DE2007214B2 - Ellenbogengelenkprothese - Google Patents

Ellenbogengelenkprothese

Info

Publication number
DE2007214B2
DE2007214B2 DE2007214A DE2007214A DE2007214B2 DE 2007214 B2 DE2007214 B2 DE 2007214B2 DE 2007214 A DE2007214 A DE 2007214A DE 2007214 A DE2007214 A DE 2007214A DE 2007214 B2 DE2007214 B2 DE 2007214B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
plane
hinge
hinge part
upper arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2007214A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2007214A1 (de
DE2007214C3 (de
Inventor
Roger London Dee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Research Development Corp UK
Original Assignee
National Research Development Corp UK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Research Development Corp UK filed Critical National Research Development Corp UK
Publication of DE2007214A1 publication Critical patent/DE2007214A1/de
Publication of DE2007214B2 publication Critical patent/DE2007214B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2007214C3 publication Critical patent/DE2007214C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/38Joints for elbows or knees
    • A61F2/3804Joints for elbows or knees for elbows
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30621Features concerning the anatomical functioning or articulation of the prosthetic joint
    • A61F2002/30624Hinged joint, e.g. with transverse axle restricting the movement

Description

Die Erfindung betrifft eine Ellenbogengelenkprothese mit zwei durch einen Gelenkbolzen verbindbaren Scharnierteilen, die jeweils mit einem Zapfen zum Implantieren in den Oberarmknochen bzw. in der Elle versehen sind.
Eine derartige Ellenbogengelenkprothese ist bereits bekannt (DE-PS 9 39 226, US-PS 26 96 817). Hierbei sind die zum Verbinden mit der Elle bzw. dem Oberarmknochen vorgesehenen Zapfen gerade mit einer Verjüngung zum äußeren Ende und gegebenenfalls mit einem Gewinde versehen. Die Befestigung erfolgt derart, daß die einander benachbarten Enden der beiden gelenkig miteinander zu verbindenden Knochen abgedreht und eine sich in Längsrichtung des Knochens erstreckende Bohrung eingebracht wird, in die dann das betreffende Scharnierteil mit dem Zapfen eingeschraubt oder eingepreßt wird, worauf die Scharnierteile aufeinander ausgerichtet und durch den Gelenkbolzen miteinander verbunden werden.
Hierbei müssen vergleichsweise große Knochenpartien entfernt werden, und es besteht die Gefahr, daß die verbleibenden Knochen beschädigt werden. Ferner liegt das künstliche Gelenk von Knochen ungeschützt im
"> Zwischenraum zwischen den benachbarten Knochenenden des Oberarms und des Unterarms.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Ellenbogengelenkprothese so auszubilden, daß sie sich schonender und mit geringerer Knochenentfernung einsetzen läßt, wobei gleichzeitig das künstliche Gelenk in seiner Einbaulage besser gegen äußere Einwirkungen geschützt ist
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Ellenzapfen auf einem vom zugehörigen Ellen-Schamierteil ausgehenden Längenbereich in zwei Ebenen gekrümmt ist, wobei die eine Krümmungskomponente in einer die Gelenkachse enthaltenden ersten Ebene und die zweite Krümmungskomponente in einer zur Gelenkachse und der ersten Ebene senkrecht verlaufenden zweiten Ebene liegt, und der äußere Abschnitt des Ellenzapfens gerade ist und mit seiner Längsachse parallel zu der ersten und zweiten Ebene verläuft, daß der Oberarmzapfen auf seiner Länge nur in der zweiten Ebene aber entgegengesetzt zur zweiten
J" Krümmungskomponente des Ellenzapfens gekrümmt ist und daß die Scharnierteile und der Gelenkbolzen gegenüber der Zapfenlängsachse versetzt angeordnet sind.
Bei dieser Ausbildung entspricht die Zapfenform im
wesentlichen dem Verlauf der vom Ellenbogen ausgehenden Knochenmarkkanäle, so daß diese Kanäle am Gelenk freigelegt und ausgeräumt werden können, so daß auf einfache Weise die Zapfen darin mit Hilfe von sogenanntem Knochenzement belustigt werden können. Durch die Versetzung der Scharnierteile gegenüber der Längsachse des freien geraden Endabschnitts des Ellenzapfens wird das erforderliche Ausmaß der Knochenentfernung zur Aufnahme des Gelenks herabgesetzt, da die Versetzung gegenüber dem Ellenbogenkopf am Ende der Elle erfolgt. Der Knochenmarkkanal kann dabei unter weitgehender Erhaltung des Ellenbogenkopfes freigelegt werden. Dadurch wird eine zusätzliche Befestigungsfläche zwischen dem künstlichen Gelenk und dem Knochen geschaffen, wobei
% zugleich ein Schutz für das Gelenk entsteht.
Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform, bei der dts eine Scharnierteil zur Aufnahme des anderen Scharnierteils gabelförmig ausgebildet ist, weist das Ellenscharnierteil einen zur ersten Ebene parallelen Basisabschnitt mit einem aufragenden, zur zweiten Ebene parallelen zentralen Lagerflansch auf, der zwischen den Gabelarmen des Oberarmscharnierteils angeordnet ist. Dabei bildet der Basisabschnitt am Ellenscharnierteil eine nützliche Anlagefläche für eine
b° am Ellenbogenkopf vorzusehende Knochenfische, Bei einer vorteilhaften Weiterbildung ist der aufragende Lagerflansch dreieckförmig und weist das Oberarmscharnierteil einen Gabelbasisabschnitt mit einem abgeschrägten Steg zwischen den Gabelarmen auf, der einen Anschlag für die eine Seitenkante des dreieckförrnigen Lagerflansches bei entgegengesetzt gerichtetem Zapfen bildet. So läSt sich auf einfache Weise zugleich der Schwenkbereich des Gelenks in der erforderlichen
Weise begrenzen, ohne daß eine besondere Lockemngsgefahr durch die Anschlagwirkung entsteht
Eine vorteilhafte Maßnahme besteht darin, die Zapfen nahe den Scharnierteilen mit kleinen Vorsprüngen und/oder Nuten zur Lagefixierung zu versehen. Die Vorsprünge bzw. Nuten tragen zur sicheren Festlegung der Prothesenteile an den Knochen bei, und zwar im Sinne einer Verkittung der zu verbindenden Teile. Eine entsprechende Wirkung kommt auch der vorgesehenen Maßnahme zu, wonach der Querschnitt des Ellenzapfens etwa trapezförmig und der Querschnitt des Oberarmzapfens etwa quadratisch ist Hierdurch wird insbesondere einem Drehen der Zapfen im Knochenmarkkanal vorgebeugt Insgesamt tragen die vorgenannten Maßnahmen dazu bei, daß eine Beschränkung auf nur wenige unterschiedliche Größen der Ellenbogengelenkprothese vorgenommen werden kann, wobei doch für jeden speziellen Anwendungsfall eine geeignete Größe vorhanden ist
Ein Ausfühningsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand einer schematischen Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1, 2 und 3 zeigt das Ellenscharn^erteil im Grundriß bzw. in einer Seitenansicht bzw. in einer Ansicht von unten;
F i g. 4,5 und 6 zeigen in entsprechenden Darstellungen das Oberarmscharnierteil;
F i g. 7 ist eine Seitenansicht eines Gelenkbolzens zum Verbinden der beiden Scharnierteile.
Vergleicht man Fig.2, d.h. die Seitenansicht mit F i g. 1 und 3, erkennt man, daß der Ellenzapfen 1 in zwei im rechten Winkel zueinander verlaufenden Ebenen über einen Teil seiner Länge gekrümmt ist Der Ellenzapfen 1 hat einen Querschnitt in Form eines mit abgerundeten Kanten versehenen Trapezes und ist an seinem äußeren oder freien Ende, das auf einer Seite abgeschrägt ist auf ähnliche Weise mit abgerundeten Kanten versehen. An das innere Ende des Ellenzapfens 1 schließt sich einstückig das Ellenscharnierteil 2 an.
Das Ellenscharnierteil 2 umfaßt einen Basisabschnitt 3, der eine flache Form hat dessen Dicke sich jedoch innerhalb eines Abschnitts 4 dadurch vergrößert daß die eine Seitenfläche 5 gegenüber der anderen Seitenfläche 6 unter einem Winkel nach außen verläuft Der Ellenzapfen 1 geht in den Scharnierteil 2 teilweise Ende an Ende an diesem dickeren Abschnitt über und erstreckt sich nach unten über diesen dickeren Abschnitt hinaus längs eines Teils der geraden Seitenfläche 6 des Basisabschnitts 3. Dieser letzte Teil des Ellenzapfens 1 ist mit einer Nut 7 versehen, die das Befestigen des Ellenscharnierteils 2 mit Hilfe eines Kittes erleichtert.
Von der Seitenfläche 5 des Basisabschnitts 3 aus erstreckt sich im rechten Winkel dazu ein auf den benachbarten Teil des Ellenzapfens 1 ausgerichteter Lagerflansch 8, der gemäß F i g. 2 in der Seitenansicht eine etwa dreieckige Form hat und mit einer Querbohrung 9 versehen ist
Gemäß Fig.4 bis 6 ist der Oberarmzapfen 10 nur in einer Ebene gekrümmt, Er hat Ober den größten Teil seiner Länge bis zu seinem freien Ende eine rechteckige Querschnittsform mit abgerundeten Ecken und geht an seinem inneren Ende in das Oberarmscharnierteil 11 über. Jedoch ist der Oberarmzapfen 10 mit dem Scharnierteil 11 genau Ende an Ende verbunden, und das dem Oberarmscharnierteil 11 benachbarte Ende des Oberarmzapfens 10 verareitert sich in Richtung auf das Scharnierteil und hat mit Ausnahme seiner Unterseite eine abgerundete Querschnittsform. Während der Ellenzapfen 1 mit der Nut 7 versehen ist, um des Befestigen zu erleichtem, weist der Oberarmzapfen !0 zum gleichen Zweck zwei Vorsprünge 12 auf, von denen nahe dem Oberarmscharnierteil 11 je einer von beiden Seiten des Oberarmzapfens 10 nach außen ragt
Das Oberarmscharnierteil 11 umfaßt einen U-förmigen oder gabelförmigen Teil, dessen Basisabschnitt 13 in der Mitte zwischen seinen Enden so mit dem inneren
ίο Ende des Oberarmzapfens 10 verbunden ist daß er sich quer zur Längsachse des Oberarmzapfens 10 erstreckt und dessen zwei Gabelarme 14 sich in Richtung der Längsachse des Oberarmzapfens 10 entgegengesetzt zu diesem erstrecken. Die Gabelarme 14 sind von dem Basisabschnitt 13 aus über einen Teil ihrer Länge durch einen Steg 15 verbunden, der auf der einen Seite mit den Gabelarmen 14 fluchtet jedoch auf der anderen Seite so abgeschrägt ist daß er sich in Richtung auf die äußeren Enden der Gabelarme 14 verjüngt Jenseits des Steges 15 sind die Gabelarme 14 mit ^uerbohrungen 16 versehen.
Die Scharnierteile 2 und 11 sind so geformt und bemessen, daß man ihre Querbohrungen 9 und 16 gleichachsig anordnen kann, wobei die Gabel bzw. der U-fömige Teil des Oberarmscharnierteils 11 den Flansch 8 des Ellenscharnierteils 2 umschließt und wobei die geneigte Fläche des Steges 15 der am weitesten außen liegenden Fläche des Flansches 8 zugewandt ist Die Scharnierteile 2 und 11 werden dain durch einen in
jo F i g. 7 gezeigten Gelenkbolzen miteinander verbunden, der in die Querbohrungen 9 und 16 eingeführt und an seinen Enden mit einem Stauchwerkzeug angestaucht wird.
Die Zapfen 1 und 10 sind so gekrümmt daß sie
ungehindert in die Elle bzw. den Oberarmknochen eingeführt werden können, wobei sich der Basisabschnitt 3 des Ellenscharnierteils 2 an einer in den Ellenbogenkopf eingeschnittenen SchuLer abstützt woraufhin die Scharnierteile 2 und 11 durch den
•»ο Gelenkbolzen miteinander verbunden werden. F i g. 2 ze.gt den basisabschnitt 3 in Anlage an dem mit strichpunktierten Linien angedeuteten Ellenbogenkopf. Zum Befestigen der Scharnierteile 2 und 11 verwendet man einen Kitt z. B. ein Acrylharz, und die Nut 7 bzw. die Vorsprünge 12 tragen zur sicheren Befestigung bei.
