DE3245927C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3245927C2
DE3245927C2 DE19823245927 DE3245927A DE3245927C2 DE 3245927 C2 DE3245927 C2 DE 3245927C2 DE 19823245927 DE19823245927 DE 19823245927 DE 3245927 A DE3245927 A DE 3245927A DE 3245927 C2 DE3245927 C2 DE 3245927C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
bearing block
housing
cam
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823245927
Other languages
English (en)
Other versions
DE3245927A1 (de
Inventor
Guenter 5600 Wuppertal De Dietz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Controls Interiors GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebrueder Happich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Happich GmbH filed Critical Gebrueder Happich GmbH
Priority to DE19823245927 priority Critical patent/DE3245927A1/de
Publication of DE3245927A1 publication Critical patent/DE3245927A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3245927C2 publication Critical patent/DE3245927C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/02Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of hand grips or straps
    • B60N3/023Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of hand grips or straps movable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Griff, insbesondere Haltegriff für Fahrzeuge, bestehend aus einem Griffkörper, der bügelförmig ausgebildet ist und mit seinen Schenkelenden an Lagerböckchen derart angelenkt ist, daß er aus einer eng an einer Befestigungsfläche anliegenden Nichtgebrauchs­ lage in eine von der Befestigungsfläche abstehende Gebrauchslage überführ­ bar ist.
Ein Griff der vorgenannten Art, der als Traggriff für Särge bestimmt ist, ist durch die Unterlagen der DE-OS 23 34 594 bekanntgeworden. Ein weiterer Griff der vorgenannten Art, der für Möbel bestimmt ist, ist in der US-PS 36 81 807 gezeigt.
Die DE-OS 27 17 889 zeigt einen Haltegriff, bestehend aus einem Griffteil mit beidendig daran angelenkten, an Lagerböckchen angeordneten Verbin­ dungslaschen, wobei der Griffteil aus einer eng an einer Befestigungsfläche anliegenden Nichtgebrauchslage in eine von der Befestigungsfläche ab­ stehende Gebrauchslage überführbar ist. Dabei ist im einzelnen vorgesehen, daß die Verbindungslaschen jeweils sowohl an den Enden des Griffteils als auch an den Lagerböckchen schwenkbeweglich angeordnet sind und daß der Griffteil zum Überführen aus einer gestreckten Nichtgebrauchs­ lage in eine bogenförmig von der Befestigungsfläche abstehende Gebrauchs­ lage ein elastisch durchbiegbare Ausbildung aufweist.
Dieser insbesondere zur Anordnung in Fahrzeugen geeignete Griff benötigt einen nur geringen Raumbedarf und ist schnell und einfach aus seiner Nichtgebrauchslage in seine Gebrauchslage und umgekehrt überführbar. Der Griff besitzt daher gegenüber solch starr ausgebildeten, ständig in den Fahrgastraum hineinragenden Griffen erhebliche Vorteile, jedoch mußten diese mit einer relativ aufwendigen, insbesondere auch mehrteiligen Ausbildung erkauft werden.
In der US-PS 31 82 606 ist eine als Haltevorrichtung dienende Gurtschlaufe gezeigt, die mittels eines Lagerbocks an einer Fahrzeugkarosserie befestigt ist, wobei zwischen der Gurtschlaufe und dem Lagerbock Klips- oder Rast­ elemente vorgesehen sind, die dazu dienen, die Gurtschlaufe in einer eng an der Fahrzeugkarosserie anliegenden Nichtgebrauchslage lösbar zu haltern. Die bekannte Haltevorrichtung weist zwar den Vorteil auf, daß die Gurt­ schlaufe bei Nichtgebrauch in eine nicht mehr störend in den Fahrgastraum eines Fahrzeuges hineinragende Lage gebracht und in dieser Lage gehalten werden kann, jedoch entspricht diese Haltevorrichtung nicht mehr den heutigen ästhetischen Anforderungen und sie weist zudem den Nachteil auf, daß sie aus einer Vielzahl von Einzelteilen zusammengesetzt und daher nicht kostengünstig herzustellen ist.
Eine andere Haltevorrichtung für die Anordnung in Fahrzeuge, ist in der US-PS 29 74 611 gezeigt. Diese Haltevorrichtung weist ein starr ausgebilde­ tes schlaufenförmiges Griffteil mit einem Lagerbock auf, der an einer horizontal ausgerichteten Tragestange schwenkbeweglich gelagert ist. Der Lagerbock ist mit einem Lagergehäuse verbunden, welches mit Klips- oder Rastelementen ausgerüstet ist, die in Rastausnehmungen des Lager­ bocks einrastbar sind, um das Griffteil in bestimmten Winkellagen lösbar zu haltern. Auch diese Haltevorrichtung ist aus einer Vielzahl von Einzel­ teilen zusammengesetzt und daher nicht preisgünstig herzustellen.
Ausgehend von einem Griff der eingangs genannten Art liegt nun der Erfin­ dung die Aufgabe zugrunde, diesen so zu gestalten, daß er zum einen unter Ausnutzung der sich aus der US-PS 31 82 606 ergebenden Lehre in der Nichtgebrauchslage in einer eng an der Befestigungsfläche anliegenden Lage zuverlässig und klapperfrei festlegbar ist und dabei zum anderen einen aus nur wenigen Einzelteilen bestehenden, einfach und preisgünstig herzustellenden Aufbauf aufweist.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Schenkel­ enden des Griffkörpers als an den Lagerböckchen angelenkte, diese über­ greifende und mit diesen in der Nichtgebrauchslage des Griffkörpers lösbar verrastbare, kappenartige Gehäuse ausgebildet sind, wobei zur lösbaren Verrastung in an sich bekannter Weise federelastische Rastelemente dienen, die einstückig und materialeinheitlich an den Lagerböckchen und/oder an den Gehäusen ausgebildet sind.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Schwenklagerbereich des Haltegriffes gemäß einer ersten Ausführungsform,
Fig. 2 den Schnitt folgend der Linie A-A in Fig. 1,
Fig. 3 einen Schwenklagerbereich des Haltegriffes gemäß einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 4 den Schnitt folgend der Line B-B in Fig. 3,
Fig. 5 einen Schwenklagerbereich des Haltegriffes gemäß einer dritten Ausführungsform,
Fig. 6 den Schnitt folgend der Linie C-C in Fig. 5 und
Fig. 7 einen Endbereich des Haltegriffes nach Fig. 5 und 6 in Richtung auf die Anlagefläche des Lagerböckchens gesehen.
Fig. 1 zeigt einen Haltegriff, welcher aus einem bügelförmig ausgebildeten Griffkörper 1 mit Schenkeln 2 besteht, wobei die Schenkelenden, vorzugsweise einstückig, jeweils in ein kappenförmiges Gehäuse 3 übergehen, welche jeweils ein an einer Befestigungsfläche 4 angeordnetes Lagerböckchen 5 übergreifen.
Das kappenförmige Gehäuse 3 ist zum Lagerböckchen 5 hin offen und an dem Lagerböckchen 5 mittels einer Gelenkachse 6 angelenkt, wobei die Gelenkachse 6 sowohl das Lagerböckchen 5 als auch die Seitenwandungen 7 des Gehäuses 3 durchsetzt. Diese Anlenkung ermöglicht es, den Griffkörper 1 aus der in starker Strichführung dargestellten Nichtgebrauchslage in die strichpunktiert angedeutete Gebrauchslage und umgekehrt zu verschwenken. In der Nichtgebrauchslage liegt der Griff­ körper 1, wie ersichtlich, eng an der Befestigungsfläche 4 an, während er in der Gebrauchslage etwa senkrecht von ihr absteht. Wie dargestellt, ist es dabei zweckmäßig, daß die Befestigungsfläche, bei der es sich im allgemeinen um eine Fahrzeugkarosserie handelt, eine Mulde 8 zur versenkten Auf­ nahme des Griffes aufweist.
Das vorzugsweise aus einem Kunststoffgußteil bestehende Lagerböckchen 5 weist eine Grundplatte mit einer Anlage­ fläche 9, einer die Grundplatte durchsetzenden Bohrung 10 zum Durchführen einer Befestigungsschraube, einem die Grund­ platte überragenden Lagerauge 11 für die Gelenkachse 6 und eine an der dem Lgaerauge 10 gegenüberliegenden Seite ange­ formte Raste 12 auf. Die Raste 12 besteht aus einer U-förmi­ gen federelastischen Zunge, deren Schenkel 13 mit den Enden an der Grundplatte des Lagerböckchens 5 angebunden sind und vom Lagerböckchen 5 weg nach außen gekrümmt sind. Der die Schenkel 13 miteinander verbindende Steg 14 ist parallel zur Gelenkachse verlaufend ausgerichtet und vermag in der Nicht­ gebrauchslage des Griffes einen Nocken 15 des kastenförmigen Gehäuses 3 zu untergreifen. Der Nocken 15 ist durch eine ins Gehäuseinnere hineingezogene Randkante am freien Ende der dem Schenkel 2 benachbarten Gehäusestirnwand 16 gebil­ det und parallel zum Steg 14 verlaufend, ausgerichtet.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 und 4 sind die mit dem nach Fig. 1 und 2 übereinstimmenden Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Der wesentliche Unterschied besteht bei diesem Ausführungsbeispiel gegenüber dem vorbeschriebe­ nen in der Ausbildung der den Griffkörper 1 in der Nicht­ gebrauchslage halternden Raste 12. Die Raste 12 ist hier aus zwei an den Seitenkanten des Lagerböckchens 3 etwa senk­ recht nach außen gerichtet angeformten Federzungen 17 gebil­ det, die jeweils im Bereich ihrer freien Enden nach außen gerichtete kalottenförmige Nocken 18 aufweisen. Damit die Federzungen 17, ohne überbeansprucht zu werden, gegeneinander­ bewegt werden können, sind im Bereich ihrer Wurzeln Frei­ räume 19 ausgebildet. Um die angestrebte Arretierung des Griffkörpes 1 in der Nichtgebrauchslage zu erreichen, sind die Seitenwandungen 7 des kastenförmigen Gehäuses 3 innen­ seitig mit konkaven Aussparungen 20 zum Einrasten der Nocken 18 ausgebildet.
Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 5 bis 7 sind für die gleichen bisher beschriebenen Teile wiederum überein­ stimmende Bezugszeichen verwendet worden. Im Gegensatz zu den beschriebenen Ausführungsbeispielen ist hier die Raste 12 in Form einer federnden Zunge 21 am kappenförmigen Gehäuse 3, und zwar an deren Gehäusestirnwand 16, einen Teil dieser bildend, vorgesehen, während das Lagerböckchen 5 einen damit zusammenwirkenden Nocken 22 aufweist. Die federnde Zunge 21 ist durch Schlitze 23 bis auf ihre Wurzel von der Gehäuse­ stirnwand 16 getrennt und kann daher aus der Ebene der Gehäusestirnwand herausgeschwenkt werden, was beim Überführen des Griffkörpers 1 aus der Gebrauchslage in die Nicht­ gebrauchslage und umgekehrt durch Auflaufen auf den Nocken 22 jeweils selbsttätig erfolgt. Die federnde Zunge 21 ist mit einer den Nocken 22 hintergreifenden und damit ins Gehäuse­ innere hineingezogene freien Randkante 24 ausgebildet, die dafür sorgt, daß der Griffkörper 1 in seiner Nichtgebrauchs­ lage gehalten wird.
Die Raste 12 und die damit in Eingriff gelangenden Gegen­ stücke sind mit abgerundeten Kanten ausgebildet, so daß das Ein- und Ausrasten jeweils ohne besonderen Kraftaufwand erfolgen kann.

Claims (7)

1. Griff, insbesondere Haltegriff für Fahrzeuge, bestehend aus einem Griff­ körper, der bügelförmig ausgebildet ist und mit seinen Schenkelenden an Lagerböckchen derart angelenkt ist, daß er aus einer eng an einer Befestigungsfläche anliegenden Nichtgebrauchslage in eine von der Be­ festigungsfläche abstehende Gebrauchslage überführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkelenden des Griffkörpers (1) als an den Lagerböckchen (5) angelenkte, diese übergreifende und mit diesen in der Nichtgebrauchslage des Griffkörpes (1) lösbar verrastbare kappen­ artige Gehäuse (3) ausgebildet sind, wobei zur lösbaren Verrastung in an sich bekannter Weise federelastische Rastelemente dienen, die einstückig und materialeinheitlich an den Lagerböckchen und/oder an den Gehäusen (3) ausgebildet sind.
2. Griff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Lagerböckchen (5) zumindest eine als federelastische Zunge (17) ausgebildete Raste (12) aufweist, welche in der Nichtgebrauchslage des Griffkörpers (1) einen Nocken (15) des Gehäuses (3) hintergreift oder in eine Aussparung (20) des Gehäuses (3) eingreift.
3. Griff nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die federnde Zunge U-förmig ausgebildet ist, wobei die mit ihren Enden am Lagerböckchen (5) angebundenen Schenkel (13) vom Lagerböckchen (5) weg nach außen gekrümmt sind und der Steg (14) parallel zur Anlagefläche (9) des Lager­ böckchens (5) verläuft, und daß die dem Steg (14) benach­ barte Wandung (16) des Gehäuses (3) einen am freien Wandungsende nach einwärts gezogenen parallel zum Steg (14) ausgerichteten Nocken (15) aufweist.
4. Griff nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerböckchen (5) zwei als federelastische Zungen (17) ausgebildete Rasten (12) aufweist, die an den Seiten­ kanten des Lagerböckchens (3) angeordnet und senkrecht zu dessen Anlagefläche (9) ausgerichtet sind und an ihren freien Endbereichen jeweils eine nach außen gerichteten kalottenartigen Nocken (18) aufweisen, und daß das kap­ penförmige Gehäuse (3) an seinen den Rasten benachbarten Wandungen (7) innenseitige konkave Aussparungen (20) zum Einrasten der Nocken (18) aufweist.
5. Griff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerböckchen (5) an seiner der Anlenkstelle abgewandten Kante einen nach außen gerichteten Nocken (22) aufweist, und daß die den Nocken (22 ) übergreifende Wand (16) des kappenförmigen Gehäuses (3) eine freigesparte der Länge des Nockens (22) angepaßte federelastische Zunge (21) besitzt, deren freie Randkante einen ins Gehäuseinnere hineingezogenen Ansatz (24) aufweist, der den Nocken (22) in der Nichtgebrauchslage des Griffkörpers (1) hintergreift.
6. Griff nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Raste (12) einstückig und materialeinheitlich mit dem Lagerböckchen (5) und/oder Griffkörper (1) ausgebildet ist.
7. Griff nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerböckchen (5) und der Griffkörper (1) mit seinen die Lagerböckchen (5) übergreifenden kappenförmigen Gehäusen (3) als Kunst­ stoffspritzgußwelle ausgebildet sind.
DE19823245927 1982-12-11 1982-12-11 Griff, insbesondere haltegriff fuer fahrzeuge Granted DE3245927A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823245927 DE3245927A1 (de) 1982-12-11 1982-12-11 Griff, insbesondere haltegriff fuer fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823245927 DE3245927A1 (de) 1982-12-11 1982-12-11 Griff, insbesondere haltegriff fuer fahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3245927A1 DE3245927A1 (de) 1984-06-14
DE3245927C2 true DE3245927C2 (de) 1987-07-16

Family

ID=6180444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823245927 Granted DE3245927A1 (de) 1982-12-11 1982-12-11 Griff, insbesondere haltegriff fuer fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3245927A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3829209A1 (de) * 1988-08-29 1990-03-15 Happich Gmbh Gebr Haltegriff fuer fahrzeuge
DE4119802C1 (de) * 1991-06-15 1992-09-10 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal, De
DE102007003411A1 (de) * 2007-01-23 2008-07-31 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Haltegriffanordnung für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3616441A1 (de) * 1986-05-15 1987-11-19 Happich Gmbh Gebr Haltegriff fuer fahrzeuge
IT211976Z2 (it) * 1987-07-23 1989-05-25 Alfa Lancia Ind Maniglia di appiglio, munita di gancio appendiabiti, per autovetture.
DE4224148A1 (de) * 1992-07-22 1994-01-27 Happich Gmbh Gebr Anbauteil, wie Haltegriff, Sonnenblende o. dgl. für den Innenraum von Fahrzeugen
DE9407276U1 (de) * 1994-05-02 1994-07-14 Utescheny Endos Gmbh Klappgriff
DE19500337A1 (de) * 1995-01-07 1996-07-11 Happich Gmbh Gebr Innenverkleidungselement für Fahrzeuge mit zumindest einem daran vormontierten Haltegriff
EP0753427A3 (de) * 1995-07-14 1998-07-01 Innovations Ltd. Bügelförmiger Haltegriff für Kraftfahrzeuge mit einer Einrichtung zum Aufhängen von Kleidungsstücken
FR2762557B1 (fr) * 1997-04-25 1999-07-16 Itw De France Article comportant deux elements articules l'un par rapport a l'autre

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2222950A (en) * 1940-06-07 1940-11-26 Harry Rubin Assist strap for vehicles
US2974611A (en) * 1958-03-13 1961-03-14 Mink Dayton Inc Hand holds
US3182606A (en) * 1963-05-14 1965-05-11 Bradley D Osgood Vehicle entry and exit assist strap and bracket
US3681807A (en) * 1970-02-04 1972-08-08 Bliss & Laughlin Ind Concealed-stop slotted-bail for furniture components
US3681813A (en) * 1970-02-04 1972-08-08 Bliss & Laughlin Ind Keeper-pendant combination
DE2334594A1 (de) * 1973-07-07 1975-01-30 August Prange Traggriff fuer saerge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3829209A1 (de) * 1988-08-29 1990-03-15 Happich Gmbh Gebr Haltegriff fuer fahrzeuge
DE4119802C1 (de) * 1991-06-15 1992-09-10 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal, De
DE102007003411A1 (de) * 2007-01-23 2008-07-31 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Haltegriffanordnung für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE3245927A1 (de) 1984-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69721599T2 (de) Schnappriegel
EP1072211B1 (de) Etui für stabförmige Gegenstände
DE2811330C2 (de) Anordnung zur Verbindung eines Scheibenwischerarmes mit dem Träger eines zugehörigen Scheibenwischerblattes
EP0141186B1 (de) Scheibenwischerhalterung
DE102015109860A1 (de) Halterung
DE3245927C2 (de)
DE827595C (de) Klammer zur Befestigung von Zierleisten u. dgl.
DE10028628A1 (de) Scheibenwischer für Kraftfahrzeuge
DE2510807A1 (de) Elektrisches geraet zur befestigung an einer unterlage
EP0263430A2 (de) Sonnendach
DE3921781C2 (de)
DE2717889A1 (de) Haltegriff
EP0557690B1 (de) Vorrichtung zum verschwenkbaren Anbringen von Einrichtungen
EP0300473B1 (de) Druckkappe für Spanneinrichtungen
DE3390395T1 (de) Scheibenwischersystem mit am Wischblatt mittels Adapter befestigter Wippvorrichtung
DE19817077C2 (de) Tragbügel für ein Gehäuse zur Aufnahme von elektrischen und/oder elektronischen Bauteilen
DE9321649U1 (de) Deckelanordnung für einen Kanister
DE2101047A1 (de) Scheibenwischer
DE2935245A1 (de) Schliesse fuer ein uhrenarmband
DE2131209C3 (de) Gefäß mit einem eine Ausgießöffnung abdeckenden Verschlußorgan
WO1999047863A1 (de) Backofenrost oder backblech
DE3724880C2 (de) Zugklinkenwerk mit übermittigem Eingriff
DE2755564A1 (de) Klemmvorrichtung
EP0612902B1 (de) Innenbetätigungsvorrichtung für Fahrzeugtüren
EP4153017A1 (de) Behälteraufnahmevorrichtung und halterung hierzu

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee