DE2835831A1 - Kuenstliches kniegelenk - Google Patents

Kuenstliches kniegelenk

Info

Publication number
DE2835831A1
DE2835831A1 DE19782835831 DE2835831A DE2835831A1 DE 2835831 A1 DE2835831 A1 DE 2835831A1 DE 19782835831 DE19782835831 DE 19782835831 DE 2835831 A DE2835831 A DE 2835831A DE 2835831 A1 DE2835831 A1 DE 2835831A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knee joint
recess
cylindrical
blind bore
central area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782835831
Other languages
English (en)
Inventor
George R Laure
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LAURE PROSTHETICS Inc
Original Assignee
LAURE PROSTHETICS Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LAURE PROSTHETICS Inc filed Critical LAURE PROSTHETICS Inc
Publication of DE2835831A1 publication Critical patent/DE2835831A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/38Joints for elbows or knees
    • A61F2/3836Special connection between upper and lower leg, e.g. constrained
    • A61F2/384Special connection between upper and lower leg, e.g. constrained hinged, i.e. with transverse axle restricting the movement
    • A61F2/3845Special connection between upper and lower leg, e.g. constrained hinged, i.e. with transverse axle restricting the movement allowing only for single rotation

Description

283563 I
Beschreibung:
Die Erfindung bezieht sich auf ein künstliches Kniegelenk und insbesondere auf ein solches mit zwei Komponenten mit Hülse und Zapfenverbindung, wobei eine relativ große Kontaktfläche für eine direkte Übertragung der Last von der einen zur anderen Komponenten vorgesehen ist und bei den die Schrauben, die die Hülse bildenden Teile zusammenhalten, normalerweise lediglich Scherbeanspruchungen ausgesetzt sind.
In der sich neuerdings beschleunigenden Aktivität im Hinblick auf Metall, Kunststoff und Verbundprothesen für verschiedene Gelenke des menschlichen Körpers, wurde ein großes Maß an Aufmerksamkeit dem Kniegelenk gegeben. Es ist bekannt, daß dieses Gelenk wesentliche Belastungen aushalten muß, in erster Linie Belastungen, die direkt axial auf die gegenüberliegenden Beinteile einwirken, jedoch auch einige Biege-5 beanspruchungen. In der Tat erreicht die vertikale Belastung eines Kniegelenkes eines 90 kg schweren Mannes öfters Werte von wenigstens 56 kg/cm2.
In der Vergangenheit sind eine Reihe von künstlichen Kniegelenken konzipiert worden, für die Herstellung aus Kunst-Stoffmaterialien oder aus Kunststoff- und Metallmaterialien, bei denen große Flächen als Tragflächen für die Abstützung dieser Lasten vorgesehen sind, um die spezifische Belastung zu verringern. Diese Ausführungen haben zwar viele gute Eigenschaften, jedoch weisen diese, wie z.B. in der US-PS 3 91 & 101 beschrieben ist, ein zentrales geteiltes Gehäuse
909810/0734
auf, um den Gelenkhohlraum zu bilden. Die zwei Teile des Gehäuses werden in diesem Fall durch Schrauben zusammengehalten und daher werden diese Schrauben unter Benutzungsbedingungen , die Spannungen durch das Gelenk zur Folge haben, Dehnungskräften ausgesetzt. Da diese Kräfte von in das Kunststoffmaterial eingeschraubten Schrauben aufgenommen werden müssen, stellt dies eine Schwachstelle dar.
In anderen Lösungen, wie z.B. in der US-PS 3 765 033, in der die allgemeine Lösung des Vorsehens einer großen Ab-0 Stützung für die Gelenkbelastung vorgeschlagen wird, werden die Komponenten miteinander durch einen transversal angeordneten Bolzen in einer übergroßen Bohrung verbunden. Dies erfordert nicht nur eine ganz präzise Dimensionierung, sondern führt unvermeidlich zu einer Lockerung des Gelenkes, insbesondere, wenn das Bein des Benutzers unter Belastung steht und ist insgesamt unbefriedigend.
In anderen Beschreibungen, die das Problem behandeln und es durch große Auflageflächen, wie zuvor erwähnt, zu lösen versuchen, ziehen die gegebenen Lösungen alle andere nachteilige Eigenschaften mit sich, z.B. Lockerung, ungewünschte Konzentration der Kräfte in gewissen Situationen, mit dem Ergebnis von Schwachstellen oder nachteiligen konstruktiven und/oder Betätxgungseigenschaften.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,
1. ein künstliches Kniegelenk vorzuschlagen, das aus Kunststoff und/oder Kunststoff-Metall hergestellt werden kann, das die Fähigkeit hat, große Belastungen unter normalen Bedingungen beim Spazierengehen des Benutzers aufzunehmen, das jedoch ein stetiges und stoßfreies Krümmen des 0 Knies unter allen Benutzungsumständen gestattet und keine Lockerung, sogar unter seitlichen Biegebeanspruchungen oder Beinbeanspruchung, zeigt;
909810/0734
-e- 283583 T
2. die Prothese so auszubilden, daß die Belastung in allen Hauptrichtungen wenigstens teilweise durch ein festes Materialstück getragen wird und wobei der Rest dieser Belastung durch Scherwirkung auf die Schrauben aufgenommen wird, die die Komponenten zusammenhalten und lediglich ein geringer Lastanteil Zugbeanspruchung auf die Schrauben ausübt;
3. die Prothese so auszubilden, daß das Gelenk stabil und haltbar ist und insbesondere kein freies Spiel vorhanden ist;
4. die Prothese so auszubilden, daß sie ausreichend einfach in der Konstruktion ist, so daß diese in relativ großen Mengen durch Gießen hergestellt werden kann und frei von zusammengesetzten und folglich beim Gießen schwierigen Teilen ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben, in dieser zeigen:
Fig. 1 eine Explosionszeichnung einer Ausführungsform gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine Endansicht der Lager und Zylinderteile im zusammengesetzten Zustand von der linken
Seite der Fig. 1 aus gesehen,
Fig. 3 einen zentralen Querschnitt gemäß Linie III-
III in Fig. 2, jedoch mit aufgesetztem Kappenteil und
Fig. 4 eine Seitenansicht der Abschlußkappe von der
rechten Seite aus in Fig. 1 gesehen.
In den Figuren ist ein mit einer Ausnehmung versehenes Teil 1 dargestellt, mit einer konventionell ausgebildeten Klaue für das Einsetzen in den Oberschenkelknochen, ein zylin-0 drisches Teil 3 mit einer Klaue 4 für das Einsetzen in das Schienbein des Benutzers und ein Verschlußkappenteil 6,
909810/0734 _ 7 _
ORIGINAL INSPECTED
für das Verschließen des Endes des in dem mit einer Ausnehmung versehenen Teil 1 gebildeten Hohlraumes.
Dieses mit einer Ausnehmung versehene Teil 1 hat einen zentralen Bereich 7 und ein Endteil 8. Der zentrale Bereich 7 weist im wesentlichen eine zylinderförmige Form auf, bei der ein Teil dieses Zylinders entfernt ist, um eine konzentrische, im wesentlichen halbzylinderförmige Ausnehmung 9 zu schaffen. Eine Fläche 10 erstreckt sich radial von der Außenseite des genannten zylinderförmigen Körpers 7 zu der halbrunden Fläche, die durch die Ausnehmung 9 gebildet wird. Eine weitere Fläche 11 erstreckt sich von einem anderen Teil der äußeren Fläche des zylinderförmigen Körpers 7 zu der Fläche, die die halbkugelförmige Ausnehmung 9 und den Anschnitt damit bildet. Die Fläche 11 ist, wie am besten aus Fig. 2 zu ersehen ist, im wesentlichen parallel zu der Mittellinie der Klaue 2 und ist auf der Seite der Ausnehmung 9 gelegen, die sowohl von der Klaue 2 und der genannten Fläche 10 fernliegt. Die Fläche 10 bildet einen Winkel zu der genannten Mittellinie und ist in einem Winkel zu der genannten Fläche 11 angeordnet. Der Winkelabstand hängt-von der Größe der Gradzahl für die gewünschte Beugung für die Prothese ab, hier in etwa 120°.
Das Endteil 8 ist in seiner äußeren Fläche im wesentlichen eine Fortsetzung der entsprechenden angrenzenden Teile des zentralen Bereiches 7 und ist innen mit einer zylindrischen Blindbohrung 12 versehen, wobei ein Teil von diesen Wänden eine Fortsetzung der die halbkugelförmige Ausnehmung 9 bildenden Wände ist.