Diese Befestigung ist vorteilhaft, da die Zapfen 1 und 10 im Vergleich zu mit Preßsitz eingepflanzten Zapfen kleinere Abmessungen erhalten können. Zur Verwendung bei Knochen, deren Größe innerhalb eines relativ
ίο großen Bereichs variiert werden daher die Prothesenteile nur in einer kleinen Zahl verschiedener Größen benötigt In diesem Zusammenhang sei auch bemerkt daß *s sich bei der einzigen in der Praxis erforderlichen grundsätzlichen und nicht größenmäßigen Abänderung
v-, lediglich um eint geometrische bzw. symmetrische Abänderung handelt, denn der dargestellte Ellenzapfen 1 ist für eine Elle des rechten Arms bestimmt Um ihn bei einer Elle des linken Arms verwendbar zu machen, ist es nur erforderlich, inn in der entgegengesetzten Richtung
m> gekrümmt auszubilden.
Wie F i g. 2 deutlich macht bleibt vorteiltiaiterweise ein Teil des Ellenbogenkopfes erhalten und bildet einen Sitz für das Ellenscharnierteil 2, so daß beim Abwinkein des Ellenbogens jede direkte Stoßbeanspruchung des
Prothesenteils vermieden wird.
Die Prothesenteile werden vorzugsweise aus einer Chromkobaltlegierung hergestellt können jedoch beispielsweise auch aus nichtrostendem Stahl bestehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche;
1. Ellenbogengelenkprothese mit zwei durch einen Gelenkbolzen verbindbaren Scharnierteilen, die jeweils mit einem Zapfen zum Implantieren in den Oberarmknochen bzw. in der Elle versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Ellenzapfen (1) auf einem vom zugehörigen Ellen-Scharnierteil (2) ausgehender Längenbereich in zwei Ebenen gekrümmt ist, wobei die eine Krümmungskomponente in einer die Gelenkachse enthaltenden ersten Ebene und die zweite Krümmungskomponente in einer zur Gelenkachse und der ersten Ebene senkrecht verlaufenden zweiten Ebene liegt, und der äußere Abschnitt des Ellenzapfens (1) gerade ist und mit seiner Längsachse parallel zu der ersten und zweiten Ebene verläuft, daß der Oberarmzapfen (10) auf seiner Länge nur in der zweiten Ebene aber entgegengesetzt zur zweiten Krümmungskomponente des F/Senzapfens (1) gekrümmt ist und daß die Scharnierteile (2,11) und der Gelenkbolzen gegenüber der Zapfenlängsachse versetzt angeordnet sind.
2. Ellenbogengelenkprothese nach Anspruch 1 mit einem gabelförmig ausgebildeten Scharnierteil zur Aufnahme des anderen Scharnierteils, dadurch gekennzeichnet, daß das Ellenscharnierteil (2) einen zur ersten Ebene parallelen Basisabschnitt (3) mit einem aufragenden, zur zweiten Ebene parallelen zentralen Lagerflansch (8) aufweist, der zwischen den Gabelarmen (14) des Oberarmscharnierteils (11) angeordnet is..
3. EIIenbogengelen?f.prothc~2 nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß der aufragende Lagerflansch (8) dreieckförmig ist uiif" daß das Oberarmscharnierteil (11) einen Gabelbasisabschnitt (13) mit einem abgeschrägten Steg (15) zwischen den Gabeiarmen (14) aufweist, der einen Anschlag für die eine Seitenkante des dreieckförrnigen Lagerflansches (8) bei entgegengesetzt gerichteten Zapfen (1, 10) bildet
4. Ellenbogengelenkprothese nach einem der Ansprüche t bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (1, 10) nahe den Scharnierteilen (2, 11) mit kleinen Vorsprüngen (12) und/oder Nuten (7) zur Lagefixierung versehen sind.
5. Ellenbogengelenkprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Ellenzapfens (1) etwa trapezförmig und der Querschnitt des Oberarmzapfens (10) etwa quadratisch ist.
DE2007214A 1969-02-18 1970-02-17 Ellenbogengelenkprothese Expired DE2007214C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB885569 1969-02-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2007214A1 DE2007214A1 (de) 1970-09-03
DE2007214B2 true DE2007214B2 (de) 1979-05-23
DE2007214C3 DE2007214C3 (de) 1980-01-17

Family

ID=9860557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2007214A Expired DE2007214C3 (de) 1969-02-18 1970-02-17 Ellenbogengelenkprothese

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3656186A (de)
CH (1) CH520499A (de)
DE (1) DE2007214C3 (de)
FR (1) FR2035459A5 (de)
GB (1) GB1305391A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3202521A1 (de) * 1980-12-15 1983-08-04 Hospital for Joint Diseases Orthopaedic Institute, 10003 New York, N.Y. Kuenstliches gelenk
DE3223925A1 (de) * 1982-06-26 1984-01-05 Feldmühle AG, 4000 Düsseldorf Implantierbares ellbogengelenk

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3760427A (en) * 1972-03-24 1973-09-25 R Schultz Surgically implantable prosthetic joint
US3772709A (en) * 1972-06-15 1973-11-20 A Swanson Prosthetic joint
GB1445684A (en) * 1972-10-19 1976-08-11 Nat Res Dev Endoprosthetic bone joint devices
GB1386572A (en) * 1973-01-31 1975-03-12 Seiko Instr & Electronics Apparatus for effecting oscillatory movement of a driven member
US3813700A (en) * 1973-04-16 1974-06-04 S Tennant Prosthetic knee device
US3816854A (en) * 1973-07-03 1974-06-18 A Schlein Prosthesis for total arthroplasty of the elbow joint
GB1514468A (en) * 1974-07-03 1978-06-14 Nat Res Dev Endoprosthetic elbow joint devices
US4187559A (en) * 1975-04-04 1980-02-12 Sybron Corporation Body joint endoprosthesis
US4301553A (en) * 1975-08-15 1981-11-24 United States Surgical Corporation Prosthetic knee joint
US3991425A (en) * 1975-11-20 1976-11-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Prosthetic bone joint devices
SE409170B (sv) * 1976-06-28 1979-08-06 Hagert Carl Goran Ledprotes
US4383337A (en) * 1980-10-22 1983-05-17 Zimmer Usa, Inc. Elbow prosthesis
DE9216202U1 (de) * 1992-11-28 1993-01-14 S + G Implants Gmbh, 2400 Luebeck, De
GB2322304B (en) * 1997-02-21 2001-03-14 Biomet Ltd Surgical Tool Aligning Device
US6162253A (en) * 1997-12-31 2000-12-19 Iowa State University Research Foundation, Inc. Total elbow arthroplasty system
US6306171B1 (en) 1998-12-09 2001-10-23 Iowa State University Research Foundation, Inc. Total elbow arthroplasty system
EP1252870A1 (de) 2001-04-25 2002-10-30 Waldemar Link (GmbH & Co.) Knieprothese mit einem Beugescharnier
CN1633265B (zh) * 2002-02-14 2010-12-08 巴奥米特西班牙整形有限公司 髌股关节的置换方法和仪器使用
US20050049710A1 (en) * 2003-08-28 2005-03-03 O'driscoll Shawn W. Prosthesis for partial replacement of an articulating surface on bone
GB2429164B (en) * 2004-03-11 2008-12-24 Acumed Llc Systems for bone replacement
GB2507640B (en) 2012-09-10 2015-08-26 Acumed Llc Radial head prosthesis with floating articular member
US9763792B2 (en) 2015-10-01 2017-09-19 Acumed Llc Radial head prosthesis with rotate-to-lock interface

