DE8609211U1 - Gerät zum Anzeichnen von Treppenstufen bei der Montage - Google Patents

Gerät zum Anzeichnen von Treppenstufen bei der Montage

Info

Publication number
DE8609211U1
DE8609211U1 DE19868609211 DE8609211U DE8609211U1 DE 8609211 U1 DE8609211 U1 DE 8609211U1 DE 19868609211 DE19868609211 DE 19868609211 DE 8609211 U DE8609211 U DE 8609211U DE 8609211 U1 DE8609211 U1 DE 8609211U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
ruler
stop
longitudinal axis
length scale
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868609211
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gelu Treppen Luiso-Lutz 7410 Reutlingen De GmbH
Original Assignee
Gelu Treppen Luiso-Lutz 7410 Reutlingen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gelu Treppen Luiso-Lutz 7410 Reutlingen De GmbH filed Critical Gelu Treppen Luiso-Lutz 7410 Reutlingen De GmbH
Priority to DE19868609211 priority Critical patent/DE8609211U1/de
Publication of DE8609211U1 publication Critical patent/DE8609211U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/26Implements for finishing work on buildings for mounting staircases, e.g. tools for marking steps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)

Description

Akte 117-1
Patentanwalt Dip!, ing* Hans Kuchör 741 Reutlingen
Webad-StajuB-WiO 4, Telefon 42521
Die Neuerung betrifft ein Gerät zum Anzeichnen von Treppenstufen und/oder deren Befestigungsmittel bei der Montage.gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Im Treppepbau wird bisher der seitliche Umriß jeder Treppenstufe einer Freisichttreppe an der tragenden Wand nach einer Maßliste r\ mit Hilfe eines Meterstabes und einer Wasserwaage aufgezeichnet, danach werden die Befestigungsmittel (Dübel oder Anker) in die Wand eingebracht und schließlich die Treppenstufen montiert. Dieses bekannte Montageverfahren ist sehr umständlich, zeitraubend und fehlerträchtig, weil in ständiger Wiederholung an der Wand vier Zeichenvorgänge ausgeführt werden müssen* Anzeichen einer senkrechten Linie, darauf Abtragen der Stufenhöhe, Anzeichnen einer waagerechten Linie und darauf Abtragen der Stufenbreite. Dabei können durch Summation gleichsinniger Fehler beim Abtragen der Längenmaße und/oder von Winkelabweichungen gegenüber der Senkrechten oder der Waagerechten beträchtliche Fehler entstehen.
Gelu-Treppen
Luiso-Lutz GmbH I
7410 Reutlingen 28 ®
J Gerät zum Anzeichnen von Treppenstufen bei der Montage I
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gerät zum Aufzeichnen von Treppenstufen anzugeben, mit dem schneller und müheloser gearbeitet werden kann und bei dem die Vorgenannten Fehler nicht oder vermindert auftreten. Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst. Auf diese Weise braucht mindestens eine der Längenabmessungen nur einmal eingestellt zu werden und kann dann mit größerer Genauigkeit wiederholt abgetragen werden, und es braucht nur auf äöfi richtigen Verlauf einer dsr beiden Richtungen geachtet zu werden, worauf sich der richtige Verlauf
Oder anderen Richtung von selbst einstellt.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Neuerung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Neuerung wird nachstehend an Hand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Hierbei zeigt Figur 1 eine Vorderansicht eines ersten Ausführungsbeispieles, Figur 2 einen Schnitt durch die in Figur 1 dargestellte Anordnung
gemäß der Schnittlinie II-II,
Figur 3 eine Vorderansicht eines zweiten Ausführungsbeispieles, Figur 4 eine Draufsicht auf die in Figur 3 dargestellte Anordnung, Figur 5 .eine Vorderansicht eines dritten Ausführungsbeispieles, Figur 6 eine Seitenansicht der in Figur 5 dargestellten Anordnung, Figur 7 eine Draufsicht auf die in Figur 5 dargestellte Anordnung, Figur 8 eine Vorderansicht eines vierten Ausführungsbeispieles und Figur 9 einen Ausschnitt aus einer Vorderansicht eines fünften
Ausführungsbeispieles.
Bei dem in den Figuren 1 utid 2 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel sind eine mit einer ersten Längenskala 1 versehene Schiene 2
und ein mit einer zweiten Längenskala 3 versehenes Lineal 4 in einem rechten Winkel fest miteinander verbunden. Eine auf der
5
Schiene 2 entlang deren Längsachse/verschiebbare und mittels einer Klemmvorrichtung 6 an jeder Stelle ihrer Bahn feststeilbare erste Führungsvorrichtung 7 trägt einen nach der einen Seite von der Schiene senkrecht abstehenden Anschlag 8. Am Schnittpunkt einer Unterkante des Anschlages 8 mit der äußeren Kante der Schien 2 sind am Anschlag 8 zwei Spitzen 9 befestigt. Eine auf der Führungsvorrichtung 9 sitzende Marke 10 korrespondiert mit der Längenskala 1. In ähnlicher Weise trägt eine auf dem Lineal 4 entlang dessen Längsachse verschiebba-
v re und mittels einer Klemmvorrichtung 12 an jeder Stelle ihrer Bahn feststellbare Führungsvorrichtung 13 einen zweiten Anschlag 14, der vom Lineal 4 senkrecht absteht und auf die von der Schiene 2 abgewandte Seite weist. Eine mit der zweiten Führungsvorrichtung 13 verbundene zweite Marke 15 korrespondiert mit der zweiten Längenskala 3. Eine Libelle 16 ist mit dem damit eine Wasserwaage bildenden Lineal 4 verbunden.
Zur Handhabung verschiebt man zunächst den Anschlag 8 längs der \J Längenskala 1 auf die gewünschte Stufenhöhe und stellt ihn fest. Sodann verschiebt man den Anschlag 14 längs der Längenskala 3 auf die gewünschte Stufenbreite i'nd stellt ihn ebenfalls fest. Danach wird der vom Anschlag 8 und der Schiene 2 gebildete Winkel in Position an der Vorderkante eines Treppenabsatzes 17 gebracht und das Lineal 4 mittels der Libelle 16 waagerecht gestellt. Alsdann kann an der Unterkante des Lineals 4 und an der senkrechten Kante des zweiten Anschlages 14 eine Markierung 18 für die obere und für die vordere Kante dar ersten Treppenstufe angezeichnet werden. Zum Anzeichen folgender gleicher Treppenstufen braucht man lediglich die Spitze 9 auf den Schnittpunkt der zuvor gezeichneten Linienl8 zu setzen und das Gerät,,mit d.ert.Libelle ,erneut waagerecht auszurichten
Das in den Figuren 3 und 4 dargestelle zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich vom ersten im wesentlichen dadurch, daß seine erste Führungsvorrichtung 7' das Lineal 4' mit der Schiene 2' verbindet, daß sein Anschlag 81 fest mit dem oberen Ende der Schiene 2' verbunden ist und daß es keinen zweiten Anschlag aufweist. Die Handhabung des Gerätes weicht insofern ab, als nur die Stufenhöhe einzustellen ist und die Stufenbreite jedesmal erneut abgelesen werden und durch eine Markierung 19 angezeichnet werden muß. Eine nicht näher dargestellte Abwandlung des zweiten Ausführungsbeispieles ist durch Anbringen eines zweiten Anschlages, wie ( er beim ersten vorgesehen ist, möglich.
Das in den Figuren 5, 6 und 7 dargestellte dritte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich im wesentlichen dadurch von den vorhergehenden Ausführungsbeispielen, daß eine entlang der Längsachse 5" der Schiene 211 verschiebbare erste Führungsvorrichtung 711 ( mit einer entlang der Längsachse II1' des Lineals
411 verschiebbaren zweiten Führungsvorrichtung 13" verbunden ist. Eine gemeinsame Klemmvorrichtung 20 stellt sowohl die Schiene 2'1
( als auch das Lineal 411 in der kombinierten Führungsvorrichtung ■7'1, 13' ' fest. Das Anzeichnen der Stufen erfolgt an der Ober- und
{ der Vorderkante des Lineals 41' durch Anbringen zweier Linien 18''. Da das Lineal A'' längsverschiebbar ist sind zwei Libellen 16'' angebracht, so daß immer mindestens eine derselben sichtbar ist. Am oberen Endp der Schiene 211 ist -..··,·. Anschlag 8'' in einer Bohrung 21 verschiebbar angeordnet, so daß er in ähnlicher Weise wie das Lineal 411 wahlweise auf der einen oder der anderen Seite her-
•5-
vorstehen kann. Da auch das Lineal in Bezug auf die Schiene sowohl nach links als auch nach rechts hervorstehen kann, ist das Gerät sowohl bei nach links als auch bei nach rechts abfallenden Treppen verwendbar. Eine solche Verwendbarkeit ergibt sich auch dann, wenn der Anschlag und das Lineal an der Schiene bzw. an der ersten Führungsvorrichtung von der einen auf die andere Seite umsetzbar befestigt sind. In diesem Falle kann es zweckmäßig se4n, die Längenskalen 1 und 3 auf beiden Breitseiten der Schiene und Γ) des Lineals oder auf deren Schmalseite 29 bzw. 30 anzuordnen.
Das in Figur 8 dargestellt vierte Ausführungsbeispiel besteht aus einem Zeichendreieck 25, das mit einem Handgriff 28 und einer Libelle 16''' verbunden ist und längs dessen senkrecht aufeinanderstellenden Randbereichen 23, 24 Führungsschienen für zwei von ihnen senkrecht abstehende Anschläge 26, 27 angeordnet sind, die je eine Längenskala 21, 22 tragen.
Beim Anreißen von Treppenstufen bei der Montage besteht oft die Notwendigkeit, sowohl die Ober- als auch die Unterkante der Treppenstufen anzuzeichnen. Zu diesem Zweck ist bei dem in Figur 9 dargestellten fünften Ausführungsbeispiel das Lineal 4'11 Tiit Hilfe einer parallel zu ihm verlaufenden, tiach unten ausfahrbaren Randleiste 31 in einer der Stärke (Dicke) der Treppenstufen entsprechenden Weise verbreiterbar. Die Randleiste ist mittels zweier im Lineal 4'1' versenkbarer stabförmiger Halter, die mittels einer dritten Klemmvorrichtung 33, 34 feststellbar sind, mit dem Lineal 4 ' ' ' verbunden.
Γι Γι ·"
•"'ι!: Γι Γι ·"; .. .:

Claims (9)

. .... ? V-!,,.".:11, Akte 117-1 Schutzansprüche
1) Gerät zum Anzeichnen von Treppenstufen und/oder deren Befestigungsmittel bei der Montage, gekennzeichnet durch ,a) eine senkrechte Schiene (2) ,
b) einen von der Schiene (2) nach der einen Seite senkrecht abstehenden Anschlag (8),
c) ei,-, von der Schiene (2) nach der anderen Seite senkrecht abstehendes Lineal (4),
d) eine entlang einer Längsachse (5) der Schiene (2) verschiebbare erste Führungsvorrichtung (7 bzw. 71), die mittels einer ersten Klemmvorrichtung (6) an jeder Stelle ihr3-r Bahn auf der Schiene (2) feststellbar ist und die
dl) entweder den Anschlag (8) mit der Schiene (2) verbindet, wobei das Lineal (4) mit einem Ende der Schiene (2) fest verbunden ist (Figur 1), oder die
d2) das Lineal (41) mit der Schiene (21) verbindet, wobei der Anschlag (81) mit einem *nde der Schiene (21) fest verbunden ist (Figur 3) ,
f ( J
e) eine mit der Schiene (2) verbundene erste Längenskala (1),
mit der eine mit der ersten Führungsvorrichtung (7) verbundene Marke (10) korrespondiert,
f) eine mit dem Lineal (4) verbundene zweite Längenskala (3) und
g) eine mit einem Teil des Gerätes verbundene Libelle (18).
e α t·· *«··#»■ r» ·
2) Gerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
h) eine entlang einer Längsachse (11 bzw. 11') des Lineals (4 bzw. 4') verschiebbare zweite Führungsvorrichtung (13,
bzw. 13'), die entweder
hl) einen zweiten Anschlag (14) mit dem Lineal (4) verbindet, der vom Lineal (4) senkrecht absteht und auf die von der
Schiene (2) abgewandte Seite weist (Figurl), oder die h2) mit der entlang der Längsachse (5')der Schiene (211) verschiebbarenersten Führungsvorrichtung (711) verbunden ist
(Figur 3), und durch
i) eine mit der zweiten Führungsvorrichtung (13) verbundene zweite Marke (15 bzw.15'), die mit der zweiten Längenskala
(3) korrespondiert.
3) Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß die Libelle (16) mit dem Lineal (4) verbunden ist
4) Gerät nach Anspruch 1 mit dem Msrkmal d2), dadurch gekennzeichnet, daß das Lineal (411) eine Wasserwaage mit zwei parallel
/ zueinander orientierten Libellen (1611) ist.
5) Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (8) im Bereich seines Ansatzes an der Schiene (2) eine nach hinten (zur Zeichenebene bzw. zur Treppenhauswand) weisende Spitze (9) aufweist (Figur 1).
6)Gerät nach Anspruch 1 . dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene und das Lineal von den jeweils eine Längenskala (21,22) tragenden Randbereichen (23* 24) eines rechtwinkligen Zeichendreiecks (25) gebildet sind, daß die Randbereiche (23, 24) als Führungsschienen tür jeweils eine Anschlag (26, 27) ausgebildet sind und daß das Z^ichendreieck (25) mit einem Handgriff (28) verbunden ist (Figur 8).
I « » I
t ♦ *
7) Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lineal (4IM) eine zu ihm parallel verlaufendej nach unten ausfahrbere Randleiste (31) und eine die Randleiste in einem beliebeigen Abstand vom Lineal haltende dritte Klemmvorrichtung (33,34) hat.
8) Gerat nach Anspruch I5 dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Längenskalen (1 , 3) an einer Schmalseite (29) der
•V Schiene (2 ) und/oder auf jeder der beiden Breitseiten der Schiene und/oder des Lineals angeordnet ist.
9) Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (8 '') und das Lineal (4'') quer zur Längsachse (51 ') der Schiene an dieser bzw. an der ersten Führungsvorrichtung (7'') von der einen auf die andere Seite querverschiebbar oder umsetzbar befestigt sind.
DE19868609211 1986-04-05 1986-04-05 Gerät zum Anzeichnen von Treppenstufen bei der Montage Expired DE8609211U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868609211 DE8609211U1 (de) 1986-04-05 1986-04-05 Gerät zum Anzeichnen von Treppenstufen bei der Montage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868609211 DE8609211U1 (de) 1986-04-05 1986-04-05 Gerät zum Anzeichnen von Treppenstufen bei der Montage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8609211U1 true DE8609211U1 (de) 1986-06-05

Family

ID=6793355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868609211 Expired DE8609211U1 (de) 1986-04-05 1986-04-05 Gerät zum Anzeichnen von Treppenstufen bei der Montage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8609211U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0662549A1 (de) * 1993-12-22 1995-07-12 Alberto Quintana Vinolas Treppen-Lehre
DE202011107913U1 (de) 2011-11-15 2011-12-13 Harry Busch Linealartige Markierungsvorrichtung zum Anzeichnen von Markierungen auf der Spielfläche von Billardtischen
DE102011118595A1 (de) 2011-11-15 2013-05-16 Harry Busch Linealartige Markierungsvorrichtung zum Anzeichnen von Markierungen auf der Spielfläche von Billardtischen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0662549A1 (de) * 1993-12-22 1995-07-12 Alberto Quintana Vinolas Treppen-Lehre
DE202011107913U1 (de) 2011-11-15 2011-12-13 Harry Busch Linealartige Markierungsvorrichtung zum Anzeichnen von Markierungen auf der Spielfläche von Billardtischen
DE102011118595A1 (de) 2011-11-15 2013-05-16 Harry Busch Linealartige Markierungsvorrichtung zum Anzeichnen von Markierungen auf der Spielfläche von Billardtischen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1126239A1 (de) Wasserwaage
DE2918321A1 (de) Teilungs- und parallelzeichnungswinkel
DE8609211U1 (de) Gerät zum Anzeichnen von Treppenstufen bei der Montage
DE19504929C2 (de) Verfahren und Gerät zur Einmessung von Randfliesen beim Fliesenlegen
DE2848236A1 (de) Halter fuer regale o.dgl.
DE3630616C2 (de)
DE616035C (de) Anreisslehrengeraet
EP0190339A1 (de) Zeichengerät
DE2420799C3 (de) Vorrichtung zum verschiebbaren Befestigen von Beschriftungsschablonen oder dergleichen an Linealen von Zeichenmaschinen
DE2624972C3 (de) Gerät zur Abstandsmarkierung
DE2019607A1 (de) Zeichenplatte
CH399955A (de) Zeichengerät
DE2916227B1 (de) Flachzeichenplatte
DE863550C (de) Zeichnungsgeraet
DE941591C (de) Zeichengeraet, insbesondere Massstab
DE1945731C (de) Zeichengerät zum Darstellen eines Körpers in Parallelperspektive
DE1106641B (de) Zeichenmaschine
AT135137B (de) Zirkel zum Zeichnen von Ellipsen und Kreisen.
DE2844808C2 (de) Haltevorrichtung
DE8521533U1 (de) Lineal
DE8412678U1 (de) Anreisswerkzeug
DE1963331U (de) Zeichenhilfsmittel, insbesondere reissschiene, lineal und zeichendreieck mit rasterkante zum schraffieren technischer zeichnungen.
DE8533694U1 (de) Sortierschablone für Schrauben, Nägel u.dgl.
DE8531018U1 (de) Anreißgerät im Holz-Fachwerkbau
CH126844A (de) Apparat zur mechanischen Ermittlung der Schmiegen für Dachsparren und -Schifter.