EP1072211A2 - Etui für stabförmige Gegenstände - Google Patents

Etui für stabförmige Gegenstände Download PDF

Info

Publication number
EP1072211A2
EP1072211A2 EP00114828A EP00114828A EP1072211A2 EP 1072211 A2 EP1072211 A2 EP 1072211A2 EP 00114828 A EP00114828 A EP 00114828A EP 00114828 A EP00114828 A EP 00114828A EP 1072211 A2 EP1072211 A2 EP 1072211A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
case
closure
shell
closure part
quiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00114828A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1072211B1 (de
EP1072211A3 (de
Inventor
Christian Leibeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JS Staedtler GmbH and Co KG
Original Assignee
JS Staedtler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JS Staedtler GmbH and Co KG filed Critical JS Staedtler GmbH and Co KG
Publication of EP1072211A2 publication Critical patent/EP1072211A2/de
Publication of EP1072211A3 publication Critical patent/EP1072211A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1072211B1 publication Critical patent/EP1072211B1/de
Priority to CY20081100622T priority Critical patent/CY1108134T1/el
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C11/34Pencil boxes; Pencil etuis or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C11/24Etuis for purposes not covered by a single one of groups A45C11/02 - A45C11/22, A45C11/26, A45C11/32 - A45C11/38

Definitions

  • the invention relates to a case for rod-shaped objects, especially for writing, drawing, painting, marking or Cosmetic pencils or devices that have at least one quiver and consists of a closure part, both parts are articulated together.
  • Such a case is known for example from [1] DE-PS 3921781 (OT: 10.01.1991).
  • the "hard plastic case” shown here has a foldable cover, which is fastened in a rotatably mounted manner in such a way that a guide pin slides in a guide groove when the cover is folded over, thereby enabling the cover to be positioned in a supportive manner.
  • the removal position or the inclined position of the case results from the design of the guide groove and the movement of the cover bearing therein. Overall, this is a relatively expensive case design with very limited positioning options.
  • JP-GM / AS 53-6516 (BT: 02/18/1978) it is also known to apply a stiffening in the case of a so-called "soft plastic case” in the area of a closure part or a cover cap, in order to thereby downward folded closure part to receive a support that allows the case to be tilted in a preferred removal position.
  • a carrying strap is also intended to help fix the removal position.
  • the object of the invention is therefore to provide an inexpensive, stable and yet machine-fillable case for rod-shaped objects, which holds the objects in a manner that is easy to fill and easy to remove and yet holds securely, and which is also an effective aid for easy-to-remove positioning or for setting up the case , for example at the workplace.
  • the cases E1 and E2 shown in FIGS. 1 and 2 each have a quiver 1 which is formed from a base shell 11 and a cover shell 12 which are connected to one another along a closure axis z which runs parallel to the axis x of the case.
  • the closure part 2 consists of a lower closure shell 21 and an upper closure shell 22, which are connected and mounted on the one hand by the closure joint 23 and on the other hand to the base shell 11 by the hinged joint 14 but pivotably against one another.
  • the supporting edges 221 and the shaft tips 222 form the end contours of the upper closure shell 22.
  • the quiver joint 13 is here arranged parallel to the case axis x along a long side of the base shell 11 and the cover shell 12.
  • the hinge-like connection between the base shell 11 and the cover shell 12 can also advantageously be arranged on the base profile 15. This creates a uniform, stretched arrangement of all the individual parts 11, 12, 21, 22, which are connected to one another by means of film hinges 13, 14, 23.
  • FIG 3 shows another case E3 open, or in the filling position B, wherein the quiver joint 13 is arranged on the other side of the case axis x.
  • this quiver joint can also advantageously be arranged on the profile base 15 of the two quiver shells 11 and 12 as a film hinge.
  • the bottom shell 11 of the quiver 1 is axially delimited by the folding joint 14, to which the lower closure shell 21, the quiver 2, with fixations 111, for the directional reception of rod-shaped objects, is connected.
  • the hinge-like closure joint 23 to which the upper closure shell 22 connects, which in turn is delimited by shaft tips 222.
  • both closure shells 21, 22 are opened stretched or additionally folded down in order to be able to insert the rod-shaped objects easily parallel to the case axis x.
  • the cover shell 12 of the quiver 1 which is also opened, there are cutouts 121 for fixing, for example, clips or other protruding parts and centering elements 31 which are often present on writing implements, in the outer recesses of which latching elements 41 can latch for securely locking the closed case.
  • FIG. 4 a partially opened case is shown in detail, the case 1 of which consists of a base shell 11 and a cover shell 12 in the closure area shows centering 31, into which latching elements 41 engage when the case is completely closed.
  • the lower closure shell 21 is formed on the film-hinged folding joint 14 and that after the closure joint 23 the upper closure shell 22 of the closure part 2 adjoins, which ends with the supporting edges 221.
  • FIG. 5 shows a partial view of a case with its contents, the clip 92 of an inserted writing instrument being inserted in a cutout 121 in a cover shell 12.
  • a case E can be seen in the set-up position A, rod-shaped objects 9 or writing utensils 91 being inserted in the quiver 1 formed from a base shell 11 and a cover shell 12, on the circumference 90 of which the closure part 2 with the shaft tips 222 rests.
  • the inclination a obtained in this case depends on the length ratios of the bottom shell 11 to the lower closure shell 21 and, on the other hand, on the ratio of the lengths of the lower closure shell 21 to the upper closure shell 22, which are connected to one another by the closure joint 23 and also in the use position A shown are positively or non-positively, releasably connected. If the use position A is canceled by taking up the case E and further angling the closure part 2, the closure part 2 can be opened and placed in the open state over the contents 9, 91 and then closed again. In the closed state, the locking elements 41 arranged on the upper closure shell 22 then engage in the centerings 31 present in the cover shell 12 and thus bring about additional transverse stabilization of the closed case, since this prevents any axial movement directed along the case axis x.
  • FIG. 7 finally shows an open case E in the filling position B, for example in the case of nanometric filling or in the removal position, which can also be the set-up position A at the same time.
  • a writing instrument 91 is fed or possibly removed from the case 1, the supporting edge 221 of the upper closure shell 22 of the closure part 2 abutting the periphery 90 of the writing instrument.
  • the two locking shells 21, 22 connected to the locking joint 23 are also firmly but releasably joined together at any time by means of a positive connection.
  • the proposed case for rod-shaped objects, especially for writing, drawing, painting, marking or Cosmetic pencils or devices that have at least one quiver (1) and consists of a closure part (2) and both Parts (1, 2) are connected to one another in an articulated manner be designed such that it can be pivoted on the quiver (1) attached closure part (2) a lower closure shell (21) and an upper closure shell (22) and divided and designed to be foldable and that Closure part (2) additionally as a set-up aid or as Stand for the case is formed, whereby the case in a defined installation position (A) or in a normal one Bring use position and be held in this can.
  • an inventive Case for rod-shaped articles consisting of a plurality of hingedly interconnected and mutually movable parts (1, 2) made of flexurally rigid material, at least one boiler (1) and a closure part (2) are pivotally connected to each other and, when the case is open, the quiver (1) can be positioned or held in a defined inclined position by the closure part (2), according to claim 1, so designed that the closure part (2 ) consists of a lower closure shell (21) and an upper closure shell (22) that both closure shells (21, 22) are hingedly connected to one another by a closure joint (23) and are arranged such that they can be pivoted relative to one another and that the closure part (2) with the quiver ( 1) are hingedly and hingedly connected to one another by a folding joint (14).
  • Such a case can be developed, inter alia, by the fact that the joints (13, 14, 23) or the connections of the two parts (1, 2) are designed as film hinges and that the two parts (1, 2) are thereby articulated but movable relative to one another are otherwise firmly connected.
  • the hinged joint (14) and the closure joint (23) should be arranged transversely or perpendicular to the case axis (x), parallel to the transverse axis (y), and the case (1) and the closure part (2) should be made of rigid but nevertheless permanently elastic plastic, in particular made of - possibly transparent - polypropylene.
  • Another advantage is if at least in a quiver (1) and / or in a closure part (2) fixations (111) are available for the correct positioning of the in the case to receive rod-shaped objects (9, 91) and if the Quiver (1) and the closure part (2) by means of positive Locking elements (41) and corresponding centering (31) in Locked position (V) held fixable against each other can be.
  • the positive locking elements used for this (41) and the complementary centerings (31) should be such designed and arranged that the quiver (1) and Locking part (2) in the locking position (V) to each other are stabilized and also against along and across Case axis (x) directed movements and displacements are fixed.
  • both shells (21, 22) should also have different lengths, whereby the upper closure shell starting from the closure joint (23) (22) is shorter than the lower closure shell (21).
  • the different lengths of the two Closure half-shells (21, 22) should be dimensioned in such a way that the case in the set-up position (A) has an inclination (a) has between 10 and 50, preferably between 20 and is 30 degrees.
  • the supporting edge (221) of the upper Closure shell (22) is designed such that it in Set-up position (A) of the case is only a punctiform Contact with the rod-shaped objects used (9, 91) forms.
  • the support edge (221) of the upper closure shell (22) is designed in such a wave shape that in the set-up position (A) of the case, each with a shaft tip (222) directly on The circumference (90) of an inserted rod-shaped object is present.