Die Verschlußkappe 6 bildet mit dem zentralen Bereich ein 0 Spiegelbild des Endteiles 8 und ist an diesem mit bekannten Mitteln, wie z.B. Schrauben 18, befestigt, die in Schraubenlöchern 13 angeordnet sind. Die genannten Schraubenbohrungen sind in Anschlag, wenn die Teile mit den mit Gewinde versehenen Bohrungen 16 verbunden sind, wozu Schrauben 18 verwendet werden können, um die Teile zusammenzuhalten.
909810/0734
Die innere Fläche 21 der Verschlußkappe 6 ist in einem gekrümmten Bereich 22 eben, wobei der genannte Bereich jener Bereich ist, der an den Endflächen 23 des zentralen Bereiches 7 anliegt. Ein weiterer Teil der Verschlußkappe weist eine ringförmige Zone 26 auf, die konzentrisch mit dem Ende 27 der Blindbohrung 12 ist und dieser gegenüber liegt, wobei die gestrichelte Linie A dieses Teil des Randes der Fläche 26 zeigt, die an dem Rand 28 der halbrunden Fläche 9 anliegt. Die genannten Flächen 21 und 26 liegen ο rechtwinklig zu der Achse der Ausnehmung 9 und der Blindbohrung 12. Ein vorspringendes Teil 31 erstreckt sich zentral über die Fläche 23 hinaus, um im montierten Zustand der Teile eine Blindbohrung zwischen dem mittleren Bereich 7 und der Abschlußkappe 6 entsprechend der und identisch der (spiegelbildlich) Blindbohrung 12.
In den Fig. 2 und 4 ist zu erkennen, daß die untere Fläche des Sockelteils 1, der den zentralen Bereich 7 aufweist, der Endteil 8 und die Abschlußkappe 6 zusammenwirken, um eine gewölbte zylindrische innere Fläche 32 zu bilden, die konzentrisch mit dem Zentrum der halbkugelförmigen Ausnehmung 9 ist. Ein ebener Teil 33 kann vorgesehen werden, um eine Kniescheibe daran zu befestigen, jedoch ist wenigstens der Teil der genannten Oberfläche 32, der mit dem zylindrischen Teil 3 der Prothese zwischen seinen extremen Schwenkpositionen in Kontakt kommt, und zwar zwischen den Positionen 32A und 32B des Sockelteils 1, gewölbt, wie dies zuvor für die nachfolgend aufgeführten Gründe beschrieben ist.
Auf dem zylindrischen Teil 3 ist, wie zuvor erwähnt wurde, eine Klaue 4 für die Einfügung in ein Schienbein des Benutzers angebracht. Am oberen Ende der genannten Klaue ist eine Platte 34 angebracht, deren obere Fläche 36 mit dem gleichen Radius wie die Fläche 32 gewölbt ist. Im wesentlichen in der Verlängerung der Klaue 4 erstreckt sich nach oben ein Ansatz 37, dessen Länge im wesentlichen gleich ist (oder um das Spiel größer) der Abmessung 38
909810/0734
der Verschlußkappe 6 und der gleichen Abmessung 38A des Flansches 41 des Endteiles 8. Am oberen Ende des Ansatzes 37 ist ein zylindrischer Kopf 39 angeformt, der einen solchen Durchmesser und eine solche Länge hat, daß dieser bündig in die Blindbohrung 12, gegen die halbkugelförmxge Fläche der Ausnehmung 9 und in die Blindöffnung, die zwischen dem zentralen Bereich 7 und der Verschlußkappe 8 gebildet wird, anliegt, wenn die genannten zwei Teile, wie in Fig. 3 gezeigt, zusammengesetzt sind.
-]0Ein Gleitstück 42 für die Anordnung zwischen und für die Zusammenwirkung mit sowohl der normalen Kniescheibe K (die normalerweise nicht ersetzt werden braucht) und einer Kniegelenkprothese gemäß der Erfindung ist in Fig. 2 dargestellt. Die Kniescheibe wird vom Chirurgen geschliffen, um die ebene 15Fläche K1 an der dem Gelenk gegenüberliegenden Seite zu erhalten, desweiteren wird eine enge Führungsbohrung K2 zentral in diese gebohrt. Das Gleitstück 42 hat ein Kontaktteil 43 und einen Heftbolzen 44. Der Heftbolzen wird in die Führungsbohrung K2 eingeführt und das Kontaktteil 43 wird so ausgerichtet, daß dieses an der Fläche 33 der Prothese anliegt. Wenn das Knie gebeugt wird, wird sich das genannte Kontaktteil an der äußeren Fläche (links gelegen, wie in Fig. 2 dargestellt) des mit einer Ausnehmung versehenen Teiles 1 so weit wie nötig emporbewegen. Die Muskein und Sehnen, die normalerweise mit der natürlichen Kniescheibe angreifen, bleiben in den meisten Fällen mit dieser verbunden und arbeiten, nachdem die Prothese eingesetzt ist, in normaler Art und Weise mit den Muskeln und Sehnen, die das künstliche Kniegelenk betätigen.
0 Da die Teile groß und mit einfachen Ebenen oder gewölbten zylindrischen Flächen versehen sind, können diese und werden diese gegossen, um enge Toleranzen zwischen diesen zu erhalten, wobei mit dem eingesetzten Kopf 39 das Gelenk stabil und ohne Lockerheit ist, wobei es jedoch leicht und stoßfrei schwenkbar ist. Die Grenzen für das Schwenken werden durch die Flächen 10 und 11 bestimmt, wie dies aus Fig. 2 hervorgeht.
909810/0734 - 10 -
Aus den Zeichnungen ist zu entnehmen, daß die Teile dadurch zusammengefügt werden, daß der Kopf 3 9 gegen die halbzylinderförmige Fläche der Ausnehmung 9 gedrückt und diese axial bewegt wird, bis (vgl. Fig. 1) das rechte Ende 39A des genannten Kopfes vollständig in die Blindbohrung 12 eingreift. Hierdurch ist das Ende 3 9B des genannten Zylinders im wesentlichen eben mit der Fläche 23 des mit einer Ausnehmung versehenen Teiles 1. Die Verschlußkappe 6 wird dann eingesetzt, wobei das vorspringende Teil 31 zwischen dem Kopf 3 9 und der Platte 34 zu liegen kommt. Die Schrauben 18 werden in die öffnungen 13 und entsprechend in die öffnungen 16 eingesetzt und in geeigneter Weise angezogen. Der Kopf 3 9 ist so fest in der Ausnehmung des Teiles 1 gehalten und nur unter Ausnahmebedingungen wird eine axiale Belastung auf die Schrauben 18 ausgeübt werden. Wenn der Benutzer steht, wird die Last direkt von dem mit einer Ausnehmung versehenen Teil 1 über die Fläche 32 und von dort über die Fläche 3 6 zu der Klaue 4 übertragen. Wenn gleichzeitig ein Kontakt zwischen dem oberen Ende des Kopfes 3 9 und der mit dieser zusammenwirkenden Fläche der halbkugelförmigen Ausnehmung 9 besteht, so haben die Kunststoffteile eine ausreichende Elastizität, damit der Druck zwischen den genannten Teilen und den Flächen 3 2 und 3 6 im wesentlichen ausgeglichen wird. Ebenso liegt unter diesen Bedingungen die gesamte Länge des Kopfes 3 9 an dem Gußstück an, das das Teil 1 aufweist, so daß kein Druck auf irgend eine der Schrauben 18 übertragen wird.
Wenn der Benutzer in einer hockenden oder einer sitzenden Stellung ist, wird die Last gleichermaßen von dem mit einer Ausnehmung versehenen Teil 1 zu dem Zylinderteil 3 übertragen, und keine irgendwelche Belastung wird auf die Schrauben ausgeübt.
Wenn jedoch der Fuß des Benutzers angehoben wird, so daß eine Spannkraft auf das Bein ausgeübt wird, dann wird ein Teil dieser Last auf den Flansch 41 des Endteiles 8 ausgeübt, der als ein integraler Bestandteil des mit einer Ausnehmung
- 11 -
909810/0734
versehenen Teiles 1 ausgebildet ist und lediglich ein Teil dieser Spannkraft wirkt auf den Flansch 31 der Verschlußkappe 6 ein. Sogar dies wirkt auf die Schrauben 18 als
Scherbeanspruchung und wird ausreichend von relativ kleinen Schrauben aufgenommen.
Die einzige Art und Weise, in der eine axiale Spannung auf die Schrauben ausgeübt werden kann, besteht dann, wenn
ein Seitendruck auf ein Teil des Beines des Benutzers ausgeübt wird, während das andere Teil abgestützt ist. Dies
ist jedoch nur von geringerer Bedeutung, verglichen zu den normalen Situationen.
Folglich wird das Ziel der Erfindung, wie es oben dargelegt ist, hinreichend durch die zuvor beschriebene und in den
Zeichnungen dargestellte Prothese erreicht, wobei die Belastung der Prothese unter normalen Umständen selten, wenn überhaupt, 300 psi übersteigen wird.
909810/0734
"/JA
e e r s e i f e

Claims (4)

  1. Patentanwälte
    Dipl.-Ing. Helmut M i s s I i η g 6300 Giessen 14-8.1978
    Dipl.-Ing. Richard Schlee Bismarckstrasse 43
    Telefon: (0641) 71019
    Dipl.-Ing. Arne Missling
    Mi/B 13.546
    Laure Prosthetics, Inc., 8140 Shaver Road, Portage, Michigan, U.S.A.
    Künstliches Kniegelenk
    Ansprüche:
    /
    1./Künstliches Kniegelenk, gekennzeichnet durch ein mit einer Ausnehmung versehenes Teil mit einer Klaue (2) und einem Kopfstück (1) an einem Ende, wobei das Kopfstück (1) einen zentralen Bereich (7) mit einer zentral liegenden und teilweise zylindrischen Oberfläche, die eine Ausnehmung (9) bildet und einen weiteren Endteil (8) aufweist, mit einer ersten Blindbohrung (12), mit einer Oberfläche, die eine Fortsetzung der genannten ersten zylindrischen Fläche bildet, wobei die genannte teilweise zylindrische Fläche an jedem Ende durch Flächen (10, 11) begrenzt ist, die einen Abstand zueinander aufweisen und von dieser teilweise zylindrischen Fläche ausgehen und sich bis auf die Umfangsflache des genannten Kopfes erstrecken, um den Schwenkbereich des Kniegelenkes zu begrenzen;
    durch eine Verschlußkappe (6), die am Ende des genannten zentralen Bereiches (7) anliegt, die dem genannten Endteil (8) gegenüberliegt, und mit dem genannten zentralen Bereich eine zweite Blindbohrung bildet, die konzentrisch und spiegelbildlich zu der erstgenannten Blindbohrung (12) ist, wobei die erste Blindbohrung (12), die teilweise zylindrische Fläche und die
    909810/0734
    2836831
    zweite Blindbohrung koaxial zueinander auf einer zentralen Achse liegen und die Kontaktfläche zwischen der Verschlußkappe (6) und dem angrenzenden Teil des zentralen Bereiches senkrecht zu der genannten zentralen Achse liegt; durch abnehmbare Mittel (18) für die starre Befestigung der Verschlußkappe (6) an dem zentralen Bereich (7); durch einen zylindrischen Teil (3), der bündig, jedoch schwenkbar, in der Ausnehmung (9) angeordnet ist und einen Ansatz (3 7) aufweist, der sich im wesentlichen radial nach außen zwischen die beiden Begrenzungsflächen (10, 11.) erstreckt;
    und durch eine Platte (3 4) am Ende des Ansatzes (37) , die im wesentlichen senkrecht zu dessen Erstreckungsrichtung angeordnet ist und eine Klaue (4) aufweist, die sich hinter der genannten Platte in einer Richtung erstreckt, die im wesentlichen eine Fortsetzung der Erstreckungsrichtung des Ansatzes (37) ist.
  2. 2. Kniegelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche des Kopfes (1) in dem Bereich im wesentliehen von der Zone der einen Fläche (10) zu der Zone der anderen Fläche (11) zylindrisch gewölbt und konzentrisch mit der zentralen Achse ist, daß die Fläche (3 6) der Platte (34), die dieser gegenüber liegt, gleichfalls zylindrisch gewölbt und ebenfalls konzentrisch ist, und daß die Abmessung der zuvor genannten Komponenten derart ist, daß wenn der zylindrische Teil (3) gebrauchsfähig in der genannten Ausnehmung (9) liegt, die zwei zuletzt genannten zylindrischen gewölbten Flächen sich in einem lastübertragenden Kontakt zueinander befinden.
  3. 3. Kniegelenk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der ersten Blindbohrung (12) und die Länge der dieser gegenüberliegenden teilweise zylindrischen Fläche zusammen wenigstens so lang wie oder gleich der axialen Länge des Zylinderteiles (3) sind, wobei die gesamte Belastung, die auf die Prothese in einer Richtung wirkt, die im wesentlichen axial zu den genannten Klauen ist, zwischen
    909810/0734
    dem mit einer Ausnehmung versehenen Teil (1) und dem Zylinderteil (3) übertragen wird.
  4. 4. Kniegelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch ein Gleitstück (42) für das Einfügen zwischen der natürlichen Kniescheibe und dem künstlichen Gelenk, wobei das genannte Gleitstück Mittel (44) für die Befestigung desselben an der Kniescheibe aufweist und so geformt ist, daß diese stoßfrei an der dieser gegenüberliegenden Fläche des künstlichen Gelenkes gleiten kann.
    909810/07 34
DE19782835831 1977-08-22 1978-08-16 Kuenstliches kniegelenk Withdrawn DE2835831A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/826,896 US4134158A (en) 1977-08-22 1977-08-22 Knee joint prosthesis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2835831A1 true DE2835831A1 (de) 1979-03-08

