EP0098464B1 - Luftverteiler zur Raumbelüftung - Google Patents

Luftverteiler zur Raumbelüftung Download PDF

Info

Publication number
EP0098464B1
EP0098464B1 EP83106115A EP83106115A EP0098464B1 EP 0098464 B1 EP0098464 B1 EP 0098464B1 EP 83106115 A EP83106115 A EP 83106115A EP 83106115 A EP83106115 A EP 83106115A EP 0098464 B1 EP0098464 B1 EP 0098464B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
extruded
distribution box
lateral members
air distributor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83106115A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0098464A1 (de
Inventor
Rainer Ing.(grad.) Lützen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Georg Kiefer GmbH
Original Assignee
Maschinenfabrik Georg Kiefer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Georg Kiefer GmbH filed Critical Maschinenfabrik Georg Kiefer GmbH
Priority to AT83106115T priority Critical patent/ATE26614T1/de
Publication of EP0098464A1 publication Critical patent/EP0098464A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0098464B1 publication Critical patent/EP0098464B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • F24F13/072Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser of elongated shape, e.g. between ceiling panels

Definitions

  • the invention relates to an air distributor according to the first part of claim 1.
  • Such air distributors are used for the ventilation of work, living and other common rooms or for ventilation and air conditioning. They usually have a box which, with a length of usually one to two meters, has a rectangular cross section in the order of magnitude of half to a few dm 2 . At the bottom there is a slot running along the box, to which the air outlet element connects.
  • the air outlet element is often a plastic or metal - in particular light metal - extruded (the expression extrusion here should also include the extrusion of plastic with) profile, which is provided on the underside with adjustable or fixed outlet nozzles depending on the circumstances.
  • the distribution box serves to distribute the air to be ventilated or to be air-conditioned (hereinafter, for the sake of simplicity, we will only speak of ventilation) over the entire length of the outlet element without a noticeable loss of pressure.
  • the air then flows uniformly from top to bottom over the entire length of the outlet element and leaves the outlet element at the bottom thereof.
  • the box is made of sheet metal, usually sheet steel. Examples of the air outlets used here are described in DE-A 25 36 293 and DE-A 2346 108.
  • ventilation boxes are known from DE - A 2 802 696 and DE-A 2 546 113, which consist of extruded profiles which are connected to one another in a form-fitting manner, namely by appropriate profile design.
  • the production of the known air distributor is labor-intensive, in particular that of the air distribution box and its airtight connection with the outlet channel or the outlet nozzle.
  • the required sheet metal processing is not or difficult to automate.
  • the assembly of the distributors is often difficult because of the tensions in the sheet metal.
  • the invention is therefore based on the object of improving an air distributor according to the first part of claim 1 in such a way that the outlay required for its manufacture and assembly is significantly reduced and, moreover, the usability of the air distributor becomes more flexible, that is to say the air distributor can be more easily adapted to different uses can.
  • the air distributor essentially consists of only three main parts, namely a left side part, a right side part and a part forming the strip-shaped outlet nozzle, which are designed as extruded profiles and are easily and at low cost to the desired length can be cut.
  • the cost of producing a meter of such an air distributor is less than half the cost of a meter of comparable air distributor according to the prior art mentioned at the outset with a distribution box folded from sheet metal. Since the manufacturing costs are a direct measure of the manufacturing effort, there is considerable technical progress here.
  • the installation of the air distributor is extremely simple. The two side parts only have to be joined together. Then the outlet nozzle strip must be pushed on or snapped on.
  • two wide side panel profiles can be combined to form a wide distribution box
  • one narrow and one wide side panel profile can be combined to a medium-sized distribution box
  • two narrow side panel profiles can be combined to form a narrow distribution box.
  • a stock of only two different profiles, two of which form the box, allows three different profile box cross sections to be produced. With three different profiles, you can already produce six different box cross-sections.
  • the outlet nozzle strip has an essential function with regard to holding the air distributor together.
  • the outlet nozzle must hold the lower free edges of the two side walls delimiting the air outlet element together and, if necessary, also at a distance.
  • the parts can be pushed into each other to make the connection or, if the specially used construction permits snapping, can also be snapped into one another.
  • the outlet nozzle is advantageously designed according to claim 3.
  • Such profiling of the outlet nozzle strip brings the further significant advantage that it is particularly well suited for the training according to claim 2.
  • the embodiment according to claim 4 represents a particularly advantageous combination of a connection of the outlet nozzle strip and side parts which is favorable in terms of production, on the one hand, with an advantageous air duct inside the air distribution element.
  • Another essential advantage of such an embodiment is that the air outlet openings in the air outlet nozzle can be produced by punching.
  • Claims 5 to 9 are directed to expedient configurations of the throttle element, which can also be combined with one another if necessary; for example, a fixed perforated plate can be provided according to claims 5, 6, under which there is a displaceable perforated plate according to claim 7; depending on the position of the movable plate, the passage openings in the stationary spacer and in the movable perforated plate are completely, partially or not at all, d. that is, the ports are blocked when a special exhaust port is not needed.
  • connection profiling on the top of the distribution box preferably has the shape evident from claim 10. This ensures that the two side parts of the air distributor are no longer of different sizes than necessary and in particular also facilitates the combination of differently sized side parts for the purpose of producing distribution boxes of different cross-sections with as few different elements as possible.
  • connection profiling on the upper side can be brought about by appropriate edge configurations of the two parts, for example as is customary with sheet piling profiles.
  • connection profiling is preferably designed according to claim 11. This makes it possible to get by with two completely identical side profiles with a symmetrical design of the air distributor and also to connect side profiles of different widths, since in the configuration according to claim 11 the same side part can be used either on the right or on the left.
  • stop ribs can be extruded in one piece with the side parts.
  • stop ribs can also be separate components which are inserted into corresponding grooves or between the side parts.
  • Figure 1 shows a cross section through an air distributor according to the invention in the region of the connection of the supply air line.
  • FIGS. 2 to 6 show, on an enlarged scale, various possibilities of the upper connection profiling between the left and the ones that are more advantageous than FIG
  • FIGS 7 to 11 show schematically different profiles of the air distributor according to the invention, which can be produced by different combinations of three different side parts.
  • Figures 12 and 13 schematically show different possibilities for attaching stop ribs for insulation.
  • Figures 18 to 20 show different training options for the arrangement of throttle elements in the area of the transition from the feed box to the air distributor element.
  • Figures 21 to 27 show different possibilities for the formation of the air outlet strip and its connection to the side walls of the air outlet element.
  • Figures 28 to 31 show in section and bottom view different possibilities for the arrangement of air outlet holes in the air outlet bar.
  • the air distributor 1 shown in FIG. 1 consists essentially of an air distribution box 2, an outlet duct 3 and an outlet nozzle strip which closes this downward and is designed as an extruded profile 4;
  • the air distributor generally forms the ventilation system together with a plurality of other similar air distributors which are suspended under the ceiling of the room to be ventilated.
  • Each air distributor which has a length of one or two meters, for example, but can also be produced in any other length without waste, the air to be distributed is supplied approximately in the middle of the distributor through a side air supply nozzle 5, which, as in the drawing can be seen, is attached to the corresponding inner wall of the distribution box, for example by gluing, with an outer flange and extends outwards through a corresponding hole in the wall of the distribution box.
  • a suitable air supply line can then be pushed onto the connecting piece 5.
  • the nozzle can also be attached at the top.
  • the air distributor 1 is composed of three components, namely a left side part 6, a right side part 7 and the outlet nozzle strip.
  • the two side parts 6 and 7 are of the same design except for the upper profiling 8 for connecting the two side parts 6 and 7.
  • the upper profiling 8 is preferably of the same design on both side parts.
  • Each of the two side parts 6 and 7 consists of an extruded light metal profile, which, roughly speaking, has a rectangular flat U-profile, from one leg edge - in Fig. 1 the edge of the lower part 10 - there is a web 11 parallel to that two legs of the U-profile connecting web 12 extends.
  • the outlet duct is also remarkable in that it is quite narrow.
  • the width of this channel can be down to about eight millimeters g deal. This greatly facilitates the incorporation of air distributors according to the invention into coffered ceilings, panel ceilings and the like. Despite the small width, due to the design of the outlet nozzle strip and the outlet holes to be discussed later, a perfect desired air distribution can be ensured.
  • the air distributor 1 is closed at both ends by inserted end plates, which are advantageously in the form of injection molded plastic parts or stamped sheet metal parts and which normally run parallel to the plane of the drawing in FIG. 1. But it can also multiple distributors 1 in alignment or at an angle - z. B. by means of appropriate transition pieces - connect to each other.
  • T-grooves are provided in corresponding projections.
  • web parts or other corresponding elements can be inserted as holders 16, with the aid of which the air distributor 1 is suspended from the ceiling of the room, for example by means of threaded rods 17, which allow an exact adjustment of the height of the air distributor.
  • T-profile grooves 15 which are in the form of a T-profile and which are at the bottom in FIG.
  • similar T-profile grooves 18 are arranged in the corners between the webs 11 forming the side walls of the air outlet element 3 and the corresponding legs of the U-profile.
  • the main advantage is achieved that the two side parts, which are connected above by the profile 8, are also clamped together below.
  • a certain preload is ensured by the fact that the two side parts 6 and 7 are supported on one another at the transition into the outlet element via the metal strip 14.
  • the second lower part of the edge bead in FIG. 23 lies against the corresponding roof part of the outlet nozzle strip, so that a perfect connection is ensured.
  • the play between the different parts is not as great in practice as shown in FIGS. 1 and 2.
  • the game is only large enough to allow the parts to be pushed into one another or possibly snapped into one another.
  • FIGS. 28 to 31 Advantageous options for making the air outlet holes in the nozzle bar are shown in FIGS. 28 to 31.
  • a sectional view similar to FIG. 23 is shown at the top, and the top view of the sectional view is shown below.
  • the holes can be punched easily, regardless of whether the holes run in a lateral roof surface or on the roof edge. This is a major advantage in terms of manufacturing.
  • the outlet nozzle strip can also be designed differently than shown in FIG. 23.
  • End wall of the outlet element is formed by a flat part 30 of the outlet nozzle strip 31, which also engages in correspondingly shaped edge beads of the webs 11 in this embodiment with edge beads having a hook profile.
  • the lower part of the bead rests on the horizontal foot part of the outlet nozzle strip 31, which essentially has a U-profile.
  • the upper parts 33 of the beads, which run flat in their lower area, are directed obliquely downward at 45 ° and in fact extend the holes 34 for the air outlet.
  • This construction is also suitable for air outlet channels 34 which are inclined alternately at an angle of 45 ° to the right and left to the side, but which have to be drilled or milled, which is not necessary in the case of an outlet hole arrangement according to FIG. 23.
  • the outlet nozzle strip 36 which also has a U-profile, but carries the horizontal foot 37 at a considerable distance from the edge beads of the webs 11.
  • the horizontal foot 37 is penetrated in the middle by punched air outlet holes 38.
  • extensions of the side legs of the U-profile serve to hold the emerging air jet together more sharply and to deflect it in the desired blow-out direction.
  • FIG. 24 Another outlet nozzle strip 40, which also fits on a web formation according to FIG. 1, is shown in FIG. 24.
  • a guiding of the air jets, which emerge through the holes 42, 43, is ensured by appropriate profiling of the outlet nozzle strip 40.
  • the holes 42, 43 are expediently drilled. They each run at 45 ° to the vertical.
  • the upper wall of the outlet nozzle strip 40 is shaped such that it extends in each case one wall of the outlet holes 42, 43 which are normally slot-shaped, as can be seen from FIGS. 28 to 31, in an extension of the bead inner wall on the edge of the corresponding one Web 11, so that an excellent air flow is also guaranteed here.
  • FIG. 27 shows a further variant of an outlet nozzle strip 45, which can also be used with an edge bead formation of the webs 11 according to FIG. 1.
  • the roof profile of the outlet nozzle strip 45 opens upwards.
  • beads 46 are provided on the edge, which engage in the edge beads of the webs 11.
  • the air outlet holes are provided alternately side by side in one and the other roof surface in the longitudinal direction of the bar.
  • tension bolts for example, can clamp the two webs 11 together at appropriate intervals.
  • tension bolts for example, can clamp the two webs 11 together at appropriate intervals.
  • the particular advantages of this construction are that the smallest air outlet widths of less than 10 mm can be achieved with geometrically identical perforations according to FIGS. 28 to 31.
  • This connection can be designed according to FIG. 1.
  • the profile must be chosen so that the interlocking parts can not slide apart.
  • FIG. 2 Another embodiment for the profiling 8 is shown in FIG. 2.
  • edge profiles of the side parts 6 and 7 engage in a meandering manner.
  • Such a profile can only be pushed into one another, while the profile according to FIG. 1 with a clever design does not allow pulling apart by movement in the plane of the drawing, but does allow it to pivot apart.
  • connection profiling both parts of the connection profiling are the same and are held together by a third connection piece.
  • Fig. 3 shows a construction in which the edge regions of the two side parts 6 and 7 are first angled by 90 ° upwards and then again by 90 ° back and rest with one another with their parts projecting upwards.
  • the connection profiles are held together here by a slide-on, advantageously also extruded C-profile rail 50, which overlaps the bends and presses against each other.
  • a sealing cord 51 can be inserted into a corresponding groove for sealing.
  • FIG. 4 differs from that according to FIG. 3 essentially in that the rail 50 is replaced by a strip 53 made of a correspondingly profiled spring steel strip.
  • connection profiles have beads 55 projecting upwards, each of which has T-profile grooves 56 facing one another.
  • T-profile grooves 56 In the mutually facing T-profile grooves 56 is an advantage also extruded connecting strip 57 inserted, which has a double-T profile.
  • An additional sealing strip 58 is also provided here.
  • the two side parts 6 and 7 have two large identical edge grooves 60 as connection profiles, which have barb-like ribs 62 and 61 both at the entrance and at a distance from it.
  • a connecting strip 63 is provided for connection, which is advantageously also extruded and whose profile can be seen in FIG. 6.
  • Such a design has the advantage that the front projections 64 of the connecting strip 63 first engage behind the ribs 62, but can be pulled out again in this position because of the corresponding profiling of the projections 64. Only when the side parts 6 and 7 are pushed together as far as they will go do the second projections 65 of the connecting part 63 engage behind the ribs 62 designed as barbs.
  • connection can now only be made by axially pushing apart perpendicularly to the plane of the drawing, but no longer by moving the connected parts Parts in the drawing plane are solved.
  • the latter can only be achieved if the connection profiles are made very thin-walled, so that a tilting apart is caused by strong elastic deformations.
  • a thermal insulation layer for example made of mineral wool or a foam layer, can be inserted into the distribution box.
  • This thermal insulation is expediently carefully profiled so that it fits perfectly against the inner wall of the box 2 even without gluing.
  • This insulation is indicated at 70 in FIG. 1. It consists in Fig. 1 of a continuous, four times 90 ° bent glass wool strip, which only leaves the inlet into the outlet channel 3. So that the position of the glass wool strip is clearly fixed, the two webs 11 essentially forming the outlet channel 3 are extended into the interior of the box by ribs 71. The length of the ribs corresponds to the thickness of the insulating layer 70.
  • each of the two side parts 6 and 7 is provided with the insulating layer separately in the region of the box. Then two appropriately shaped insulating strips are necessary. These must then also be held at their ends in the area of the connection profiles 8.
  • corresponding straight or angled ribs 73 can be attached there, for example, as can be seen in FIGS. 2 to 6.
  • the insulation is then first inserted and pushed behind the ribs 71 and 73 so that it is held securely.
  • FIGS. 14 to 17 Other possibilities for attaching the ribs 70 and 73 are shown in FIGS. 14 to 17. 1 to 6, the ribs 71 and 73 are each extruded in one piece with the corresponding side part 6 or 7, the lower rib 71 according to FIG. 14 is designed as a separate extruded part, which in a corresponding groove in the area of the approach of the web 11 is inserted. 14 makes the locking projections 74 holding the rib 71 small, it is possible to insert the rib 71 into the groove 75 in the plane of the drawing. If you want to avoid a wobble seat, a correspondingly narrow dimensioning is recommended, for example in that the leg 76 is slightly ground to the left before the rib profile 71 is inserted. With a correspondingly large dimensioning of the notches and the complementary depressions, it is only possible to insert them perpendicular to the plane of the drawing.
  • FIG. 15 Another construction is shown in FIG. 15.
  • two grooves 77 are provided on the inside of the air outlet element in the corresponding web 11, the profile of which can be seen in FIG. 15.
  • the rib 71 is correspondingly extended and has complementary transverse ribs 78 and 79, which allow it to snap into the grooves 76 and 77 and to hold the rib 71 in place under elastic pretension.
  • the upper ribs 73 can also be replaced by a separate rib.
  • this holding rib 80 projects from the connecting piece 63.
  • the holding rib is designed as a double-T profile and is held with its upper, somewhat smaller web in a complementarily shaped recess between the two connection benefits at the end of the side parts 6 and 7, as can be seen in detail from FIG. 17 is.
  • the construction shown in FIG. 18 has slightly wider grooves 13, in which two advantageously square or rectangular perforated plates 90 are seated.
  • One of the two sheets, advantageously the upper one, is somewhat wider than the lower sheet, so that it sits tightly in the grooves 13.
  • the two parts forming the grooves 13 are again held so far apart that the lower perforated plate 90 is easily displaceable in the axial direction in the lower region of the grooves.
  • the desired throttle value can easily be set in this way by appropriate displacement.
  • a fixed throttle plate 91 with two punched rows of holes 92 is provided.
  • This throttle plate is formed by one of the two side parts 6 and 7 and is supported with its free edge, as can be seen in FIG. 19, in a complementary profile of the other side part. In this way, the required pretension is ensured when the two side parts are joined together by means of the outlet nozzle strip. Under the sheet 91 be there are the grooves 13 in which a further perforated plate for adjusting the outlets can then be arranged displaceably.
  • FIG. 20 manages with two completely identical side parts 6 and 7.
  • the two legs of the side parts 6 and 7 are each extended inwards towards each other so that they meet in the central plane of the outlet element and are supported on one another.
  • Throttle holes 96 for punching are provided in these extensions.
  • Fig. 7 shows schematically the same construction as Fig. 1, in which the right and left side parts are completely the same.
  • Fig. 8 shows the combination of a left side part 6 with a slightly narrower side part 6 ', whereby the air box turns out to be narrower with the same structure. If the side part 6 is connected to a side part 6 ', in which the side wall of the air box coincides with the corresponding web 11 of the air outlet element, there is already a third possible width for the air box.
  • the air distributor is formed from two identical side parts 6 ', the air box shown in FIG. 10 is obtained, the width of which lies between the width of the box according to FIG. 9 and that of the box according to FIG.
  • the distributor can also be formed from a side part 6 'and a side part 6 "and obtains an even narrower box than in the construction according to FIG. 10.
  • the air boxes shown here having five different cross sections can be formed with only four different profiles. It is also possible to assemble a distributor from a side part 6 and a side part 6 "or from only two side parts 6". Then the width of the distribution box becomes equal to the width of the outlet element. In practice, however, this will rarely come into question.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Luftverteiler nach dem ersten Teil des Anspruchs 1.
  • Derartige Luftverteiler dienen der Belüftung von Arbeits-, Wohn- und sonstigen Aufenthaltsräumen oder der Belüftung und Klimatisierung. Sie besitzen in der Regel einen Kasten, der bei einer Länge von normalerweise ein bis zwei Metern einen rechteckigen Querschnitt in der Größenordnung von einem halben bis einigen dm2 aufweist. An der Unterseite ist ein längs des Kastens verlaufender Schlitz vorgesehen, an welchen das Luftauslaßelement anschließt. Das Luftauslaßelement ist vielfach ein aus Kunststoff oder Metall - insbesondere Leichtmetall - stranggepreßtes (der Ausdruck Strangpressen soll hier auch das Extrudieren von Kunststoff mit umfassen) Profil, welches an seiner Unterseite je nach den Gegebenheiten mit verstellbaren oder feststehenden Auslaßdüsen versehen ist. Der Verteilkasten dient dabei dazu, die dem zu belüftenden oder zu klimatisierenden Raum (nachfolgend wird der Einfachheit halber nur noch von Belüftung gesprochen) zuzuführende Luft über die gesamte Länge des Auslaßelementes ohne spürbaren Druckausfall zu verteilen. Die Luft strömt dann über der ganzen Länge des Auslaßelements gleichmäßig von oben nach unten in das Auslaßelement ein und verläßt letzteres an dessen Unterseite. Der Kasten ist aus Blech, meist Stahlblech, geformt. Beispiele der hierbei verwendeten Luftauslässe sind in der DE-A 25 36 293 und der DE-A 2346 108 beschrieben. Weiterhin sind aus der DE-A 2 802 696 bzw. der DE-A 2 546 113 Belüftungskästen bekannt, die aus formschlüssig, nämlich durch entsprechende Profilgestaltung miteinander verbundenen Strangpreßprofilen bestehen.
  • Die Herstellung der bekannten Luftverteiier ist arbeitsaufwendig, insbesondere die des Luftverteilkasten und seine luftdichte Verbindung mit dem Auslaßkanal bzw. der Auslaßdüse. Die erforderliche Blechverarbeitung läßt sich insoweit nicht oder schwer automatisieren. Außerdem ist die Montage der Verteiler wegen der Spannungen im Blech oft erschwert.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Luftverteiler nach dem ersten Teil des Anspruchs 1 dahingehend zu verbessern, daß der für seine Herstellung und Montage erforderliche Aufwand wesentlich reduziert und darüberhinaus die Verwendbarkeit des Luftverteilers flexibler wird, der Luftverteiler also leichter an unterschiedliche Verwendungszwecke angepaßt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile beruhen darauf, daß der Luftverteiler im wesentlichen aus nur drei Hauptteilen, nämlich einem linken Seitenteil, einem rechten Seitenteil und einem die leistenförmige Auslaßdüse bildenden Teil besteht, die als Strangpreßprofile ausgebildet sind und leicht mit geringem Aufwand auf die gewünschte Länge geschnitten werden können.
  • Die Kosten zur Herstellung eines Meters eines solchen Luftverteilers liegen unter der Hälfte der Kosten eines Meters vergleichbarer Luftverteiler nach dem eingangs genannten Stande der Technik mit aus Blech gefaltetem Verteilkasten. Nachdem die Herstellungskosten eine unmittelbare Maßzahl für den Fertigungsaufwand sind, liegt hier also ein beträchtlicher technischer Fortschritt vor. Die Montage des Luftverteilers ist äußerst einfach. Die beiden Seitenteile müssen nur zusammengefügt werden. Dann muß die Auslaßdüsenleiste aufgeschoben oder aufgerastet werden.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil des Luftverteiiers gemäß der Erfindung liegt darin, daß mit wenigen Bauteilen durch unterschiedliche Kombination derselben eine Vielzahl verschieden großer Verteilkastenquerschnitte möglich ist.
  • Hält man beispielsweise ein breites Seitenteilprofil und ein schmales Seitenteilprofil auf Lager, so lassen sich zwei breite Seitenteilprofile zu einem breiten Verteilkasten kombinieren, ein schmales und ein breites Seitenteilprofil zu einem mittelgroßen Verteilkasten und zwei schmale Seitenteilprofile zu einem schmalen Verteilkasten. Ein Vorrat von nur zwei unterschiedlichen Profilen, von denen jeweils zwei den Kasten bilden, erlaubt es also, bereits drei verschiedene Profilkastenquerschnitte zu fertigen. Mit drei unterschiedlichen Profilen kann man bereits sechs verschieden Kastenquerschnitte herstellen.
  • Hierbei kommt der Auslaßdüsenleiste eine wesentliche Funktion in Bezug auf das Zusammenhalten des Luftverteilers zu. Die Auslaßdüse muß hierbei die unteren freien Ränder der das Luftauslaßelement begrenzenden beiden Seitenwände zusammen und gegebenenfalls auch auf Distanz halten.
  • Bevorzugt ist die Ausbildung gemäß Anspruch 2, wonach die Lage der Seitenteile und der Auslaßdüsenleiste im Bereich der letzteren zueinander eindeutig fixiert wird. Die Teile können hierbei zur Herstellung der Verbindung ineinander geschoben oder, wenn die speziell verwendete Konstruktion ein Einrasten zuläßt, auch ineinandergerastet werden.
  • In Bezug auf den Luftaustritt wird die Auslaßdüse vorteilhaft gemäß dem Anspruch 3 ausgebildet. Eine derartige Profilierung der Auslaßdüsenleiste bringt den weiteren wesentlichen Vorteil, daß sie sich besonders gut für die Ausbildung gemäß Anspruch 2 eignet.
  • Die Ausbildung gemäß Anspruch 4 stellt eine besonders vorteilhafte Vereinigung einer fertigungsmäßig günstigen Verbindung von Auslaßdüsenleiste und Seitenteilen einerseits mit einer günstigen Luftführung im Inneren des Luftverteilelements dar. Ein weiterer wesentlicher Vorteil einer solchen Ausbildung liegt darin, daß die Luftaustrittsöffnungen in der Luftauslaßdüse durch Ausstanzen erzeugt werden können.
  • Die Ansprüche 5 bis 9 sind auf zweckmäßige Ausgestaltungen des Drosselelementes gerichtet, die gegebenenfalls auch miteinander kombiniert werden können ; so kann beispielsweise ein feststehendes Lochblech gemäß Ansprüchen 5, 6 vorgesehen sein, unter dem sich ein verschiebbares Lochblech gemäß Anspruch 7 befindet ; je nach der Lage des verschiebbaren Bleches fluchten die Durchlaßöffnungen im stationären Distanzsteg und im verschiebbaren Lochblech ganz, teilweise oder gar nicht, d. h., die Durchlaßöffnungen sind blockiert, wenn ein spezieller Auslaßkanal nicht benötigt wird.
  • Bevorzugt hat die Verbindungsprofilierung an der Oberseite des Verteilkastens die aus dem Anspruch 10 ersichtliche Form. Das gewährleistet, daß die beiden Seitenteile des Luftverteilers nicht mehr als notwendig unterschiedlich groß sind und erleichtert insbesondere auch die Kombination verschieden großer Seitenteile zwecks Herstellung von Verteilkästen unterschiedlichen Querschnitts mit möglichst wenig verschiedenen Elementen.
  • Die Verbindungsprofilierung an der Oberseite kann durch entsprechende Randausbildungen der beiden Teile bewirkt sein, beispielsweise wie dies bei Spundwandprofilen üblich ist. Bevorzugt ist jedoch die Verbindungsprofilierung gemäß Anspruch 11 ausgebildet. Das erlaubt es, bei symmetrischer Ausbildung des Luftverteilers mit zwei vollständig gleichen Seitenprofilen auszukommen und auch unterschiedlich breite Seitenprofile miteinander zu verbinden, da bei der Ausbildung gemäß Anspruch 11 das gleiche Seitenteil wahlweise entweder rechts oder links eingesetzt werden kann.
  • Soll der Verteilkasten, wie dies vielfach erforderlich ist, auf der Innenseite mit einer Wärmeisolierschicht, beispielsweise aus Schaumstoff oder Glaswolle, versehen sein, so bietet sich die Ausführungsform nach Anspruch 12 an. Die Anschlagrippen halten sowohl bei der Montage als auch beim späteren Betrieb die Wärmeisolierschicht sicher in ihrer Lage.
  • Bei der gemäß Anspruch 13 bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können die Anschlagrippen einstückig mit den Seitenteilen stranggepreßt sein.
  • Bei einer anderen gemäß Anspruch 14 bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können die Anschlagrippen auch gesonderte Bauteile sein, die in entsprechende Nuten oder zwischen den Seitenteilen eingesetzt sind.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand verschiedener in den Zeichnungen dargestellter bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung näher erläutert.
  • Figur 1 zeigt einen Querschnitt durch einen Luftverteiler nach der Erfindung im Bereich des Anschlusses der Zuführluftleitung.
  • Figuren 2 bis 6 zeigen in vergrößertem Maßstab verschiedene gegenüber Fig. 1 vorteilhaftere Möglichkeiten der oberen Verbindungsprofilierung zwischen dem linken und
  • dem rechten Seitenteil.
  • Figuren 7 bis 11 zeigen schematisch verschiedene Profile des Luftverteilers gemäß der Erfindung, die durch unterschiedliche Kombination dreier verschiedener Seitenteile hergestellt werden können.
  • Figuren 12 und 13 zeigen schematisch verschiedene Möglichkeiten für die Anbringung von Anschlagrippen für eine Isolierung.
  • Figuren 14 bis 17 zeigen im Detail weitere Möglichkeiten für die Ausbildung von Anschlagrippen für die Isolierung.
  • Figuren 18 bis 20 zeigen verschiedene Ausbildungsmöglichkeiten für die Anordnung von Drosselelementen im Bereich des Übergangs vom Zuführkasten zum Luftverteilerelement.
  • Figuren 21 bis 27 zeigen verschiedene Möglichkeiten für die Ausbildung der Luftauslaßleiste und deren Verbindung mit den Seitenwänden des Luftauslaßelementes.
  • Figuren 28 bis 31 zeigen im Schnitt und Ansicht von unten verschiedene Möglichkeiten für die Anordnung von Luftauslaßlöchern in der Luftauslaßleiste.
  • Der in Fig. 1 gezeigte Luftverteiler 1 besteht im wesentlichen aus einem Luftverteilkasten 2, einem Auslaßkanal 3 und einer diesen nach unten abschließenden, als Strangpreßprofil 4 ausgebildeten Auslaßdüsenleiste; Der Luftverteiler bildet in der Regel zusammen mit einer Mehrzahl anderer gleichartiger Luftverteiler, die unter der Decke des zu belüftenden Raumes aufgehängt sind, das Belüftungssystem. Jedem Luftverteiler, der beispielsweise eine Länge von ein oder zwei Metern hat, aber auch ohne Verschnitt in jeder anderen Länge hergestellt werden kann, wird die zu verteilende Luft etwa in der Mitte des Verteilers durch einen seitlichen Luftzuführstutzen 5 zugeführt, welcher, wie aus der Zeichnung ersichtlich, mit einem Außenflansch an der entsprechenden Innenwand des Verteilkastens beispielsweise durch Kleben befestigt ist und sich durch eine entsprechende Bohrung in der Wand des Verteilkastens nach außen erstreckt. Auf den Stutzen 5 kann dann eine passende Luftzuführleitung aufgeschoben sein. Der Stutzen kann aber auch oben angebracht werden.
  • Der Luftverteiler 1 ist aus drei Bauteilen zusammengesetzt, nämlich aus einem linken Seitenteil 6, einem rechten Seitenteil 7 und der Auslaßdüsenleiste. Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 sind die beiden Seitenteile 6 und 7 bis auf die obere Profilierung 8 zum Verbinden der beiden Seitenteile 6 und 7 gleich ausgebildet. Die obere Profilierung 8 ist jedoch vorzugsweise, wie dies später anhand der Fig. 2 bis 6 erläutert wird, bei beiden Seitenteilen gleich ausgebildet.
  • Jedes der beiden Seitenteile 6 und 7 besteht aus einem stranggepreßten Leichtmetallprofil, das, grob gesagt, ein rechtwinkliges flaches U-Profil aufweist, von dessen einem Schenkelrand - in Fig. 1 dem Rand des unteren Teiles 10 - sich ein Steg 11 parallel zu dem die beiden Schenkel des U-Profils verbindenden Steg 12 erstreckt.
  • Im Bereich des Ansatzes der die Seitenwände des Auslaßelements 3 bildenden Stege 11 an die entsprechenden Schenkel der Seitenteile 6 und 7 sind letztere so profiliert, daß einander gegenüberliegende Nuten 13 ausgespart sind. In diesen Nuten sitzt ein gelochter Blechstreifen 14, welcher -als Drosselelement zwischen dem Verteilkasten und dem Auslaßkanal 3 dient. Dieses Drosselelement gewährleistet, daß auf der ganzen Länge des Verteilkastens die Luft im Auslaßelement gleichmäßig nach unten strömt. Ferner hält es die durch die Auslaßdüsenleiste zusammengespannten Seitenteile auf Distanz.
  • Der Auslaßkanal ist noch insofern bemerkenswert, als er recht schmal ausgebildet ist. Die Breite dieses Kanales kann bis auf etwa acht Millimeter heruntergehen. Das erleichtert die Eingliederung von Luftverteilern gemäß der Erfindung in Kassettendecken, Paneeldecken und dergleichen außerordentlich. Trotz der geringen Breite kann aufgrund der später zu besprechenden Ausbildung der Auslaßdüsenleiste und der Auslaßlöcher in dieser eine einwandfreie gewünschte Luftverteilung gewährleistet werden.
  • An seinen beiden Enden ist der Luftverteiler 1 durch eingesetzte, vorteilhaft als Kunststoffspritzteile oder als gestanzte Blechteile ausgebildete Stirnplatten abgeschlossen, welche normalerweise parallel zur Zeichenebene in Fig. 1 verlaufen. Es können aber auch mehrere Verteiler 1 fluchtend oder im Winkel - z. B. mittels entsprechender Übergangsstücke - aneinander anschließen.
  • Jeweils an den Ecken des Übergangs vom Fuß zu den beiden Schenkeln des U-Profilteils der Seitenteile 6 und 7 sind in entsprechenden Vorsprüngen T-Nuten vorgesehen. In diese können beispielsweise als Halterungen 16 Stegteile oder andere entsprechende Elemente eingeschoben sein, mit deren Hilfe der Luftverteiler 1 an der Decke des Raumes aufgehängt ist, beispielsweise mittels Gewindestangen 17, die ein genaues Justieren der Höhe des Luftverteilers erlauben.
  • In den in Fig. 1 unten liegenden entsprechenden, als T-Profil ausgebildeten Längsnuten 15 können weitere Bauteile befestigt sein, die beispielsweise dazu dienen können, eine darunter befindliche Kassettendecke zu tragen. Um die Zahl der Anwendungsmöglichkeiten insoweit möglichst groß zu halten, sind jeweils ähnliche T-Profil-Nuten 18 in den Ecken zwischen den die Seitenwände des Luftauslaßelements 3 bildenden Stegen 11 und den entsprechenden Schenkeln des U-Profils angeordnet.
  • An den freien Rändern der Stege 11 sind letztere zuerst um 45° nach innen, und dann um 90° nach außen abgeknickt. In die so gebildeten scharfkantigen Sicken an den freien Rändern der Stege 11 greifen entsprechend komplementär ausgebildete Sicken oder Randwülste 20 der Auslaßdüsenleisten 4 ein. Deren Aufbau ist aus der einen größeren Maßstab zeigenden Fig. 23 deutlicher ersichtlich. Man erkennt, daß die Auslaßdüsenleiste das Profil eines sich nach unten mit einem Winkel von 90° öffnenden Daches aufweist, von dessen freien Rändern Rippen 21 senkrecht nach oben ragen. An den oberen freien Rändern der Rippen 21 befinden sich die Randwülste 20, die in die oben erwähnten Sicken an den unteren freien Rändern der Stege 11 eingreifen.
  • Durch diese Ausbildung wird der wesentliche Vorteil erreicht, daß die beiden Seitenteile, die oben durch die Profilierung 8 zusammenhängen, unten ebenfalls zusammengespannt sind. Eine gewisse Vorspannung ist dadurch gewährleistet, daß die beiden Seitenteile 6 und 7 sich am Übergang in das Auslaßelement über den Blechstreifen 14 aufeinander abstützen. Dadurch ist bei richtiger Dimensionierung nicht nur die Verbindungsprofilierung 8 unter Vorspannung, die ein Klappern verhindert; auch im übrigen ist die Verbindung stets straff.
  • Wie aus Fig. 23 ersichtlich, wechseln sich in Längsrichtung der Auslaßdüsenleiste, also in Fig. 24 senkrecht zur Zeichenebene, nahe der Dachkante in die beiden schrägen Dachflächen rechts und links eingebrachte Auslaßöffnungen 23, 24 miteinander ab. Aufbau und Anordnung dieser Löcher ist weiter unten anhand der Fig. 28 bis 31 näher erläutert. Wesentlich ist jedoch bei der Konstruktion gemäß Fig. 1 und Fig. 23, daß der unter 45° nach innen abgewinkelte Randteil des Steges 11, der die Sicke für die Aufnahme des Randwulstes 20 bildet, senkrecht zur Ausströmrichtung der Luft aus der benachbarten Austrittsöffnungen 23 bzw. 24 verläuft und bis zum entsprechenden Dachwandteil sich erstreckt. Dadurch bildet dieser Teil der Sicke zugleich eine Luftführung, welche den Austritts-DrUckverlust und somit auch die Schallerzeugung verringert sowie dem austretenden Zuluftstrahl große Richtungsstabilität verleiht.
  • Der zweite untere Teii der Randsicke in Fig. 23 liegt am entsprechenden Dachteil der Auslaßdüsenleiste an, so daß eine einwandfreie Verbindung gewährleistet ist. Selbstverständlich ist das Spiel zwischen den verschiedenen Teilen in der Praxis nicht so groß wie in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigt. Hier ist das Spiel nur ausreichend groß, um ein einwandfreies Ineinanderschieben oder gegebenenfalls Ineinanderrasten der Teile zu erlauben.
  • Das gleiche gilt sinngemäß etwa für die Darstellungen in Fig. 2 bis 6, 14 bis 17 und 18.
  • Vorteilhafte Möglichkeiten zur Anbringung der Luftauslaßlöcher in der Düsenleiste sind in den Fig. 28 bis 31 gezeigt. In diesen Figuren ist oben jeweils eine Schnittdarstellung ähnlich der Fig. 23 und darunter die Ansicht von oben auf die Schnittdarstellung gezeigt.
  • Wie diese Zeichnungen erkennen lassen, ist aufgrund der gewählten Konstruktion ein einfaches Stanzen der Löcher möglich, unabhängig davon, ob die Löcher in einer seitlichen Dachfläche oder aber auf der Dachkante verlaufen. Hierin liegt ein wesentlicher Vorteil in Bezug auf die Fertigung.
  • Die Auslaßdüsenleiste kann auch anders als in Fig. 23 gezeigt ausgebildet sein.
  • Bei der Ausbildung gemäß Fig. 21 ist die untere Abschlußwand des Auslaßelements durch ein ebenes Teil 30 der Auslaßdüsenleiste 31 gebildet, die auch bei dieser Ausführungsform mit Hakenprofil aufweisenden Randwülsten in entsprechend geformte Randsicken der Stege 11 eingreift. Bei dieser Konstruktion liegt wie aus der Zeichnung ersichtlich der untere Teil der Sicke am waagerechten Fußteil der im wesentlichen U-Profil aufweisenden Auslaßdüsenleiste 31 an. Auch hier sind die oberen Teile 33 der Sicken die in ihrem unteren Bereich eben verlaufen, unter 45° schräg nach unten gerichtet und zwar in Verlängerung der Löcher 34 für den Luftaustritt. Auch diese Konstruktion eignet sich für abwechselnd unter einem Winkel von 45° nach rechts und links zur Seite geneigte Luftaustrittskanäle 34, die allerdings gebohrt oder gefräst werden müssen, was bei einer Austrittslochanordnung gemäß Fig. 23 nicht erforderlich ist.
  • Letzteres gilt auch für die Austrittsdüsenleiste 36 gemäß Fig. 22, die ebenfalls U-Profil aufweist, jedoch den horizontalen Fuß 37 in erheblichem Abstand von den Randsicken der Stege 11 trägt. Bei dieser Ausführungsform ist der horizontale Fuß 37 in der Mitte von gestanzten Luftaustrittslöchern 38 durchsetzt. An der Unterseite dienen Verlängerungen der seitlichen Schenkel des U-Profils dazu, den austretenden Luftstrahl schärfer zusammenzuhalten und in die gewünschte Ausblasrichtung abzulenken.
  • Eine weitere Austrittsdüsenleiste 40, die ebenfalls auf eine Stegausbildung gemäß Fig. 1 paßt, ist in Fig. 24 gezeigt. Auch hier ist wieder durch entsprechende Profilierung der Austrittsdüsenleiste 40 eine Führung der Luftstrahlen gewährleistet, welche durch die Löcher 42, 43 austreten. Auch hier sind die Löcher 42, 43 zweckmäßig gebohrt. Sie verlaufen jeweils unter 45° zur Senkrechten. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist die obere Wandung der Auslaßdüsenleiste 40 so geformt, daß sie jeweils eine Wand der normalerweise, wie aus Fig. 28 bis 31 ersichtlich, schlitzförmig ausgebildeten Austrittslöcher 42, 43 verlängert und zwar in Verlängerung der Sickeninnenwand am Rande des entsprechenden Steges 11, so daß auch hier eine vorzügliche Luftführung gewährleistet ist.
  • Fig. 27 zeigt eine weitere Variante einer Auslaßdüsenleiste 45, die ebenfalls mit einer Randsickenausbildung der Stege 11 gemäß Fig. 1 verwendbar ist. Bei dieser Konstruktion öffnet sich das Dachprofil der Auslaßdüsenleiste 45 nach oben. Auch hier sind am Rande Wulste 46 vorgesehen, die in die Randsicken der Stege 11 eingreifen. Ebenfalls sind die Luftauslaßlöcher in Längsrichtung der Leiste abwechselnd nebeneinander in der einen und der anderen Dachfläche vorgesehen. Durch entsprechende Profilierung der Randsicken, wie dies bei 47 angedeutet ist, kann auch hier der Austritts-Druckverlust und somit die Schallerzeugung verringert werden.
  • Fig. 25 und Fig. 26 zeigen andere Konstruktionen der Auslaßdüsenleiste. Der Aufbau derselben ist aus der Zeichnung offensichtlich, so daß er keines Kommentars bedarf. Bei diesen Konstruktionen wird die Düsenleiste jedoch im Gegensatz zu den bisher beschriebenen Konstruktionen von außen gehalten, so daß zusätzliche Mittel zum Zusammenhalten der Seitenteile 6 und 7 vorgesehen sein müssen.
  • Für diesen Zweck können beispielsweise Zugschrauben die beiden Stege 11 in angemessenen Abständen zusammenspannen. Die besonderen Vorteile dieser Konstruktion aber liegen darin, daß sich bei geometrisch gleichen Lochungen nach Fig. 28 bis 31 geringste Luftauslaßbreiten von unter 10 mm realisieren lassen.
  • Bevorzugt wird jedoch ein Zusammenhalten der Stege von außen mit Hilfe der Auslaßdüsenleiste nach dem Prinzip der Fig. 21 bis 24 und 27.
  • Ein weiterer wesentlicher Punkt der Erfindung liegt in der Verbindung der beiden Seitenteile 6 und 7 im Bereich der Oberwand des Verteilkastens 2. Diese Verbindung kann gemäß Fig. 1 ausgebildet sein. Die Profilierung muß dabei so gewählt sein, daß die ineinander greifenden Teile nicht auseinander rutschen können.
  • Eine andere Ausführungsform für die Profilierung 8 ist in Fig. 2 gezeigt.
  • Man erkennt, daß bei dieser Konstruktion die Randprofilierungen der Seitenteile 6 und 7 mäanderartig ineinander greifen. Ein derartiges Profil kann nur ineinander geschoben werden, während das Profil gemäß Fig. 1 bei geschickter Auslegung zwar kein Auseinanderziehen durch Bewegung in der Zeichenebene, wohl aber ein Auseinanderschwenken erlaubt.
  • Eine Ausbildung der oberen Verbindungsprofilierung gemäß Fig. 1 oder 2 erfordert für jedes der beiden Teile 6 und 7 ein gesondertes Strangpreßwerkzeug, da die beiden Teile unterschiedlich sind. Mit vollkommen gleichen Teilen kommt man jedoch aus, wenn man eine Konstruktion z. B. gemäß einer der Figuren 3 bis 6 wählt.
  • Bei dieser sind beide Teile der Verbindungsprofilierung gleich und werden durch ein drittes Verbindungsstück zusammengehalten.
  • Fig. 3 zeigt eine Konstruktion, bei welcher die Randbereiche der beiden Seitenteile 6 und 7 zuerst um 90° nach oben und dann noch einmal um 90° zurück abgewinkelt sind und mit ihren nach oben ragenden Teilen ineinander anliegen. Zusammengehalten werden die Verbindungsprofilierungen hier durch eine übergeschobene, vorteilhaft ebenfalls stranggepreßte C-Profil aufweisende Schiene 50, welche die Abwinkelungen übergreift und gegeneinander drückt. Zur Abdichtung kann in eine entsprechende Nut eine Dichtungsschnur 51 eingelegt werden.
  • Die Konstruktion gemäß Fig. 4 unterscheidet sich von der gemäß Fig. 3 im wesentlichen dadurch, daß die Schiene 50 durch einen Streifen 53 aus entsprechend profiliertem Federstahlband ersetzt ist.
  • Bei der Konstruktion gemäß Fig. 5 besitzen die Verbindungsprofilierungen nach oben ragende Wülste 55, weiche jeweils einander zugekehrt T-Profil-Nuten 56 aufweisen. In die einander zugekehrten T-Profil-Nuten 56 ist ein vorteilhaft ebenfalls stranggepreßter Verbindungsstreifen 57 eingeschoben, welcher Doppel-T-Profil aufweist. Auch hier ist ein zusätzlicher Dichtungsstreifen 58 vorgesehen.
  • Bei der Konstruktion nach Fig. 6 weisen die beiden Seitenteile 6 und 7 als Verbindungsprofilierungen zwei große gleiche Randnuten 60 auf, welche sowohl am Eingang als auch im Abstand von diesem widerhakenartige Rippen 62 und 61 besitzen. Zur Verbindung ist ein Verbindungsstreifen 63 vorgesehen, der vorteilhaft ebenfalls stranggepreßt ist und dessen Profil aus Fig. 6 ersichtlich ist. Eine derartige Ausbildung hat den Vorteil, daß zuerst die vorderen Vorsprünge 64 des Verbindungsstreifens 63 hinter die Rippen 62 einrasten, in dieser Lage jedoch wegen der entsprechenden Profilierung der Vorsprünge 64 wieder herausgezogen werden können. Erst wenn man dann die Seitenteile 6 und 7 bis auf Anschlag zusammenschiebt, greifen die zweiten Vorsprünge 65 des Verbindungsteils 63 hinter die als Widerhaken ausgebildeten Rippen 62. Die Verbindung kann jetzt nur noch durch axiales Auseinanderschieben senkrecht zur Zeichenebene, aber nicht mehr durch Bewegen der verbundenen Teile in der Zeichenebene gelöst werden. Letzteres läßt sich nur erreichen, wenn man die Verbindungsprofilierungen sehr dünnwandig ausbildet, so daß ein Auseinanderkippen unter starken elastischen Verformungen bewirkt wird. Wenn erforderlich, kann in den Verteilkasten eine Wärmeisolierlage, beispielsweise aus Mineralwolle oder einer Schaumstoffschicht eingelegt werden. Zweckmäßig wird diese Wärmeisolierung sorgfältig profiliert, damit sie auch ohne Kleben einwandfrei an der Innenwandung des Kastens 2 anliegt. Diese Isolierung ist in Fig. 1 bei 70 angedeutet. Sie besteht in Fig. 1 aus einem durchlaufenden, viermal um 90° abgeknickten Glaswollstreifen, der lediglich den Einlaß in den Auslaßkanal 3 freiläßt. Damit die Lage des Glaswollstreifens eindeutig fixiert ist, sind die beiden im wesentlichen den Auslaßkanal 3 bildenden Stege 11 in das Innere des Kastens hinein durch Rippen 71 verlängert. Die Länge der Rippen entspricht dabei der Dicke der Isolierschicht 70.
  • Einfacher wird die Fertigung in den meisten Fällen jedoch, wenn man jedes der beiden Seitenteile 6 und 7 gesondert im Bereich des Kastens mit der Isolierschicht versieht. Dann sind hierzu zwei entsprechend geformte Isolierstreifen notwendig. Diese müssen dann auch an ihren Enden im Bereich der Verbindungsprofilierungen 8 gehalten sein. Zu diesem Zweck können dort beispielsweise wie in den Fig. 2 bis 6 ersichtlich entsprechende gerade oder auch umgewinkelte Rippen 73 angebracht werden. Vor der Montage des Kastens wird dann zunächst die Isolierung eingelegt und hinter die Rippen 71 und 73 geschoben, so daß sie sicher gehalten ist.
  • Andere Möglichkeiten für die Anbringung der Rippen 70 bzw. 73 sind in den Figuren 14 bis 17 dargestellt. Während gemäß Fig. 1 bis 6 die Rippen 71 und 73 jeweils einstückig mit dem entsprechenden Seitenteil 6 bzw. 7 stranggepreßt sind, ist die untere Rippe 71 gemäß Fig. 14 als gesondertes Strangpreßteil ausgebildet, das in eine entsprechende Nut im Bereich des Ansatzes des Steges 11 eingesetzt ist. Macht man bei der Konstruktion gemäß Fig. 14 die die Rippe 71 haltenden Rastvorsprünge 74 klein, so ist ein Einschieben der Rippe 71 in die Nut 75 in der Zeichenebene möglich. Will man einen Wackelsitz vermeiden, so empfiehlt sich eine entsprechend enge Dimensionierung, beispielsweise dahingehend, daß der Schenkel 76 vor dem Einschieben des Rippenprofils 71 leicht nach links geboden ist. Bei entsprechend großer Dimensionierung der Kerben und der komplementären Vertiefungen ist nur noch ein Einschieben senkrecht zur Zeichenebene möglich.
  • Eine andere Konstruktion ist in Fig. 15 gezeigt. Bei dieser sind auf der Innenseite des Luftauslaßelements in dem entsprechenden Steg 11 zwei Nuten 77 vorgesehen, deren Profil aus Fig. 15 ersichtlich ist. Die Rippe 71 ist entsprechend verlängert und besitzt komplementäre Querrippen 78 und 79, die ein Einrasten in die Nuten 76 und 77 und ein Festhalten der Rippe 71 unter elastischer Vorspannung in die Nuten erlauben.
  • Auch die oberen Rippen 73 können durch eine gesonderte Rippe ersetzt sein. Gemäß Fig. 16 ragt diese Halterippe 80 vom Verbindungsstück 63 ab. Gemäß Fig. 17 ist die Halterippe als Doppel-T-Profil ausgebildet und mit ihrem oberen, etwas geringer dimensionierten Steg in einer komplementär geformten Aussparung zwischen den beiden Verbindungsprofitierungen am Ende der Seitenteile 6 und 7 gehalten, wie dies im einzelnen aus Fig. 17 ersichtlich ist.
  • In den Fig. 18 bis 20 sind verschiedene-andere Ausführungsformen der Drosselanordnung im Bereich des Übergangs vom Kasten 2 in den Auslaßkanal 3 gezeigt.
  • Die in Fig. 18 gezeigte Konstruktion besitzt etwas breitere Nuten 13, in welchen zwei vorteilhaft quadratisch oder rechteckig Lochbleche 90 sitzen. Das eine der beiden Bleche, vorteilhaft das obere, ist dabei etwas breiter als das untere Blech, so daß es stramm in den Nuten 13 sitzt. Dadurch werden wiederum auch die beiden die Nuten 13 bildenden Teile so weit auseinander gehalten, daß im unteren Bereich der Nuten das untere Lochblech 90 in Axialrichtung leicht verschiebbar ist. Durch entsprechende Verschiebung kann auf diese Weise der gewünschte Drosselwert leicht eingestellt werden.
  • Bei der in Fig. 19 gezeigten Ausführungsform ist ein feststehendes Drosselblech 91 mit zwei gestanzten Lochreihen 92 vorgesehen. Dieses Drosselblech ist dabei von einem der beiden Seitenteile 6 und 7 gebildet und stützt sich mit seiner wie aus Fig. 19 ersichtlich profilierten freien Kante in einer komplementären Profilierung des anderen Seitenteils ab. Auf diese Weise ist die erforderliche Vorspannung beim Zusammenfügen der beiden Seitenteile mittels der Auslaßdüsenleiste gewährleistet. Unter dem Blech 91 befinden sich die Nuten 13, in denen dann ein weiteres Lochblech zum Verstellen der Auslässe verschiebbar angeordnet sein kann.
  • Diese Anordnung erfordert allerdings zwei verschiedene Seitenteile 6 und 7.
  • Die in Fig. 20 gezeigte Konstruktion kommt mit zwei vollständig gleichen Seitenteilen 6 und 7 aus. Hierbei sind die beiden Schenkel der Seitenteile 6 und 7 jeweils nach innen aufeinander zu so verlängert, daß sie sich in der Mittelebene des Auslaßelements treffen und aufeinander abstützen. In diesen Verlängerungen sind Drossellöcher 96 zum Stanzen vorgesehen. Unter diesen Verlängerungen 97 sind wieder Nuten 13 ausgespart, in denen zur Regulierung der Drosselwirkung ein Lochblech längsverschiebbar angeordnet werden kann.
  • Die Fig. 7 bis 11 zeigen, daß man bei einer erfindungsgemäßen Ausbildung des Luftverteilers mit nur sehr wenigen Profilen eine verhältnismäßig große Zahl unterschiedlicher Luftkastenbreiten erreichen kann, wenn man die Profile an ihren Anschlußenden symmetrisch ausbildet.
  • Fig. 7 zeigt schematisch die gleiche Konstruktion wie Fig. 1, bei welcher das rechte und das linke Seitenteil vollkommen gleich sind.
  • Fig. 8 zeigt die Kombination eines linken Seitenteils 6 mit einem etwas schmaleren Seitenteil 6', wodurch der Luftkasten bei im übrigen gleichen Aufbau schmäler ausfällt. Verbindet man das Seitenteil 6 mit einem Seitenteil 6', bei dem die Seitenwand des Luftkastens mit dem entsprechenden Steg 11 des Luftauslaßelements zusammenfällt, ergibt sich bereits eine dritte Breitenmöglichkeit für den Luftkasten.
  • Bildet man den Luftverteiler aus zwei gleichen Seitenteilen 6', so erhält man den in Fig. 10 gezeigten Luftkasten, dessen Breite zwischen der Breite des Kastens gemäß Fig.9 und der des Kastens gemäß Fig. liegt.
  • Schließlich kann man den Verteiler auch aus einem Seitenteil 6' und einem Seitenteil 6" bilden und erhält einen noch schmaleren Kasten als bei der Konstruktion nach Fig. 10. Die hier gezeigten fünf verschiedene Querschnitte aufweisenden Luftkästen können dabei mit nur vier verschiedenen Profilen gebildet werden. Man kann auch noch einen Verteiler aus einem Seitenteil 6 und einem Seitenteil 6" oder aus nur zwei Seitenteilen 6" zusammensetzen. Dann wird die Breite des Verteilkastens gleich der Breite des Auslaßelements. Das wird in der Praxis allerdings nur selten in Frage kommen.

Claims (18)

1. Langgestreckter Luftverteiler mit im wesentlichen konstantem Profil über seine Länge zur Belüftung und/oder Klimatisierung eines Raumes von der Decke aus
a) mit einem Luftverteilkasten mit einem Anschluß für eine Luftzuführungsleitung,
b) mit einem von der Unterseite des Luftverteilkastens nach unten ragenden, schmalen, quaderförmigen Auslaßkanal, dessen Breite geringer ist als die des Luftverteilkastens, und
c) mit einer Auslaßdüse an der Unterseite des Auslaßkanals für den Austritt der Luft in den Raum, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale :
d) der Luftverteiler (1) ist zusammengesetzt aus
d1) einem ersten, wenigstens eine Sei- tenwand des Luftverteilkastens (2) und des Auslaßkanals (3) sowie den an diese Seitenwand anschließenden Teil (10) des Bodens des Luftverteilkastens (2) bildenden Strangpreßprofil (Seitenteil 6),
d2) einem zweiten, wenigstens die andere Seitenwand des Luftverkastens (2) und des Auslaßkanals (3) bildenden Strangpreßprofil (Seitenteil7) und
d3) einem dritten, die leistenförmige Auslaßdüse bildenden, an der Unterseite des Auslaßkanales (3) befestigten Strangpreßprofil (4) ;
e) die Oberseite des Luftverteilkastens (2) ist von einem eder zwei Stegen gebildet, der bzw. die von wenigstens einem der die Seitenwände bildenden Strangpreßprofile (Seitenteile 6, 7) abragt bzw. abragen ;
f) das erste und zweite Strangpreßprofil (Seitenteile 6, 7) sind an ihrem oberen Ende durch längs ihrer Stoßkanten verlaufende Profilierungen (8) formschlüssig miteinander verbunden ;
g) an ihrem unteren Ende sind das erste und zweite Strangpreßprofil (Seitenteile6, 7) durch das dritte Strangpreßprofil (4) positioniert; und
h) ein zwischen den Seitenwänden des Auslaßkanals (3) angeordnetes Drosselelement hält die durch das dritte Strangpreßprofil (4) zusammengespannten ersten und zweiten Strangpreßprofile (Seitenteile 6, 7) auf Distanz.
2. Luftverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Strangpreßprofil (4) mit an seinen Rändern sitzenden, nach oben ragenden Rippen (21) in nach außen offene Randsicken des ersten und zweiten Strangpreßprofils (Seitenteile 6, 7) eingreift.
3. Luftverteiler nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Strangpreßprofil als nach unten offenes Dachprofil ausgebildet ist, und daß die Auslaßöffnungen (23, 24) in einem oder beiden Schenkeln des Strangpreßprofils oder dessen Kante vorgesehen sind.
4. Luftverteiler nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseiten der oberen Teile der Randsicken in Verlängerung von Auslaßöffnungen verlaufen und somit als Luftführung wirken.
5. Luftverteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselelement durch ein feststehendes Drosselblech (91) mit gestanzten Lochreihen (92) an einem der beiden Strangpreßprofile (Seitenteile 6, 7) gebildet wird und sich mit seiner profilierten, freien Kante in einer komplementären Profilierung des anderen Strangpreßprofils (Seitenteile 6, 7) abstützt.
6. Luftverteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselelement durch zwei an den beiden Strangpreßprofilen (Seitenteile 6. 7) ausgebildete Schenkel (97) gebildet wird, die sich in der Mittelebene des Auslaßkanals (3) aufeinander abstützen.
7. Luftverteiler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß unter den Schenkeln (97) Nuten (13) für die Aufnahme eines längsverschiebbaren Lochbleches ausgespart sind
8. Luftverteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den Innenwänden des Auslaßkanals (3) Nuten (13) und/oder Rippen vorgesehen sind, und daß das Drosselelement (14, 90) durch diese Nuten (13) und/oder Rippen gehalten ist.
9. Luftverteiler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselelement durch mindestens einen gelochten Blechstreifen (14) gebildet wird.
10. Luftverteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilierung (8), die das erste und zweite Strangpreßprofil (Seitenteile6, 7) miteinander verbindet, an der Oberseite des Luftverteilkastens (2) in der Mittelebene des Auslaßkanals (3) verläuft.
11. Luftverteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilierung (8), die das erste und zweite Strangpreßprofil (Seitenteile 6, 7) miteinander verbindet, an der Oberseite des Luftverteilkastens (2) auf beiden Seiten gleich ausgebildet ist, und daß ein zusätzliches Verbindungsglied (50.53,57,63) die beiden Profilierungen zusammenhält.
12. Luftverteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und zweite Strangpreßprofil (Seitenteile 6, 7) an dem Verbindungsprofil (8) und/öder im Bereich des Übergangs vom Luftverteilkastens (2) in den Auslaßkanal (3) Anschlagrippen (71; i3, 80, 81) für eine den Luftverteilkasten (2) auskleidende Wärmeisolierschicht (17) tragen.
13. Luftverteiler nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagrippen (71, 73) einstückig mit dem ersten und zweiten Strangpreßprofil (Seitenteile 6, 7) stranggepreßt sind.
14. Luftverteiler nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagrippen (71, 80, 81) als getrennte Bauteile ausgebildet sind, in die entsprechenden Nuten (75, 76, 77) in oder zwischen dem ersten und zweiten Strangpreßprofil (Seitenteile 6, 7) eingesetzt sind.
15. Luftverteiler nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Profilierung (8), die das erste und zweite Strangpreßprofil (Seitenteile 6, 7) miteinander verbindet, nur eine Anschlagrippe (80, 81) vorgesehen ist, die zwischen dem ersten und zweiten Strangpreßprofil (Seitenteile 6, 7) gehalten ist.
16. Luftverteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und zweite Strangpreßprofil (Seitenteile 6, 7) oben und/oder unten hinterschnittene Längsnuten (15) für den Eingriff von Halterungen (16) aufweist bzw. aufweisen.
17. Luftverteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilierungen (8), die das erste und zweite Strangpreßprofil (Seitenteile 6. 7) miteinander verbinden, der Auslaßkanal (3) und das die Auslaßdüse bildende dritte Strangpreßprofil (4) in Bezug auf die vertikale Mittelebene des Auslaßkanals (3) symmetrisch sind.
EP83106115A 1982-06-25 1983-06-22 Luftverteiler zur Raumbelüftung Expired EP0098464B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83106115T ATE26614T1 (de) 1982-06-25 1983-06-22 Luftverteiler zur raumbelueftung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823223816 DE3223816A1 (de) 1982-06-25 1982-06-25 Luftverteiler zur raumbelueftung
DE3223816 1982-06-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0098464A1 EP0098464A1 (de) 1984-01-18
EP0098464B1 true EP0098464B1 (de) 1987-04-15

Family

ID=6166883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83106115A Expired EP0098464B1 (de) 1982-06-25 1983-06-22 Luftverteiler zur Raumbelüftung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0098464B1 (de)
AT (1) ATE26614T1 (de)
DE (2) DE3223816A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3731491C1 (en) * 1987-09-18 1989-03-09 Kiefer Gmbh Maschf G G Elongated air distributor
DE19529311C1 (de) * 1995-08-09 1997-01-23 Gg Kiefer Gmbh Maschf Auslaßdüsenleiste und Verfahren zum räumlichen Verteilen eines strömenden Mediums
EE01523U1 (et) * 2019-11-05 2021-01-15 Osaühing Vecta Design Ripplae lineaarne õhuhajuti

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4336805A1 (de) * 1993-10-28 1995-05-04 Schako Metallwarenfabrik Schlitzauslaß
NL1033659C2 (nl) * 2007-04-10 2008-10-13 Barcol Air B V Luchtverdeelmiddel alsmede systeem voor het in verschillende richtingen verdelen van lucht in een ruimte.
JP5655040B2 (ja) * 2012-08-24 2015-01-14 エスペック株式会社 環境試験装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2346108C3 (de) * 1973-09-13 1979-03-15 Maschinenfabrik Gg. Kiefer Gmbh, 7000 Stuttgart Schienenartiges Luftauslaßelement für Raumbelüftungsanlagen
US3980007A (en) * 1975-06-10 1976-09-14 Carrier Corporation Air conditioning terminal
DE2536293C2 (de) * 1975-08-14 1986-04-03 Maschinenfabrik Georg Kiefer Gmbh, 7000 Stuttgart Schienenartiges Luftauslaßelement für Raumbelüftungsanlagen
DE2546113C2 (de) * 1975-10-15 1989-05-18 FSL Fenster-System Lüftung GmbH & Co Vertriebs KG, 6800 Mannheim Vorrichtung zur Belüftung von Räumen mittels eines Gebläses
DE7532740U (de) * 1975-10-15 1978-04-06 Fsl Fenster-System-Lueftung Gmbh & Co Vertriebs-Kg, 6800 Mannheim Fenster-lueftung zur zwangsbelueftung von raeumen
DE2802696A1 (de) * 1978-01-21 1979-07-26 Siegenia Frank Kg Lueftungsvorrichtung fuer raeume

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3731491C1 (en) * 1987-09-18 1989-03-09 Kiefer Gmbh Maschf G G Elongated air distributor
DE19529311C1 (de) * 1995-08-09 1997-01-23 Gg Kiefer Gmbh Maschf Auslaßdüsenleiste und Verfahren zum räumlichen Verteilen eines strömenden Mediums
EE01523U1 (et) * 2019-11-05 2021-01-15 Osaühing Vecta Design Ripplae lineaarne õhuhajuti

Also Published As

Publication number Publication date
ATE26614T1 (de) 1987-05-15
EP0098464A1 (de) 1984-01-18
DE3370987D1 (en) 1987-05-21
DE3223816A1 (de) 1983-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2317086C3 (de) Tür o.dgl. aus mehreren teleskopartig verschiebbaren Elementen
EP0098464B1 (de) Luftverteiler zur Raumbelüftung
EP2589725A2 (de) Befestigungsprofil, Verbindungselement und System für Lüftungsprofile für hinterlüftete Fassaden von Gebäuden
EP1078205B1 (de) Luftkühlelement, verfahren zu seinem betrieb sowie luftkühlanordnung
EP2288855B1 (de) Luftauslass
CH685357A5 (de) Lüftungsvorrichtung für Räume.
EP2947217A1 (de) Dämmblock für ein fenster oder dergleichen
DE202012009059U1 (de) Luftauslass
DE2424340C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für Kompaktfilterzellen
CH653118A5 (en) Ventilation device for installation in windows or other wall openings of buildings
DE3731491C1 (en) Elongated air distributor
DE102012018640A1 (de) Luftauslass sowie Verfahren zur Herstellung des Luftauslasses
DE19937573C1 (de) Luftauslaß
DE19529311C1 (de) Auslaßdüsenleiste und Verfahren zum räumlichen Verteilen eines strömenden Mediums
EP0724700B1 (de) Schlitzauslass
DE2802696A1 (de) Lueftungsvorrichtung fuer raeume
DE2333372C3 (de) Schlitzlüfter für den Einbau in Gebäudedecken
DE4429144A1 (de) Schlitzauslaß
EP0213451B1 (de) Schiene für eine Unterkonstruktion einer Wand- oder Deckenverkleidung
DE19930349B4 (de) Schlitzauslaß und Verfahren zu dessen Herstellung
EP4224077A1 (de) Luftdurchlass
EP0526553B1 (de) Luftzuführungseinrichtung
DE3343773A1 (de) Lueftungsvorrichtung fuer den einbau in fenster und/oder in andere wandoeffnungen von gebaeuden
DE3134163A1 (de) "schieberlueftung"
DE19500828A1 (de) Schlitzauslaß

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19840702

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 26614

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3370987

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870521

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890615

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19890621

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19890623

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19890627

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19890630

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19890803

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19900622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19900630

BERE Be: lapsed

Owner name: MASCHINENFABRIK GEORG KIEFER G.M.B.H.

Effective date: 19900630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19910101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910612

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910627

Year of fee payment: 9

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910719

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920630

Ref country code: CH

Effective date: 19920630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19920622

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930302

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83106115.5

Effective date: 19910206