AT12116U1 - Graviertes mehr-komponenten-armband - Google Patents

Graviertes mehr-komponenten-armband Download PDF

Info

Publication number
AT12116U1
AT12116U1 AT0047510U AT4752010U AT12116U1 AT 12116 U1 AT12116 U1 AT 12116U1 AT 0047510 U AT0047510 U AT 0047510U AT 4752010 U AT4752010 U AT 4752010U AT 12116 U1 AT12116 U1 AT 12116U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
insert
insert body
tool
base body
engraving
Prior art date
Application number
AT0047510U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hirsch Armbaender
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirsch Armbaender filed Critical Hirsch Armbaender
Priority to AT0047510U priority Critical patent/AT12116U1/de
Priority to CH01250/11A priority patent/CH703482B1/de
Priority to DE102011108722A priority patent/DE102011108722A1/de
Priority to IT001451A priority patent/ITMI20111451A1/it
Publication of AT12116U1 publication Critical patent/AT12116U1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C5/00Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
    • A44C5/0053Flexible straps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1671Making multilayered or multicoloured articles with an insert
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C27/00Making jewellery or other personal adornments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C2045/1682Making multilayered or multicoloured articles preventing defects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2029/00Belts or bands

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Adornments (AREA)

Description

österreichisches Patentamt AT12116U1 2011-11-15
Beschreibung
GRAVIERTES MEHR-KOMPONENTEN-ARMBAND
[0001] Die Erfindung betrifft ein Armband, insbesondere ein Schmuck- oder Uhrarmband, mit einem Bandkörper aus Elastomer, sowie mehrere Varianten zum Herstellen des Armbands.
[0002] Es besteht das Bestreben, Armbänder, wie Schmuck- bzw. Uhrarmbänder, mit einem hohen Tragekomfort auszustatten, und dazu ein robustes, pflegeleichtes Material zu verwenden, das in zahlreichen Varianten gestaltet werden kann. Eine weitere Aufgabe besteht für derartige Armbänder, am Bandkörper besonders exakte Ausnehmungen, beispielsweise als gut lesbare Schriftzeichen oder als geometrische Formen, anzubringen. Somit sollen gattungsgemäße Armbänder besonders hochwertig erscheinen. Das aus dem Stand der Technik an sich bekannte Bedrucken zur Gestaltung des Bandkörpers hat sich insbesondere bei Bandkörpern aus Elastomer nicht bewährt, da meist die Druckfarbe am Bandkörper schlecht haftet und sich ein Aufdruck beim Tragen rasch ablöst.
[0003] Diese Aufgaben werden bei einem Armband der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Bandkörper aus einem Grundkörper und zumindest einem damit verbundenen Einsatzkörper besteht, wobei der Grundkörper und/oder zumindest ein Einsatzkörper zumindest eine Gravurausnehmung aufweist.
[0004] Zur Verbindung des Grundkörpers mit zumindest einem Einsatzkörper wird ein in der Gummiindustrie gebräuchliches Verbindungsverfahren, beispielsweise Umspritzgießen oder Pressen, angewendet.
[0005] Beim Umspritzgießen wird ein Kunststoff, beispielsweise ein Elastomer, mithilfe eines Kolbens durch eine Öffnung in einen als Kavität bezeichneten inneren Hohlraum eines verschließbar geteilten ersten Werkzeugs gedrückt. Dieser Hohlraum im Inneren des Werkzeugs weist eine Negativform zumindest eines Teils eines ersten Bandkörpers auf. Ein zweiter Bandkörper, der mit einem zweiten, ebenfalls verschließbar geteilten Werkzeug hergestellt wurde, wird in einem eigens dafür vorgesehenen Abschnitt der Kavität des ersten Werkzeugs umgesetzt bzw. eingelegt. Mit dem durch eine Öffnung des ersten Werkzeugs eingebrachten Elastomer, das sich im verbleibenden Hohlraum verteilt, wird der eingelegte zweite Bandkörper umspritzt.
[0006] Auch beim Pressen entsteht - gleich wie beim Umspritzgießen - der jeweils andere Bandkörper im Inneren des verschließbaren Werkzeugs. Es ist nicht nötig, dass die beiden Bandkörper bereits vor dem Verbinden vorhanden bzw. fertig gestellt sind. Unterschiedlich ist lediglich die Einbringung des für die Herstellung des jeweils anderen Bandkörpers benötigten Materials in das Werkzeug. Beim Pressen wird das Material händisch in Form von Streifen oder Sheets in das offene Werkzeug gelegt. Beim Schließen des Werkzeugs erfolgt durch Pressen ein Druckaufbau und das eingelegte Material verteilt sich im Hohlraum des Werkzeugs.
[0007] Musterförmige Vertiefungen oder Ausnehmungen an der Oberfläche der Bandkörper werden dabei vom Werkzeug auf das Armband übertragen. Je nach Gestaltungsvorgaben können auch mehr als zwei Bandkörper durch Umspritzen, Pressen oder einem anderen Verbindungsverfahren miteinander verbunden werden.
[0008] Der Bandkörper wird anschließend mit einer Gravur versehen, wobei am Grundkörper und/oder zumindest an einem Einsatzkörper zumindest eine Gravurausnehmung angeordnet wird.
[0009] Die erfindungsgemäße Gravurausnehmung kann durch jegliche aus dem Stand der Technik bekannte Gravurtechnik, beispielsweise durch händisches Gravieren, durch Elektro-oder Maschinengravur, hergestellt werden. Ebenso sind der Gravurtiefe einer derartigen erfindungsgemäßen Gravurausnehmung keine Grenzen gesetzt. Beispielsweise kann die Gravurtiefe einer Gravurausnehmung, die am Einsatzkörper angeordnet wird, genau der Schichtstärke des Einsatzkörpers entsprechen und somit wird innerhalb der Gravurausnehmung der darunter- 1 /20 österreichisches patentsmt AT12 116U1 2011-11-15 liegende Grundkörper sichtbar. Ebenso ist es denkbar, eine Gravurausnehmung mit einer Gravurtiefe von nur einigen Zehntelmillimetern vorzusehen, wenn damit bereits eine deutliche Kennzeichnung, Beschriftung oder sonstige Gestaltung des Bandkörpers gegeben ist.
[0010] Besonders vorteilhaft weist bei einem erfindungsgemäßen Armband der Grundkörper und/oder zumindest ein Einsatzkörper zumindest eine Lasergravurausnehmung auf.
[0011] Die modernste Graviertechnik ist die Lasergravur, hierbei wird das Material durch den auftreffenden Laserstrahl so stark erhitzt, dass es sich thermisch kontrasterzeugend verändert, verdampft oder verbrennt.
