DE102005057549B3 - Seilschloss - Google Patents

Seilschloss Download PDF

Info

Publication number
DE102005057549B3
DE102005057549B3 DE200510057549 DE102005057549A DE102005057549B3 DE 102005057549 B3 DE102005057549 B3 DE 102005057549B3 DE 200510057549 DE200510057549 DE 200510057549 DE 102005057549 A DE102005057549 A DE 102005057549A DE 102005057549 B3 DE102005057549 B3 DE 102005057549B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
housing
clamping element
rope
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200510057549
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Fuentmann
Myung-Soon Lim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200510057549 priority Critical patent/DE102005057549B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005057549B3 publication Critical patent/DE102005057549B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • E05B67/003Chain, wire or cable locks
    • E05B67/006Chain, wire or cable locks with retraction of the cable for storage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/004Anti-theft devices for skis or ski equipment
    • A63C11/006Portable locking means

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Es wird ein einfaches, funktionssicheres und wirtschaftlich herstellbares Seilschloss aus einem Gehäuse mit einem Durchgangskanal für ein Seil und einer Verriegelungseinrichtung mit einem Klemmelement, welches sich zunächst rechtwinklig zum Durchgangskanal in diesen erstreckt und von einem eingeführten Seil ausgelenkt wird und dieses gegen ein Herausziehen verriegelt und mit einem Stellglied, welches das Klemmelement in einer Öffnungsstellung in einer aus dem Durchgangskanal herausgezogenen Position hält, zur Verfügung gestellt, was dadurch erzielt wird, dass das Klemmelement (12) auf seiner dem Seil (3) abgewandten Seite in einer langlochförmigen Ausnehmung (14) des Gehäuses (5) gelagert ist, diese Seite des Klemmelementes (12) in der Ausgangsstellung und einer Verriegelungsstellung näher zum Seil (3) und zum Schloss (8) hin angeordnet ist als in einer Öffnungsstellung und dass das Klemmelement (12) über einen Bügel (17) mit dem Stellglied (7) gelenkig verbunden ist, mit dem das Klemmelement (12) in eine aus dem Durchgangskanal (6) entfernte Öffnungsstellung bewegbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Seilschloss aus einem Gehäuse mit einem Durchgangskanal für ein Seil und einer Verriegelungseinrichtung mit einem Klemmelement, welches sich in einer Ausgangsstellung des Schlosses seitlich rechtwinklig dazu in den Durchgangskanal erstreckt und von einem darin eingeführten Seil seitlich ausgelenkt ist und dieses gegen ein Herausziehen entgegen seiner Einführrichtung verriegelt. Weiterhin weist es ein mit einem über in ein Schloss eingeführten Schlüssel drehbar im Gehäuse gelagertes Stellglied auf, welches mechanischen Kontakt zu dem Klemmelement aufweist und dieses in einer Öffnungsstellung in einer aus dem Durchgangskanal herausgezogenen Position hält.
  • Ein solches Seilschloss ist als Diebstahlsicherung für Ski bekannt, EP 1 058 765 B1 , welches in der Verriegelungseinrichtung neben dem Klemmelement weitere Bauteile, wie ein zentrales Stellglied, Schwenkhebel und Kopplungselemente aufweist, die jeweils mechanisch miteinander gekoppelt sind und um Achsen drehbar oder in Führungen geführt sind, was den Nachteil mit sich bringt, dass diese aufwändige Konstruktion wirtschaftlich ungünstig ist und im rauen Alltagseinsatz die Funktion dieser diffizilen Bauteile über einen längeren Zeitraum kaum gewährleistet werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es ein einfaches, funktionssicheres und wirtschaftlich herstellbares Seilschloss zur Verfügung zu stellen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt in Verbindung mit den Oberbegriffsmerkmalen des Hauptanspruchs erfindungsgemäß dadurch, dass das Klemmelement auf seiner dem Seil abgewandten Seite in einer langlochförmigen Ausnehmung des Gehäuses gelagert ist, wobei diese Seite in der Ausgangsstellung und in einer Verriegelungs stellung des Schlosses näher zum Seil hin angeordnet ist als in einer Öffnungsstellung und dass das Klemmelement über einen Bügel mit dem Stellglied gelenkig verbunden ist, mit dem bei einer Drehbewegung des Stellgliedes das Klemmelement in eine seitliche und aus dem Durchgangskanal entfernte Öffnungsstellung bewegbar ist.
  • Die Verriegelungseinrichtung besteht bei diesem Seilschloss demnach aus nur drei Bauteilen, die zudem über den Bügel gelenkig miteinander verbunden sind, so dass konstruktiv auch keine Schwenkachsen von Funktionshebeln im Gehäuse ausgebildet werden müssen und alle Bauteile permanent miteinander verbunden sind, wodurch eine Fehlfunktion des Seilschlosses vollkommen ausgeschlossen werden kann. Wie auch bei dem bekannten Seilschloss ist es hier möglich, das Seil von beiden Seiten in den Durchgangskanal einzuführen, wobei das Klemmelement jeweils in Einführrichtung seitlich ausgelenkt wird und das Seil bei einem Auszugsversuch in der der Einführrichtung entgegengesetzten Richtung gegen die dem Klemmelement gegenüberliegende Innenseite des Durchgangskanals angedrückt und festgeklemmt wird, wobei das Klemmelement sich über seine Drehachse unmittelbar am Gehäuse des Seilschlosses abstützt und von dem Bügel in dieser Position gehalten wird. Erst eine Drehung des Stellgliedes mittels eines in das Schloss eingeführten Schlüssels führt dazu, dass die Drehachse des Klemmelementes in der Ausnehmung seitlich nach unten und das Klemmelement vom Durchgangskanal weg bewegt wird, bis das Seil vollkommen frei ist und herausgezogen werden kann.
  • Diese Lösung ist höchst einfach, wirkungsvoll und benötigt nur wenig Bauteile und verhindert über die gelenkige Verbindung der einzelnen Bauteile jede Möglichkeit einer Fehlfunktion.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich mit und in Kombination aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist der Bügel etwa C-förmig ausgebildet und beide Enden durch gemeinsame Drehgelenke mit den korrespondierenden Bauteilen des Stellgliedes und des Klemmelementes verbunden. Der Bügel ist zur Verwirklichung seiner Funktion auf der dem Klemmelement abgewandten Seite des Stellgliedes angelenkt.
  • Vorteilhafterweise kann dieser Bügel geringfügig elastisch ausgebildet sein, so dass er in der Ausgangsstellung und auch in einer Verriegelungsstellung das Klemmelement in seiner ordnungsgemäßen Lage hält. Hierdurch ergibt sich auch bei der Bedienung ein merkbarer Übergang zwischen den beiden möglichen Stellungen der Verriegelung des Seilschlosses.
  • Der Bügel ist mit seiner Öffnung zum Klemmelement hinweisend ausgerichtet, wodurch im Bereich des Schlosses konstruktiver Freiraum verbleibt, der dazu genutzt werden kann, eine weitere Verriegelung in dem Gehäuse des Seilschlosses anzuordnen. Die Anordnung einer zweiten Verriegelungseinrichtung erfolgt vorteilhafterweise in einer zu einer zentrischen Mittelachse des Gehäuses punktsymmetrischen Rotation um 180°, so dass beide Bügel gegenüberliegend auf dem Stellglied angeordnet sind.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung weist das Gehäuse des Seilschlosses eine integrierte Seiltrommel mit einem gegen das Gehäuse verdrehbaren sternförmigen Deckel auf, so dass das Seil platzsparend darunter untergebracht werden kann.
  • Um einen Verlust des Seiles zu verhindern und auch um die Handhabbarkeit zu verbessern, ist das Seilende des Seiles im Gehäuse festgelegt, wobei es durch eine Drehung des Deckels entgegen der Aufwickelrichtung des Seiles abgewickelt und durch eine entgegengesetzte Drehrichtung wieder aufgewickelt und in das Gehäuse eingezogen werden kann. Das Seilende ist bevorzugterweise mit einem Nippel versehen, der in einer Aufnahme im Gehäuse beweglich gelagert ist.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine Aufsicht auf ein Seilschloss,
  • 2 eine geschnittene Seitenansicht durch das Seilschloss gemäß 1,
  • 3 einen Schnitt durch das Seilschloss in einer Ausgangsstellung der Verriegelungseinrichtung,
  • 4 die Darstellung gem. 3 mit einem eingeführten Seil,
  • 5 das Seilschloss gem. 3 mit zwei eingeführten Seilen und
  • 6 das Seilschloss gem. 3 in einer Öffnungsstellung.
  • Das Seilschloss 1 besteht aus einem zylindrischen Gehäuse 5, in dem die Verriegelungsvorrichtung angeordnet ist und welches einen sternförmigen Deckel 9 aufweist, der drehbar auf dem Gehäuse 5 gelagert ist und unter dem eine Seiltrommel 2 vorgesehen ist, in der das Seil 3 des Seilschlosses 1 im unbenutzten Zustand des Seilschlosses 1 aufgewickelt gelagert ist und welches durch eine Drehung des Gehäusedeckels 9 entgegen der Aufwickelrichtung des Seiles 3 aus dem Gehäuse 5 hervorbefördert werden kann.
  • Im Zentrum 19 des Deckels 9 ist ein Schloss 8 angeordnet, so dass nach Einstecken eines Schlüssels die Verriegelungseinrichtung in Betrieb oder außer Betrieb gesetzt werden kann. Das Seilende 11 weist einen Nippel 10 auf, der in einer entsprechenden Aufnahme im Gehäuse 5 und im Zentrum 19 des Deckels 9 beweglich gelagert ist.
  • Das Gehäuse 5 weist zwei Durchgangskanäle 6 für das Seil 3 auf, wobei die Verriegelungsvorrichtung aus einem von dem Schlüssel des Seilschlosses 1 verdrehbaren Stellglied 7 besteht, an dem über zwei Drehgelenke 15 zwei etwa C-förmige oder auch 2/3-teilkreiselliptische Bügel 17 angelenkt sind, die sich mit ihren Öffnungen gegenüber liegen und an deren jeweiligen anderen Enden Klemmelemente 12 über Drehachsen 15 angeschlossen sind, die in langlochförmigen Ausnehmungen 14 geführt sind. In einer Ausgangsstellung des Seilschlosses 1 erstrecken sich die dar an angeleckten Klemmelemente 12 rechtwinklig in die Durchgangskanäle 6 des Gehäuses 5 hinein, wie dies in der 3 dargestellt ist. In dieser Ausgangsstellung ist kein Seil 3 in das Seilschloss 1 eingeführt und alle Elemente befinden sich in einer Basisstellung. Das Seil 3 kann durch eine der vier Öffnungen der beiden Durchgangskanäle 6 in beliebiger Richtung eingeführt werden.
  • In einem Verriegelungszustand, wie er in 4 dargestellt ist, ist ein Seil 3 von rechts in den oberen Durchgangskanal 6 eingeführt. Das Klemmelement 12 ist im Kontaktbereich mit dem Seil 3 seitlich in Richtung dessen Einschubrichtung ausgelenkt und die Drehachse 15 des Klemmelementes 12 verharrt weiter in der Basisstellung. Ein Ausziehen des Seiles entgegen der Einschubrichtung wird von dem Klemmelement 12 verhindert, wobei es sich an der dem Gehäuse 5 zugehörigen Wandung der etwa langlochförmigen Ausnehmung 14 abstützt und von dem Bügel 17 in dieser Position gehalten wird.
  • In 5 ist ein Zustand dargestellt, bei dem das Seil 3 durch beide Durchgangskanäle 6 geführt ist, wobei beide Klemmelemente 12 jeweils in Einschubrichtung verschwenkt sind. Ein Herausziehen des Seils 3 entgegen der Einschubrichtung ist hier ebenfalls nicht möglich, was durch die durchgestrichenen Pfeile gekennzeichnet ist.
  • In einer Öffnungsstellung, wie sie in 6 dargestellt ist, ist das Stellglied 7 um 90° verdreht, nachdem das Seilschloss 1 mittels eines in das Schloss 8 eingeführten Schlüssels geöffnet wurde. Die Bügel 17 bewegen die Klemmelemente 12 über ihre Drehachsen 15 in der langlochförmigen Ausnehmung 14 zur Seite und von dem in den Durchgangskanälen 6 befindlichen Seilabschnitt weg nach unten, so dass die Klemmelemente nicht mehr an das Seil 3 heranreichen und dieses freigeben, was durch die Richtungspfeile gekennzeichnet ist.
  • Eine bei einem Auszugversuch eines Seiles 3 entgegen seiner Einschubrichtung auf ein Klemmglied einwirkende Kraft führt zu einer unmittelbaren Abstützung der Kraft am Gehäuse 5 des Seilschloss 1, ohne, wie dies beim bekannten Stand der Technik der Fall ist, erst über mehrere Gelenke weitergegeben werden zu müssen.

Claims (10)

  1. Seilschloss aus einem Gehäuse mit einem Durchgangskanal für ein Seil und einer Verriegelungseinrichtung mit einem Klemmelement, welches sich in einer Ausgangsstellung seitlich rechtwinklig dazu in den Durchgangskanal erstreckt und von einem darin eingeführten Seil seitlich ausgelenkt wird und dieses gegen ein Herausziehen entgegen seiner Einführrichtung verriegelt und mit einem über einen in ein Schloss eingeführten Schlüssel drehbar im Gehäuse gelagerten Stellglied, welches mechanischen Kontakt zu dem Stellelement aufweist und dieses in einer Öffnungsstellung einer aus dem Durchgangskanal herausgezogenen Position hält, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (12) auf seiner dem Seil (3) abgewandten Seite in einer langlochförmigen Ausnehmung (14) des Gehäuses (5) gelagert ist, diese Seite des Klemmelementes (12) in der Ausgangsstellung und einer Verriegelungsstellung näher zum Seil (3) und zum Schloss (8) hin angeordnet ist als in einer Öffnungsstellung und dass das Klemmelement (12) über einen Bügel (17) mit dem Stellglied (7) gelenkig verbunden ist, mit dem bei einer Drehbewegung des Stellgliedes (7) das Klemmelement (12) in eine seitliche und aus dem Durchgangskanal (6) entfernte Öffnungsstellung bewegbar ist.
  2. Seilschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (17) C-förmig ausgebildet ist und beide Enden mit den korrespondierenden Bauteilen des Stellgliedes (7) und dem Klemmelement (12) gemeinsame Drehgelenke (15) bilden.
  3. Seilschloss nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (17) mit seiner Öffnung zum Klemmelement (12) hinweisend ausgerichtet ist.
  4. Seilschloss nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (17) auf der dem Klemmelement (12) abgewandten Seite des Stellgliedes (7) angelenkt ist.
  5. Seilschloss nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei identische Verriegelungseinrichtungen punktsymmetrisch darin angeordnet sind und beide Bügel (17) gegenüberliegend auf dem Stellglied (7) angeordnet sind.
  6. Seilschloss nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Gehäuse (5) eine Seiltrommel (2) mit einem gegen das Gehäuse verdrehbaren sternförmigen Deckel (9) angeordnet ist.
  7. Seilschloss nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Seilende (11) des Seiles (9) im Gehäuse (5) festgelegt ist.
  8. Seilschloss nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Seilende (11) mit einem Nippel (10) versehen ist und in einer Aufnahme im Gehäuse (5) beweglich gelagert ist.
  9. Seilschloss nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die dem Seil (3) abgewandte Seite des Klemmelementes (12) in einer Verriegelungsstellung über die Drehachse (15) in der Ausnehmung (14) am Gehause (5) abstützt und von dem Bügel (17) dort gehalten ist.
  10. Seilschloss nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der C-förmige Bügel (17) eine geringe Elastizität aufweist und in der Ausgangsstellung und in der Verriegelungsstellung die Drehachse (15) des Klemmelementes (12) vorgespannt in dem vorgesehen Bereich der Ausnehmung (14) hält.
DE200510057549 2005-11-30 2005-11-30 Seilschloss Expired - Fee Related DE102005057549B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510057549 DE102005057549B3 (de) 2005-11-30 2005-11-30 Seilschloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510057549 DE102005057549B3 (de) 2005-11-30 2005-11-30 Seilschloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005057549B3 true DE102005057549B3 (de) 2007-01-25

Family

ID=37575951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510057549 Expired - Fee Related DE102005057549B3 (de) 2005-11-30 2005-11-30 Seilschloss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005057549B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006015833A1 (de) * 2006-04-03 2007-10-11 Füntmann, Jörg Seilschloss

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1058765B1 (de) * 1998-02-25 2003-05-02 Tectory Technik mit Design GmbH Diebstahlsicherung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1058765B1 (de) * 1998-02-25 2003-05-02 Tectory Technik mit Design GmbH Diebstahlsicherung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006015833A1 (de) * 2006-04-03 2007-10-11 Füntmann, Jörg Seilschloss
DE102006015833B4 (de) * 2006-04-03 2008-01-31 Füntmann, Jörg Seilschloss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006015833B4 (de) Seilschloss
EP1632151B1 (de) Schubladenzarge
AT510436B1 (de) Karabinerhaken
EP1058765B1 (de) Diebstahlsicherung
DE4234962C2 (de) Verschlußvorrichtung für ein Gehäuse
DE102011055845A1 (de) Anschlussklemme mit Kniehebelbetätigung
EP0966623A1 (de) Schutzelement mit einem deckel, der in zwei unterschiedliche stabile stellungen bringbar ist
DE102005042155B3 (de) Tragbare Schlauch- oder Kabeltrommel
DE102005057549B3 (de) Seilschloss
DE102012112084A1 (de) Türschließer mit verstellbarer Federeinheit
DE10065967B4 (de) Zugentlastungsgehäuse für elektrische Bauteile
DE202011050466U1 (de) Prüf- und Anschlussvorrichtungsanordnung und Prüfvorrichtung
WO2017076560A1 (de) Kabelführungselement
DE2043384C3 (de) Plombe
DE102006006891B3 (de) Strangschloss
CH715484A2 (de) Scharnier mit einer Kabeldurchführung sowie ein Verfahren zum Montieren bzw. Demontieren des Scharniers.
EP2770154B1 (de) Bündelungselement zum Bündeln von mindestens zwei Betätigungsschnüren für eine Verschattungsanlage
DE8023855U1 (de) Brillengestell
DE102004017734B4 (de) Torquer zum Halten und Führen eines Führungsdrahts
DE3715358A1 (de) Elektrisches installationsgeraet, insbesondere steckdose
DE202009011828U1 (de) Elektrische Federklemme
DE19702976A1 (de) Klemmschelle aus Kunststoff
DE102009052459A1 (de) Längenverstellbare Stützstange
DE202021105687U1 (de) Montage-Beschlag für eine Vorhangschiene
AT346639B (de) Geraet zum anbinden der weinreben und deren art, der aufhaengung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee