DE2814712A1 - Stellwinkel - Google Patents

Stellwinkel

Info

Publication number
DE2814712A1
DE2814712A1 DE19782814712 DE2814712A DE2814712A1 DE 2814712 A1 DE2814712 A1 DE 2814712A1 DE 19782814712 DE19782814712 DE 19782814712 DE 2814712 A DE2814712 A DE 2814712A DE 2814712 A1 DE2814712 A1 DE 2814712A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuators
actuator
pull
bracket according
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782814712
Other languages
English (en)
Inventor
Toshiaki Hiratani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HIRATANI
Original Assignee
HIRATANI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HIRATANI filed Critical HIRATANI
Publication of DE2814712A1 publication Critical patent/DE2814712A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/56Gauges for measuring angles or tapers, e.g. conical calipers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/02Rulers with scales or marks for direct reading

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

DiDi.- .η.', ;,.
Pafenf*mvi!t6
Masazo Nakamura
und
Toshiaki Hiratani Osaka, Japan
Stellwinkel
Die Erfindung betrifft einen Stellwinkel, wie er auf dem Bausektor Verwendung findet.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Stellwinkel zu schaffen, der einfach zusammensetzbar und nach seiner Verwendung zusammenklappbar ist, so daß er leicht zu befördern ist. Der Stellwinkel soll auf Winkel von 90° und weniger mühelos einstellbar sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch zwei an ihrem inneren Ende um eine Achse gegeneinander verschwenkbaren Stellgliedern, zwischen deren Außenkanten in zusammengebautem Zustand ein rechter Winkel gebildet ist, durch ein Verbindungsstück, dessen eines Ende schwenkbar an einem der beiden Stellglieder befestigt und dessen anderes Ende lösbar an dem anderen der beiden Stellglieder gehalten ist, und durch eine an dem anderen der beiden Stellglieder angeordnete Haltevorrichtung zur zeitweisen Halterung des Verbindungsstücks an dem anderen Stellglied, wobei das Verbindungsstück einen Schlitz aufweist zur gleitbaren Bewegung der Haltevorrichtung zum Zusammenklappen des Stellwinkels .
/2
90981 1/061S
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Jig. 1 die Draufsicht eines Stellwinkels nach, der Erfindung;
Fig. 2 eine Seitenansicht des äußeren Endes des längeren der "beiden Stellglieder;
Fig. 3 einen Schnitt gemäß der Linie III-III in Fig. 1; Fig. 4- einen Schnitt durch, einen Teil des Auszugteils; Fig. 5 einen Schnitt gemäß der Linie V-V in Fxg. 1 j
Fig. 6 eine Draufsicht des zusammengeklappten Stellwinkels nach Fig. 1;
Fig. 7 die Darstellung einer anderen Ausbildungsform des Eingriffsteils;
Fig. 8 eine Seitenansicht des Eingriffteils nach Fig. 7·
Der in Fig. 1 bis 3 dargestellte erfindungsgemäße Stellwinkel umfaßt zwei rohrförmige Stellglieder 1 und 2 von rechteckigem Querschnitt. Die beiden Stellglieder sind um einen Drehzapfen 5 gegeneinander verschwenkbar, wobei ihre abgeschrägten Innenflächen so aneinanderstoßen, daß sich die Außenkante 3 des langen Stellglieds Λ im rechten Winkel zur Außenkante 4 des kurzen Stellglieds 2 befindet.
Die Schwenkachse befindet sich auf einer Verlängerungslinie der Stoßfläche und am Schnittpunkt oder vorzugsweise an der Innenseite des Schnittpunkts der Innenkante 6 des Stellglieds
/3 90981 1/0615
28U712
und der Innenkante des Stellglieds 2, so daß bei zusammengeklapptem Stellwinkel die beiden Innenkanten parallel zueinander verlaufen. Wie in Fig. 5 dargestellt, weisen die beiden Stellglieder 1 und 2 miteinander in Eingriff stehende vorspringende Teile 8 und 9 auf, durch welche sich der Drehzapfen 5 erstreckt.
