WO2006066796A1 - Behälter für mindestens einen länglichen gegenstand - Google Patents

Behälter für mindestens einen länglichen gegenstand Download PDF

Info

Publication number
WO2006066796A1
WO2006066796A1 PCT/EP2005/013505 EP2005013505W WO2006066796A1 WO 2006066796 A1 WO2006066796 A1 WO 2006066796A1 EP 2005013505 W EP2005013505 W EP 2005013505W WO 2006066796 A1 WO2006066796 A1 WO 2006066796A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pivoting
pivoting position
container according
closure device
quiver
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/013505
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl-Peter KÄMPF
Jörg RAHN
Original Assignee
Schwan-Stabilo Schwanhäusser Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwan-Stabilo Schwanhäusser Gmbh & Co. Kg filed Critical Schwan-Stabilo Schwanhäusser Gmbh & Co. Kg
Priority to AT05850277T priority Critical patent/ATE501062T1/de
Priority to EP05850277A priority patent/EP1824761B1/de
Priority to US11/721,692 priority patent/US20090236240A1/en
Priority to DE502005011097T priority patent/DE502005011097D1/de
Publication of WO2006066796A1 publication Critical patent/WO2006066796A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C11/34Pencil boxes; Pencil etuis or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/20Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for incompressible or rigid rod-shaped or tubular articles
    • B65D85/28Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for incompressible or rigid rod-shaped or tubular articles for pencils or pens

Definitions

  • the invention relates to a container for at least one elongate object, in particular a pen, with
  • a closure device which is pivotally coupled to the quiver and which can assume at least three pivoting positions, namely
  • Containers of the abovementioned type are known, for example from DE 199 34 428 C1 and the parallel EP 1 072 211 A2.
  • the closure device in the second pivoting position serves as an erection aid.
  • the container can thereby be placed in a position in which the pins can be conveniently removed from the container or inserted into the container.
  • the closure device In the set-up position, however, the closure device abuts with an edge on the pins. When the pins are removed or previously removed pins are inserted, they rub along the edge, which can lead to damage. In addition, the closure device can then no longer serve as an erection aid, if only one pin this pin is removed or all pins are removed at several pins. In such a case, the container works, i. the closure device is pivoted into the first pivoting position.
  • a guide pin 4 is provided in a guide groove 3 for guiding the closure device when moving from the first to the second pivot position.
  • this object is achieved in that the closure device is biased in the third pivoting position in the direction of the second pivot position. It is therefore used according to the invention, a biasing force to hold the closure device in the second pivot position. As a result, it is not necessary to support the closure device on the pins, as a result of which the associated and above-described disadvantages (risk of damage, lack of support when the container is empty) are eliminated.
  • the structure of the container according to the invention is particularly simple.
  • the closure device To bring the container in the erecting position, the closure device must be pivoted only in the third pivoting position, whereupon it pivots automatically because of the biasing force in the second pivot position, i. in the open position. In this position, the closure device can then serve as an erection aid.
  • the biasing force prevents in the second pivoting position, that the closure device by itself in the third or even in the first pivoting position pivots back, which would be equivalent to a collapse.
  • the closure device can assume a fourth pivoting position lying between the first and the third pivoting position, in which it is biased in the direction of the first pivoting position.
  • the closure device pivots not only automatically from the third to the second pivoting position, but in a predetermined operating state, namely in the fourth pivoting position automatically in the first pivoting position (container closed) pivots. This ensures that the container is basically always open or always closed, whereas other operating conditions (half-open or the like) are excluded. This makes the container aesthetically pleasing in any operating condition.
  • a pivoting angle between the first and the second pivoting position can be 45 ° to 180 °, preferably 80 ° to 120 °, more preferably 90 ° to 110 °. It has been found that in the said pivoting angles, the closure device can serve in a particularly advantageous manner as an erection aid.
  • an elastic device for generating bias is preferably provided.
  • the overall structure is particularly easy.
  • the elastic device according to the invention is preferably a
  • Spring more preferably a polymer spring.
  • Polymer springs have proven to be particularly advantageous for the purposes of the invention.
  • the elastic device is further preferred for the elastic device to be increasingly tensioned when pivoting the closure device in the direction from the second pivoting position to the first pivoting position in a front pivoting section initially limited by the second pivoting position.
  • the inventively provided biasing force holds the closure device stable in the second pivot position (container open, closure device serves as an erection aid).
  • the elastic device is increasingly stretched in a pivoting of the closure device in the direction of the first pivot position to the second pivot position in a limited from the first pivoting pivoting portion.
  • the elastic means a first end coupled to the quiver and a coupled to the closure device second end and the second end of the first end in the third pivot position is further away than in the second pivot position.
  • the elastic device in the third pivoting position is claimed to train.
  • the second end is further away from the first end in the fourth pivoting position than in the first pivoting position.
  • the elastic device is claimed in the fourth pivoting position to train.
  • the elastic means comprises a coupled to the quiver first end and a second end coupled to the closure means and the second end is located both in the first pivot position and in the second pivot position on an imaginary circular arc around the first end but in the third pivoting position and / or in the fourth pivoting position, however, outside the imaginary circular arc about the first end.
  • This embodiment is "symmetrical" in that the state of stress of the elastic device in the first and in the second pivoting position is the same.
  • a means for releasably fixing the elastic means is provided in the position which it occupies when the closure means is in the second pivoting position. This embodiment increases the security against unintentional pivoting of the closure device from the second pivot position.
  • the invention provides that the fixing device has an undercut. With such an undercut, a snap can be accomplished, which in particular ensures that the fixing device while the elastic device reliably, but still releasably holds.
  • Figure 1 is a schematic longitudinal sectional view of a preferred embodiment
  • Figure 2 is a schematic cross-sectional view from the right along the line A-A in Figure 1 and
  • FIG 3 shows schematically a fixing device.
  • FIG. 1 shows the cover 12 in two different pivoting positions.
  • the cover is shown with the reference numeral 12a in a first pivot position and the reference numeral 12b in a second pivot position.
  • the lid closes the quiver.
  • the lid 12b releases an opening 16 of the holder 10.
  • About the opening 16 pins can be inserted into the quiver 10 and removed from the quiver 10.
  • Figure 2 shows schematically two such pins 18, 20.
  • the dimensions of the quiver 10 on the one hand and the pins 18, 20 on the other hand are such that the pins in the inserted state protrude beyond the opening 16, so that when the cover 12b in the second pivoting position, can be easily removed from the quiver 10.
  • the quiver 10 and the cover 12 are each provided with a web 22 and 24, respectively.
  • the web of the lid 12 is again denoted in the first pivoting position by the reference numeral 24a and in the second pivoting position by the reference numeral 24b.
  • the webs 22 and 24 serve on the one hand, the alignment of the pins 18, 20 in the quiver 10, see. Figure 2. In addition, they also serve to hold a polymer spring 26.
  • the polymer spring is denoted in the first pivoting position by the reference numeral 26a and in the second pivoting position by the reference numeral 26b. It serves to bias the lid 12 both in the first pivoting position and in the second pivoting position.
  • reference numeral 34 denotes an imaginary circular arc about the end 30 of the polymer spring 26 fixed to the land 22.
  • the end of the polymer spring 26 fixed to the land 24 is designated by reference numeral 32a in the first pivoting position and 32b in the second pivoting position.
  • the circular path of the end 32 during pivoting about the pivot axis formed by the film hinge 14 is designated by the reference numeral 36.
  • the po- lymer spring 26 is in the first pivoting position, i. E. then, when the lid 12 closes the quiver 10, relaxes.
  • the second pivot position i. for the pivoting position in which the lid 12, the opening 16 releases.
  • the cover 12b forms with the quiver 10 an angle ⁇ of about 95 °.
  • the polymer spring 26 is initially increasingly tensioned during pivoting of the lid 12 from the first pivot position to the second pivot position and gradually relaxed again in the course.
  • a third pivoting position in which the angle ⁇ is 60 °
  • the cover 12 is pretensioned in the direction of the second pivoting position (opening position).
  • a fourth pivoting position in which the angle ⁇ is 15 °, it is pretensioned in the direction of the first pivoting position (closing position).
  • FIG. 3 schematically shows a fixing device which has two arms 34 and 36 attached to the quiver 10.
  • the arm 36 is also shown in FIG.
  • FIG. 3 shows a schematic sectional view perpendicular to the plane A-A, approximately at the level of the opening 16.
  • the polymer spring 26b is fixed by the arms 34, 36 due to the undercuts 38 and 40, providing additional security against inadvertent pivoting of the lid 12 from the second pivot position.
  • the polymer spring 26 can engage in the undercuts 38, 40, two measures can be provided alternatively or cumulatively.
  • the polymer spring 26 may be elastically yielding in the radial direction.
  • one of the two arms 34, 36 or both arms 34, 36 can be pivoted against an elastic restoring force, so that they can be temporarily pushed apart to move the polymer spring 26 into or out of the undercuts 38, 40.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Behälter für mindestens einen länglichen Gegenstand, insbesondere einen Stift, mit einem Köcher (10) mit einer Öffnung (16) zum Einführen und Herausnehmen des Gegenstands, und einer Verschlußeinrichtung (12), die verschwenkbar mit dem Köcher (10) gekoppelt ist und die mindestens drei Verschwenkpositionen einnehmen kann, nämlich eine erste Verschwenkposition, in der sie die Öffnung (16) zumindest teilweise verschließt, eine zweite Verschwenkposition, in der sie die Öffnung (16) zum Einführen oder Herausnehmen des Gegenstands zumindest teilweise freigibt, und eine dritte Verschwenkposition, die zwischen der ersten und der zweiten Verschwenkposition liegt. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die Verschlußeinrichtung(12) in der dritten Verschwenkposition in Richtung auf die zweite Verschwenkposition vorgespannt ist.

Description

BEHÄLTER FÜR MINDESTENS EINEN LÄNGLICHEN GEGENSTAND
Die Erfindung betrifft einen Behälter für mindestens einen länglichen Gegenstand, insbesondere einen Stift, mit
einem Köcher mit einer Öffnung zum Einführen und Herausnehmen des Gegen- Stands, und
einer Verschlußeinrichtung, die verschwenkbar mit dem Köcher gekoppelt ist und die mindestens drei Verschwenkpositionen einnehmen kann, nämlich
- eine erste Verschwenkposition, in der sie die Öffnung zumindest teilweise verschließt,
- eine zweite Verschwenkposition, in der sie die Öffnung zum Einführen oder Herausnehmen des Gegenstands zumindest teilweise freigibt, und
- eine dritte Verschwenkposition, die zwischen der ersten und der zweiten Ver- Schwenkposition liegt.
Behälter der oben genannten Art sind bekannt, beispielsweise aus der DE 199 34 428 C1 und der parallelen EP 1 072 211 A2. Bei den bekannten Behältern dient die Verschlußeinrichtung in der zweiten Verschwenkposition als Aufstellhilfe. Der Behälter kann dadurch in einer Position aufgestellt werden, in der die Stifte bequem aus dem Behälter entnommen werden können oder in den Behälter eingesteckt werden können.
In der Aufstellposition liegt allerdings die Verschlußeinrichtung mit einer Kante an den Stiften an. Werden die Stifte entnommen oder zuvor entnommene Stifte wieder einge- steckt, so reiben sie an der Kante entlang, was zu Beschädigungen führen kann. Darüber hinaus kann die Verschlußeinrichtung dann nicht mehr als Aufstellhilfe dienen, wenn bei nur einem Stift dieser Stift entnommen ist oder bei mehreren Stiften alle Stifte entnommen sind. In einem solchen Fall klappt der Behälter zu, d.h. die Verschlußeinrichtung wird in die erste Verschwenkposition verschwenkt.
Aus der US-A-1, 939,824 ist ein Behälter bekannt, bei dem ebenfalls eine Verschlußeinrichtung als Aufstellhilfe dient. In der Aufstellposition stützt sich die Verschlußeinrichtung an einem eigens dafür vorgesehenen Abstützstreifen mit einer Anschlagkante 24 ab. Das Vorsehen eines solchen Abstützstreifens mit Anschlagkante macht den Ge- samtaufbau des Behälters kompliziert.
Bei dem Behälter nach der DE 39 21 781 A1 ist ein Führungszapfen 4 in einer Führungsnut 3 zum Führen der Verschlußeinrichtung beim Verbringen von der ersten in die zweite Verschwenkposition vorgesehen. Eine solche Zapfen-Nut-Lösung ist kompliziert und störanfällig.
Es ist Aufgabe der Erfindung, den Behälter der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß bei einfachem Aufbau die Verschlußeinrichtung als Aufstellhilfe dienen kann, ohne daß eine Beschädigung der Verschlußeinrichtung beim Entnehmen/Einstecken einschlägiger Gegenstände zu befürchten ist, wobei ein Aufstellen des Behälters auch in leerem Zustand möglich sein soll.
Erfindungsgemäß wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, daß die Verschlußeinrichtung in der dritten Verschwenkposition in Richtung auf die zweite Verschwenkposition vorgespannt ist. Es wird also erfindungsgemäß eine Vorspannkraft genutzt, um die Verschlußeinrichtung in der zweiten Verschwenkposition zu halten. Dadurch ist es nicht erforderlich, die Verschlußeinrichtung an den Stiften abzustützen, wodurch die damit verbünde- nen und oben beschriebenen Nachteile (Gefahr der Beschädigung, mangelnde Abstützung bei leerem Behälter) eliminiert sind. Darüber hinaus ist der Aufbau des erfindungsgemäßen Behälters besonders einfach.
Zum Verbringen des Behälters in die Aufstellposition muß die Verschlußeinrichtung nur bis in die dritte Verschwenkposition verschwenkt werden, woraufhin sie wegen der Vorspannkraft selbsttätig in die zweite Verschwenkposition verschwenkt, d.h. in die Öffnungsposition. In dieser Position kann dann die Verschlußeinrichtung als Aufstellhilfe dienen. Die Vorspannkraft verhindert in der zweiten Verschwenkposition, daß die Verschlußeinrichtung von selbst in die dritte oder gar in die erste Verschwenkposition zurückschwenkt, was ei- nem Zusammenklappen gleichkäme.
Erfindungsgemäß bevorzugt ist vorgesehen, daß die Verschlußeinrichtung eine zwischen der ersten und der dritten Verschwenkposition liegende vierte Verschwenkposition einnehmen kann, in der sie in Richtung auf die erste Verschwenkposition vorgespannt ist. Mit anderen Worten ist nach dieser Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß die Verschlußeinrichtung nicht nur selbsttätig aus der dritten in die zweite Verschwenkposition verschwenkt, sondern in einem vorbestimmten Betriebszustand, nämlich in der vierten Verschwenkposition selbsttätig in die erste Verschwenkposition (Behälter verschlossen) verschwenkt. Dadurch ist gewährleistet, daß der Behälter grundsätzlich immer geöffnet oder immer geschlossen ist, wohingegen andere Betriebszustände (halb offen oder dergleichen) ausgeschlossen sind. Dadurch ist der Behälter in jedem Betriebszustand ästhetisch ansprechend. Erfindungsgemäß kann ein Verschwenkwinkel zwischen der ersten und der zweiten Verschwenkposition 45° bis 180° betragen, bevorzugt 80° bis 120°, weiter bevorzugt 90° bis 110°. Es hat sich nämlich herausgestellt, daß bei den genannten Verschwenkwinkeln die Verschlußeinrichtung in besonders vorteilhafterweise als Aufstellhilfe dienen kann.
Erfindungsgemäß bevorzugt ist eine elastische Einrichtung zum Erzeugen von Vorspannung vorgesehen. Durch den Einsatz einer elastischen Einrichtung wird der Gesamtaufbau besonders einfach.
Bei der elastischen Einrichtung handelt es sich erfindungsgemäß bevorzugt um eine
Feder, weiter bevorzugt um eine Polymerfeder. Polymerfedern haben sich nämlich als besonders vorteilhaft für die erfindungsgemäßen Zwecke erwiesen.
Erfindungsgemäß weiter bevorzugt ist vorgesehen, daß die elastische Einrichtung bei einem Verschwenken der Verschlußeinrichtung in Richtung von der zweiten Verschwenkposition auf die erste Verschwenkposition in einem von der zweiten Verschwenkposition am Anfang begrenzten vorderen Verschwenkabschnitt zunehmend gespannt wird.
Auf diese Weise wird erreicht, daß die erfindungsgemäß vorgesehene Vorspannkraft die Verschlußeinrichtung stabil in der zweiten Verschwenkposition (Behälter offen, Verschlußeinrichtung dient als Aufstellhilfe) hält.
Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die elastische Einrichtung bei einem Verschwenken der Verschlußeinrichtung in Rich- tung von der ersten Verschwenkposition auf die zweite Verschwenkposition in einem von der ersten Verschwenkposition am Anfang begrenzten Verschwenkabschnitt zunehmend gespannt wird.
Bei dieser Ausgestaltung ist sichergestellt, daß die Verschlußeinrichtung stabil in der ersten Verschwenkposition (Behälter verschlossen) gehalten wird.
Erfindungsgemäß bevorzugt ist vorgesehen, daß die elastische Einrichtung ein mit dem Köcher gekoppeltes erstes Ende und ein mit der Verschlußeinrichtung gekoppeltes zweites Ende aufweist und das zweite Ende von dem ersten Ende in der dritten Ver- schwenkposition weiter entfernt ist als in der zweiten Verschwenkposition.
Bei dieser Ausgestaltung wird die elastische Einrichtung in der dritten Verschwenk- position auf Zug beansprucht.
Ferner kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß das zweite Ende von dem ersten Ende in der vierten Verschwenkposition weiter entfernt ist als in der ersten Verschwenkposition.
Mit anderen Worten wird bei dieser Ausgestaltung die elastische Einrichtung in der vierten Verschwenkposition auf Zug beansprucht.
Es kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß die elastische Einrichtung ein mit dem Köcher gekoppeltes erstes Ende und ein mit der Verschlußeinrichtung gekoppeltes zweites Ende aufweist und das zweite Ende sowohl in der ersten Verschwenkposition als auch in der zweiten Verschwenkposition auf einem gedachten Kreisbogen um das erste Ende liegt, in der dritten Verschwenkposition und/oder in der vierten Verschwenkposition jedoch außerhalb des gedachten Kreisbogens um das erste Ende.
Diese Ausgestaltung ist insofern „symmetrisch", als der Spannungszustand der elastischen Einrichtung in der ersten und in der zweiten Verschwenkposition gleich ist.
Bevorzugt ist eine Einrichtung zum lösbaren Fixieren der elastischen Einrichtung in derjenigen Stellung vorgesehen, welche sie einnimmt, wenn die Verschlußeinrichtung in der zweiten Verschwenkposition ist. Diese Ausgestaltung erhöht die Sicherheit gegen ein unbeabsichtigtes Verschwenken der Verschlußeinrichtung aus der zweiten Verschwenkposition.
Schließlich ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Fixiereinrichtung eine Hinter- schneidung aufweist. Mit einer solchen Hinterschneidung kann ein Einrasten bewerkstelligt werden, wodurch insbesondere sichergestellt ist, daß die Fixiereinrichtung die elastische Einrichtung zwar verläßlich, aber dennoch lösbar hält. Im folgenden ist die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung mit weiteren Einzelheiten näher erläutert.
Dabei zeigen
Figur 1 eine schematische Längsschnittansicht eines bevorzugten
Ausführungsbeispiels der Erfindung,
Figur 2 eine schematische Querschnittansicht von rechts entlang der Linie A-A in Figur 1 und
Figur 3 schematisch eine Fixiereinrichtung.
Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung handelt es sich um ein Etui für zwei Stifte. Das Etui weist einen Köcher 10 sowie einen als Verschlußeinrichtung dienenden Deckel 12 auf. Der Deckel 12 ist über ein Filmscharnier 14 mit dem Köcher 10 verbunden. Das Filmscharnier 14 stellt eine Schwenkachse dar, um die der Deckel 12 bezüglich des Köchers 10 verschwenkt werden kann. Figur 1 zeigt den Deckel 12 in zwei unterschiedlichen Verschwenkpositionen. Dabei ist der Deckel mit der Bezugszahl 12a in einer ersten Verschwenkposition und mit der Bezugszahl 12b in einer zweiten Verschwenkposition gezeigt. In der ersten Verschwenkposition verschließt der Deckel den Köcher. In der zweiten Verschwenkposition gibt der Deckel 12b eine Öffnung 16 des Köchers 10 frei. Über die Öffnung 16 können Stifte in den Köcher 10 eingesteckt werden bzw. aus dem Köcher 10 herausgenommen werden. Figur 2 zeigt schematisch zwei solche Stifte 18, 20. Die Abmessungen des Köchers 10 einerseits und der Stifte 18, 20 andererseits sind derart, daß die Stifte in eingestecktem Zustand über die Öffnung 16 hinausragen, so daß sie dann, wenn der Deckel 12b in der zweiten Verschwenkposition ist, bequem aus dem Köcher 10 herausgenommen werden können.
Der Köcher 10 sowie der Deckel 12 sind jeweils mit einem Steg 22 bzw. 24 versehen. Der Steg des Deckels 12 ist wiederum in der ersten Verschwenkposition mit der Bezugszahl 24a und in der zweiten Verschwenkposition mit der Bezugszahl 24b bezeichnet.
Die Stege 22 und 24 dienen zum einen der Ausrichtung der Stifte 18, 20 in dem Köcher 10, vgl. Figur 2. Darüber hinaus dienen sie aber auch zum Halten einer Polymerfeder 26. Die Polymerfeder ist in der ersten Verschwenkposition mit der Bezugszahl 26a und in der zweiten Verschwenkposition mit der Bezugszahl 26b bezeichnet. Sie dient der Vorspannung des Deckels 12 sowohl in der ersten Verschwenkposition als auch in der zweiten Verschwenkposition.
In Figur 1 bezeichnet die Bezugszahl 34 einen gedachten Kreisbogen um das an dem Steg 22 befestigte Ende 30 der Polymerfeder 26. Das an dem Steg 24 befestigte Ende der Polymerfeder 26 ist mit der Bezugszahl 32a in der ersten Verschwenkposition und 32b in der zweiten Verschwenkposition bezeichnet.
Die kreisförmige Bahn des Endes 32 beim Verschwenken um die von dem Filmscharnier 14 gebildete Schwenkachse ist mit der Bezugszahl 36 bezeichnet.
Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist die PoIy- merfeder 26 in der ersten Verschwenkposition, d.h. dann, wenn der Deckel 12 den Köcher 10 verschließt, entspannt. Das gleiche gilt für die zweite Verschwenkposition, d.h. für diejenige Verschwenkposition, in der der Deckel 12 die Öffnung 16 freigibt. In dieser Verschwenkposition bildet der Deckel 12b mit dem Köcher 10 einen Winkel α von ca. 95°.
Da die Bahn 36 des Endes 32 außerhalb des gedachten Kreisbogens 34 liegt, wird die Polymerfeder 26 beim Verschwenken des Deckels 12 von der ersten Verschwenkposition in die zweite Verschwenkposition zunächst zunehmend gespannt und im weiteren Verlauf wieder allmählich entspannt. So ist der Deckel 12 beispielsweise in einer dritten Verschwenkposition, in der der Winkel α 60° beträgt, in Richtung auf die zweite Verschwenk- position (Öffnungsposition) zu vorgespannt. Hingegen ist er in einer vierten Verschwenkposition, in der der Winkel α 15° beträgt, in Richtung auf die erste Verschwenkposition (Schließposition) zu vorgespannt.
Der Deckel 12 kann nicht über die zweite Verschwenkposition (α = 95°) hinaus ver- schwenkt werden, weil in dieser Verschwenkposition die Polymerfeder 26b im Bereich des Filmscharniers 14 an den Köcher 10 und den Deckel 12b anschlägt. In der zweiten Verschwenkposition (α = 95°) stellt der Deckel 12b eine Aufstellhilfe für den Köcher 10 dar, in der die Stifte 18, 20 bequem in den Köcher 10 eingesteckt bzw. aus diesem entnommen werden können.
Figur 3 zeigt schematisch eine Fixiereinrichtung, die zwei ah dem Köcher 10 befestigte Arme 34 und 36 aufweist. Der Arm 36 ist auch in Figur 1 dargestellt. Dabei zeigt Figur 3 eine schematische Schnittansicht senkrecht zu der Ebene A-A, etwa in Höhe der Öffnung 16.
Wenn der Deckel 12 in der zweiten Verschwenkposition (12b) ist, wird die Polymerfeder 26b wegen der Hinterschneidungen 38 und 40 von den Armen 34, 36 fixiert, wodurch eine zusätzliche Sicherheit gegen ein unbeabsichtigtes Verschwenken des Deckels 12 aus der zweiten Verschwenkposition erreicht ist.
Damit die Polymerfeder 26 in die Hinterschneidungen 38, 40 einrasten kann, können zwei Maßnahmen alternativ oder kumulativ vorgesehen sein. Zum einen kann die Polymerfeder 26 in Radialrichtung elastisch nachgiebig ausgebildet sein. Zum anderen kann einer der beiden Arme 34, 36 oder beide Arme 34, 36 gegen eine elastische Rückstellkraft verschwenkbar sein, so daß sie vorübergehend auseinandergedrückt werden können, um die Polymerfeder 26 in die Hinterschneidungen 38, 40 hinein oder daraus heraus zu bewegen.