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976768C (de) * 1951-07-01 1964-04-16 Frans Donatus Dr Me Timmermans Alloplastische Prothesen
US2668531A (en) * 1952-02-15 1954-02-09 Edward J Haboush Prosthesis for hip joint
US2696817A (en) * 1952-04-30 1954-12-14 Samuel B Prevo Prosthetic elbow joint
FR1506594A (fr) * 1966-11-10 1967-12-22 Benoist Et Girard Reunis Prothèse totale de la hanche

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3202521A1 (de) * 1980-12-15 1983-08-04 Hospital for Joint Diseases Orthopaedic Institute, 10003 New York, N.Y. Kuenstliches gelenk
DE3223925A1 (de) * 1982-06-26 1984-01-05 Feldmühle AG, 4000 Düsseldorf Implantierbares ellbogengelenk

Also Published As

Publication number Publication date
DE2007214A1 (de) 1970-09-03
US3656186A (en) 1972-04-18
DE2007214C3 (de) 1980-01-17
GB1305391A (de) 1973-01-31
FR2035459A5 (de) 1970-12-18
CH520499A (fr) 1972-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2007214C3 (de) Ellenbogengelenkprothese
DE19603285B4 (de) Intramedullärer Nagel
DE69918848T2 (de) Vorderseitenplatte für lendenwirbel und positionierwerkzeug dafür
EP0565216B1 (de) Marknagel
DE602005000399T2 (de) Vorrichtung zur Verbindung des Stabes einer Osteosynthesevorrichtung für die Wirbelsäule an einem Wirbelknochen und Osteosynthesesystem mit dieser Vorrichtung
DE60024871T2 (de) Pedikelschrauben mit schrägen ausnehmungen für stützstäbe
EP0145641B1 (de) Bausatz für eine Resektionsprothese
DE19534136B4 (de) Externer oder interner Fixateur zur Wiederherstellung des Skeletts bei Brüchen oder Arthroplastiken
DE19820015C2 (de) Handgelenkprothese
DE69813807T2 (de) Implantat als platzhalter zwischen wirbelkörpern
DE2404481C2 (de) Ellbogengelenk-Endoprothese
DE7901783U1 (de) Gelenkschiene für chirurgische Zwecke
DE4201043C2 (de) Wirbelplatte
DE2447772A1 (de) Gelenk-endoprothese
DE2005537B2 (de) Gelenkprothese
DE4447002A1 (de) Befestigungsinstrument für Wirbelverbindungsglieder
CH661860A5 (de) Vorrichtung zur externen fixierung von knochenfragmenten.
DE3043566A1 (de) Vorrichtung zum zusammenhalten der teile eines menschlichen schulter-eck-gelenkes
DE2835831A1 (de) Kuenstliches kniegelenk
EP0163013B1 (de) Hüftprothesenschaft
DE3729840C1 (de) Markraum - Verriegelungsnagel
CH631338A5 (en) Thigh and lower leg locking nail
EP0493629B1 (de) Ellbogengelenk-Endoprothese
DE7141256U (de) Gelenk - Prothese
EP0200672A1 (de) Implantat

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee