EP0361240B1 - Staubaufnahmebehältnis für einen Staubsauger - Google Patents

Staubaufnahmebehältnis für einen Staubsauger Download PDF

Info

Publication number
EP0361240B1
EP0361240B1 EP89117136A EP89117136A EP0361240B1 EP 0361240 B1 EP0361240 B1 EP 0361240B1 EP 89117136 A EP89117136 A EP 89117136A EP 89117136 A EP89117136 A EP 89117136A EP 0361240 B1 EP0361240 B1 EP 0361240B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dust
flap
receiving receptacle
entry opening
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89117136A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0361240A1 (de
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. Fleischer (Fh)
Gottfried Dipl.-Ing. Preinersberger (Fh)
Achim Reuss
Heribert Schwarz
Felix Lins
Ulrich Rademacher
Gerhard Spitzberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0361240A1 publication Critical patent/EP0361240A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0361240B1 publication Critical patent/EP0361240B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/14Bags or the like; Rigid filtering receptacles; Attachment of, or closures for, bags or receptacles
    • A47L9/1427Means for mounting or attaching bags or filtering receptacles in suction cleaners; Adapters
    • A47L9/1436Connecting plates, e.g. collars, end closures
    • A47L9/1445Connecting plates, e.g. collars, end closures with closure means
    • A47L9/1454Self-sealing closures, e.g. valves

Definitions

  • the invention relates to a dust container for a vacuum cleaner according to the preamble of claims 1 or 2 or 4.
  • Such a dust container is known from CH-A-255 389.
  • the dust inlet opening can be closed by a closure flap.
  • the closure flap is pivoted laterally on the front side of the suction port.
  • the flap is held in its closed position by a rubber band that is attached to the front.
  • the closure flap rests laterally on a plate-shaped stop.
  • the closure flap is brought into its open position against the tension of the rubber band and fixed in this position with a sliding stop.
  • the dust inlet opening is then completely cleared and the dust container can be inserted into the vacuum cleaner.
  • a guide plate is additionally provided. This guide plate is arranged outside the dust inlet opening and lies at least partially on both the closure flap and on the plate-shaped stop.
  • the object of the present invention is to design a dust container of the type mentioned in such a way that no additional handle for opening or closing the dust inlet opening is required when inserting or removing the dust container in or out of the vacuum cleaner.
  • the closure flap of the dust receptacle according to the invention is provided with a run-on slope which extends radially below the dust inlet opening and whose tip lies laterally to the vertical center line of the dust inlet opening.
  • the closure flap hits the end of the suction nozzle with its run-on slope. Since the tip of the run-on bevel lies laterally to the vertical center line of the dust inlet opening and thus also laterally to the end of the suction nozzle, a pivoting force acts on the closure flap when the run-on slope hits the suction nozzle. The flap is thereby pivoted automatically from its closed position into its open position.
  • Dust receptacles with a lower overall height, in which there is little space above the dust inlet opening for pivoting the closure flap can, according to the invention, have a closure flap which consists of two flap parts, which together can be pivoted in opposite directions about the axis of rotation.
  • each flap part has a run-on slope, which is laterally to the vertical center line the dust inlet opening. It is particularly advantageous if the closure flap is divided along the vertical center line of the dust inlet opening.
  • An automatic pivoting of the closure flap during the insertion or removal of the dust container in or out of the vacuum cleaner is also achieved according to the invention in that the axis of rotation lies radially below the horizontal center line of the dust inlet opening and a swivel arm is connected to the closure flap, which when the dust container is inserted hits a housing-fixed stop in the dust chamber of the vacuum cleaner.
  • the free end of the swivel arm can be designed as a support bracket on which the dust receptacle removed from the vacuum cleaner can be securely gripped. Due to the advantageous arrangement of the swivel arm and the possibly present support bracket, this closure flap is also suitable for dust receptacles with a lower overall height.
  • the restoring force which is always present in the vertically pivotable closure flap due to gravity is increased by the fact that at least one spring which resets the closure flap or the flap parts is provided.
  • the restoring force can also be increased in that both flap parts are provided with oppositely polarized permanent magnets on the surfaces of the flap parts facing in the closed position.
  • the arrangement of at least one resetting spring or oppositely polarized permanent magnets also enables the horizontally arranged dust inlet openings in hand and boiler vacuum cleaners to be closed automatically.
  • a cost-effective and easy-to-assemble coil spring or a leg spring that essentially only occupies the height of the closure flap can be provided as the resetting spring.
  • the arrangement of permanent magnets on the surfaces of the flap parts touching in the closed position advantageously provides a restoring force that is independent of any material fatigue and thus a reliable automatic closing of the dust inlet opening over the entire period of use.
  • 1 denotes a dust receptacle for a vacuum cleaner, the front 10 of which is provided with a dust inlet opening 2.
  • the dust inlet opening 2 is closed by a closure flap 4, which is arranged pivotably about an axis of rotation 5 lying radially above the dust inlet opening 2 on its vertical center line 2a.
  • a seal 3 is arranged in the area of the dust inlet opening 2, on which the closure flap 4 lies completely in its closed position with its part lying below the pivot point 5.
  • the closure flap 4 meets the end 13a of the suction nozzle 13 protruding into the dust chamber 14 with a run-up slope 6. As shown in FIG , outside the vertical center line 2a of the dust inlet opening 2. Thus, when the run-on slope 6 hits the suction nozzle 13, a pivoting force acts on the closure flap 4, whose point of attack is laterally offset from the axis of rotation 5. The flap 4 is thereby pivoted against the restoring force of a leg spring 15 from its closed position into the open position shown by a dash-dotted line, so that the dust inlet opening 2 can be coupled in alignment to the end 13a of the suction nozzle 13 located in the dust chamber 14.
  • the leg spring 15 is fitted with its spring turn on a pin 16 lying laterally to the axis of rotation 5.
  • leg 15a of the leg spring 15 is fixed by means of two pins 17 and 18 on the front 10 of the dust receptacle 1, while the other leg 15b of the leg spring 15 bears against the outer edge of the closure flap 4.
  • the closure flap 4 swivels into its closed position defined by a stop 22 under the influence of the restoring force acting on it.
  • the closure flap according to FIG. 2 consists of two flap parts 8 and 9, which are divided along the vertical center line 2a of the dust inlet opening 2 and which together can be pivoted in opposite directions about the axis of rotation 5 lying on the vertical center line 2a. Both flap parts 8 and 9 are provided below the dust inlet opening 2 each with a run-up slope 11 or 12, each run-up slope 11 or 12 lying on one side of the vertical center line 2a and at an angle of approximately 45 ° to the vertical center line 2a runs. The flap parts 8 and 9 are each held in their closed position by a leg spring 15.
  • the leg springs 15 are plugged with their spring turn onto pins 16 lying laterally to the axis of rotation 5 and are fixed with their one leg 15a in each case between a pin 17 protruding on the front side 10 and the protruding upper edge 26 of the dust receptacle 1.
  • the other leg 15b of the leg springs 15 lies against the respective outer edge of the flap parts 8 and 9.
  • a helical spring 19 can also be provided, which is fixed above the dust inlet opening 2 with one end in each case on one of the flap parts 8 or 9.
  • Both the leg springs 15 and the helical spring 19 exert a restoring force on the two flap parts 8 and 9, which forces both flap parts 8 and 9 into their closed position when the dust holding container 1 is removed.
  • the closure flap shown in FIG. 3 matches the mechanical dimensions of its flap parts 8 and 9 with the flap parts 8 and 9 described in FIG. Instead of the springs returning the flap parts 8 and 9, however, oppositely polarized permanent magnets 20 and 21 are provided, which are inserted into the surfaces of the flap parts 8 and 9 facing each other in the closed position. The restoring force described in FIG. 2 is also achieved by these permanent magnets 20 and 21.
  • FIG. 4 shows a partial section of the vacuum cleaner, the insertion of the dust container 1 in the opened dust chamber 14. From the closure flap according to FIG. 2, only the flap part 8 with its run-on slope 11 is visible. The dust receptacle 1 is already partially inserted into the dust chamber 14, so that the flap parts 8 and 9 with their run-up bevels 11 and 12 respectively rest on the suction nozzle end 13a.
  • FIGS. 6 and 7 essentially corresponds to the dust receptacle 1 described above.
  • a further embodiment of a closure flap 40 is shown in FIGS. 6 and 7.
  • This closure flap 40 can be pivoted about an axis of rotation 5 lying radially below the horizontal center line 2b of the dust inlet opening 2 and laterally with respect to the vertical center line 2a of the dust inlet opening 2.
  • a swivel arm 7 is arranged radially below the dust inlet opening 2 at an angle of approximately 90 °.
  • a support bracket 7a can additionally be integrally formed on this swivel arm 7.
  • the closure flap 40 In its closed position, the closure flap 40 lies partially on the seal 3 and thereby reliably closes the dust inlet opening 2.
  • the swivel arm 7 of the closure flap 4 with its rolling bevel 27 in the area of the vertical center line 2a of the dust inlet opening 2 hits the bottom of the dust chamber 14 serving as a stop fixed to the housing Arrow 23 thus exerts a pivoting force on the closure flap 40.
  • the closure flap 40 is thereby pivoted against the restoring force of a leg spring 15 from its closed position into the open position shown by a dash-dotted line, so that the dust inlet opening 2 can be coupled in alignment to the suction nozzle end 13a located in the dust chamber 14.
  • the leg spring 15 is arranged with its spring turn concentric to the axis of rotation 5 of the closure flap 40.
  • One leg 15a of the leg spring 15 is fixed on the front 10 of the dust container 1 in a slot 28, the other leg 15b of the leg spring 15, however, on the closure flap 40.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Staubaufnahmebehältnis für einen Staubsauger gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 bzw.2 oder 4.
  • Ein derartiges Staubaufnahmebehältnis ist durch die CH-A- 255 389 bekannt. Bei diesem bekannten Staubaufnahmebehältnis ist die Staubeintrittsöffnung durch eine Verschlußklappe verschließbar. Die Verschlußklappe ist an der am Saugstutzen anliegenden Frontseite seitlich verschwenkbar angeordnet. Die Verschlußklappe ist durch ein Gummiband, das an der Frontseite befestigt ist, in ihrer Schließstellung gehalten. In der Schließstellung liegt die Verschlußklappe seitlich an einem plattenförmigen Anschlag an. Vor dem Einsetzen des Staubaufnahmebehältnisses in den Staubsauger wird die Verschlußklappe gegen die Spannung des Gummibandes in ihre Öffnungsstellung gebracht und mit einem verschiebbaren Anschlag in dieser Stellung festgelegt. Die Staubeintrittsöffnung ist dann vollständig freigegeben und das Staubaufnahmebehältnis kann in den Staubsauger eingesetzt werden. Um ein planes Aufliegen der relativ dünnwandigen Verschlußklappe auf der Frontseite des Staubaufnahmebehältnisses sicherzustellen, ist zusätzlich eine Führungsplatte vorgesehen. Diese Führungsplatte ist außerhalb der Staubeintrittsöffnung angeordnet und liegt wenigstens teilweise sowohl auf der Verschlußklappe als auch auf dem plattenförmigen Anschlag auf.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Staubaufnahmebehältnis der eingangs genannten Art so auszubilden, daß beim Einsetzen bzw. Herausnehmen des Staubaufnahmebehältnisses in bzw. aus dem Staubsauger kein zusätzlicher Handgriff zum Öffnen bzw. Schließen der Staubeintrittsöffnung erforderlich ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Staubaufnahmebehältnis der gattungsgemäßen Art jeweils durch die im Kennzeichen der Ansprüche 1 bzw.2 oder 4 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Verschlußklappe des erfindungsgemäßen Staubaufnahmebehältnisses ist mit einer Anlaufschräge versehen, die radial unterhalb der Staubeintrittsöffnung verläuft und deren Spitze seitlich zur senkrechten Mittellinie der Staubeintrittsöffnung liegt. Beim Einsetzen des Staubaufnahmebehältnisses in den Staubsauger trifft die Verschlußklappe mit ihrer Anlaufschräge auf das Ende des Saugstutzens. Da die Spitze der Anlaufschräge seitlich zur senkrechten Mittellinie der Staubeintrittsöffnung und damit auch seitlich zum Saugstutzenende liegt, wirkt beim Auftreffen der Anlaufschräge auf den Saugstutzen eine Schwenkkraft auf die Verschlußklappe. Die Verschlußklappe wird dadurch aus ihrer Schließstellung selbsttätig in ihrer Öffnungsstellung verschwenkt. Beim Herausnehmen des Staubaufnahmebehältnisses aus dem Staubsauger schwenkt die Verschlußklappe aufgrund der auf sie wirkenden Rückstellkraft in ihre Schließstellung. Damit ist weder zum Öffnen noch zum Schließen der Staubeintrittsöffnung ein zusätzlicher Handgriff notwendig, da sowohl das Öffnen als auch das Schließen der Staubeintrittsöffnung ausschließlich beim Einsetzen bzw. Herausnehmen des Staubaufnahmebehältnisses in bzw. aus dem Staubsauger selbsttätig erfolgt.
  • Staubaufnahmebehältnisse mit geringerer Bauhöhe, bei denen oberhalb der Staubeintrittsöffnung wenig Platz zum Verschwenken der Verschlußklappe zur Verfügung steht, können erfindungsgemäß eine Verschlußklappe aufweisen, die aus zwei Klappenteilen besteht, welche gemeinsam um die Drehachse entgegengesetzt verschwenkbar sind. Jedes Klappenteil weist erfindungsgemäß eine Anlaufschräge auf, die jeweils seitlich zur senkrechten Mittellinie der Staubeintrittsöffnung liegt. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Verschlußklappe entlang der senkrechten Mittellinie der Staubeintrittsöffnung geteilt ist.
  • Ein selbsttätiges Verschwenken der Verschlußklappe während des Einsetzens bzw. Herausnehmens des Staubaufnahmebehältnisses in bzw. aus dem Staubsauger wird erfindungsgemäß auch dadurch erreicht, daß die Drehachse radial unterhalb der waagrechten Mittellinie der Staubeintrittsöffnung liegt und mit der Verschlußklappe ein Schwenkarm verbunden ist, der beim Einsetzen des Staubaufnahmebehältnisses in den Staubraum des Staubsaugers auf einen gehäusefesten Anschlag trifft. Dabei kann in besonders vorteilhafter Weise das freie Ende des Schwenkarmes als Tragbügel ausgebildet sein, an dem das aus dem Staubsauger herausgenommene Staubaufnahmebehältnis sicher angefaßt werden kann. Aufgrund der vorteilhaften Anordnung des Schwenkarmes und des gegebenenfalls vorhandenen Tragbügels ist diese Verschlußklappe ebenfalls für Staubaufnahmebehältnisse mit geringerer Bauhöhe geeignet.
  • Die bei der in senkrechter Richtung verschwenkbaren Verschlußklappe durch die Schwerkraft immer vorhandene Rückstellkraft wird dadurch verstärkt, daß mindestens eine die Verschlußklappe bzw. die Klappenteile rückstellende Feder vorgesehen ist. Die Rückstellkraft kann auch dadurch verstärkt werden, daß beide Klappenteile an den in Schließstellung zugewandten Flächen der Klappenteile mit gegensinnig gepolten Permanentmagneten versehen sind. Die Anordnung mindestens einer rückstellenden Feder bzw. gegensinnig gepolter Permanentmagnete ermöglicht auch das selbsttätige Verschließen von waagrecht angeordneten Staubeintrittsöffnungen in Hand- und Kesselstaubsaugern.
  • Als rückstellende Feder kann, abhängig vom zur Verfügung stehenden Raum zwischen dem Saugstutzenende und der daran anliegenden Außenseite des Staubaufnahmebehältnisses, entweder eine kostengünstige und einfach zu montierende Schraubenfeder oder eine, im wesentlichen nur die Bauhöhe der Verschlußklappe beanspruchende Schenkelfeder vorgesehen sein.
  • Durch die Anordnung von Permanentmagneten an den sich in Schließstellung berührenden Flächen der Klappenteile erhält man in vorteilhafter Weise eine von jeglicher Materialermüdung unabhängige Rückstellkraft und damit ein zuverlässiges selbsttätiges Verschließen der Staubeintrittsöffnung über den gesamten Nutzungszeitraum.
  • Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden im folgenden anhand schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele in der Zeichnung näher erläutert; darin zeigen:
    • FIG 1 eine stirnseitige Ansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Staubaufnahmebehältnisses,
    • FIG 2 eine stirnseitige Teilansicht eines erfindungsgemäßen Staubaufnahmebehältnisses mit zwei Ausführungsformen von rückstellenden Federn,
    • FIG 3 eine stirnseitige Teilansicht eines erfindungsgemäßen Staubaufnahmebehältnisses, bei dem die Verschlußklappen mit Permanentmagneten versehen sind,
    • FIG 4 einen Teilschnitt eines Staubsaugers mit geöffnetem Staubraum und einem auf das Ende des Saugstutzens aufgesetzten Staubaufnahmebehältnisses,
    • FIG 5 eine stirnseitige Ansicht des Staubaufnahmebehältnisses gemäß FIG 2, das teilweise radial auf das Saugstutzenende aufgeschoben ist,
    • FIG 6 eine stirnseitige Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Staubaufnahmebehältnisses,
    • FIG 7 eine stirnseitige Teilansicht des in FIG 6 dargestellten Staubaufnahmebehältnisses mit einer anderen Ausführungsform eines mit der Verschlußklappe verbundenen Schwenkarmes.
  • In FIG 1 ist mit 1 ein Staubaufnahmebehältnis für einen Staubsauger bezeichnet, dessen Frontseite 10 mit einer Staubeintrittsöffnung 2 versehen ist. Bei aus dem Staubraum 14 des Staubsaugers herausgenommenem Staubaufnahmebehältnis 1 ist die Staubeintrittsöffnung 2 durch eine Verschlußklappe 4 verschlossen, die um eine radial oberhalb der Staubeintrittsöffnung 2 auf ihrer senkrechten Mittellinie 2a liegende Drehachse 5 verschwenkbar angeordnet ist. Auf der Frontseite 10 ist im Bereich der Staubeintrittsöffnung 2 eine Dichtung 3 angeordnet, auf die die Verschlußklappe 4 in ihrer Schließstellung mit ihrem unterhalb des Drehpunktes 5 liegenden Teil vollständig aufliegt. Bei dem in FIG 5 gezeigten Einsetzen des Staubaufnahmebehältnisses 1 in den Staubraum 14 trifft die Verschlußklappe 4 mit einer Anlaufschräge 6 auf das in den Staubraum 14 ragende Ende 13a des Saugstutzens 13. Wie FIG 1 zeigt ist die Spitze dieser Anlaufschräge 6 im Gegensatz zur Drehachse 5, außerhalb der senkrechten Mittellinie 2a der Staubeintrittsöffnung 2. Damit wirkt beim Auftreffen der Anlaufschräge 6 auf den Saugstutzen 13 eine Schwenkkraft auf die Verschlußklappe 4, deren Angriffspunkt seitlich zur Drehachse 5 versetzt ist. Die Verschlußklappe 4 wird dadurch gegen die Rückstellkraft einer Schenkelfeder 15 aus ihrer Schließstellung in die durch einen strichpunktierten Linienzug dargestellte Öffnungsstellung verschwenkt, so daß die Staubeintrittsöffnung 2 fluchtend an das im Staubraum 14 liegende Ende 13a des Saugstutzens 13 ankoppelbar ist. Die Schenkelfeder 15 ist mit ihrer Federwindung auf einem seitlich zur Drehachse 5 liegenden Zapfen 16 aufgesteckt. Der eine Schenkel 15a der Schenkelfeder 15 ist mittels zweier Stifte 17 und 18 an der Frontseite 10 des Staubaufnahmebehältnisses 1 festgelegt, während der andere Schenkel 15b der Schenkelfeder 15 am Außenrand der Verschlußklappe 4 anliegt. Beim Herausnehmen des Staubaufnahmebehältnisses 1 aus dem Staubraum 14 schwenkt die Verschlußklappe 4 unter dem Einfluß der auf sie wirkenden Rückstellkraft in ihre durch einen Anschlag 22 festgelegte Schließstellung.
  • Die Verschlußklappe gemäß FIG 2 besteht aus zwei Klappenteilen 8 und 9, die entlang der senkrechten Mittellinie 2a der Staubeintrittsöffnung 2 geteilt sind und die gemeinsam um die auf der senkrechten Mittellinie 2a liegende Drehachse 5 entgegengesetzt verschwenkbar sind. Beide Klappenteile 8 und 9 sind unterhalb der Staubeintrittsöffnung 2 mit je einer Anlaufschräge 11 bzw.12 versehen, wobei jede Anlaufschräge 11 bzw.12 für sich auf einer Seite der senkrechten Mittelinie 2a liegt und jeweils in einem Winkel von etwa 45° zur senkrechten Mittellinie 2a verläuft. Die Klappenteile 8 und 9 sind durch jeweils eine Schenkelfeder 15 in ihrer Schließstellung gehalten. Die Schenkelfedern 15 sind mit ihrer Federwindung auf seitlich zur Drehachse 5 liegende Zapfen 16 aufgesteckt und mit ihren einen Schenkeln 15a jeweils zwischen einem an der Frontseite 10 vorstehenden Stift 17 und der vorstehenden Oberkante 26 des Staubaufnahmebehältnisses 1 festgelegt. Der andere Schenkel 15b der Schenkelfedern 15 liegt am jeweiligen Außenrand der Klappenteile 8 und 9 an. Anstelle der beiden Schenkelfedern 15 kann auch eine Schraubenfeder 19 vorgesehen sein, die oberhalb der Staubeintrittsöffnung 2 jeweils mit einem Ende an einem der Klappenteile 8 bzw.9 festgemacht ist.
  • Sowohl die Schenkelfedern 15 als auch die Schraubenfeder 19 üben auf die beiden Klappenteile 8 und 9 eine Rückstellkraft aus, die beide Klappenteile 8 und 9 bei herausgenommenem Staubaufnahmebehältnis 1 in ihre Schließstellung zwingt.
  • Die in FIG 3 dargestellte Verschlußklappe stimmt in den mechanischen Abmessungen ihrer Klappenteile 8 und 9 mit den in FIG 2 beschriebenen Klappenteilen 8 und 9 überein. Anstelle der die Klappenteile 8 und 9 rückstellenden Federn sind jedoch gegensinnig gepolte Permanentmagnete 20 und 21 vorgesehen, die in die in Schließstellung einander zugewandten Flächen der Klappenteile 8 und 9 eingesetzt sind. Durch diese Permanentmagnete 20 und 21 wird ebenfalls die in FIG 2 beschriebene Rückstellkraft erzielt.
  • In FIG 4 ist in einem Teilschnitt des Staubsaugers das Einsetzen des Staubaufnahmebehältnisses 1 in den geöffneten Staubraum 14 dargestellt. Von der Verschlußklappe gemäß FIG 2 ist nur das Klappenteil 8 mit seiner Anlaufschräge 11 sichtbar. Das Staubaufnahmebehältnis 1 ist bereits teilweise in den Staubraum 14 eingeschoben, so daß die Klappenteile 8 und 9 mit ihren Anlaufschrägen 11 bzw.12 auf dem Saugstutzenende 13a aufliegen.
  • Beim weiteren Einschieben des Staubaufnahmebehältnisses 1 in Richtung des Pfeiles 23 werden die Klappenteile 8 und 9 auf das Saugstutzenende 13a gedrückt und, wie in FIG 5 dargestellt, über ihre Anlaufschrägen 11 und 12 seitlich in Richtung der gestrichelten Pfeile 24 und 25 weggeschwenkt. Bei vollständig eingesetztem Staubaufnahmebehältnis 1 sind die Klappenteile 8 und 9 gegen die Rückstellkraft der Schenkelfedern 15 in ihre Öffnungsstellung gebracht und die frei gegebene Staubeintritts öffnung 2 liegt fluchtend vor dem Saugstutzenende 13a, wobei die Dichtung 3 an der Frontseite 10 des Staubaufnahmebehältnisses 1 eine luftdichte Kopplung zwischen der Staubeintrittsöffnung 2 und dem Saugstutzenende 13a gewährleistet.
  • Das in den FIG 6 und 7 dargestellte Staubaufnahmebehältnis 1 stimmt mit dem vorher beschriebenen Staubaufnahmebehältnis 1 im wesentlichen überein. Anstelle der in FIG 1 bis 5 beschriebenen Verschlußklappen ist in den FIG 6 und 7 jeweils eine weitere Ausführungsform einer Verschlußklappe 40 dargestellt. Diese Verschlußklappe 40 ist um eine radial unterhalb der waagrechten Mittellinie 2b der Staubeintrittsöffnung 2 und seitlich gegenüber der senkrechten Mittellinie 2a der Staubeintrittsöffnung 2 liegende Drehachse 5 verschwenkbar. Bei der Verschlußklappe 40 gemäß FIG 6 ist radial unterhalb der Staubeintrittsöffnung 2 ein Schwenkarm 7 in einem Winkel von etwa 90° angeordnet. An diesem Schwenkarm 7 kann, wie in FIG 7 dargestellt, zusätzlich noch ein Tragbügel 7a einstückig angeformt sein. Die Verschlußklappe 40 liegt in ihrer Schließstellung teilweise auf der Dichtung 3 auf und verschließt dadurch die Staubeintrittsöffnung 2 zuverlässig. Beim Einsetzen des Staubaufnahmebehältnisses 1 in den Staubraum 14 trifft zunächst der Schwenkarm 7 der Verschlußklappe 4 mit seiner Abwälzschräge 27 im Bereich der senkrechten Mittellinie 2a der Staubeintrittsöffnung 2 auf den als gehäusefesten Anschlag dienenden Boden des Staubraumes 14. Beim weiteren Eindrücken des Staubaufnahmebehältnisses 1 in Richtung des Pfeiles 23 wird damit eine Schwenkkraft auf die Verschlußklappe 40 ausgeübt. Die Verschlußklappe 40 wird dadurch gegen die Rückstellkraft einer Schenkelfeder 15 aus ihrer Schließstellung in die durch einen strichpunktierten Linienzug dargestellte Öffnungsstellung verschwenkt, so daß die Staubeintrittsöffnung 2 fluchtend an das im Staubraum 14 liegende Saugstutzenende 13a ankoppelbar ist. Die Schenkelfeder 15 ist mit ihrer Federwindung konzentrisch zur Drehachse 5 der Verschlußklappe 40 angeordnet. Der eine Schenkel 15a der Schenkelfeder 15 ist an der Frontseite 10 des Staubaufnahmebehältnisses 1 in einem Schlitz 28 festgelegt, der andere Schenkel 15b der Schenkelfeder 15 dagegen an der Verschlußklappe 40. Beim Herausnehmen des Staubaufnahmebehältnisses 1 aus dem Staubraum 14 schwenkt die Verschlußklappe 40 unter dem Einfluß der auf sie wirkenden Rückstellkraft der Schenkelfeder 15 in ihre durch einen Anschlag 22 festgelegte Schließstellung.

Claims (11)

1. Staubaufnahmebehältnis (1) für einen Staubsauger, das über seine Staubeintrittsöffnung (2) fluchtend an das im Staubraum (14) des Staubsaugers liegende Ende (13) des Saugstutzens ankoppelbar ist, und an dessen am Saugstutzenende (13) anliegenden Frontseite (10) eine Verschlußklappe (4) angeordnet ist, die um eine radial oberhalb der Staubeintrittsöffnung (2) auf ihrer senkrechten Mittellinie (2a) liegende und gegenüber dem Angriffspunkt einer Schwenkkraft seitlich versetzte Drehachse (5) seitlich gegen eine sie in Schließstellung haltende Rückstellkraft in Öffnungsstellung verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußklappe (4) radial unterhalb der Staubeintrittsöffnung (2) mit einer Anlaufschräge (6) versehen ist, deren Spitze seitlich zur senkrechten Mittellinie (2a) liegt.
2. Staubaufnahmebehältnis (1) für einen Staubsauger, das über seine Staubeintrittsöffnung (2) fluchtend an das im Staubraum (14) des Staubsaugers liegende Ende (13) des Saugstutzens ankoppelbar ist, und an dessen am Saugstutzenende (13) anliegenden Frontseite (10) eine Verschlußklappe (4) angeordnet ist, die um eine radial oberhalb der Staubeintrittsöffnung (2) auf ihrer senkrechten Mittellinie (2a) liegende und gegenüber dem Angriffspunkt einer Schwenkkraft seitlich versetzte Drehachse (5) seitlich gegen eine sie in Schließstellung haltende Rückstellkraft in Öffnungsstellung verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußklappe (4) aus zwei Klappenteilen (8,9) besteht, die gemeinsam um die Drehachse (5) entgegengesetzt verschwenkbar sind, und daß jedes Klappenteil (8,9) mit einer Anlaufschräge (11,12) versehen ist, die jeweils seitlich zur senkrechten Mittellinie (2a) der Staubeintrittsöffnung (2) liegt.
3. Staubaufnahmebehältnis (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußklappe (4) entlang der senkrechten Mittellinie (2a) der Staubeintrittsöffnung (2) geteilt ist.
4. Staubaufnahmebehältnis (1) für einen Staubsauger, das über seine Staubeintrittsöffnung (2) fluchtend an das im Staubraum (14) des Staubsaugers (14) liegende Ende (13) des Saugstutzens ankoppelbar ist, und an dessen am Saugstutzenende (13) anliegenden Frontseite (10) eine Verschlußklappe (40) angeordnet ist, die um eine radial außerhalb der Staubeintrittsöffnung (2) liegende und gegenüber dem Angriffspunkt einer Schwenkkraft seitlich versetzte Drehachse (5) seitlich gegen eine sie in Schließstellung haltende Rückstellkraft in Öffnungsstellung verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (5) radial unterhalb der waagrechten Mittellinie (2b) der Staubeintrittsöffnung (2) liegt und mit der Verschlußklappe (40) ein Schwenkarm (7) verbunden ist, der beim Einsetzen des Staubaufnahmebehältnisses (1) in den Staubraum (14) des Staubsaugers auf einen gehäusefesten Anschlag trifft.
5. Staubaufnahmebehältnis (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des Schwenkarmes (7) als Tragbügel (7a) ausgebildet ist.
6. Staubaufnahmebehältnis (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine die Verschlußklappe (4 bzw.40) bzw. die Klappenteile (8,9) rückstellende Feder (15 bzw.19) vorgesehen ist.
7. Staubaufnahmebehältnis (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3 in Verbindung mit Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Feder eine Schenkelfeder (15) vorgesehen ist, die mit ihrer Federwindung auf einem seitlich zur Drehachse (5) liegenden Zapfen (16) aufgesteckt und deren einer Schenkel (15a) an der Frontseite (10) des Staubaufnahmebehältnisses (1) festgelegt ist und deren anderer Schenkel (15b) am Außenrand der Verschlußklappe (4) bzw. des Klappenteils (8 bzw.9) anliegt.
8. Staubaufnahmebehältnis (1) nach Anspruch 2 und 6 oder 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Feder eine Schraubenfeder (19) vorgesehen ist, die oberhalb der Staubeintrittsöffnung (2) jeweils mit einem Ende mit einem Klappenteil (8 bzw.9) verbunden ist.
9. Staubaufnahmebehältnis (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß beide Klappenteile (8,9) an den in Schließstellung einander zugewandten Flächen der Klappenteile (8,9) mit gegensinnig gepolten Permanentmagneten (20,21) versehen sind.
10. Staubaufnahmebehältnis (1) nach Anspruch 4 und 6 oder 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Feder eine Schenkelfeder (15) vorgesehen ist, die mit ihrer Federwindung konzentrisch zur Drehachse (5) der Verschlußklappe (40) angeordnet ist, wobei der eine Schenkel (15a) der Schenkelfeder (15) an der Frontseite (10) des Staubaufnahmebehältnisses (1) und der andere Schenkel (15b) der Schenkelfeder (15) an der Verschlußklappe (40) festgelegt ist.
11. Staubaufnahmebehältnis (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Verschlußklappe (4 bzw.40) bzw. den Klappenteilen (8,9) und der Frontseite (10) des Staubaufnahmebehältnisses (1) eine Dichtung (3) vorgesehen ist.
EP89117136A 1988-09-30 1989-09-15 Staubaufnahmebehältnis für einen Staubsauger Expired - Lifetime EP0361240B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8812401U 1988-09-30
DE8812401U DE8812401U1 (de) 1988-09-30 1988-09-30 Staubaufnahmebehältnis für einen Staubsauger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0361240A1 EP0361240A1 (de) 1990-04-04
EP0361240B1 true EP0361240B1 (de) 1992-06-03

Family

ID=6828474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89117136A Expired - Lifetime EP0361240B1 (de) 1988-09-30 1989-09-15 Staubaufnahmebehältnis für einen Staubsauger

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0361240B1 (de)
DE (2) DE8812401U1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9113839D0 (en) * 1991-06-27 1991-08-14 Convac Limited Cylinder-type vacuum cleaner
FR2713076B1 (fr) * 1993-12-03 1996-01-12 Seb Sa Dispositif d'obturation et d'éjection de sac d'aspirateur.
DE9419171U1 (de) * 1994-11-30 1995-01-26 Arwed Löseke Papierverarbeitung und Druckerei GmbH, 31135 Hildesheim Filterbeutel für Staubsauger
DE29518166U1 (de) * 1995-11-16 1996-01-04 Wolf GmbH, 32602 Vlotho Filterbeutel für einen Staubsauger
US5725620A (en) * 1996-06-10 1998-03-10 Home Care Industries, Inc. Manually closable vacuum cleaner bag
US6379408B1 (en) 1999-04-06 2002-04-30 Oreck Holdings, Llc Mounting and closure structure for a bag, such as a vacuum cleaner bag
FR2800980B1 (fr) * 1999-11-15 2002-09-27 Moulinex Sa Sac d'aspirateur obturable, dispositif de fixation associe, et aspirateur utilisant un tel dispositif
KR100485714B1 (ko) * 2003-04-04 2005-04-28 삼성광주전자 주식회사 백레스 진공청소기
WO2007059938A1 (de) * 2005-11-22 2007-05-31 Eurofilters Holding N.V. Staubsaugerfilterbeutel mit verschlussvorrichtung
EP1787561B1 (de) * 2005-11-22 2013-04-17 Eurofilters Holding N.V. Staubsaugerfilterbeutel mit Verschlussvorrichtung
RU2405403C2 (ru) 2005-11-22 2010-12-10 Еврофильтерс Холдинг Н.В. Мешочный фильтр пылесоса и способ его использования
DK1804635T4 (da) 2005-11-22 2011-05-16 Eurofilters Holding Nv Støvsugerfilterpose og anvendelse af en støvsugerfilterpose
EP3357392B1 (de) * 2017-02-07 2021-09-08 Eurofilters Holding N.V. Halteplatte für einen staubsaugerfilterbeutel mit verschlussvorrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE522666C (de) 1929-10-20 1931-04-13 Aeg Fahrbarer Staubsauger mit senkrechter Geblaeseachse und neben dem Lenkgriff frei haengendem Filterbeutel
US2564467A (en) 1945-09-22 1951-08-14 Electrolux Corp Vacuum cleaner
NL71142C (de) * 1945-09-22
DE928549C (de) * 1951-07-06 1955-06-02 Electrolux Corp Staubsammelbehaelter fuer Staubsauger
GB1212840A (en) * 1966-12-16 1970-11-18 Electrolux Ltd End closure for a self-sealing dust bag for a vacuum cleaner
US3533868A (en) 1967-02-15 1970-10-13 Cons Foods Corp Method of manufacturing end closures for a vacuum cleaner dust bag
US3621640A (en) * 1968-10-14 1971-11-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd Electric vacuum cleaner
DK155709C (da) * 1975-02-07 1989-10-09 Fisker & Nielsen As Filteraggregat til montering i en stoevsugers luftudblaesningsaabning

Also Published As

Publication number Publication date
DE8812401U1 (de) 1990-02-01
DE58901591D1 (de) 1992-07-09
EP0361240A1 (de) 1990-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0361240B1 (de) Staubaufnahmebehältnis für einen Staubsauger
EP2459042B1 (de) Staubsauger mit abnehmbarem deckel
DE4446299C2 (de) Elektrischer Batterieladesteckverbinder
DE69922901T2 (de) Schnappscharnier zum Tragen von Türpaneelen
EP0178607B1 (de) Staubsaugergehäuse und Staubbeutel
DE4321586A1 (de) Schließvorrichtung mit Motorantrieb
EP1502534A1 (de) Staubsauger mit einem durch einen Deckel verschliessbaren Staubsammelraum
EP0044501B1 (de) Staubsauger mit einem durch einen Deckel verschliessbaren Staubraum
EP0116870B1 (de) Staubsauger
EP2282662B1 (de) Staubsauger mit einem durch einen deckel verschliessbaren staubsammelraum und einer schwenkbaren staubbeutelaufnahmevorrichtung
DE19934404A1 (de) Einrichtung zum Betätigen des Kantenschutzes einer Kraftfahrzeug-Schwenktür
DE19651027A1 (de) Vorrichtung zur Bodenreinigung
DE4112635C2 (de) Staubsauger
DE3010023C2 (de)
EP0803393A2 (de) Tankklappe für Kraftfahrzeuge
DE19611301A1 (de) Kassette zur Aufbewahrung länglicher Gegenstände
DE7923038U1 (de) Gehäuse für ein Gerät der Unterhaltungselektronik
DE3809565C1 (en) Spectacle lens edge-grinding machine with two half-shafts holding the spectacle lens between them
EP0711526B1 (de) Anschlussstutzen für einen Staubsauger
DE3338698C2 (de) Kombination von einem Staubsauger und einem dafür vorgesehenen Staubbeutel
EP0280084B1 (de) Münzrückgabevorrichtung
DE3149559C2 (de) Etui zur Aufnahme einer Magnetbandkassette
DE8506191U1 (de) Gelenkanordnung für den Staubraumdeckel eines Staubsaugers
EP0254109B1 (de) Eingelenkiges Einlassscharnier
DE3122580A1 (de) Staubsauger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900607

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910730

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 58901591

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920709

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930816

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930914

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930917

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930930

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19931119

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940916

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89117136.5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940915

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950601

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89117136.5

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050915