DE4121401A1 - Pvc- und weichmacherfreie geschaeumte fussbodenbelaege - Google Patents

Pvc- und weichmacherfreie geschaeumte fussbodenbelaege

Info

Publication number
DE4121401A1
DE4121401A1 DE19914121401 DE4121401A DE4121401A1 DE 4121401 A1 DE4121401 A1 DE 4121401A1 DE 19914121401 DE19914121401 DE 19914121401 DE 4121401 A DE4121401 A DE 4121401A DE 4121401 A1 DE4121401 A1 DE 4121401A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
parts
polymer
foam
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19914121401
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Oppermann
Reinhold Blass
Joachim Dr Duerkop
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tarkett Pegulan AG
Original Assignee
Tarkett Pegulan AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tarkett Pegulan AG filed Critical Tarkett Pegulan AG
Priority to DE19914121401 priority Critical patent/DE4121401A1/de
Priority to EP92106129A priority patent/EP0520151B2/de
Priority to ES92106129T priority patent/ES2077276T5/es
Priority to AT92106129T priority patent/ATE127548T1/de
Priority to DE59203541T priority patent/DE59203541D1/de
Priority to DK92106129T priority patent/DK0520151T4/da
Publication of DE4121401A1 publication Critical patent/DE4121401A1/de
Priority to GR950402275T priority patent/GR3017165T3/el
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0043Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by their foraminous structure; Characteristics of the foamed layer or of cellular layers
    • D06N3/005Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by their foraminous structure; Characteristics of the foamed layer or of cellular layers obtained by blowing or swelling agent
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0063Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf
    • D06N7/0071Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing
    • D06N7/0073Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing the back coating or pre-coat being applied as an aqueous dispersion or latex
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0063Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf
    • D06N7/0071Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing
    • D06N7/0076Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing the back coating or pre-coat being a thermoplastic material applied by, e.g. extrusion coating, powder coating or laminating a thermoplastic film
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2205/00Condition, form or state of the materials
    • D06N2205/04Foam
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2205/00Condition, form or state of the materials
    • D06N2205/14Fibrous additives or fillers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung von PVC- und weichmacherfreien Fußbodenbelägen mit chemisch geschäumten und ggf. teilweise inhibierten Schaumschichten.
PVC-Kunststoffbeläge finden heute in großem Umfang Verwendung aufgrund ihrer vielfältigen dekorativen Möglichkeiten, ihrer Schäumbarkeit bzw. chemischen Prägung, einfachen Verlegung, weitgehenden Beständigkeit gegenüber Abnutzung, leichten Pfleg­ barkeit und Preiswürdigkeit.
Insbesondere die Möglichkeit des chemischen Schäumens und, wenn gewünscht, der partiellen Inhibierung zur Erzeugung von Ober­ flächenstrukturierungen und der Möglichkeit, die Beläge mit weichen, geschäumten Rückseiten auszurüsten, was erheblich zur Dämmung des Trittschalls beiträgt und den Gehkomfort ver­ bessert, haben für die weitere Verbreitung solcher Materialien gesorgt.
Um beim Verlegen Stöße zu vermeiden, werden solche Fußboden­ beläge heute üblicherweise in Endlosbahnen in einer Breite von bis zu 4 oder 5 m hergestellt, was sowohl vom Material als auch von den Verarbeitungstechniken her die Möglichkeiten außeror­ dentlich einschränkt.
Bisher werden Fußbodenbeläge üblicherweise aus PVC-Plastisolen im Streichverfahren auf einer Gewebe- oder Release­ papierunterlage und anschließendes Gelieren hergestellt. Die Plastisole bestehen dabei aus PVC-Partikeln, Weichmachern, Stabilisatoren und üblichen Hilfsstoffen sowie Füllstoffen, die im Gelierofen zu einer Matrix zusammensintern. Durch Zufügung von chemischen Schaummitteln kann die Schicht zusätzlich noch thermisch verschäumt werden, wobei durch Aufbringen von Inhibierungsmitteln auf bestimmte Bereiche noch eine zusätzliche Strukturierung erreicht werden kann. Selbstverständlich ist es auch möglich, durch Aufbringen mehrerer Schichten unterschiedlicher Zusammensetzung die Eigenschaften in sehr weitem Maße zu variieren.
Obwohl PVC von seiner Wirtschaftlichkeit und seinen Eigen­ schaften her an sich ein idealer Werkstoff ist, verlangen jedoch die immer stärker zu berücksichtigenden ökologischen Aspekte - Vermeidung von flüchtigen Lösungsmitteln und halogenhaltigen Produkten - Fußbodenbeläge zu suchen, welche PVC- und weichmacherfrei sind. Aus technischen Gründen ist es jedoch notwendig, die bisherigen Herstellungsbreiten und nach Möglichkeit auch die vorhandenen Herstellungsvorrichtungen beizubehalten. Weiterhin sollte auch der Bodenbelag aus unterschiedlichen Schichten bestehen, von denen eine oder mehrere geschäumt und ggfl. partiell durch Inhibierung des Schäumvorgangs strukturiert sind.
Diese Aufgabe wird durch die im Hauptanspruch wiedergegebenen Merkmale gelöst und durch die in den Unteransprüchen gekenn­ zeichneten Merkmale gefördert.
Aus dem sogenannten Furukawa-Verfahren ist es bekannt, vernetzte Polyethylenschäume herzustellen, indem man Polyethylen, Azodicarbonamid als Treibmittel und Dicumolperoxid als Vernetzungsmittel mit Hilfe eines Extruders mit nachgeschalteter Breitschlitzdüse zu einer Matrix in Form eines Films oder einer ungeschäumten Platte extrudiert, wobei diese Extrusion bei einer Temperatur erfolgen muß, bei der das Polyethylen flüssig ist, das Vernetzungsmittel jedoch noch nicht zersetzt wird. Entweder nach einer Zwischenlagerung oder durch direktes Einführen der Matrix in einen Schäumofen wird der radikalische Zerfall des Peroxids initiiert und das Poly­ ethylen vernetzt unter gleichzeitiger chemischer Zersetzung des Treibmittels und Aufschäumung der Matrix. Dies Verfahren er­ laubt zur Zeit Schäume mit Raumgewichten zwischen 30 und 175 kg/m3 und Dicken zwischen 5 und 15 mm herzustellen. Die Breite dieser Schäume ist jedoch mit etwa 2 m begrenzt, da sich Breit­ schlitzdüsen größeren Ausmaßes nicht herstellen lassen. Eine wirtschaftliche Herstellung von herkömmlichen Bodenbelägen ist nach diesem Verfahren nicht möglich.
Es ist weiterhin bekannt, daß man auch aus Ethylenacetat­ copolymere (EVA) oder Mischungen von EVA mit Polyethylen (PE) formbare Schäume herstellen kann, indem man Polymere, Füllstoffe, Aktivatoren, Schäumungsmittel sowie ggfl. Vernetzungsmittel bei Temperaturen von 90-100°C, d. h. einer Temperatur, bei der das Polymer bereits weich bzw. flüssig ist, die Zusatzstoffe jedoch noch chemisch stabil bleiben, vermischt und die Mischung granuliert. Das Granulat wird anschließend in Formen gefüllt, durch Erhitzen aufgeschäumt und nach dem Wiederabkühlen aus der Form entnommen. Kleinere, auch komplizierte Formteile, lassen sich auf diese Art und Weise gut herstellen. Beispiele dafür sind Schuhsohlen, Bälle, Dichtungen, Matten, Masken etc. Die Produktion von 4-5 m breiten Endlosbahnen, wie sie bei Fußbodenbelägen notwendig sind, ist nach diesem Verfahren jedoch nicht möglich.
Weiterhin ist bekannt, weichmacherfreie Polyurethanschäume durch mechanisches Verschäumen der Komponenten unter Ein­ pressung von Luft zu erzeugen, jedoch kann das Verschäumen dabei nicht inhibiert und dadurch keine Struktur erzeugt werden.
Es ist außerordentlich überraschend, daß über handelsübliche Pulverstreumaschinen die erfindungsgemäßen Mischungen sich gleichmäßig über Breiten von 4-5 m verteilen lassen, so daß beim anschließenden Durchleiten durch den Gelierofen eine homogene gleichmäßig dicke Schicht entsteht. Mehrfachschichten können so auch einfach hergestellt werden, indem man auf eine erste angelierte Schicht die zweite Pulverschicht aufstreut, wiederum angeliert und diesen Schichtverbund dem nächsten Streuwerk zuführt. Eine Einfärbung der Schicht ist durch zwischenzeitliches Aufdrucken des Farbmusters, eine Struktu­ rierung durch Aufdrucken eines Inhibitors oder eines Beschleu­ nigers möglich.
Die erfindungsgemäß verarbeitbaren Polymeren umfassen eine Vielzahl von thermoplastischen Produkten. Der wichtigste Parameter ist der Schmelzindex (MFI 190°C/2.16). Es wurde festgestellt, daß bei Schmelzindizes unter 2,5 und über 40 die zu hohe bzw. zu niedere Schmelzviskosität keine gute Zellstruktur des Schaumes mehr zuläßt. Ein Schmelzindex von etwa 10-20 scheint insofern optimale Ergebnisse zu ergeben. Der Kristallitschmelzpunkt der Polymeren sollte unterhalb des Zersetzungsbereiches des Treibmittelgemisches liegen, jedoch nicht so niedrig, daß der Schaum z. B. unter starker Sonneneinstrahlung oder Gewichtsbelastung zu fließen beginnt. Kristallitschmelzpunkte in einem Bereich von 70-110° scheinen insofern gut geeignet zu sein. Sehr niedere Schmelzpunkte des Polymeren können jedoch durch eine nachträgliche Vernetzung, beispielsweise durch Zugaben von Peroxid oder durch Behandlung mit energiereicher Strahlung, nachträglich angehoben werden. In Frage kommende Polymere sind Copolymere aus Ethylen und Vinylacetat, Polyethylen, Polypropylen, Copolymere mit Polyvinylacetat, Polymethylmethacrylat, Polyethylenacrylsäure­ estercopolymere, Polyethylenacrylsäureester, Maleinsäure­ anhydridcopolymere und andere.
Die Polymeren werden aus den handelsüblichen Granulaten auf Korngrößen von maximal 400-600 µm, vorzugsweise 0-400 µm, vermahlen und in dieser Form mit den übrigen Komponenten gemischt.
Als Zuschlagstoffe sind alle diejenigen möglich, die auch in sonst üblichen Schaumplastisolen verwendet werden. Beispielhaft seien anorganische Füllstoffe wie Kreide, Silikate, Magnesium- oder Aluminiumhydroxide, Schwerspat, Kieselsäure, Glaspulver, Ruß, Titandioxid oder auch andere Farbpigmente, welche gleichzeitig die Lichtdurchlässigkeit des Schaumes verändern, genannt. Als organische Zuschlagsstoffe kommen insbesondere Holz oder Korkmehl oder auch temperaturbeständige Kunststoffe wie Polyurethane in Frage. Diese werden der Mischung als feine Pulver mit Korngrößen von 0 bis etwa 500 µm zugemischt, wobei die Füllstoffe je nach Produkt in Mengen von 5-50% der Mischung zugefügt werden.
Als Treibmittel für die Schaumschichten verwendet man die auch sonst bei Plastisolen üblichen Produkte wie Azodicarbonamid, Oxibis-benzolsulfohydrazit, Azoisobuttersäuredinitril, Toluolsulfohydrazit u. a. Bevorzugt ist Azodicarbonamid, dessen Zersetzungstemperatur von ca. 200°C durch Zusatz von Aktiva­ toren wie Zinkoxid, Zinkoctoat und anderen bekannten Aktiva­ toren bis zu Temperaturen von 120° reduziert werden kann. Die Schäumungstemperatur läßt sich auf diese Art und Weise an den jeweils zu verschäumenden Kunststoff und seine Viskosität gut anpassen. Die Treibmittel werden als feine Pulver (2 bis 12 µm Korngröße) oder als Batch (abgerieben mit Paraffin oder Anti­ statica) in Mengen von 0,5-10% der Mischung zugefügt.
Auch als Inhibitoren für die Stellen, an denen ein Aufschäumen nicht erwünscht ist, können die für PVC-Schäume bekannten verwendet werden. Vorzugsweise werden Trimelittsäureanhydrid, Benzotriazol oder Thioharnstoff verwendet. Im Gegensatz zu den lösungsmittelhaltigen Plastisolen, die eine Diffusion der Inhibitoren in die schaumfähige Schicht ermöglichen, muß bei den erfindungsgemäßen Mitteln das Inhibierungsmittel zusammen mit einem Transportmittel aufgedruckt werden. Als Transport­ mittel eignen sich z. B. flüssige Paraffine oder die flüssigen Antistatica, welche üblicherweise auch in der Plastisolverar­ beitung mit eingesetzt werden oder vernetzbare Derivate der Methacrylsäure. Die Inhibitoren sollten in einer Menge von ca. 0,5-2% bezogen auf die Masse der zu inhibierenden Schaum­ schicht angewendet werden.
Ferner können der Mischung noch Peroxide zur Vernetzung des Schaumes und zur Verbesserung der Temperaturbeständigkeit der Polymeren sowohl bei der Verarbeitung als auch beim späteren Gebrauch zugefügt werden. Als Hilfsstoffe kommen ferner Bakterizide, Antistatika, Antioxidanzien etc. in Frage, wie sie in der Kunststoffverarbeitung üblich sind.
In den folgenden Beispielen ist die Erfindung näher erläutert.
Rezeptur-Beispiele
1. Rezeptur für nicht inhibierte Schäume
EVA Acetatgehalt 28%|1000 kg
Aluminiumhydroxid 200 kg
Treibmittelgemisch Azodicarbonamid/Zinkoxid 35 kg
Zinkoctoat 10 kg
Antistatica 10 kg
Titandioxid 10 kg
Peroxid 50 kg
2. Rezeptur für inhibierten Schaum, mit Antistatica
EVA Acetatgehalt 28%|1000 kg
Azodicarbonamid 20 kg
Zinkoxidgemisch 75 kg
Zinkoctoat 5 kg
Antistatica (Irgastat 51) 60 kg
Titandioxid 10 kg
Peroxid 50 kg
3. Rezeptur für inhibierten Schaum
EVA Acetatgehalt 28%|1000 kg
Azodicarbonamid 20 kg
Zinkoxidgemisch 75 kg
Zinkoctoat 5 kg
Antistatica 10 kg
Titandioxid 10 kg
Peroxid 50 kg
Triethylenglykoldimethacrylat 140 kg
Verfahrens-Beispiel
4. Herstellung von elastischen Bodenbelägen mit gestreuten, chemisch geschäumten und inhibierten EVA-Dryblends.
Der heterogene EVA-Schaumbelag kann auf einer üblichen PVC-Streich-Anlage hergestellt werden. Als Zusatzausrüstung ist eine auf dem Markt erhältliche Pulverstreumaschine eingesetzt. Die verwendete Vorrichtung ist schematisch in der Fig. 1 dargestellt.
Das Trägermaterial, z. B. Glasvlies, wird mittels einer Speicherdosierung (1) der Anlage endlos zugeführt. In dem ersten Auftragswerk (2) wird mittels einer nicht dargestellten Beschichtungsvorrichtung als sogenannter Grundstrich eine EVA-Pulvermischung zum Schließen und zur Glättung des Glasvlieses aufgetragen und mittels Strahler erwärmt und über eine Geliertrommel geglättet.
Im zweiten Auftragswerk (3) wird mittels einer Pulverstreumaschine das in Beispiel 2 oder 3 beschriebene EVA-Dryblend aufgetragen und anschließend in einer Infrarot- oder Gasstrahlerstation (4) angeschmolzen, aber noch nicht chemisch verschäumt oder vernetzt.
Die angeschmolzene Schaumoberfläche wird über eine Geliertrommel (5) geglättet und verfestigt.
