DE4135937C2 - Verfahren zu Herstellen von Latex-, PVC-, und Weichmacher-freien Textil- oder Kunststoff-Boden- und Wandbelägen - Google Patents

Verfahren zu Herstellen von Latex-, PVC-, und Weichmacher-freien Textil- oder Kunststoff-Boden- und Wandbelägen

Info

Publication number
DE4135937C2
DE4135937C2 DE4135937A DE4135937A DE4135937C2 DE 4135937 C2 DE4135937 C2 DE 4135937C2 DE 4135937 A DE4135937 A DE 4135937A DE 4135937 A DE4135937 A DE 4135937A DE 4135937 C2 DE4135937 C2 DE 4135937C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
foamed
layer
polymer
foam layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4135937A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4135937A1 (de
Inventor
Horst Oppermann
Reinhold Blass
Joachim Dr Duerkop
Klaus Schmidt-Ott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tarkett Pegulan AG
Original Assignee
Tarkett Pegulan AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE4135937A priority Critical patent/DE4135937C2/de
Application filed by Tarkett Pegulan AG filed Critical Tarkett Pegulan AG
Priority to EP92106129A priority patent/EP0520151B2/de
Priority to AT92106129T priority patent/ATE127548T1/de
Priority to DE59203541T priority patent/DE59203541D1/de
Priority to DK92106129T priority patent/DK0520151T4/da
Priority to ES92106129T priority patent/ES2077276T5/es
Priority to US07/967,276 priority patent/US5407617A/en
Priority to JP4290061A priority patent/JPH06198663A/ja
Publication of DE4135937A1 publication Critical patent/DE4135937A1/de
Priority to GR950402275T priority patent/GR3017165T3/el
Application granted granted Critical
Publication of DE4135937C2 publication Critical patent/DE4135937C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0043Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by their foraminous structure; Characteristics of the foamed layer or of cellular layers
    • D06N3/005Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by their foraminous structure; Characteristics of the foamed layer or of cellular layers obtained by blowing or swelling agent
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0063Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf
    • D06N7/0071Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing
    • D06N7/0076Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing the back coating or pre-coat being a thermoplastic material applied by, e.g. extrusion coating, powder coating or laminating a thermoplastic film
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2205/00Condition, form or state of the materials
    • D06N2205/04Foam
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2205/00Condition, form or state of the materials
    • D06N2205/14Fibrous additives or fillers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2209/00Properties of the materials
    • D06N2209/08Properties of the materials having optical properties
    • D06N2209/0807Coloured

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Molding Of Porous Articles (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung von Latex-, PVC- und Weichmacher-freien Boden- und Wandbelägen mit chemisch geschäumten und ggf. strukturierten Schaumschichten.
Textile Boden- und Wandbeläge mit einer rückseitigen geschäumten Schicht aus einem natürlichen oder synthetischen Latex und PVC-Kunststoffbeläge finden heute in großem Umfang Verwendung aufgrund ihrer vielfältigen dekorativen Möglichkeiten durch einfache Verlegung und Preiswürdigkeit.
Insbesondere die Möglichkeit, die Beläge mit weichen, geschäumten Rückseiten auszurüsten, was erheblich zur Dämmung des Trittschalls beiträgt und den Gehkomfort verbessert, haben für die weitere Verbreitung solcher Materialien gesorgt. Darüber hinaus ermöglicht die Schäumung eine Erzeugung von Oberflächen­ strukturierungen entweder durch Aufschäumen in entsprechenden Formen bzw. Prägewalzen oder durch partielle chemische Aktivierung oder Inhibierung der Schaumbildung. Bei textilen Belägen wird technisch nur die mechanische Schäumung durch Einpressen von Luft in die Latexmasse durchgeführt, da die chemische Ver­ schäumung hohe Temperaturen erfordert, welche den Textilflor schädigt.
Um beim Verlegen Stöße zu vermeiden, werden ins­ besondere Fußbodenbeläge heute üblicherweise in End­ losbahnen in einer Breite von bis zu 4 oder 5 m her­ gestellt, was sowohl vom Material als auch von den Ver­ arbeitungstechniken her die Möglichkeiten außerordentlich einschränkt.
Textile Bodenbeläge werden entweder nach dem Tufting­ verfahren oder aus Nadelvliesen hergestellt, die rückseitig mit einer Styrolbutadien- oder anderen Latexmasse verfestigt und danach mit einer mechanisch verschäumten Synthese- oder Naturlatexschicht beschichtet und durch Trocknen fixiert werden. Die Textilschicht besteht dabei vorwiegend aus Polyamid, Polypropylen oder Polyesterfasern, welche nicht mehr von den Latex­ schichten getrennt werden können, so daß solche Ver­ bundschichten nicht recyclisierbar sind.
Bisher werden Kunststoffbodenbeläge üblicherweise aus Latexdispersionen oder PVC-Plastisolen im Streich­ verfahren auf einer Gewebe- oder Releasepapierunterlage und anschließendes Aushärten hergestellt. Die Plastisole bestehen dabei aus PVC-Partikeln, Weichmachern und üblichen Hilfsstoffen sowie Füllstoffen, die beim Trocknen in der Wärme zu einer Matrix zusammen­ sintern. Durch Zufügung von chemischen Schaummitteln kann die Schicht zusätzlich noch thermisch verschäumt werden, wobei durch Aufbringen von Treibmittel­ aktivatoren oder -desaktivatoren auf bestimmte Bereiche noch eine zusätzliche Strukturierung erreicht werden kann. Selbstverständlich ist es auch möglich, durch Aufbringen mehrerer Schichten unterschiedlicher Zusammensetzung die Eigenschaften in sehr weitem Maße zu variieren.
Aus der DE 21 28 964 ist es bekannt, vernetzte Polyethylenschäume herzustellen, indem man Polyethylen, Azodicarbonamid als Treibmittel mit Hilfe eines Extruders mit nachgeschalteter Breitschlitzdüse zu einer Matrix in Form eines Films oder einer unge­ schäumten Platte extrudiert, wobei diese Extrusion bei einer Temperatur erfolgen muß, bei der das Polyethylen flüssig ist, das Vernetzungsmittel jedoch noch nicht zersetzt wird. Entweder nach einer Zwischenlagerung oder durch direktes Einführen der Matrix in einen Schäumofen wird der radikalische Zerfall des Peroxids initiiert und das Polyethylen vernetzt unter gleichzeitiger che­ mischer Zersetzung des Treibmittels und Aufschäumung der Matrix. Dies Verfahren erlaubt zur Zeit Schäume mit Raumgewichten zwischen 30 und 175 kg/m³ und Dicken zwischen 5 und 15 mm herzustellen. Die Breite dieser Schäume ist jedoch mit etwa 2 m begrenzt, da sich Breitschlitzdüsen größeren Ausmaßes nicht her­ stellen lassen. Eine wirtschaftliche Herstellung von her­ kömmlichen Bodenbelägen ist nach diesem Verfahren nicht möglich.
Aus ökonomischen und technischen Gründen ist es jedoch notwendig, die bisherigen Herstellungsbreiten und nach Möglichkeit auch die vorhandenen Herstellungs­ vorrichtungen beizubehalten. Weiterhin sollte auch der Bodenbelag aus unterschiedlichen Schichten bestehen, von denen eine oder mehrere chemisch geschäumt und ggfl. partiell durch Aktivierung oder Desaktivierung des Schäumvorgangs strukturiert sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das bekannte Verfahren dahingehend weiterzuentwickeln, daß auf einfache Weise auch große Bahnbreiten hergestellt werden können.
Diese Aufgabe wird durch die im Hauptanspruch wie­ dergegebenen Merkmale gelöst und durch die in den Unteransprüchen gekennzeichneten Merkmale gefördert.
Aus der AT 393 101 ist es zwar bekannt, aufschäumbare Polymerpulvermischung auf ein Substrat aufzustreuen, dieses zu erhitzen und anschließend bei erhöhten Temperaturen zu schäumen. Der Schaum muß anschließend durch zwei Preßbänder hindurchgeführt werden, um gleichmäßige Hartschaumerzeugnisse herzustellen.
Es ist außerordentlich überraschend, daß über han­ delsübliche Pulverstreumaschinen die erfindungsgemäßen Mischungen sich gleichmäßig über Breiten von 4-5 m verteilen lassen, so daß beim anschließenden Durchleiten durch den Trockenofen eine homogene, gleichmäßig dicke Schaumschicht entsteht. Mehrfach­ schichten können so auch einfach hergestellt werden, indem man auf eine erste verfestigte und ggf. egalisierte Schicht eine zweite Pulverschicht aufstreut, wiederum trocknet oder geliert. Eine Einfärbung der Schicht ist durch zwischenzeitliches Aufdrucken des Farbmusters, eine Strukturierung durch Aufdrucken eines Aktivators oder Desaktivators möglich.
Die erfindungsgemäß verarbeitbaren Polymeren um­ fassen eine Vielzahl von thermoplastischen Produkten. Der wichtigste Parameter ist der Schmelzindex (MFI 190°C/2.16). Es wurde festgestellt, daß bei Schmelzindizes unter 2,5 und über 40 die zu hohe bzw. zu niedere Schmelzviskosität keine gute Zellstruktur des Schaumes mehr zuläßt. Ein Schmelzindex von etwa 10-20 scheint insofern optimale Ergebnisse zu ergeben. Der Kristallit­ schmelzpunkt der Polymeren sollte unterhalb des Zer­ setzungsbereiches des Treibmittelgemisches liegen, jedoch nicht so niedrig, daß der Schaum z. B. unter starker Sonneneinstrahlung oder Gewichtsbelastung zu fließen beginnt. Kristallitschmelzpunkte in einem Bereich von 70-110°C scheinen insofern gut geeignet zu sein. Sehr niedere Schmelzpunkte des Polymeren können jedoch durch eine nachträgliche Vernetzung, beispielsweise durch Zugaben von Peroxid oder durch Behandlung mit energiereicher Strahlung, angehoben werden. In Frage kommende Polymere sind Copolymere aus Ethylen und Vinylacetat, Polyethylen, Polypropylen, Copolymere mit Polyvinylacetat, Polymethylmethacrylat, Polyethelen­ acrylsäureestercopolymere, Polyethylenacrylsäureester, Maleinsäureanhydridcopolymere und andere.
Die Polymeren werden aus den handelsüblichen Gra­ nulaten auf Korngrößen von maximal 400-600 µm, vorzugsweise 10-400 µm, vermahlen und in dieser Form mit den übrigen Komponenten gemischt.
Als Zuschlagstoffe sind alle diejenigen möglich, die auch in sonst üblichen Schaummischungen verwendet werden. Beispielhaft seien anorganische Füllstoffe wie Kreide, Silikate, Magnesium- oder Aluminiumhydroxide, Schwerspat, Kieselsäure, Glaspulver, Ruß, Titandioxid oder auch andere Farbpigmente, welche gleichzeitig die Lichtdurchlässigkeit des Schaumes verändern, genannt. Als organische Zuschlagsstoffe kommen insbesondere Holz oder Korkmehl oder auch temperaturbeständige Kunststoffe wie Polyurethane in Frage. Diese werden der Mischung als feine Pulver mit Korngrößen von 10 bis etwa 500 µm zugemischt, wobei die Füllstoffe je nach Produkt in Mengen von 5-50% (Gew.-%) der Mischung zugefügt werden.
Als Treibmittel für die Schaumschichten verwendet man die auch sonst bei Plastisolen üblichen Produkte wie Azodicarbonamid, Oxybis-benzolsulfohydrazit, Azoisobuttersäuredinitril, Toluolsulfohydrazit u. a. Bevorzugt ist Azodicarbonamid, dessen Zersetzungs­ temperatur von ca. 200°C durch Zusatz von Aktivatoren wie Zinkoxid, Zinkoctoat und anderen bekannten Akti­ vatoren bis zu Temperaturen von 120°C reduziert werden kann. Die Schäumungstemperatur läßt sich auf diese Art und Weise an den jeweils zu verschäumenden Kunststoff und seine Viskosität gut anpassen. Die Treib­ mittel werden als feine Pulver (2 bis 12 µm Korngröße) oder als Batch (abgerieben mit Paraffin oder Antistatica) in Mengen von 0,5-10% der Mischung zugefügt.
Als Desaktivatoren für die Stellen, an denen ein Auf­ schäumen nicht erwünscht ist, können die für solche Schaummischungen bekannten Substanzen verwendet werden. Vorzugsweise werden Trimelittsäureanhydrid, Benzotriazol oder Thioharnstoff verwendet. Im Gegensatz zu den lösungsmittelhaltigen Pasten, die eine Diffusion der Desaktivatoren in die schaumfähige Schicht ermöglichen, muß bei den erfindungsgemäßen Mitteln der Desaktivator zusammen mit einem Transportmittel aufgedruckt werden. Als Transportmittel eignen sich z. B. flüssige Paraffine oder flüssige Antistatica oder vernetzbare Derivate der Methacrylsäure. Die Desakti­ vatoren sollten in einer Menge von ca. 0,5-2%, bezogen auf die Masse der zu strukturierenden Schaumschicht, angewendet werden.
Ferner können der Mischung noch Peroxide zur Ver­ netzung des Schaumes und zur Verbesserung der Tem­ peraturbeständigkeit der Polymeren sowohl bei der Verarbeitgung als auch beim späteren Gebrauch zuge­ fügt werden. Als Hilfsstoffe kommen ferner Bakterizide, Antistatika, Antioxidanzien etc. in Frage, wie sie in der Latex- und Kunststoffverarbeitung üblich sind.
In den folgenden Beispielen ist die Erfindung näher erläutert.
Rezeptur-Beispiele Beispiel 1
Rezeptur für glatte Schäume
EVA Acetatgehalt 28%|1000 kg
Aluminiumhydroxid 200 kg
Treibmittelgemisch 35 kg
Azodicarbonamid/Zinkoxid @ Zinkoctoat 10 kg
Antistaticum 10 kg
Titandioxid 10 kg
Peroxid 50 kg
Beispiel 2
Rezeptur für strukturierbaren Schaum
EVA Acetatgehalt 28%|1000 kg
Azodicarbonamid 20kg
Zinkoxid 75 kg
Zinkoctoat 5 kg
Antistaticum (Irgastat 51) 60 kg
Titandioxid 10 kg
Peroxid 50 kg
Beispiel 3
Rezeptur für strukturierbaren Schaum
EVA Acetatgehalt 28%|1000 kg
Azodicarbonamid 20 kg
Zinkoxidgemisch 75 kg
Zinkoctoat 5 kg
Antistaticum 10 kg
Titandioxid 10 kg
Peroxid 50 kg
Triethylenglykoldimethacrylat 140 kg
Verfahrens-Beispiele Beispiel 4 Herstellung von schaumhaltigen, textilen oder elastischen Bodenbelägen mit gestreuten, chemisch geschäumten EVA-Dryblends
Das Vorprodukt ist ein üblicher Tuftingbelag ohne Rückseitenverfestigung, Nadelfilzbelag, nur mit Faser­ imprägnierung oder ein heterogener, schaumstrukturierter elastischer Bodenbelag, die auf den dafür geeigneten Produktionsmaschinen vorproduziert sind. In die üblichen Rückseitenausrüstungs- und Beschichtungsanlagen ist eine auf dem Markt erhältliche Pulverstreumaschine als Zusatzausrüstung eingesetzt; die Gesamtanlage ist schematisch in Fig. 1 dargestellt. Das Träger­ material, Textilbelag oder vorgefertigter heterogener ela­ stischer Belag, wird mittels einer Abrollung (1) und Speicherdosierung der Anlage endlos zugeführt. In dem ersten Auftragswerk (2) wird mittels einer nicht dargestellten Beschichtungsvorrichtung ein sog. Fixier- oder Grundstrich zum Schließen der Substratoberfläche auf­ getragen und wenn nötig, durch Aufheizung (Umluftkanal oder Strahler) erwärmt und über eine Glättvorrichtung (3) geglättet.
Im zweiten Auftragswerk (4) wird mittels einer Pulver­ streumaschine das in Beispiel 1 beschriebene EVA- Dryblend aufgetragen und anschließend in einer Infrarot- Strahlerstation (5) angeschmolzen, aber noch nicht chemisch verschäumt oder vernetzt.
Die angeschmolzene Schaumoberfläche kann zusätzlich über eine Glätt-Trommel (6) geglättet und verfestigt werden. Das so erhaltene Flächengebilde wird in einem Trocken-/Gelierofen (7) auf ca. 120-200°C erhitzt, wodurch das EVA-Pulver aufschäumt und durch Reaktion der Peroxide vernetzt. Nachgeschaltet sind wiederum ein Glättwerk (3), eine Kühlstrecke (8) sowie Speichereinheit und Aufrollung (9). Gegebenenfalls kann die notwendige Fertigwarenkontrolle der Boden­ belagsbahn direkt kontinuierlich in der Anlage erfolgen. Dann wird die Länge geschnitten und auf Einzelrollen gerollt, bevor das Material ins Fertigwarenlager geht.
Beispiel 5 Herstellung von schaumhaltigen Bodenbelägen mit gestreuten, chemisch geschäumten und strukturierten EVA-Dryblends
Der heterogene, EVA-Schaumschichten enthaltende elastische Bodenbelag kann auf einer üblichen, für PVC- Bodenbeläge geeigneten Beschichtungsanlage hergestellt werden. Als Zusatzausrüstung sind auf dem Markt erhältliche Pulver-Streumaschinen eingesetzt. Die ver­ wendete Vorrichtung ist schematisch in Fig. 2 dargestellt. Das Trägermaterial (Textil-, Glas- u. a. Gewebe) wird mittels Abrollung (1) und Speicherdosierung der Anlage endlos zugeführt. In dem ersten Auftragswerk (2) wird mittels einer nicht dargestellten Beschichtungs­ vorrichtung als sog. Fixier- oder Grundstrich das ent­ sprechende Beschichtungsmaterial zum Schließen und Glätten des Trägersubstrates aufgetragen, mittels Strahler (5) erwärmt und über eine Glättvorrichtung (3) geglättet.
Im zweiten Auftragswerk (4) wird mittels einer Pulver- Streumaschine das in Beispiel 2 oder 3 beschriebene EVA-Dryblend aufgetragen und anschließend in einer Infrarot-Strahlerstation (5) angeschmolzen, aber noch nicht chemisch verschäumt oder vernetzt.
Die angeschmolzene Schaumoberfläche kann zusätzlich über eine Glätt-Trommel (6) geglättet und verfestigt werden. Alternativ wird auf die erhaltene glatte Schaumoberfläche mit einer Druckmaschine (7) ein mehrfarbiges Druckdessin mittels Polymer-Binder­ druckfarbe aufgetragen. In einem dritten Auftragswerk (8) wird die Druckschicht mittels einer transparenten Beschichtungsmasse abgedeckt. Das so erhaltene Flächen­ gebilde wird in einem Trocken-/Gelierofen auf 160-200°C erhitzt, wodurch die EVA-Dryblendschicht aufschäumt - bei Strukturierung nur partiell - und durch die Peroxide vernetzt wird. Trocknung und Reaktion der transparenten Abdeckschicht findet gleichzeitig statt.
Zur Verbesserung der Trägermaterial-Rückseite und des Gesamtrückfederungsverhaltens der Bodenbelags­ konkstruktion kann in einer weiteren Pulver-Streu­ maschine (4) noch einmal ein schaumbares EVA-Dryblend aufgebracht werden, wie oben beschrieben, was dann gemäß (5), (3), (9) angeschmolzen, verfestigt, geglättet und ausgeschäumt wird. Eine abschließende Oberflächen­ behandlung mittels Glättwerk (3) dient zur Homo­ genisierung der Schaumoberfläche. Gegebenenfalls kann hier auch eine strukturierte Walze nach Art eines Prägewerks eingesetzt werden. In der Kühlstrecke (10) wird die Materialbahn gekühlt und dann einer Speicher­ vorrichtung und Aufrollung (11) der Anlage entnommen. Gegebenenfalls kann eine zwischengeschaltete Kontrolle mit Konfektion auf fertige Einzelrollen erfolgen, die dann dem Fertigwarenlager direkt zugeführt werden.
Alternativ kann der vorstehend beschriebene Belag auch im Batch-Verfahren hergestellt werden, indem Längen von ca. 500 m jeweils nach einem oder mehreren der vorstehenden Schritte aufgerollt, zwischengelagert und zu einem späteren Zeitpunkt der nächsten Be­ arbeitungsstation zugeführt werden.
Bezugszeichenliste
Fig. 1
 1 Abrollung
 2 1. Auftragswerk
 3 Glättwerk
 4 2. Auftragswerk
 5 IR-Strahler
 6 Glätt-Trommel
 7 Trocken-/Gelierofen
 8 Kühltrommel
 9 Aufrollung
Fig. 2
 1 Abrollung
 2 1. Auftragswerk
 3 Glättwerk
 4 2. Auftragswerk
 5 IR-Strahler
 6 Glätt-Trommel
 7 Druckwerk
 8 3. Auftragswerk
 9 Trocken-/Gelierofen
10 Kühltrommel
11 Aufrollung

Claims (9)

1. Verfahren zum Herstellen von Latex-, PVC- und Weichmacher-freien Textil- oder Kunststoff-Boden- und Wandbelegen, welche u. a. eine geschäumte Schicht enthalten, wobei auf die unter der späteren Schaumschicht befindliche Trägerschicht eine Pulvermischung, bestehend aus 100 Teilen (Gew.-Teile) eines thermoplastischen Polymeren
0-100 Teilen (Gew.-Teile) Füllstoffe,
0,5-7 Teilen (Gew.-Teile) Treibmittel
0-30 Teilen (Gew.-Teile) Hilfsstoffein einer der gewünschten Dicke der Schaumschicht entsprechenden Menge aufgestreut und bei Temperaturen von 70-110°C angeschmolzen (geliert), zwischen Glättwalzen geglättet und bei Temperaturen von 120-200°C auf­ geschäumt wird, wobei das Polymere einen Schmelzindex (MFI 190°C/2.16) von 2-40, vorzugsweise 10-20, aufweist und der Kristallitschmelzpunkt des Polymeren bei 70-110=C liegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaum­ schicht nach dem Gelieren, Glätten und/oder ggf. Bedrucken mit einer oder mehreren weiteren, nicht schäumbaren Deckschichten überzogen und danach erst aufgeschäumt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger­ schicht in entsprechender Weise aus einer Pulvermischung gemäß Anspruch 1 ohne das Treibmittel und ohne den Schäu­ mungsschritt hergestellt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Treibmittel einen Aktivator enthält und die Schaumschicht nach der Glättung mit einem Desaktivator partiell bedruckt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Treibmittel Azodicarbonamid, der Aktivator eine Zinkverbindung und der Desaktivator ein Triazol ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Trägerschicht der Schaumschicht ein Gelege, Gewebe oder Releasepapier ver­ wendet wird, auf welches ggf. eine Grundierungsschicht aus nicht geschäumten Polymeren aufgebracht ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Pulvermischung sich aus einer Kornfraktion der Größe von maximal 600 µm, vorzugsweise 10-400 µm, zusammensetzt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymere ein Copolymer aus Ethylen und Vinylacetat, Polyethylen, Poly­ propylen, Copolymer mit Polyvinylacetat, Polymethylmethacrylat, Polyethylen­ acrylsäureestercopolymer, Polyethylenacrylsäureester, Maleinsäureanhy­ dridcopolymer ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Pulvermischung einen Vernetzer, insbesondere ein organisches Peroxid, in einer Menge von bis zu 10 Teilen enthält.
DE4135937A 1991-06-28 1991-10-31 Verfahren zu Herstellen von Latex-, PVC-, und Weichmacher-freien Textil- oder Kunststoff-Boden- und Wandbelägen Expired - Fee Related DE4135937C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4135937A DE4135937C2 (de) 1991-10-31 1991-10-31 Verfahren zu Herstellen von Latex-, PVC-, und Weichmacher-freien Textil- oder Kunststoff-Boden- und Wandbelägen
AT92106129T ATE127548T1 (de) 1991-06-28 1992-04-09 Latex-, pvc- und weichmacherfreie geschäumte boden- und wandbeläge.
DE59203541T DE59203541D1 (de) 1991-06-28 1992-04-09 Latex-, PVC- und weichmacherfreie geschäumte Boden- und Wandbeläge.
DK92106129T DK0520151T4 (da) 1991-06-28 1992-04-09 Latex-, PVC- og blødgørerfrie opskummede gulv- og vægbelægninger
EP92106129A EP0520151B2 (de) 1991-06-28 1992-04-09 Latex-, PVC- und weichmacherfreie geschäumte Boden- und Wandbeläge
ES92106129T ES2077276T5 (es) 1991-06-28 1992-04-09 Revestimientos espumados de suelos y paredes, exentos de latex, de pvc y de plastificantes.
US07/967,276 US5407617A (en) 1991-10-31 1992-10-27 Method of forming latex-, PVC- and plasticizer-free foamed floor or wall coverings
JP4290061A JPH06198663A (ja) 1991-10-31 1992-10-28 ラテックス、pvc及び可塑剤不含の繊維又はプラスチック床用及び壁用ライナーの製造方法及び該方法で使用するための混合物
GR950402275T GR3017165T3 (en) 1991-06-28 1995-08-23 Latex-, PVC- and plasticiser-free, foamed floor and wall coverings.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4135937A DE4135937C2 (de) 1991-10-31 1991-10-31 Verfahren zu Herstellen von Latex-, PVC-, und Weichmacher-freien Textil- oder Kunststoff-Boden- und Wandbelägen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4135937A1 DE4135937A1 (de) 1993-05-06
DE4135937C2 true DE4135937C2 (de) 1997-07-03

Family

ID=6443855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4135937A Expired - Fee Related DE4135937C2 (de) 1991-06-28 1991-10-31 Verfahren zu Herstellen von Latex-, PVC-, und Weichmacher-freien Textil- oder Kunststoff-Boden- und Wandbelägen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5407617A (de)
JP (1) JPH06198663A (de)
DE (1) DE4135937C2 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4343621C2 (de) * 1993-12-21 1995-12-21 Bsu Beteiligungs Ag Verwendung von PVC-freien Verbundwerkstoffen mit textiler Oberseite zur Kaschierung von Sonnenblenden in Kraftfahrzeugen
US5997782A (en) * 1994-10-17 1999-12-07 "debolon" dessauer bodenbelage GmbH Multi-component composite material and method for producing a laminar multi-component composite material from a halogen compound-free flexible plastic
DE19548681C2 (de) * 1995-12-23 1998-01-22 Pegulan Tarkett Ag Verfahren zur Herstellung von geschäumten Schichten aus Polyolefin auf Kalandern
SE507518C2 (sv) * 1996-10-17 1998-06-15 Forbo Int Sa Förfarande och anordning för framställning av plastbaserade banformiga material såsom golv- och väggbeläggningsmaterial jämte sådant material framställt medelst förfarandet
US5910358A (en) * 1996-11-06 1999-06-08 The Dow Chemical Company PVC-free foamed flooring and wall coverings
BR9811085A (pt) 1997-08-08 2005-04-12 Dow Chemical Co Materiais em folha adequados para uso como um material de cobertura de piso, parede ou teto, e processos e intermediarios para fazê-lo
US5965650A (en) * 1997-10-07 1999-10-12 Ludlow Composites Corporation Floor coverings
US6838147B2 (en) * 1998-01-12 2005-01-04 Mannington Mills, Inc. Surface covering backing containing polymeric microspheres and processes of making the same
US6140379A (en) * 1998-12-07 2000-10-31 Armstrong World Industries, Inc. Chemically embossed metallocene polyethylene foam
US8505255B2 (en) * 1999-07-31 2013-08-13 Kronoplus Technical Ag Laminate flooring with footstep sound absorption
DE102004002232B4 (de) * 2004-01-15 2007-09-13 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Multifunktionseinrichtung zur Nachbearbeitung einer von einer elektrografischen Druckeinrichtung bedruckten Bedruckstoffbahn
FR2874389B1 (fr) * 2004-08-23 2006-09-22 Tarkett Sas Soc Par Actions Si Revetement de sol recyclable pour foires et expositions
US20080081898A1 (en) * 2006-10-02 2008-04-03 Ross Jeffrey S Polyester fiber compositions
US8519053B2 (en) 2006-10-02 2013-08-27 Armstrong World Industries, Inc. PVC/polyester binder for flooring
US20080081882A1 (en) 2006-10-02 2008-04-03 Dong Tian Polyester binder for flooring products
US9122968B2 (en) 2012-04-03 2015-09-01 X-Card Holdings, Llc Information carrying card comprising a cross-linked polymer composition, and method of making the same
US9594999B2 (en) 2012-04-03 2017-03-14 X-Card Holdings, Llc Information carrying card comprising crosslinked polymer composition, and method of making the same
WO2014149926A1 (en) 2013-03-15 2014-09-25 X-Card Holdings, Llc Methods of making a core layer for an information carrying card, and resulting products
DE202014011115U1 (de) 2014-03-06 2018-01-14 Jsc Veika Verbundbogen für einen geschäumten Dekorbogen, der frei von PVC und Weichmachern ist, sowie Dekorbogen
EP2915839A1 (de) 2014-03-06 2015-09-09 JSC Veika Verbundfolie und Herstellungsverfahren für eine geschäumtes Dekorfolie frei von PVC und Weichmachern
EP3762871B1 (de) 2018-03-07 2024-08-07 X-Card Holdings, LLC Metallkarte

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3037897A (en) * 1957-04-08 1962-06-05 Tru Scale Inc Method of making structural panel articles
DE1281677B (de) * 1965-02-17 1968-10-31 Hans Joachim Selig Dipl Ing Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Platten oder Granulaten aus pulverfoermigen schaumfaehigen thermoplastischen Kunststoffen durch Sintern
US3844814A (en) * 1966-07-06 1974-10-29 Gen Aniline & Film Corp Foamed decorative covering material and method of manufacture
US3598671A (en) * 1968-07-24 1971-08-10 Harold Wortman Method of preparing foam plastic laminated structures
US3682730A (en) * 1969-11-14 1972-08-08 Mobil Oil Corp Method for laminating oriented thermoplastic film to thermoplastic foam
GB1337276A (en) * 1970-06-11 1973-11-14 Fisons Ltd Embossing polymeric materials by selective expansion
GB1420624A (en) * 1972-08-08 1976-01-14 Ici Ltd Application of polyethylene and/or ethylene copolymer backings to floor coverings
US3836624A (en) * 1972-11-06 1974-09-17 B Ferris Method of producing three-dimensional foam plastic forms
US4093686A (en) * 1974-07-01 1978-06-06 Reed International Limited Sheet materials
DE2533407A1 (de) * 1974-07-26 1976-02-12 Ici Ltd Verfahren zur herstellung von teppichen
GB1472078A (en) * 1974-10-23 1977-04-27 Eiwa Chem Ind Co Ltd Making cellular polymeric articles having surface relief patterns
DE2621195C2 (de) * 1976-05-13 1982-10-14 Giulini Chemie Gmbh, 6700 Ludwigshafen Versteifungsmaterialien für Schuhe und Schuhteile
US4143187A (en) * 1977-12-01 1979-03-06 Du Pont Of Canada Limited Process for coating sheet substrates with thermoplastic polymer
US4278483A (en) * 1979-08-31 1981-07-14 Congoleum Corporation Process for producing decorative surface covering
DE3033264C2 (de) * 1980-09-04 1984-06-20 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Verfahren zur Herstellung von mit thermoplastischen Kunststoffpasten imprägnierten porösen textilen Trägerbahnen
DE3422682C2 (de) * 1984-06-19 1987-01-29 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Verfahren zum Herstellen einer geschäumten Polyolefinplatte
AT393101B (de) * 1984-08-16 1991-08-26 Isovolta Verfahren zum kontinuierlichen herstellen von schaumstoffen
GB2191209B (en) * 1986-05-23 1989-12-13 Halstead James Ltd Floor covering
US4836871A (en) * 1986-12-02 1989-06-06 Mitsubishi Yuka Badische Co., Ltd. Manufacturing method for an expanded laminated sheet
JPS6431685A (en) * 1987-07-29 1989-02-01 Minolta Camera Kk Image forming method
JPH04249143A (ja) * 1991-02-04 1992-09-04 Sekisui Chem Co Ltd 合成樹脂積層発泡体およびその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
US5407617A (en) 1995-04-18
JPH06198663A (ja) 1994-07-19
DE4135937A1 (de) 1993-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4135937C2 (de) Verfahren zu Herstellen von Latex-, PVC-, und Weichmacher-freien Textil- oder Kunststoff-Boden- und Wandbelägen
DE2408683A1 (de) Verfahren zur herstellung von oberflaechenbelagmaterialien
DE60024869T2 (de) Fussel-beständige teppiche
DE4117275A1 (de) Verformbare bodenteppiche
DE2015281C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines porigen Schaumstoffproduktes
DE602004010211T2 (de) PVC-freier Bodenbelag und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1228584B (de) Verfahren zur Herstellung von poroesem Kunstleder mit wildlederartigem Charakter
EP1144752B1 (de) Flexibles, mehrschichtiges flächengebilde mit verstärkter deckschicht
DE3744066C2 (de) Geformte Gegenstände aus einem thermoplastischen Elastomer
EP0520151B1 (de) Latex-, PVC- und weichmacherfreie geschäumte Boden- und Wandbeläge
DE1629675A1 (de) Verschweissbare Schaumstoffe mit verschleissfester Oberflaeche und Verfahren zu deren Herstellung
DE4222724C2 (de) PVC- und Weichmacher-freie geschäumte Dichtungs- und Isoliermassen in Form von Bahnen und Herstellungsverfahren
EP0186887A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrisch leitfähigen vernetzten Polyolefinschaums und seine Verwendung
DE69913036T2 (de) Fussmatte, insbesondere für Kraftfahrzeuge, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3404701C2 (de)
DE3887605T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundmaterials.
DE69516104T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Folien
DE4121401A1 (de) Pvc- und weichmacherfreie geschaeumte fussbodenbelaege
DE10001148A1 (de) Flächengebilde mit strukturierter Oberfläche und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2605880A1 (de) Oberflaechenbelagmaterialien
EP1086176B2 (de) Emissionsarmer bodenbelag
DE2140299A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Filmen oder Folien
DE4238764C2 (de) Verfahren zum einseitigen Beschichten von Flächengebilden aus Fasern mit Kunststoff, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung der Verfahrensprodukte
DE1919185A1 (de) Schichtstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2801228A1 (de) Boden- oder wandbelag und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee