EP1078205B1 - Luftkühlelement, verfahren zu seinem betrieb sowie luftkühlanordnung - Google Patents

Luftkühlelement, verfahren zu seinem betrieb sowie luftkühlanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP1078205B1
EP1078205B1 EP00904781A EP00904781A EP1078205B1 EP 1078205 B1 EP1078205 B1 EP 1078205B1 EP 00904781 A EP00904781 A EP 00904781A EP 00904781 A EP00904781 A EP 00904781A EP 1078205 B1 EP1078205 B1 EP 1078205B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
cooling
cooling element
chamber
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00904781A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1078205A1 (de
Inventor
Helmuth Sokolean
Klaus Roschmann
Josef Ender
Beat Schönbächler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Barcol Air AG
Original Assignee
Barcol Air AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4185875&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1078205(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Barcol Air AG filed Critical Barcol Air AG
Publication of EP1078205A1 publication Critical patent/EP1078205A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1078205B1 publication Critical patent/EP1078205B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • F24F13/068Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser formed as perforated walls, ceilings or floors

Definitions

  • the invention relates to an air cooling element according to the Preamble of claim 1, a method for its operation and an air cooling arrangement.
  • air cooling elements and Air cooling arrangements are used to air-condition rooms used.
  • DE-A-44 21 167 is another Air distribution element for distributing cooled air known with a chamber which is one-sided of two parallel, slightly spaced fabric layers limited is. In this case, too, close control is required Air flow not possible.
  • the invention is based on the object Air cooling element to specify which control in particular restriction of the air flow in the cooling Space guaranteed. This task is characterized by the features in Characteristic of claim 1 solved. In addition, a suitable procedure for its operation as well as an air cooling arrangement that is simple Air cooling elements according to the invention is constructed.
  • the advantages achieved by the invention are above all in that the air supply in a very controlled and takes place evenly and also with high cooling capacity disruptive compact cold air flows in the room to be cooled be avoided.
  • the air cooling arrangement according to the invention can be made up of several connected air cooling elements on very can be built easily.
  • Air cooling elements according to the invention are usually mounted below the ceiling of a room to be cooled. How can be seen especially from FIGS. 1a, b a first embodiment of such an air cooling element a rectangular, underside facing the room in particular square cooling wall 1, which has a chamber 2 limited down. Chamber 2 is at the top limited by a partition 3 parallel to the cooling wall 1, which separates them from an antechamber 4 with which they an air inlet 5 is connected. Otherwise, the chamber 2 by two front walls 6, two side walls 7 and the Partition 3 sealed airtight, so that inflow of Cooling air is only possible through the air inlets 5 and Drain only through the cooling wall 1.
  • the cooling wall 1 also consists of solid air-impermeable Material. Their permeability is based only on Micro holes, preferably evenly over the Cooling wall 1 are distributed. You can in a regular, z. B. square grid at intervals of z. B. 5 mm be arranged.
  • the diameter of a micro hole can e.g. B. 0.5 mm. If possible, it should not be larger than 0.8 mm, preferably not larger than 0.6 mm.
  • the Proportion of free cross-section, i.e. H. the total area of the Micro holes on the surface of the cooling wall 1 should be as possible not more than 2%, preferably not more than 1%.
  • the antechamber 4 which has the same horizontal extent has like the chamber 2, is on the top by a Cover wall 8 and laterally also through the front walls 6 and Side walls 7 completed.
  • a Cover wall 8 At the top that shows Air cooling element in the middle of a wide recess 9 rectangular Cross section on, which is transverse to the front walls 6 is continuously formed.
  • Each of the front walls 6 has between its side edge and the recess 9 a Connection opening 10, which for producing a Connection of the pre-chamber 4 with that of an adjacent one Air cooling element or an air supply is used.
  • the two Connection openings 10 are each on different Sides of the central recess 9 arranged so that they are laterally relatively far apart. Apart from these air connections and the connection with the chamber 2 via the air inlets 5 is also the prechamber 4 essentially sealed airtight.
  • the front walls 6, the side walls 7, the partition 3 and the Cover wall 8 are preferably as aluminum plates trained and glued together.
  • the cooling wall 1 is preferably a Zinkor plate, i.e. H. a steel plate with a powder coating, which serves as corrosion protection and a high absorption coefficient for radiation in the Has infrared range. Its thickness is preferably not more than 1 mm, especially 0.62 mm. It is part a tub 11 which has a raised peripheral side wall 12, which has the lower sections of the front walls 6 and the side walls 7 of the chamber 2 with a small distance surrounds.
  • the side wall 12 has two on each side outgoing upper edge, each in a surrounding elongated indentation arranged slots 13, which each take a bolt 14 which in a Bore in the respective front wall 6 or side wall 7 is screwed in such a way that the over the edges of the Slots 13 projecting heads of the bolts 14 the Side wall 12 of the tub 11 on said walls of the chamber 2 clamp.
  • To create an airtight connection is between the lower edges of the front walls 6 and Side walls 7 on the one hand and the tub 11 on the other circumferential seal clamped. Because the tub 11 If something protrudes laterally, it is possible to use air cooling elements to be arranged in such a way that they connect seamlessly to one another.
  • connection openings 10 (see FIG. 4) in the Front walls 6 are round.
  • Connection opening 10 is in each case a sealing ring 15 attached, the inner edge of which protrudes freely beyond its edge and its outer edge area between the front wall 6 and a holding plate 16 connected to the same is clamped is.
  • the sealing ring 15 consists of a flat elastic material, preferably neoprene, and lies circular in the plane of the connection opening 10.
  • the air inlet 5, which connects the chamber 2 with the prechamber 4 connects, includes (Fig. 2a, b) a manifold 17, which is attached to the underside of the partition 3 and in the chamber 2 protrudes. It is cylindrical with on the top a round perforated cover 18, which by an annular mounting flange 19 is surrounded and on which is also connected by a perforated jacket 20. At the The underside is the manifold 17 of one continuous bottom 21 with no openings locked. It is slightly from the cooling wall 1, for. B. spaced about 2 mm apart. The cover 18 and the jacket 20 have z. B. round openings of 1 mm in diameter and have a hole percentage of approx. 22%.
  • the partition 3 has a circular above the manifold 17 Passage 22, whose diameter in the sense of a Setting the air flow the same size or how shown, can be chosen slightly smaller than that of Cover 18.
  • the outer leg of a rail 31a, b forms (Fig. 5a, b) a continuous upward-facing support strip 33, which is just above the lower edge through the Recess 30 runs.
  • Each air cooling element is on the two Ends of the recess 9 with two pairs of each other opposite holding cams 34 which above the bottom of the recess 9 attached to the side walls and protrude horizontally into it.
  • Each holding cam 34 is as z. B. manufactured by injection molding Plastic part formed and has a base 35 with a projecting support pin 36 and one to the base 35 adjoining tab 37, which on the side wall of the Recess is present.
  • Each holding cam 34 is on one of the side in the recess 9 projecting extension 38 of Front wall 6 plugged, which one of the base 35 and channel 39 penetrating support pin 36 without play is recorded. It is therefore simple reliably attached.
  • the support pin 36 lies on the Support strip 33 on, while the base 35 a side Sliding surface forms that against the outside of the outside Leg of the respective rail 31a; b has and as Stop works.
  • the air cooling element has two ends only little lateral play compared to the Rail arrangement, but is in the longitudinal direction of the rails 31a, b can be moved along.
  • the angle 25 hung at a distance from the ceiling, e.g. B. on downward anchored bolts. Then the rails 31a, b into the recesses 30 used and fixed by means of the bolts 32. On one end of the rails 31a, b is a z. B. as a clamp trained stop attached. Finally, from at the other end the air cooling elements 24a, b, c, d of a row postponed one after the other and finally by one behind the the last of the other attached stop fixed.
  • the air cooling elements are preferably of the same design.
  • connection is established in each case by the Connection opening 10 of the last pushed Air cooling element an end piece of a connecting nipple 40 (see also Fig. 6) is inserted.
  • the outside diameter of the Connection piece 40 is in each case slightly smaller than the diameter of the connection opening 10 receiving it, however larger than the inner diameter of the sealing ring 15, which is consequently under elastic stretch cuff-like on the outside of the connector 40 creates such that the connection essentially is airtight. This is supported in operation by that the pressure in the pre-chamber 4 of the air cooling element is somewhat is above the external pressure.
  • connection nipple 40 When the next air cooling element is pushed on, it pushes itself the other end of the connecting nipple 40 in it Connection opening 10 so that an exactly same density Connection arises. So that the connecting nipple 40 automatically positioned correctly, it has one in the middle circumferential bead 41, against the holding plates 16 of the forms two air cooling elements effective stop surfaces and finally lies between them with little play. It it is of course also possible to use the connecting nipple 40 one of the two air cooling elements fixed or z. B. means to connect a bayonet-like device releasably.
  • the Connection nipple 40 is preferably made of aluminum or Made of sheet steel.
  • the bead 41 can be compressed be made. Instead of the bead, one can welded or glued ring can be provided.
  • Air flow is distributed through the manifold 17 so that flows directly against the cooling wall 1 be avoided.
  • the chamber 2 there is only one a few Pa, typically approx. 10 Pa above the external pressure horizontal pressure built up, which is very even current of cooling air distributed over the surface of the cooling wall 1 through the micro holes into the room below caused.
  • the cooling wall 1 Since the cooling wall 1 has a very high thermal conductivity of approximately 100,000 W / m 2 K due to its small thickness of 0.62 mm and the high thermal conductivity of approximately 50 W / mK, the total heat transfer value between the air is in the Chamber 2 and the room air layer adjoining the cooling wall 1 are almost only limited by the heat transfer value on the outer surface, which can hardly be influenced, and are therefore relatively high.
  • the cooling effect is based on three mechanisms, namely the introduction of colder air into the room to be cooled the micro holes in the cooling wall 1, convection on the same and heat conduction through them as well Radiation exchange of those pointing towards the room Surface with objects in it.
  • Air cooling elements can be made approximately elongated and two or have more manifolds. Between successive air cooling elements one Air cooling arrangement can accommodate an exhaust vent or a lighting fixture provided larger distances be through at the ends like the connecting piece 40 trained longer connecting pipes are bridged.
  • Air cooling element according to a second embodiment, the is also characterized by low production costs schematically shown in Fig. 7a, b.
  • Chamber 2 is also limited at the bottom by a cooling wall 1, which like described in connection with the first embodiment is trained.
  • a cooling wall 1 which like described in connection with the first embodiment is trained.
  • it is part of a tub 11 with a raised peripheral side wall 12.
  • a housing 43 Cover wall 8 which has a flat central section has on both sides in sloping sections passes to which vertical side walls 7 connect as well as with front walls 6, which with connection openings 10 are provided.
  • a circumferential sealing strip 44 is made Foam rubber clamped.
  • the partition 3, which separates the antechamber 4 from the chamber 2 separates, is (Fig. 8a, b) as a tubular section of round Cross section formed on both sides of the Connects openings 10 in the front walls 6.
  • the air inlet 5 of the chamber 2 is through a variety of attached directly in the partition 3, namely from punched through openings formed in the lower, facing the cooling wall 1 area thereof in five rows 45a, b, c, d, e, each with angular positions of 0 °, Occupy ⁇ 30 ° and ⁇ 60 ° to the vertical.
  • In the individual openings are followed by the openings in Intervals of z. B. 4.5 mm on top of each other. Your diameter is z. B. 1.2 mm each.
  • the air cooling elements are suspended in (Fig. 9) similar to the first one Form of training described.
  • Form the air cooling elements Air cooling arrangements of rows arranged side by side, one row each on two rails 31a, b is slid on in the longitudinal direction at a distance successive crossbar 46 are attached.
  • the Rails 31a, b face each other at a distance horizontal bars running underneath the crossbars 46 47 with upwardly facing support strips 33 on which short horizontal holding plates 48 of the housing 43 are supported are on both sides, each following the Front panels 6, just outside the inner edges of the oblique sloping sections are attached to the top wall 8.
  • the middle is on both sides, slightly lower than that Holding plates 48, each with a stop plate 49 at an angle sloping section attached just below the Bottom of the web 47 is located and the mobility of the Housing 43 limited upwards, so that its height with close tolerance is set.
  • the cooling wall 1 is separate, independent of the housing 43 supported.
  • the air cooling element Clamping rails 50 there are two sides of the air cooling element Clamping rails 50 arranged, which by means of tapes 51st are also suspended from the crossbar 46.
  • the Clamping rail 50 each includes a sword 52 that between two rows of air cooling elements arranged side by side lies in such a way that the outside of the Side wall 12 of the tub 11 abuts the same. through a spring strip 53, which with a bent back lower end section in each case under retaining cams 54 on the The inside of said side wall 12 engages and the same presses against the sword 52, one edge of the tub 11 fixed.
  • connection between the antechambers 4 two successive air cooling portions of a series in turn by a connecting nipple 40 manufactured, whose outer diameter is slightly smaller than the inner diameter of the connection openings 10 and Antechambers 4. He points to his Position one in the middle between the air cooling elements 24a, b lie on circumferential bead 41. both sides the same is spaced apart with two on the outside successively revolving, as lip seals trained sealing rings 15 provided against the Are pressed inside the partition 3.
  • the housing 43 of the air cooling elements can each are successively slid onto the rails 31a, b, each with a connecting nipple 40 previously in the rear connection opening 10 is inserted, the protruding half into the front connection opening 10 of the housing then pushed open so that the connection establishes itself.
  • a lid of a similar design is inserted, which makes it tight closes.
  • the last housing is by means of a similarly funnel-shaped Connection nipple connected to an air supply line.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Luftkühlelement gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1, ein Verfahren zu seinem Betrieb sowie eine Luftkühlanordnung. Derartige Luftkühlelemente und Luftkühlanordnungen werden zur Klimatisierung von Räumen eingesetzt.
Stand der Technik
Aus GB-A-2 033 075 ist ein in seinem grundsätzlichen Aufbau gattungsgemässes Luftverteilungselement bekannt, das der Zuleitung von Luft zu einem industriellen Arbeitsplatz dient. Die Kammer ist durch eine Reihe von Perforationen in einer Trennwand mit einer mit einem Luftanschluss versehenen Vorkammer verbunden. Die Kammer weist eine poröse Wand auf, durch welche die Luft ausströmt. Dies lässt jedoch keine genaue Kontrolle des Luftstroms zu. Das bekannte Luftverteilungselement ist daher nicht geeignet, bei ausreichender Kühlwirkung zugleich zu gewährleisten, dass keine störenden Kaltluftströmungen auftreten.
Aus der DE-A-44 21 167 ist ein weiteres Luftverteilungselement zum Verteilen auch gekühlter Luft bekannt mit einer Kammer, welche einseitig von zwei parallelen, geringfügig beabstandeten Gewebelagen begrenzt ist. Auch in diesem Fall ist eine genaue Kontrolle der Luftströmung nicht möglich.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Luftkühlelement anzugeben, welches eine Kontrolle, insbesondere Beschränkung des Luftstroms in den zu kühlenden Raum gewährleistet. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst. Ausserdem soll ein geeignetes Verfahren zu seinem Betrieb angegeben werden sowie eine Luftkühlanordnung, die in einfacher Weise aus erfindungsgemässen Luftkühlelementen aufgebaut ist.
Die durch die Erfindung erzielten Vorteile liegen vor allem darin, dass die Luftzuführung in sehr kontrollierter und gleichmässiger Weise erfolgt und auch bei hoher Kühlleistung störende kompakte Kaltluftströme im zu kühlenden Raum vermieden werden. Die erfindungsgemässe Luftkühlanordnung kann aus mehreren verbundenen Luftkühlelementen auf sehr einfache Weise aufgebaut werden.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren, welche lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellen, näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1a
eine Draufsicht auf ein erfindungsgemässes Luftkühlelement gemäss einer ersten Ausführungsform,
Fig. 1b
einen Schnitt längs B-B in Fig. 1a,
Fig. 2a
eine Draufsicht auf einen Verteilerstutzen des erfindungsgemässen Luftkühlelements gemäss der ersten Ausführungsform,
Fig. 2b
einen Schnitt durch den Verteilerstutzen und eine Trennwand, an der er befestigt ist, entsprechend B-B in Fig. 3a,
Fig. 3
eine Draufsicht auf eine erfindungsgemässe Luftkühlanordnung aus Luftkühlelementen gemäss der ersten Ausführungsform,
Fig. 4
eine Frontansicht eines erfindungsgemässen Luftkühlelements gemäss der ersten Ausführungsform in der Luftkühlanordnung gemäss Fig. 3,
Fig. 5a
vergrössert ein Detail der erfindungsgemässen Luftkühlanordnung entsprechend einem Schnitt längs V-V in Fig. 4,
Fig. 5b
einen Schnitt längs B-B in Fig. 5a,
Fig. 6
einen Schnitt durch eine Verbindung zwischen zwei aufeinanderfolgenden Luftkühlelementen in einer erfindungsgemässen Luftkühlanordnung nach Fig. 4
Fig. 7a
eine Draufsicht auf ein erfindungsgemässes Luftkühlelement gemäss einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 7b
einen Schnitt längs B-B in Fig. 7a,
Fig. 8a
einen Schnitt durch eine Trennwand des erfindungsgemässen Luftkühlelements gemäss der zweiten Ausführungsform,
Fig. 8b
eine Unteransicht der Trennwand nach Fig. 8a,
Fig. 9
einen Schnitt durch einen Teil eines Luftkühlelements gemäss der zweiten Ausführungsform in einer erfindungsgemässen Luftkühlanordnung und
Fig. 10
einen Schnitt durch eine Verbindung zwischen zwei aufeinanderfolgenden Luftkühlelementen gemäss der zweiten Ausführungsform in der erfindungsgemässen Luftkühlanordnung.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Erfindungsgemässe Luftkühlelemente werden in der Regel unterhalb der Decke eines zu kühlenden Raumes montiert. Wie vor allem aus den Figuren 1a,b ersichtlich, weist gemäss einer ersten Ausführungsform ein solches Luftkühlelement an der dem Raum zugewandten Unterseite eine rechteckige, insbesondere quadratische Kühlwand 1 auf, welche eine Kammer 2 nach unten begrenzt. An der Oberseite ist die Kammer 2 durch eine zur Kühlwand 1 parallele Trennwand 3 begrenzt, welche sie von einer Vorkammer 4 trennt, mit der sie über einen Lufteinlass 5 verbunden ist. Im übrigen ist die Kammer 2 durch zwei Frontwände 6, zwei Seitenwände 7 und die Trennwand 3 luftdicht verschlossen, so dass Zufluss von Kühlluft nur durch die Lufteinlässe 5 möglich ist und Abfluss lediglich durch die Kühlwand 1.
Auch die Kühlwand 1 besteht aus festem luftundurchlässigen Material. Ihre Durchlässigkeit beruht lediglich auf Mikrolöchern, die vorzugsweise gleichmässig über die Kühlwand 1 verteilt sind. Sie können in einem regelmässigen, z. B. quadratischen Raster in Abständen von z. B. 5 mm angeordnet sein. Der Durchmesser eines Mikrolochs kann z. B. 0,5 mm betragen. Er sollte möglichst nicht grösser als 0,8 mm, vorzugsweise nicht grosser als 0,6 mm sein. Der Anteil des freien Querschnitts, d. h. der Gesamtfläche der Mikrolöcher an der Fläche der Kühlwand 1 sollte möglichst nicht mehr als 2%, vorzugsweise nicht mehr als 1% betragen.
Die Vorkammer 4, welche die gleiche horizontale Ausdehnung hat wie die Kammer 2, ist an der Oberseite durch eine Deckwand 8 und seitlich ebenfalls durch die Frontwände 6 und Seitenwände 7 abgeschlossen. An der Oberseite weist das Luftkühlelement mittig eine breite Ausnehmung 9 rechteckigen Querschnitts auf, welche quer zu den Frontwanden 6 durchgehend ausgebildet ist. Jede der Frontwände 6 weist zwischen ihrem Seitenrand und der Ausnehmung 9 eine Verbindungsöffnung 10 auf, welche zur Herstellung einer Verbindung der Vorkammer 4 mit der eines benachbarten Luftkühlelements oder einer Luftzuführung dient. Die beiden Verbindungsöffnungen 10 sind jeweils auf verschiedenen Seiten der mittigen Ausnehmung 9 angeordnet, so dass sie seitlich verhältnismässig weit gegeneinander versetzt sind. Abgesehen von diesen Luftanschlüssen und der Verbindung mit der Kammer 2 über die Lufteinlässe 5 ist auch die Vorkammer 4 im wesentlichen luftdicht verschlossen.
Die Frontwände 6, die Seitenwände 7, die Trennwand 3 und die Deckwand 8 sind vorzugsweise als Aluminiumplatten ausgebildet und miteinander verklebt. Die Kühlwand 1 ist vorzugsweise eine Zinkorplatte, d. h. eine Stahlplatte mit einer Pulverbeschichtung, welche als Korrosionsschutz dient und einen hohen Absorptionskoeffizienten für Strahlung im Infrarotbereich aufweist. Ihre Dicke beträgt vorzugsweise nicht mehr als 1 mm, insbesondere 0,62 mm. Sie ist Teil einer Wanne 11, die eine hochgezogene umlaufende Seitenwand 12 aufweist, welche die unteren Abschnitte der Frontwände 6 und die Seitenwände 7 der Kammer 2 mit geringem Abstand umgibt. Die Seitenwand 12 weist auf jeder Seite zwei vom oberen Rand ausgehende, jeweils in einer sie umgebenden länglichen Einbuchtung angeordnete Schlitze 13 auf, welche jeweils einen Schraubenbolzen 14 aufnehmen, der in eine Bohrung in der jeweiligen Frontwand 6 oder Seitenwand 7 eingeschraubt ist, derart, dass die über die Ränder der Schlitze 13 überstehenden Köpfe der Schraubenbolzen 14 die Seitenwand 12 der Wanne 11 an den besagten Wänden der Kammer 2 festklemmen. Zur Herstellung einer luftdichten Verbindung ist zwischen den unteren Rändern der Frontwände 6 und der Seitenwände 7 einerseits und der Wanne 11 andererseits eine umlaufende Dichtung geklemmt. Dadurch, dass die Wanne 11 seitlich etwas übersteht, ist es möglich, Luftkühlelemente so anzuordnen, dass sie lückenlos aneinander anschliessen.
Die Verbindungsöffnungen 10 (s. a. Fig. 4) in den Frontwänden 6 sind rund. Im Randbereich einer Verbindungsöffnung 10 ist jeweils ein Dichtungsring 15 angebracht, dessen Innenrand frei über ihren Rand übersteht und dessen äusserer Randbereich zwischen der Frontwand 6 und einer mit derselben verbundenen Halteplatte 16 festgeklemmt ist. Der Dichtungsring 15 besteht aus einem flächigen elastischen Material, vorzugsweise Neopren, und liegt kreisringförmig in der Ebene der Verbindungsöffnung 10.
Der Lufteinlass 5, welcher die Kammer 2 mit der Vorkammer 4 verbindet, umfasst (Fig. 2a,b) einen Verteilerstutzen 17, der an der Unterseite der Trennwand 3 befestigt ist und in die Kammer 2 hineinragt. Er ist zylindrisch ausgebildet mit an der Oberseite einem runden gelochten Deckel 18, der von einem ringförmigen Befestigungsflansch 19 umgeben ist und an den ein ebenfalls gelochter Mantel 20 anschliesst. An der Unterseite ist der Verteilerstutzen 17 von einem durchgehenden, keine Oeffnungen aufweisenden Boden 21 verschlossen. Er ist von der Kühlwand 1 geringfügig, z. B. um ca. 2 mm beabstandet. Der Deckel 18 und der Mantel 20 weisen z. B. runde Durchtrittsöffnungen von 1 mm Durchmesser auf und haben einen Lochanteil von ca. 22%. Die Trennwand 3 weist oberhalb des Verteilerstutzens 17 einen kreisrunden Durchlass 22 auf, dessen Durchmesser im Sinne einer Einstellung der Luftströmung gleich gross oder, wie dargestellt, etwas kleiner gewählt sein kann als der des Deckels 18.
In der Regel wird an der Decke des zu kühlenden Raumes (Fig. 3) eine Luftkühlanordnung 23, die jeweils aus mehreren parallelen Reihen von Luftkühlelementen 24a,b,c,d der beschriebenen Art bestehen, derart an einer Befestigungseinrichtung aufgehängt, dass die Kühlwände 1 lückenlos oder mit einer definierten Fuge aneinander anschliessen. Dazu werden an der Decke in Abständen, welche jeweils z. B. der doppelten Länge eines Luftkühlelements entsprechen, parallele Winkel 25 (s. a. Fig. 4) befestigt, mit jeweils einem horizontalen Flansch 26 und einem von demselben nach unten ragenden vertikalen Streifen 27, der mehrere - im dargestellten Fall sind es zwei - von Zwischenräumen 28 getrennte breite Laschen 29 bildet, welche an den Seitenrändern etwa C-förmige seitliche Ausnehmungen 30 aufweisen.
Durch in einer Linie liegende Ausnehmungen 30 aufeinanderfolgender Winkel 25 sind jeweils Schienen 31a,b C-förmigen Querschnitts gelegt. Sie sind an der Unterseite sowie seitlich durch von den Rändern der Ausnehmungen 30 gebildete Anschläge in denselben fixiert und positioniert. Damit die Schienen 31a,b in leicht verdrehtem Zustand in die Ausnehmungen 30 eingeführt werden können, sind dieselben so ausgelegt, dass die Schienen 31a,b vertikal etwas Spiel haben. Fixiert werden sie dann jeweils mittels eines Schraubenbolzens 32, der in eine Gewindebohrung des Flansches 26 eingeschraubt und abgesenkt wird, bis er mit seinem unteren Ende gegen die Oberseite der Schiene 31a,b drückt.
Der äussere Schenkel einer Schiene 31a,b bildet (Fig. 5a,b) einen durchgehenden nach oben weisenden Auflagestreifen 33, welcher etwas oberhalb des unteren Randes durch die Ausnehmung 30 läuft. Jedes Luftkühlelement ist an den beiden Enden der Ausnehmung 9 mit zwei Paaren einander gegenüberliegender Haltenocken 34 versehen, welche oberhalb des Grundes der Ausnehmung 9 an deren Seitenwänden befestigt sind und waagrecht in sie hineinragen. Jeder Haltenocken 34 ist als z. B. im Spritzgussverfahren hergestelltes Kunststoffteil ausgebildet und weist eine Basis 35 mit einem vorstehenden Auflagezapfen 36 auf sowie eine an die Basis 35 anschliessende Lasche 37, welche an der Seitenwand der Ausnehmung anliegt. Jeder Haltenocken 34 ist auf einen von der Seite in die Ausnehmung 9 ragenden Fortsatz 38 der Frontwand 6 aufgesteckt, welcher von einem die Basis 35 und den Auflagezapfen 36 durchdringenden Kanal 39 spielfrei aufgenommen wird. Er ist dadurch auf einfache Weise zuverlässig befestigt. Der Auflagezapfen 36 liegt auf dem Auflagestreifen 33 auf, während die Basis 35 eine seitliche Gleitfläche bildet, die gegen die Aussenseite des äusseren Schenkels der jeweiligen Schiene 31a;b weist und als Anschlag wirkt. Das Luftkühlelement hat so an beiden Enden nur geringes seitliches Spiel gegenüber der Schienenanordnung, ist aber in Längsrichtung den Schienen 31a,b entlang verschiebbar.
Zur Herstellung einer Luftkühlanordnung werden also zuerst die Winkel 25 mit Abstand unter der Decke aufgehängt, z. B. an in derselben verankerten nach unten weisenden Bolzen. Dann werden die Schienen 31a,b in die Ausnehmungen 30 eingesetzt und mittels der Schraubenbolzen 32 fixiert. An einem Ende der Schienen 31a,b wird ein z. B. als Klemmstück ausgebildeter Anschlag angebracht. Schliesslich werden vom anderen Ende her die Luftkuhlelemente 24a,b,c,d einer Reihe nacheinander aufgeschoben und zuletzt durch einen hinter dem letzten derselben angebrachten weiteren Anschlag fixiert. Die Luftkühlelemente sind vorzugsweise gleich ausgebildet. Lediglich beim ersten Luftkuhlelement 24a wird vor dem Aufschieben desselben die Verbindungsöffnung in der die Reihe abschliessenden Frontwand durch eine Abschlussplatte verschlossen, welche der Halteplatte 16 entspricht, jedoch keine Oeffnung aufweist. Das zuletzt aufgeschobene Luftkühlelement 24d wird schliesslich mittels eines etwas längeren Anschlussstutzens 42 an eine Zuluftleitung angeschlossen.
Die Verbindung wird jeweils hergestellt, indem in die Verbindungsöffnung 10 des zuletzt aufgeschobenen Luftkühlelements ein Endstück eines Verbindungsnippels 40 (s. a. Fig. 6) eingeschoben wird. Der Aussendurchmesser des Verbindungsstutzens 40 ist jeweils geringfügig kleiner als der Durchmesser der ihn aufnehmenden Verbindungsöffnung 10, jedoch grösser als der Innendurchmesser des Dichtungsrings 15, der sich folglich unter elastischer Dehnung manschettenartig an die Aussenseite des Verbindungsstutzens 40 derart anlegt, dass die Verbindung im wesentlichen luftdicht ist. Dies wird im Betrieb dadurch unterstützt, dass der Druck in der Vorkammer 4 des Luftkühlelements etwas über dem Aussendruck liegt.
Beim Aufschieben des nächsten Luftkühlelements schiebt sich das andere Endstück des Verbindungsnippels 40 in dessen Verbindungsöffnung 10, so dass eine genau gleiche dichte Verbindung entsteht. Damit der Verbindungsnippel 40 dabei selbsttätig richtig positioniert wird, weist er mittig einen umlaufenden Wulst 41 auf, der gegen die Halteplatten 16 der beiden Luftkühlelemente wirksame Anschlagflächen bildet und schliesslich mit geringem Spiel zwischen denselben liegt. Es ist natürlich auch möglich, den Verbindungsnippel 40 mit einem der beiden Luftkühlelemente fest oder z. B. mittels einer bajonettartigen Einrichtung lösbar zu verbinden. Der Verbindungsnippel 40 ist vorzugsweise aus Aluminium- oder Stahlblech hergestellt. Der Wulst 41 kann durch Stauchen hergestellt sein. Statt des Wulstes kann auch ein angeschweisster oder angeklebter Ring vorgesehen werden.
Im Betrieb fliesst durch die nicht dargestellte Zuluftleitung von einem Kühlaggregat kommende, unter leichtem Ueberdruck stehende Kühlluft in die Vorkammer 4 des Luftkühlelements 24d und verteilt sich durch die beschriebenen Verbindungen über die Vorkammern 4 der weiteren Luftkühlelemente 24c,b,a. In jedem der Luftkühlelemente 24a,b,c,d fliesst nun Kühlluft von der Vorkammer 4 durch den Lufteinlass 5 in die Kammer 2. Wegen des verhältnismässig grossen Querschnitts der Verbindungen zwischen den Vorkammern 4 der Luftkühlelemente 24a,b,c,d und des jeweils bedeutend kleineren Querschnitts der Durchtrittsöffnungen des Lufteinlasses 5 zwischen der Vorkammer 4 und der Kammer 2 in jedem derselben tritt jeweils zwischen der Vorkammer 4 und der Kammer 2 eines jeden Luftkühlelements ein leichter Druckabfall, typischerweise um ca. 60 Pa auf, während in den Vorkammern 4 der verschiedenen Luftkühlelemente 24a,b,c,d im wesentlichen der gleiche Druck herrscht.
Der durch den Lufteinlass 5 in die Kammer 2 dringende Luftstrom wird durch den Verteilerstutzen 17 so verteilt, dass direkt gegen die Kühlwand 1 gerichtete Strömungen vermieden werden. In der Kammer 2 wird dabei ein lediglich einige Pa, typischerweise ca. 10 Pa über dem Aussendruck liegender Druck aufgebaut, welcher einen sehr gleichmässig über die Fläche der Kühlwand 1 verteilten Strom von Kühlluft durch die Mikrolöcher in den darunterliegenden Raum verursacht. Durch die Zwischenschaltung zweier jeweils einen verhältnismässig hohen Strömungswiderstand aufweisender Schranken zwischen der Luftzuführung und dem zu kühlenden Raum - jeweils zwischen der Vorkammer 4 und der Kammer 2, zwischen denen im beschriebenen Fall 6/7 und in der Regel mindestens 3/4 des gesamten Druckabfalls eintritt, und der Kammer 2 und dem Raum - wird jedes Durchschlagen der Strömungen, die mit der Kühlluftzufuhr zwangsläufig verbunden sind, auf den Raum zuverlässig vermieden. Auch Ungleichmässigkeit der Kühlung wegen der unterschiedlichen Lage zur Luftzuführung kann nicht eintreten.
Wegen des geringen freien Querschnitts der Kühlwand 1 verbleibt die Luft im Mittel verhältnismässig lang in der Kammer 2, so dass schon vor ihrem Austritt ein Wärmeaustausch mit dem zu kühlenden Raum stattfindet. Insbesondere wird dadurch, dass die Luft in verhältnismässig geringer Entfernung von der Kühlwand 1 im wesentlichen parallel zu derselben in die Kammer 2 eingeblasen wird, eine an der Innenfläche der Kühlwand 1 entlangstreichende Strömung erzeugt, die, da die Luft bereits durch den gelochten Deckel 18 und den gelochten Mantel 20 des Verteilerstutzens 17 geströmt ist und dabei stark verwirbelt wurde, auch hochturbulent ist.
Dies führt bereits bei der im Normalbetrieb zugeführten Nominalluftmenge von 45 m/h zu einem hohen Wärmeübergangswert an der Grenzschicht von i. a. ca. 100 W/m2K, gewöhnlich über 80 W/m2K, auf jeden Fall aber über 50 W/m2K an dieser Fläche, zumal der Wärmeübergang auch durch Strahlungsaustausch zwischen der Innenseite der Kühlwand 1 und der Trennwand 3 unterstützt wird. Da die Kühlwand 1 wegen ihrer geringen Dicke von 0,62 mm und der hohen Wärmeleitfähigkeit von ca. 50 W/mK einen sehr hohen Wärmeleitwert von ca. 100'000 W/m2K aufweist, ist der gesamte Wärmeübergangswert zwischen der Luft in der Kammer 2 und der an die Kühlwand 1 grenzenden Raumluftschicht fast nur durch den wenig beeinflussbaren Wärmeübergangswert an der Aussenfläche begrenzt und daher verhältnismässig hoch.
Folglich wird durch die Kühlwand 1 hindurch zwischen der Luft in der kammer 2 und der Raumluft auf höchst wirksame Weise Wärme ausgetauscht, was einerseits zur Kühlung der letzteren auf eine keine störenden Strömungen verursachende Weise beiträgt, andererseits aber die erstere vorwärmt, so dass ihre Austrittstemperatur spürbar höher ist als die Temperatur, die sie beim Eintritt in die Kammer 2 hat, was die Gefahr von störenden Kaltluftströmungen vermindert. Die Kühlwand 1, die durch die Kühlluft auf einer verhältnismässig tiefen Temperatur gehalten wird, unterstützt die Kühlwirkung ausserdem durch Strahlungsaustausch mit dem zu kühlenden Raum. Wegen des geringen Anteils an freiem Querschnitt ist ihre diesbezügliche Wirksamkeit praktisch ungeschmälert.
Die Kühlwirkung beruht also auf drei Mechanismen, nämlich der Einleitung kälterer Luft in den zu kühlenden Raum durch die Mikrolöcher in der Kühlwand 1, Konvektion an derselben und Wärmeleitung durch sie hindurch sowie Strahlungsaustausch ihrer gegen den Raum weisenden Oberfläche mit Objekten in demselben.
Es sind natürlich zahlreiche Abwandlungen der beschriebenen Ausführung sowohl des einzelnen Luftkühlelements als auch der Luftkühlanordnung möglich. So können die Luftkühlelemente etwa länglich ausgeführt sein und zwei oder mehr Verteilerstutzen aufweisen. Zwischen aufeinanderfolgenden Luftkühlelementen einer Luftkühlanordnung können zur Aufnahme einer Abluftöffnung oder eines Beleuchtungskörpers grössere Abstände vorgesehen sein, die durch an den Enden wie die Verbindungsstutzen 40 ausgebildete längere Verbindungsrohre überbrückt sind.
Ein in seinem grundsätzlichen Aufbau und seiner Funktionsweise im wesentlichen gleiches, aber im einzelnen etwas anders ausgebildetes erfindungsgemässes Luftkühlelement gemäss einer zweiten Ausführungsform, das sich auch durch niedrige Produktionskosten auszeichnet, ist schematisch in Fig. 7a,b dargestellt. Die Kammer 2 ist ebenfalls nach unten durch eine Kühlwand 1 begrenzt, die wie im Zusammenhang der ersten Ausführungsform geschildert ausgebildet ist. Insbesondere ist sie Teil einer Wanne 11 mit einer hochgezogenen umlaufenden Seitenwand 12. Nach oben und seitlich ist sie durch ein Gehäuse 43 begrenzt mit einer Deckwand 8, welche einen ebenen mittleren Abschnitt aufweist, der beidseits in schräg abfallende Abschnitte übergeht, an welche senkrechte Seitenwände 7 anschliessen sowie mit Frontwanden 6, die mit Verbindungsöffnungen 10 versehen sind. Zwischen den unteren Rändern der Frontwände 6 und der Seitenwände 7 einerseits und dem Rand der Kühlwand 1 andererseits ist ein umlaufender Dichtungsstreifen 44 aus Moosgummi geklemmt.
Die Trennwand 3, welche die Vorkammer 4 von der Kammer 2 trennt, ist (Fig. 8a,b) als Rohrabschnitt von rundem Querschnitt ausgebildet, der beidseits an die Verbindungsöffnungen 10 in den Frontwänden 6 anschliesst. Der Lufteinlass 5 der Kammer 2 wird durch eine Vielzahl von unmittelbar in der Trennwand 3 angebrachten, nämlich von innen gestanzten Durchtrittsöffnungen gebildet, die im unteren, gegen die Kühlwand 1 weisenden Bereich derselben in fünf Reihen 45a,b,c,d,e, die jeweils Winkellagen von 0°, ±30° und ±60° zur Senkrechten einnehmen, angeordnet sind. In den einzelnen Reihen folgen die Durchtrittsöffnungen in Abständen von z. B. 4,5 mm aufeinander. Ihr Durchmesser beträgt z. B. jeweils 1,2 mm. Die durchtretende Luft wird, zumal die Durchtrittsöffnungen von der Kuhlwand 1 beabstandet sind - im Beispiel beträgt der Abstand der untersten Reihe 45c ca. 3,4 cm -, in der Kammer 2 ausreichend verwirbelt, so dass keine geschlossen gegen die Kühlwand 1 gerichteten Luftströmungen entstehen, die auch unterhalb derselben noch spürbar sein könnten.
Je nach Anforderungen und Randbedingungen kann auch eine andere Anbringung der Durchtrittsöffnungen am günstigsten sein. So kann z. B. die unterste Reihe 45c fehlen oder die Durchtrittsöffnungen können an der Oberseite der Trennwand 3 konzentriert sein. Möglich ist auch die Anbringung von Verteilerstutzen, wie sie beim Luftkühlelement gemäss der ersten Ausführungsform beschrieben wurden, oder von entsprechenden Profilen an der Unterseite der Trennwand 3.
Die Aufhängung der Luftkühlelemente erfolgt (Fig. 9) in ähnlicher Weise wie im Zusammenhang mit der ersten Ausbildungsform geschildert. Die Luftkühlelemente bilden Luftkühlanordnungen aus nebeneinander angeordneten Reihen, wobei eine Reihe jeweils auf zwei Schienen 31a,b aufgeschoben ist, die an in Längsrichtung mit Abstand aufeinanderfolgenden Querbalken 46 befestigt sind. Die Schienen 31a,b weisen gegeneinander gerichtete, mit Abstand unterhalb der Querbalken 46 durchlaufende waagrechte Stege 47 mit nach oben weisenden Auflagestreifen 33 auf, auf denen kurze waagrechte Halteplatten 48 des Gehäuses 43 abgestützt sind, die beidseits, jeweils anschliessend an die Frontplatten 6, knapp ausserhalb der Innenränder der schräg abfallenden Abschnitte an der Deckwand 8 befestigt sind. Mittig ist beidseits, etwas tiefer liegend als die Halteplatten 48, jeweils eine Anschlagplatte 49 am schräg abfallenden Abschnitt befestigt, die knapp unter der Unterseite des Steges 47 liegt und die Beweglichkeit des Gehäuses 43 nach oben begrenzt, so dass dessen Höhenlage mit enger Toleranz festgelegt ist.
Die Kühlwand 1 ist separat, unabhängig vom Gehäuse 43 gehaltert. Dazu sind jeweils beidseits des Luftkühlelements Klemmschienen 50 angeordnet, welche mittels Bändern 51 ebenfalls an den Querbalken 46 aufgehängt sind. Die Klemmschiene 50 umfasst jeweils ein Schwert 52, das zwischen zwei nebeneinander angeordneten Reihen von Luftkühlelementen liegt, derart, dass beidseits jeweils die Aussenseite der Seitenwand 12 der Wanne 11 an dasselbe anstösst. Mittels eines Federstreifens 53, welcher mit einer zurückgebogenen unteren Endpartie jeweils unter Haltenocken 54 an der Innenseite der besagten Seitenwand 12 greift und dieselbe gegen das Schwert 52 drückt, wird jeweils ein Rand der Wanne 11 fixiert.
Die Verbindung zwischen den Vorkammern 4 zweier aufeinanderfolgender Luftkühleimente einer Reihe wird (Fig. 10) wiederum jeweils durch einen Verbindungsnippel 40 hergestellt, dessen Aussendurchmesser etwas kleiner ist als der Innendurchmesser der Verbindungsöffnungen 10 und der Vorkammern 4. Er weist zur Erleichterung seiner Positionierung mittig einen zwischen den Luftkühlelementen 24a,b liegenden umlaufenden Wulst 41 auf. Beidseits desselben ist er mit je zwei an der Aussenseite mit Abstand aufeinanderfolgend umlaufenden, als Lippendichtungen ausgebildeten Dichtungsringen 15 versehen, die gegen die Innenseite der Trennwand 3 gepresst sind.
Die Gehäuse 43 der Luftkühlelemente können jeweils nacheinander auf die Schienen 31a,b aufgeschoben werden, wobei jeweils vorgängig ein Verbindungsnippel 40 in die hintere Verbindungsöffnung 10 eingesteckt wird, dessen vorstehende Hälfte sich in die vordere Verbindungsöffnung 10 des anschliessend aufgeschobenen Gehäuses schiebt, so dass sich die Verbindung von selbst herstellt. Beim ersten Gehäuse einer Reihe ist in die vordere Verbindungsöffnung 10 ein Deckel ähnlicher Bauart eingeschoben, der sie dicht verschliesst. Das letzte Gehäuse wird mittels eines ebenfalls ähnlich ausgebildeten trichterartigen Anschlussnippels an eine Luftzuleitung angeschlossen.
Anschliessend wird unter jedem Gehäuse 43 die zugehörige Wanne 11 befestigt, indem deren Seitenwände 12 jeweils zwischen das Schwert 52 und den Federstreifen 53 geschoben werden, bis der letztere die Haltenocken 54 untergreift. Dabei wird der Dichtungsstreifen 44 zwischen dem Gehäuse 43 und der Kühlwand 1 geklemmt und die Kammer 2 - abgesehen von den Mikrolöchern in der Kühlwand 1 und dem Lufteinlass 5 - luftdicht verschlossen.
Bezugszeichenliste
1
Kühlwand
2
Kammer
3
Trennwand
4
Vorkammer
5
Lufteinlass
6
Frontwand
7
Seitenwand
8
Deckwand
9
Ausnehmung
10
Verbindungsöffnung
11
Wanne
12
Seitenwand
13
Schlitz
14
Schraubenbolzen
15
Dichtungsring
16
Halteplatte
17
Verteilerstutzen
18
Deckel
19
Befestigungsflansch
20
Mantel
21
Boden
22
Durchlass
23
Luftkühlanordnung
24a,b,c,d
Luftkühlelemente
25
Winkel
26
Flansch
27
Streifen
28
Zwischenraum
29
Lasche
30
Ausnehmung
31a,b
Schienen
32
Schraubenbolzen
33
Auflagestreifen
34
Haltenocken
35
Basis
36
Auflagezapfen
37
Lasche
38
Fortsatz
39
Kanal
40
Verbindungsnippel
41
Wulst
42
Anschlussstutzen
43
Gehäuse
44
Dichtungsstreifen
45a,b,c,d,e
Reihen von Durchtrittsöffnungen
46
Querbalken
47
Steg
48
Halteplatte
49
Anschlagplatte
50
Klemmschiene
51
Band
52
Schwert
53
Federstreifen
54
Haltenocken

Claims (25)

  1. Luftkühlelement mit einer Kammer (2), welche mindestens einen Lufteinlass (5) aufweist und einseitig von einer Kühlwand (1) begrenzt und im übrigen im wesentlichen luftdicht verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlwand (1) über ihre Fläche verteilte Mikrolöcher mit jeweils einem Durchmesser von nicht mehr als 0,8 mm aufweist und im übrigen luftundurchlässig ist, derart, dass ihr freier Querschnitt nicht mehr als 2%, vorzugsweise nicht mehr als 1% der Fläche der Kühlwand (1) beträgt.
  2. Luftkühlelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrolöcher in einem regelmässigen Raster angeordnet sind.
  3. Luftkühlelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrolöcher rund sind und jeweils einen Durchmesser von nicht mehr als 0,6 mm aufweisen.
  4. Luftkühlelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlwand (1) einen Wärmeleitwert von mindestens 40 W/m2K aufweist.
  5. Luftkühlelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlwand (1) aus Blech besteht, dessen Dicke nicht grösser als 1 mm ist.
  6. Luftkühlelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich beim Blech um Stahlblech handelt.
  7. Luftkühlelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (2) und der Lufteinlass (5) so ausgelegt sind, dass der Wärmeübergangswert an der Innenseite der luftdurchlässigen Wand bei Zuführung einer Nominaluftmenge von mindestens 45 m/h mindestens 50 W/m2K, vorzugsweise mindestens 80 W/m2K beträgt.
  8. Luftkühlelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Vorkammer (4) mit mindestens einem Luftanschluss umfasst, die mit der Kammer (2) über deren mindestens einen Lufteinlass (5) verbunden ist und die im übrigen im wesentlichen luftdicht verschlossen ist.
  9. Luftkühlelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Lufteinlass (5) geeignet ist, einer Luftströmung von der Vorkammer (4) in die Kammer (2) Turbulenz aufzuprägen.
  10. Luftkühlelement nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Lufteinlass (5) eine Mehrzahl von Durchtrittsöffnungen umfasst, welche in die Kammer (2) münden.
  11. Luftkühlelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchtrittsöffnungen jeweils einen Durchmesser von höchstens 1,5 mm aufweisen.
  12. Luftkühlelement nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die Mehrzahl der Durchtrittsöffnungen von der Kühlwand (1) nicht mehr als 10 cm entfernt ist.
  13. Luftkühlelement nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorkammer (4) von der Kammer (2) durch eine Trennwand (3) getrennt ist.
  14. Luftkühlelement nach einem der Ansprüche 10 bis 12 und Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchtrittsöffnungen unmittelbar in der Trennwand (3) angebracht sind.
  15. Luftkühlelment nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (3) als mindestens ein Rohrabschnitt ausgebildet ist, welcher durch die Kammer (2) ragt.
  16. Luftkühlelement nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Lufteinlass (5) einen in die Kammer (2) ragenden Verteilerstutzen (17) umfasst, an welchem ausschliesslich seitlich, nicht gegen die Kühlwand (1) gerichtet die Durchtrittsöffnungen angeordnet sind.
  17. Luftkühlelement nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass es an der der Kühlwand (1) entgegengesetzten Seite seitlich abstehende, einen nach unten weisenden Anschlag bildende Haltevorsprünge aufweist.
  18. Verfahren zum Betrieb eines Luftkühlelements nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite der Kühlwand (1) die Luftströmung stark turbulent ist und der Wärmeübertragungskoeffizient dort mindestens 50 W/m2K, vorzugsweise mindestens 80 W/m2K beträgt.
  19. Verfahren zum Betrieb eines Luftkühlelements nach einem der Ansprüche 8 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckabfall zwischen der Vorkammer (4) und der Kammer (2) mindestens das Dreifache des Druckabfalls über die Kühlwand (1) beträgt.
  20. Luftkühlanordnung mit mindestens einer Reihe von Luftkühlelementen (24a, 24b, 24c, 24d) nach einem der Ansprüche 8 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorkammer (4) eines äussersten Luftkühlelements (24d) mit einer Luftzuleitung verbunden ist, während die Vorkammer (4) jedes weiteren Luftkühlelements (24c, 24b, 24a) jeweils mit der Vorkammer (4) des voraufgehenden Luftkühlelements (24d; 24c; 24b) über eine im wesentlichen luftdichte Verbindung zusammenhängt.
  21. Luftkühlanordnung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen zwei aufeinanderfolgenden Luftkühlelementen (24a, 24b, 24c, 24d) jeweils hergestellt ist, indem ein Verbindungsstück in Verbindungsöffnungen (10) der aufeinanderfolgender Luftkühlelemente (24a, 24b, 24c, 24d) ragt, wobei jeweils mindestens ein Dichtungsring am Verbindungsstück geklemmt ist.
  22. Luftkühlanordnung mit mindestens einem Luftkühlelement (24a, 24b, 24c, 24d) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine Schienenanordnung umfasst, an welcher mindestens ein Teil des mindestens einen Luftkühlelements (24a, 24b, 24c, 24d) verschiebbar aufgehängt ist.
  23. Luftkühlanordnung nach Anspruch 22, mit mindestens einem Luftkühlelement (24a, 24b, 24c, 24d) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorsprünge auf Auflagestreifen (33) der Schienenanordnung aufliegen.
  24. Luftkühlanordnung nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlwand (1) des mindestens einen Luftkühlelements separat aufgehängt ist.
  25. Luftkühlanordnung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienenanordnung mindestens zwei Klemmschienen (50) umfasst, an denen jeweils ein an die Kühlwand (1) anschliessender abgewinkelter Randstreifen geklemmt ist.
EP00904781A 1999-03-03 2000-02-25 Luftkühlelement, verfahren zu seinem betrieb sowie luftkühlanordnung Expired - Lifetime EP1078205B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH38899 1999-03-03
CH38899 1999-03-03
PCT/CH2000/000104 WO2000052395A1 (de) 1999-03-03 2000-02-25 Luftkühlelement, verfahren zu seinem betrieb sowie luftkühlanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1078205A1 EP1078205A1 (de) 2001-02-28
EP1078205B1 true EP1078205B1 (de) 2003-11-05

Family

ID=4185875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00904781A Expired - Lifetime EP1078205B1 (de) 1999-03-03 2000-02-25 Luftkühlelement, verfahren zu seinem betrieb sowie luftkühlanordnung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6602129B1 (de)
EP (1) EP1078205B1 (de)
JP (1) JP3663132B2 (de)
AT (1) ATE253714T1 (de)
AU (1) AU770154B2 (de)
CA (1) CA2330787A1 (de)
DE (1) DE50004305D1 (de)
DK (1) DK1078205T3 (de)
ES (1) ES2209816T3 (de)
PT (1) PT1078205E (de)
WO (1) WO2000052395A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112004002362B4 (de) * 2003-12-12 2009-04-09 LK Luftqualität AG Anordnung zur Beeinflussung und Behandlung der Luft wenigstens eines Raumes
CN100575805C (zh) * 2004-11-26 2009-12-30 Lk空气质量股份公司 用于热学地调节室内空气的扁平构件

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT1541934E (pt) * 2003-12-08 2006-12-29 Barcol Air Elemento de arrefecimento, dispositivo de arrefecimento e respectivo processo de funcionamento
WO2005056065A1 (de) 2003-12-12 2005-06-23 LK Luftqualität AG Anordnung zur beeinflussung und behandlung der luft wenigstens eines raumes
BRPI0418891A (pt) * 2004-05-31 2007-11-20 Cognis Ip Man Gmbh processo para a recuperação de esteróis de material orgánico
JP5633786B2 (ja) * 2010-06-30 2014-12-03 株式会社トヨックス 空気調和ユニット
CH703355A2 (de) 2010-06-30 2011-12-30 Trox Hesco Schweiz Ag Luftdurchlass.
DE102010044590B4 (de) * 2010-09-07 2022-04-21 H. Lüdi + Co. Ag Anordnung zur Belüftung eines Raums, insbesondere eines Laborraums und Verwendung eines Zuluftkanals
CH707403A1 (de) 2012-12-19 2014-06-30 Barcol Air Verfahren zur Klimatisierung eines Raumes sowie Klimadecke zur Durchführung des Verfahrens.
CN107687700A (zh) * 2017-09-18 2018-02-13 珠海格力电器股份有限公司 出风面板结构及具有其的空调器
IT202000029258A1 (it) 2020-12-01 2022-06-01 Ste S R L Pannello multifunzione
IT202100010184A1 (it) 2021-04-21 2022-10-21 Ste Srl Impianti di climatizzazione per ambienti

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3363532A (en) * 1965-12-01 1968-01-16 James P. Horneff Gas-circulating means
GB1191386A (en) * 1968-05-02 1970-05-13 James Howorth & Company Ltd Improvements in Operating Theatres.
CA927659A (en) * 1970-07-01 1973-06-05 Lindestrom Lars-Erik Distributing device in plants for the maintenance of a dustfree, bacteriafree zone in a room
DE2457984C3 (de) * 1974-12-07 1983-04-07 Brandi Ingenieure Gmbh, 5020 Frechen Vorrichtung zum Klimatisieren von Operationsräumen o.dgl.
SE7810734L (sv) * 1978-10-13 1980-04-14 Lind Leif Ingemar Flodesfordelningsdon samt tilluftskerm forsedd med sadant don
GB2155170B (en) * 1984-03-05 1987-06-03 Waterloo Grille Company Limite Adjustable ventilators
JPS60146247U (ja) * 1984-03-08 1985-09-28 株式会社大氣社 天井吹出器具
JPH0245705Y2 (de) * 1985-12-23 1990-12-04
DE3605539A1 (de) * 1986-02-18 1987-08-20 Herbst Donald Vorrichtung zum zufuehren eines luftstroms in einen raum
JPH0512699Y2 (de) * 1987-06-24 1993-04-02
JPH01142354A (ja) * 1987-11-30 1989-06-05 Hitachi Reinetsu Kk 空調室の天井吹出構造
US4876949A (en) * 1988-04-18 1989-10-31 Thermo-Aire Systems, Inc. Low temperature air induction diffuser
US5111739A (en) * 1989-11-13 1992-05-12 Hall James F Air flow control system
US5281187A (en) * 1992-11-09 1994-01-25 Whitney Jr Harry R Unitary vent and duct assembly
JPH06213503A (ja) * 1993-01-13 1994-08-02 Taikisha Ltd 食品食肉等低温工場の空調装置
JPH06323616A (ja) * 1993-05-12 1994-11-25 Fujita Corp クリーンルームの給気吹出ユニット
DE4421167A1 (de) * 1994-06-20 1995-12-21 Hans De Zeeuw Vorrichtung zum Verteilen von Luft in einem Raum
JPH08200784A (ja) * 1995-01-30 1996-08-06 Natl House Ind Co Ltd 天井冷暖房装置
AUPN164695A0 (en) * 1995-03-10 1995-04-06 Luminis Pty Limited Improved induction nozzle and arrangement
JPH0979630A (ja) * 1995-09-13 1997-03-28 Ohbayashi Corp クリーンルームシステム
FR2748048B1 (fr) * 1996-04-25 1998-07-31 Air Strategie Gaine textile pour la protection rapprochee du convoyage de produits sensibles et hotte a flux laminaire comportant une telle gaine
US5807171A (en) * 1996-06-17 1998-09-15 E.H. Price Limited Air diffuser apparatus
US5779534A (en) * 1997-01-21 1998-07-14 Ford Global Technologies, Inc. Multiple stage airflow diffuser apparatus for paint booth
DE19730180C2 (de) 1997-07-15 2000-11-30 Wilhelmi Werke Ag Verfahren zur Raumklimatisierung und Klimadecke für ein solches Verfahren
JPH11132623A (ja) * 1997-10-30 1999-05-21 Nippon Light Metal Co Ltd 冷却ユニット及び冷却ユニットを用いた冷蔵庫
JPH11159818A (ja) * 1997-11-28 1999-06-15 Nikku Seiko Maisunaa Buurusuto Kk 空気清浄装置とその設置方法
JPH11159817A (ja) * 1997-11-28 1999-06-15 Nikku Seiko Maisunaa Buurusuto Kk 空気清浄装置の取付方法と装置
JPH11253732A (ja) * 1998-03-12 1999-09-21 Takenaka Komuten Co Ltd クリーンルーム
DE19823857C1 (de) * 1998-05-28 1999-09-30 Hans Blaschke Abgas-Absaugvorrichtung für eine Fahrzeughalle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112004002362B4 (de) * 2003-12-12 2009-04-09 LK Luftqualität AG Anordnung zur Beeinflussung und Behandlung der Luft wenigstens eines Raumes
CN100575805C (zh) * 2004-11-26 2009-12-30 Lk空气质量股份公司 用于热学地调节室内空气的扁平构件

Also Published As

Publication number Publication date
ATE253714T1 (de) 2003-11-15
JP3663132B2 (ja) 2005-06-22
US6602129B1 (en) 2003-08-05
PT1078205E (pt) 2004-02-27
ES2209816T3 (es) 2004-07-01
WO2000052395A1 (de) 2000-09-08
DE50004305D1 (de) 2003-12-11
JP2002538408A (ja) 2002-11-12
AU770154B2 (en) 2004-02-12
CA2330787A1 (en) 2000-09-08
DK1078205T3 (da) 2004-02-23
AU2655500A (en) 2000-09-21
EP1078205A1 (de) 2001-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1085270B1 (de) Reinstlufteinrichtung für den Pharmazie-, Lebensmittel- und biotechnischen Bereich
EP0497296B1 (de) Filter-Ventilator-Einrichtung zur Verwendung bei Reinräumen
EP1078205B1 (de) Luftkühlelement, verfahren zu seinem betrieb sowie luftkühlanordnung
EP2887839B1 (de) Kühlgerät
EP2887840A1 (de) Kühlregalanordnung
DE2754699A1 (de) Schirm zur verbesserung der umgebung eines arbeitsortes mit mehreren arbeitsbereichen
EP0637720A1 (de) Fussbodenheizung
DE102017130081A1 (de) Vorrichtung zur Temperierung eines Raumes
EP0563509B1 (de) Quelluftdurchlass für raumlufttechnische Anlagen
DE2328186C2 (de) Induktionsgerät
EP1777469A1 (de) Kühlelement
DE60002633T2 (de) Vorrichtung zur deckenmontage der raumbelüftung und gleichzeitige luftkühlung oder heizung von räumen
EP1541934B1 (de) Kühlelement sowie Kühleinrichtung und Verfahren zu ihrem Betrieb
EP2980493A1 (de) Vorrichtung zum beheizen von räumen
DE10221375A1 (de) Dichtungsanordnung für eine Wärmerückgewinnungszelle
EP3309314A1 (de) Deckenelement sowie heiz- und kühldecke
EP0098464B1 (de) Luftverteiler zur Raumbelüftung
DE10213543A1 (de) Wärmeübertrager für gasförmige Medien
EP2811232A1 (de) Deckenelement für eine Heiz- und Kühldecke sowie Heiz- und Kühldecke
DE4103026C1 (de)
DE3329365C2 (de) Anordnung zum Kühlen von thermisch hochbelasteten Räumen
EP0567795A1 (de) Luftauslass
DE102011053206A1 (de) Deckenradiator
WO2008135584A2 (de) Kühlgerät
DE9114775U1 (de) Wärmeaustauscher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20001103

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021016

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031105

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: WERNER BRUDERER PATENTANWALT

REF Corresponds to:

Ref document number: 50004305

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031211

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040103

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20040400395

Country of ref document: GR

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20031105

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2209816

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040806

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20060207

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Payment date: 20060210

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20060213

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20060214

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20060215

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20070215

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070221

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20070223

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20070228

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20070327

Year of fee payment: 8

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20070416

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070226

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070208

Year of fee payment: 8

BERE Be: lapsed

Owner name: *BARCOL-AIR A.G.

Effective date: 20080228

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20080825

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080825

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070904

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080226

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: BARCOL-AIR AG

Free format text: BARCOL-AIR AG#GRUNDSTRASSE 16B#8712 STAEFA (CH) -TRANSFER TO- BARCOL-AIR AG#GRUNDSTRASSE 16B#8712 STAEFA (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080225

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20110126

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 253714

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120225

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: WAGNER PATENT AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: NEW ADDRESS: WIESENSTRASSE 5, 8603 SCHWERZENBACH (CH)

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNG ERFINDER

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20170224

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20170217

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20170216

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170221

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50004305

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180225