Auf die erhaltene glatte Schaum-Oberfläche wird in einer Druckmaschine (6) ein mehrfarbiges Druckdessin mittel PVC-freier Druckfarbe aufgebracht und in einer weiteren Streustation (7) mit einer transparenten Pulvermischung abgedeckt und über eine Trommel geglättet.
Das so erhaltene Flächengebilde wird in einem Gelier- und Schäumofen (8) auf ca. 180 bis 200°C erhitzt, wodurch der EVA-Schaum mit Inhibierung partiell aufschäumt und durch die Reaktion der Peroxide vernetzt wird.
Zur Abdeckung der teilweise noch offenen Glasvliesrückseite kann in einer weiteren Pulverstreumaschine (9), ein schäumbares EVA-Dryblend aufgebracht werden, wie oben bereits beschrieben, was dann gemäß (3), (4), (5) und (8) angeschmolzen, verfestigt, geglättet und ausgeschäumt wird. Nach der sich dann anschließenden Kontrolle wird der fertige Fußbodenbelag konfektioniert, auf Rollen (10) gerollt und dem Lager zugeführt.
Bezugszeichenliste
 1 Abrollung
 2 1. Auftragswerk
 3 2. Auftragswerk, Pulverstreumaschine
 4 Strahler
 5 Geliertrommel
 6 Druckwerk
 7 Beschichtungsmaschine
 8 Gelierofen
 9 Kontrolle
10 Aufrollung

Claims (14)

1. Verfahren zum Herstellen von PVC- und weichmacherfreien Fußbodenbelägen, welche u. a. eine geschäumte Schicht enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß auf die unter der späteren Schaumschicht befindlichen Schicht eine Pulvermischung, bestehend aus
100 Teilen eines thermoplastischen Polymeren
0-100 Teilen Füllstoffe
0,5-7 Teilen Treibmittel
0-30 Teilen Hilfsstoffe
in einer der gewünschten Dicke entsprechenden Menge aufgestreut und bei Temperaturen von 70-110°C angeliert, zwischen Glättwalzen geglättet und bei Temperaturen von 120-200°C aufgeschäumt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Treibmittel einen Aktivator enthält und die Schicht nach der Glättung mit einem Inhibitor partiell bedruckt und an diesen Stellen das Treibmittel desaktiviert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Treibmittel Azodicarbonamid, der Aktivator eine Zinkverbindung und der Inhibitor ein Triazol ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumschicht nach dem Gelieren, Glätten und ggf. Bedrucken mit einer oder mehreren weiteren Schichten überzogen und danach erst aufgeschäumt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4 dadurch gekennzeichnet, daß als Unterlage der Schaumschicht ein Gewebe oder Releasepapier verwendet wird, auf welches ggf. eine Grundierungsschicht aus nicht geschäumten Polymeren aufgeliert ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die übrigen Schichten bis auf das Treibmittel und die Aktivatoren die gleiche Zusammensetzung wie die Schaumschicht besitzen.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung sich aus einer Kornfraktion der Größe von 0-600 µm, vorzugsweise 0-400 µm, zusammen­ setzt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymere einen Schmelzindex (MFI 190°C/2.16) von 2-40, vorzugsweise 10-20 aufweist.
9. Verfahren nach Ansprüchen 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kristallitschmelzpunkt des Polymeren bei 70-110°C liegt.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymere ein Copolymer aus Ethylen und Vinylacetat, Polyethylen, Polypropylen, Copolymer mit Polyvinylacetat, Polymethylmethacrylat, Polyethylenacrylsäureestercopolymer, Polyethylenacrylsäureester, Maleinsäureanhydridcopolymer ist.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung einen Vernetzer, insbesondere ein organisches Peroxid, in einer Menge von bis zu 10 Teilen enthält.
12. Mischung zur Verwendung in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß sie
100 Teile eines thermoplastischen Polymeren
0-100 Teile Füllstoffe
0,5-7 Teile Treibmittel
0-30 Teile Hilfsstoffe
enthält, wobei das Polymere einen Schmelzindex (MFI 190°C/2.16) von 2-40, vorzugsweise 10-20 aufweist und der Kristallitschmelzpunkt des Polymeren bei 70-110°C liegt.
13. Mischung zur Verwendung als Grundierung oder Kaschierung der Schaumschicht, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Zusammensetzung der Mischung gemäß Anspruch 12 ohne das Treibmittel und den Aktivator besitzt.
14. Fußbodenbelag, hergestellt nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1-11.
DE19914121401 1991-06-28 1991-06-28 Pvc- und weichmacherfreie geschaeumte fussbodenbelaege Ceased DE4121401A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914121401 DE4121401A1 (de) 1991-06-28 1991-06-28 Pvc- und weichmacherfreie geschaeumte fussbodenbelaege
EP92106129A EP0520151B2 (de) 1991-06-28 1992-04-09 Latex-, PVC- und weichmacherfreie geschäumte Boden- und Wandbeläge
ES92106129T ES2077276T5 (es) 1991-06-28 1992-04-09 Revestimientos espumados de suelos y paredes, exentos de latex, de pvc y de plastificantes.
AT92106129T ATE127548T1 (de) 1991-06-28 1992-04-09 Latex-, pvc- und weichmacherfreie geschäumte boden- und wandbeläge.
DE59203541T DE59203541D1 (de) 1991-06-28 1992-04-09 Latex-, PVC- und weichmacherfreie geschäumte Boden- und Wandbeläge.
DK92106129T DK0520151T4 (da) 1991-06-28 1992-04-09 Latex-, PVC- og blødgørerfrie opskummede gulv- og vægbelægninger
GR950402275T GR3017165T3 (en) 1991-06-28 1995-08-23 Latex-, PVC- and plasticiser-free, foamed floor and wall coverings.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914121401 DE4121401A1 (de) 1991-06-28 1991-06-28 Pvc- und weichmacherfreie geschaeumte fussbodenbelaege

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4121401A1 true DE4121401A1 (de) 1993-01-14

Family

ID=6434972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914121401 Ceased DE4121401A1 (de) 1991-06-28 1991-06-28 Pvc- und weichmacherfreie geschaeumte fussbodenbelaege

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4121401A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0659612A1 (de) * 1993-12-21 1995-06-28 BSU Beteiligungs-Aktiengesellschaft Verwendung von PVC-freien Verbundwerkstoffen mit textiler Oberseite zur Kaschierung von Sonnenblenden in Kraftfahrzeugen
EP0780207A2 (de) 1995-12-23 1997-06-25 Tarkett Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung und mehrschichtig aufgebaute Beläge auf Polyolefinbasis mit geschäumten Zwischenschichten

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3037897A (en) * 1957-04-08 1962-06-05 Tru Scale Inc Method of making structural panel articles
DE2128964A1 (de) * 1970-06-11 1971-12-16 Fisons Ltd Verfahren zum Bossieren durch selek tive Expansion eines thermoplastischen polymeren Materials
DE2450948A1 (de) * 1974-10-23 1976-05-06 Eiwa Chemical Ind Co Ltd Verfahren zur herstellung zellularer polymerer geformter gegenstaende mit reliefmuster
DE3422682C2 (de) * 1984-06-19 1987-01-29 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Verfahren zum Herstellen einer geschäumten Polyolefinplatte
AT393101B (de) * 1984-08-16 1991-08-26 Isovolta Verfahren zum kontinuierlichen herstellen von schaumstoffen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3037897A (en) * 1957-04-08 1962-06-05 Tru Scale Inc Method of making structural panel articles
DE2128964A1 (de) * 1970-06-11 1971-12-16 Fisons Ltd Verfahren zum Bossieren durch selek tive Expansion eines thermoplastischen polymeren Materials
DE2450948A1 (de) * 1974-10-23 1976-05-06 Eiwa Chemical Ind Co Ltd Verfahren zur herstellung zellularer polymerer geformter gegenstaende mit reliefmuster
DE3422682C2 (de) * 1984-06-19 1987-01-29 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Verfahren zum Herstellen einer geschäumten Polyolefinplatte
AT393101B (de) * 1984-08-16 1991-08-26 Isovolta Verfahren zum kontinuierlichen herstellen von schaumstoffen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0659612A1 (de) * 1993-12-21 1995-06-28 BSU Beteiligungs-Aktiengesellschaft Verwendung von PVC-freien Verbundwerkstoffen mit textiler Oberseite zur Kaschierung von Sonnenblenden in Kraftfahrzeugen
EP0780207A2 (de) 1995-12-23 1997-06-25 Tarkett Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung und mehrschichtig aufgebaute Beläge auf Polyolefinbasis mit geschäumten Zwischenschichten
DE19548681A1 (de) * 1995-12-23 1997-06-26 Pegulan Tarkett Ag Verfahren zur Herstellung und mehrschichtig aufgebaute Beläge auf Polyolefinbasis mit geschäumten Zwischenschichten
DE19548681C2 (de) * 1995-12-23 1998-01-22 Pegulan Tarkett Ag Verfahren zur Herstellung von geschäumten Schichten aus Polyolefin auf Kalandern
US5763501A (en) * 1995-12-23 1998-06-09 Tarkett Aktiengesellschaft Process for the production of multi-layer constructed coverings based on polyolefins with foamed intermediate layers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4135937C2 (de) Verfahren zu Herstellen von Latex-, PVC-, und Weichmacher-freien Textil- oder Kunststoff-Boden- und Wandbelägen
EP0780207A2 (de) Verfahren zur Herstellung und mehrschichtig aufgebaute Beläge auf Polyolefinbasis mit geschäumten Zwischenschichten
DE2408199A1 (de) Verfahren zur herstellung von oberflaechenbelagmaterialien
DE602004010211T2 (de) PVC-freier Bodenbelag und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2018114300A1 (de) Verfahren zur herstellung einer lackierten genarbten folie, die lackierte genarbte folie und deren verwendung
DE2607877A1 (de) Verfahren zur herstellung einer geschaeumten polyolefinplatte oder -folie
DE3744066C2 (de) Geformte Gegenstände aus einem thermoplastischen Elastomer
DE3327149A1 (de) Verfahren zum herstellen von halbzeugen bzw. formteilen aus polypropylen
DE69838429T2 (de) Verfahren zur herstellung einer aufschäumbaren polyolefinharzverbundfolie und verbundschaum
DE1629675A1 (de) Verschweissbare Schaumstoffe mit verschleissfester Oberflaeche und Verfahren zu deren Herstellung
EP0792329B1 (de) Flächengebilde aus nachwachsenden rohstoffen
EP0520151B1 (de) Latex-, PVC- und weichmacherfreie geschäumte Boden- und Wandbeläge
DE4427085A1 (de) Herstellung von PVC- und weichmacherfreien Laufschichten bzw. Deckschichten für Boden- und Wandbeläge
EP1144752A2 (de) Flexibles, mehrschichtiges flächengebilde mit verstärkter deckschicht
EP0186887A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrisch leitfähigen vernetzten Polyolefinschaums und seine Verwendung
DE4222724C2 (de) PVC- und Weichmacher-freie geschäumte Dichtungs- und Isoliermassen in Form von Bahnen und Herstellungsverfahren
EP1063257B1 (de) PVC-haltiges Material
DE4121401A1 (de) Pvc- und weichmacherfreie geschaeumte fussbodenbelaege
DE69424553T2 (de) Verbundprodukte als fussbodenbeläge, wandbekleidungen oder innenverkleidung im automobilsektor und verfahren zu ihrer herstellung
EP0528194A1 (de) Verfahren zur Herstellung von PVC-freien Fussbodenbelägen mit einer PVC-freien, transparenten Abdeckung sowie danach hergestellte Fussbodenbeläge
DE69516104T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Folien
DE19542274C2 (de) Flächengebilde aus nachwachsenden Rohstoffen
EP1086176B2 (de) Emissionsarmer bodenbelag
EP3882040A1 (de) Verfahren zum aufbringen einer folie auf einen träger mittels elektrostatischer beladung
DE1919185A1 (de) Schichtstoffe und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection