EP1494207A1 - Wandhalter für wenigstens ein einen Hals oder eine ähnliche Verjüngung aufweisendes Musikinstrument, insbesondere eine Gitarre oder Bassgitarre - Google Patents

Wandhalter für wenigstens ein einen Hals oder eine ähnliche Verjüngung aufweisendes Musikinstrument, insbesondere eine Gitarre oder Bassgitarre Download PDF

Info

Publication number
EP1494207A1
EP1494207A1 EP03013708A EP03013708A EP1494207A1 EP 1494207 A1 EP1494207 A1 EP 1494207A1 EP 03013708 A EP03013708 A EP 03013708A EP 03013708 A EP03013708 A EP 03013708A EP 1494207 A1 EP1494207 A1 EP 1494207A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
support elements
guide
holder according
wall holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03013708A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1494207B1 (de
Inventor
Hans-Peter Wilfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE50301431T priority Critical patent/DE50301431D1/de
Priority to EP03013708A priority patent/EP1494207B1/de
Priority to AT03013708T priority patent/ATE307372T1/de
Priority to CA002465999A priority patent/CA2465999A1/en
Priority to AU2004202170A priority patent/AU2004202170B2/en
Priority to US10/866,703 priority patent/US7259310B2/en
Priority to JP2004177695A priority patent/JP2005010782A/ja
Priority to RU2004118308/12A priority patent/RU2269827C1/ru
Priority to PL368545A priority patent/PL207957B1/pl
Priority to CN200410048315.XA priority patent/CN1573912B/zh
Publication of EP1494207A1 publication Critical patent/EP1494207A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1494207B1 publication Critical patent/EP1494207B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10GREPRESENTATION OF MUSIC; RECORDING MUSIC IN NOTATION FORM; ACCESSORIES FOR MUSIC OR MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. SUPPORTS
    • G10G5/00Supports for musical instruments

Definitions

  • the invention relates to a wall holder for at least one a neck or a similar rejuvenation musical instrument, in particular a Guitar or bass guitar according to the preamble of claim 1.
  • Wall mounts for guitars, bass guitars and the like are in different Embodiments known.
  • a known embodiment of a Wandhalter is a frame into which the stringed instrument is put or can be placed and that the string instrument both at the neck or at the Head and the body supported in a suitable manner.
  • As a neck is at a stringed instrument generally refers to the area that the Wearing strings, which in turn are attached to the head of the stringed instrument.
  • the body of the stringed instrument is the orchestra.
  • a much simpler, known embodiment of a wall holder for Guitars, bass guitars and the like is a frame with two from the wall protruding holding arms, between which the neck of the stringed instrument is introduced.
  • the head, opposite the neck usually one Has broadening, lies after lowering the stringed instrument on the holding arms. It is important that the support arms as close as possible rest against the neck of the string instrument, so that the head and thus the Instrument can not slip out of the holder.
  • a guitar wall holder is known for Instruments with different neck width can be used.
  • the Guitar wall mount includes a mounting case that attaches to the wall is fastened and to which two retaining arms are attached, the manner of a Fork with two prongs projecting and a support for a guitar head form, wherein at least one support arm on the mounting housing in the direction on the other arm is arranged to be movable.
  • the mobile one Holding arm is with an end portion of an angled lever section, the order its longitudinal axis extending in the direction of the wall is rotatable, on Mounted mounting housing and around this axis with a circular motion pivotable.
  • the holding arms can be adapted to different Neck diameter to be adjusted. Friction increasing agents between The support arm and the mounting housing should ensure that the Retaining arm remains in a once occupied position.
  • the setting The holding arms are first done by hand, so that the instrument neck can be easily threaded. By the weight of the instrument then the holding arms moved towards each other.
  • the holding arms can also be slightly inclined to each other, allowing slipping out of the instrument is prevented.
  • the instrument can also catch on removal, especially if the holding arms are additionally slightly inclined.
  • the holding arms For example, they can be carried up and taken out there in turn be brought very close together so that they are the instrument lock in.
  • the wall holder for at least one a neck or similar Rejuvenation musical instrument in particular a guitar or Bass guitar, comprising a bracket that is attached to the wall or is fastened and at least two support elements attached to the bracket are arranged and inserted between the neck of the musical instrument is, wherein the neck and / or the head of the musical instrument to the Tragieri comes to rest, is characterized by the fact that the Holder has at least one slotted guide for the support elements, over which the support elements are movable relative to each other.
  • a core idea of the present invention is therefore that the support elements on the slotted guide to each other and from each other Move away, but only in a defined range of the Slotted guide is given. This allows the wall holder Musical instruments of different dimensions with respect to the neck and pick up your head. The area in which the distance of the support elements can be varied to each other so pretend that on the one hand as many instrument sizes are covered and on the other hand easy insertion and removal of instruments is possible.
  • the wall bracket is not limited to two support elements. At the Holder can be provided several pairs of support elements, so that simultaneously several musical instruments can be hung.
  • the Size intervals, in each of which the distances of a Can set support elements pair, can be chosen arbitrarily, so that the wall holder or parts of the wall bracket targeted for Musical instruments with larger or smaller dimensions in relation to neck and head can be designed.
  • the support elements are so far from the wall or the holder, that the head or neck of a musical instrument between the support elements can be hung and when releasing normally no more from slipping out.
  • At least one of the support elements is on the holder movably arranged so that the distance between the support elements can change.
  • the at least one support element at its the Wall or the bracket facing side in a guide unit of Slotted gate held.
  • the slotted guide can be used to guide two or more support elements be provided or it is a separate slotted guide for each Support element available.
  • Each two support elements can be over the Moving link guide or the link guides on each other, for example, in a horizontal plane.
  • supporting elements in the effective direction of gravity ie in the direction of Floor or floor to move towards each other and in particular also by the weight of between the support elements or support arms held musical instrument.
  • the advantage of this direction of movement is that the musical instrument by its own weight the supporting elements brings together or pressed against the neck and / or head and thereby the Holding forces increased. It is advantageous if both support elements are movably arranged on the holder, since the support elements then so can be aligned that the musical instrument is hanging straight, whereby also the forces on the neck or the head of the musical instrument are distributed more evenly.
  • a separate slotted guide is provided for each support element. Two each Slotted guides are then arranged side by side on the holder.
  • the link guide usually includes a guide rail in the Support element is guided.
  • the guide rail can either be on the Attached bracket and with this releasably or firmly connected or as a elongated opening may be formed in the holder.
  • Firmly connected means in this context as well as in the following, the The object is made in one piece or the named part, in this case the guide rail is soldered, welded or otherwise and way connected with the rest of the object, so it's not can be separated from it non-destructively.
  • the guide rails are preferably in the direction of the ground converging, arranged at the same height next to each other, so that the Carrying elements by the weight of the hinged musical instruments be compressed evenly.
  • the angle of inclination can be the guide rails to the horizontal be the same or different. It is also possible that one of the two rails by 90 ° inclined to the horizontal and the other from any other inclination the horizontal has.
  • a common link guide for two support elements For example, be executed substantially U-shaped or V-shaped, each a support element is arranged in a leg of the U or V.
  • Stopper be attached to the legs of the U or V.
  • An even better one Clamping effect can be achieved when the legs of the V-shaped Slotted guide according to a curvature to the vertical center axis of the V exhibit. Looking at the legs of the slotted guide as a curve, In other words, that means the thighs are at their lowest point in the direction of gravity or at the point at which the distance of the Thighs least is the largest slope of the tangents in terms of amount have one leg a negative pitch and the second Thigh has a positive slope.
  • Shall several pairs of support elements in a common slide guide can be arranged on the wall bracket, so the slotted guide in Substantially have a wave or serrated shape, wherein each one Wave or tine, preferably those described above may have geometric shapes.
  • the link guides at least one Couple converging in the direction of gravity converging guide slots include.
  • the area in which the distance between the support elements to each other can be varied, can then, for example, pretend that the Touch support elements during movement in any point, but are always spaced from each other.
  • the Danger of getting caught in the wall bracket is reduced when the Can not touch support elements at any point, as when removing the Musical instrument, for example, by slightly raising the distance can be increased exclusively between the support elements, which is the Operation additionally facilitated.
  • the guide slots are preferably curved, in particular in Substantially following the shape of a quarter circle. It is special advantageous if the curved guide slots of a mecanicsschlitzcrues are aligned, the slope of a tangent in a point of curvature of the respective guide slot at which the two guide slots have the smallest distance from each other (in usually the outermost points of the guide slots in the direction of the Gravity), is greater in magnitude than the slope of the tangent in all other points of curvature of the guide slot and that the Gradients of the tangents in the two points of least distance have different signs.
  • a plan view of the Holder is then preferably a left guide slot curved left and a right guide slot curved right.
  • the curvature can be also by describing that the tangents to the guide slots the lowest point of the guide slots in the direction of gravity or at the point at which the distance of the guide slots to each other on lowest is the smallest angle to one between the guide slots extending vertical axis, wherein the angles are different Signs or directions must have.
  • This orientation of Curvature has the advantage that the distances between the Support elements are adjustable in very fine steps and are still a better clamping effect can be achieved.
  • the holder is provided a fastening device. That's it important that the support elements are movable by the fastening device be held in the guide slot.
  • the opening width of the guide slot can be greater than or equal to be smallest diameter of the support element, so that the support element partially performed in the direction of the wall through the guide slot can be.
  • the support element could
  • the one to the Support element integrally formed broadening or one with the support element connected fastener, such as a plate or Ring disc or a cuboid with a larger diameter than the Opening width of the guide slot includes, on the guide slot be attached.
  • the opening width of the Guide slot be smaller than the smallest diameter of the support element.
  • the attachment of the support elements to the bracket then takes place preferably via a fastening device, which is a guide element that is arranged in the guide slot and at the room facing side or the wall facing away from the bracket with the Supporting element is firmly or detachably connected.
  • the guide element can be a molded Broadening with a larger diameter than the opening width of the Guide slot or with a fastener, For example, a plate or washer or a cuboid with a larger diameter than the opening width of the guide slot, be connected.
  • the guide element can also take the form of a bow have, which is guided by the guide slot and at its one End fixed to the support element or releasably connected and at his the other end is movably arranged in the holder.
  • the holder as a hollow pot or hollow box with a fixed or detachable connected lid on the wall facing away from the side. It is particularly advantageous if the hollow pot or hollow box on the Wall facing side is open.
  • the holder is thus relatively light and also very easy to assemble.
  • the bracket can then easily from the front be bolted to the wall, the screws, for example, through Openings on the lid or on the side wall of the holder attached flanges are guided.
  • the hollow pot or hollow box can in addition, on the wall-facing side of a fixed or detachable having connected soil. The wall holder is thus more stable.
  • the slotted guide is on the lid the holder is formed. This is in the hollow pot or wooden case enough space for the devices to attach the support elements the bracket and means for attaching the bracket to the wall.
  • the wall holder in a particularly advantageous embodiment of the wall holder according to The invention relates to the support elements with a slip-resistant material overdrawn.
  • a slip-resistant material for example, a Plastic coating with a high static friction coefficient are used wherein the plastic is preferably foamed.
  • Such a slip-resistant coating has the further advantage that at the same time Surface of the guitar neck or head is protected, for example against scratching the rigid support elements.
  • Coating materials for the support elements may be rubber or textile Tissue be used.
  • the shape of the support elements is basically arbitrary, if these suitable to carry the musical instruments, without damaging them. In usually the support elements, however, an elongated, preferably cylindrical shape.
  • the support elements can also be simple or be executed repeatedly curved.
  • the support elements away from the wall an inclination from the horizontal against the effective direction of the Gravity, which is a maximum of 10 °. This is to prevent Be sure that the guitar head away from the wall from the wall mount can slip out. If the guitar starts to slip, it will become move towards the wall due to the inclination.
  • the inclination becomes preferably chosen between about 2 ° and 8 °, so that the guitar or the Guitar head or guitar neck should not be removed when removing jammed and the insertion into the wall bracket is not difficult.
  • the support elements at their end remote from the holder have a broadening.
  • the broadening can, for example approximately in the form of an attached ball, a cone or a plate be executed.
  • the support elements can be designed so that they are independent from each other in the guide slots are movable. Especially advantageous However, it is when a translation device is provided, the Movement of a support element in a movement of a second support element implements. In a simple embodiment, only the Movement in the slide guide, for example, moving a Support element, are transmitted to the second support element. That's how it works For example, ensure that the two support elements always on the same Height in the horizontal and thus the musical instrument is held perpendicular to the ground, whereby the holding forces evenly to act on the instrument.
  • the transmission device a Rotational movement of a support member to the second support element transferred, so that, for example, rotate both support elements in opposite directions.
  • the wall holder Provided return elements that the support elements after removing the Reset musical instruments to a predetermined starting position.
  • The allows a very easy insertion or mounting different Musical instruments of different dimensions.
  • the support elements on the holder side facing a spacer for example in the form of a Widening.
  • This broadening then becomes one additional space is created between the guitar neck and the wall, so that the sensitive parts of the guitar head the wall and / or the Bracket can not touch, even if the guitar head inclined to the guitar neck.
  • the wall holder is on at least one of the support elements arranged a locking unit.
  • the locking unit prevents with very high security Falling out of the instrument from the wall holder.
  • the locking unit is preferably as a on the side facing away from the holder side of a Support member rotatably mounted bracket, up to the second support element enough.
  • the bracket can a recess have, with which he the second support member at least partially encloses.
  • the bracket can then be displaced on the support element be executed.
  • Another way of locking is in the second Support element to form a depression into which the bracket can engage.
  • the wall holder 1 shows the individual parts of an advantageous embodiment of a Wall bracket 1 according to the invention for stringed instruments such as guitars and like.
  • the wall holder 1 comprises a holder 2 and two Supporting elements 3.
  • the holder 2 is designed as a hexagonal hollow box, a lid 4 is fixedly connected to the side walls of the hollow box.
  • guide slots 5 are formed, which approximately the shape of quarter circles. In this case, the left of the guide slots 5 in the figure curved left and the right of the guide slots. 5 quite curved.
  • the lid 4 has next to the guide slots. 5 additional openings 6, through the screws for fastening the Holder 2 can be performed on the wall.
  • the wall holder 1 further comprises a fastening device with Guide elements 7, which are guided by the guide slots 5 and at their end facing the support member 3 releasably connected to this are.
  • the support elements 3 are on the out of the guide slots. 5 outstanding part of the guide elements 7 placed so that they up to Close the lid 4.
  • cuffs 9 are provided for fastening the guide elements 7 in the Supporting elements 3 .
  • the cuffs 9 are preferably made of a high static friction material, For example, rubber, and are pulled over the guide elements 7, so that after insertion of the guide elements 7, the material layer between the inner wall of the support elements 3 and the guide elements. 7 is pressed and this no longer from the support elements. 3 can slip out.
  • end plates 8 are formed on the guide elements.
  • the Guide elements 7 fasteners 13 in the form of a cuff or Attached cap, which on the lid 4 side facing a larger diameter than the opening width of the guide slots. 5 exhibit.
  • the fastening elements 13 are secured with spring rings 14, so that they can not slip off the guide elements 7.
  • a coating 10 is applied, preferably made of a slip-resistant material, so that in the wall bracket. 1 hinged guitar is prevented from slipping out.
  • the coating 10 can also do the task of the guitar on the bearing surfaces Damage, for example scratching by the rigid support elements 3, to protect.
  • the coatings 10 may be soft, for example Materials such as plastics, preferably foamed, rubber, textile Fabric or be made of felt.
  • the support elements. 3 and coatings 10 a widening 11, 11 ', the additional security against slipping out of a hinged guitar should offer.
  • the support elements 3 and 10 coatings Spacer 12, 12 'on At the Bracket facing ends have the support elements 3 and 10 coatings Spacer 12, 12 'on.
  • the spacers 12, 12 ' are as one Enlargement of the diameter of the support elements 3 with a bevelled transition to the smaller diameter area formed so that almost a truncated cone shape is formed.
  • the cover 4 of the holder 2 is on the side facing away from the wall with a pad made of a smooth, lubricious material provided so that the Support elements 3 and the cover plate 8 very easily on the lid. 4 is feasible.
  • the support elements 3 can be adjusted very easily.
  • FIG. 4 shows the rear view of the wall holder 1.
  • the guide elements 7 secured inside the holder 2 are.
  • the guide elements 7 project through the guide slots 5 into the interior the holder 2.
  • the fasteners 13 plugged and secured with spring washers 14, so they are not from the Guide elements 7 can slide down.
  • FIG 4 is also to be seen as the coatings 10 on the support elements 3 are attached.
  • the support elements 3 point to the holder of the second facing ends eight notches 18, the pairs in the same Distances are distributed around the circumference.
  • the coatings 10 have on the the holder 2 facing ends corresponding lugs 19 which in the Engage notches 18. As a result, the coatings 10 am Slipping prevented.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)
  • Auxiliary Devices For Music (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wandhalter für wenigstens ein einen Hals oder eine ähnliche Verjüngung aufweisendes Musikinstrument, insbesondere eine Gitarre oder Bassgitarre, umfassend eine Halterung (2), die an der Wand befestigt oder befestigbar ist und wenigstens zwei Tragelemente (3), die an der Halterung angeordnet sind und zwischen die der Hals des Musikinstruments einführbar ist, wobei der Hals und/oder der Kopf (15) des Musikinstruments an den Tragelementen (3) zur Anlage kommt, und zeichnet sich dadurch aus,
dass die Halterung (2) wenigstens eine Kulissenführung für die Tragelemente (3) aufweist, über die die Tragelemente (3) relativ zueinander bewegbar sind.

Description

Die Erfindung betrifft einen Wandhalter für wenigstens ein einen Hals oder eine ähnliche Verjüngung aufweisendes Musikinstrument, insbesondere eine Gitarre oder Bassgitarre nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Musikinstrumente, im Besonderen Saiteninstrumente wie Gitarren, Bassgitarren und dergleichen sind sehr empfindlich gegen äußere mechanische Einflüsse. Werden die Instrumente nicht gebraucht, so sind sie so abzulegen, dass die empfindlichen Bestandteile nicht mit der Wand, dem Boden oder sonstigen Flächen in Berührung kommen und generell eine Beschädigung der Musikinstrumente, beispielsweise durch Umfallen oder Herunterfallen, vermieden wird.
Für das Ablegen von Saiteninstrumenten sind zahlreiche Musikinstrumentenständer bekannt, in die die Instrumente hingestellt und dadurch sicher gelagert werden können. Sollen die Gitarren, Bassgitarren und dergleichen über einen längeren Zeitraum gelagert werden, bietet sich auch ein Wandhalter für die Musikinstrumente an. Ein Wandhalter ist im Vergleich zu einem Musikinstrumentenständer sehr platzsparend und die Instrumente sind darüber hinaus auch besser vor Beschädigung geschützt.
Wandhalter für Gitarren, Bassgitarren und dergleichen sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Eine bekannte Ausführungsform eines Wandhalters ist ein Gestell, in das das Saiteninstrument hineingestellt oder gelegt werden kann und das das Saiteninstrument sowohl am Hals oder am Kopf als auch am Korpus in geeigneter Weise abstützt. Als Hals wird bei einem Saiteninstrument im Allgemeinen der Bereich bezeichnet, der die Saiten trägt, die wiederum am Kopf des Saiteninstruments befestigt sind. Der Korpus des Saiteninstruments ist der Klangkörper.
Eine weitaus einfachere, bekannte Ausführungsform eines Wandhalters für Gitarren, Bassgitarren und dergleichen ist ein Gestell mit zwei von der Wand weg ragenden Haltearmen, zwischen die der Hals des Saiteninstruments eingeführt wird. Der Kopf, der gegenüber dem Hals in der Regel eine Verbreiterung aufweist, liegt nach dem Absenken des Saiteninstruments auf den Haltearmen auf. Dabei ist es wichtig, dass die Haltearme möglichst eng am Hals des Saiteninstruments anliegen, so dass der Kopf und damit das Instrument nicht aus der Halterung herausrutschen kann.
Generell ist es wünschenswert, dass ein Wandhalter für mehrere unterschiedliche Saiteninstrumente eingesetzt werden kann, beispielsweise für verschiedene Gitarren oder Bassgitarren, aber auch für eine Geige, eine Violine, eine Ukulele, ein Banjo oder ähnliche Saiteninstrumente. Allein bei Gitarren oder Bassgitarren unterschiedlicher Hersteller oder unterschiedlicher Modelle können jedoch bereits die Abmessungen von Instrumentenhals und -kopf sehr stark variieren. Daher ist es für einen flexiblen Einsatz, also für die Verwendung eines Wandhalters für unterschiedliche Saiteninstrument, erforderlich, dass der Wandhalter an verschiedene Abmessungen angepasst werden kann.
Aus DE 195 07 681 C2 ist ein Gitarrenwandhalter bekannt, der für Instrumente mit unterschiedlicher Halsbreite eingesetzt werden kann. Der Gitarrenwandhalter umfasst ein Befestigungsgehäuse, das an der Wand befestigbar ist und an dem zwei Haltearme befestigt sind, die nach Art einer Gabel mit zwei Zinken vorstehen und eine Auflage für einen Gitarrenkopf bilden, wobei mindestens ein Haltearm am Befestigungsgehäuse in Richtung auf den anderen Haltearm zu bewegbar angeordnet ist. Der bewegliche Haltearm ist mit einem Endteil eines abgewinkelten Hebelabschnitts, das um seine in Richtung auf die Wand verlaufende Längsachse drehbar ist, am Befestigungsgehäuse gelagert und um diese Achse mit einer Kreisbewegung verschwenkbar.
Durch diese Konstruktion können die Haltearme an unterschiedliche Halsdurchmesser angepasst werden. Reibungserhöhende Mittel zwischen dem Haltearm und dem Befestigungsgehäuse sollen dafür sorgen, dass der Haltearm in einer einmal eingenommenen Position verbleibt. Das Einstellen der Haltearme erfolgt zunächst per Hand, so dass der Instrumentenhals leicht eingefädelt werden kann. Durch das Gewicht des Instruments werden dann die Haltearme aufeinander zu bewegt. Die Haltearme können zudem leicht zueinander geneigt sein, so dass ein Herausrutschen des Instruments verhindert wird.
Der Effekt, dass durch die reibungserhöhenden Mittel die Haltearme in einer einmal eingestellten Position verbleiben, kann auch nachteilig sein. Dann nämlich, wenn der Gitarrenwandhalter nach DE 195 07 681 C2 abwechselnd für Instrumente mit sehr großen Abmessungen und Instrumente mit sehr kleinen Abmessungen genutzt werden soll. Die gewünschte Öffnungsbreite ist dann meist zunächst per Hand zu verstellen, bevor das Instrument eingehängt werden kann. Oftmals hat der Musiker beim Ablegen bzw. Aufräumen jedoch keine Hand frei, da er gleichzeitig mehrere Instrumente oder Zubehör transportiert.
Des Weiteren kann sich das Instrument auch beim Herausnehmen verhaken, vor allem wenn die Haltearme zusätzlich leicht geneigt sind. Die Haltearme können beispielsweise bei Herausnehmen nach oben mitgeführt und dort wiederum sehr nahe zusammengebracht werden, so dass sie das Instrument einschließen.
Es ist nun Aufgabe der Erfindung, einen Wandhalter für Musikinstrumente bereitzustellen, bei dem die vorgenannten Nachteile beim Stand der Technik wenigstens teilweise überwunden oder zumindest vermindert werden.
Diese Aufgabe wird durch den Wandhalter für Musikinstrumente mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Der Wandhalter für wenigstens ein einen Hals oder eine ähnliche Verjüngung aufweisendes Musikinstrument, insbesondere eine Gitarre oder Bassgitarre, umfassend eine Halterung, die an der Wand befestigt oder befestigbar ist und wenigstens zwei Tragelemente, die an der Halterung angeordnet sind und zwischen die der Hals des Musikinstruments einführbar ist, wobei der Hals und/oder der Kopf des Musikinstruments an den Tragelementen zur Anlage kommt, zeichnet sich dadurch aus, dass die Halterung wenigstens eine Kulissenführung für die Tragelemente aufweist, über die die Tragelemente relativ zueinander bewegbar sind.
Wird im Folgenden anstelle der Bezeichnung Musikinstrumente nur die Gitarre genannt, so steht dieser Begriff stellvertretend für alle anderen, einen Hals oder eine ähnliche Verjüngung aufweisende Musikinstrumente, insbesondere Saiteninstrumente wie Bassgitarren, Ukulelen, Banjos und dergleichen, aber auch Streichinstrumente, die auf die gleiche Weise am Wandhalter aufgehängt bzw. befestigt oder abgelegt werden können wie eine Gitarre.
Ein Kerngedanke der vorliegenden Erfindung besteht also darin, dass sich die Tragelemente über die Kulissenführung aufeinander zu und voneinander weg bewegen lassen, dies aber nur in einem definierten Bereich der durch die Kulissenführung vorgegeben ist. Dadurch kann der Wandhalter Musikinstrumente mit unterschiedlichen Abmessungen bezüglich des Halses und Kopfes aufnehmen. Der Bereich in dem der Abstand der Tragelemente zueinander variierbar ist lässt sich dabei so vorgeben, dass einerseits möglichst viele Instrumentengrößen abgedeckt sind und andererseits ein einfaches Einsetzen und Herausnehmen der Instrumente ermöglicht wird.
Der Wandhalter ist nicht auf zwei Tragelemente beschränkt. An der Halterung können mehrere Tragelementenpaare vorgesehen sein, so dass gleichzeitig mehrere Musikinstrumente aufgehängt werden können. Die Größenintervalle, in denen sich jeweils die Abstände eines Tragelementenpaares einstellen lassen, können beliebig gewählt werden, so dass der Wandhalter oder Teile des Wandhalters gezielt für Musikinstrumente mit größeren oder kleineren Abmessungen bezüglich Hals und Kopf ausgelegt werden kann.
Die Tragelemente stehen von der Wand bzw. der Halterung so weit vor, dass der Kopf bzw. Hals eines Musikinstruments zwischen die Tragelemente eingehängt werden kann und beim Loslassen normalerweise nicht mehr herausrutscht. Wenigstens eines der Tragelemente ist an der Halterung beweglich angeordnet, so dass sich der Abstand zwischen den Tragelementen verändern lässt. Dazu wird das wenigstens eine Tragelement an seiner der Wand bzw. der Halterung zugewandten Seite in einer Führungseinheit der Kulissenführung gehalten.
Die Kulissenführung kann zur Führung zweier oder mehrerer Tragelemente vorgesehen sein oder es ist eine separate Kulissenführung für jedes Tragelement vorhanden. Je zwei Tragelemente lassen sich über die Kulissenführung bzw. die Kulissenführungen aufeinander zu bewegen, beispielweise in einer horizontalen Ebene. Vorzugsweise lassen sich die Tragelemente jedoch in Wirkrichtung der Schwerkraft, also in Richtung des Bodens oder des Fußbodens, aufeinander zu bewegen und zwar insbesondere auch durch das Gewicht des zwischen den Tragelementen oder Tragarmen gehaltenen Musikinstruments. Der Vorteil dieser Bewegungsrichtung ist, dass das Musikinstrument durch sein eigenes Gewicht die Tragelemente zusammenführt bzw. an den Hals und/oder Kopf anpresst und dadurch die Haltekräfte erhöht. Dabei ist es vorteilhaft, wenn beide Tragelemente beweglich an der Halterung angeordnet sind, da die Tragelemente dann so ausgerichtet werden können, dass das Musikinstrument gerade hängt, wodurch auch die Kräfte auf den Hals bzw. den Kopf des Musikinstruments gleichmäßiger verteilt sind.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Wandhalters gemäß der Erfindung ergeben sich aus den von Anspruch 1 abhängigen Ansprüchen.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform gemäß der Erfindung ist für jedes Tragelement eine separate Kulissenführung vorgesehen. Je zwei Kulissenführungen sind dann nebeneinander an der Halterung angeordnet. Die Kulissenführung umfasst in der Regel eine Führungsschiene in der das Tragelement geführt wird. Die Führungsschiene kann entweder auf der Halterung aufgesetzt und mit dieser lösbar oder fest verbunden oder als eine längliche Öffnung in der Halterung ausgebildet sein. Fest verbunden bedeutet in diesem Zusammenhang sowie auch im Folgenden, der Gegenstand ist einstückig ausgeführt oder das benannte Teil, in diesem Fall die Führungsschiene, ist angelötet, angeschweißt oder auf eine andere Art und Weise mit dem restlichen Gegenstand verbunden, so dass es sich nicht zerstörungsfrei von diesem trennen lässt.
Die Führungsschienen sind vorzugsweise in Richtung des Bodens konvergierend, auf gleicher Höhe nebeneinander angeordnet, so dass die Tragelemente durch das Gewicht der eingehängten Musikinstrumente gleichmäßig zusammengedrückt werden. Dabei können die Neigungswinkel der Führungsschienen zur Horizontalen gleich oder unterschiedlich sein. Es ist beispielsweise auch möglich dass eine der beiden Schienen um 90° aus der Horizontalen geneigt ist und die andere eine beliebig andere Neigung aus der Horizontalen aufweist.
Dagegen kann eine gemeinsame Kulissenführung für zwei Tragelemente beispielsweise im Wesentlichen U- oder V-förmig ausgeführt sein, wobei je ein Tragelement in einem Schenkel des U bzw. V angeordnet ist. Um den Bewegungsbereich der Tragelemente festzulegen können entsprechende Stopper an den Schenkeln des U oder V angebracht sein. Ein noch besserer Klemmeffekt lässt sich erzielen, wenn die Schenkel der V-förmigen Kulissenführung nach eine Krümmung zur senkrechten Mittelachse des V aufweisen. Betrachtet man die Schenkel der Kulissenführung als Kurve, bedeutet das in anderen Worten, dass die Schenkel an ihrem tiefsten Punkt in Wirkrichtung der Schwerkraft bzw. an dem Punkt an dem der Abstand der Schenkel am geringsten ist betragsmäßig die größte Steigung der Tangenten aufweisen, wobei ein Schenkel eine negative Steigung und der zweite Schenkel eine positive Steigung aufweist.
Sollen mehrere Tragelementenpaare in einer gemeinsamen Kulisseführung am Wandhalter angeordnet werden, so kann die Kulissenführung im Wesentlichen eine Wellen- oder Zackenform aufweisen, wobei jeweils eine Welle oder Zacke vorzugsweise die vorangehend beschriebenen geometrischen Formen aufweisen kann.
Insbesondere vorteilhaft ist es, wenn die Kulissenführungen wenigstens ein Paar in Wirkrichtung der Schwerkraft konvergierende Führungsschlitze umfassen. Der Bereich, in dem der Abstand der Tragelemente zueinander variierbar ist, lässt sich dann beispielsweise so vorgeben, dass sich die Tragelemente während der Bewegung in keinem Punkt berühren, sondern immer voneinander beabstandet sind. Das hat dann den Vorteil, dass sich die Musikinstrumente immer einfach auch mit einer Hand in den Wandhalter einsetzen lassen, da sich auch der minimale Abstand in der Regel durch entsprechendes Ansetzen des Musikinstruments aufweiten lässt. Auch die Gefahr des Verhakens im Wandhalter wird vermindert, wenn sich die Tragelemente in keinem Punkt berühren können, da beim Herausnehmen des Musikinstrumentes, beispielsweise durch leichtes Anheben der Abstand zwischen den Tragelementen ausschließlich vergrößert werden kann, was den Vorgang zusätzlich erleichtert.
Die Führungsschlitze sind bevorzugt gekrümmt ausgebildet, insbesondere im Wesentlichen der Form eines Viertelkreises folgend. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die gekrümmten Führungsschlitze eines Führungsschlitzpaares so ausgerichtet sind, die Steigung einer Tangente in einem Punkt der Krümmung des jeweiligen Führungsschlitzes, an dem die beiden Führungsschlitze den geringsten Abstand zueinander aufweisen (in der Regel die äußersten Punkte der Führungsschlitze in Wirkrichtung der Schwerkraft), betragsmäßig größer ist als die Steigung der Tangente in allen anderen Punkten der Krümmung des Führungsschlitzes und dass die Steigungen der Tangenten in den beiden Punkten des geringsten Abstands unterschiedliche Vorzeichen aufweisen. Bei einer Draufsicht auf die Halterung ist dann vorzugsweise ein linker Führungsschlitz linksgekrümmt und ein rechter Führungsschlitz rechtsgekrümmt. Die Krümmung lässt sich auch dadurch beschreiben, dass die Tangenten an die Führungsschlitze an dem tiefsten Punkt der Führungsschlitze in Wirkrichtung der Schwerkraft bzw. an dem Punkt an dem der Abstand der Führungsschlitze zueinander am geringsten ist den kleinsten Winkel zu einer zwischen den Führungsschlitzen verlaufenden vertikalen Achse aufweisen, wobei die Winkel unterschiedliche Vorzeichen bzw. Drehrichtungen aufweisen müssen. Diese Ausrichtung der Krümmungen hat den Vorteil, dass die Abstände zwischen den Tragelementen in sehr feinen Stufen einstellbar sind und sich ein noch besserer Klemmeffekt erzielen lässt.
Insbesondere vorteilhaft ist es, wenn zur Befestigung der Tragelemente an der Halterung eine Befestigungsvorrichtung vorgesehen ist. Dabei ist es wichtig, dass die Tragelemente durch die Befestigungsvorrichtung beweglich in dem Führungsschlitz gehalten werden.
In einer einfachen Ausführungsform des Wandhalter gemäß der Erfindung, kann die Öffnungsweite des Führungsschlitzes größer oder gleich dem kleinsten Durchmesser des Tragelements sein, so dass das Tragelement teilweise in Richtung der Wand durch den Führungsschlitz durchgeführt werden kann. Auf der der Wand zugewandten Seite könnte das Tragelement beispielsweise mit einer Befestigungsvorrichtung, die eine an das Tragelement angeformte Verbreiterung oder ein mit dem Tragelement verbundenes Befestigungselement, beispielsweise eine Platte oder Ringscheibe oder einen Quader mit einem größeren Durchmesser als die Öffnungsweite des Führungsschlitzes umfasst, an dem Führungsschlitz befestigt werden.
In einer weitere Ausführungsform kann die Öffnungsweite des Führungsschlitzes kleiner dem kleinsten Durchmesser des Tragelements sein. Die Befestigung der Tragelemente an der Halterung erfolgt dann vorzugsweise über eine Befestigungsvorrichtung, die ein Führungselement umfasst, das im Führungsschlitz angeordnet und an der dem Raum zugewandten Seite bzw. der Wand abgewandten Seite der Halterung mit dem Tragelement fest oder lösbar verbunden ist. An der der Wand zugewandten Seite der Halterung kann das Führungselement eine angeformte Verbreiterung mit einem größeren Durchmesser als die Öffnungsweite des Führungsschlitzes aufweisen oder mit einem Befestigungselement, beispielsweise einer Platte oder Ringscheibe oder einem Quader mit einem größeren Durchmesser als die Öffnungsweite des Führungsschlitzes, verbunden sein. Das Führungselement kann auch die Form eines Bügels aufweisen, der durch den Führungsschlitz geführt ist und an seinem einen Ende mit dem Tragelement fest oder lösbar verbunden und an seinem anderen Ende beweglich in der Halterung angeordnet ist.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform gemäß der Erfindung ist die Halterung als Hohltopf oder Hohlkasten mit einem fest oder lösbar verbundenen Deckel auf der der Wand abgewandten Seite ausgebildet. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Hohltopf oder Hohlkasten auf der der Wand zugewandten Seite offen ist. Die Halterung ist damit relativ leicht und auch sehr einfach zu montieren. Die Halterung kann dann einfach von vorne mit der Wand verschraubt werden, wobei die Schrauben beispielsweise durch Öffnungen am Deckel oder durch an der Seitenwand der Halterung angebrachte Flansche geführt werden. Der Hohltopf oder Hohlkasten kann zusätzlich auf der der Wand zugewandten Seite einen fest oder lösbar verbundenen Boden aufweist. Der Wandhalter ist dadurch stabiler.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Kulissenführung am Deckel der Halterung ausgebildet. Dadurch ist im Hohltopf oder Holkasten genügend Platz für die Vorrichtungen zur Befestigung der Tragelemente an der Halterung und für Mittel zur Befestigung der Halterung an der Wand.
In eine besonders zweckmäßigen Ausführungsform des Wandhalters gemäß der Erfindung sind die Tragelemente mit einem rutschhemmenden Material überzogen. Als rutschhemmendes Material kann beispielsweise ein Kunststoffüberzug mit einer hohen Haftreibungszahl zum Einsatz kommen, wobei der Kunststoff vorzugsweise aufgeschäumt ist. Ein solcher rutschhemmender Überzug hat den weiteren Vorteil, dass gleichzeitig die Oberfläche des Gitarrenhalses oder -kopfes geschützt ist, beispielsweise gegen Zerkratzen an den starren Tragelementen. Als weitere Überzugsmaterialien für die Tragelemente können Gummi oder textile Gewebe eingesetzt werden.
Die Form der Tragelemente ist im Grunde beliebig wählbar, sofern diese geeignet sind die Musikinstrumente zu tragen, ohne sie zu beschädigen. In der Regel werden die Tragelemente jedoch eine längliche, vorzugsweise zylindrische Form aufweisen. Die Tragelemente können dabei auch einfach oder mehrfach gekrümmt ausgeführt sein.
Insbesondere vorteilhaft ist es, wenn die Tragelemente von der Wand weg eine Neigung aus der Horizontalen entgegen der Wirkrichtung der Schwerkraft aufweisen, die maximal 10° beträgt. Damit soll verhindert werden, dass der Gitarrenkopf von der Wand weg aus dem Wandhalter herausrutschen kann. Kommt die Gitarre ins Rutschen, wird sie sich aufgrund der Neigung eher zur Wand hin bewegen. Die Neigung wird vorzugsweise etwa zwischen 2° und 8° gewählt, so dass die Gitarre bzw. der Gitarrenkopf oder Gitarrenhals sich beim Herausnehmen möglichst nicht verklemmt und das Einsetzen in den Wandhalter nicht erschwert wird. Als zusätzliche Sicherheit gegen das Herausrutschen der Musikinstrumente können die Tragelemente an ihrem von der Halterung abgewandten Ende eine Verbreiterung aufweisen. Die Verbreiterung kann beispielsweise annähernd in Form einer angesetzten Kugel, eines Kegels oder einer Platte ausgeführt sein.
Besonders vorteilhaft ist es auch wenn die Tragelemente um eine Rotationsachse drehbar an der Halterung angeordnet sind. Sind die Tragelemente geneigt oder gebogen ausgeführt, kann durch Rotation der Tragelemente der Abstand zwischen den Tragelementen noch weiter verkleinert oder vergrößert werden.
Die Tragelemente können so ausgeführt sein, dass sie unabhängig voneinander in den Führungsschlitzen bewegbar sind. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn eine Übersetzungsvorrichtung vorgesehen ist, die die Bewegung eines Tragelements in eine Bewegung eines zweiten Tragelements umsetzt. Dabei kann in einer einfachen Ausführungsform ausschließlich die Bewegung in der Kulissenführung, beispielsweise das Verschieben eines Tragelements, auf das zweite Tragelement übertragen werden. So lässt sich zum Beispiel erreichen, dass sich die beiden Tragelemente stets auf gleicher Höhe in der Horizontalen befinden und somit das Musikinstrument senkrecht zum Boden gehalten wird, wobei auch die Haltekräfte gleichmäßig auf das Instrument wirken.
Es ist aber auch möglich durch die Übertragungsvorrichtung eine Rotationsbewegung eines Tragelements auf das zweite Tragelement zu übertragen, so dass beispielsweise beide Tragelemente gegensinnig rotieren. Das ist von Vorteil, wenn die Tragelemente eine Neigung oder Krümmung aufweisen. es kann dann zum einen bewirkt werden, das sich die Tragelemente bei der Bewegung in Richtung der Schwerkraft durch die Rotation mit ihren von der Wand abgewandten Enden noch näher aufeinander zu bewegen und den Gitarrenhals dadurch teilweise umschließen, um ihn zusätzlich zu sichern. Zum anderen kann durch die Übertragung der Rotationsbewegung beispielsweise auch erreicht werden, dass sich die geneigten oder gekrümmten Tragelemente bei einer Bewegung in den gekrümmten Führungsschlitzen gerade nicht so verdrehen, dass sie den Hals des Musikinstrument umschließen, sondern dass die Neigung stets in ihrem Winkel und in ihrer Richtung konstant bleibt, wodurch ein Verklemmen des Musikinstruments verhindert wird.
In einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform des Wandhalters sind Rückstellelemente vorgesehen, die die Tragelemente nach Entfernen des Musikinstruments in eine vorgegebene Ausgangsposition zurückstellen. Das ermöglicht ein sehr einfaches Einsetzen bzw. Einhängen verschiedener Musikinstrumente unterschiedlicher Abmessungen.
Insbesondere vorteilhaft ist es, wenn die Tragelemente auf der der Halterung zugewandten Seite einen Abstandhalter, beispielsweise in der Form einer Verbreiterung aufweisen. Durch diese Verbreiterung wird dann ein zusätzlicher Abstand zwischen dem Gitarrenhals und der Wand geschaffen, so dass die empfindlichen Teile des Gitarrenkopfs die Wand und/oder die Halterung nicht berühren können, auch dann nicht wenn der Gitarrenkopf gegenüber dem Gitarrenhals geneigt ist.
In einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform des Wandhalters ist an wenigstens einem der Tragelemente eine Verriegelungseinheit angeordnet.
Die Verriegelungseinheit verhindert mit sehr hoher Sicherheit ein Herausfallen des Instrument aus dem Wandhalter. Die Verriegelungseinheit ist vorzugsweise als ein an der von der Halterung abgewandten Seite eines Tragelements drehbar gelagerter Bügel, der bis zum zweiten Tragelement reicht. Für eine sichere Verriegelung kann der Bügel eine Vertiefung aufweisen, mit der er das zweite Tragelement zumindest teilweise umschließt. Der Bügel kann dann auch an dem Tragelement verschiebbar ausgeführt sein. Eine weitere Möglichkeit der Verriegelung ist, im zweiten Tragelement eine Vertiefung auszubilden, in die der Bügel eingreifen kann.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen weiter erläutert.
Es zeigen jeweils in schematischer Darstellung:
  • FIG 1 eine Explosionszeichnung einer vorteilhaften Ausführungsform eines Wandhalters gemäß der Erfindung,
  • FIG 2 eine perspektivische Ansicht der Vorderseite des Wandhalters nach FIG 1 mit eingehängter Gitarre,
  • FIG 3 eine Seitenansicht des Wandhalters nach FIG 2,
  • FIG 4 eine Rückansicht des Wandhalters nach FIG 1.
  • Einander entsprechende Teile und Größen sind in FIG 1 bis FIG 4 mit denselben Bezugszeichen versehen.
    FIG 1 zeigt die einzelnen Teile einer vorteilhaften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wandhalters 1 für Saiteninstrumente wie Gitarren und dergleichen. Der Wandhalter 1 umfasst eine Halterung 2 und zwei Tragelemente 3. Die Halterung 2 ist als sechseckiger Hohlkasten ausgebildet, ein Deckel 4 ist mit den Seitenwänden des Hohlkastens fest verbunden. In dem Deckel 4 sind Führungsschlitze 5 ausgebildet, die annähernd die Form von Viertelkreisen aufweisen. Dabei ist der linke der Führungsschlitze 5 in der Abbildung linksgekrümmt und der rechte der Führungsschlitze 5 rechtsgekrümmt. Der Deckel 4 weist neben den Führungsschlitzen 5 zusätzliche Öffnungen 6 auf, durch die Schrauben zur Befestigung der Halterung 2 an der Wand durchgeführt werden können.
    Der Wandhalter 1 umfasst weiterhin eine Befestigungsvorrichtung mit Führungselementen 7, die durch die Führungsschlitze 5 geführt und an ihrem dem Tragelement 3 zugewandten Ende mit diesem lösbar verbunden sind. Die Tragelemente 3 sind auf den aus den Führungsschlitzen 5 herausragenden Teil der Führungselemente 7 aufgesetzt, so dass sie bis an den Deckel 4 heranreichen. Zur Befestigung der Führungselemente 7 in den Tragelementen 3 sind Manschetten 9 vorgesehen. Die Manschetten 9 sind vorzugsweise aus einem Material mit hoher Haftreibungszahl hergestellt, beispielsweise Gummi, und werden über die Führungselemente 7 gezogen, so dass nach Einführen der Führungselemente 7 die Materialschicht zwischen der Innenwand der Tragelemente 3 und den Führungselementen 7 eingepresst ist und diese nicht mehr aus dem Trageelementen 3 herausrutschen können. Als Abschluss der Tragelemente 3 in Richtung des Deckels sind an den Führungselementen 7 Abschlussscheiben 8 ausgebildet. An der der Wand zugewandten Seite des Deckels 4 sind auf die Führungselemente 7 Befestigungselemente 13 in Form einer Manschette oder Kappe aufgesteckt, die auf der dem Deckel 4 zugewandten Seite einen größeren Durchmesser als die Öffnungsweite der Führungsschlitze 5 aufweisen. Die Befestigungselemente 13 sind mit Federringen 14 gesichert, so dass sie nicht von den Führungselementen 7 herunterrutschen können.
    Auf die Tragelemente 3 ist ein Überzug 10 aufgebracht, der vorzugsweise aus einem rutschhemmenden Material besteht, so dass eine in den Wandhalter 1 eingehängte Gitarre am Herausrutschen gehindert wird. Der Überzug 10 kann zudem die Aufgabe haben die Gitarre an den Auflageflächen vor Beschädigung, beispielsweise Zerkratzen durch die starren Tragelemente 3, zu schützen. Der Überzüge 10 können beispielsweise aus weichen Materialien wie Kunststoffen, vorzugsweise aufgeschäumt, Gummi, textilem Gewebe oder auch aus Filz gefertigt sein.
    An den von der Halterung 2 abgewandten Enden weisen die Tragelemente 3 und Überzüge 10 eine Verbreiterung 11, 11' auf, die zusätzliche Sicherheit gegen Herausrutschen einer eingehängten Gitarre bieten soll. An den der Halterung zugewandten Enden weisen die Tragelemente 3 und Überzüge 10 Abstandhalter 12, 12' auf. Die Abstandhalter 12, 12' sind als eine Vergrößerung des Durchmessers der Tragelemente 3 mit einem abgeschrägten Übergang zu dem Bereich kleineren Durchmessers ausgebildet, so dass annähernd eine Kegelstumpfform entsteht.
    Der Deckel 4 der Halterung 2 ist an der der Wand abgewandten Seite mit einer Auflage aus einem glatten, gleitfähigen Material versehen, so dass die Tragelemente 3 bzw. die Abschlussscheibe 8 sehr leicht über den Deckel 4 führbar ist. Die Tragelemente 3 lassen sich dadurch sehr leicht verstellen.
    Aus FIG 2 wird deutlich, dass die Abstandhalter 12, 12' verhindern, dass ein Gitarrenkopf 15 einer in den Wandhalter 1 eingehängten Gitarre 17 die Wand (hier nicht dargestellt) oder die Halterung 2 berührt, so dass beispielsweise eine Stimmmechanik 16 durch das Einhängen nicht beschädigt oder bewegt werden kann. Die Abstandhalter 12' sorgen zudem dafür, dass der Abstand zur Wand und zur Halterung 2 so groß ist, dass auch eine Gitarre 17 mit geneigtem Gitarrenkopf 15 in den Wandhalter 1 eingehängt werden kann, ohne die Wand und die Halterung 2 zu berühren (vgl. auch FIG 3).
    FIG 4 zeigt die Rückansicht des Wandhalters 1. In der Abbildung ist zu erkennen wie die Führungselemente 7 im Inneren der Halterung 2 befestigt sind. Die Führungselemente 7 ragen durch die Führungsschlitze 5 ins Innere der Halterung 2. Auf die Führungselemente 7 sind die Befestigungselemente 13 aufgesteckt und mit Federringen 14 gesichert, so dass sie nicht von den Führungselementen 7 herunterrutschen können.
    FIG 4 ist zudem zu entnehmen wie die Überzüge 10 auf den Tragelementen 3 befestigt werden. Die Tragelemente 3 weisen an den der Halterung 2 zugewandten Enden acht Kerben 18 auf, die paarweise in gleichen Abständen um den Umfang verteilt sind. Die Überzüge 10 besitzen an den der Halterung 2 zugewandten Enden korrespondierende Nasen 19, die in die Kerben 18 eingreifen. Dadurch werden die Überzüge 10 am Herunterrutschen gehindert.
    Bezugszeichenliste
    1
    Wandhalter
    2
    Halterung
    3
    Tragelemente
    4
    Deckel
    5
    Führungsschlitze
    6
    Öffnungen
    7
    Führungselemente
    8
    Abschlussscheiben
    9
    Manschetten
    10
    Überzüge
    11, 11'
    Verbreiterungen
    12, 12'
    Abstandhalter
    13
    Befestigungselemente
    14
    Federringe
    15
    Gitarrenkopf
    16
    Stimmmechanik
    17
    Gitarre
    18
    Kerben
    19
    Nasen

    Claims (14)

    1. Wandhalter für wenigstens ein einen Hals oder eine ähnliche Verjüngung aufweisendes Musikinstrument, insbesondere eine Gitarre oder Bassgitarre, umfassend
      eine Halterung (2), die an der Wand befestigt oder befestigbar ist und wenigstens zwei Tragelemente (3), die an der Halterung angeordnet sind und zwischen die der Hals des Musikinstruments einführbar ist, wobei der Hals und/oder der Kopf (15) des Musikinstruments an den Tragelementen (3) zur Anlage kommt,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (2) wenigstens eine Kulissenführung für die Tragelemente (3) aufweist, über die die Tragelemente (3) relativ zueinander bewegbar sind.
    2. Wandhalter nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, dass für jedes Tragelement (3) eine separate Kulissenführung vorgesehen ist.
    3. Wandhalter nach Anspruch 2,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissenführungen wenigstens ein Paar in Wirkrichtung der Schwerkraft konvergierende längliche Führungsschlitze (5) umfassen.
    4. Wandhalter nach Anspruch 3,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschlitze (5) gekrümmt sind, insbesondere im Wesentlichen der Form eines Viertelkreises folgen.
    5. Wandhalter nach Anspruch 4,
      dadurch gekennzeichnet, dass die gekrümmten Führungsschlitze (5) eines Führungsschlitzpaares so ausgerichtet sind, dass die Steigung einer Tangente in einem Punkt der Krümmung des jeweiligen Führungsschlitzes, an dem die beiden Führungsschlitze den geringsten Abstand zueinander aufweisen, betragsmäßig größer ist als die Steigung der Tangente in allen anderen Punkten der Krümmung des Führungsschlitzes und dass die Steigungen der Tangenten in den beiden Punkten des geringsten Abstands unterschiedliche Vorzeichen aufweisen.
    6. Wandhalter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Befestigung der Tragelemente (3) an der Halterung (2) eine Befestigungsvorrichtung vorgesehen ist.
    7. Wandhalter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (2) als Hohltopf oder Hohlkasten ausgebildet ist mit einem fest oder lösbar verbundenen Deckel (4) auf der der Wand abgewandten Seite, der vorzugsweise die Kulissenführung aufweist.
    8. Wandhalter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragelemente (3) mit einem rutschhemmenden Material überzogen sind.
    9. Wandhalter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragelemente (3) von der Wand weg eine Neigung aus der Horizontalen entgegen der Wirkrichtung der Schwerkraft aufweisen, die maximal 10° beträgt, vorzugsweise zwischen 2° und 8°.
    10. Wandhalter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragelemente (3) um eine Rotationsachse rotierbar an der Halterung (2) angeordnet sind.
    11. Wandhalter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Übersetzungsvorrichtung vorgesehen ist, die die Bewegung eines Tragelements (3) in eine Bewegung eines zweiten Tragelements (3) umsetzt.
    12. Wandhalter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Rückstellelemente vorgesehen sind zum Rückstellen der Tragelemente (3) in eine Ausgangsposition nach Entfernen des Musikinstruments.
    13. Wandhalter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragelemente (3) an der der Halterung (2) zugewandten Seite einen Abstandhalter (12, 12') aufweisen.
    14. Wandhalter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einem der Tragelemente (3) eine Verriegelungseinheit angeordnet ist.
    EP03013708A 2003-06-17 2003-06-17 Wandhalter für wenigstens einen Hals oder eine ähnliche Verjüngung aufweisendes Musikinstrument, insbesondere eine Gitarre oder Bassgitarre Expired - Lifetime EP1494207B1 (de)

    Priority Applications (10)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE50301431T DE50301431D1 (de) 2003-06-17 2003-06-17 Wandhalter für wenigstens einen Hals oder eine ähnliche Verjüngung aufweisendes Musikinstrument, insbesondere eine Gitarre oder Bassgitarre
    EP03013708A EP1494207B1 (de) 2003-06-17 2003-06-17 Wandhalter für wenigstens einen Hals oder eine ähnliche Verjüngung aufweisendes Musikinstrument, insbesondere eine Gitarre oder Bassgitarre
    AT03013708T ATE307372T1 (de) 2003-06-17 2003-06-17 Wandhalter für wenigstens einen hals oder eine ähnliche verjüngung aufweisendes musikinstrument, insbesondere eine gitarre oder bassgitarre
    CA002465999A CA2465999A1 (en) 2003-06-17 2004-05-03 Wall holder for at least one musical instrument having a neck or a similar taper, in particular a guitar or bass guitar
    AU2004202170A AU2004202170B2 (en) 2003-06-17 2004-05-20 Wall holder for at least one musical instrument having a neck or a similar taper, in particular a guitar or bass guitar
    US10/866,703 US7259310B2 (en) 2003-06-17 2004-06-15 Wall holder for musical instrument
    JP2004177695A JP2005010782A (ja) 2003-06-17 2004-06-16 ネックあるいは類似のテーパを持つ、少なくとも一つの楽器、特にギターあるいはベース・ギターのためのウォール・ホルダ
    RU2004118308/12A RU2269827C1 (ru) 2003-06-17 2004-06-16 Настенный держатель для, по меньшей мере, одного имеющего шейку или подобное сужение музыкального инструмента, в частности гитары или бас-гитары
    PL368545A PL207957B1 (pl) 2003-06-17 2004-06-16 Uchwyt ścienny dla co najmniej jednego instrumentu muzycznego, posiadającego szyjkę lub podobne zwężenie, zwłaszcza gitary albo gitary basowej
    CN200410048315.XA CN1573912B (zh) 2003-06-17 2004-06-17 用于至少一个有一颈部等缩小部分的乐器的墙上保持器

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP03013708A EP1494207B1 (de) 2003-06-17 2003-06-17 Wandhalter für wenigstens einen Hals oder eine ähnliche Verjüngung aufweisendes Musikinstrument, insbesondere eine Gitarre oder Bassgitarre

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1494207A1 true EP1494207A1 (de) 2005-01-05
    EP1494207B1 EP1494207B1 (de) 2005-10-19

    Family

    ID=33427061

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP03013708A Expired - Lifetime EP1494207B1 (de) 2003-06-17 2003-06-17 Wandhalter für wenigstens einen Hals oder eine ähnliche Verjüngung aufweisendes Musikinstrument, insbesondere eine Gitarre oder Bassgitarre

    Country Status (10)

    Country Link
    US (1) US7259310B2 (de)
    EP (1) EP1494207B1 (de)
    JP (1) JP2005010782A (de)
    CN (1) CN1573912B (de)
    AT (1) ATE307372T1 (de)
    AU (1) AU2004202170B2 (de)
    CA (1) CA2465999A1 (de)
    DE (1) DE50301431D1 (de)
    PL (1) PL207957B1 (de)
    RU (1) RU2269827C1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP2071559A2 (de) 2007-12-13 2009-06-17 König & Meyer GmbH & Co. KG Haltevorrichtung für ein Saiteninstrument

    Families Citing this family (13)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US20070001081A1 (en) * 2005-07-04 2007-01-04 Roger Wallis Instrument display hanger
    EP1977416B1 (de) * 2006-01-27 2010-03-31 University of South Florida Beschleunigter alterungsprozess für akustische instrumente
    US7977555B2 (en) * 2006-01-27 2011-07-12 University Of South Florida Method of modifying the frequency response of a wooden article
    US8662245B1 (en) 2006-01-27 2014-03-04 University Of South Florida Frequency response treatment of wood paneling
    US7521617B1 (en) 2006-09-15 2009-04-21 Mcmurray Jeffrey L Guitar display arrangement
    US7423209B2 (en) * 2007-01-16 2008-09-09 Reliance International Corp. Fixture for a guitar stand
    US7906717B2 (en) * 2008-12-30 2011-03-15 Soundking Group Co., Ltd. Locking device for retaining a musical instrument
    US10249275B2 (en) 2015-02-27 2019-04-02 Adam Zamarripa Handpan Hanger
    US9564111B2 (en) * 2015-12-21 2017-02-07 Mark W. Hankins Guitar stand
    US11006746B2 (en) * 2019-09-09 2021-05-18 Warren Dean Smith Firearm display and storage device and method
    US11527224B1 (en) * 2019-12-29 2022-12-13 Ciari Guitars, Inc. Combination guitar holder and amplifier
    US11869464B2 (en) 2020-06-16 2024-01-09 Thomas Harrit Apparatus for mounting musical instruments
    USD1021604S1 (en) * 2020-09-04 2024-04-09 Towner USA, LLC Asymmetrical hinge plate adapter

    Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19507681A1 (de) * 1995-03-07 1996-09-12 Koenig & Meyer Gmbh & Co Kg Gitarrenwandhalter
    US6323406B1 (en) * 2000-04-04 2001-11-27 In-Jae Park Guitar stand

    Family Cites Families (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JP2503051B2 (ja) * 1988-06-22 1996-06-05 東レ株式会社 ポリアセタ―ル樹脂組成物
    US5165629A (en) * 1991-07-10 1992-11-24 Geerpres, Inc. Adjustable tool holder assembly
    US5301823A (en) * 1992-11-06 1994-04-12 Kingery Carl D Rack for hanging musical instruments
    US5499724A (en) * 1994-01-01 1996-03-19 Hickman; Claude R. Wall mounted tool rack for the storage of hand tools
    US6281417B1 (en) * 2001-01-18 2001-08-28 Lawrence N. Ladao Musical instrument display stand

    Patent Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19507681A1 (de) * 1995-03-07 1996-09-12 Koenig & Meyer Gmbh & Co Kg Gitarrenwandhalter
    US6323406B1 (en) * 2000-04-04 2001-11-27 In-Jae Park Guitar stand

    Cited By (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP2071559A2 (de) 2007-12-13 2009-06-17 König & Meyer GmbH & Co. KG Haltevorrichtung für ein Saiteninstrument
    DE102007060103A1 (de) 2007-12-13 2009-06-25 König & Meyer GmbH & Co KG Haltevorrichtung für ein Saiteninstrument
    US7579537B2 (en) 2007-12-13 2009-08-25 Koenig & Meyer Gmbh & Co. Kg Holding device for a stringed instrument
    DE102007060103B4 (de) * 2007-12-13 2011-06-30 König & Meyer GmbH & Co KG, 97877 Haltevorrichtung für ein Saiteninstrument

    Also Published As

    Publication number Publication date
    AU2004202170A1 (en) 2005-01-13
    JP2005010782A (ja) 2005-01-13
    CN1573912A (zh) 2005-02-02
    US20040255753A1 (en) 2004-12-23
    US7259310B2 (en) 2007-08-21
    PL368545A1 (en) 2004-12-27
    ATE307372T1 (de) 2005-11-15
    CA2465999A1 (en) 2004-12-17
    AU2004202170B2 (en) 2007-02-15
    CN1573912B (zh) 2011-05-25
    DE50301431D1 (de) 2005-11-24
    EP1494207B1 (de) 2005-10-19
    RU2004118308A (ru) 2005-11-20
    PL207957B1 (pl) 2011-02-28
    RU2269827C1 (ru) 2006-02-10

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1494207B1 (de) Wandhalter für wenigstens einen Hals oder eine ähnliche Verjüngung aufweisendes Musikinstrument, insbesondere eine Gitarre oder Bassgitarre
    DE102007060103B4 (de) Haltevorrichtung für ein Saiteninstrument
    DE3210257C2 (de)
    EP0982613B1 (de) Vorrichtung zum Feststellen eines optischen Gerätes
    DE1773637C3 (de) Zusammenlegbarer Ständer, insbesondere für Musikinstrumente
    DE3914196A1 (de) Zweiseitige tremolovorrichtung
    DE4111590C1 (de)
    DE102008015583A1 (de) Kapodaster
    DE2408932B2 (de) KameraverschluB mit zwei hintereinander angeordneten in Längsrichtung geführten Lamellen
    EP1187093A1 (de) Musikinstrumentenständer
    DE3626168A1 (de) Stimmvorrichtung fuer saiteninstrumente
    DE202008009188U1 (de) Wandmontierte Halterung
    EP2102850B1 (de) Kapodaster
    EP1814353B1 (de) Vorrichtung zur neigbaren Lagerung einer Lautsprecherbox
    DE19507681C2 (de) Gitarrenwandhalter
    DE3151034A1 (de) Verstellbare staenderspitze fuer violoncelli und bassgeigen
    DE102004015870A1 (de) Transportkasten
    DE69830538T2 (de) Akustischer Ring und Becherschallanordnung
    DE602004011543T2 (de) Vorrichtung zum Feststellen eines geöffneten Fenster- oder Türladens
    DE69827113T2 (de) Kabelführung
    DE4018282C2 (de)
    DE10142587B4 (de) Saitenhalter für ein Musikinstrument
    DE4143330C1 (en) Valve lever for musical instrument - has lever coupled to sprung key and connected to flap valve at other end.
    DE102007005659B4 (de) Vorrichtung zur lösbaren Anbringung eines Reinigungsgerätes
    DE4404591C1 (de) Knopfhebeltastatur für knopfhebelbetätigte Musikinstrumente

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20040126

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20051019

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051019

    Ref country code: RO

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051019

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051019

    Ref country code: SK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051019

    Ref country code: SI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051019

    Ref country code: CZ

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051019

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051019

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50301431

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20051124

    Kind code of ref document: P

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060119

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060119

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060119

    Ref country code: BG

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060119

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060130

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060320

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: HU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060420

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    ET Fr: translation filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060630

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060630

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20060720

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060617

    BERE Be: lapsed

    Owner name: WILFER, HANS-PETER

    Effective date: 20060630

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20070702

    Year of fee payment: 5

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070630

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070630

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20070430

    Year of fee payment: 5

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: EE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051019

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051019

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060617

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051019

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20080617

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20090228

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080617

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080630

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20130828

    Year of fee payment: 11

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50301431

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50301431

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20150101

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150101