[0012] Bisherige Anwendungsgebiete für Lasergravuren sind die dauerhafte Markierung elektronischer Bauelemente, die Herstellung von Computertastaturen, Frontplatten, dauerhafter Typenschilder oder auch dekorativer Trinkgläser und von Flutlichtschildern aus Plexiglas.
[0013] Das Anbringen von Ausnehmungen mittels Lasergravurtechnik auf Elastomer-Werkstoffen, insbesondere auf Mehr-Komponenten-Armbändern aus Elastomer, ist bisher noch bekannt.
[0014] Der Laserstrahl wird dabei der Kontur nachgeführt oder mit einem Laserscanner zeilenweise über das Werkstück geführt und führt schnell gesteuert Pulse aus, die an den erforderlichen Stellen, an denen die Lasergravurausnehmung angeordnet werden soll, einen Abtrag hervorrufen. Durch Steuerung der Pulsfolge oder Pulsenergie ist es sogar möglich, Halbtöne zu erzeugen und auf diese Weise z.B. Fotos auf Oberflächen zu übertragen.
[0015] Ein weiteres Verfahren ist die Maskengravur, bei der eine im Laserstrahl liegende, die Vorlage bildende Maske verkleinert auf dem Bandkörper abgebildet wird. Diese Maske kann feststehend oder eine sich wie ein Typenrad drehende Folge von Zeichen sein. Der Laserpuls ist dabei so energiereich und kurz, dass er mit einem einzigen Puls die gesamte abgebildete Kontur der Maske abträgt.
[0016] Eine Variante der Erfindung sieht vor, dass bei einem Armband zwischen dem Grundkörper und dem Einsatzkörper ein flacher Zwischenkörper vorgesehen ist, wobei der Zwischenkörper, beispielsweise ein Abschnitt eines Gewebes, insbesondere eines Gewebes aus Carbonfasern, durch Umspritzgießen oder Pressen des Grundkörpers um den Einsatzkörper in seiner Lage fixiert ist. Der Zwischenkörper kann aus unterschiedlichsten Materialien beschaffen sein. Besonders geeignet sind beispielsweise textile Gewebe oder Gewebe aus Carbonfasern, die als Zwischenkörper verwendet werden. Zum Schutz vor Abrieb und Verschmutzung ist der Zwischenkörper zumindest teilweise bedeckt vom Einsatzkörper im Inneren des Armbands angeordnet.
[0017] Vorteilhaft ist bei einem solchen erfindungsgemäßen Armband der Zwischenkörper mit dem Einsatzkörper und/oder Grundkörper durch eine Stoff- oder formschlüssige Verbindung, beispielsweise durch Verkleben oder Vulkanisieren, miteinander verbunden. Damit wird ein Verrutschen des flachen Zwischenkörpers während der Herstellung des Armbands vermieden und der Zwischenkörper kann plan anliegend an einen Bandkörper in seiner Lage fixiert werden.
[0018] In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist ein Armband zumindest eine Ausnehmung auf, die beispielsweise als Schriftzug oder als eine geometrische Form zumindest in einem Abschnitt des zumindest einen Einsatzkörpers ausgebildet ist, wobei durch diese Ausnehmung des Einsatzkörpers hindurch der Grundkörper des Armbands ersichtlich ist. Besonders effektvoll erscheint eine solche Ausnehmung in einem Einsatzkörper, wenn ein darunter liegender Grundkörper - oder in einer denkbaren Variante mit mehr als einem Einsatzkörper ein weiterer, darunter liegender Einsatzkörper - anders gefärbt oder aus einem anderen Material hergestellt ist.
[0019] Zweckmäßig ist der Zwischenkörper eines erfindungsgemäßen Armbands zumindest teilweise sichtbar zwischen Einsatzkörper und Grundkörper angeordnet, wobei der Einsatzkörper zumindest abschnittsweise aus einem transparenten Material besteht oder mit Ausnehmun- 2/20 österreichisches Patentamt AT12 116U1 2011-11-15 gen versehen ist, innerhalb derer der Zwischenkörper ersichtlich ist. Damit trägt der Zwischenkörperwesentlich zur effektvollen Gestaltung des Armbands bei.
[0020] Zweckmäßig bestehen bei einem erfindungsgemäßen Armband ein Grundkörper und zumindest ein Einsatzkörper aus demselben Material. Damit kann das Armband mit homogenen Stoffeigenschaften, beispielsweise mit gleichmäßigen Dehnungseigenschaften, von Grundkörper und zumindest einem Einsatzkörper ausgestattet werden.
[0021] In einer vorteilhaften Ausgestaltungsform sind der Grundkörper und zumindest ein Einsatzkörper eines erfindungsgemäßen Armbands unterschiedlich gefärbt. Es ist weiters denkbar, zur besonderen Gestaltung eines Armbands mehrere Einsatzkörper vorzusehen, die jeweils unterschiedlich gefärbt sind.
[0022] Besonders vorteilhaft werden bei einem Verfahren zum Herstellen eines erfindungsgemäßen Armbands der Grundkörper und/oder zumindest ein Einsatzkörper mit zumindest einer Gravurausnehmung, welche durch Gravieren, vorzugsweise durch Lasergravur, erzeugt wird, versehen.
[0023] Eine Lasergravur ist durch den laserinduzierten Materialabtrag auf allen Materialien, auch auf Elastomeren, möglich. Graviert wird beispielsweise mit gepulsten Lasern, die durch Spiegelscanner abgelenkt werden. Es ist sowohl eine vektorgesteuerte als auch rasterorientierte Gravur denkbar. Die Gravur ist zumindest als Kontrast unterschiedlicher Oberflächenstrukturen sichtbar. Ausnehmungen, die durch Gravieren, vorzugsweise durch Lasergravuren erzeugt werden, bleiben dauerhaft am Elastomer sichtbar erhalten. Durch das schichtweise Abtragen des Materials mittels Lasergravur ist die Gravurtiefe der Gravurausnehmung beliebig einstellbar.
[0024] Ein vorteilhaftes Verfahren zum Herstellen eines erfindungsgemäßen Armbands erfordert den Einsatz von mindestens zwei formgebenden Werkzeugen, wobei ein Einsatzkörperwerkzeug eine Negativform des Einsatzkörpers aufweist, mit dem der Einsatzkörper vorzugsweise durch Spritzgießen erhalten wird, in dem der Einsatzkörper erforderlichenfalls auch vulkanisiert wird. Danach wird der Einsatzkörper dem Einsatzkörperwerkzeug entnommen und anschließend in einer dafür vorgesehenen Ausnehmung des Grundkörperwerkzeugs, welche die Negativform des Einsatzkörpers aufweist, eingelegt. Das Grundkörperwerkzeug, das ebenso wie das Einsatzkörperwerkzeug vorzugsweise teilbar ausgestaltet ist und geöffnet und wiederverschlossen werden kann, weist in seinem Inneren neben der Ausnehmung in Negativform des Einsatzkörpers auch noch zumindest einen Hohlraum mit einer Negativform des Grundkörpers auf, wobei der Einsatzkörper im Grundkörperwerkzeug mit dem Grundkörper durch Umspritzgießen oder einem anderen aus der Gummiindustrie bekannten Verbindungsverfahren, beispielsweise durch Pressen, verbunden wird.
[0025] Zweckmäßig ist bei einem Verfahren zum Herstellen eines Armbands das Einsatzkörperwerkzeug mit einer zumindest teilweise umlaufenden Dichtlippe berandet, die während des Umspritzgießens oder Pressens des Grundkörpers um den Einsatzkörper ein Verschwimmen des Einsatzkörpers verhindert. Diese Ausführung eines Einsatzkörperwerkzeugs mit Dichtlippen, die konstruktiv am Rand der Negativform des Einsatzkörpers vorgesehen sind, um ein Verschwimmen oder Ineinanderfließen von Einsatzkörper und Grundkörper zu verhindern, kann sinngemäß auch am Grundkörperwerkzeug, bei dem ebenfalls Dichtlippen zur sauberen Trennung der Konturen von Einsatzkörper und Grundkörper vorhanden sein können, ausgeführt sein. Besonders vorteilhaft sind Dichtlippen an einem oder an beiden Werkzeugen an den Verbindungsstellen unterschiedlich gefärbter Materialien für den Einsatzkörper und den Grundkörper vorgesehen. Damit werden besonders saubere Konturen der unterschiedlich gefärbten Bandkörper erzielt und das mehrfarbige Armband erscheint sehr hochwertig.
[0026] In einer weiteren Ausführungsform zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe ist ein Verfahren zum Herstellen eines Armbands dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei formgebende Werkzeuge eingesetzt werden, wobei das Einsatzkörperwerkzeug eine Negativform des Einsatzkörpers aufweist, mit dem der Einsatzkörper vorzugsweise durch Spritzgießen erhalten wird, wobei der Einsatzkörper erforderlichenfalls im Einsatzkörperwerkzeug auch vul- 3/20 österreichisches patentsmt AT12116U1 2011-11-15 kanisiert wird, worauf anschließend zumindest ein Abschnitt eines flachen Zwischenkörpers an dem Einsatzkörper angeordnet wird. Daraufhin wird der Einsatzkörper samt dem daran angeordneten Zwischenkörper dem Einsatzkörperwerkzeug entnommen und in ein Grundkörperwerkzeug, welches eine Negativform des Einsatzkörpers, des Zwischenkörpers sowie des Grundkörpers aufweist, übertragen. Der Einsatzkörper samt dem Zwischenkörper wird daraufhin im Grundkörperwerkzeug mit dem Grundkörper durch Umspritzgießen oder einem anderen aus der Gummiindustrie bekannten Verbindungsverfahren, beispielsweise durch Pressen, verbunden, sodass der zumindest eine Zwischenkörper in seiner Lage zwischen dem Grundkörper und dem Einsatzköper fixiert ist. Abschließend werden der Grundkörper und/oder zumindest ein Einsatzkörper mit zumindest einer Gravurausnehmung, welche durch Gravieren, vorzugsweise durch Lasergravur, erzeugt wird, versehen.
[0027] Eine vorteilhafte Variante des Herstellungsverfahrens sieht vor, dass Einsatzkörper und Zwischenkörper bereits im ersten Herstellungsschritt miteinander verbunden werden: der Zwischenkörper wird in das Einsatzkörperwerkzeug eingelegt und mit dem Einsatzkörper hinterspritzt. Anschließend können Zwischenkörper und Einsatzkörper als eine Einheit dem Einsatzkörperwerkzeug entnommen und in das Grundkörperwerkzeug übertragen werden.
[0028] Der Einsatzkörper samt dem Zwischenkörper werden im Grundkörperwerkzeug mit dem Grundkörper durch Umspritzgießen oder einem anderen aus der Gummiindustrie bekannten Verbindungsverfahren, beispielsweise durch Pressen, verbunden, sodass der zumindest eine Zwischenkörper in seiner Lage zwischen dem Grundkörper und dem Einsatzköper fixiert ist. In dieser Variante des Herstellungsverfahrens wird zuerst der Einsatzkörper hergestellt, an den zumindest ein Abschnitt eines Zwischenkörpers angeordnet, beispielsweise angeklebt oder anderwärtig befestigt, wird, und danach Einsatzkörper und Zwischenkörper gemeinsam mit dem Grundkörper verbunden werden.
[0029] Je nach Gestaltung des Armbands ist auch eine umgekehrte Herstellungsvariante denkbar, bei der zweckmäßig zuerst der Grundkörper vorzugsweise durch Spritzgießen im Grundkörperwerkzeug erhalten wird, dieser erforderlichenfalls im Grundkörperwerkzeug auch vulkanisiert wird, worauf anschließend zumindest ein Abschnitt eines flachen Zwischenkörpers an den Grundkörper beispielsweise durch Ankleben angeordnet wird.
[0030] Auch in dieser umgekehrten Herstellungsvariante kann es von Vorteil sein, wenn Grundkörper und Zwischenkörper bereits im ersten Schritt miteinander verbunden werden: der Zwischenkörper wird in das Grundkörperwerkzeug eingelegt und mit dem Grundkörper hinterspritzt. Anschließend können Zwischenkörper und Grundkörper als eine Einheit dem Grundkörperwerkzeug entnommen und in das Einsatzkörperwerkzeug übertragen werden.
[0031] Der Grundkörper wird danach samt dem Zwischenkörper dem Grundkörperwerkzeug entnommen und in ein Einsatzkörperwerkzeug, welches eine Negativform des Einsatzkörpers, des Zwischenkörpers sowie des Grundkörpers aufweist, übertragen. Im Einsatzkörperwerkzeug werden der Grundkörper samt dem daran angeordneten Zwischenkörper mit dem Einsatzkörper durch Umspritzgießen oder einem anderen aus der Gummiindustrie bekannten Verbindungsverfahren, beispielsweise durch Pressen, verbunden, sodass der zumindest eine Zwischenkörper in seiner Lage zwischen dem Grundkörper und dem Einsatzköper fixiert ist.
[0032] Anschließend werden jeweils der Grundkörper und/oder zumindest ein Einsatzkörper mit zumindest einer Gravurausnehmung, welche durch Gravieren, vorzugsweise durch Lasergravur, erzeugt wird, versehen.
[0033] Weiters ist bei einem Verfahren zum Herstellen eines erfindungsgemäßen Armbands vorteilhaft vorgesehen, dass der Bandkörper nach der Herstellung, beispielsweise nach dem Spritzgießen, mit zumindest einem Zerspanwerkzeug, beispielsweise einem Fräser oder einem Bohrer, und/oder einem Stanzwerkzeug nachbearbeitet wird, um beispielsweise Bohrungen zur Aufnahme eines Bügels einer Schließe anzubringen. Auch Anspritzpunkte, die gegebenenfalls vom Umspritzgießen des Grundkörpers um den Einsatzkörper noch ersichtlich sind und von der Oberfläche das Armbands abstehen, können erforderlichenfalls nachbearbeitet werden. 4/20 österreichisches Patentamt AT12 116U1 2011-11-15 [0034] Besonders vorteilhaft werden in einer Variante des Verfahrens zum Herstellen eines erfindungsgemäßen Armbands die Bandkörper während des Anbringens der zumindest einen Gravurausnehmung am Grundkörper und/oder an zumindest einem Einsatzkörper durch Gravieren, vorzugsweise durch Lasergravur, gekühlt. Somit wird verhindert, dass der Bandkörper aus Elastomer während des Gravierens, insbesondere während des Lasergravierens, einer zu hohen Temperaturbelastung ausgesetzt wird und der Elastomer-Kunststoff an seiner Oberfläche schmilzt und unerwünschte Verformungen aufweist.
[0035] Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.
[0036] Fig. 1 [0037] Fig. 2 [0038] Fig. 3 [0039] Fig. 4 veranschaulicht ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Armbands im halbfertigen Zustand während seiner Herstellung in einer Schrägansicht der beiden Bandkörper. zeigt den Aufbau des in Fig. 1 dargestellten Armbands in einer Explosionszeichnung. stellt eine Schnittansicht eines der beiden Bandkörper gemäß der Schnittachse A-A aus Fig. 1 dar. zeigt eine Schnittansicht eines Bandkörpers gemäß der Schnittachse B-B aus Fig. 2.
[0040] Fig. 5 und Fig. 6 zeigen eine Variante eines fertig erzeugten, erfindungsgemäßen
Armbandes mit einem eingravierten Schriftzug, wobei Fig. 6 eine Schnittansicht entlang der in der Grundrissdarstellung von Fig. 5 gekennzeichneten Schnittachse C-C wiedergibt.
[0041] Fig. 7 und Fig. 8 zeigen eine andere Variante des erfindungsgemäßen Armbandes im halbfertigen Zustand, welches mit einem Schmuckstück versehen ist. Fig. 8 stellt eine Schnittansicht gemäß Schnitt D-D aus Fig. 7 dar, welche den Grundriss des Armbandes zeigt.
[0042] Fig. 9 bezieht sich auf eine weitere, mehrlagige Variante eines erfindungs gemäßen Armbandes, das in Fig. 9 in einer Explosionszeichnung im halbfertigen Zustand gezeigt wird.
[0043] Fig. 10 und Fig. 11 sind unterschiedliche Schnittansichten gemäß Schnitt E-E des in Fig. 9 gezeigten halbfertigen Armbandes.
[0044] Die Werkzeuge zur Herstellung der Bandkörper des Armbandes werden in unterschiedlichen Schnittansichten in den Fig. 12 bis 15 gezeigt. Fig. 16 zeigt die aus Fig. 1 bekannten Bandkörper, die mit einer Gravur versehen sind, in einer Schrägansicht von ihrer Unterseite.
[0045] Fig. 1 zeigt in einer schematischen Darstellung in Schrägansicht ein erfindungsgemäßes Uhrarmband während des Herstellungsverfahrens. Ein erster Bandkörper 1 und ein zweiter Bandkörper 2 sind beide aus Elastomer hergestellt. An den beiden Bandkörpern 1 und 2 sind jeweils an einem ihrer freien Enden Ösen 3 zur Befestigung an einer Uhr angeordnet. Am Bandkörper 2 ist an seinem anderen freien Ende eine weitere Ausnehmung 4 zur Befestigung einer Schließe vorgesehen. Anstelle der Uhr könnte an dem in Fig. 1 gezeigten Armband auch ein Schmuckstück befestigt sein. Der erste Bandkörper 1 ist mit einer Lochreihe 5 versehen, in der mittig der Breite und in Längsrichtung des Bandkörpers 1 mehrere Löcher 6 angeordnet sind. Die Löcher 6 dienen der verstellbaren Aufnahme eines Bügels der in der Ausnehmung 4 des zweiten Bandteils 2 befestigbaren Schließe. Der Bandkörper 1 besteht aus einem Grundkörper 7, der mit einem Einsatzkörper 8 bereits verbunden ist. Grundkörper 7 und Einsatzkörper 8 unterscheiden sich in ihrer Farbe voneinander. Auch der Bandkörper 2 umfasst einen Grundkörper 9 und einen damit verbundenen Einsatzkörper 10. Die beiden Grundkörper 7 und 9, die jeweils dieselbe Farbe haben, unterscheiden sich farblich von den beiden Einsatzkörper 8 und 10, wobei auch die beiden Einsatzkörper 8 und 10 wiederum in derselben Farbe gestaltet sind. Eine Gravur zur Gestaltung der Bandkörper 1 und 2 ist noch nicht erfolgt. 5/20 österreichisches Patentamt AT12 116U1 2011-11-15 [0046] Fig. 2 zeigt in einer Explosionszeichnung das in Fig. 1 dargestellte Uhrarmband. Die beiden Einsatzkörper 8 bzw. 10 sind hier von den beiden Grundkörpern 7 bzw. 9 getrennt dargestellt. Sowohl der Grundkörper 7, als auch der Einsatzkörper 8 des Bandkörpers 1 sind mit einer mehrere Löcher 6 bzw. 6' umfassenden Lochreihe 5 bzw. 5' versehen. Die mehreren Löcher 6 bzw. 6' sind im miteinander verbundenen Zustand von Grundkörper 7 und Einsatzkörper 8 deckungsgleich übereinander liegend am Bandkörper 1 angeordnet.
[0047] Fig. 3 zeigt eine Schnittansicht der in Fig. 1 gekennzeichneten Schnittachse A-A. Die beiden zum zweiten Bandkörper 2 gehörigen Grundkörper 9 und Einsatzkörper 10 sind hier miteinander verbunden gezeigt.
[0048] Fig. 4 zeigt eine Schnittansicht der in Fig. 2 eingezeichneten Schnittachse B-B von Grundkörper 9 und dem davon getrennten Einsatzkörper 10 des zweiten Bandkörpers 2 vor deren Verbindung.
[0049] Fig. 5 stellt eine erfindungsgemäße Gestaltungsvariante eines fertig hergestellten Armbands dar. Es wird hier ein erster Bandkörper 1 gezeigt, der in einem Abschnitt 12 der Länge seines Einsatzkörpers 8 mit mehreren Gravurausnehmungen 11 in Form eines Schriftzuges versehen ist. Der Grundkörper 7 und der Einsatzkörper 8 unterscheiden sich dabei in ihrer Farbe und bilden einen Farbkontrast. Durch die Gravurausnehmungen 11 des Einsatzkörpers 8 ist das andersfarbige Material des Grundkörpers 7 hindurch zu sehen. Damit erscheint der durch mehrere Gravurausnehmungen 11 gebildete Schriftzug aufgrund des Farbkontrastes besonders gut lesbar und effektvoll. Auch andere Gestaltungsvarianten, beispielsweise mehrere Gravurausnehmungen 11 des Einsatzkörpers 8 in Form eines geometrischen Musters, sind denkbar. Weiters kann der in Fig. 5 nicht dargestellte zweite Bandkörper 2 ebenfalls mit zumindest einem Abschnitt 12 mit Gravurausnehmungen 11 versehen sein, wobei die beiden Bandkörper 1 und 2 mit demselben Muster an Gravurausnehmungen 11, beispielsweise einem durchgehenden, sich über beide Bandkörper 1 und 2 erstreckenden Schriftzug, oder aber mit jeweils unterschiedlichen Muster an Gravurausnehmungen 11 verzierend gestaltet sein können. Die hier gezeigten Gravurausnehmungen 11 sind mit einem Lasergravurverfahren hergestellt.
[0050] Fig. 6 stellt eine Schnittansicht der in Fig. 5 gekennzeichneten Schnittachse C-C dar, bei der eine der einen Schriftzug bildenden Gravurausnehmungen 11, die durch den Einsatzkörper 8 hindurch das Material des Grundkörpers 7 zeigt, zu erkennen ist.
[0051] Fig. 7 zeigt in einer schematischen Darstellung in einer Aufsicht eine weitere erfindungsgemäße Gestaltungsvariante eines Bandkörpers 1, der in einem Abschnitt 12 seiner Länge mit einem Insert 13, hier einem Schmuckstück, versehen ist. Auch für diese Gestaltungsvariante gilt, dass an dem in Fig. 7 nicht gezeigten Bandkörper 2 zumindest ein gleiches oder ähnliches Insert 13 vorgesehen sein kann. Eine abschließende Gestaltung des Bandkörpers 1 durch das Anbringen von Gravurausnehmungen ist noch nicht erfolgt.
[0052] Fig. 8 stellt eine Schnittansicht der in Fig. 7 gekennzeichneten Schnittachse D-D dar, bei der zu erkennen ist, dass das Insert 13 durch eine Ausnehmung 11 des Einsatzkörpers 8 hindurch ragt und an seiner am Grundkörper 7 anliegenden Unterseite mit einer Befestigungsplatte 14 in seiner Lage am Einsatzkörper 8 fixiert ist.
[0053] Fig. 9 zeigt eine Explosionszeichnung einerweiteren Variante eines erfindungsgemäßen ersten Bandkörpers 1 im halbfertigen Zustand. Der Grundkörper 7 ist hier aus einem Elastomer hergestellt. Ein flacher Zwischenkörper 15, der aus einem Gewebe aus Carbonfasern besteht, wird dabei zwischen dem Grundkörper 7 und dem Einsatzkörper 8, welcher aus einem transparenten Elastomer hergestellt ist, angeordnet. In dieser Variante werden zweckmäßig Grundkörper 7 und Zwischenkörper 15 gemeinsam vom Einsatzkörper 8 durch Umspritzgießen miteinander verbunden. Somit ist das empfindliche Carbonfasergewebe des Zwischenkörpers 15 durch den transparenten Einsatzkörper 8 vor Verschmutzung sowie Beschädigung im Inneren des Armbands geschützt. Eine abschließende Gestaltung des Bandkörpers 1 durch das Anbringen von Gravurausnehmungen ist hier noch nicht erfolgt.
[0054] Fig. 10 zeigt eine Schnittansicht eines aus Fig. 9 bekannten Armbands mit einem Zwi- 6/20 österreichisches Patentamt AT12 116U1 2011-11-15 schenkörper 15 in seinem Inneren. Die hier gezeigte Schnittebene entspricht etwa der Schnittachse E-E aus Fig. 9, allerdings ist hier der erste Bandkörper 1 des Armbands -abweichend von der in Fig. 9 gewählten Explosionsdarstellung - bereits im fertig verbundenen Zustand von Grundkörper 7, Einsatzkörper 8 sowie dem dazwischen liegenden Carbonfasergewebe des Zwischenkörpers 15 gezeigt.
[0055] Fig. 11 entspricht der Schnittansicht aus Fig. 10, allerdings ist hier der Einsatzkörper 8 in Explosionsdarstellung noch getrennt vom Grundkörper 7 und dem daran angeordneten Zwischenkörper 15 gezeigt. Die Schnittansicht von Fig. 11 entspricht der in Fig. 9 gezeigten Schnittebene E-E.
[0056] Fig. 12 zeigt in einer schematischen Schnittansicht ein Einsatzkörperwerkzeug 16 zur Herstellung eines Einsatzkörpers 8 des ersten Bandkörpers 1. Sinngemäß könnte das Einsatzkörperwerkzeug 16 auch nur den Einsatzkörper 10 des zweiten Bandkörpers 2 oder aber in separaten Ausnehmungen beide Einsatzkörper 8 sowie 10 enthalten. Das Einsatzkörperwerkzeug 16 ist geteilt aus zwei Werkzeughälften 16' und 16" aufgebaut, die verschließbar ausgeführt sind. In einem Hohlraum im Inneren des Einsatzkörperwerkzeugs 16 ist im Querschnitt der Einsatzkörper 8 zu erkennen.
[0057] Fig. 13 stellt eine Ansicht der in Fig. 12 mit der Schnittachse F-F gekennzeichneten Schnittebene dar. Der Einsatzkörper 8 wird hier mittig seiner Längsachse geschnitten gezeigt, es sind daher mehrere Löcher 6 der Lochreihe 5 zur Aufnahme eines Bügels einer Schließe zu sehen. Nach der Herstellung des Einsatzkörpers 8 im Einsatzkörperwerkzeug 16 kann dieser den teilbaren Hälften 16' bzw. 16" des offenen Werkzeugs entnommen werden.
[0058] Fig. 14 zeigt in einer schematischen Schnittansicht ein Grundkörperwerkzeug 17 zur Verbindung eines Einsatzkörpers 8 mit einem Grundkörper 7 des ersten Bandkörpers 1. Sinngemäß könnte das Grundkörperwerkzeug 17 auch den Grundkörper 8 sowie den Einsatzkörper 10 des zweiten Bandkörpers 2 in separat voneinander angeordneten Ausnehmungen enthalten. Das Grundkörperwerkzeug 17 ist ebenfalls aus zwei Werkzeughälften 17' und 17" teilbar aufgebaut, die verschließbar ausgeführt sind. In einem Hohlraum im Inneren des Grundkörperwerkzeugs 17 ist im Querschnitt der Einsatzkörper 8 sowie der Grundkörper 7, der durch Umspritzgießen um den Einsatzkörper 8 im Inneren des Grundkörperwerkzeugs 17 hergestellt wurde, zu erkennen.
[0059] Fig. 15 stellt eine Ansicht der in Fig. 14 mit der Schnittachse G-G gekennzeichneten Schnittebene dar. Einsatzkörper 8 sowie Grundkörper 7 werden hier mittig ihrer Längsachse geschnitten gezeigt, es sind mehrere Löcher 6 der Lochreihe 5 zur Aufnahme eines Bügels einer Schließe zu sehen. Nach der Herstellung des Grundkörpers 7 bzw. nach dem Verbinden von Grundkörper 7 und Einsatzkörper 8 mittels Umspritzgießen im Grundkörperwerkzeug 17 kann der fertige Bandkörper 1 den teilbaren Hälften 17' bzw. 17" des offenen Werkzeugs entnommen werden.
[0060] Fig. 16 zeigt im Prinzip das aus Fig. 1 bekannte Uhrarmband mit einem ersten Bandkörper 1 und einem zweiten Bandkörper 2 von seiner Rückseite, also der während des Tragens des Uhrarmbands an der Haut anliegenden Seite aus betrachtet. Sowohl der Grundkörper 7 des ersten Bandkörpers 1, als auch der Grundkörper 9 des zweiten Bandkörpers 9 sind jeweils an ihrer Unterseite mit Längsrillen 19 zur Erhöhung des Tragekomforts ausgestattet. Bei der in Fig. 16 gezeigten Ausführung sind die Längsrillen 19 bereits im Grundkörperwerkzeug vorhanden.
[0061] Die Längsrillen 19 sind an der Rückseite des Uhrarmbands in einem Abschnitt 12' entlang des ersten Bandkörpers 1 teilweise unterbrochen. In diesem Abschnitt 12' ist eine Beschriftung vorgesehen, welche durch Gravurausnehmungen 11 gebildet ist, die mittels eines Lasergravurverfahrens hergestellt sind.
[0062] Die Gravurausnehmungen 11 des Abschnitts 12' weisen eine Gravurtiefe auf, die der Schichtstärke des Grundkörpers 7 entspricht. Innerhalb der Gravurausnehmungen 11 ist daher der darunter liegende Einsatzkörper, der farblich abgesetzt ist, zu erkennen. Somit ist die Be- 7/20

Claims (17)

  1. österreichisches Patentamt AT12 116U1 2011-11-15 schriftung im Abschnitt 12' besonders kontrastreich und gut leserlich. [0063] Die für die Herstellung des Uhrarmbands notwendigen Anspritzpunkte zum Umspritzgießen des Grundkörpers 7 bzw. 9 um den Einsatzkörper 8 bzw. 10 werden vorzugsweise so gewählt, dass sich diese innerhalb einer der Längsrillen 19 an der Unterseite des Uhrarmbands befinden. [0064] Auch anders gestaltete Rückseiten von erstem Bandkörper 1 und zweitem Bandkörper 2, die beispielsweise ohne Vertiefungen in Längsrichtung ausgeführt sind und bei denen Gravurausnehmungen 11 als Schriftzeichen, geometrische Formen oder Ornamente sowohl am ersten Bandkörper 1, als auch am zweiten Bandkörper 2 vorgesehen sind, sind von der Erfindung mit umfasst. Ansprüche 1. Armband, insbesondere Schmuck- oder Uhrarmband, mit einem Bandkörper (1, 2) aus Elastomer, dadurch gekennzeichnet, dass der Bandkörper (1, 2) aus einem Grundkörper (7, 9) und zumindest einem damit verbundenen Einsatzkörper (8, 10) besteht, wobei der Grundkörper (7, 9) und/oder zumindest ein Einsatzkörper (8, 10) zumindest eine Gravurausnehmung (11) aufweist.
  2. 2. Armband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (7, 9) und/oder zumindest ein Einsatzkörper (8, 10) zumindest eine Lasergravurausnehmung (11) aufweist.
  3. 3. Armband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Grundkörper (7, 9) und dem Einsatzkörper (8, 10) ein flacher Zwischenkörper (15) vorgesehen ist, wobei der Zwischenkörper (15), beispielsweise ein Abschnitt eines Gewebes, insbesondere eines Gewebes aus Carbonfasern, durch Umspritzgießen oder Pressen des Grundkörpers (7, 9) um den Einsatzkörper (8, 10) in seiner Lage fixiert ist.
  4. 4. Armband nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenkörper (15) mit dem Einsatzkörper (8, 10) und/oder Grundkörper (7, 9) durch eine Stoff- oder formschlüssige Verbindung, beispielsweise durch Verkleben oder Vulkanisieren, miteinander verbunden ist.
  5. 5. Armband nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Ausnehmung (11) beispielsweise als Schriftzug oder als eine geometrische Form zumindest in einem Abschnitt (12) des zumindest einen Einsatzkörpers (8, 10) ausgebildet ist, wobei durch diese Ausnehmung (11) des Einsatzkörpers (8, 10) hindurch der Grundkörper (7, 9) oder der Zwischenkörper (15) des Armbands ersichtlich ist.
  6. 6. Armband nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Ausnehmung (11) beispielsweise als Schriftzug oder als eine geometrische Form zumindest in einem Abschnitt (12) des Grundkörpers (7, 9) ausgebildet ist, wobei durch diese Ausnehmung (11) des Grundkörpers (7, 9) hindurch der Einsatzkörper (8, 10) oder der Zwischenkörper (15) des Armbands ersichtlich ist.
  7. 7. Armband nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenkörper (15) zumindest teilweise sichtbar zwischen Einsatzkörper (8, 10) und Grundkörper (7, 9) angeordnet ist, wobei der Einsatzkörper (8, 10) zumindest abschnittsweise aus einem transparenten Material besteht oder mit Ausnehmungen versehen ist, innerhalb derer der Zwischenkörper (15) ersichtlich ist.
  8. 8. Armband nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (7, 9) und zumindest ein Einsatzkörper (8, 10) aus demselben Material bestehen.
  9. 9. Armband nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (7, 9) und zumindest ein Einsatzkörper (8, 10) unterschiedlich gefärbt sind. 8/20 österreichisches Patentamt AT12116U1 2011-11-15
  10. 10. Verfahren zum Herstellen eines Armbands nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (7, 9) und/oder zumindest ein Einsatzkörper (8, 10) mit zumindest einer Gravurausnehmung (11), welche durch Gravieren, vorzugsweise durch Lasergravur, erzeugt wird, versehen werden.
  11. 11. Verfahren zum Herstellen eines Armbands nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei formgebende Werkzeuge (16, 17) eingesetzt werden, wobei ein Einsatzkörperwerkzeug (16) eine Negativform des Einsatzkörpers (8, 10) aufweist, mit dem der Einsatzkörper (8, 10) vorzugsweise durch Spritzgießen erhalten wird, wobei der Einsatzkörper (8, 10) erforderlichenfalls im Einsatzkörperwerkzeug (16) auch vulkanisiert wird, worauf der Einsatzkörper (8, 10) entnommen und anschließend in ein Grundkörperwerkzeug (17) eingelegt wird, welches neben der Negativform des Einsatzkörpers (8, 10) eine Negativform des Grundkörpers (7, 9) aufweist, wobei der Einsatzkörper (8, 10) im Grundkörperwerkzeug (17) mit dem Grundkörper (7, 9) durch Umspritzgießen oder einem anderen aus der Gummiindustrie bekannten Verbindungsverfahren, beispielsweise durch Pressen, verbunden wird.
  12. 12. Verfahren zum Herstellen eines Armbands nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzkörperwerkzeug (16) mit einer zumindest teilweise umlaufenden Dichtlippe (18) berandet ist, die während des Umspritzgießens oder Pressens des Grundkörpers (7, 9) um den Einsatzkörper (8, 10) ein Verschwimmen des Einsatzkörpers (8, 10) verhindert.
  13. 13. Verfahren zum Herstellen eines Armbands nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei formgebende Werkzeuge (16, 17) eingesetzt werden, wobei das Einsatzkörperwerkzeug (16) eine Negativform des Einsatzkörpers (8, 10) aufweist, mit dem der Einsatzkörper (8, 10) vorzugsweise durch Spritzgießen erhalten wird, wobei der Einsatzkörper (8, 10) erforderlichenfalls im Einsatzkörperwerkzeug (16) auch vulkanisiert wird, worauf anschließend zumindest ein Abschnitt eines flachen Zwischenkörpers (15) an dem Einsatzkörper (8, 10) angeordnet wird, worauf der Einsatzkörper (8, 10) samt dem Zwischenkörper (15) dem Einsatzkörperwerkzeug (16) entnommen und in ein Grundkörperwerkzeug (17), welches eine Negativform des Einsatzkörpers (8, 10), des Zwischenkörpers (15) sowie des Grundkörpers (7, 9) aufweist, übertragen werden, und der Einsatzkörper (8, 10) samt dem Zwischenkörper (15) im Grundkörperwerkzeug (17) mit dem Grundkörper (7, 9) durch Umspritzgießen oder einem anderen aus der Gummiindustrie bekannten Verbindungsverfahren, beispielsweise durch Pressen, verbunden werden, sodass der zumindest eine Zwischenkörper (15) in seiner Lage zwischen dem Grundkörper (7, 9) und dem Einsatzköper (8, 10) fixiert ist, worauf der Grundkörper (7, 9) und/oder zumindest ein Einsatzkörper (8, 10) mit zumindest einer Gravurausnehmung (11), welche durch Gravieren, vorzugsweise durch Lasergravur, erzeugt wird, versehen werden.
  14. 14. Verfahren zum Herstellen eines Armbands nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zuerst der Grundkörper (7, 9) vorzugsweise durch Spritzgießen im Grundkörperwerkzeug (17) erhalten wird, der erforderlichenfalls im Grundkörperwerkzeug (17) vulkanisiert wird, worauf anschließend zumindest ein Abschnitt (12) eines flachen Zwischenkörpers (15) an den Grundkörper (7, 9) angeordnet wird worauf der Grundkörper (7, 9) samt dem Zwischenkörper (15) dem Grundkörperwerkzeug (17) entnommen und in ein Einsatzkörperwerkzeug (16), welches eine Negativform des Einsatzkörpers (8, 10), des Zwischenkörpers (15) sowie des Grundkörpers (7, 9) aufweist, übertragen werden, und der Grundkörper (7, 9) samt dem Zwischenkörper (15) im Einsatzkörperwerkzeug (16) mit dem Einsatzkörper (8, 10) durch Umspritzgießen oder einem anderen aus der Gummiindustrie bekannten Verbindungsverfahren, beispielsweise durch Pressen, verbunden werden, sodass der zumindest eine Zwischenkörper (15) in seiner Lage zwischen dem Grundkörper (7, 9) und dem Einsatzköper (8, 10) fixiert ist, worauf der Grundkörper (7, 9) und/oder zumindest ein Einsatzkörper (8, 10) mit zumindest einer Gravurausnehmung (11), welche durch Gravieren, vorzugsweise durch Lasergravur, erzeugt wird, versehen werden. 9/20 österreichisches patentsmt AT12 116U1 2011-11-15
  15. 15. Verfahren zum Herstellen eines Armbands nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenkörper (15) zuerst entweder in das Grundkörperwerkzeug (17) eingelegt und durch Umspritzgießen mit dem Grundkörper (7, 9) verbunden wird, oder der Zwischenkörper (15) zuerst in das Einsatzkörperwerkzeug (16) eingelegt und durch Umspritzgießen mit dem Einsatzkörper (8, 10) verbunden wird, wobei erforderlichenfalls der Zwischenkörper (15) mit dem verbundenen Grundkörper (7, 9) oder mit dem verbundenen Einsatzkörper (8, 10) gemeinsam vulkanisiert werden, worauf anschließend der Zwischenkörper (15) mit dem verbundenen Grundkörper (7, 9) oder mit dem verbundenen Einsatzkörper (8, 10) dem Werkzeug gemeinsam entnommen und in ein weiteres Werkzeug übertragen werden, in dem entweder der Zwischenkörper (15) mit dem bereits verbundenen Grundkörper (7, 9) mit einem Einsatzkörper (8, 10), oder der Zwischenkörper (15) mit dem bereits verbundenen Einsatzkörper (8, 10) mit einem Grundkörper (7, 9) durch Umspritzgießen oder Pressen miteinander verbunden werden, worauf der Grundkörper (7, 9) und/oder zumindest ein Einsatzkörper (8, 10) mit zumindest einer Gravurausnehmung (11), welche durch Gravieren, vorzugsweise durch Lasergravur, erzeugt wird, versehen werden.
  16. 16. Verfahren zum Herstellen eines Armbands nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Bandkörper (1, 2) nach der Herstellung, beispielsweise nach dem Spritzgießen, mit zumindest einem Zerspanwerkzeug, beispielsweise einem Fräser oder einem Bohrer, und/oder einem Stanzwerkzeug nachbearbeitet wird, um beispielsweise Bohrungen (6) zur Aufnahme eines Bügels einer Schließe anzubringen.
  17. 17. Verfahren zum Herstellen eines Armbands nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandkörper (1, 2) während des Anbringens der zumindest einen Gravurausnehmung (11) am Grundkörper (7, 9) und/oder an zumindest einem Einsatzkörper (8, 10) durch Gravieren, vorzugsweise durch Lasergravur, gekühlt werden. Hierzu 10 Blatt Zeichnungen 10/20
AT0047510U 2010-07-30 2010-07-30 Graviertes mehr-komponenten-armband AT12116U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0047510U AT12116U1 (de) 2010-07-30 2010-07-30 Graviertes mehr-komponenten-armband
CH01250/11A CH703482B1 (de) 2010-07-30 2011-07-26 Graviertes Mehr-Komponenten-Armband und Herstellungsverfahren dafür.
DE102011108722A DE102011108722A1 (de) 2010-07-30 2011-07-27 Graviertes Mehr-Komponenten-Armband
IT001451A ITMI20111451A1 (it) 2010-07-30 2011-07-29 Bracciale multicomponente inciso

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0047510U AT12116U1 (de) 2010-07-30 2010-07-30 Graviertes mehr-komponenten-armband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT12116U1 true AT12116U1 (de) 2011-11-15

Family

ID=44585056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0047510U AT12116U1 (de) 2010-07-30 2010-07-30 Graviertes mehr-komponenten-armband

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT12116U1 (de)
CH (1) CH703482B1 (de)
DE (1) DE102011108722A1 (de)
IT (1) ITMI20111451A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2957409A1 (de) * 2014-06-17 2015-12-23 Mestel SA Herstellungsverfahren eines flexiblen verbundverkleidungselements

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110103382B (zh) * 2019-05-10 2021-11-12 广东乐心医疗电子股份有限公司 多色氟橡胶带体及其制备方法以及可穿戴设备
EP4371441A1 (de) * 2022-11-17 2024-05-22 Rolex Sa Herstellung eines armbandstrangs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2957409A1 (de) * 2014-06-17 2015-12-23 Mestel SA Herstellungsverfahren eines flexiblen verbundverkleidungselements

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI20111451A1 (it) 2012-01-31
DE102011108722A1 (de) 2012-02-02
CH703482B1 (de) 2015-06-15
CH703482A2 (de) 2012-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68918245T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Schmuckstücken.
DE4237588A1 (de)
DE112014005431T5 (de) Uhrenarmband und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102004036171A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Dekor-Zierteils mit freigestelltem Symbol
AT506031B1 (de) Sägekette
EP1655122B1 (de) Verfahren zum Hinterspritzen, Hinterpressen oder Quellflussprägen und entsprechendes Formwerkzeug
AT12116U1 (de) Graviertes mehr-komponenten-armband
EP3456202B1 (de) Industriell hergestellte waffel mit gestaltung sowie backform und verfahren zur herstellung derselben
DE202007006656U1 (de) Tampondruckmaschine und Tampon dafür
DE102007028711A1 (de) Dekor-/Zierteil mit mehrteiliger Oberfläche
DE202005011127U1 (de) Markenemblem
DE3844414A1 (de) Verzierung fuer brillengestelle
AT11382U1 (de) Mehr-komponenten-armband
DE102017215126A1 (de) Kunststoffbauteil, Kunststoffbauteil-System und Verfahren zum Herstellen des Kunststoffbauteils
DE102006003545B4 (de) Als Spritzgussteil ausgebildetes Namensschild und Verfahren zur Herstellung dieses Namensschildes
DE2917417B1 (de) Verfahren zur mehrfarbigen Dekoration von Gegenstaenden und Praegefolie zur Durchfuehrung des Verfahrens
AT507645A1 (de) Armband
DE10306424A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Handgriffs für ein Werkzeug und dessen Produkte
DE19608698C1 (de) Handschuh, insbesondere Torwarthandschuh
EP2796063A1 (de) Eingeprägter Verschluss
DE4429999C1 (de) Schlüssel
DE4135139C2 (de) Schmuckring
DE29603808U1 (de) Schlüsselwerkzeug
DE767085C (de) Verfahren zur Herstellung von farbig gemusterten Gegenstaenden, insbesondere Schriftschildern, aus haertbaren Kunstharzpressstoffen in Pulverform
EP2865463A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Buchstaben und/oder Zahlen aus Metall und Buchstabe, Zahl oder Schriftzug

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20180731