An der Oberseite der beiden Stellglieder 1 , 2 ist ein Verbindungsstück 10 befestigt, dessen eines Ende über einen Zapfen 12 schwenkbar an einem Halteteil 11 befestigt ist, das sich von der Innenkante 6 des Stellglieds 1 wegerstreckt und dessen anderes Ende über eine Festspannvorrichtung 14, die an einem von der Innenkante 7 nach innen ragenden Träger 13 angeordnet ist, lösbar am Stellglied 2 befestigt ist. Die Pestspannvorrichtung 14 umfaßt einen Gewindescnaft 15» der sich durch die Halterung 13 erstreckt, einen Längsschlitz 16 im Verbindungsstück 10 und eine gerändelte Sicherungsmutter 1 die auf den Schaft 15 geschraubt ist (Fig. 3). Wenn die Mutter festgezogen ist, wodurch das Verbindungsstück am Stellglied 2 festgelegt wird, sind die beiden Stellglieder mit dem Verbindungsstück einstückig verbunden. Die Mutter 17 weist an der Unterseite einen Vorsprung 18 auf, der in eine Erweiterung am entsprechenden Ende des Schlitzes 16 im Verbindungsstück 10 paßt.
Die beiden Stellglieder 1, 2 sind an den den aneinanderstoßenden Enden entgegengesetzten Enden 19» 20 offen ausgebildet, um die Verlängerungsglieder 21 bzw. 22 aufzunehmen, welche ebenfalls rohrförmig und von rechteckigem Querschnitt sind. Die Auszugteile sind aus- und einschiebbar, so daß die Länge der Stellglieder beliebig vergrößert werden kann. Wie aus Fig. 4 ersichtlich, weist die Wand jedes Auszugteils Ausnehmungen auf, in denen jeweils eine Kugel 25 angeordnet ist, die durch eine Feder 24 nach außen gedrückt wird, wobei die Feder in einem seitlich in das geweilige Auszugteil einge
90981 1/0615
28H712
(o
schraubten Federlager 23 befestigt ist. Die Innenfläche der Stellglieder 1, 2 wird von mehren solcher Kugeln beaufschlagt, wodurch eine leichte Gleitbewegung der Auszugteile gewährleistet ist.
Die Auszugteile können zeitweilig mit entsprechenden Mitteln am jeweiligen Stellglied befestigt werden, z.B. durch eine Schraube oder einen Ansatz 27, der ebenfalls durch eine Feder 26 beaufschlagt wird. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, zwischen Auszugteil und äußerem Stellglied einen verhältnismäßig engen Eingriff vorzusehen, so daß das Auszugteil nur unter Kraftanwendung herausziehbar ist. Die Auszugteile 21 bzw. 22 weisen an ihren Außenenden ein vergrößertes Abschlußteil oder einen Kopf 28 bzw. 29 auf, dessen äußerer Rand in einer Linie mit der Außenkante 3 bzw. 4- der Stellglieder 1, 2 liegt. Das Abschlußteil dient auch als Anschlag, der verhindert, daß das Auszugteil ganz in das jeweilige Stellglied hineingleitet.
In dem kurzen Stellglied 2 und dem Abschlußteil des Auszugteils 22 sind in etwa gleicher Entfernung von der Außenkante 4- des Stellglieds 2 bzw.seiner Verlängerungslinie zwei Eingriffstifte 30, 31 vorgesehen. Wie in Fig. 5 dargestellt, ist der Stift 30 gleitbar in einer seitlichen Ausnehmung 32 des Stellglieds 2 angeordnet, wobei er mit einer Kugel 34- in Eingriff steht, welche von einer Feder 37 beaufschlagt wird, die an einer Stellschraube 36 in einer anderen seitlichen Ausnehmung 32 lotrecht zur seitlichen Ausnehmung 35 befestigt ist, wobei die Kugel mit einer der beiden ringförmigen Ausnehmungen 33, 33' des Stifts in Eingriff stäit. Bei Bedarf wird der Stift 30 gemäß Fig. 5 in Virksteilung gebracht, wobei sein unteres Ende an der Bodenfläche des Stellglieds 2 herausragt, und wobei sich die Kugel 34- in der Ausnehmung 33 befindet. Wenn der Stift 30 nicht benötigt wird, wird er eingeschoben, bis die Kugel mit der anderen Ausnehmung 33' in Eingriff gelangt. Der Stift 31 am Auszugteil 22 ist entsprechend konstruiert.
/5 909811/0615
28U712
Fig. 6 stellt den Stellwinkel nach, der Erfindung in zusammengeklapptem Zustand dar. Zuerst wird hierzu die Sicherungsmutter 17 gelockert. Das Stellglied 2 ist nun um den Drehzapfen 5 drehbar, wobei der Schaft 15 in dem Schlitz 16 des Verbindungsstücks 10 gleitet. Das Stellglied 2 dreht sich entgegen dem Uhrzeigersinn zum Stellglied 1 in Fig. 1 hin, während sich das Verbindungsstück 10 um den Drehzapfen 12 im TJhr zeiger sinn dreht, bis der Schaft 15 das andere Ende des Schlitzes 16 erreicht. Nun befindet sich, das Stellglied 2 parallel zum Stellglied 1 und das Verbindungsstück 10 liegt gemäß Fig. 6 über den beiden Stellgliedern. Die Mutter I7 wird wieder angezogen, wodurch die Stellglieder 1, 2 und das Verbindungsstück festgespannt werden.
Um den zusammengeklappten Stellwinkel wieder in Arbeitsstellung zu bringen, wird der obenbeschriebene Vorgang in umgekehrter Reihenfolge ausgeführt und die Sicherungsmutter I7 wieder festgeschraubt. Nun steht die Außenkante 3 des Stellglieds 1 genau im rechten Winkel zur Außenkante 4- des Stellglieds 2.
Bei der Prüfung rechter Winkel mit dem so zusammengesetzten Stellwinkel ist jedes Auszugteil aus dem entsprechenden Stellglied herausziehbar und nach Bedarf verlängerbar. Wenn nötig, kann das Stellglied 2 z.B. auf dem zu prüfenden Bauholzteil aufgesetzt werden, wobei die Stifte 30, 31 dessen Rand beaufschlagen und das Stellglied 1 zur Prüfung bzw. Festlegung des rechten Winkels benutzt wird.
Das Verbindungsstück 10 mit geradem Schlitz gemäß der Darstellung ist einfach konstruiert und billig in der Herstellung. Es kann auch einen bogenförmigen Schlitz mit verhältnismäßig großem Radius aufweisen. Ein solcher bogen-
V>ftq
förmiger Schlitz gewährleistet ein reibungslose-ZZusammenklappen.
Die bevorzugte Ausfuhrungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist drei Ebenen auf: eine Ebene 38 an der Innen-
9 09811/0615
28H712
kante 6 des Stellglieds 1, die zweite Ebene 38' an der Innenkante 7 des Stellglieds 2, und die dritte Ebene 39 an der Oberseite des Stellglieds 1. Bei der Verwendung des Stellwinkels beispielsweise bei der Montage eines Fensterrahmens können diese Ebenen zur Prüfung der waagrechten Anordnung des horizontalen Rahmenteils sowie der rechten Winkel dienen.
Die an der Innenkante 6 des Stellglieds 1 wegragende Halterung 11 bildet einen geeigneten Abstand zwischen den beiden Stellgliedern 1 und 2 auch bei zusammengeklapptem Stellwinkel, wobei die Ebenen 38 und 38' geschützt sind.
Zweckmäßiger we is e können an der Außenkante 3 des -Stellglieds und der Außenkante 4 des Stellglieds 2 jeweils Punkte H und J eingeprägt sein, wobei der Abstand zwischen der Eckkante des Stellwinkels und dem Punkt II und der Abstand zwischen der Eckkante und dem Punkt J in einem Verhältnis von 4 : 3 stehen. Die Rechtwinkligkeit des Stellwinkels kann durch Messen des Abstands zwischen den Punkten Ξ und J geprüft werden, wobei ein Verhältnis von 5 : 4- und 5 : 3 gegenüber dem Punkt H bzw. J gegeben sein muß. Die Außenkanten 3 und 4 können auch mit einer Skala versehen sein, daß sie auch als Lineal verwendbar sind.
Die Oberfläche des Auszugteils 22 weist am äußeren Ende eine Ausnehmung 40 auf, so daß das Teil mit dem Finger leicht herausgezogen werden kann.
Auf dem Stellglied 2 ist eine Bezugslinie 41 und auf dem Verbindungsstück 10 ist eine Winkelskala 42 angebracht. Durch Ausrichten der Bezugslinie 41 mit einem gewünschtai Winkel und Festziehen der Sicherungsmutter 17 kann der gewünschte Winkel zwischen den Außenkanten 3 und 4 eingestellt werden. Der Stellwinkel kann nun auch zum Prüfen oder Festlegen eines Winkels von weniger als 90° verwendet werden.
909811/0615 /7
28U712 -7-
Fig. 7 und 8 zeigen eine andere Ausführungsform des Eingriffteils des Stellglieds 2. Der äußere Rand 29 des verstärkten Endes des Auszugteils 22 weist eine Schwalbenschwanznut 44 auf, in der ein Eingriffteil 45 gleitbar angeordnet ist. Es ist an dem Auszugteil durch, eine Stellschraube 47 befestigt, die sich, durch einen axialen Schlitz 46 in dem Teil 45 erstreckt. Bei Bedarf wird das Eingriffteil 45 herausgeschoben, so daß es entsprechend Fig. 7 nach unten herausragt. Wenn das Eingriff teil nicht gebraucht wird, wird die Stellschraube 47 gelockert und das Teil 45 in seine normale Stellung geschoben.
Der Stellwinkel nach der Erfindung kann, aus rostfreiem Stahl, oder wegen des geringen Gewichts und der leichten maschinellen Bearbeitbarkeit vorzugsweise aus Aluminium bestehen.
Wie die vorstehende Beschreibung zeigt, ist der erfindungsgemäße Stellwinkel einfach zu handhaben, zusammenzuklappen und zu befördern, und Winkel von 90° und weniger sind genau und einfach einstellbar.
Patentanwälte Dip!, γι'·= Eder
8 Liünclivän -yOftfusuuathstraUa
9 09811/0615

Claims (7)

Patentanwälte Dipl. ng. E Bder DIpI--Ing. K. Schiöschke München 4u, tiisaoethstraße34 28U712 Mas azo Hakamura und Toshiaki Hiratani Osaka,Japan Stellwinkel Patentansprüche :
1. Stellwinkel, gekennzeichnet durch zwei an ihrem inneren Ende um eine Achse gegeneinander verschwenkbaren Stellgliedern (1, 2), zwischen deren Außenkanten in zusammengebautem Zustand ein rechter Winkel gebildet ist, durch ein Verbindungsstück (10), dessen eines Ende schwenkbar an einem der beiden Stellglieder (1, 2) befestigt und dessen anderes Ende lösbar an dem anderen der beiden Stellglieder gehalten ist, und durch eine an dem anderen der beiden Stellglieder angeordnete Haltevorrichtung zur zeitweisen Halterung des Verbindungsstücks an dem anderen Stellglied, wobei das Verbindungsstück einen Schlitz (16) aufweist zur gleitbaren Bewegung der Haltevorrichtung zum Zusammenklappen des Stellwinkels.
2. Stellwinkel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (16) geradlinig verläuft.
3. Stellwinkel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz bogenförmig verläuft.
811/0615
ORIGINAL INSPECTED
28H712
4. Stellwinkel nach, einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in einem oder in beiden Stellgliedern ein gleitbares Auszugteil (21, 22) vorgesehen ist, an dessen äußerem Ende auf der Verlängerungslinie vom äußeren Rand des entsprechenden Stellglieds sich eine Eingriffsfläche befindet.
5. Stellwinkel nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellglieder rohrförmig sind und einen rechteckigen Querschnitt aufweisen, und daß ihr äußeres Ende offen ausgebildet ist zur Aufnahme des jeweiligen Auszugteils.
6. Stellwinkel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an einem der Stellglieder und dessen Auszugteil eine Eingriffsvorrichtung vorgesehen ist.
7. Stellwinkel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellwinkel mindestens eine Ebene aufweist.
Patentanwälte Dipl. ryf <= Eder
D|Pf· ''#
90981 1/0615
DE19782814712 1977-09-01 1978-04-05 Stellwinkel Pending DE2814712A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10571677A JPS5439155A (en) 1977-09-01 1977-09-01 Folding large bell

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2814712A1 true DE2814712A1 (de) 1979-03-15

Family

ID=14415050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782814712 Pending DE2814712A1 (de) 1977-09-01 1978-04-05 Stellwinkel

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5439155A (de)
DE (1) DE2814712A1 (de)
GB (1) GB1595748A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4813149A (en) * 1987-12-01 1989-03-21 Herkimer Robert D Level device
US4955141A (en) * 1988-09-20 1990-09-11 Welch Richard E Adjustable pivot angle square invention
DE4438404A1 (de) * 1993-11-05 1995-05-11 Klaus Bau Technik Gmbh Vorrichtung zum Verbinden der Schenkel eines Winkels
WO2008084302A1 (en) * 2006-12-28 2008-07-17 Gsg International S.P.A. Apparatus and method for measuring frames
CN105180781A (zh) * 2015-09-06 2015-12-23 河南平高电气股份有限公司 一种倒角测量工具
CN109443142A (zh) * 2018-09-27 2019-03-08 杨博闻 一种快速测算的开立方器

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56153804U (de) * 1980-04-18 1981-11-17
JPS56155308U (de) * 1980-04-22 1981-11-19
CH661128A5 (de) * 1983-09-07 1987-06-30 Proton Ag Messsonde zu potentiometrischer messung von ionenkonzentrationen, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung.
US4913793A (en) * 1985-09-10 1990-04-03 Broadley-James Corporation Reference electrode and method of making same
GB2196438A (en) * 1986-10-15 1988-04-27 Walter Jones Angle indicating device
GB2265018A (en) * 1992-03-06 1993-09-15 Eric Lyon Builders collapsible set square
JPH08280468A (ja) * 1995-04-17 1996-10-29 Kudo Shigeo 家具等の揺れ防止装置
GB2303461B (en) * 1995-07-19 1998-12-09 Alec George Nicholls Folding square/straight edge
US6334261B1 (en) 1999-10-20 2002-01-01 The Stanley Works Collapsible square

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US948777A (en) * 1910-02-08 Uuno Tuomi Combined carpenter's tool.
US766562A (en) * 1904-04-13 1904-08-02 Joseph E Wertz Combination-rule.
US1394088A (en) * 1921-04-06 1921-10-18 John Wm Heller Folding rule

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4813149A (en) * 1987-12-01 1989-03-21 Herkimer Robert D Level device
US4955141A (en) * 1988-09-20 1990-09-11 Welch Richard E Adjustable pivot angle square invention
DE4438404A1 (de) * 1993-11-05 1995-05-11 Klaus Bau Technik Gmbh Vorrichtung zum Verbinden der Schenkel eines Winkels
WO1995012728A1 (de) * 1993-11-05 1995-05-11 Klaus Bau-Technik Gmbh Vorrichtung zum verbinden der schenkel eines winkels
WO2008084302A1 (en) * 2006-12-28 2008-07-17 Gsg International S.P.A. Apparatus and method for measuring frames
CN105180781A (zh) * 2015-09-06 2015-12-23 河南平高电气股份有限公司 一种倒角测量工具
CN105180781B (zh) * 2015-09-06 2019-01-22 河南平高电气股份有限公司 一种倒角测量工具
CN109443142A (zh) * 2018-09-27 2019-03-08 杨博闻 一种快速测算的开立方器
CN109443142B (zh) * 2018-09-27 2020-06-19 杨博闻 一种快速测算的开立方器

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5439155A (en) 1979-03-26
GB1595748A (en) 1981-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2814712A1 (de) Stellwinkel
DE3502556A1 (de) Universelles geometrisches geraet
WO1995012728A1 (de) Vorrichtung zum verbinden der schenkel eines winkels
DE1500882B1 (de) Rabmenanordnung,insbesondere Gelaender
DE102017000491A1 (de) Schweißnahtlehre zur Messung der Abmessungen einer Schweißnaht
DE3331798A1 (de) Bandmass mit einer den wahren nullpunkt fuer durchzufuehrende messungen definierenden vorrichtung
DE102013011629A1 (de) Handmessgerät zum Messen eines Längenmaßes
DE102010038569A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung einer Fuge
DE3104295C2 (de) &#34;In mehreren Gebrauchsstellungen verwendbares zweibeiniges Unterstützungsgestell für tragbare automatische Waffen&#34;
DE2134793C2 (de) An einem Zeichentisch anbringbare Zeichenvorrichtung
DE3402786C2 (de) Tastatur für Rechner, Schreibgeräte oder dergleichen
WO1999046561A1 (de) Wasserwaage
EP1707075A1 (de) Falttisch und Beschlag für Falttische
DE102018101891B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Winkelmessung
DE202007003439U1 (de) Winkelschmiege
DD221011A1 (de) Messtaster
DE312521C (de)
DE8609211U1 (de) Gerät zum Anzeichnen von Treppenstufen bei der Montage
DE1963150U (de) Vorrichtung zum messen von winkeln.
DE690509C (de) Zum Zeichnen und Messen von Winkeln dienender verstellbarer Zeichenwinkel
DE2423306A1 (de) Zeichenvorrichtung
DE451129C (de) Ellipsenzirkel
DE202022000972U1 (de) Gliedermaßstab zur Verwendung als Zirkel und Kopierwerkzeug
DE102015102861A1 (de) Schnellkopplungsvorrichtung
DE102022001188A1 (de) Gliedermaßstab zur Verwendung als Zirkel und Kopierwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
OHJ Non-payment of the annual fee