DE202004019492U1 - Behälter für mindestens einen länglichen Gegenstand - Google Patents

Behälter für mindestens einen länglichen Gegenstand Download PDF

Info

Publication number
DE202004019492U1
DE202004019492U1 DE200420019492 DE202004019492U DE202004019492U1 DE 202004019492 U1 DE202004019492 U1 DE 202004019492U1 DE 200420019492 DE200420019492 DE 200420019492 DE 202004019492 U DE202004019492 U DE 202004019492U DE 202004019492 U1 DE202004019492 U1 DE 202004019492U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pivoting
closure device
container according
pivot
quiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420019492
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schwan Stabilo Schwanhausser GmbH and Co KG
Original Assignee
Schwan Stabilo Schwanhausser GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwan Stabilo Schwanhausser GmbH and Co KG filed Critical Schwan Stabilo Schwanhausser GmbH and Co KG
Priority to DE200420019492 priority Critical patent/DE202004019492U1/de
Publication of DE202004019492U1 publication Critical patent/DE202004019492U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C11/34Pencil boxes; Pencil etuis or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/005Hinges
    • A45C13/007Hinges with spring means

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Behälter für mindestens einen länglichen Gegenstand (18, 20), insbesondere einen Stift, mit
einem Köcher (10) mit einer Öffnung (16) zum Einführen und Herausnehmen des Gegenstands (18, 20), und
einer Verschlußeinrichtung (12), die verschwenkbar mit dem Köcher (10) gekoppelt ist und die mindestens drei Verschwenkpositionen einnehmen kann, nämlich
– eine erste Verschwenkposition, in der sie die Öffnung (16) zumindest teilweise verschließt,
– eine zweite Verschwenkposition, in der sie die Öffnung zum Einführen oder Herausnehmen des Gegenstands (18, 20) zumindest teilweise freigibt, und
– eine dritte Verschwenkposition, die zwischen der ersten und der zweiten Verschwenkposition liegt,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Verschlußeinrichtung (12) in der dritten Verschwenkposition in Richtung auf die zweite Verschwenkposition vorgespannt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter für mindestens einen länglichen Gegenstand, insbesondere einen Stift, mit einem Köcher mit einer Öffnung zum Einführen und Herausnehmen des Gegenstands, und einer Verschlußeinrichtung, die verschwenkbar mit dem Köcher gekoppelt ist und die mindestens drei Verschwenkpositionen einnehmen kann, nämlich
    • – eine erste Verschwenkposition, in der sie die Öffnung zumindest teilweise verschließt,
    • – eine zweite Verschwenkposition, in der sie die Öffnung zum Einführen oder Herausnehmen des Gegenstands zumindest teilweise freigibt, und
    • – eine dritte Verschwenkposition, die zwischen der ersten und der zweiten Verschwenkposition liegt.
  • Behälter der oben genannten Art sind bekannt, beispielsweise aus der DE 199 34 428 C1 und der parallelen EP 1 072 211 A2 . Bei den bekannten Behältern dient die Verschlußeinrichtung in der zweiten Verschwenkposition als Aufstellhilfe. Der Behälter kann dadurch in einer Position aufgestellt werden, in der die Stifte bequem aus dem Behälter entnommen werden können oder in den Behälter eingesteckt werden können.
  • In der Aufstellposition liegt allerdings die Verschlußeinrichtung mit einer Kante an den Stiften an. Werden die Stifte entnommen oder zuvor entnommene Stifte wieder eingesteckt, so reiben sie an der Kante entlang, was zu Beschädigungen führen kann. Darüber hinaus kann die Verschlußeinrichtung dann nicht mehr als Aufstellhilfe dienen, wenn bei nur einem Stift dieser Stift entnommen ist oder bei mehreren Stiften alle Stifte entnommen sind. In einem solchen Fall klappt der Behälter zu, d.h. die Verschlußeinrichtung wird in die erste Verschwenkposition verschwenkt.
  • Aus der US-A-1,939,824 ist ein Behälter bekannt, bei dem ebenfalls eine Verschlußeinrichtung als Aufstellhilfe dient. In der Aufstellposition stützt sich die Verschlußeinrichtung an einem eigens dafür vorgesehenen Abstützstreifen mit einer Anschlagkante 24 ab. Das Vorsehen eines solchen Abstützstreifens mit Anschlagkante macht den Gesamtaufbau des Behälters kompliziert.
  • Bei dem Behälter nach der DE 39 21 781 A1 ist ein Führungszapfen 4 in einer Führungsnut 3 zum Führen der Verschlußeinrichtung beim Verbringen von der ersten in die zweite Verschwenkposition vorgesehen. Eine solche Zapfen-Nut-Lösung ist kompliziert und störanfällig.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, den Behälter der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß bei einfachem Aufbau die Verschlußeinrichtung als Aufstellhilfe dienen kann, ohne daß eine Beschädigung der Verschlußeinrichtung beim Entnehmen/Einstecken einschlägiger Gegenstände zu befürchten ist, wobei ein Aufstellen des Behälters auch in leerem Zustand möglich sein soll.
  • Erfindungsgemäß wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, daß die Verschlußeinrichtung in der dritten Verschwenkposition in Richtung auf die zweite Verschwenkposition vorgespannt ist. Es wird also erfindungsgemäß eine Vorspannkraft genutzt, um die Verschlußeinrichtung in der zweiten Verschwenkposition zu halten. Dadurch ist es nicht erforderlich, die Verschlußeinrichtung an den Stiften abzustützen, wodurch die damit verbundenen und oben beschriebenen Nachteile (Gefahr der Beschädigung, mangelnde Abstützung bei leerem Behälter) eliminiert sind. Darüber hinaus ist der Aufbau des erfindungsgemäßen Behälters besonders einfach.
  • Zum Verbringen des Behälters in die Aufstellposition muß die Verschlußeinrichtung nur bis in die dritte Verschwenkposition verschwenkt werden, woraufhin sie wegen der Vorspannkraft selbsttätig in die zweite Verschwenkposition verschwenkt, d.h. in die Öffnungsposition. In dieser Position kann dann die Verschlußeinrichtung als Aufstellhilfe dienen. Die Vorspannkraft verhindert in der zweiten Verschwenkposition, daß die Verschlußeinrichtung von selbst in die dritte oder gar in die erste Verschwenkposition zurückschwenkt, was einem Zusammenklappen gleichkäme.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt ist vorgesehen, daß die Verschlußeinrichtung eine zwischen der ersten und der dritten Verschwenkposition liegende vierte Verschwenkposition einnehmen kann, in der sie in Richtung auf die erste Verschwenkposition vorgespannt ist. Mit anderen Worten ist nach dieser Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß die Verschlußeinrichtung nicht nur selbsttätig aus der dritten in die zweite Verschwenkposition verschwenkt, sondern in einem vorbestimmten Betriebszustand, nämlich in der vierten Verschwenkposition selbsttätig in die erste Verschwenkposition (Behälter verschlossen) verschwenkt. Dadurch ist gewährleistet, daß der Behälter grundsätzlich immer geöffnet oder immer geschlossen ist, wohingegen andere Betriebszustände (halb offen oder dergleichen) ausgeschlossen sind. Dadurch ist der Behälter in jedem Betriebszustand ästhetisch ansprechend.
  • Erfindungsgemäß kann ein Verschwenkwinkel zwischen der ersten und der zweiten Verschwenkposition 45° bis 180° betragen, bevorzugt 80° bis 120°, weiter bevorzugt 90° bis 110°. Es hat sich nämlich herausgestellt, daß bei den genannten Verschwenkwinkeln die Verschlußeinrichtung in besonders vorteilhafter Weise als Aufstellhilfe dienen kann.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt ist eine elastische Einrichtung zum Erzeugen von Vorspannung vorgesehen. Durch den Einsatz einer elastischen Einrichtung wird der Gesamtaufbau besonders einfach.
  • Bei der elastischen Einrichtung handelt es sich erfindungsgemäß bevorzugt um eine Feder, weiter bevorzugt um eine Polymerfeder. Polymerfedern haben sich nämlich als besonders vorteilhaft für die erfindungsgemäßen Zwecke erwiesen.
  • Erfindungsgemäß weiter bevorzugt ist vorgesehen, daß die elastische Einrichtung bei einem Verschwenken der Verschlußeinrichtung in Richtung von der zweiten Verschwenkposition auf die erste Verschwenkposition in einem von der zweiten Verschwenkposition am Anfang begrenzten vorderen Verschwenkabschnitt zunehmend gespannt wird.