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Etui für stabförmige Gegenstände, insbesondere für Schreib-, Zeichen-, Mal-, Markier- oder Kosmetikstifte oder -Geräte, das mindestens aus einem Köcher (1) und aus einem Verschlußteil (2) besteht und wobei beide Teile (1, 2) gelenkartig miteinander verbunden sind. Ein solches Etui soll vorschlagsgemäß derart weitergebildet werden, daß das am Köcher (1) schwenkbar befestigte Verschlußteil (2) eine untere Verschlußschale (21) und eine obere Verschlußschale (22) aufweist und geteilt und aufklappbar ausgebildet ist und daß das Verschlußteil (2) zusätzlich als Aufstellhilfe bzw. als Aufsteller für das Etui ausgebildet ist, wodurch das Etui (E) in eine definierte Aufstellposition (A) bzw. in eine übliche Gebrauchsposition gebracht und in dieser gehalten werden kann. Hierbei soll insbesondere auch das Verschlußteil (2) aus einer unteren Verschlußschale (21) und aus einer oberen Verschlußschale (22) bestehen und beide Verschlußschalen (21, 22) durch ein Verschlußgelenk (23) miteinander klappbar verbunden und gegeneinander verschwenkbar angeordnet und das Verschlußteil (2) außerdem mit dem Köcher (1) durch ein Klappgelenk (14) gelenkartig und klappbar verbunden sein.

Description

Die Erfindung betrifft ein Etui für stabförmige Gegenstände, insbesondere für Schreib-, Zeichen-, Mal-, Markier- oder Kosmetikstifte oder -Geräte, das mindestens aus einem Köcher und aus einem Verschlußteil besteht, wobei beide Teile gelenkartig miteinander verbunden sind.
Ein derartiges Etui ist beispielsweise aus [1] DE-PS 3921781 (OT: 10.01.1991) bekannt. Das hier gezeigte "Hartplastik - Etui" weist einen umklappbaren Deckel auf, der drehgelagert derart befestigt ist, daß ein Führungszapfen beim Umlegen des Deckels in einer Führungsnut gleitet und dadurch eine unterstützende Positionierung des Deckels ermöglicht wird. Die Entnahmeposition oder die Schräglage des Etuis ergibt sich hierbei durch die Gestaltung der Führungsnut und die Bewegung des Deckellagers hierin. Insgesamt ist dies somit eine relativ teuere Etuigestaltung mit sehr eng begrenzter Positionierungsmöglichkeit.
Aus [2] JP-GM/AS 53-6516 (BT:18.02.1978) ist es zudem bekannt, bei einem sogenannten "Weichplastik-Etui", im Bereich eines Verschlußteils bzw. einer Abdeckkappe eine Versteifung anzubringen, um dadurch bei nach unten geklapptem Verschlußteil eine Stütze zu erhalten, die eine Schrägstellung des Etuis in einer bevorzugten Entnahmeposition ermöglicht. Ein Tragband soll hierbei zusätzlich zur Fixierung der Entnahmeposition beitragen. Auch hier liegt - bei einem zwar grundsätzlich billigen Etui - eine relativ teuere Lösung vor, die außerdem instabil ist und keine sichere Fixierung in der Entnahmeposition ergibt bzw. erkennen läßt. Bei beiden Etuis ist auch nicht ersichtlich, ob und wie sie ggf. maschinell, bzw. automatisch befüllt werden können.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein preiswertes, stabiles und dennoch maschinell befüllbares Etui für stabförmige Gegenstände zu schaffen, das die Gegenstände einfach einfüllbar und leicht entnehmbar aufnimmt und dennoch sicher hält und das zudem ein wirksames Hilfsmittel zum entnahmefreundlichen Positionieren bzw. zum Aufstellen des Etuis, z.B. am Arbeitsplatz, aufweist bzw. darstellt.
Diese Aufgabe wird mit der im Anspruch 1 umfaßten und mit den kennzeichnenden Merkmalen umrissenen Erfindung gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der vorgeschlagenen Lösung sind in den ergänzenden Ansprüchen umfaßt.
Anhand einiger Abbildungen wird die Erfindung nachfolgend näher beschrieben.
Hierbei zeigen:
Figur 1:
ein erstes Etui (E1) in Verschlußposition (V),
Figur 2:
ein zweites Etui (E2) geöffnet und leer,
Figur 3:
ein drittes Etui (E3) offen, in Befüllposition (B),
Figur 4:
ein teilweise geöffnetes Etui, ausschnittweise,
Figur 5:
eine Teilansicht eines Etuis mit Inhalt,
Figur 6:
ein Etui (E) in Aufstellposition (A) und
Figur 7:
ein Etui (E) offen, in Entnahmeposition bzw. in Befüllposition (B).
Die in den Figuren 1 und 2 gezeigten Etuis E1 und E2 weisen jeweils einen Köcher 1 auf, der aus einer Bodenschale 11 und einer Abdeckschale 12 gebildet wird, die entlang einer - parallel zur Etuiachse x verlaufenden - Verschlußachse z miteinander verbunden sind. Das Verschlußteil 2 besteht aus einer unteren Verschlußschale 21 und aus einer oberen Verschlußschale 22, die einerseits miteinander durch das Verschlußgelenk 23 und zum anderen mit der Bodenschale 11 durch das Klappgelenk 14 fest aber gegeneinander verschwenkbar verbunden und gelagert sind. Die Stützkanten 221 bzw. die Wellenspitzen 222 bilden die stirnseitigen Konturen der oberen Verschlußschale 22. Das Köchergelenk 13 ist hier parallel zur Etuiachse x entlang einer Längsseite der Bodenschale 11 und der Abdeckschale 12 angeordnet. Alternativ hierzu kann aber auch vorteilhaft am Bodenprofil 15 die scharnierartige Verbindung zwischen der Bodenschale 11 und der Abdeckschale 12 angeordnet werden. Hierdurch entsteht eine einheitliche gestreckte Anordnung aller Einzelteile 11, 12, 21, 22, die mittels Filmscharnieren 13, 14, 23, miteinander verbunden sind.
Figur 3 zeigt ein weiteres Etui E3 offen, bzw. in Befüllposition B, wobei hier das Köchergelenk 13 auf der anderen Seite der Etuiachse x angeordnet ist. Alternativ kann dieses Köchergelenk aber auch vorteilhaft am Profilboden 15 der beiden Köcherschalen 11 und 12 als Filmscharnier angeordnet sein. Die Bodenschale 11 des Köchers 1 wird axial durch das Klappgelenk 14 begrenzt, an das sich die untere Verschlußschale 21, des Köchers 2, mit Fixierungen 111, zur gerichteten Aufnahme stabförmiger Gegenstände, anschließt. Entlang der quer gerichteten Verschlußachse z verläuft das ebenfalls filmscharnierartige Verschlußgelenk 23, an das sich die obere Verschlußschale 22 anschließt, die ihrerseits von Wellenspitzen 222 begrenzt wird. In der Befüllposition B sind beide Verschlußschalen 21, 22 gestreckt geöffnet oder auch noch zusätzlich nach unten abgeklappt, um die stabförmigen Gegenstände leicht parallel zur Etuiachse x einführen zu können. In der ebenfalls aufgeklappten Abdeckschale 12 des Köchers 1 sind Freisparungen 121 zur Fixierung beispielsweise von an Schreibgeräten oft vorhandenen Klipps oder sonstigen überstehenden Teilen und Zentrierungen 31 ersichtlich, in deren äußere Vertiefungen Rastelemente 41 zur sicheren Verriegelung des geschlossenen Etuis einrasten können.
Gemäß Figur 4 ist ein teilweise geöffnetes Etui ausschnittweise dargestellt, dessen aus einer Bodenschale 11 und einer Abdeckschale 12 bestehender Köcher 1 im Verschlußbereich Zentrierungen 31 zeigt, in die Rastellemente 41 eingreifen, wenn das Etui ganz geschlossen ist. In der dargestellten, teilweise geöffneten Position ist ebenfalls ersichtlich, daß am filmschrnierartigen Klappgelenk 14 die untere Verschlußschale 21 angeformt ist und daß sich nach dem Verschlußgelenk 23 die obere Verschlußschale 22 des Verschlußteiles 2 anschließt, die mit den Stützkanten 221 endet.
Aus Figur 5 ist eine Teilansicht eines Etuis mit Inhalt erkennbar, wobei in eine Freisparung 121 einer Abdeckschale 12 der Klipp 92 eines eingesetzten Schreibgerätes fixiert eingesetzt ist.
Nach Figur 6 ist ein Etui E in Aufstellposition A ersichtlich, wobei in dem aus einer Bodenschale 11 und einer Abdeckschale 12 gebildeten Köcher 1 stabförmige Gegenstände 9, bzw. Schreibgeräte 91 eingesetzt sind, an deren Umfang 90 das Verschlußteil 2 mit den Wellenspitzen 222 anliegt. An jedem eingesetzten Gegenstand 9 liegt hierbei einer Wellenspitze punktförmig an und stützt das Etui E somit in der Aufstellposition A ab, die durch die gegenseitige Verschwenkung des Köchers 1 gegen das Verschlußteil 2 über die Knickstelle des Klappgelenkes 14 eingenommen werden kann. Die hierbei erzielte Neigung a des Aufstellwinkels richtet sich nach den Längenverhältnissen der Bodenschale 11 zur unteren Verschlußschale 21 und zum anderen nach dem Verhältnis der Längen der unteren Verschlußschale 21 zur oberen Verschlußschale 22, die mit dem Verschlußgelenk 23 miteinander verbunden und auch in der gezeigten Gebrauchsposition A form- oder kraftschlüssig, lösbar miteinander verbunden sind.
Wird die Gebrauchsposition A aufgehoben, indem das Etui E aufgenommen und das Verschlußteil 2 weiter abgewinkelt wird, dann kann das Verschlußteil 2 geöffnet und in offenem Zustand über den Inhalt 9, 91 gelegt und dann wieder verschlossen werden. In verschlossenem Zustand greifen dann die an der oberen Verschlußschale 22 angeordneten Rastelemente 41 in die in der Abdeckschale 12 vorhandenen Zentrierungen 31 und bewirken so eine zusätzliche Querstabilisierung des geschlossenen Etuis, da hierdurch jegliche entlang der Etuiachse x gerichtete axiale Bewegung unterbunden wird.
Figur 7 zeigt abschließend ein offenes Etui E in Befüllposition B, z.B. bei nanueller Befüllung bzw. in Entnahmeposition, wobei dies auch gleichzeitig die Aufstellposition A sein kann. Dem Köcher 1 wird hierbei ein Schreibgerät 91 zugeführt oder ggf. auch entnommen, wobei die Stützkante 221 der oberen Verschlußschale 22 des Verschlußteiles 2 am Umfang 90 des Schreibgerätes anliegt. Die mit dem Verschlußgelenk 23 verbundenen beiden Verschlußschalen 21, 22 sind hierbei ebenfalls mittels formschlüssiger Verbindung fest aber jederzeit gegeneinander lösbar zusammengefügt.
Das vorschlagsgemäße Etui für stabförmige Gegenstände, insbesondere für Schreib-, Zeichen-, Mal-, Markier- oder Kosmetikstifte oder -Geräte, das mindestens aus einem Köcher (1) und aus einem Verschlußteil (2) besteht und wobei beide Teile (1, 2) gelenkartig miteinander verbunden sind, soll derart gestaltet sein daß das am Köcher (1) schwenkbar befestigte Verschlußteil (2) eine untere Verschlußschale (21) und eine obere Verschlußschale (22) aufweist und geteilt und aufklappbar ausgebildet ist und daß das Verschlußteil (2) zusätzlich als Aufstellhilfe bzw. als Aufsteller für das Etui ausgebildet ist, wodurch das Etui in eine definierte Aufstellposition (A) bzw. in eine übliche Gebrauchsposition gebracht und in dieser gehalten werden kann.
Darüber hinaus kann ein erfindungsgemäßes Etui für stabförmige Gegenstände, insbesondere für Schreib-, Zeichen- oder Malgeräte, bestehend aus mehreren, gelenkartig miteinander verbundenen und gegeneinander beweglichen Teilen (1, 2) aus biegesteifem Material, wobei mindestens ein Köcher (1) und ein Verschlußteil (2) gegeneinander verschwenkbar miteinander verbunden sind und wobei, bei geöffnetem Etui, der Köcher (1) durch das Verschlußteil (2) in einer definierten Schräglage positioniert bzw. gehalten werden kann, nach Anspruch 1, derart gestaltet sein, daß das Verschlußteil (2) aus einer unteren Verschlußschale (21) und aus einer oberen Verschlußschale (22) besteht daß beide Verschlußschalen (21, 22) durch ein Verschlußgelenk (23) miteinander klappbar verbunden und gegeneinander verschwenkbar angeordnet sind und daß das Verschlußteil (2) mit dem Köcher (1) durch ein Klappgelenk (14) gelenkartig und klappbar miteinander verbunden sind.
Weiterbilden läßt sich ein derartiges Etui unter anderem dadurch, daß die Gelenke (13, 14, 23) bzw. die Verbindungen der beiden Teile (1, 2) als Filmscharniere ausgebildet sind und daß beide Teile (1, 2) hierdurch gelenkartig gegeneinander beweglich aber ansonsten fest miteinander verbunden sind.
Vorzugsweise soll hierbei das Klappgelenk (14) und das Verschlußgelenk(23) quer bzw. senkrecht zur Etuiachse (x), parallel zur Querachse (y) verlaufend, angeordnet sein und der Köcher (1) und das Verschlußteil (2) aus biegesteifem aber dennoch dauerelastischem Kunststoff bestehen, insbesondere aus - ggf. transparentem - Polypropylen.
Der Köcher (1) besteht vorteilhaft aus einer Bodenschale (11) und einer Abdeckschale (12) und die Bodenschale (11) und die Abdeckschale (12) sind bevorzugt durch ein Köchergelenk (13) miteinander verbunden.
Sowohl die Bodenschale (11) und die Abdeckschale (12) als auch die beiden Verschlußschalen (21, 22) sind vorzugsweise durch form-, reib- oder stoffschlüssige Verbindungsmittel fest aber bedarfsweise lösbar und gegeneinander verschließbar ausgestaltet. Hierfür können Nut- und Feder - Verbindungen, Rastnoppen oder sonstige Verkrallungen vorgesehen werden
Ein weiterer Vorteil ist es, wenn mindestens in einem Köcher (1) und/oder in einem Verschlußteil (2) Fixierungen (111) vorhanden sind, zur lagerichtigen Positionierung der im Etui aufzunehmenden stabförmigen Gegenstände (9, 91) und wenn der Köcher (1) und das Verschlußteil (2) mittels formschlüssiger Rastelemente (41) und entsprechender Zentrierungen (31) in Verschlußposition (V) gegeneinander fixierbar gehalten werden können.
Die hierfür verwendeten formschlüssigen Rastelemente (41) und die komplementären Zentrierungen (31) sollen derart gestaltet und angeordnet sein, daß der Köcher (1) und das Verschlußteil (2) in Verschlußposition (V) zueinander stabilisiert sind und auch gegen längs und quer zur Etuiachse (x) gerichtete Bewegungen und Verschiebungen fixiert sind.
Außerdem ist es von Vorteil, wenn die untere Verschlußschale(21) und die obere Verschlußschale (22) ebenfalls mit form- und/oder kraftschlüssigen Verbindungsmitteln versehen sind und leicht lösbar gegeneinander verschlossen werden können. Beide Schalen (21, 22) sollen zudem unterschiedliche Längen aufweisen, wobei vom Verschlußgelenk (23) ausgehend die obere Verschlußschale (22) kürzer ausgebildet ist als die untere Verschlußschale (21). Die unterschiedlichen Längen der beiden Verschlußhalbschalen (21, 22) sollen derart bemessen sein, daß das Etui in Aufstellposition (A) eine Neigung (a) aufweist, die zwischen 10 und 50, vorzugsweise zwischen 20 und 30 Grad beträgt.
Zur leichten Entnahme der stabförmigen Gegenstände ist es besonders vorteilhaft, wenn die Stützkante (221) der oberen Verschlußschale (22) derart gestaltet ist, daß sie in Aufstellposition (A) des Etuis lediglich eine punktförmige Anlage an den eingesetzten stabförmigen Gegenständen (9, 91) bildet. Dies kann insbesondere auch dadurch erreicht werden, daß die Stützkante (221) der oberen Verschlußschale (22) derart wellenförmig gestaltet ist, daß in Aufstellposition (A) des Etuis, jeweils eine Wellenspitze (222) direkt am Umfang (90) eines eingesetzten stabförmigen Gegenstandes anliegt.
Positionen:
Etui für stabförmige Gegenstände insbesondere für Schreib-, Zeichen- oder Malgeräte;
1
Köcher
11
Bodenschale,
 111
Fixierung(en),
12
Abdeckschale,
 121
Freisparungen,
13
Köchergelenk,
14
Klappgelenk,
15
Profilboden;
2
Verschlußteil
21
untere Verschlußschale,
22
obere Verschlußschale,
 221
Stützkante,
 222
Wellenspitze,
23
Verschlußgelenk
24
Aufstellkante;
31
Zentrierung(en);
41
Rastelement(e);
9
stabförmige Gegenstände
90
Umfang (von 9 bzw. 91)
91
Schreibgerät /Schreib-, Zeichen- oder Malgerät,
92
Klipp;
a
Neigung,
x
Etuiachse,
y
Querachse,
z
Verschlußachse;
A
Aufstellposition = Gebrauchsposition
B
Befüllposition,
V
Verschlußposition

Claims (15)

  1. Etui für stabförmige Gegenstände, insbesondere für Schreib-, Zeichen-, Mal-, Markier- oder Kosmetikstifte oder -Geräte, das mindestens aus einem Köcher (1) und aus einem Verschlußteil (2) besteht und wobei beide Teile (1, 2) gelenkartig miteinander verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß das am Köcher (1) schwenkbar befestigte Verschlußteil (2) eine untere Verschlußschale (21) und eine obere Verschlußschale (22) aufweist und geteilt und aufklappbar ausgebildet ist und daß das Verschlußteil (2) zusätzlich als Aufstellhilfe bzw. als Aufsteller für das Etui ausgebildet ist, wodurch das Etui in eine definierte Aufstellposition (A) bzw. in eine übliche Gebrauchsposition gebracht und in dieser gehalten werden kann.
  2. Etui für stabförmige Gegenstände, insbesondere für Schreib-, Zeichen- oder Malgeräte, bestehend aus mehreren, gelenkartig miteinander verbundenen und gegeneinander beweglichen Teilen (1, 2) aus biegesteifem Material, wobei mindestens ein Köcher (1) und ein Verschlußteil (2) gegeneinander verschwenkbar miteinander verbunden sind und wobei, bei geöffnetem Etui, der Köcher (1) durch das Verschlußteil (2) in einer definierten Schräglage positioniert bzw. gehalten werden kann, nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Verschlußteil (2) aus einer unteren Verschlußschale (21) und aus einer oberen Verschlußschale (22) besteht daß beide Verschlußschalen (21, 22) durch ein Verschlußgelenk (23) miteinander klappbar verbunden und gegeneinander verschwenkbar angeordnet sind und daß das Verschlußteil (2) mit dem Köcher (1) durch ein Klappgelenk (14) gelenkartig und klappbar miteinander verbunden sind.
  3. Etui nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Gelenke (13, 14, 23) bzw. die Verbindungen der beiden Teilen (1, 2) als Filmscharniere ausgebildet sind und
    daß beide Teile (1, 2) hierdurch gelenkartig gegeneinander beweglich aber ansonsten fest miteinander verbunden sind.
  4. Etui nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet ,
    daß das Klappgelenk (14) und das Verschlußgelenk (23) quer bzw. senkrecht zur Etuiachse (x), parallel zur Querachse (y) verlaufend, angeordnet sind.
  5. Etui nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Köcher (1) und das Verschlußteil (2) aus biegesteifem aber dennoch dauerelastischem Kunststoff bestehen.
  6. Etui nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet ,
    daß es aus - ggf. transparentem - Polypropylen besteht.
  7. Etui nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Köcher (1) aus einer Bodenschale (11) und einer Abdeckschale (12) besteht
    und daß die Bodenschale (11) und die Abdeckschale (12) durch ein Köchergelenk (13) miteinander verbunden sind.
  8. Etui nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet ,
    daß sowohl die Bodenschale (11) und die Abdeckschale (12) als auch die beiden Verschlußschalen (21, 22)
    durch form-, reib- oder stoffschlüssige Verbindungsmittel fest aber bedarfsweise lösbar, gegeneinander verschließbar ausgestaltet sind.
  9. Etui nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet ,
    daß mindestens in einem Köcher (1) und/oder in einem Verschlußteil (2) Fixierungen (111) vorhanden sind, zur lagerichtigen Positionierung der im Etui aufzunehmenden stabförmigen Gegenstände (9, 91).
  10. Etui nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet ,
    daß der Köcher (1) und das Verschlußteil (2) mittels formschlüssiger Rastelemente (41) und entsprechender Zentrierungen (31) in Verschlußposition (V) gegeneinander fixierbar sind.
  11. Etui nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet ,
    daß die formschlüssigen Rastelemente (41) und die komplementären Zentrierungen (31) derart gestaltet und angeordnet sind, daß der Köcher (1) und das Verschlußteil (2) in Verschlußposition (V) zueinander stabilisiert sind und auch gegen längs und quer zur Etuiachse (x) gerichtete Bewegungen und Verschiebungen fixiert sind.
  12. Etui nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die untere Verschlußschale(21) und die obere Verschlußschale (22) unterschiedliche Längen aufweisen, wobei vom Verschlußgelenk (23) ausgehend die obere Verschlußschale (22) kürzer ausgebildet ist als die untere Verschlußschale (21).
  13. Etui nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die unterschiedlichen Längen der beiden Verschlußhalbschalen (21, 22) derart bemessen sind, daß das Etui in Aufstellposition (A) eine Neigung (a) aufweist, die zwischen 10 und 50, vorzugsweise zwischen 20 und 30 Grad beträgt.
  14. Etui nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stützkante (221) der oberen Verschlußschale (22) derart gestaltet ist, daß sie in Aufstellposition (A) des Etuis lediglich eine punktförmige Anlage an den eingesetzten stabförmigen Gegenständen (9, 91) bildet.
  15. Etui nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stützkante (221) der oberen Verschlußschale (22) derart wellenförmig gestaltet ist, daß in Aufstellposition (A) des Etuis, jeweils eine Wellenspitze (222) direkt am Umfang (90) eines eingesetzten stabförmigen Gegenstandes anliegt.
EP00114828A 1999-07-22 2000-07-11 Etui für stabförmige Gegenstände Expired - Lifetime EP1072211B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CY20081100622T CY1108134T1 (el) 1999-07-22 2008-06-11 Θηκη για ραβδοειδη αντικειμενα

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934428A DE19934428C1 (de) 1999-07-22 1999-07-22 Etui für stabförmige Gegenstände
DE19934428 1999-07-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1072211A2 true EP1072211A2 (de) 2001-01-31
EP1072211A3 EP1072211A3 (de) 2004-03-03
EP1072211B1 EP1072211B1 (de) 2008-03-12

Family

ID=7915698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00114828A Expired - Lifetime EP1072211B1 (de) 1999-07-22 2000-07-11 Etui für stabförmige Gegenstände

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6364100B1 (de)
EP (1) EP1072211B1 (de)
JP (1) JP3517635B2 (de)
AT (1) ATE388648T1 (de)
CY (1) CY1108134T1 (de)
DE (2) DE19934428C1 (de)
DK (1) DK1072211T3 (de)
ES (1) ES2303502T3 (de)
HK (1) HK1036389A1 (de)
PT (1) PT1072211E (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006066796A1 (de) 2004-12-17 2006-06-29 Schwan-Stabilo Schwanhäusser Gmbh & Co. Kg Behälter für mindestens einen länglichen gegenstand
ITRE20080074A1 (it) * 2008-08-04 2010-02-05 Tecnoform S R L '' astuccio per oggetti allungati "

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6726004B2 (en) * 2002-03-20 2004-04-27 Joe Watson Case for multiple pairs of eyeglasses
US20030226779A1 (en) * 2002-06-11 2003-12-11 Tsai-Ching Chen Self-opening tool box
US20060207903A1 (en) * 2002-06-11 2006-09-21 Tsai-Ching Chen Toolbox
DE10302497B3 (de) * 2003-01-23 2004-10-21 J. S. Staedtler Gmbh & Co. Kg Etui für Schreib-, Zeichen- oder Malgeräte mit zusätzlichen Funktionselementen
US20040173559A1 (en) * 2003-03-04 2004-09-09 Yu-Ching Shih Cosmetics container
US7347325B2 (en) * 2004-07-07 2008-03-25 Mr. Smith, Inc. Carrying case for personal articles
US7637376B2 (en) * 2006-10-10 2009-12-29 Timothy Joel Silva Billiard accessory cases, billiard accessory storage, transportation and display methods
US20100001014A1 (en) * 2007-02-12 2010-01-07 Maurice Joseph Paul Tabone Container base and lid with planar area for flat application of adhesive membrane
KR101012746B1 (ko) 2008-12-24 2011-02-14 김지영 색연필 케이스
ITRE20090005A1 (it) * 2009-01-30 2010-07-31 Tecnoform S R L '' astuccio espositore per oggetti allungati ''
DE202010004591U1 (de) 2010-04-07 2011-05-12 J. S. Staedtler Gmbh & Co. Kg Verpackung mit Verschluss
EP2374728B1 (de) 2010-04-07 2013-05-01 J.S. STAEDTLER GmbH & Co Verpackung mit Verschluss
US20120228459A1 (en) * 2011-03-08 2012-09-13 Marc Chase Weinstein Automatic robotic holder
FR2976920B1 (fr) * 2011-06-21 2013-07-05 Maped Boite pour instruments d'ecriture, en particulier pour crayons de couleur
CN103029885B (zh) * 2011-10-08 2017-09-29 斯道拉恩索正元包装有限公司 一种纸盒,一种纸盒的生产方法
CN203033197U (zh) * 2012-05-09 2013-07-03 欧迪办公公司 用于书写用具的包装装置
US20140265781A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Adt Us Holdings, Inc. Panel with magnetic hinge
CN104586022A (zh) * 2013-10-31 2015-05-06 黄辰 一种便携式可折叠成笔架的笔袋
CN104291023B (zh) * 2014-02-20 2018-02-23 沈益民 一次性加膜针灸针及其包装技术
USD802413S1 (en) * 2015-09-10 2017-11-14 Staedtler Mars Gmbh & Co. Kg Package for writing drawing or painting utensils
US9980547B2 (en) 2016-02-29 2018-05-29 Sanford, L.P. Writing instrument case
USD848730S1 (en) * 2016-09-19 2019-05-21 Sanford, L.P. Package for writing instruments
US10005588B2 (en) 2016-11-22 2018-06-26 Maurice S. Kanbar Revocable Trust Case for tobacco products
USD942849S1 (en) * 2018-09-28 2022-02-08 Mitsubishi Pencil Company, Limited Packaging container
USD897673S1 (en) * 2018-12-21 2020-10-06 Eugene Francis O'Connell Pool cue case
USD963329S1 (en) * 2019-05-03 2022-09-13 Jong Wan SOG Pen case
USD978522S1 (en) * 2019-06-05 2023-02-21 Lindsey Looney Container
USD930898S1 (en) * 2019-12-18 2021-09-14 Vessel Brand, Inc. Vape pen carrying case

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS536516U (de) 1976-07-02 1978-01-20
DE3921781A1 (de) 1989-07-01 1991-01-10 Staedtler Fa J S Etui

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1879029A (en) * 1929-11-30 1932-09-27 Eagle Pencil Co Pencil display carton
US1939824A (en) * 1932-11-16 1933-12-19 Joseph Dixon Crucible Co Easel box
US3338389A (en) * 1965-10-24 1967-08-29 Keuffel & Esser Co Lettering set
JPS536516Y2 (de) * 1972-12-20 1978-02-18
US4259568A (en) * 1979-10-12 1981-03-31 Henning Dynesen A/S Combined casing and operational support for a pocket calculator
US4465184A (en) * 1983-08-08 1984-08-14 Bruce Edward G Cigarette case
USD284606S (en) * 1984-08-13 1986-07-08 Koontz Daniel M Container for tobacco products
DE3921778A1 (de) 1989-07-01 1991-01-10 Hilti Ag Handgeraet mit trenn- oder schleifscheibe
GB9526077D0 (en) * 1995-12-20 1996-02-21 Parker Pen Products Packaging
DE19747194A1 (de) * 1997-10-24 1999-05-06 Busschers Jonker Linda Verschließbares Etui
DE19823215A1 (de) * 1998-05-25 1999-12-02 Schwan Stabilo Schwanhaeusser Verfahren zur Herstellung eines Behälters für längliche Gegenstände

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS536516U (de) 1976-07-02 1978-01-20
DE3921781A1 (de) 1989-07-01 1991-01-10 Staedtler Fa J S Etui

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006066796A1 (de) 2004-12-17 2006-06-29 Schwan-Stabilo Schwanhäusser Gmbh & Co. Kg Behälter für mindestens einen länglichen gegenstand
ITRE20080074A1 (it) * 2008-08-04 2010-02-05 Tecnoform S R L '' astuccio per oggetti allungati "

Also Published As

Publication number Publication date
PT1072211E (pt) 2008-06-24
JP2001061532A (ja) 2001-03-13
ATE388648T1 (de) 2008-03-15
US6364100B1 (en) 2002-04-02
DE50015039D1 (de) 2008-04-24
JP3517635B2 (ja) 2004-04-12
DK1072211T3 (da) 2008-07-14
CY1108134T1 (el) 2014-02-12
DE19934428C1 (de) 2001-01-04
EP1072211B1 (de) 2008-03-12
HK1036389A1 (en) 2002-01-04
EP1072211A3 (de) 2004-03-03
ES2303502T3 (es) 2008-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1072211A2 (de) Etui für stabförmige Gegenstände
DE2404481C2 (de) Ellbogengelenk-Endoprothese
DE3237420A1 (de) Musikinstrumentenstaender
DE3019040A1 (de) Fahrzeugsitz
DE2007214B2 (de) Ellenbogengelenkprothese
DE3502556A1 (de) Universelles geometrisches geraet
DE2814712A1 (de) Stellwinkel
DE3245927C2 (de)
DE3924450A1 (de) Transportbehaelter mit einem traggriff
DE3921781C2 (de)
DE3040289A1 (de) Griffel
EP1939519B1 (de) Stativ
DE29912818U1 (de) Etui für stabförmige Gegenstände
DE3607801C1 (en) Apparatus for arranging perforated documents in sequence and turning them over
DE2600133A1 (de) Instrumentenfeder mit einstueckiger federarm-anbringungseinrichtung
DE3523175A1 (de) Kuenstlerpinsel
DE3330748A1 (de) Halterung fuer ein werkzeug oder dergl.
DE3390395T1 (de) Scheibenwischersystem mit am Wischblatt mittels Adapter befestigter Wippvorrichtung
DE7906414U1 (de) Vorhangstange mit endseitigen wandhaltern
DE19930778A1 (de) Wischmopplatte mit Bajonett-Schwenkarretierung
EP1701634A1 (de) Haltevorrichtung für nagellackfläschchen
DE202023103421U1 (de) Gelenksperreneinrichtung für ein Multifunktionswerkzeug
DE102023002650A1 (de) Becherhalter für einen Kraftwagen sowie Becherhalter
DE202020100928U1 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Kosmetikbehälters
DE2857043C3 (de) Umhängetasche insbesondere Fototasche mit Klappdeckel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010523

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7A 45C 11/34 A

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040608

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040608

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50015039

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080424

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20080611

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BUGNION S.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20080401446

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2303502

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: GR

Ref document number: 1036389

Country of ref document: HK

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20081215

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50015039

Country of ref document: DE

Owner name: STAEDTLER MARS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: J.S. STAEDTLER GMBH & CO., 90427 NUERNBERG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: STAEDTLER MARS GMBH AND CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: J.S. STAEDTLER GMBH AND CO, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: PC4A

Owner name: , DE

Effective date: 20160302

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: STAEDTLER MARS GMBH & CO. KG

Effective date: 20160505

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20160421 AND 20160428

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CJ

Effective date: 20160620

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: STAEDTLER MARS GMBH & CO. KG, DE

Effective date: 20160620

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: STAEDTLER MARS GMBH & CO. KG, DE

Effective date: 20160620

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: STEADTLER MARS GMBH & CO. KG; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: VERANDERING VAN EIGENAAR(S), VERANDERING VAN DE JURIDISCHE ENTITEIT; FORMER OWNER NAME: J.S. STAEDTLER GMBH & CO

Effective date: 20160325

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 388648

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: STAEDLER MARS GMBH & CO. KG, DE

Effective date: 20160822

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20190628

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20190722

Year of fee payment: 20

Ref country code: LU

Payment date: 20190722

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20190719

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20190725

Year of fee payment: 20

Ref country code: MC

Payment date: 20190724

Year of fee payment: 20

Ref country code: IE

Payment date: 20190725

Year of fee payment: 20

Ref country code: DK

Payment date: 20190723

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20190701

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20190723

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20190822

Year of fee payment: 20

Ref country code: CY

Payment date: 20190703

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20190724

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20190719

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20190722

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190719

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20190725

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190725

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50015039

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EUP

Expiry date: 20200711

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20200710

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20200710

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 388648

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200711

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MK

Effective date: 20200711

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MK9A

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20201029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20200710

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20200711

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20200722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20200712