Die in der obigen Beschreibung, den Ansprüchen sowie der Zeichnung offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Behälter für mindestens einen länglichen Gegenstand (18, 20), insbesondere einen Stift, mit
einem Köcher (10) mit einer Öffnung (16) zum Einführen und Herausnehmen des Gegenstands (18, 20), und
einer Verschlußeinrichtung (12), die verschwenkbar mit dem Köcher (10) gekoppelt ist und die mindestens drei Verschwenkpositionen einnehmen kann, nämlich
- eine erste Verschwenkposition, in der sie die Öffnung (16) zumindest teilweise verschließt,
- eine zweite Verschwenkposition, in der sie die Öffnung zum Einführen oder Herausnehmen des Gegenstands (18, 20) zumindest teilweise freigibt, und
- eine dritte Verschwenkposition, die zwischen der ersten und der zweiten Verschwenkposition liegt,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Verschlußeinrichtung (12) in der dritten Verschwenkposition in Richtung auf die zweite Verschwenkposition vorgespannt ist.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußeinrichtung (12) eine zwischen der ersten und der dritten Verschwenkposition liegende vierte Verschwenkposition einnehmen kann, in der sie in Richtung auf die erste Verschwenkposition vorgespannt ist.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verschwenk- winkel (α) zwischen der ersten und der zweiten Verschwenkposition 45° bis 180° beträgt, bevorzugt 80° bis 120°, weiter bevorzugt 90° bis 110°.
4. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine elastische Einrichtung (26) zum Erzeugen von Vorspannung.
5. Behälter nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Feder (26), bevorzugt eine Polymerfeder.
6. Behälter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Einrichtung (26) bei einem Verschwenken der Verschlußeinrichtung (12) in Richtung von der zweiten Verschwenkposition auf die erste Verschwenkposition in einem von der zweiten Verschwenkposition am Anfang begrenzten vorderen Verschwenkabschnitt zunehmend gespannt wird.
7. Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Einrichtung (26) bei einem Verschwenken der Verschlußeinrichtung (12) in Richtung von der ersten Verschwenkposition auf die zweite Verschwenkposition in einem von der ersten Verschwenkposition am Anfang begrenzten Verschwenkabschnitt zunehmend gespannt wird.
8. Behälter nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Einrichtung (26) ein mit dem Köcher (10) gekoppeltes erstes Ende (30) und ein mit der Verschlußeinrichtung (12) gekoppeltes zweites Ende (32) aufweist und das zweite Ende (32) von dem ersten Ende (30) in der dritten Verschwenkposition weiter entfernt ist als in der zweiten Verschwenkposition.
9. Behälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Ende (32) von dem' ersten Ende (30) in der vierten Verschwenkposition weiter entfernt ist als in der ersten
Verschwenkposition.
10. Behälter nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Einrichtung (26) ein mit dem Köcher (10) gekoppeltes erstes Ende (30) und ein mit der Verschlußeinrichtung (12) gekoppeltes zweites Ende (32) aufweist und das zweite Ende (32) sowohl in der ersten Verschwenkposition als auch in der zweiten Verschwenkposition auf einem gedachten Kreisbogen (34) um das erste Ende (30) liegt, in der dritten Ver- Schwenkposition und/oder in der vierten Verschwenkposition jedoch außerhalb des gedachten Kreisbogens (34) um das erste Ende (30).
11. Behälter nach einem der Ansprüche 4 bis 10, gekennzeichnet durch eine Einrich- tung (34, 36) zum lösbaren Fixieren der elastischen Einrichtung (26) in derjenigen Stellung, welche sie einnimmt, wenn die Verschlußeinrichtung (12) in der zweiten Verschwenkposition ist.
12. Behälter nach Anspruch 11 , gekennzeichnet durch eine Hinterschneidung (38, 40) an der Fixiereinrichtung (34, 36).
PCT/EP2005/013505 2004-12-17 2005-12-15 Behälter für mindestens einen länglichen gegenstand WO2006066796A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT05850277T ATE501062T1 (de) 2004-12-17 2005-12-15 Behälter für mindestens einen länglichen gegenstand
EP05850277A EP1824761B1 (de) 2004-12-17 2005-12-15 Beh[lter f]r mindestens einen l[nglichen gegenstand
US11/721,692 US20090236240A1 (en) 2004-12-17 2005-12-15 Container for at least one elongated object
DE502005011097T DE502005011097D1 (de) 2004-12-17 2005-12-15 Behälter für mindestens einen länglichen gegenstand

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004060927A DE102004060927B3 (de) 2004-12-17 2004-12-17 Behälter für mindestens einen länglichen Gegenstand
DE102004060927.6 2004-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006066796A1 true WO2006066796A1 (de) 2006-06-29

Family

ID=35668820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/013505 WO2006066796A1 (de) 2004-12-17 2005-12-15 Behälter für mindestens einen länglichen gegenstand

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20090236240A1 (de)
EP (1) EP1824761B1 (de)
AT (1) ATE501062T1 (de)
DE (2) DE102004060927B3 (de)
WO (1) WO2006066796A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191002787A (en) * 1910-02-04 1910-12-08 Walter Rider Powell Improvements in or relating to Holders or Carriers for Fountain Pens or the like.
US1939824A (en) 1932-11-16 1933-12-19 Joseph Dixon Crucible Co Easel box
US3760459A (en) 1970-10-22 1973-09-25 J Miles Loss-proof pocket size case
EP0066565A2 (de) * 1981-05-19 1982-12-08 D'Angelo, Giuseppe Vielseitiger Objektträger
DE3921781A1 (de) 1989-07-01 1991-01-10 Staedtler Fa J S Etui
GB2342180A (en) * 1998-09-30 2000-04-05 Optoplast Plc Spectacles case
DE19934428C1 (de) 1999-07-22 2001-01-04 Staedtler Fa J S Etui für stabförmige Gegenstände
US20020133906A1 (en) * 2001-03-21 2002-09-26 Callisto Fedon Plastic hinge for cases, particularly for glasses cases

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL128141C (de) * 1963-03-20
US3933271A (en) * 1974-02-14 1976-01-20 Colgate-Palmolive Company Captive cap
DE8009932U1 (de) * 1980-04-11 1980-07-03 Standardgraph Filler & Fiebig Gmbh, 8192 Geretsried Klappetui
GB8805380D0 (en) * 1988-03-07 1988-04-07 Creanova Ag Snap-hinge construction
KR0166088B1 (ko) * 1990-01-23 1999-01-15 . 수용해도가 증가된 시클로덱스트린 유도체 및 이의 용도
US6206231B1 (en) * 2000-01-13 2001-03-27 Umbra, Inc. Waste can cover
DE10062788B4 (de) * 2000-12-15 2009-03-12 Hakle-Kimberly Deutschland Gmbh Spender für Hygienepapiere oder dergleichen

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191002787A (en) * 1910-02-04 1910-12-08 Walter Rider Powell Improvements in or relating to Holders or Carriers for Fountain Pens or the like.
US1939824A (en) 1932-11-16 1933-12-19 Joseph Dixon Crucible Co Easel box
US3760459A (en) 1970-10-22 1973-09-25 J Miles Loss-proof pocket size case
EP0066565A2 (de) * 1981-05-19 1982-12-08 D'Angelo, Giuseppe Vielseitiger Objektträger
DE3921781A1 (de) 1989-07-01 1991-01-10 Staedtler Fa J S Etui
GB2342180A (en) * 1998-09-30 2000-04-05 Optoplast Plc Spectacles case
DE19934428C1 (de) 1999-07-22 2001-01-04 Staedtler Fa J S Etui für stabförmige Gegenstände
EP1072211A2 (de) 1999-07-22 2001-01-31 J.S. STAEDTLER GMBH & CO Etui für stabförmige Gegenstände
US6364100B1 (en) * 1999-07-22 2002-04-02 J. S. Staedtler Gmbh & Co. Case for rod-shaped objects
US20020133906A1 (en) * 2001-03-21 2002-09-26 Callisto Fedon Plastic hinge for cases, particularly for glasses cases

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004060927B3 (de) 2006-02-16
EP1824761B1 (de) 2011-03-09
US20090236240A1 (en) 2009-09-24
DE502005011097D1 (de) 2011-04-21
EP1824761A1 (de) 2007-08-29
ATE501062T1 (de) 2011-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0570652B1 (de) Steckverbindung für Lichtwellenleiter
EP3088646B1 (de) Führungsvorrichtung für eine schiebetür
DE4234962C2 (de) Verschlußvorrichtung für ein Gehäuse
DE2423007B2 (de) Drehgelenk für eine Abdeckhaube
EP3307975A1 (de) AUSSTOßVORRICHTUNG FÜR EIN BEWEGBARES MÖBELTEIL
EP0361240B1 (de) Staubaufnahmebehältnis für einen Staubsauger
EP0756056A1 (de) Scharnier für ein selbstschliessendes Verschlusselement, insbesondere für eine selbstschliessende Tür
DE19504797A1 (de) Schließvorrichtung für die Tür einer Spülmaschine
EP1824761B1 (de) Beh[lter f]r mindestens einen l[nglichen gegenstand
EP0883128A2 (de) Gehäuse zur Aufnahme eines plattenförmigen Informationsträgers
DE202004019492U1 (de) Behälter für mindestens einen länglichen Gegenstand
EP2602067A2 (de) Behälter für Kleinteile mit Dosierscheibe
EP0658867A2 (de) Kabelmarkierclip
DE19708777C2 (de) Einrichtung zum erleichterten Entnehmen eines Flusenfilters aus einem Wäschetrockner
DE4309299C1 (de) Unterputzinstallationsgerät
DE102017121153A1 (de) Spitzerdeckel
DE3715358A1 (de) Elektrisches installationsgeraet, insbesondere steckdose
EP1736117A2 (de) Vorrichtung zum Laden von Intraokularlinsen in ein Injektionssystem
DE102005057549B3 (de) Seilschloss
EP1274911B1 (de) Verschluss
EP0280084A2 (de) Münzrückgabevorrichtung
DE2927608A1 (de) Tuerverschluss, inskesondere fuer haushaltsgeraete
DE19620913C2 (de) Aufbewahrungsvorrichtung für Kompakt-Disketten
WO1999006657A1 (de) Gebäudetür oder -fenster mit einem filmscharnier
DE202017106969U1 (de) Eine Scharnieranordnung mit einer Bremseinrichtung und einer Vorspanneinrichtung, sowie ein Dachfenster mit einer derartigen Scharnieranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KN KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005850277

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11721692

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005850277

Country of ref document: EP