Family

ID=25247796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782835831 Withdrawn DE2835831A1 (de) 1977-08-22 1978-08-16 Kuenstliches kniegelenk

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4134158A (de)
JP (1) JPS5463587A (de)
AU (1) AU516776B2 (de)
CA (1) CA1107455A (de)
DE (1) DE2835831A1 (de)
FR (1) FR2400885A1 (de)
GB (1) GB2002638B (de)
SE (1) SE7808817L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3223925A1 (de) * 1982-06-26 1984-01-05 Feldmühle AG, 4000 Düsseldorf Implantierbares ellbogengelenk
DE3315401A1 (de) * 1983-04-28 1984-10-31 Feldmühle AG, 4000 Düsseldorf Kniegelenkendoprothese

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5526987A (en) * 1978-05-31 1980-02-26 Wadsworth Thomas G Elbow replacement prosthetic dentistry device
CA1191301A (en) * 1981-12-07 1985-08-06 Frank M. Lewis Shock absorbing stop for prosthetic devices
FR2628316A1 (fr) * 1988-03-08 1989-09-15 Lebeguec Pierre Prothese totale du genou
US5133761A (en) * 1991-06-12 1992-07-28 Research Development Foundation Finger joint prosthesis
US5509934A (en) * 1992-02-28 1996-04-23 Osteonics Corp. Prosthetic knee tibial component constructed of synthetic polymeric material
US6086592A (en) * 1998-01-07 2000-07-11 Smith & Nephew, Inc. Tissue graft impingement device
DE19809041A1 (de) * 1998-03-04 1999-09-09 Engelbrecht Kniegelenkendoprothese
US6773461B2 (en) 2001-01-29 2004-08-10 Zimmer Technology, Inc. Constrained prosthetic knee with rotating bearing
US6719800B2 (en) * 2001-01-29 2004-04-13 Zimmer Technology, Inc. Constrained prosthetic knee with rotating bearing
US6485519B2 (en) 2001-01-29 2002-11-26 Bristol-Myers Squibb Company Constrained prosthetic knee with rotating bearing
EP1252870A1 (de) * 2001-04-25 2002-10-30 Waldemar Link (GmbH & Co.) Knieprothese mit einem Beugescharnier
FR2855397B1 (fr) * 2003-05-28 2005-07-15 Tornier Sa Prothese de coude
US7998217B1 (en) 2005-02-02 2011-08-16 Biomet Manufacturing Corp. Modular offset stem implants
US7842093B2 (en) * 2006-07-18 2010-11-30 Biomet Manufacturing Corp. Method and apparatus for a knee implant
ATE470412T1 (de) * 2007-11-07 2010-06-15 Gs Dev Ab Künstliches gelenk
EP2272466A1 (de) 2009-07-10 2011-01-12 Medizinische Hochschule Hannover Knieprothese und Herstellungsverfahren
US8545571B2 (en) 2010-07-30 2013-10-01 Howmedica Osteonics Corp. Stabilized knee prosthesis
US11224518B2 (en) * 2010-08-27 2022-01-18 Acumed Llc Elbow prosthesis and method of use
EP3049027B1 (de) * 2013-09-27 2019-02-06 Joint Innovation Technology, LLC Reverse knieprothese
DE102015102391B3 (de) * 2015-02-19 2016-06-23 Implantcast Gmbh Endoprothese für die Kniegelenkarthrodese

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3638243A (en) * 1970-05-04 1972-02-01 Univ Ohio State Surgically implantable prosthetic joint
US3694821A (en) * 1970-11-02 1972-10-03 Walter D Moritz Artificial skeletal joint
US3945053A (en) * 1973-03-05 1976-03-23 Purdue Research Foundation Rolling contact prosthetic knee joint
US3918101A (en) * 1973-10-02 1975-11-11 Jean Lagrange Total knee-joint prosthesis
US3990118A (en) * 1974-10-31 1976-11-09 Bio-Dynamics, Inc. Joint prosthesis

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3223925A1 (de) * 1982-06-26 1984-01-05 Feldmühle AG, 4000 Düsseldorf Implantierbares ellbogengelenk
DE3315401A1 (de) * 1983-04-28 1984-10-31 Feldmühle AG, 4000 Düsseldorf Kniegelenkendoprothese

Also Published As

Publication number Publication date
AU3916278A (en) 1980-02-28
FR2400885A1 (fr) 1979-03-23
GB2002638A (en) 1979-02-28
FR2400885B3 (de) 1981-05-29
AU516776B2 (en) 1981-06-18
JPS5463587A (en) 1979-05-22
US4134158A (en) 1979-01-16
SE7808817L (sv) 1979-02-23
GB2002638B (en) 1982-03-03
CA1107455A (en) 1981-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2835831A1 (de) Kuenstliches kniegelenk
EP0955021B1 (de) Satz von Bandscheiben-Endoprothesen
DE60033876T2 (de) Modularer tibialer Einsatz für ein prosthetisches System
DE3305237C2 (de) Trochleo-patellare Knievollprothese
DE4028510C2 (de) Endoprothese
AT401665B (de) Scharnier, insbesondere für türen
EP0174531B1 (de) Endoprothese eines Gelenks
DE7532545U (de)
DE3120971A1 (de) Wiederverwendbarer sicherheitsanhaenger
DE2122390A1 (de) Kniegelenk-endoprothese
DE3440521A1 (de) Scharnier fuer kniegelenkbandage
DE2007214A1 (de) Ellenbogengelenkprothese
DE3422127A1 (de) Justierbares verbindungselement fuer prothesenteile
DE2636816C2 (de) Kniegelenk-Endoprothese
DE2447772A1 (de) Gelenk-endoprothese
DE2830354A1 (de) Gelenk-endoprothese
EP0515830B1 (de) Schere
EP0547476A1 (de) Kniegelenkendoprothese
DE3627097A1 (de) Stiel fuer gelenk-endoprothesen
WO1998004215A1 (de) Endoprothese
DE3136636A1 (de) Tibiaplateau aus kunststoff mit einer unterlagplatte aus hartem material
DE69719757T2 (de) Anordnung für eine beinprothese
DE7600101U1 (de) Fester scharnierbeschlag
DE102014114430A1 (de) Orthesengelenk
EP1809216B1 (de) Kippstabiles Drehgelenk und damit aufgebautes orthopädietechnisches Bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee