DE10123205A1 - Verfahren zur Herstellung eines Haftverschlußteils - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Haftverschlußteils

Info

Publication number
DE10123205A1
DE10123205A1 DE10123205A DE10123205A DE10123205A1 DE 10123205 A1 DE10123205 A1 DE 10123205A1 DE 10123205 A DE10123205 A DE 10123205A DE 10123205 A DE10123205 A DE 10123205A DE 10123205 A1 DE10123205 A1 DE 10123205A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
interlocking
roller
heads
head
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10123205A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Tuma
Konstantinos Poulakis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gottlieb Binder GmbH and Co KG
Original Assignee
Gottlieb Binder GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gottlieb Binder GmbH and Co KG filed Critical Gottlieb Binder GmbH and Co KG
Priority to DE10123205A priority Critical patent/DE10123205A1/de
Priority to PCT/EP2002/004554 priority patent/WO2002091870A1/de
Priority to ES02740509T priority patent/ES2272726T3/es
Priority to US10/476,589 priority patent/US7445741B2/en
Priority to AT02740509T priority patent/ATE340521T1/de
Priority to EP02740509A priority patent/EP1387627B1/de
Priority to DE50208260T priority patent/DE50208260D1/de
Priority to JP2002588795A priority patent/JP2004533875A/ja
Publication of DE10123205A1 publication Critical patent/DE10123205A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B18/00Fasteners of the touch-and-close type; Making such fasteners
    • A44B18/0046Fasteners made integrally of plastics
    • A44B18/0049Fasteners made integrally of plastics obtained by moulding processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/27Buckles, buttons, clasps, etc. including readily dissociable fastener having numerous, protruding, unitary filaments randomly interlocking with, and simultaneously moving towards, mating structure [e.g., hook-loop type fastener]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/27Buckles, buttons, clasps, etc. including readily dissociable fastener having numerous, protruding, unitary filaments randomly interlocking with, and simultaneously moving towards, mating structure [e.g., hook-loop type fastener]
    • Y10T24/2708Combined with diverse fastener
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/27Buckles, buttons, clasps, etc. including readily dissociable fastener having numerous, protruding, unitary filaments randomly interlocking with, and simultaneously moving towards, mating structure [e.g., hook-loop type fastener]
    • Y10T24/2717Buckles, buttons, clasps, etc. including readily dissociable fastener having numerous, protruding, unitary filaments randomly interlocking with, and simultaneously moving towards, mating structure [e.g., hook-loop type fastener] with distinct structure for sealing securement joint
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/27Buckles, buttons, clasps, etc. including readily dissociable fastener having numerous, protruding, unitary filaments randomly interlocking with, and simultaneously moving towards, mating structure [e.g., hook-loop type fastener]
    • Y10T24/2783Buckles, buttons, clasps, etc. including readily dissociable fastener having numerous, protruding, unitary filaments randomly interlocking with, and simultaneously moving towards, mating structure [e.g., hook-loop type fastener] having filaments constructed from coated, laminated, or composite material

Landscapes

  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Slide Fasteners (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Haftverschlußteils (16) mit einer Vielzahl von einstückig mit einem Träger (24) ausgebildeten Verhakungsmitteln (26) in Form von endseitig Verhakungsköpfe (30) aufweisenden Stengeln (28), wobei die Verhakungsköpfe (30) zumindest teilweise mit jeweils einem zusätzlichen Kopfteil (36) aus einem Zusatzwerkstoff versehen werden. Dadurch, daß das jeweilige Kopfteil (36) aus einer duroplastischen Formmasse als Zusatzwerkstoff gebildet wird, ist ein Haftverschlußsystem geschaffen, das zum einen hohen Temperaturen und mechanischen Beanspruchungen standhalten kann und zum anderen bei entsprechender Ausgestaltung zu besseren Haft- und Schälfestigkeitswerten führt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Haftverschlußteils mit einer Vielzahl von einstückig mit einem Träger ausgebildeten Verha­ kungsmitteln in Form von endseitig Verhakungsköpfe aufweisenden Sten­ geln, wobei die Verhakungsköpfe zumindest teilweise mit jeweils einem zusätzlichen Kopfteil aus einem Zusatzwerkstoff versehen werden.
Durch die DE 196 46 318 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Haft­ verschlußteils bekannt mit einer Vielzahl von einstückig mit einem Träger­ band ausgebildeten Verhakungsmitteln in Form von Verdickungen aufwei­ senden Stengeln, wobei diese Verdickungen die Verhakungsköpfe bilden. Bei dem bekannten Verfahren wird vorzugsweise ein thermoplastischer Kunststoff in plastischem oder flüssigem Zustand einem Spalt zwischen ei­ ner Druckwalze und einer Formwalze zugeführt, wobei die Formwalze mit nach außen und innen offenen Hohlräumen versehen ist und beide Walzen in entgegengesetztem Drehsinn angetrieben werden, so daß das Trägerband im Spalt zwischen den Walzen gebildet wird. Die Verhakungsmittel werden hingegen in den Hohlräumen der angesprochenen Siebformwalze herge­ stellt. Die Kopfform der Verhakungsköpfe kann dann durch ein nachfolgen­ des Kalanderverfahren noch weiter formgebend gestaltet werden. Die derart hergestellten Verhakungsköpfe können kreisrunde, zylindrische, plattenartige Köpfe ausbilden oder die Köpfe sind in Form eines plattenartigen Vielec­ kes, beispielsweise eines Sechseckes, ausgebildet. Sofern die Verhakungs­ köpfe aus einem üblichen Kunststoffmaterial bestehen, wie Polyester od. dgl., sind sie besonders empfindlich gegen Wärmeeintrag (Hitze) und sie können gleichfalls durch Verkratzen od. dgl. derart beschädigt werden, daß sie nicht mehr funktionstüchtig sind.
Die dahingehend hergestellten Verhakungsköpfe dienen nunmehr dem Verhaken mit den üblichen Verhakungsschlingen oder Schlaufen eines kor­ respondierenden Haftverschlußteils, wobei bei der dahingehenden Verha­ kung zwischen den Verhakungsmitteln und den Verhakungsschlaufen bei­ der zuordenbarer Haftverschlußteile als Ganzes der wieder lösbare mecha­ nische Haftverschluß realisiert ist. Die Verhakung kommt dabei zustande, daß die Schlingen oder Schlaufen des korrespondierenden Haftverschluß­ teils unter die Vorsprünge greifen, die gebildet sind zwischen der Unterseite der Verhakungsköpfe und den zuordenbaren Stengeln, die die derartigen Verhakungsköpfe an ihrem freien Ende tragen, wobei die Stengel wiederum einstückiger Bestandteil des Trägers oder Trägerbandes sind. Dadurch, daß die Verhakungsköpfe an ihrem freien Ende bzw. längs ihrer Oberfläche als kleiner Plattenkörper ausgebildet sind, kommt es jedoch dazu, daß während des Verhakungsvorganges die Schlaufen von den Verhakungsköpfen nieder- und mithin plattgedrückt werden mit der Folge, daß sie für einen erfolgrei­ chen Verhakungsvorgang erst gar nicht zur Verfügung stehen. Vergleichba­ res gilt auch für den Fall, daß die an sich sonst hochgestellte Schlingen- oder Schlaufenware schon von vornherein auf dem zugeordneten Träger­ band bereits flachgedrückt ist, so daß auch insoweit die Verhakungsköpfe des anderen Haftverschlußteils beim Unterhaken dann Schwierigkeiten be­ kommen. In dahingehenden Fällen sind die für Haftverschlüsse charakteristischen Schälfestigkeitswerte stark reduziert und ein Verhaften entspre­ chend erschwert.
Um dem wirksam zu begegnen, ist im Stand der Technik bereits vorge­ schlagen worden, auf die Kopfformen oder die Kopfgestaltung der Verha­ kungsköpfe derart günstig einzuwirken, daß die beschriebenen Nachteile zumindest teilweise kompensiert sind. So zeigt die WO 98/57565 ein be­ kanntes Herstellverfahren für vergleichbare Haftverschlüsse, bei denen die einstückig mit dem Träger verbundenen Stengel einem sich verengenden Formgebungsspalt zugeführt werden, wobei eine Formgebungswalze mit geschlossenem zylindrischen Außenumfang die Stengelenden unter Bildung von Verhakungsköpfen platt drückt. Die derart hergestellten kreisrunden plattenartigen Verhakungsköpfe werden dann an ihrem freien Ende, also längs ihrer Oberseite, mit Einschnitten und Einkerbungen versehen, was dazu führt, daß im Bereich der Austrittsstellen der Einschnitte oder Ausker­ bungen im Kopfmaterial dieses derart geschwächt wird, daß eine Art Zip­ felbildung erfolgt und die im Material reduzierten Zipfelstellen sind unter Bildung einer Art Scharnierstelle derart beweglich, daß sie an den aufgerich­ teten Schlingen oder Schlaufen vorbeigleiten und bei der Rückfederung in den Ausgangszustand dann die Verhakung vornehmen können. Auf diese Art und Weise lassen sich die Schälfestigkeitswerte und mithin die Verhaf­ tung der korrespondierenden Haftverschlußteile aneinander merkbar ver­ bessern, wobei das dahingehend mehrstufig durchzuführende Verfahren aufwendig und mithin kostenintensiv ist. Wendet man das bekannte Verfah­ ren bei sehr klein aufbauenden Verhakungsmitteln an, die man in der Fach­ sprache auch mit "Mikrohaftverschlüssen" bezeichnet, ist dieses bekannte Verfahren jedoch kaum anwendbar, da beim Einbringen der Einkerbungen bzw. der Einschnitte in das Kopfmaterial dieses dann durchschnitten und mithin unbrauchbar wird. Auch ist das Kopfmaterial wiederum gegen Hitze- und Kratzeinwirkung empfindlich.
Bei einem anderen gattungsgemäßen Verfahren nach der EP 0 894 448 A1 ist demgegenüber bereits vorgeschlagen worden, zur Verbesserung der Haftwirkung und der Schälfestigkeitswerte den jeweiligen Verhakungskopf an seinem freien Ende mit einem zusätzlichen Kopfteil aus einem Acrylat aufweisenden Klebstoff zu versehen. Die bekannten Kopfteile bestehen da­ bei im wesentlichen aus einem sog. "hot-melt" drucksensitiven Klebstoff, der auf Acrylatbasis zusammengesetzt ist. Der dahingehende Klebstoff für die Kopfteile soll dafür Sorge tragen, daß es neben einer Verhaftung der Kopfteile mit dem Schlingen- oder Schlaufenmaterial es aufgrund der Kleb­ stoffwirkung auch zu einer besseren Verhaftung der genannten Komponen­ ten der Haftverschlußteile selbst kommt. Es hat sich jedoch gezeigt, daß aufgrund der Klebstoffeigenschaft der aufgesetzten Kopfteile die Schlaufen oder Schlingen einfach in klebender Weise mit dem Haftverschlußteil mit den Verhakungsmitteln verbunden werden und ein Verhaken mit den Ver­ hakungsmitteln selbst in Form der Verhakungsköpfe erst gar nicht maßge­ bend stattfindet, so daß die Verhaftung im wesentlichen durch den verwen­ deten Kleber selbst vorgegeben wird und nicht durch die Wahl des jeweili­ gen Verhakungsmittels. So mag man zwar bei einem durch Babypuder, Ba­ byöl od. dgl. verschmutzten Schlingen- oder Schlaufenmaterial des korre­ spondierenden Haftverschlußteils für eine Verhaftung mit dem Haftver­ schlußteil mit den Verhakungsmitteln diesen dank des hot-melt-Klebstof­ fes noch nutzen können; allein ist dergestalt eher eine Klebverbindung rea­ lisiert denn eine Verhaftung über die Verhakungsmittel in Form der Verha­ kungsköpfe selbst. Da die Verhaftung mithin im wesentlichen durch den Klebstoff zustande kommt, sind aber die derart erreichbaren Haft- bzw. Schälfestigkeitswerte nicht als genügend anzusehen. Auch kann das Kleb­ stoff-Kopfteil den eigentlichen Verhakungskopf vor Hitze nicht schützen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die bekannten Verfahren derart weiter zu verbessern, daß Haft­ verschlußsysteme geschaffen sind, die zum einen hohen Temperaturen und mechanischen Beanspruchungen standhalten können und zum anderen bei entsprechender Ausgestaltung zu besseren Haft- und Schälfestigkeitswerten führen, und zwar auch unter erschwerten Bedingungen, bei denen das Schlingen- oder Schlaufenmaterial eines korrespondierenden Haftverschluß­ teils Verschmutzungen aufweist und/oder in liegender Anordnung nur schwer dem eigentlichen Verhakungsvorgang zugänglich ist. Eine dahinge­ hende Aufgabe löst ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 in seiner Gesamtheit.
Dadurch, daß gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 das jeweilige Kopfteil aus einer duroplastischen Formmasse als Zusatzwerk­ stoff gebildet wird, ist der jeweils zuordenbare Verhakungskopf mit einer harten Schutzschicht versehen, so daß das ansonsten empfindliche Kunst­ stoffmaterial des Verhakungskopfes entsprechend vor Hitze und mechani­ schen Beschädigungen geschützt ist. Es ist erstaunlich, daß das eine Art Schutzschicht oder Schutzkappe ausbildende Kopfteil aus einem Duropla­ sten gebildet noch bei einer sehr großen Hitzeeinwirkung, die mehrere 100°C betragen kann, die Funktion des darunterliegenden Verhakungskop­ fes gewährleisten kann. Die aushärtbare formstabile duroplastische Form­ masse wird darüber hinaus an ihrer Oberfläche derart hart, daß mechanisch eingebrachte schädigende Kräfte, wie sie beispielsweise beim Kratzen ent­ stehen, durch das Kopfteil derart abgehalten werden, daß der eigentliche Verhakungskopf nicht beschädigt wird. Mithin ist auch über das Kopfteil als Duroplast eine hohe Haftwirkung für das Haftverschlußteil sichergestellt, selbst unter den angesprochenen schädigenden Einflüssen.
Die Kopfteile, die eine feste Verbindung mit dem Verhakungsmittel einge­ hen, können mit ihrer Schutzwirkung derart ausgebildet werden, daß sie jeweils eine Art Ankerfläche bilden, die beim Verbinden der Haftver­ schlußteile das Vorbeigleiten des Schlingen- oder Schlaufenmaterials am eigentlichen Verhakungskopf erleichtern mit der Folge, daß die Schlingen oder Schlaufen nicht auf dem Kopfmaterial zu liegen kommen, sondern an diesem vorbeigleitend anschließend für einen Verhakungsvorgang in vol­ lem Umfang zur Verfügung stehen. Letzteres gilt auch für den Fall, daß das korrespondierende Haftverschlußteil selbst mit Verhakungsmitteln in Form von Verhakungsköpfen versehen ist oder aus fadenförmigen Verbindungs­ mitteln od. dgl. aufgebaut ist. Mithin kommt es zu einer deutlichen Erhö­ hung der Haftwirkung bzw. der Schälfestigkeitswerte, was auch für den Fall gilt, daß die korrespondierenden Verhakungsmittel durch Puder oder Öl verschmutzt sind oder als Schlaufen-, Faden- oder Schlingenware in liegen­ der Anlage auf dem Trägerband des korrespondierenden Haftverschlußteils für die spätere Verhakung zur Verfügung stehen. Durch die harte duropla­ stische Formmasse wird das dahingehende Vorbeigleiten durch das Kopfteil begünstigt, was wiederum zu guten Verhaftungswerten für den jeweiligen Haftverschluß führt, wobei sich dieser Effekt auch dann einstellt, wenn zur Bildung eines Mikrohaftverschlusses die Verhakungsköpfe bzw. die Verha­ kungsmittel geometrisch ausgesprochen klein aufbauend sind.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens hat es sich als günstig erwiesen, als Ausgangswerkstoff für das Haftver­ schlußteil Werkstoffe auszuwählen, wie Polyester, Polyolefin, Polyamid, Elastomere sowie insbesondere thermoplastische Urethane oder gegebenenfalls, soweit kompatibel, Mischungen aus diesen Werkstoffen. Ferner kön­ nen vernetzbare Acrylate zum Einsatz kommen.
Bei einer weiteren, besonders bevorzugten Ausführungsform des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens werden die Verhakungsköpfe zumindest an ih­ ren den Stengeln abgekehrten Oberseiten derart vorbehandelt, daß reaktive Gruppen, wie OH-Gruppen, entstehen, die die Oberflächenenergie erhö­ hen mit der Folge, daß der anschließend aufgebrachte duroplastische Zu­ satzwerkstoff besser mit den Verhakungsköpfen eine feste Verbindung ein­ geht. Als Vorbehandlungen kommen insbesondere Verfahren in Ansatz, wie thermischer Wärmeeintrag mittels Beflämmen, aber auch Corona- und Plasmaverfahren oder das Aufbringen elektrischer oder elektromagnetischer Strahlen sowie entsprechender Felder. Ferner hat es sich als günstig erwie­ sen, die Oberseiten zu fluorieren, was zu besonders günstigen späteren Verhaftungsergebnissen führt mit den Kopfteilen aus duroplastischen Formmassen.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens dient als duroplastische Formmasse ein Acrylatwerkstoff, insbe­ sondere Urethan Diacrylat. Neben einem Photoinitiator kann ein reaktives Lösungsmittel eingesetzt werden, mit dem sich die Viskosität des Acrylat­ werkstoffes für den späteren Auftragevorgang auf die Verhakungsköpfe ein­ stellen läßt.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die die Kopfteile bildenden Werkstoffe über eine Auf­ tragswalze auf die Verhakungsköpfe aufgebracht oder mittels einer sonsti­ gen Auftragevorrichtung. Derart läßt sich in kostengünstiger Weise die Kopf­ teilform erhalten.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Auftragwalze gegenläufig zu einer Förderwalze bewegt, die dem Transport des einen Haftverschlußteils dient, wobei zwischen der Auftragwalze und einer gleichsinnig angetriebenen Gegenwalze der die Kopfteile bildende Werkstoff der Auftragwalze zugeführt wird. Hierdurch läßt sich das Verfahren kontinuierlich betreiben und der Auftragsspalt zwi­ schen Förderwalze und Auftragwalze ist derart gewählt, daß quasi kräftefrei und mithin ohne zusätzlichen Druck auf die Verhakungsköpfe auszuüben das jeweilige Kopfteil aufgetragen wird. Es ist überraschend, daß bei der dahingehenden Ausgestaltung und letztendlich auch aufgrund der Oberflä­ chenenergie des Acrylatwerkstoffes sich auf den plattenartigen Verhakungs­ köpfen Kopfteile auftragen lassen, die quasi eine Halbkugelform ausbilden, die besonders günstig ist für den späterem Eindringvorgang der Verha­ kungsmittel in das zuordenbare Schlaufen- oder Schlingenmaterial.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zum Herstellen des einen Haftverschlußteils Kunststoff in plastischem oder flüssigen Zustand einem Spalt zwischen einer Druckwalze und einer Formwalze zugeführt, die zur Bildung der Stengel und der Ver­ hakungsköpfe mit siebartigen Hohlräumen versehen ist und die derart mit der Druckwalze einen Spalt bildet, daß bei derem gegenläufigen Drehsinn der Träger im Spalt gebildet wird. Auf diese Art und Weise läßt sich kosten­ günstig das eine Haftverschlußteil mit den Verhakungsmitteln für den späte­ ren Auftrag mit den Kopfteilen bereitstellen.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zum Aushärten des die Kopfteile bildenden Werkstoffes auf den Verhakungsköpfen UV-Licht eingesetzt. Sofern Kaltlicht eingesetzt wird, besteht die Möglichkeit, den Herstellvorgang auch zu stoppen, ohne daß durch den Energieeintrag beim Aushärten die Köpfe des Verschlußma­ terials geschädigt werden. Vergleichbares läßt sich auch erreichen, sofern man unter Einsatz des ultravioletten Lichtes beim Aushärtungsvorgang die­ sen in einer Kammer mit inertem Gas, wie Stickstoff, durchführt.
Im folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen in prinzipieller und nicht maßstäblicher Dar­ stellung die
Fig. 1 ein bekanntes Herstellverfahren zum Herstellen eines Haft­ verschlußteils als Ausgangsmaterial für das spätere Aufbringen der Kopfteile auf den Verhakungsköpfen;
Fig. 2 das erfindungsgemäße Verfahren zum Aufbringen der Kopftei­ le auf das nach der Fig. 1 hergestellte Ausgangsverschlußmate­ rial;
Fig. 3 und 4 das nach der Fig. 1 erhaltene Verschlußmaterial bzw. das nach der Fig. 2 erhaltene mit aufgesetzten kappenartigen Kopfteilen.
Fig. 1 zeigt eine insgesamt mit 10 bezeichnete Formwalze, auf die ein Sieb 12 aufgezogen ist. Das Sieb 12 der Formwalze 10 weist auf seinem gesam­ ten Umfang Hohlräume 14 auf, die mittels eines galvanischen Verfahrens in an sich bekannter Weise eingeätzt worden sind. Diese Hohlräume 14 kön­ nen eine im wesentlichen zylindrische Grundform aufweisen, wie dies ge­ mäß Fig. 1 der Fall ist. Es können aber auch beliebige andere Formen eingeätzt werden, je nachdem, wie die geometrische Ausgestaltung der Verha­ kungsköpfe gewünscht ist. Der Einfachheit halber sind in Fig. 1 nicht alle Hohlräume 14 dargestellt, sondern nur ein Ausschnitt einer Vielzahl an Hohlräumen, die sich im übrigen nicht nur innerhalb der Zeichenebene erstrecken, sondern auch senkrecht dazu in einer Vielzahl an weiteren, nicht näher dargestellten Ebenen.
Zur Herstellung des einen Haftverschlußteils 16 in nur einem Arbeitsgang wird ein Kunststoffmaterial in an sich bekannter Weise in plastischem oder flüssigem Zustand mittels einer Zuführeinrichtung 18 in Form eines Extru­ ders dem Spalt 20 zwischen einer Druckwalze 22 und der Formwalze 10 zugeführt. Wie die Pfeildarstellungen in der Fig. 1 belegen, werden die Druckwalze 22 und die Formwalze 10 in entgegengesetztem Drehsinn an­ getrieben, so daß der aus dem Extruder freigesetzte Kunststoff in den Spalt 20 eindringen und dabei in die darunterliegenden Hohlräume 14 fließen kann. Dabei bildet sich im Spalt 20 ein Träger 24, der in der Art eines Ban­ des oder einer größeren Folienfläche ausgebildet sein kann. Mit diesem Träger 24 sind dann die in den Hohlräumen 14 gebildeten, als Ganzes mit 26 bezeichneten Verhakungsmittel einstückig verbunden. Die dahingehen­ den Verhakungsmittel 26 bestehen aus einzelnen Stengeln 28 (vgl. Fig. 3), an deren freiem Ende die plattenartigen Verhakungsköpfe 30 vorhanden sind. Zur Bildung der Kopfformen können die Verhakungsköpfe 30 auch nach der Formgebung gemäß der Darstellung nach der Fig. 1 einem sog. nicht näher dargestellten Kalanderverfahren unterzogen werden, bei dem eine Kalanderwalze die Ausrichtung der Oberseiten der Verhakungsköpfe 30 mit übernimmt. In Abhängigkeit der Querschnittsformen der Hohlräume 14 können die Verhakungsköpfe zylindrische, aber auch mehreckige, ins­ besondere sechs- oder achteckförmige Außenkonturen (nicht dargestellt) ausbilden. In Abhängigkeit des Formgebungsverfahrens weisen die Verhakungsköpfe 30 darüber hinaus an ihrer freien Oberseite Kavitäten oder Ver­ tiefungen 32 auf.
Üblich ist es, den Träger 24 in einer Dicke von 0,05 mm bis 0,3 mm, vor­ zugsweise zwischen 0,1 mm bis 0,2 mm auszubilden, wobei die Zahl der Verhakungsmittel je nach Anwendungsfall 50 bis 500 Verhakungsköpfe pro cm2 üblicherweise vorsieht. Als Ausgangswerkstoff für das Haftverschlußteil 16 können Werkstoffe wie Polyester, Polyolefin, Polyamid, Elastomere so­ wie thermoplastische Urethane oder Mischungen hieraus dienen. Ferner können vernetzbare Acrylate verwendet werden.
Das gemäß der Fig. 1 erhaltene Haftverschlußmaterial ist in der Fig. 3 in ver­ größerter Darstellung wiedergegeben. Wird nun das Haftverschlußteil 16 unter Bildung eines nicht näher dargestellten üblichen Haftverschlusses mit dem Schlingen- oder Schlaufenmaterial eines korrespondierenden Haftver­ schlußteils (nicht dargestellt) verbunden, ist es offensichtlich, daß einzelne Schlingen oder Schlaufen auf der Oberseite des plattenartigen Kopfmaterials nach der Fig. 3 zu liegen kommen und dann nicht mehr für einen Verha­ kungsvorgang zur Verfügung stehen, indem die einzelne Schlinge oder Schlaufe den jeweils zugeordneten Verhakungskopf 30 an seiner Unterseite 34 untergreift und dergestalt die Verhakung vornimmt. Zur Verbesserung dieses Ausgangszustandes dient nun das erfindungsgemäße Verfahren. Um die Haftwirkung mit den angesprochenen Schlingen oder Schlaufen eines nicht näher dargestellten korrespondierenden Haftverschlußteils zu verbes­ sern, ist nach dem erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen, daß die Ver­ hakungsköpfe mit einem zusätzlichen Kopfteil 36 aus einem Werkstoff nachträglich versehen werden, der aus einer duroplastischen Formmasse besteht.
Das jeweilige Kopfteil 36 wird mithin aus einem nicht klebenden und form­ stabilen Duroplastmaterial, (thermosetting resin) ausgebildet. Das hitzebe­ ständige harte und gleitfähige Duroplastmaterial gewährleistet zum einen den Schutz der eigentlichen Verhakungsköpfe vor Beschädigungen aus der Umgebung und zum anderen kann das Verhakungsmaterial des anderen korrespondierenden Haftverschlußteils beispielsweise in Form von Schlin­ gen oder Schlaufen an dem duroplastischen Kopfteil vorbeigleiten, was den Verhakungsvorgang erleichtert und dergestalt zu hohen Haftkräften und Schälfestigkeitswerten führt, da aufgrund der gleitfähigen Ausgestaltung des Duroplastmaterials das Verhakungsmaterial des korrespondierenden Haft­ verschlußteils nicht mehr auf den Kopfteilen zu liegen kommt.
Damit eine gute Verhaftung zwischen den Verhakungsköpfen 30 und den Kopfteilen 36 erreicht wird, wird auf den jeweils freien Oberseiten der Ver­ hakungsköpfe 30 die Bildung von reaktiven Gruppen, wie beispielsweise OH-Gruppen, vorgenommen, was zu einer Erhöhung der Oberfläche­ nenergie führt mit der Folge, daß die Duroplast-Kopfteile 36 sich fest mit den Verhakungsköpfen 30 verbinden. Hierbei kann es vorgesehen sein, insbesondere die freien Oberseiten der Verhakungsköpfe 30 einem thermi­ schen Behandlungsverfahren, wie Beflämmen, auszusetzen. Ferner können Plasmaverfahren oder sog. Coronaverfahren zum Einsatz kommen. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Verhakungsköpfe 30 zu fluorieren.
Als duroplastische Formmasse kann ein Acrylatwerkstoff, insbesondere in Form von Urethan Diacrylat, eingesetzt werden, wobei ein reaktives Lö­ sungsmittel zur Viskositätseinstellung beigemengt werden kann. Mittels ei­ nes Photoinitiators läßt sich darüber hinaus der Aushärtevorgang für die duroplastische Formmasse steuern, insbesondere beschleunigen. Eine mögliche Rezeptur stellt sich wie folgt dar, wobei die üblichen, teilweise auch markenrechtlich geschützten Handelsnamen angegeben sind:
  • 1. 60 Teile EBECRYL EB 4835 (hartes, oligomeres Urethan Diacrylat);
  • 2. 30 Teile EBECRYL EB 230 (weiches, oligomeres Urethan Diacrylat);
  • 3. 8 Teile reaktives Lösungsmittel, beispielsweise HDDA (monomeres Diacrylat) und
  • 4. 2 Teile Photoinitiator, beispielsweise DAROCURE DC 1173.
Die die Kopfteile 36 bildenden Werkstoffe werden, wie insbesondere die Fig. 2 zeigt, über eine Auftragwalze 38 auf die Verhakungsköpfe 30 aufge­ bracht. Die dahingehende Auftragwalze 38 wird gegenläufig zu einer För­ derwalze 40 bewegt, die dem Transport des einen Haftverschlußteils 16 dient, wobei zwischen der Auftragwalze 38 und einer gleichsinnig ange­ triebenen Gegenwalze 42 der die Kopfteile 36 bildende Werkstoff der Auf­ tragwalze 38 zugeführt wird. Da der Acrylatwerkstoff eine ähnliche Konsi­ stenz und Viskosität wie Honig hat, bildet er eine Art Auftragsbad 44 zwi­ schen der Auftragwalze 38 und der Gegenwalze 42 aus und kann dort suk­ zessive von der Auftragwalze 38 ausgebracht und an das Haftverschlußteil 16 weitergegeben werden. Das Auftragsbad 44 kann dabei, wie durch den Pfeil in Fig. 2 angedeutet, gemäß den entnommenen Mengen durch eine nicht näher dargestellte Zuführeinrichtung wieder aufgefüllt werden.
Die Ausgestaltung des Spaltes zwischen Auftragwalze 38 sowie Förderwal­ ze 40 einschließlich der Drehgeschwindigkeiten dieser Walzen und deren im wesentlichen gleicher Durchmesser ist derart gewählt, daß kein zusätzli­ cher Druck auf die Verhakungsköpfe 30 entsteht, soweit das Acrylatmaterial über die Auftragwalze 38 aufgebracht wird. Die Oberflächenspannung, ins­ besondere des Acrylatmaterials, ist dann derart gewählt, daß eine Art Tropfenbildung erreicht ist mit der Folge, daß, wie dies insbesondere Fig. 4 ver­ deutlicht, die Kopfteile 36 halbkugelförmige Kappen ausbilden. Der besse­ ren Darstellung wegen sind die Kopfteile 36 in der Fig. 4 schraffiert darge­ stellt; in Wirklichkeit läßt sich jedoch am anschließend fertigen Verschluß­ material kaum ein Unterschied zwischen den nachträglich aufgebrachten Kopfteilen 36 ersehen und dem Ausgangsmaterial eines Haftverschlußteils 16, wie es sich nach der Herstellung gemäß der Fig. 2 ergibt.
Trifft nun eine Schlaufe oder eine Schlinge des korrespondierenden Haft­ verschlusses auf die Abschlußkappen der Kopfteile 36, können diese dort nicht zu liegen kommen, sondern gleiten seitlich an den gerundeten Flä­ chen ab, bis sie in den Bereich der Unterseiten 34 der Verhakungsköpfe 30 gelangen und dort sicher verhaken. Auf diese Art und Weise wird eine Art Eindringhilfe geschaffen, die zu verbesserten Haft- und Schälfestigkeitswer­ ten führt, so daß auch dann die Verhakung verbessert ist, wenn bei dem korrespondierenden Haftverschlußteil die Schlingen nicht mehr aufgerich­ tet, sondern bereits in liegender Anlage mit der Oberseite des Trägers sind. Aufgrund der guten Gleiteigenschaft des gewählten harten Duroplastmateri­ als stellt sich der dahingehende Abgleitvorgang aber zumindest teilweise auch dann ein, wenn das Kopfteil 36 als ebene Platte (nicht dargestellt) aus­ gebildet ist.
Zum Aushärten der dahingehenden Kopfteile 36 dient eine Aushärteeinrich­ tung 46, die beispielsweise mit einer UV-Lampe 48 versehen ist. Das UV- Licht kann auch in Form eines Kaltlichtes od. dgl. eingesetzt werden.
Sofern die Verhakungsköpfe 30 auf ihrer Oberseite die Vertiefungen 32 aufweisen, dringt in die Kavitäten zusätzlich duroplastische Formmasse der Kopfteile 36 ein, was die Verhaftung mit den Verhakungsmitteln 26 noch weiter verbessert. Auch im Falle, daß das Schlingen- oder Schlaufenmaterial verschmutzt ist, beispielsweise mit Babypuder überzogen, ist der dahinge­ hende Gleitvorgang durch die Verschmutzung nicht beeinträchtigt, so daß auch in dahingehenden Fällen eine deutlich verbesserte Haftwirkung ge­ genüber bekannten Lösungen erreicht ist.

Claims (9)

1. Verfahren zur Herstellung eines Haftverschlußteils (16) mit einer Viel­ zahl von einstückig mit einem Träger (24) ausgebildeten Verhakungsmit­ teln (26) in Form von endseitig Verhakungsköpfe (30) aufweisenden Stengeln (28), wobei die Verhakungsköpfe (30) zumindest teilweise mit jeweils einem zusätzlichen Kopfteil (36) aus einem Zusatzwerkstoff ver­ sehen werden, dadurch gekennzeichnet, daß das jeweilige Kopfteil (36) aus einer duroplastischen Formmasse als Zusatzwerkstoff gebildet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Aus­ gangswerkstoff für das eine Haftverschlußteil (16) Polyester, Polyolefin, Polyamid, Elastomere sowie thermoplastische Urethane oder Mischun­ gen hieraus eingesetzt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verhakungsköpfe (30) zumindest an ihren den Stengeln (28) abgekehr­ ten Oberseiten vorbehandelt werden, beispielsweise mittels Flämmen, eines Corona- oder Plasmaverfahrens, elektrischer oder elektromagneti­ scher Strahlen und Felder oder mittels Fluorierung.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als duroplastische Formmasse ein Acrylat, insbesondere Urethan Diacrylat dient.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die duroplastische Formmasse mit einem Photoinitiator versehen wird und/oder mit einem reaktiven Lösungsmittel.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die die Kopfteile (36) bildenden Zusatzwerkstoffe über eine Auf­ tragwalze (38) auf die Verhakungsköpfe (30) aufgebracht werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftrag­ walze (38) gegenläufig zu einer Förderwalze (40) bewegt wird, die dem Transport des einen Haftverschlußteils (16) dient, und daß zwischen der Auftragwalze (38) und einer gleichsinnig angetriebenen Gegenwalze (42) der die Kopfteile (36) bildende Zusatzwerkstoff der Auftragwalze (38) zugeführt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zum Herstellen des einen Haftverschlußteils (16) Kunststoff in pla­ stischem oder flüssigen Zustand einem Spalt (20) zwischen einer Druckwalze (22) und einer Formwalze (14) zugeführt wird, die zur Bil­ dung der Stengel (28) und der Verhakungsköpfe (30) mit siebartigen Hohlräumen (14) versehen ist und die derart mit der Druckwalze (22) den Spalt (20) bildet, daß bei deren gegenläufigem Drehsinn der Träger (24) im Spalt (20) gebildet wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zum Aushärten des die Kopfteile (36) bildenden Zusatzwerkstoffes auf den Verhakungsköpfen (30) Energie zugeführt wird, beispielsweise in Form von UV-Strahlung und/oder in Form von Wärme.
DE10123205A 2001-05-12 2001-05-12 Verfahren zur Herstellung eines Haftverschlußteils Withdrawn DE10123205A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10123205A DE10123205A1 (de) 2001-05-12 2001-05-12 Verfahren zur Herstellung eines Haftverschlußteils
PCT/EP2002/004554 WO2002091870A1 (de) 2001-05-12 2002-04-25 Verfahren zur herstellung eines haftverschlussteils
ES02740509T ES2272726T3 (es) 2001-05-12 2002-04-25 Procedimiento para producir una pieza de cierre adhesivo.
US10/476,589 US7445741B2 (en) 2001-05-12 2002-04-25 Method for producing a touch-and-close fastener element
AT02740509T ATE340521T1 (de) 2001-05-12 2002-04-25 Verfahren zur herstellung eines haftverschlussteils
EP02740509A EP1387627B1 (de) 2001-05-12 2002-04-25 Verfahren zur herstellung eines haftverschlussteils
DE50208260T DE50208260D1 (de) 2001-05-12 2002-04-25 Verfahren zur herstellung eines haftverschlussteils
JP2002588795A JP2004533875A (ja) 2001-05-12 2002-04-25 接触および閉鎖締結要素の製造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10123205A DE10123205A1 (de) 2001-05-12 2001-05-12 Verfahren zur Herstellung eines Haftverschlußteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10123205A1 true DE10123205A1 (de) 2002-11-28

Family

ID=7684595

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10123205A Withdrawn DE10123205A1 (de) 2001-05-12 2001-05-12 Verfahren zur Herstellung eines Haftverschlußteils
DE50208260T Expired - Lifetime DE50208260D1 (de) 2001-05-12 2002-04-25 Verfahren zur herstellung eines haftverschlussteils

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50208260T Expired - Lifetime DE50208260D1 (de) 2001-05-12 2002-04-25 Verfahren zur herstellung eines haftverschlussteils

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7445741B2 (de)
EP (1) EP1387627B1 (de)
JP (1) JP2004533875A (de)
AT (1) ATE340521T1 (de)
DE (2) DE10123205A1 (de)
ES (1) ES2272726T3 (de)
WO (1) WO2002091870A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007147479A1 (de) * 2006-06-22 2007-12-27 Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zur oberflächenfunktionalisierung von haftverschlussteilen
DE102007015441A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-02 Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen eines Haftverschlußteils nebst Vorrichtung und danach hergestelltes Haftverschlußteil
DE102008048205A1 (de) * 2008-09-20 2010-04-01 Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Oberflächenfunktionalisierung eines Haftverschlußteiles und nach dem Verfahren hergestelltes Haftverschlußteil
DE102016117988B4 (de) 2016-09-23 2023-05-25 Lohmann-Koester Gmbh & Co. Kg Männliche Komponente eines zweikomponentigen Verschlusssystems sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Komponente

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8815385B2 (en) * 1999-12-20 2014-08-26 The Regents Of The University Of California Controlling peel strength of micron-scale structures
DE102004012067A1 (de) * 2004-03-12 2005-10-06 Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen von Haftelementen auf einem Trägermaterial
WO2006094025A2 (en) * 2005-02-28 2006-09-08 The Regents Of The University Of California Fabricated adhesive microstructures for making an electrical connection
ATE489015T1 (de) 2005-03-11 2010-12-15 3M Innovative Properties Co Verfahren zur herstellung von verschlüssen
US8309201B2 (en) * 2006-08-23 2012-11-13 The Regents Of The University Of California Symmetric, spatular attachments for enhanced adhesion of micro- and nano-fibers
WO2008076391A2 (en) 2006-12-14 2008-06-26 Carnegie Mellon University Dry adhesives and methods for making dry adhesives
US7703183B2 (en) * 2007-09-14 2010-04-27 Wen-Chun Weng Coil zipper structure
US8206631B1 (en) 2008-09-18 2012-06-26 Carnegie Mellon University Methods of making dry adhesives
US8168103B2 (en) * 2008-10-23 2012-05-01 Taiwan Paiho Limited Method for making mushroom-type hook strap and mushroom-type hook strap made thereby
US9259060B2 (en) * 2008-10-23 2016-02-16 Taiwan Paiho Limited Mushroom-type hook strap for mechanical fasteners
JP5014314B2 (ja) * 2008-11-07 2012-08-29 台湾百和工業股▲ふん▼有限公司 面ファスナーにおけるフック片の製造方法及びフック片
DE102009006358A1 (de) * 2009-01-28 2010-07-29 Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg Haftverschlußteil
FR2945413B1 (fr) * 2009-05-15 2011-05-06 Aplix Sa Element d'accrochage pour former la partie male d'un auto-agrippant
DE102010044660A1 (de) * 2010-09-08 2012-03-08 Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg Haftverschlussteil
EP2906070B1 (de) 2012-10-15 2016-06-29 Velcro Bvba Klettverschluss
US10016022B2 (en) 2015-10-07 2018-07-10 Ykk Corporation Hook fastener and methods for manufacturing same
RU2744279C2 (ru) 2016-04-29 2021-03-04 Апликс Усовершенствованное удерживающее устройство, включающее в себя усиленные удерживающие элементы
EP3243379B1 (de) * 2016-05-12 2018-07-04 Megasus Horsetech GmbH Verschlussverbundsystem für einen fussschutz
JP2023504899A (ja) * 2019-12-09 2023-02-07 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 共押出ポリマー物品及びその製造方法
CN115052498A (zh) * 2020-02-07 2022-09-13 可乐丽粘贴扣带株式会社 静音性优异的带雄型成型粘扣带的片及其制造方法
DE102020007585A1 (de) * 2020-12-11 2022-06-15 Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg Verschlussteil
DE102022127854A1 (de) * 2022-10-24 2024-04-25 Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg Verschlussteil

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19646318A1 (de) * 1996-11-09 1998-05-14 Binder Gottlieb Gmbh & Co Rationelles Verfahren zur Herstellung eines Haftverschlußteils aus thermoplatischem Kunststoff
DE19906008A1 (de) * 1999-02-15 2000-08-17 Binder Kletten Haftverschlus S Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Haftverschlußteilen aus strahlengehärteten Kunststoffen

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3176364A (en) * 1959-10-06 1965-04-06 Dritz Arthur Separable fastener
US3312583A (en) * 1963-10-02 1967-04-04 James J Rochlis Apertured and staggered molded pile product
US3326713A (en) * 1964-01-29 1967-06-20 Burlington Industries Inc Breathable and waterproof coated fabric and process of making same
DE2936039A1 (de) * 1979-09-06 1981-04-02 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Wasserdispergierbare, durch strahlen vernetzbare bindemittel aus urethanacrylaten, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie die verwendung dieser bindemittel in waessriger dispersion auf dem anstrich-, druckfarben- und textilsektor
DE3603996A1 (de) * 1986-02-08 1987-08-13 Bayer Ag Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von waessrigen polyurethandispersionen und ihre verwendung als beschichtungsmittel oder als klebstoff
US5326605A (en) * 1987-10-22 1994-07-05 Nichiban Company, Limited Reactive pressure sensitive adhesive composition, sealer tape, sheet or molding by use thereof
CA2011944C (en) * 1989-03-16 1996-02-20 Yoshiyuki Horita Slide fastener and fastener elements therefor
US5221276A (en) * 1989-09-19 1993-06-22 The Procter & Gamble Company Absorbent article having a textured fastener
US5747582A (en) * 1992-10-29 1998-05-05 Bayer Aktiengesellschaft Aqueous coating compositions and their use for the preparation of coatings that are permeable to water vapor
US6540863B2 (en) * 1995-02-17 2003-04-01 Velcro Industries B.V. Forming fastener components of multiple streams of resin
US5636414A (en) * 1995-02-24 1997-06-10 Litchholt; John J. Two mechanism mechanical fastener
JP3577166B2 (ja) * 1996-05-31 2004-10-13 Ykk株式会社 面ファスナー
US5945131A (en) * 1997-04-16 1999-08-31 Velcro Industries B.V. Continuous molding of fastener products and the like and products produced thereby
US5868987A (en) 1997-06-19 1999-02-09 Minnesotamining And Manufacturing Superimposed embossing of capped stem mechanical fastener structures
EP0894448B1 (de) 1997-07-31 2001-05-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Mechanisches Befestigungselement
US6393673B1 (en) * 1997-07-31 2002-05-28 3M Innovative Properties Company Mechanical-fastening element
US6106922A (en) * 1997-10-03 2000-08-22 3M Innovative Company Coextruded mechanical fastener constructions
US5956816A (en) * 1998-03-18 1999-09-28 Mccrink; David J. Elastomer coating for buttons, and method therefor
US7018496B1 (en) * 1999-04-26 2006-03-28 3M Innovative Properties Company Curable mechanical fasteners
DE19952417A1 (de) * 1999-10-30 2001-05-03 Binder Gottlieb Gmbh & Co Verfahren zur Herstellung eines Haftverschlußteiles
DE10106705C1 (de) * 2001-02-14 2002-04-25 Binder Gottlieb Gmbh & Co Verfahren zum Herstellen von Haftverschlußteilen
US7396875B2 (en) * 2003-06-20 2008-07-08 Bayer Materialscience Llc UV-curable waterborne polyurethane dispersions for soft touch coatings

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19646318A1 (de) * 1996-11-09 1998-05-14 Binder Gottlieb Gmbh & Co Rationelles Verfahren zur Herstellung eines Haftverschlußteils aus thermoplatischem Kunststoff
DE19906008A1 (de) * 1999-02-15 2000-08-17 Binder Kletten Haftverschlus S Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Haftverschlußteilen aus strahlengehärteten Kunststoffen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007147479A1 (de) * 2006-06-22 2007-12-27 Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zur oberflächenfunktionalisierung von haftverschlussteilen
DE102006028581A1 (de) * 2006-06-22 2007-12-27 Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenfunktionalisierung von Haftverschlußteilen
US8895114B2 (en) 2006-06-22 2014-11-25 Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg Method and device for functionalizing the surfaces of adhesive closure parts
DE102007015441A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-02 Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen eines Haftverschlußteils nebst Vorrichtung und danach hergestelltes Haftverschlußteil
US8388880B2 (en) 2007-03-30 2013-03-05 Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg Method for the production of an adhesive closure device together with apparatus and adhesive closure device produced accordingly
DE102008048205A1 (de) * 2008-09-20 2010-04-01 Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Oberflächenfunktionalisierung eines Haftverschlußteiles und nach dem Verfahren hergestelltes Haftverschlußteil
US9456662B2 (en) 2008-09-20 2016-10-04 Gottlieb Binder Gmbh & Co Kg Method for surface functionalization of a surface fastener part and surface fastener part produced using the method
DE102016117988B4 (de) 2016-09-23 2023-05-25 Lohmann-Koester Gmbh & Co. Kg Männliche Komponente eines zweikomponentigen Verschlusssystems sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Komponente

Also Published As

Publication number Publication date
US20040134045A1 (en) 2004-07-15
ES2272726T3 (es) 2007-05-01
ATE340521T1 (de) 2006-10-15
DE50208260D1 (de) 2006-11-09
JP2004533875A (ja) 2004-11-11
WO2002091870A1 (de) 2002-11-21
EP1387627B1 (de) 2006-09-27
EP1387627A1 (de) 2004-02-11
US7445741B2 (en) 2008-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10123205A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Haftverschlußteils
DE19951477A1 (de) Stent
DE19646318A1 (de) Rationelles Verfahren zur Herstellung eines Haftverschlußteils aus thermoplatischem Kunststoff
EP0609667A1 (de) Abdeckmembran
EP2129254A1 (de) Verfahren zum herstellen eines haftverchlussteils nebst vorrichtung und danach hergestelltes haftverschlussteil
EP1309257A2 (de) Verfahren zum herstellen eines haftverschlussteils
EP3328232A1 (de) Gepäckstück mit stoppereinrichtung
DE202013103088U1 (de) Verstärkungsöse für ein Loch
EP2135749A2 (de) Längliches dekoratives Element
DE102012000374A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kunststofferzeugnisses nebst Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens sowie nach dem Verfahren und der Vorrichtung hergestelltes Verschluss-oder Haftprodukt
DE3418275A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines kunststoff-spritzgussteils, insbesondere profilleiste fuer fahrzeuge
EP1223826B1 (de) Verfahren zur herstellung eines haftverschlussteiles
WO2009149909A2 (de) Haftverschlussteil und verfahren zur herstellung eines haftverschlussteils
DE1452829A1 (de) Streifenabflachvorrichtung
DE102012021587B4 (de) Visier für einen Schutzhelm, insbesondere einen Forstarbeiterhelm
DE2549653B2 (de) Einrichtung zum Ziehen eines Antennenreflektors
WO2017144133A1 (de) Längliches dekoratives element mit verminderter oberflächenrauheit
DE19651835A1 (de) Schnellbefestiger
AT12116U1 (de) Graviertes mehr-komponenten-armband
DE102012107855A1 (de) Gurt zur Herzratenmessung
DE2339941B2 (de) Förderband für einen Zugseil-Gurtbandförderer
EP2326196B1 (de) Verfahren zur oberflächenfunktionalisierung eines haftverschlussteiles und nach dem verfahren hergestelltes haftverschlussteil
DE102016116055B4 (de) Klischeeträger für eine Belt-Flexodruckmaschine, Verfahren zu dessen Herstellung und Verfahren zum Einrichten einer Belt-Flexodruckmaschine
DE4133951A1 (de) Braeunungsschablone
DE202019002909U1 (de) Schmucksystem mit größenverstellbarer Verschluss-Basiskette und auswechselbaren Design-Ketten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GOTTLIEB BINDER GMBH & CO. KG, 71088 HOLZGERLINGEN

8130 Withdrawal