  • Auf diese Weise wird erreicht, daß die erfindungsgemäß vorgesehene Vorspannkraft die Verschlußeinrichtung stabil in der zweiten Verschwenkposition (Behälter offen, Verschlußeinrichtung dient als Aufstellhilfe) hält.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die elastische Einrichtung bei einem Verschwenken der Verschlußeinrichtung in Richtung von der ersten Verschwenkposition auf die zweite Verschwenkposition in einem von der ersten Verschwenkposition am Anfang begrenzten Verschwenkabschnitt zunehmend gespannt wird.
  • Bei dieser Ausgestaltung ist sichergestellt, daß die Verschlußeinrichtung stabil in der ersten Verschwenkposition (Behälter verschlossen) gehalten wird.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt ist vorgesehen, daß die elastische Einrichtung ein mit dem Köcher gekoppeltes erstes Ende und ein mit der Verschlußeinrichtung gekoppeltes zweites Ende aufweist und das zweite Ende von dem ersten Ende in der dritten Verschwenkposition weiter entfernt ist als in der zweiten Verschwenkposition.
  • Bei dieser Ausgestaltung wird die elastische Einrichtung in der dritten Verschwenkposition auf Zug beansprucht.
  • Ferner kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß das zweite Ende von dem ersten Ende in der vierten Verschwenkposition weiter entfernt ist als in der ersten Verschwenkposition.
  • Mit anderen Worten wird bei dieser Ausgestaltung die elastische Einrichtung in der vierten Verschwenkposition auf Zug beansprucht.
  • Es kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß die elastische Einrichtung ein mit dem Köcher gekoppeltes erstes Ende und ein mit der Verschlußeinrichtung gekoppeltes zweites Ende aufweist und das zweite Ende sowohl in der ersten Verschwenkposition als auch in der zweiten Verschwenkposition auf einem gedachten Kreisbogen um das erste Ende liegt, in der dritten Verschwenkposition und/oder in der vierten Verschwenkposition jedoch außerhalb des gedachten Kreisbogens um das erste Ende.
  • Diese Ausgestaltung ist insofern „symmetrisch", als der Spannungszustand der elastischen Einrichtung in der ersten und in der zweiten Verschwenkposition gleich ist.
  • Bevorzugt ist eine Einrichtung zum lösbaren Fixieren der elastischen Einrichtung in derjenigen Stellung vorgesehen, welche sie einnimmt, wenn die Verschlußeinrichtung in der zweiten Verschwenkposition ist. Diese Ausgestaltung erhöht die Sicherheit gegen ein unbeabsichtigtes Verschwenken der Verschlußeinrichtung aus der zweiten Verschwenkposition.
  • Schließlich ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Fixiereinrichtung eine Hinterschneidung aufweist. Mit einer solchen Hinterschneidung kann ein Einrasten bewerkstelligt werden, wodurch insbesondere sichergestellt ist, daß die Fixiereinrichtung die elastische Einrichtung zwar verläßlich, aber dennoch lösbar hält.
  • Im folgenden ist die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung mit weiteren Einzelheiten näher erläutert.
  • Dabei zeigen
  • 1 eine schematische Längsschnittansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 2 eine schematische Querschnittansicht von rechts entlang der Linie A-A in 1 und
  • 3 schematisch eine Fixiereinrichtung.
  • Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung handelt es sich um ein Etui für zwei Stifte. Das Etui weist einen Köcher 10 sowie einen als Verschlußeinrichtung dienenden Deckel 12 auf. Der Deckel 12 ist über ein Filmscharnier 14 mit dem Köcher 10 verbunden. Das Filmscharnier 14 stellt eine Schwenkachse dar, um die der Deckel 12 bezüglich des Köchers 10 verschwenkt werden kann. 1 zeigt den Deckel 12 in zwei unterschiedlichen Verschwenkpositionen. Dabei ist der Deckel mit der Bezugszahl 12a in einer ersten Verschwenkposition und mit der Bezugszahl 12b in einer zweiten Verschwenkposition gezeigt. In der ersten Verschwenkposition verschließt der Deckel den Köcher. In der zweiten Verschwenkposition gibt der Deckel 12b eine Öffnung 16 des Köchers 10 frei. Über die Öffnung 16 können Stifte in den Köcher 10 eingesteckt werden bzw. aus dem Köcher 10 herausgenommen werden. 2 zeigt schematisch zwei solche Stifte 18, 20. Die Abmessungen des Köchers 10 einerseits und der Stifte 18, 20 andererseits sind derart, daß die Stifte in eingestecktem Zustand über die Öffnung 16 hinausragen, so daß sie dann, wenn der Deckel 12b in der zweiten Verschwenkposition ist, bequem aus dem Köcher 10 herausgenommen werden können.
  • Der Köcher 10 sowie der Deckel 12 sind jeweils mit einem Steg 22 bzw. 24 versehen. Der Steg des Deckels 12 ist wiederum in der ersten Verschwenkposition mit der Bezugszahl 24a und in der zweiten Verschwenkposition mit der Bezugszahl 24b bezeichnet.
  • Die Stege 22 und 24 dienen zum einen der Ausrichtung der Stifte 18, 20 in dem Köcher 10, vgl. 2. Darüber hinaus dienen sie aber auch zum Halten einer Polymerfeder 26. Die Polymerfeder ist in der ersten Verschwenkposition mit der Bezugszahl 26a und in der zweiten Verschwenkposition mit der Bezugszahl 26b bezeichnet. Sie dient der Vorspannung des Deckels 12 sowohl in der ersten Verschwenkposition als auch in der zweiten Verschwenkposition.
  • In 1 bezeichnet die Bezugszahl 34 einen gedachten Kreisbogen um das an dem Steg 22 befestigte Ende 30 der Polymerfeder 26. Das an dem Steg 24 befestigte Ende der Polymerfeder 26 ist mit der Bezugszahl 32a in der ersten Verschwenkposition und 32b in der zweiten Verschwenkposition bezeichnet.
  • Die kreisförmige Bahn des Endes 32 beim Verschwenken um die von dem Filmscharnier 14 gebildete Schwenkachse ist mit der Bezugszahl 36 bezeichnet.
  • Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist die Polymerfeder 26 in der ersten Verschwenkposition, d.h. dann, wenn der Deckel 12 den Köcher 10 verschließt, entspannt. Das gleiche gilt für die zweite Verschwenkposition, d.h. für diejenige Verschwenkposition, in der der Deckel 12 die Öffnung 16 freigibt. In dieser Verschwenkposition bildet der Deckel 12b mit dem Köcher 10 einen Winkel α von ca. 95°.
  • Da die Bahn 36 des Endes 32 außerhalb des gedachten Kreisbogens 34 liegt, wird die Polymerfeder 26 beim Verschwenken des Deckels 12 von der ersten Verschwenkposition in die zweite Verschwenkposition zunächst zunehmend gespannt und im weiteren Verlauf wieder allmählich entspannt. So ist der Deckel 12 beispielsweise in einer dritten Verschwenkposition, in der der Winkel α 60° beträgt, in Richtung auf die zweite Verschwenkposition (Öffnungsposition) zu vorgespannt. Hingegen ist er in einer vierten Verschwenkposition, in der der Winkel α 15° beträgt, in Richtung auf die erste Verschwenkposition (Schließposition) zu vorgespannt.
  • Der Deckel 12 kann nicht über die zweite Verschwenkposition (α = 95°) hinaus verschwenkt werden, weil in dieser Verschwenkposition die Polymerfeder 26b im Bereich des Filmscharniers 14 an den Köcher 10 und den Deckel 12b anschlägt.
  • In der zweiten Verschwenkposition (α = 95°) stellt der Deckel 12b eine Aufstellhilfe für den Köcher 10 dar, in der die Stifte 18, 20 bequem in den Köcher 10 eingesteckt bzw. aus diesem entnommen werden können.
  • 3 zeigt schematisch eine Fixiereinrichtung, die zwei an dem Köcher 10 befestigte Arme 34 und 36 aufweist. Der Arm 36 ist auch in 1 dargestellt. Dabei zeigt 3 eine schematische Schnittansicht senkrecht zu der Ebene A-A, etwa in Höhe der Öffnung 16.
  • Wenn der Deckel 12 in der zweiten Verschwenkposition (12b) ist, wird die Polymerfeder 26b wegen der Hinterschneidungen 38 und 40 von den Armen 34, 36 fixiert, wodurch eine zusätzliche Sicherheit gegen ein unbeabsichtigtes Verschwenken des Deckels 12 aus der zweiten Verschwenkposition erreicht ist.
  • Damit die Polymerfeder 26 in die Hinterschneidungen 38, 40 einrasten kann, können zwei Maßnahmen alternativ oder kumulativ vorgesehen sein. Zum einen kann die Polymerfeder 26 in Radialrichtung elastisch nachgiebig ausgebildet sein. Zum anderen kann einer der beiden Arme 34, 36 oder beide Arme 34, 36 gegen eine elastische Rückstellkraft verschwenkbar sein, so daß sie vorübergehend auseinandergedrückt werden können, um die Polymerfeder 26 in die Hinterschneidungen 38, 40 hinein oder daraus heraus zu bewegen.
  • Die in der obigen Beschreibung, den Ansprüchen sowie der Zeichnung offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims (12)

  1. Behälter für mindestens einen länglichen Gegenstand (18, 20), insbesondere einen Stift, mit einem Köcher (10) mit einer Öffnung (16) zum Einführen und Herausnehmen des Gegenstands (18, 20), und einer Verschlußeinrichtung (12), die verschwenkbar mit dem Köcher (10) gekoppelt ist und die mindestens drei Verschwenkpositionen einnehmen kann, nämlich – eine erste Verschwenkposition, in der sie die Öffnung (16) zumindest teilweise verschließt, – eine zweite Verschwenkposition, in der sie die Öffnung zum Einführen oder Herausnehmen des Gegenstands (18, 20) zumindest teilweise freigibt, und – eine dritte Verschwenkposition, die zwischen der ersten und der zweiten Verschwenkposition liegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußeinrichtung (12) in der dritten Verschwenkposition in Richtung auf die zweite Verschwenkposition vorgespannt ist.
  2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußeinrichtung (12) eine zwischen der ersten und der dritten Verschwenkposition liegende vierte Verschwenkposition einnehmen kann, in der sie in Richtung auf die erste Verschwenkposition vorgespannt ist.
  3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verschwenkwinkel (α) zwischen der ersten und der zweiten Verschwenkposition 45° bis 180° beträgt, bevorzugt 80° bis 120°, weiter bevorzugt 90° bis 110°.
  4. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine elastische Einrichtung (26) zum Erzeugen von Vorspannung.
  5. Behälter nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Feder (26), bevorzugt eine Polymerfeder.
  6. Behälter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Einrichtung (26) bei einem Verschwenken der Verschlußeinrichtung (12) in Richtung von der zweiten Verschwenkposition auf die erste Verschwenkposition in einem von der zweiten Verschwenkposition am Anfang begrenzten vorderen Verschwenkabschnitt zunehmend gespannt wird.
  7. Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Einrichtung (26) bei einem Verschwenken der Verschlußeinrichtung (12) in Richtung von der ersten Verschwenkposition auf die zweite Verschwenkposition in einem von der ersten Verschwenkposition am Anfang begrenzten Verschwenkabschnitt zunehmend gespannt wird.
  8. Behälter nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Einrichtung (26) ein mit dem Köcher (10) gekoppeltes erstes Ende (30) und ein mit der Verschlußeinrichtung (12) gekoppeltes zweites Ende (32) aufweist und das zweite Ende (32) von dem ersten Ende (30) in der dritten Verschwenkposition weiter entfernt ist als in der zweiten Verschwenkposition.
  9. Behälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Ende (32) von dem ersten Ende (30) in der vierten Verschwenkposition weiter entfernt ist als in der ersten Verschwenkposition.
  10. Behälter nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Einrichtung (26) ein mit dem Köcher (10) gekoppeltes erstes Ende (30) und ein mit der Verschlußeinrichtung (12) gekoppeltes zweites Ende (32) aufweist und das zweite Ende (32) sowohl in der ersten Verschwenkposition als auch in der zweiten Verschwenkposition auf einem gedachten Kreisbogen (34) um das erste Ende (30) liegt, in der dritten Ver schwenkposition und/oder in der vierten Verschwenkposition jedoch außerhalb des gedachten Kreisbogens (34) um das erste Ende (30).
  11. Behälter nach einem der Ansprüche 4 bis 10, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (34, 36) zum lösbaren Fixieren der elastischen Einrichtung (26) in derjenigen Stellung, welche sie einnimmt, wenn die Verschlußeinrichtung (12) in der zweiten Verschwenkposition ist.
  12. Behälter nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch eine Hinterschneidung (38, 40) an der Fixiereinrichtung (34, 36).
DE200420019492 2004-12-17 2004-12-17 Behälter für mindestens einen länglichen Gegenstand Expired - Lifetime DE202004019492U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420019492 DE202004019492U1 (de) 2004-12-17 2004-12-17 Behälter für mindestens einen länglichen Gegenstand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420019492 DE202004019492U1 (de) 2004-12-17 2004-12-17 Behälter für mindestens einen länglichen Gegenstand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004019492U1 true DE202004019492U1 (de) 2006-04-20

Family

ID=36314139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420019492 Expired - Lifetime DE202004019492U1 (de) 2004-12-17 2004-12-17 Behälter für mindestens einen länglichen Gegenstand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004019492U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0570652B1 (de) Steckverbindung für Lichtwellenleiter
DE4234962C2 (de) Verschlußvorrichtung für ein Gehäuse
DE2302932A1 (de) Aufbewahrungsbehaelter fuer eine kassette
EP0302549A2 (de) Aufbewahrungskassette für einen plattenförmigen Informationsträger
DE2408932B2 (de) KameraverschluB mit zwei hintereinander angeordneten in Längsrichtung geführten Lamellen
EP0361240B1 (de) Staubaufnahmebehältnis für einen Staubsauger
DE102012017899B4 (de) Halter für einen langgestreckten Gegenstand
EP1494207A1 (de) Wandhalter für wenigstens ein einen Hals oder eine ähnliche Verjüngung aufweisendes Musikinstrument, insbesondere eine Gitarre oder Bassgitarre
EP0756056A1 (de) Scharnier für ein selbstschliessendes Verschlusselement, insbesondere für eine selbstschliessende Tür
EP0462370A1 (de) Kassette zur Aufbewahrung von Gegenständen
DE102004060927B3 (de) Behälter für mindestens einen länglichen Gegenstand
DE202004019492U1 (de) Behälter für mindestens einen länglichen Gegenstand
EP0883128A2 (de) Gehäuse zur Aufnahme eines plattenförmigen Informationsträgers
DE2642508C2 (de) Fernsehempfangsgehäuse und Verwendung eines derartigen Gehäuses
DE3903415C2 (de)
DE19708777C2 (de) Einrichtung zum erleichterten Entnehmen eines Flusenfilters aus einem Wäschetrockner
DE102021128921B4 (de) Taschenspiegel
DE102017121153A1 (de) Spitzerdeckel
DE102017114685B4 (de) Rücksteller für eine Gleitschiene
DE2516844A1 (de) Verstellbare klemmvorrichtung aus kunststoff fuer die aufnahme von kabeln und dergleichen
DE102005057549B3 (de) Seilschloss
DE4020163A1 (de) Behaelter fuer magnetbandkassetten
DE202012103895U1 (de) Werkzeugbehälter
EP1374241A2 (de) Schutzbehälter für einen plattenförmigen datenträger
DE102013223955A1 (de) Duftausbringungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060524

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20080124

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20101228

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20121219

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right