EP1072355A2 - Sägevorrichtung - Google Patents

Sägevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1072355A2
EP1072355A2 EP00810504A EP00810504A EP1072355A2 EP 1072355 A2 EP1072355 A2 EP 1072355A2 EP 00810504 A EP00810504 A EP 00810504A EP 00810504 A EP00810504 A EP 00810504A EP 1072355 A2 EP1072355 A2 EP 1072355A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blade
immersion
saw
blade guard
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00810504A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1072355A3 (de
Inventor
Markus Gmeiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Publication of EP1072355A2 publication Critical patent/EP1072355A2/de
Publication of EP1072355A3 publication Critical patent/EP1072355A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B9/00Portable power-driven circular saws for manual operation
    • B27B9/02Arrangements for adjusting the cutting depth or the amount of tilting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G19/00Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws
    • B27G19/02Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws for circular saws

Definitions

  • the invention relates to a sawing device according to the preamble of the claim 1.
  • a sawing device for sawing hard rock such as concrete known that a base body, a swivel arm, a saw head, a saw blade, has a blade guard holder and a blade guard.
  • a base body a swivel arm, a saw head, a saw blade
  • a blade guard holder a blade guard.
  • the guide rail is under, for example Intermediate layer of supports on a surface to be worked on. The roles interact positively with a corresponding profile of the guide rail.
  • the swivel arm is arranged laterally next to the base body and around an axis pivotable, which runs parallel to a plane in which the rollers lie.
  • a free end area the swivel arm is connected to the saw head on which the saw blade is attached.
  • the saw blade is in one plunge direction with the help of the swivel arm, d. H. from a starting position substantially perpendicular to that plane in the rollers are arranged, can be placed in a working position.
  • a blade guard holder is connected to the saw head, which is opposite to the plunge direction extends away from the saw head. This blade guard holder is used for recording and guiding the blade guard which at least partially covers the saw blade. Means positively interacting components of the base body, the swivel arm and The blade guard holder ensures that the blade guard holder is independent from the orientation of the swivel arm, always parallel to the immersion direction.
  • the blade guard which can be attached to the blade guard holder, is on one in the direction of immersion pointing free end open and has two recesses, which also are designed to be open in the immersion direction and are partially parallel to the Extend the total height of the blade guard measured in the direction of immersion. Both recesses have different, parallel to the immersion direction Length, the end region pointing in the immersion direction of that recess with the greater length forms a stop at which a counter to the direction of immersion pointing free end of the blade guard holder comes to rest when the saw blade or the swivel arm is in a starting position.
  • the saw blade When sawing, the saw blade is first moved from the starting position to the Working position moves. The saw blade dips into the ground. Subsequently there is a displacement of the entire sawing device in a perpendicular to Plunge direction of sawing along the guide rail by means of a Feed device. A cut is made from the saw blade in the ground.
  • the Distance between a free end region of the Blade protection and a blade protection stop pointing in the direction of immersion corresponds at most to the distance between one against the immersion direction facing surface of the blade guard holder and the one facing in the direction of immersion free end area of the blade guard.
  • the blade guard arrives essentially simultaneously with the beginning or shortly after Beginning of the immersion process of the saw blade in the subsurface, on the surface of the substrate to the system and the blade guard holder is moved against the blade guard in the immersion direction.
  • the view is through the leaf protection on the surface of the surface to the saw blade and thus to the processing point very badly affected. For the It is therefore very difficult for users to determine the immersion depth of the saw blade in the ground ascertain.
  • the immersion depth of the created slot can be, for example, by means of a Meterstick only after a corresponding displacement of the sawing device along the Guide rail.
  • the invention has for its object a safe and easy to use sawing device to create, with the immersion depth of the saw blade in the ground with simple means is displayed to the user.
  • the means for indicating the immersion depth of the saw blade are preferably from Marks formed, which are arranged on the blade guard holder and / or the blade guard are.
  • the markings are arranged, for example, on the blade guard Elevations, depressions or colored sections formed in the direction of immersion are arranged one behind the other.
  • the marking on the blade guard is expedient of at least a scale extending parallel to the immersion direction and the marking the blade guard holder formed from its counter surface.
  • the immersion depth is identical with the value on the scale that lies in the same plane as the counter surface the blade guard holder.
  • the scale is, for example, in several sections with 1cm Length divided and all sections are numbered, their value in the direction of immersion increases.
  • the Blade guard When the blade guard is attached to the blade guard holder, the Blade protection on the counter surface of the blade guard holder to the system. So the leaf guard in a direction parallel to the immersion direction compared to the The scale does not have to be aligned, advantageously the zero value of the Scale on the same level as the blade guard stop.
  • the diameter of the saw blade used in the sawing device depends the required immersion depth of the saw blade in the ground. To be a good one To be able to guarantee handling of the entire sawing device are for small Immersion depths Saw blades with a small diameter and for large immersion depths Saw blades with a large diameter are used. So that the user both when using a large saw blade, as well as with a small saw blade Immersion depth is always displayed, there are preferably two standards on the blade guard arranged, the zero value of a second scale in a first scale Immersion direction advanced by an amount that is half the difference in diameter of both Saw blades corresponds. For example, additional information on the two scales, which refers to the radius of the saw blade gives the user the Information on which scale to use for which saw blade diameter.
  • the counter surface of one is expedient formed against the immersion direction free end of the blade guard holder.
  • the sawing device shown in FIGS. 1 and 2 has a base body 1, a Swivel arm 2, a saw head 3, a saw blade 15, a blade guard holder 4 and one the blade guard 5 covering the saw blade 15.
  • the base body 1 has four rollers 17 provided, with the help of the base body 1 attached to a guide rail 12 and is displaceable along this.
  • the guide rail 12 is interposed by supports 13 fixed on the surface of a substrate 14 to be processed.
  • the basic body 1, not shown, contains one, not shown Drive motor which drives the saw head 3 on which the saw blade 15 is attached.
  • the saw head 3 is located on a free end region of the swivel arm 2, which is arranged laterally on the base body 1 and pivotable about an axis which is parallel to a plane in which the rollers are arranged.
  • At the Swiveling of the swivel arm 2 takes place on the saw head arranged saw blade in a direction substantially perpendicular to that Level runs in which the roles are arranged.
  • the saw head 3 is connected to a blade guard holder 4 which opposes one Immersion direction, i.e. in a direction facing away from the ground 14, from which Saw head 3 extends away.
  • This blade guard holder 4 has two spaced apart arranged and parallel to each other guides 16 on the recording and serve to guide the blade guard 5.
  • the swivel arm 2 and the Blade guard holder 4 ensures that the guides 16 of the blade guard holder 4, regardless of the orientation of the swivel arm 2, always perpendicular to extend in the plane in which the rollers 7 of the base body 1 are arranged.
  • the blade guard 5, which can be plugged onto the blade guard holder 4, is on one in the immersion direction pointing free end is open and has two recesses 10, 11th on, which are also open in the immersion direction and partially over the Extend the total height of the blade guard 5 parallel to the direction of immersion.
  • the length of the recess 10 extending parallel to the total height is greater than that Recess 11.
  • the recess 11 has a perpendicular to the direction of immersion measured width, which is larger than an intercept not shown between the swivel arm 2 and the saw blade holder 4.
  • the width of the recess 10 exceeds the width of the recess 11.
  • the sheet protection has mutually facing inner contours of the recess 10 Guide grooves 18 into which the guides 16 of the blade guard holder 4 are inserted can be.
  • the end regions of the guide grooves 18 pointing in the immersion direction form two stops 6 on a free against the direction of immersion End 7 of the blade guard holder 4 come to the system when the sawing device in a starting position.
  • the one on the scale 9 The value "500” corresponds to half the diameter of the saw blade with 1000 mm Diameter and the value "700” on the scale 8 corresponds to half Diameter of the saw blade with 1400 mm diameter.
  • the swivel arm 2 is pivoted in the immersion direction.
  • the saw blade 15 dips into the ground 14.
  • the distance L1 between one in the immersion direction free end area and one in the immersion direction Pointing stop 6 of the blade guard 5 corresponds at most to the distance L2 between a counter surface of the Blade guard holder 4 and the free end region pointing in the immersion direction Blade guard 5.
  • This arrives at the same time or shortly after the start of the immersion process of the saw blade 15 in the ground 14 of the blade guard 5 on the surface of the base 14 to the system and the blade guard holder 4 is moved opposite the blade guard 5 in the immersion direction.
  • 9 relevant for the saw blade 15 used is the Immersion depth of the saw blade 15 in the base 14 can be read.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Sawing (AREA)

Abstract

Die zur Bearbeitung eines Untergrundes (15) dienende Sägevorrichtung weist einen Grundkörper (1), einen der Aufnahme eines Sägeblattes (15) dienenden Sägekopf (3), der gegenüber dem Grundkörper (1) in einer senkrecht zur Oberfläche des Untergrundes (15) erstreckenden Eintauchrichtung versetzbar ist, einen Blattschutzhalter (4) der von dem Sägekopf (3) abragt und einen entlang des Blattschutzhalters (4) versetzbaren Blattschutz (5) auf, wobei der Abstand (L1) zwischen einem in Eintauchrichtung weisenden freien Endbereich und einem in Eintauchrichtung weisenden Anschlag (6) des Blattschutzes (5) höchstens dem Abstand (L2) zwischen einer entgegen der Eintauchrichtung weisenden Gegenfläche des Blattschutzhalters (4) und dem in Eintauchrichtung weisenden freien Endbereich des Blattschutzes (5) entspricht. Die Gegenfläche wirkt mit wenigstens einem an dem Blattschutz (5) angeordneten Massstab (8, 9) zusammen und die Werte des Massstabes (8, 9) nehmen in Eintauchrichtung zu.

Description

Die Erfindung betrifft eine Sägevorrichtung gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Zum Sägen von hartem Gestein wie beispielsweise Beton ist eine Sägevorrichtung bekannt, die einen Grundkörper, einen Schwenkarm, einen Sägekopf, ein Sägeblatt, einen Blattschutzhalter und einen Blattschutz aufweist. Am Grundkörper befinden sich vier Rollen, mit deren Hilfe der Grundkörper mit einer Führungsschiene in Verbindung steht und entlang dieser versetzbar ist. Die Führungsschiene ist beispielsweise unter Zwischenlage von Stützen an einem zu bearbeitenden Untergrund festgelegt. Die Rollen wirken formschlüssig mit einem entsprechenden Profil der Führungsschiene zusammen.
Der Schwenkarm ist seitlich neben dem Grundkörper angeordnet und um eine Achse schwenkbar, die parallel zu einer Ebene verläuft, in der die Rollen liegen. Ein freier Endbereich des Schwenkarmes steht mit dem Sägekopf in Verbindung, an dem das Sägeblatt befestigt ist. Das Sägeblatt ist mit Hilfe des Schwenkarmes in einer Eintauchrichtung, d. h. von einer Ausgangsstellung im wesentlichen senkrecht zu jener Ebene in die Rollen angeordnet sind, in eine Arbeitsstellung versetzbar.
Mit dem Sägekopf ist ein Blattschutzhalter verbunden, der sich entgegen der Eintauchrichtung von dem Sägekopf weg erstreckt. Dieser Blattschutzhalter dient der Aufnahme und Führung des Blattschutzes der das Sägeblatt wenigstens teilweise abdeckt. Mittels formschlüssig zusammenwirkender Bauteile des Grundkörpers, des Schwenkarmes und des Blattschutzhalters wird gewährleistet, dass sich der Blattschutzhalter, unabhängig von der Ausrichtung des Schwenkarmes, immer parallel zur Eintauchrichtung erstreckt.
Der auf den Blattschutzhalter aufsteckbare Blattschutz ist an einem in Eintauchrichtung weisenden freien Ende offen ausgebildet und weist zwei Ausnehmungen auf, die ebenfalls in Eintauchrichtung offen ausgebildet sind und sich teilweise über die parallel zur Eintauchrichtung gemessene Gesamthöhe des Blattschutzes erstrecken. Beide Ausnehmungen haben eine unterschiedliche, parallel zur Eintauchrichtung verlaufende Länge, wobei der in Eintauchrichtung weisende Endbereich jener Ausnehmung mit der grösseren Länge einen Anschlag bildet, an dem ein entgegen der Eintauchrichtung weisendes freies Ende des Blattschutzhalters zur Anlage gelangt, wenn sich das Sägeblatt bzw. der Schwenkarm in einer Ausgangsstellung befindet.
Bei einem Sägevorgang wird zuerst das Sägeblatt von der Ausgangsstellung in die Arbeitsstellung bewegt. Dabei taucht das Sägeblatt in den Untergrund ein. Anschliessend erfolgt eine Versetzung der gesamten Sägevorrichtung in einer senkrecht zur Eintauchrichtung verlaufenden Sägerichtung entlang der Führungsschiene mittels einer Vorschubeinrichtung. Dabei wird im Untergrund vom Sägeblatt ein Schnitt erzeugt. Der Abstand zwischen einem in Eintauchrichtung weisenden freien Endbereich des Blattschutzes und einem in Eintauchrichtung weisenden Anschlag des Blattschutzes entspricht höchstens dem Abstand zwischen einer entgegen der Eintauchrichtung weisenden Gegenfläche des Blattschutzhalters und dem in Eintauchrichtung weisenden freien Endbereich des Blattschutzes. Abhängig vom Durchmesser des Sägeblattes gelangt der Blattschutz im wesentlichen gleichzeitig mit dem Beginn bzw. kurz nach dem Beginn des Eintauchvorganges des Sägeblattes in den Untergrund, an der Oberfläche des Untergrundes zur Anlage und es folgt eine Versetzung des Blattschutzhalters gegenüber dem Blattschutz in Eintauchrichtung.
Durch den auf der Oberfläche des Untergrundes aufliegenden Blattschutz ist die Sicht zum Sägeblatt und damit zur Bearbeitungsstelle sehr stark beeinträchtigt. Für den Anwender ist es daher sehr schwer, die Eintauchtiefe des Sägeblattes in dem Untergrund festzustellen. Die Eintauchtiefe des erstellten Schlitzes kann beispielsweise mittels eines Meterstabes erst nach einer entsprechenden Versetzung der Sägevorrichtung entlang der Führungsschiene erfolgen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine sicher und einfach zu bedienende Sägevorrichtung zu schaffen, bei der die Eintauchtiefe des Sägeblattes in den Untergrund mit einfachen Mitteln dem Anwender angezeigt wird.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt mittels einer Sägevorrichtung, welche die im kennzeichnenden Abschnitt des Patentanspruchs 1 angeführten Merkmale aufweist.
Mit Hilfe der erfindungsgemässen Mittel zum Anzeigen der Eintauchtiefe des Sägeblattes in den Untergrund kann der Anwender ohne zusätzliche Messinstrumente einerseits feststellen wie tief sich das Sägeblatt in dem Untergrund befindet, andererseits das Sägeblatt genau auf eine vorgegebene Tiefe in den Untergrund eintauchen.
Die Mittel zum Anzeigen der Eintauchtiefe des Sägeblattes sind vorzugsweise von Markierungen gebildet, die an dem Blattschutzhalter und/oder dem Blattschutz angeordnet sind. Die Markierungen sind beispielsweise als auf dem Blattschutz angeordnete Erhebungen, Vertiefungen oder farbliche Abschnitte ausgebildet, die in Eintauchrichtung hintereinander angeordnet sind.
Um dem Anwender ein schnelles Feststellen der Eintauchtiefe des Sägeblattes zu ermöglichen, ist zweckmässigerweise die Markierung an dem Blattschutz von wenigstens einem sich parallel zur Eintauchrichtung erstreckenden Massstab und die Markierung an dem Blattschutzhalter von dessen Gegenfläche gebildet. Die Eintauchtiefe ist identisch mit jenem Wert an dem Massstab, der in der gleichen Ebene liegt wie die Gegenfläche des Blattschutzhalters. Der Massstab ist beispielsweise in mehrere Abschnitte mit 1cm Länge unterteilt und alle Abschnitte sind mit Ziffern versehen, deren Wert in Eintauchrichtung zunimmt.
Beim Aufstecken des Blattschutzes auf den Blattschutzhalter gelangt der Anschlag des Blattschutzes an der Gegenfläche des Blattschutzhalters zur Anlage. Damit der Blattschutz in einer parallel zur Eintauchrichtung verlaufenden Richtung gegenüber dem Massstab nicht ausgerichtet werden muss, liegt vorteilhafterweise der Null-Wert des Massstabes in der gleichen Ebene wie der Anschlag des Blattschutzes.
Der Durchmesser des Sägeblattes, das in der Sägevorrichtung verwendet wird, hängt ab von der geforderten Eintauchtiefe des Sägeblattes in den Untergrund. Um eine gute Handhabung der gesamten Sägevorrichtung gewährleisten zu können, werden für kleine Eintauchtiefen Sägeblätter mit einem kleinen Durchmesser und für grosse Eintauchtiefen Sägeblätter mit einem grossen Durchmesser verwendet. Damit dem Anwender sowohl bei der Verwendung eines grossen Sägeblattes, als auch bei einem kleinen Sägeblatt die Eintauchtiefe immer angezeigt wird, sind vorzugsweise am Blattschutz zwei Massstäbe angeordnet, wobei der Nullwert eines zweiten Massstabes einem ersten Massstab in Eintauchrichtung um einen Betrag voreilt, der der halben Durchmesserdifferenz beider Sägeblätter entspricht. Eine beispielsweise zusätzliche Angabe auf den beiden Massstäben, die sich auf den Radius des Sägeblattes bezieht, gibt dem Anwender die Information, welchen Massstab er für welchen Sägeblattdurchmesser zu verwenden hat.
Aus herstelltechnischen Gründen ist zweckmässigerweise die Gegenfläche von einem entgegen der Eintauchrichtung weisenden freien Ende des Blattschutzhalters gebildet.
Die Erfindung wird anhand von Zeichnungen, die ein Ausführungsbeispiel wiedergeben, näher erläutert. Es zeigen:
Fig.1
eine erfindungsgemässe Sägevorrichtung in der Ausgangsstellung;
Fig. 2
die Sägevorrichtung gemäss Fig. 1, in der Arbeitsstellung.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Sägevorrichtung weist einen Grundkörper 1, einen Schwenkarm 2, einen Sägekopf 3, ein Sägeblatt 15, einen Blattschutzhalter 4 und einen das Sägeblatt 15 abdeckenden Blattschutz 5 auf. Der Grundkörper 1 ist mit vier Rollen 17 versehen, mit deren Hilfe der Grundkörper 1 an einer Führungsschiene 12 befestigt und entlang dieser versetzbar ist. Die Führungsschiene 12 ist unter Zwischenlage von Stützen 13 auf der Oberfläche eines zu bearbeitenden Untergrundes 14 festgelegt.
Der nicht näher dargestellte Grundkörper 1 beinhaltet einen nicht dargestellten Antriebsmotor der dem Antrieb des Sägekopfes 3 dient, an dem das Sägeblatt 15 befestigt ist. Der Sägekopf 3 befindet sich an einem freien Endbereich des Schwenkarmes 2, der seitlich an dem Grundkörper 1 angeordnet und um eine Achse schwenkbar ist, die parallel zu einer Ebene verläuft in der die Rollen angeordnet sind. Beim Schwenken des Schwenkarmes 2 erfolgt eine Versetzung des an dem Sägekopf angeordneten Sägeblattes in einer Richtung, die im wesentlichen senkrecht zu jener Ebene verläuft, in der die Rollen angeordnet sind.
Der Sägekopf 3 steht in Verbindung mit einem Blattschutzhalter 4 der sich entgegen einer Eintauchrichtung, d.h. in einer von dem Untergrund 14 abgewandten Richtung, von dem Sägekopf 3 weg erstreckt. Dieser Blattschutzhalter 4 weist zwei im Abstand voneinander angeordnete und parallel zueinander verlaufende Führungen 16 auf, die der Aufnahme und der Führung des Blattschutzes 5 dienen. Mittels nicht näher dargestellten, zusammenwirkenden Bauteilen des Grundkörpers 1, des Schwenkarmes 2 und des Blattschutzhalters 4 wird gewährleistet, dass sich die Führungen 16 des Blattschutzhalters 4, unabhängig von der Ausrichtung des Schwenkarmes 2, immer senkrecht zu jener Ebene erstrecken in der die Rollen 7 des Grundkörpers 1 angeordnet sind.
Der auf den Blattschutzhalter 4 aufsteckbare Blattschutz 5 ist an einem in Eintauchrichtung weisenden freien Ende offen ausgebildet und weist zwei Ausnehmungen 10, 11 auf, die ebenfalls in Eintauchrichtung offen ausgebildet sind und sich teilweise über die parallel zur Eintauchrichtung gemessene Gesamthöhe des Blattschutzes 5 erstrecken. Die parallel zur Gesamthöhe erstreckende Länge der Ausnehmung 10 ist grösser als die Ausnehmung 11. Die Ausnehmung 11 weist eine senkrecht zur Eintauchrichtung gemessene Breite auf, die grösser ist als ein nicht dargestellter Achsabschnitt zwischen dem Schwenkarm 2 und dem Sägeblatthalter 4. Die Breite der Ausnehmung 10 übersteigt die Breite der Ausnehmung 11. An den parallel zur Eintauchrichtung verlaufenden, einander zugewandten Innenkonturen der Ausnehmung 10 weist der Blattschutz Führungsnuten 18 auf, in die die Führungen 16 des Blattschutzhalters 4 eingeschoben werden können. Die in Eintauchrichtung weisenden Endbereiche der Führungsnuten 18 bilden zwei Anschläge 6, die an einem entgegen der Eintauchrichtung weisenden freien Ende 7 des Blattschutzhalters 4 zur Anlage gelangen, wenn sich die Sägevorrichtung in einer Ausgangsstellung befindet.
An der Aussenseite des Blattschutzes 5 sind im Bereich der Führungsnuten 18 zwei sich auf unterschiedliche Sägeblattdurchmesser D (beispielsweise 1400 mm und 1000 mm) beziehende Massstäbe 8, 9 angeordnet, die mit Ziffern versehen sind, deren Werte in Eintauchrichtung zunehmen. Bei einem ersten Masstab 9 (Sägeblattdurchmesser = 1000 mm) liegt der Wert "0" in der gleichen Ebene wie die Anschläge 6 des Blattschutzes 5.
Der Nullwert eines zweiten Massstabes 8 (Sägeblattdurchmesser = 1400 mm) eilt dem ersten Massstab 9 in Eintauchrichtung um einen Betrag vor, der der halben Durchmesserdifferenz beider Sägeblätter 15 entspricht. Der auf dem Massstab 9 angeführte Wert "500" entspricht dem halben Durchmesser des Sägeblattes mit 1000 mm Durchmesser und der Wert "700" auf dem Massstab 8 enspricht dem halben Durchmesser des Sägeblattes mit 1400 mm Durchmesser.
Bei einem Sägevorgang erfolgt ein Schwenken des Schwenkarmes 2 in Eintauchrichtung. Dabei taucht das Sägeblatt 15 in den Untergrund 14 ein. Der Abstand L1 zwischen einem in Eintauchrichtung weisenden freien Endbereich und einem in Eintauchrichtung weisenden Anschlag 6 des Blattschutzes 5 entspricht höchstens dem Abstand L2 zwischen einer entgegen der Eintauchrichtung weisenden Gegenfläche des Blattschutzhalters 4 und dem in Eintauchrichtung weisenden freien Endbereich des Blattschutzes 5. Dadurch gelangt gleichzeitig oder kurz nach dem Beginn des Eintauchvorganges des Sägeblattes 15 in den Untergrund 14 der Blattschutz 5 an der Oberfläche des Untergrundes 14 zur Anlage und es folgt eine Versetzung des Blattschutzhalters 4 gegenüber dem Blattschutz 5 in Eintauchrichtung. Über das freie Ende 7 des Blattschutzhalters 4 und den für das eingesetzte Sägeblatt 15 relevanten Massstab 8, 9 ist die Eintauchtiefe des Sägeblattes 15 im Untergrund 14 ablesbar.

Claims (6)

  1. Sägevorrichtung mit einem Grundkörper (1), einem mit dem Grundkörper (1) in Verbindung stehenden Sägekopf (3), der der Aufnahme eines Sägeblattes (15) dient und relativ zu einer in der Ebene des Sägeblattes (15) verlaufenden Eintauchrichtung versetzbar ist, einem mit dem Sägekopf (3) in Verbindung stehenden Blattschutzhalter (4) der entgegen der Eintauchrichtung von dem Sägekopf (3) abragt und einem das Sägeblatt (15) wenigstens teilweise abdeckenden Blattschutz (5), der entlang des Blattschutzhalters (4) relativ zur Eintauchrichtung versetzbar ist, wobei der Abstand (L1) zwischen einem in Eintauchrichtung weisenden freien Endbereich und einem in Eintauchrichtung weisenden Anschlag (6) des Blattschutzes (5) höchstens dem Abstand (L2) zwischen einer entgegen der Eintauchrichtung weisenden Gegenfläche des Blattschutzhalters (4) und dem in Eintauchrichtung weisenden freien Endbereich des Blattschutzes (5) entspricht, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, die bei zunehmendem Sägefortschritt die Eintauchtiefe des Sägeblattes (15) in den Untergrund (14) anzeigen.
  2. Sägevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel von Markierungen gebildet sind, die an dem Blattschutzhalter (4) und/oder dem Blattschutz (5) angeordnet sind.
  3. Sägevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierung an dem Blattschutz (5) von wenigstens einem sich parallel zur Eintauchrichtung erstreckenden Massstab (8, 9) und die Markierung an dem Blattschutzhalter (4) von dessen Gegenfläche gebildet sind.
  4. Sägevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Null-Wert des Masstabes (8, 9) in der gleichen Ebene wie der Anschlag (6) des Blattschutzes (5) liegt.
  5. Sägevorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Blattschutz (5) zwei Massstäbe (8, 9) angeordnet sind, wobei der Nullwert eines zweiten Massstabes (8) einem ersten Massstab (9) in Eintauchrichtung um einen Betrag voreilt, der dem Abstand (L1) zwischen einem in Eintauchrichtung weisenden freien Endbereich und einem in Eintauchrichtung weisenden Anschlag (6) des Blattschutzes (5) reduziert um den Abstand (L2) zwischen einer entgegen der Eintauchrichtung weisenden Gegenfläche des Blattschutzhalters (4) und dem Mittelpunkt des Sägekopfes (3) und reduziert dem halben Durchmesser (L3) des Sägeblattes (15) entspricht.
  6. Sägevorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenfläche von einem entgegen der Eintauchrichtung weisenden freien Ende (7) des Blattschutzhalters (4) gebildet ist.
EP00810504A 1999-07-20 2000-06-13 Sägevorrichtung Withdrawn EP1072355A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999133145 DE19933145A1 (de) 1999-07-20 1999-07-20 Sägevorrichtung
DE19933145 1999-07-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1072355A2 true EP1072355A2 (de) 2001-01-31
EP1072355A3 EP1072355A3 (de) 2004-02-04

Family

ID=7914869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00810504A Withdrawn EP1072355A3 (de) 1999-07-20 2000-06-13 Sägevorrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1072355A3 (de)
JP (1) JP2001062825A (de)
CA (1) CA2313753A1 (de)
DE (1) DE19933145A1 (de)
PL (1) PL194107B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7210474B2 (en) 2005-03-23 2007-05-01 Saint-Gobain Abrasives Technology Company Saw blade with cutting depth gauge
CN102275183B (zh) * 2009-01-22 2015-02-04 苏州宝时得电动工具有限公司 便携式圆锯
EP3827952A1 (de) 2019-11-29 2021-06-02 EURODIMA GmbH & Co KG Wandsäge mit einer führung für eine kreissägeblattschutzvorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007059477B4 (de) * 2007-12-11 2016-11-24 Mafell Ag Bearbeitungsmaschine
DE102011116873B4 (de) 2011-10-25 2022-06-02 Festool Gmbh Hand-Werkzeugmaschine mit einer Anzeigeanordnung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1119465A (en) * 1966-02-05 1968-07-10 Mets Owerke Kg Closs Rauch & S Improvements in hand-guided power-driven circular saws
EP0365922A2 (de) * 1988-10-25 1990-05-02 MAUDI S.r.l. Schutzvorrichtung für rotierende, scheibenförmige Werkzeuge
EP0466294A1 (de) * 1990-07-10 1992-01-15 Emerson Electric Co. Verbesserte tragbare Kreissäge
US5676126A (en) * 1995-03-30 1997-10-14 Hilti Aktiengesellschaft Masonry slitting apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1119465A (en) * 1966-02-05 1968-07-10 Mets Owerke Kg Closs Rauch & S Improvements in hand-guided power-driven circular saws
EP0365922A2 (de) * 1988-10-25 1990-05-02 MAUDI S.r.l. Schutzvorrichtung für rotierende, scheibenförmige Werkzeuge
EP0466294A1 (de) * 1990-07-10 1992-01-15 Emerson Electric Co. Verbesserte tragbare Kreissäge
US5676126A (en) * 1995-03-30 1997-10-14 Hilti Aktiengesellschaft Masonry slitting apparatus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7210474B2 (en) 2005-03-23 2007-05-01 Saint-Gobain Abrasives Technology Company Saw blade with cutting depth gauge
CN102275183B (zh) * 2009-01-22 2015-02-04 苏州宝时得电动工具有限公司 便携式圆锯
EP3827952A1 (de) 2019-11-29 2021-06-02 EURODIMA GmbH & Co KG Wandsäge mit einer führung für eine kreissägeblattschutzvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
PL341553A1 (en) 2001-01-29
JP2001062825A (ja) 2001-03-13
CA2313753A1 (en) 2001-01-20
EP1072355A3 (de) 2004-02-04
PL194107B1 (pl) 2007-04-30
DE19933145A1 (de) 2001-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3004091C2 (de)
EP0315728A1 (de) Fliesenschneidevorrichtung
EP1072355A2 (de) Sägevorrichtung
DE3443197A1 (de) Vorrichtung zum schraegen zuschneiden des endes eines rechteckrohres
DE3807224C1 (de)
EP0238648B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von tiefen schnitten in beton oder dergl.
EP2213398B1 (de) Kapp- und Gehrungssäge
DE19812524A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Positionieren von Wellrohrschläuchen
DE2800378C2 (de)
DE102008044352A1 (de) Mobile Bohrvorrichtung zum Erstellen von Mehrfachbohrungen in einem Bauteil
DE2731047A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer eine feile zum schleifen der zaehne einer saege
DE202020105890U1 (de) Schneidvorrichtung für weiches Plattenmaterial
DE3210898A1 (de) Vorrichtung zum einbringen von schlitzen, insbesondere an holz, holzverbundwerkstoffen u. dgl.
EP1361019A2 (de) Führungsschiene
DE3206467C2 (de) Schutzvorrichtung für eine Tischfräsmaschine
DE2804536C2 (de) Einrichtung zum Zertrennen von Blöcken aus geschäumtem Kunststoff oder ähnlichem Material, insbesondere zum Formschneiden
DE3520309C2 (de)
DE4431690C2 (de) Vorrichtung zum Ablängen und Zuschneiden von Bleinoggen von einer Bleirolle
DE3511244A1 (de) Anschlag- oder stellwinkel
DE202005011623U1 (de) Führungsvorrichtung
DE2849459C2 (de) Vorrichtung für Arbeiten an Hochöfen
WO2002070219A1 (de) Kettensäge zum sägen von mauerwerk
DE7115155U (de) Handfrasmaschine fur Hohlprofile
DE3008369A1 (de) Einrichtung zum positionieren von metallgut in eine ruhelage, insbesondere von stranggussbrammen, walzplatinen o.dgl.
WO1997028932A1 (de) Teppichbodenfliesen-schneidgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040804

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041102

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050315