EP1058765B1 - Diebstahlsicherung - Google Patents

Diebstahlsicherung Download PDF

Info

Publication number
EP1058765B1
EP1058765B1 EP99907561A EP99907561A EP1058765B1 EP 1058765 B1 EP1058765 B1 EP 1058765B1 EP 99907561 A EP99907561 A EP 99907561A EP 99907561 A EP99907561 A EP 99907561A EP 1058765 B1 EP1058765 B1 EP 1058765B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cable
lock
theft device
clamping member
rope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99907561A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1058765A1 (de
Inventor
Ludwig Asenstorfer
Markus Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TECTORYTECHNIK MIT DESIGN GMBH
Original Assignee
Tectory Technik mit Design GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tectory Technik mit Design GmbH filed Critical Tectory Technik mit Design GmbH
Publication of EP1058765A1 publication Critical patent/EP1058765A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1058765B1 publication Critical patent/EP1058765B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • E05B67/003Chain, wire or cable locks
    • E05B67/006Chain, wire or cable locks with retraction of the cable for storage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/004Anti-theft devices for skis or ski equipment
    • A63C11/006Portable locking means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/40Portable
    • Y10T70/402Fetters
    • Y10T70/409Shackles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/40Portable
    • Y10T70/413Padlocks
    • Y10T70/417Combination-controlled
    • Y10T70/435Flexible shackle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/40Portable
    • Y10T70/413Padlocks
    • Y10T70/437Key-controlled
    • Y10T70/483Flexible shackle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/40Portable
    • Y10T70/413Padlocks
    • Y10T70/487Parts, accessories, attachments and adjuncts
    • Y10T70/491Shackles

Definitions

  • the invention relates to an anti-theft device according to the preamble of claim 1, in particular for skis from a rope, one firmly connected to one end of the rope in particular Rope drum and a locking device that at least one Has clamping member and a lock, the clamping member for fixing of the rope inserted into the locking device and with the lock cooperates such that the clamping member of the rope with the lock open releases and against the pulling out when the lock is locked Secures insertion direction.
  • Anti-theft devices known which are characterized by different advantages, but each also have corresponding disadvantages and in particular to fix skis, suitcases, bicycles and the like easily serve as removable objects.
  • a known one Rope lock of the type mentioned a pivotally mounted clamping member on which is angled in its area acting on the rope is that the desired clamping effect only when the rope is plugged in a prescribed direction is obtained and the clamping member with its other end opposite the rope directly onto the lock acts so that when trying to loosen the rope on the clamping member transmitted power is passed on directly to the lock. This can there are bends in the lock area and even malfunctions of the Castle come.
  • DE-A-35 43 201 is a ring lock with an integrated Winding device known, through which the unnecessary rope section in the Cradle can be stored and the ring lock overall more manageable is.
  • the present invention is based on the object to improve the theft protection of the type mentioned at the outset, that described disadvantages are avoided or that overall provides a simple and more manageable theft protection.
  • clamping member is rotatably and slidably mounted in the locking device and via a Swivel lever cooperates with the lock in such a way that the lock from the clamping member via the swivel lever with regard to the rotary movements of the clamping member is decoupled. While in the described state of the Technique the clamping member only between an open and a closed position is pivotable and in the closed position from both Rope and the lock is applied, has the invention Anti-theft protection a separation of functions.
  • the locking device works in both directions, the rope can be inserted into the locking device from any side and be determined by the clamping member, which is the manageability of Theft protection further improved. This mutual usability will thereby further supported that the clamping member from a rounded cam there is no edge to the rope when inserted.
  • the or each swivel lever with the lock via a connected to the lock interacts rotatably mounted actuator in the locking device, what is the decoupling of force between the clamping member and the lock further improved.
  • This actuator can be advantageously with both Swivel levers, especially on opposite sides of the actuator, combine, so that both Ktemmglieder with a closing movement can be set and blocked.
  • the pivot lever As far as the pivot lever is concerned, it can be rotated in the locking device stored and between a first rotational position in which the Actuator and a first leg of the pivot lever rotationally fixed, and a second rotational position in which the actuator one acted on the second leg of the pivot lever and against twisting secures, rotatable.
  • This allows the above-mentioned force decoupling ensure, especially in the closed position of the lock the actuator perpendicular to the possible direction of force when trying to pull out the rope, from the clamp to the Swivel lever transmitted force acts on the swivel lever, so that Actuator absolutely free of the force components caused here can stay.
  • the actuator is expediently rotated by rotation a key inserted in the lock, which also makes sense can only be removed from the lock in the locked position to prevent incorrect operation of the lock.
  • the actuator is the closed position in the first rotational position of the swivel lever assigned to the lock, while the second rotational position of the open Position of the lock is assigned.
  • pivot lever and coupling element form together a toggle joint and are against each other via the joint axis rotatable, the hinge axis in the area of the first Leg of the pivot lever is arranged.
  • the closing device at least has a through opening for inserting and guiding the rope through, and if the clamping member the inserted rope in the area of Through opening acted upon.
  • the through opening consists of a roughly adapted to the rope shape, the clamping member at locked lock and inserted rope the rope against the channel wall specifies without play. To pull out the rope To further complicate or prevent the canal using a rope stressing profiling, in particular with a legal and a Left-hand thread.
  • a major advantage of theft protection of the aforementioned Art results from the fact that the cable drum has a housing for storage of the rope in its interior that the axial length of the Housing interior corresponds approximately to the rope diameter, so that the Storage of the rope by its spiral single-row winding takes place in the interior, with adjacent rope turns to each other rest in the radial direction.
  • the knowledge lies in this constructive characteristic based on the fact that previous rope locks always last were unwieldy that the rope got tangled in the interior of the housing, because due to the spring force inherent in the rope, every rope turn tends to to press against the outer wall.
  • Housing not only one, but several at least in the radial direction has openings arranged in the peripheral wall of the housing, through which the rope can be unwound from the interior of the housing.
  • openings which are expediently large enough should be dimensioned, even the end of the rope can be inserted into the housing be without it when removing the rope end
  • the housing opening is not hit by the rope end and the rope end in the housing is irretrievably lost.
  • the rope drum is expediently on the Locking device fixed and the housing of the cable drum rotatable stored opposite the locking device, so that the rotation mentioned in a simple manner by a short relative movement between the housing and locking device can take place.
  • the locking device 4 in turn consists of a housing 5, two provided therein Through openings 6, 7 for pushing the rope through and out of a Lock 8, in the manner shown in Figures 3 to 6 with the locking device cooperates.
  • the lock 8 forms the hinge for a surrounding the cable drum 2 Housing 9, which has a star-shaped contour in plan view with 5 housing openings 10, through which the rope can be removed to the outside can, as shown in Figure 2.
  • the inner rope end 11 of the rope 3 is fixed and captive in the Rope drum held and limits the unwinding of the rope and forms at the same time the first fixed point of a loop, while the other two Fixed points from the two described in more detail below Clamping members are formed.
  • FIG. 3 as in FIGS. 4 to 6, there is the locking device 4 shown in plan view, namely the housing 5 and the two push-through openings 6 and 7 and two cam-shaped clamping members 12, 13, which are rotatably and longitudinally displaceable relative to the housing, the longitudinal displacement takes place via a cylindrical pin 14, 15 which in a provided in the housing (not recognizable in the figures) Elongated hole is stored, which is perpendicular to the direction of extension of the inserted rope extends.
  • the clamping members 12, 13 are from Return springs 16, 17 held in their undeflected starting position, in which they are formed in the through openings 6, 7 Extend channel where it - as can be seen from Figure 4 - when inserted of the rope 3 acted upon by this and laterally deflected in the direction of insertion become.
  • the clamping members 12, 13 are each with their bearing pins 14, 15 Coupling element 18, 19 coupled, which in turn via a Swivel joint 20, 21 is fixed to a swivel lever 22, 23.
  • each Coupling element forms with the associated pivot lever Toggle joint, the functioning of which can be seen particularly in FIG. 6 is in the kinked position of the toggle joint in the open position the locking device is shown.
  • Each pivot lever 22, 23 consists of two pivot lever legs, namely a first leg 24 or 25, in which the joint 20, 21 of the Toggle joint is arranged, and a second leg 26, 27, the is angled approximately 70 ° with respect to the first leg.
  • Both pivot levers 22, 23 cooperate with an actuator 28 that is coupled to the lock 8 and the rotational movement of one in the lock inserted key to the pivot lever.
  • FIG. 3 is the locking device shown without inserted rope sections, wherein the actuator is positioned in the horizontal closed position, in which engages the first leg 24, 25 of the two pivot levers and thus the swivel lever together with one on the opposite Side located housing projection 29, 30 sets. That from Swivel lever and coupling element formed toggle joint is in the stretched positions shown in Figures 3 to 5, so that the associated Clamping member in position at the end of the longitudinal displacement path is arranged in which it is in the through opening or the associated Channel extends.
  • the present invention offers the advantage that a force decoupling between lock and clamping member available is placed that does not affect the functioning of the anti-theft device of any forces exerted on the rope.
  • the single-row winding of the rope on the rope drum ensures that blocking when unwinding the rope can be excluded, which also significantly improves the way the anti-theft device works.

Landscapes

  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Diebstahlsicherung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere für Skier, bestehend aus einem Seil, einer mit insbesondere einem Ende des Seils fest verbundenen Seiltrommel und einer Schließvorrichtung, die zumindest ein Klemmglied und ein Schloß aufweist, wobei das Klemmglied zum Festlegen des in die Schließvorrichtung eingesteckten Seiles dient und mit dem Schloß derart zusammenwirkt, daß das Klemmglied das Seil bei geöffnetem Schloß freigibt und bei abgeschlossenem Schloß gegen Herausziehen entgegen der Einsteckrichtung sichert.
Es sind bereits verschiedenste Bauformen (siehe z. B. WO 95/31625) für derartige Diebstahlsicherungen bekannt, die sich durch unterschiedliche Vorteile, jeweils aber auch durch entsprechende Nachteile auszeichnen und insbesondere zur Festlegung von Skiern, Koffern, Fahrrädern und ähnlichen leicht zu entfernbaren Gegenständen dienen. Beispielsweise weist ein bekanntes Seilschloß der eingangs genannten Art ein schwenkbar gelagertes Klemmglied auf, das derart in seinem das Seil beaufschlagenden Bereich abgewinkelt ist, daß die gewünschte Klemmwirkung nur bei Einstecken des Seils in einer vorgeschriebenen Richtung erhalten wird und wobei das Klemmglied mit seinem anderen, dem Seil gegenüberliegenden Ende direkt auf das Schloß einwirkt, so daß die beim Versuch, das Seil zu lösen, auf das Klemmglied übertragene Kraft direkt an das Schloß weitergegeben wird. Hierdurch kann es zu Verbiegungen im Schloßbereich und bis hin zu Funktionsstörungen des Schlosses kommen.
Eine andere Bauform einer Diebstahlsicherung ist aus der US-A-2190661 bekannt, bei der eine Schließvorrichtung ein Klemmglied zur Beaufschlagung eines Seils aufweist, das Klemmglied das Seil bei geöffnetem Schloss freigibt und bei abgeschlossenem Schloss gegen Herausziehen entgegen der Einsteckrichtung sichert, wobei das Klemmglied drehbar in der Schließvorrichtung gelagert ist und über einen einstückig angeformten Schwenkhebel mit dem Schloss derart zusammenwirkt, dass eine Drehbewegung des Schlosses zwangsläufig zu einem Verschenken des Schwenkhebels und damit zu einem Verschwenken des einstückig abgeformten Klemmglieds führt. Eine den Schwenkhebelbeaufschlagende Feder sorgt hierbei für eine kontinuierliche Anlage des Schwenkhebels am Schloss auch dann, wenn sich das Schloss vom Schwenkhebel wegbewegt. Auch hier kann im verriegelten Zustand das Seil weiter in Einsteckrichtung verschoben werden, da die besagte Feder den Schwenkhebel gegen das Schloss drückt und dabei ein weitergehendes Einstecken des Seils nicht behindert; ein Herausziehen des Seils entgegen der Einsteckrichtung führt aber auch hier dazu, dass das Klemmglied und hierdurch auch der Schwenkhebel in Richtung des Schlosses gedrückt wird und zu große Kräfte beim Versuch, das Seil zu lösen, das Schloss beschädigen können.
Schließlich ist aus der DE-A-35 43 201 ein Ringschloss mit einer integrierten Aufwickelvorrichtung bekannt, durch die der nicht benötigte Seilabschnitt in der Aufnahmevorrichtung aufbewahrt werden kann und das Ringschloss insgesamt handlicher ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt hiervon ausgehend die Aufgabe zugrunde, eine Diebstahlsicherung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß beschriebene Nachteile vermieden werden bzw. daß sich insgesamt eine einfache und besser handhabbare Diebstahlsicherung ergibt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst, wobei das Klemmglied drehbar und verschiebbar in der Schließvorrichtung gelagert ist und über einen Schwenkhebel mit dem Schloß derart zusammenwirkt, daß das Schloß vom Klemmglied über den Schwenkhebel hinsichtlich der Drehbewegungen des Klemmglieds entkoppelt ist. Während beim beschriebenen Stand der Technik das Klemmglied lediglich zwischen einer Offen- und einer Geschlossenstellung verschwenkbar ist und in der Geschlossenstellung sowohl vom Seil als auch vom Schloß beaufschlagt wird, weist die erfindungsgemäß Diebstahlsicherung eine Funktionentrennung auf. Diese besteht darin, daß das Schloß auf den Schwenkhebel einwirkt, der wiederum so an das Klemmglied angekoppelt ist, daß beim Versuch, das Seil aus der Schließvorrichtung herauszuziehen, das Klemmglied den Schwenkhebel lediglich in Richtung der Schwenkhebelachse beaufschlagt, wodurch wegen der fehlenden Querkomponente eine solche Kraft nicht in eine Schwenkbewegung umgesetzt wird, die die Kraft an das Schloß weitergeben würde. Hierdurch läßt sich sicherstellen, daß das Schloß in seiner Funktion nicht durch Manipulationsversuche am Seil beeinträchtigt wird.
Dadurch, daß das Klemmglied drehbar gelagert ist und die Drehbewegung nicht eine entsprechende Drehbewegung des Schwenkhebels hervorruft, funktioniert die Schließvorrichtung in beiden Einsteckrichtungen, das Seil kann also von einer beliebigen Seite her in die Schließvorrichtung eingesteckt und durch das Klemmglied festgelegt werden, was die Handhabbarkeit der Diebstahlsicherung weiter verbessert. Diese beidseitige Verwendbarkeit wird dadurch noch unterstützt, daß das Klemmglied aus einem abgerundeten Nokken besteht, der dem Seil beim Einstecken keine Kanten entgegensetzt.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Schließvorrichtung zwei drehbar und verschiebbar gelagerte Klemmglieder zum Festlegen von zwei Seilabschnitten aufweist, die über jeweils einen separaten Schwenkhebel mit dem Schloß zusammenwirken. Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit, daß die Schließvorrichtung aus einem Seil zwei Seilschlaufen bilden kann, wodurch sich bewegliche Gegenstände noch besser gegen Diebstahl sichern lassen; denn die erste Schlaufe kann um den zu sichernden Gegenstand gelegt werden und hierbei so fest angespannt werden, daß ein Herausziehen des Gegenstandes aus der Schlaufe verhindert wird, während die zweite Schlaufe um ein feststehendes Bauteil - wie beispielsweise einen Skiständer, einen Schilder- oder Laternenmast oder dergleichen - gelegt werden kann. Würde man mit einer Schlaufe versuchen wollen, sowohl den zu sichernden Gegenstand als auch das unbewegliche Bauteil zu umwikkeln, so wäre die Gefahr sehr groß, daß ausreichend Spiel vorhanden bleibt, wodurch die zu sichernden Gegenstände unter Umständen aus der Schlaufe herausgezogen werden können. Dies gilt natürlich insbesondere für Skier, die keine vom Seil durchdringbare Öffnung aufweisen.
In diesem Zusammenhang empfiehlt es sich darüberhinaus, daß der bzw. jeder Schwenkhebel mit dem Schloß über ein an das Schloß angeschlossenes, drehbar in der Schließvorrichtung gelagertes Stellglied zusammenwirkt, was die Kraftentkopplung zwischen Klemmglied und Schloß noch weiter verbessert. Dieses Stellglied läßt sich vorteilhafterweise mit beiden Schwenkhebeln, insbesondere auf entgegengesetzten Seiten des Stellgliedes, kombinieren, so daß mit einer Schließbewegung beide Ktemmglieder festgelegt und blockiert werden können.
Was den Schwenkhebel betrifft, so ist dieser drehbar in der Schließvorrichtung gelagert und hierbei zwischen einer ersten Drehposition, in der das Stellglied einen ersten Schenkel des Schwenkhebels beaufschlagt und drehfest festlegt, und einer zweiten Drehposition, in der das Stellglied einen zweiten Schenkel des Schwenkhebels beaufschlagt und gegen Verdrehen sichert, drehbar. Hierdurch läßt sich die oben erwähnte Kraftentkopplung sicherstellen, indem insbesondere in der Geschlossenstellung des Schlosses das Stellglied senkrecht zur möglichen Kraftrichtung der beim Versuch, das Seil herauszuziehen, vom Klemmglied auf den Schwenkhebel übertragenen Kraft am Schwenkhebel angreift, so daß das Stellglied absolut frei von den hierbei verursachten Kraftkomponenten bleiben kann.
Das Verdrehen des Stellgliedes erfolgt zweckmäßigerweise durch Drehung eines in das Schloß eingesteckten Schlüssels, der darüberhinaus sinnvollerweise nur in der abgeschlossenen Stellung aus dem Schloß entfernbar ist, um ein Fehlbedienen des Schlosses zu verhindern. Dem Stellglied ist in der ersten Drehposition des Schwenkhebels die Geschlossenstellung des Schlosses zugeordnet, während die zweite Drehposition der geöffneten Stellung des Schlosses zugeordnet ist.
Was das Klemmglied betrifft, so ist dieses zweckmäßigerweise über einen Lagerstift oder eine entsprechende Fixierung in einer in der Schließvorrichtung vorgesehenen Führung drehbar gelagert, wobei die Führung in etwa senkrecht zum in die Schließvorrichtung eingesteckten Seil auf dieses zu verläuft, so daß das Klemmglied über den Lagerstift sowie die Führung senkrecht zur Erstreckungsrichtung des Seils verschiebbar ist zwischen einer vom Seil beabstandeten Position und einer das Seil beaufschlagenden Position. Hierdurch läßt sich das Klemmglied in der Offenstellung des Schlosses vom Seil abheben. Zweckmäßigerweise besteht die Führung aus einem den Lagerstift aufnehmenden Langloch, das im Gehäuse der Schließvorrichtung vorgesehen ist.
Darüberhinaus empfiehlt es sich, wenn das bzw. jedes Klemmglied in Richtung des eingesteckten Seils insbesondere durch Federkraft vorgespannt ist, durch die das Klemmglied in seiner nicht ausgelenkten Ausgangsposition gehalten wird.
Was das Zusammenwirken zwischen Klemmglied und Schwenkhebel betrifft, so empfiehlt es sich, diese beiden Bauteile über ein drehbar festgelegtes Kopplungselement zu verbinden, wobei wiederum die Verbindung von Klemmglied und Kopplungselement über den erwähnten Lagerstift erfolgt. Außerdem bilden Schwenkhebel und Kopplungselement zusammen ein Kniehebelgelenk und sind über die gemeinsame Gelenkachse gegeneinander verdrehbar, wobei die Gelenkachse im Bereich des ersten Schenkels des Schwenkhebels angeordnet ist.
Darüberhinaus ist es zweckmäßig, wenn die Schließvorrichtung zumindest eine Durchgangsöffnung zum Einstecken und Durchführen des Seils aufweist, und wenn das Klemmglied das eingesteckte Seil im Bereich der Durchgangsöffnung beaufschlagt. Die Durchgangsöffnung besteht aus einem in etwa an die Seilform angepaßten Kanal, wobei das Klemmglied bei abgeschlossenem Schloß und eingestecktem Seil das Seil gegen die Kanalwandung spielfrei festlegt. Um hierbei das Herausziehen des Seils weiter zu erschweren bzw. verhindern, sollte der Kanal mit einer das Seil beaufschlagenden Profilierung, insbesondere mit einem Rechts- und einem Linksgewinde versehen sein.
Darüberhinaus wird das Festlegen des Seils noch verbessert, wenn das Klemmlied aus einem Nocken besteht, der in seinem das Seil beaufschlagenden Bereich mit einer Profilierung, insbesondere mit einer Verzahnung versehen ist.
Ein wesentlicher Vorteil einer Diebstahlsicherung der eingangs genannten Art ergibt sich dadurch, daß die Seiltrommel ein Gehäuse zur Aufbewahrung des Seils in dessen Innenraum aufweist, daß die axiale Länge des Gehäuseinnenraums in etwa dem Seildurchmesser entspricht, so daß die Aufbewahrung des Seils durch dessen spiralförmiges einreihiges Aufwikkeln im Innenraum erfolgt, wobei benachbarte Seilwindungen aneinander in Radialrichtung anliegen. Diesem konstruktiven Merkmal liegt die Erkenntnis zugrunde, daß bisherige Seilschlösser immer dadurch auf Dauer unhandbar waren, daß sich das Seil im Gehäuseinnenraum verwickelt hat, da aufgrund der dem Seil eigenen Federkraft jede Seilwindung dazu tendiert, sich gegen die Außenwandung zu drücken. Ist der Gehäuseinnenraurri hierbei so breit, daß mehrere Seilwindungen nebeneinander in Axialrichtung Platz finden, so ist dieses Verwickeln und das Blockieren des Seils im Gehäuseinnenraum vorprogrammiert. Ein solches Verwickeln wird erfindungsgemäß dadurch ausgeschlossen, daß das Seil nur einreihig aufgewickelt wird.
Besonders vorteilhaft ist es in diesem Zusammenhang auch, wenn das Gehäuse nicht nur eine, sondern mehrere zumindest in Radialrichtung an der Umfangswandung des Gehäuses angeordnete Öffnungen aufweist, durch die das Seil aus dem Inneren des Gehäuses abwickelbar ist. Durch diese Vielzahl von Öffnungen, die zweckmäßigerweise ausreichend groß bemessen sein sollten, kann selbst das Seilende in das Gehäuse eingeführt werden, ohne daß es beim Entnehmen des Seilendes dadurch zu Problemen kommt, daß die Gehäuseöffnung vom Seilende nicht getroffen wird und das Seilende im Gehäuse unwiederbringlich verloren ist. Hierbei kann das Seilende in einfacher Weise durch eine Relativbewegung zwischen Gehäuse und Seilende zur nächstliegenden Öffnung transportiert werden, wo es aufgrund der angesprochenen Federkraft durch die Öffnung nach außen springt. Zweckmäßigerweise ist die Seiltrommel an der Schließvorrichtung festgelegt und das Gehäuse der Seiltrommel drehbar gegenüber der Schließvorrichtung gelagert, so daß die erwähnte Drehung in einfacher Weise durch eine kurze Relativbewegung zwischen Gehäuse und Schließvorrichtung erfolgen kann.
Schließlich empfiehlt es sich noch, wenn sich das Schloß in Richtung der Drehachse erstreckt und mit der Schließvorrichtung drehfest verbunden ist, und wenn die Einsteckrichtung des Schlüssels der Drehachse entspricht bzw. parallel dazu verläuft. Hierdurch bildet das Schloß gleichzeitig das Drehgelenk für das Gehäuse, was zu einer Optimierung hinsichtlich der Einbauverhältnisse führt. Als Ergebnis hat man ein sehr handliches Seilschloß mit einreihiger spiralförmiger Seilaufwicklung, wobei das Seilende im aufgewickelten Zustand im Gehäuse versteckt werden kann, wodurch die Außenmaße des Seilschlosses noch weiter reduziert werden können.
Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung; hierbei zeigen
Figur 1
eine erfindungsgemäße Diebstahlsicherung in Form eines Seilschlosses in Draufsicht und geschnittener Seitenansicht;
Figur 2
das Seilschloß aus Figur 1 mit vorstehendem Seilende in Draufsicht sowie in Seitenansicht und
Figuren 3 bis 6
Innenansichten einer Schließvorrichtung des erfindungsgemäßen Seilschlosses in verschiedenen Stellungen.
In Figur 1 ist eine Diebstahlsicherung in Form eines Seilschlosses 1 dargestellt, das eine Seiltrommel 2, ein darauf einreihig und spiralförmig aufgewickeltes Seil 3 und eine Schließvorrichtung 4 aufweist. Die Schließvorrichtung 4 wiederum besteht aus einem Gehäuse 5, zwei darin vorgesehenen Durchgangsöffnungen 6, 7 zum Durchstecken des Seiles und aus einem Schloß 8, das in der in den Figuren 3 bis 6 dargestellten Weise mit der Schließvorrichtung zusammenwirkt.
Das Schloß 8 bildet das Drehgelenk für ein die Seiltrommel 2 umgebendes Gehäuse 9, das in Draufsicht eine sternförmige Kontur aufweist mit 5 Gehäuseöffnungen 10, durch die das Seil nach außen entnommen werden kann, wie es in Figur 2 dargestellt ist.
Das innenliegende Seilende 11 des Seiles 3 ist fest und unverlierbar in der Seiltrommel gehalten und begrenzt das Abwickeln des Seiles und bildet gleichzeitig den ersten Festpunkt einer Schlaufe, während die beiden anderen Festpunkte von den beiden nachfolgend näher beschriebenen Klemmgliedern gebildet werden.
In Figur 3 ist - ebenso wie in den Figuren 4 bis 6 die Schließvorrichtung 4 in Draufsicht dargestellt, nämlich das Gehäuse 5 und die beiden Durchstecköffnungen 6 und 7 sowie zwei nockenförmige Klemmglieder 12, 13, die gegenüber dem Gehäuse drehbar und längsverschiebbar gelagert sind, wobei die Längsverschiebung über einen Zylinderstift 14, 15 erfolgt, der in einem im Gehäuse vorgesehenen (in den Figuren nicht erkennbaren) Langloch gelagert ist, welches sich senkrecht zur Erstreckungsrichtung des eingesteckten Seiles erstreckt. Die Klemmglieder 12, 13 werden von Rückholfedern 16, 17 in ihrer nicht ausgelenkten Ausgangsposition gehalten, in der sie sich in den von den Durchgangsöffnungen 6, 7 gebildeten Kanal erstrecken, wo sie - wie aus Figur 4 erkennbar ist - beim Einstecken des Seiles 3 von diesem beaufschlagt und seitlich in Einsteckrichtung ausgelenkt werden.
Die Klemmglieder 12, 13 sind mit ihren Lagerstiften 14, 15 an jeweils ein Kopplungselement 18, 19 angekoppelt, welches wiederum über ein Schwenkgelenk 20, 21 an einem Schwenkhebel 22, 23 festgelegt ist. Jedes Kopplungselement bildet mit dem zugehörigen Schwenkhebel ein Kniehebelgelenk, dessen Funktionsweise insbesondere aus Figur 6 erkennbar ist, in der die eingeknickte Stellung des Kniehebelgelenks bei Offenstellung der Schließvorrichtung dargestellt ist.
Jeder Schwenkhebel 22, 23 besteht aus zwei Schwenkhebelschenkeln, nämlich einem ersten Schenkel 24 bzw. 25, in dem das Gelenk 20, 21 des Kniehebelgelenks angeordnet ist, und einem zweiten Schenkel 26, 27, der ungefähr um 70 ° gegenüber dem ersten Schenkel abgewinkelt ist.
Beide Schwenkhebel 22, 23 wirken mit einem Stellglied 28 zusammen, das an das Schloß 8 gekoppelt ist und die Drehbewegung eines in das Schloß eingesteckten Schlüssels an die Schwenkhebel weitergibt.
Die Funktionsweise der Schließvorrichtung ist nun wie folgt: In Figur 3 ist die Schließvorrichtung ohne eingesteckte Seilabschnitte dargestellt, wobei das Stellglied in der waagerechten Geschlossenstellung positioniert ist, in der es an dem ersten Schenkel 24, 25 der beiden Schwenkhebel angreift und somit den Schwenkhebel zusammen mit einem auf der gegenüberliegenden Seite befindlichen Gehäusevorsprung 29, 30 festlegt. Das von Schwenkhebel und Kopplungselement gebildete Kniehebelgelenk ist in den in den Figuren 3 bis 5 dargestellten Positionen gestreckt, so daß das zugehörige Klemmglied am Ende des Längsverschiebeweges in der Position angeordnet ist, in der es sich in die Durchgangsöffnung bzw. den zugehörigen Kanal erstreckt.
Wird nun entsprechend Figur 4 ein Seil eingesteckt, so kollidiert es mit dem Klemmglied und lenkt dieses um den Lagerstift 14, 15 in Einsteckrichtung, also hier von rechts nach links aus. Hierbei blockiert das Klemmglied das weitere Durchführen des Seiles aufgrund der seitlichen Nachgiebigkeit nicht; wird jedoch entgegen der Einsteckrichtung am Seil gezogen, so wird das Klemmglied aufgrund des durch eine endseitige Verzahnung hergestellten Reib- bzw. Formschlusses mit dem Seil zurückgeschwenkt, wobei sich gleichzeitig der Abstand zwischen Kanalwandung und Klemmglied aufgrund der Schwenkbewegung verkleinert und das Seil hierbei festgelegt wird, wie in Figur 4 durch den rechtsgerichteten durchgestrichenen Pfeil angedeutet ist.
In Figur 5 ist die Schließvorrichtung mit zwei eingesteckten Seilabschnitten 3a, 3b dargestellt, wobei diese beiden Seilabschnitte zusammen mit dem Seilende 11 zwei Schlaufen bilden, durch die zum einen ein beweglicher Gegenstand an der Schließvorrichtung festgelegt werden kann und zum anderen die Schließvorrichtung an einem unbeweglichen Bauteil - wie etwa einem Skiträger - angeschlossen werden kann.
In der in Figur 5 dargestellten Position lassen sich die Seilabschnitte 3a, 3b lediglich weiter entlang der Einsteckrichtung nach links bewegen, jedoch aufgrund der vorstehend beschriebenen selbstsichernden Klemmgliedfunktion nicht entgegen der Einsteckrichtung, also nach rechts, wieder aus der Schließvorrichtung herausziehen.
Erst in der in Figur 6 dargestellten Position, in der das Stellglied um 90° verschwenkt worden ist, werden über die Schwenkhebel und das Kopplungselement die zugehörigen Klemmglieder längs verschoben und zwar vom zugehörigen Seilabschnitt weg, wobei der Eingriff mit dem Seilabschnitt aufgehoben und die Seilabschnitte entgegen der Einsteckrichtung aus der Schließvorrichtung herausgezogen werden können.
In dieser Position wird die Längsverschiebung der Klemmglieder durch das Zusammenklappen des Kniehebelgelenks erzeugt, wodurch der Abstand zwischen zugehörigem Lagerstift und Schwenkachse des Schwenkhebels verkürzt wird. Aufgrund der Hebelwirkung reichen selbst kleinste Kräfte beim Betätigen des Stellhebels, also beim Drehen des Schlüssels, aus, um die Wirkverbindung zwischen Klemmglied und Seil aufzuheben, selbst wenn vor dem Öffnen des Schlosses durch Ziehen am Seil versucht wurde, das Seil ohne Schlüssel aus der Schließvorrichtung zu entfernen, was - wie vorstehend beschrieben - nur die Anpreßkraft des Klemmglieds an das Seil erhöht, und was bei den bekannten Seilschlössern zu einer Kraftübertragung auf das Schloß bis hin zu dessen Verbiegung führt.
Zusammenfassend bietet die vorliegende Erfindung den Vorteil, daß zum einen eine Kraftentkopplung zwischen Schloß und Klemmglied zur Verfügung gestellt wird, die die Funktionsweise der Diebstahlsicherung unbeeinträchtigt von etwaigen auf das Seil ausgeübten Kräften läßt. Zum anderen sorgt das einreihige Aufwickeln des Seiles auf die Seiltrommel dafür, daß ein Blockieren beim Abwickeln des Seiles ausgeschlossen werden kann, was die Funktionsweise der Diebstahlsicherung ebenfalls erheblich verbessert.

Claims (21)

  1. Diebstahlsicherung, insbesondere für Skier, bestehend aus einem Seil (3, 3a, 3b), einer mit insbesondere einem Ende des Seils fest verbundenen Seiltrommel (2) und einer Schließvorrichtung (4), die zumindest ein Klemmglied (12, 13) und ein Schloß (8) aufweist sowie eine Durchgangsöffnung (6, 7) zum Einstecken und Durchführen des Seils (3, 3a, 3b), wobei das Klemmglied zum Festlegen eines Abschnitts des in die Durchgangsöffnung der Schließvorrichtung eingesteckten Seiles dient und mit dem Schloß derart zusammenwirkt, daß das Klemmglied das Seil bei geöffnetem Schloß freigibt und bei abgeschlossenem Schloß gegen Herausziehen entgegen der Einsteckrichtung sichert, wobei das Klemmglied (12, 13) drehbar und verschieblich in der Schließvorrichtung (4) gelagert ist und über einen Schwenkhebel (22, 23) mit dem Schloß (8) derart zusammenwirkt, daß das Schloß vom Klemmglied über den Schwenkhebel hinsichtlich der Drehbewegungen des Klemmglieds entkoppelt ist.
  2. Diebstahlsicherung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Schließvorrichtung (4) zwei drehbar und verschieblich gelagerte Klemmglieder (12, 13) aufweist, die über jeweils einen separaten Schwenkhebel (22, 23) mit dem Schloß (8) zusammenwirken.
  3. Diebstahlsicherung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. jeder Schwenkhebel (22, 23) mit dem Schloß (8) über ein an das Schloß angeschlossenes, drehbar in der Schließvorrichtung (4) gelagertes Stellglied (28) zusammenwirkt.
  4. Diebstahlsicherung nach zumindest Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß beide Schwenkhebel (22, 23) mit dem gleichen Stellglied (28), insbesondere auf entgegengesetzten Seiten des Stellglieds, zusammenwirken.
  5. Diebstahlsicherung nach zumindest Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. jeder Schwenkhebel (22, 23) drehbar in der Schließvorrichtung (4) gelagert ist, und daß der Schwenkhebel zwischen einer ersten Drehposition, in der das Stellglied (28) einen ersten Schenkel (24, 25) des Schwenkhebels beaufschlagt und drehfest festlegt, und einer zweiten Drehposition, in der das Stellglied einen zweiten Schenkel (26, 27) des Schwenkhebels beaufschlagt und gegen Verdrehen sichert, drehbar ist.
  6. Diebstahlsicherung nach zumindest einem der Ansprüche 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Verdrehen des Stellgliedes (28) durch Drehung eines in das Schloß (8) eingesteckten Schlüssels erfolgt.
  7. Diebstahlsicherung nach zumindest Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die erste Drehposition des Schwenkhebels (22, 23) der Geschlossenstellung des Schlosses (8) zugeordnet ist, und daß die zweite Drehposition der geöffneten Stellung des Schlosses zugeordnet ist.
  8. Diebstahlsicherung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß das bzw. jedes Klemmglied (12, 13) über einen Lagerstift (14, 15) in einer in der Schließvorrichtung (4) vorgesehenen Führung drehbar gelagert ist, und daß die Führung etwa senkrecht zum in die Schließvorrichtung eingesteckten Seil (3, 3a, 3b) auf dieses zu verläuft.
  9. Diebstahlsicherung nach zumindest Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Führung aus einem den Lagerstift (14, 15) aufnehmenden Langloch besteht.
  10. Diebstahlsicherung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß das bzw. jedes Klemmglied (12, 13) in Richtung des eingesteckten Seils (3, 3a, 3b) insbesondere durch Federkraft vorgespannt ist.
  11. Diebstahlsicherung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß das bzw. jedes Klemmglied (12, 13) und der zugehörige Schwenkhebel (22, 23) über ein an beiden Bauteilen drehbar festgelegtes Kopplungselement (18, 19) verbunden sind.
  12. Diebstahlsicherung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung von Klemmglied (12, 13) und Kopplungselement (18, 19) über den Lagerstift (14, 15) erfolgt.
  13. Diebstahlsicherung nach zumindest Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß Schwenkhebel (22, 23) und Kopplungselement (18, 19) zusammen ein Kniehebelgelenk bilden und über die gemeinsame Gelenkachse (20, 21) gegeneinander verdrehbar sind, und daß die Gelenkachse im Bereich des ersten Schenkels (24, 25) des Schwenkhebels angeordnet ist.
  14. Diebstahlsicherung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Schließvorrichtung (4) zumindest eine Durchgangsöffnung (6, 7) zum Einstecken und Durchführen des Seils (3, 3a, 3b) aufweist, und daß das Klemmglied (12, 13) das eingesteckte Seil im Bereich der Durchgangsöffnung beaufschlagt.
  15. Diebstahlsicherung nach zumindest Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangsöffnung (6, 7) ein in etwa an die Seilform angepaßter Kanal ist, und daß das Klemmglied (12, 13) bei abgeschlossenem Schloß (8) und eingestecktem Seil (3, 3a, 3b) das Seil gegen die Kanalwandung spielfrei festlegt.
  16. Diebstahlsicherung nach zumindest Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal mit einer das Seil (3, 3a, 3b) beaufschlagenden Profilierung, insbesondere mit einem Rechts- und einem Linksgewinde, versehen ist.
  17. Diebstahlsicherung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmglied (12, 13) aus einem Nocken besteht, und daß der Nocken in seinem das Seil (3, 3a, 3b) beaufschlagenden Bereich mit einer Profilierung, insbesondere mit einer Verzahnung versehen ist.
  18. Diebstahlsicherung nach zumindest Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Seiltrommel (2) ein Gehäuse (9) zur Aufbewahrung des Seils (3) in dessen Innenraum aufweist, daß die axiale Länge des Gehäuseinnenraums in etwa dem Seildurchmesser entspricht, so daß die Aufbewahrung des Seils durch dessen spiralförmiges einreihiges Aufwickeln im Innenraum erfolgt.
  19. Diebstahlsicherung nach zumindest Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (9) eine und insbesondere mehrere zumindest in Radialrichtung an der Umfangswandung des Gehäuses angeordnete Öffnungen (10) aufweist, durch die das Seil (3, 3a, 3b) aus dem Inneren des Gehäuses abwickelbar ist.
  20. Diebstahlsicherung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Seiltrommel (2) an der Schließvorrichtung (4) festgelegt ist, und daß das Gehäuse (9) der Seiltrommel drehbar gegenüber der Schließvorrichtung gelagert ist.
  21. Diebstahlsicherung nach zumindest Anspruch 20,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Schloß (8) sich in Richtung der Drehachse erstreckt, so daß die Einsteckrichtung des Schlüssels der Drehachse entspricht bzw. parallel dazu verläuft.
EP99907561A 1998-02-25 1999-02-23 Diebstahlsicherung Expired - Lifetime EP1058765B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29803085 1998-02-25
DE29803085U DE29803085U1 (de) 1998-02-25 1998-02-25 Diebstahlsicherung
PCT/EP1999/001178 WO1999043916A1 (de) 1998-02-25 1999-02-23 Diebstahlsicherung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1058765A1 EP1058765A1 (de) 2000-12-13
EP1058765B1 true EP1058765B1 (de) 2003-05-02

Family

ID=8053053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99907561A Expired - Lifetime EP1058765B1 (de) 1998-02-25 1999-02-23 Diebstahlsicherung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6526785B1 (de)
EP (1) EP1058765B1 (de)
JP (1) JP2003521599A (de)
AT (1) ATE239162T1 (de)
DE (2) DE29803085U1 (de)
ES (1) ES2198896T3 (de)
WO (1) WO1999043916A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005057549B3 (de) * 2005-11-30 2007-01-25 Füntmann, Jörg Seilschloss
DE102006015833A1 (de) * 2006-04-03 2007-10-11 Füntmann, Jörg Seilschloss

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6931894B2 (en) * 2003-02-07 2005-08-23 Chun Te Yu Cable lock structure
CA2533511C (en) * 2003-07-23 2012-01-10 Acco Brands, Inc. Computer physical security device with retractable cable
US20050061038A1 (en) * 2003-09-23 2005-03-24 Sinox Co., Ltd. Shackle locks with a removable shackle
CA2539892A1 (en) * 2003-09-25 2005-04-07 Master Lock Company Llc Cable lock
US20050193783A1 (en) * 2004-03-02 2005-09-08 David Zovic Security device, security system including the security device and security method using the security system
TWM266341U (en) * 2004-10-07 2005-06-01 Sinox Co Ltd Cable lock
US7131298B1 (en) * 2005-04-12 2006-11-07 Trek Bicycle Corporation Bicycle lock with multiple cable loops
US7152439B1 (en) * 2006-02-01 2006-12-26 Vulcan Sports Co., Ltd. Padlock
EP2115249A4 (de) * 2007-02-02 2014-10-29 Master Lock Co Kabelbinder mit zurücksetzbarer kombination
US20080314094A1 (en) * 2007-06-22 2008-12-25 Vulcan Sports Co., Ltd. Cable lock
US8578743B2 (en) * 2009-04-30 2013-11-12 Sinox Co., Ltd Cable lock
CN101994433B (zh) * 2009-08-19 2013-07-31 金泰祥精密五金(昆山)有限公司 锁具
WO2012047884A1 (en) * 2010-10-04 2012-04-12 Checkpoint Systems, Inc. Adjustable cable securty device
USD695976S1 (en) 2012-04-11 2013-12-17 James C. Allen, JR. Leash
USD688114S1 (en) 2012-04-12 2013-08-20 Master Lock Company Llc Lock
USD691458S1 (en) 2012-04-12 2013-10-15 Master Lock Company Llc Lock
USD689358S1 (en) 2012-04-12 2013-09-10 Master Lock Company Llc Lock
USD704032S1 (en) 2012-08-28 2014-05-06 Master Lock Company Llc Lock
USD702102S1 (en) 2012-08-28 2014-04-08 Master Lock Company Llc Lock
DE102014106227A1 (de) * 2014-05-05 2015-11-05 ABUS August Bremicker Söhne KG Kabelverriegelungssystem
US20160298365A1 (en) * 2015-04-07 2016-10-13 Isaac Christensen Cassette restraints
CA2992769A1 (en) 2017-01-24 2018-07-24 Dennis G. Evans Adjustable length cable lock and package locking device, system, and method
US10352068B2 (en) 2017-02-07 2019-07-16 Master Lock Company Llc Cable locking device
JP7206208B2 (ja) * 2017-03-01 2023-01-17 キャリア コーポレイション コレットラッチ
CN112196367B (zh) * 2020-10-08 2021-12-10 东莞市国丰制造有限公司 一种密码锁
US20230332439A1 (en) * 2021-10-26 2023-10-19 Gary Schein Cable lock

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US539650A (en) * 1895-05-21 Manacle
US351063A (en) * 1886-10-19 John howaed mccormick
US1380719A (en) * 1921-06-07 johnson
US1486037A (en) * 1921-05-09 1924-03-04 Rousseau John Lock
US1475256A (en) * 1922-01-20 1923-11-27 Belair Albert Shackle
US1512589A (en) * 1923-03-05 1924-10-21 Yale & Towne Mfg Co Padlock
US1530177A (en) * 1925-01-03 1925-03-17 Yale & Towne Mfg Co Padlock
US2190661A (en) 1938-05-13 1940-02-20 Hauer Arthur Cable lock
US2574967A (en) 1948-03-13 1951-11-13 Treg Inc Flexible shackle padlock
US3906758A (en) * 1974-07-29 1975-09-23 Ronald Hurwitt Combination cable lock
NL7612111A (en) * 1976-11-01 1978-05-03 Brammall Inc Rope securing seal for cargo doors - has spring-loaded ball holder working inside tapering bore of housing through which free end of rope passes
US4543806A (en) 1983-07-18 1985-10-01 James J. Papandrea Retractable cable lock
DE3543201C2 (de) * 1985-12-06 1995-01-26 Saikousha Kasugai Kk Ringschloß
AU587718B2 (en) * 1986-09-17 1989-08-24 Richard Kennedy Smith Portable locking device
US5473917A (en) 1993-09-15 1995-12-12 Say; James L. Bicycle/ski lock
AUPM565494A0 (en) * 1994-05-17 1994-06-09 Officer, David Ernest An improved portable locking device

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005057549B3 (de) * 2005-11-30 2007-01-25 Füntmann, Jörg Seilschloss
DE102006015833A1 (de) * 2006-04-03 2007-10-11 Füntmann, Jörg Seilschloss
DE102006015833B4 (de) * 2006-04-03 2008-01-31 Füntmann, Jörg Seilschloss
US7526932B2 (en) 2006-04-03 2009-05-05 Fuentmann Joerg Cable lock

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999043916A1 (de) 1999-09-02
DE59905326D1 (de) 2003-06-05
ATE239162T1 (de) 2003-05-15
US6526785B1 (en) 2003-03-04
ES2198896T3 (es) 2004-02-01
DE29803085U1 (de) 1998-04-16
EP1058765A1 (de) 2000-12-13
JP2003521599A (ja) 2003-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1058765B1 (de) Diebstahlsicherung
DE3447748C2 (de)
DE69806907T3 (de) Verschlussvorrichtung für eine tür
DE102006015833B4 (de) Seilschloss
WO1998039168A1 (de) Spannschloss
EP2019178A2 (de) Gelenkstabschloss
DE19920511A1 (de) Türinnengriff für Automobile
DE2941126C2 (de) Verriegelungseinrichtung an einer zum Schutz eines Maschinenbettes dienenden Abdeckung
DE3141989A1 (de) Verriegelungssystem
EP1989960A1 (de) Rastbeschlag
DE3202946C2 (de) Fernbediente Türverriegelung für ein Vorder- und ein Hintertürschloß eines Kraftfahrzeugs
DE3126760A1 (de) Permutationsschloss
EP1834554A2 (de) Spanneinrichtung an einem Ständer zum Aufspannen eines stabförmigen Teiles, insbesondere eines Christbaumes, und Ständer mit Spanneinrichtung
DE3144829C2 (de) Vorrichtung zum Neueinstellen des Schlüsselgeheimnisses in einem Permutationsschloß
DE3126761A1 (de) Permutationsschloss
DE3126752C2 (de) Vorrichtung zum Neueinstellen des Schlüsselgeheimnisses in einem Permutationsschloß für Koffer oder dergleichen
WO2016124398A1 (de) Türgriffanordnung
DE19601447C2 (de) Längenverstellbare Griffstangenkonstruktion
DE102010025383A1 (de) Schlaufenschloss
DE19931953A1 (de) Beschlag zur Lagerung eines Endes einer Latte eines Lattenrahmens
EP0626491B1 (de) Drehschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss
DE4118038C2 (de) Spannverschluß für Koffer, Taschen ud. dgl. Behälter
AT409432B (de) Einrichtung zum plombieren und verriegeln des deckels eines sicherungsschaltgerätes
EP2770154B1 (de) Bündelungselement zum Bündeln von mindestens zwei Betätigungsschnüren für eine Verschattungsanlage
DE1553460B2 (de) Druckknopfbetatigbares Permutations schloß

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000916

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011122

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TECTORYTECHNIK MIT DESIGN GMBH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FISCHER, MARKUS

Inventor name: ASENSTORFER, LUDWIG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59905326

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030605

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030802

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2198896

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040216

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040229

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20040203

BERE Be: lapsed

Owner name: *TECTORY TECHNIK MIT DESIGN G.M.B.H.

Effective date: 20040228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050901

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050901

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20100217

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110223

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120224

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130315

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20130219

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120221

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130223

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130224

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140223

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140223

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180820

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59905326

Country of ref document: DE