DE69827113T2 - Kabelführung - Google Patents

Kabelführung Download PDF

Info

Publication number
DE69827113T2
DE69827113T2 DE69827113T DE69827113T DE69827113T2 DE 69827113 T2 DE69827113 T2 DE 69827113T2 DE 69827113 T DE69827113 T DE 69827113T DE 69827113 T DE69827113 T DE 69827113T DE 69827113 T2 DE69827113 T2 DE 69827113T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
guide
fastening device
guide part
cable guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69827113T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69827113D1 (de
Inventor
Ville Nenonen
Timo Nissinen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Oyj
Original Assignee
Nokia Oyj
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nokia Oyj filed Critical Nokia Oyj
Application granted granted Critical
Publication of DE69827113D1 publication Critical patent/DE69827113D1/de
Publication of DE69827113T2 publication Critical patent/DE69827113T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/26Installations of cables, lines, or separate protective tubing therefor directly on or in walls, ceilings, or floors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Electric Cable Arrangement Between Relatively Moving Parts (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)

Description

  • Gebiet der Anmeldung der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft eine Kabelführung, die für Telekommunikationskabel gedacht ist, und aus einem Führungsteil und mindestens einer Befestigungseinrichtung zum Befestigen der Kabelführung an einer Basis besteht.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Wenn Telekommunikationskabel montiert werden, muss das Kabel häufig gebogen werden, um zahlreiche Bögen auszubilden. Kabelhersteller definieren derartige Minimalwerte für den Biegeradius, dem die Kabel widerstehen. Beschädigungen des Kabels und Übertragungsfehler von Signalen resultieren leicht, wenn der Einbau unterhalb dieser Minimalwerte liegt. Insbesondere kann die optische Faser durch die anfällige Flexibilität der Faser brechen. Bei freiem Montieren von Kabeln, wie beispielsweise, wenn das Kabel an dem Vorrichtungsgehäuse mit Kabelbindern befestigt wird, ist es schwierig, den Biegeradius des montierten Kabels zu bestimmen. Eine Anordnung, die einen ausreichenden Biegeradius für optische Fasern sicherstellt, ist in der Patentoffenlegungsschrift FI-93158 dargestellt. Die Anordnung zum Führen der optischen Faser, die in dieser Offenlegungsschrift dargestellt ist und die in 1 der begleitenden Zeichnung gezeigt ist, besteht aus einer rohrförmigen Kabelführung 2a, einer Trägerplatte 5 zum Befestigen an dem Vorrichtungsrahmen, Befestigungseinrichtungen 4a bis 4d zum Befestigen der rohrförmigen Kabelführung an der Trägerplatte und einer Faserführung 3, die an einer Ebene im rechten Winkel zu der Befestigungsebene der Trägerplatte 5, zum Beispiel dem Boden des Vorrichtungsgehäuses, angebracht ist. Optische Fasern sind in der rohrförmigen Führung geführt, die gebogen ist, so dass der Biegeradius eines Bogens 6 größer als oder gleich dem minimalen Biegeradius der optischen Faser ist. Der Biegeradius einer Kabelführung 2a wird durch den Abstand zwischen einer Fläche 7 und der Befestigungsebene der Trägerplatte 5 gesteuert. Die Anordnung gemäß der Offenlegungsschrift erlaubt kurze Faserkabeleinbauzeiten. Die Festigkeit der Kabelbefestigung ist jedoch mit der vorstehend dargestellten Anordnung ein Problem. Im Zusammenhang mit beispielsweise einer Wartung der Vorrichtung müssen die Kabelbefestigung und die Führungsanordnung demontiert werden, um die Arbeiten nicht zu behindern. Die Anordnung muss ferner zum Bewegen der Kabel demontiert werden, um in eine neue Richtung zu verlaufen. Zusätzlich ist ein schwieriges Befestigen der Anordnung an dem Vorrichtungsgehäuse ein weiteres Problem. Die Trägerplatte 5 und die Faserführung 3 müssen separat, zum Beispiel mit Schrauben, an ihren richtigen Stellungen im Vorrichtungsgehäuse angebracht werden.
  • Das US-Patent Nr. 5 007 605 offenbart ein Gerät zum Aufhängen von Schläuchen und Kabeln, die aus einem länglichen Träger bestehen, der eine Trägerfläche in der Form eines Bogens mit einem Scheitel, zugehörigen Schenkeln und inneren Bogenflächen hat. Ein Schlauch oder Kabel kann auf dem Scheitel und den Schenkeln des Bogens getragen werden. Es gibt ferner einen Riemen, der quer zu der Halterung befestigt wird. Schleifen oder Ringe sind zum Befestigen des Riemens an einem Federband vorgesehen. Die Trägeranordnung von US 5 007 605 beschränkt das Ausmaß, in dem der Schlauch oder das Kabel in einem gesteuerten Radius gebogen wird, der hinsichtlich des Minimierens der Gefahr einer Beschädigung durch Kröpfen ausgewählt wird.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Der Zweck der Erfindung ist, ein leichtes und schnelles Montieren des Kabels mit Sicherstellen eines ausreichenden Biegeradius und leichtem Ändern der Montagerichtung des montierten Kabels, ohne die Befestigung demontieren zu müssen, zu erlauben.
  • Diese Aufgaben werden mit einer Kabelführung erreicht, die aus einem Führungsteil und mindestens einer Befestigungseinrichtung zum Befestigen der Kabelführung an einer Basis besteht, wobei das Führungsteil aus einem geraden Teil und einem gekrümmten Teil besteht, dessen Krümmungsradius größer als oder gleich dem minimalen Biegeradius des Kabels ist, und das Führungsteil, das durch die Befestigungseinrichtung abgestützt ist, in Bezug auf die Längsachse des geraden Teils drehbar angeordnet ist. Die Kabelführung gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsteil vergossen ist und dass die Befestigungseinrichtung an das gerade Teil montiert ist und dass in der Kabelführung eine Sperreinrichtung vorhanden ist, um eine Drehung des Führungsteils zu sperren.
  • Die Erfindung basiert auf der Idee, dass die Kabelführung in Bezug auf ihre Längsachse gedreht werden kann, wodurch Kabel geführt werden können, um in die gewünschte Richtung zu gelangen. Das vergossene Führungsteil in der Kabelführung schützt das Kabel und hält den Kabelbiegeradius mindestens gleich dem minimalen Biegeradius. Die Erfindung basiert ferner auf der Idee, dass die Kabelführung dank der Schnappverbindung schnell und leicht in dem Vorrichtungsrahmen der Befestigungseinrichtung eingebaut werden kann.
  • Es ist ein Vorteil einer derartigen Kabelführung, dass die Kabelmontagerichtung ohne Öffnen jeglicher Halterung, jedoch mit gleichzeitigem Aufrechterhalten eines sicheren Biegeradius für das Kabel, geändert werden kann. Der Aufbau des Kabels ist einfach und er schützt das Kabel.
  • Ein weiterer Vorteil, der mit der Kabelführung erhalten wird, ist, dass eine Befestigung von beidem, dem Kabel und der Kabelführung, leicht und schnell ist. Die Kabelführung kann an Platten unterschiedlicher Dicke und mit unterschiedlichen Lochmustern montiert werden.
  • Liste der Figuren
  • Die Erfindung ist nachstehend detaillierter unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, wobei:
  • 1 eine bekannte Anordnung zum Führen einer optischen Faser zeigt;
  • 2 den Aufbau der Kabelführung gemäß der Erfindung zeigt;
  • 3 die Teile der Kabelführung gemäß der Erfindung zeigt;
  • 4 den Aufbau des Führungsteils der Kabelführung gemäß der Erfindung zeigt;
  • 5 das Führungsteil der Kabelführung gemäß der Erfindung von der Kabelöffnung gesehen, die an einer Seite angeordnet ist, zeigt;
  • 6 einen Schnitt des Führungsteils entlang einer Linie A-A in 5 zeigt;
  • 7 den Aufbau der Befestigungseinrichtung der Kabelführung gemäß der Erfindung von der Kabelförderrichtung gesehen zeigt; und
  • 8 eine Perspektivansicht des Aufbaus der Befestigungsrichtung der Kabelführung gemäß der Erfindung zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • 2 zeigt eine Kabelführung gemäß der Erfindung mit einem Führungsteil 10 und zwei Befestigungseinrichtungen 11 und 12. 3 stellt dar, wie die Kabelführung durch Plazieren von Befestigungselementen 11 und 12 um ein Führungsteil 10 zusammengesetzt wird. Die Kabelführung wird mit der Hilfe von Schnappverbindern 21 und 22, die als solches bekannt sind und an der Bodenseite der Befestigungseinrichtungen 11 und 12 angeordnet sind, in den Vorrichtungsrahmen, zum Beispiel in eine perforierte Platte oder in Löcher, die in einer Befestigungsbasis gebohrt sind montiert. Die flexiblen Druckflügel der Befestigungseinrichtung sind abwärts gekrümmt und erlauben ein festes Befestigen an Befestigungsbasen verschiedener Dicke, wie beispielsweise nachstehend in Verbindung mit 7 dargestellt ist. Die Kabel sind in der Kabelführung zum Beispiel durch Durchschlüpfen durch einen Spalt in einer Seite eines Führungsteils 10 oder von einem Ende des Führungsteils platziert, während das Führungsteil entlang aller seiner Seiten geschlossen ist. Mehrere Kabel können in der gleichen Kabelführung platziert werden, wenn es erforderlich ist.
  • Das Führungsteil 10 der Kabelführung kann innerhalb der Befestigungseinrichtung frei gedreht werden, zum Beispiel so, dass das Führungsteil abwärts gekrümmt platziert ist, wie in 2 gezeigt ist. Wenn Kabel durch den Spalt in einer Seite der Kabelführung platziert sind, wird das Führungsteil natürlich gedreht, so dass der Spalt, der in 2 an einer Seite des Führungsteils gezeigt ist, aufwärts in die gleiche Richtung wie die Öffnung der Befestigungen, die das Führungsteil der Befestigungseinrichtung 11 und 12 umgeben, gerichtet ist. Die Einbaurichtung der eingebauten Kabelführung und somit der Kabel wird durch Drehen des Führungsteils 10 geändert, um in die gewünschte Richtung gekrümmt zu sein. Somit kann zum Beispiel in Verbindung mit einer Wartung einer Vorrichtung oder einer anderen Montage, jedes Kabel, das die Arbeiten behindert, vorrübergehend in eine andere Richtung verlaufend geführt werden. Wenn Kabelverläufe nach dem ersten Einbau geändert werden müssen, erlaubt die Kabelführung gemäß der Erfindung schnelles und leichtes Drehen der Kabelkrümmungsrichtung. Die gesamte Kabelführung kann ferner zusammen mit ihren Kabeln von ihrer Befestigungsbasis entfernt werden und die gesamte Einheit kann schnell und wegen der Schnappverbindung der Befestigungseinrichtungen 11 und 12 ohne Aufwand an ihrem neuen Ort eingebaut werden.
  • 4 ist eine Perspektivansicht des Aufbaus des Führungsteils 10. Wie in der Figur gezeigt ist, ist das Führungsteil 10 bevorzugt als ein integraler Aufbau ohne jegliche separate Verbindungspunkte gegossen.
  • 5 zeigt das Führungsteil 10 von der offenen Seite gesehen, das in 4 gezeigt ist, so dass diese Öffnung, die Kabeln erlaubt, durchzuschlüpfen, voll sichtbar ist. Das Führungsteil ist aus einem geraden Teil 13 und einem gekrümmten Teil 14 ausgebildet. Der Krümmungsradius eines gekrümmten Teils 14 ist für jeden Verwendungszweck separat passend gegossen. Der Krümmungsradius wird auf der Basis des minimalen Biegeradius der Kabel, die eingebaut werden sollen, ausgewählt, so dass der Krümmungsradius mindestens gleich dem minimalen Biegeradius ist. Die Nutzbarkeit des einzubauenden Kabels ist hierdurch sichergestellt, wenn exzessives Biegen des Kabels vermieden wird.
  • In 5 ist die offene Seite des Führungsteils mit abgeschrägten Zungen 15 und 16 versehen, die an den Längskanten der Seite und im Wesentlichen an gegenüberliegenden Seiten zusammenpassend angeordnet sind. Zwischen den gegenüberliegend ausgerichteten Zungen 15 und 16 ist ein Spalt, der im Wesentlichen eine gleichförmige Breite hat und in Bezug auf den Körper des Führungsteils abgeschrägt ist. Von diesem Spalt kann das Kabel in das Führungsteil durch Biegen des Kabels in die Richtung des Spalts gedrückt werden. Der querverlaufende Abstand zwischen den äußersten Spitzen der Zungen 15 und 16 ist im Wesentlichen kleiner als der Durchmesser des einzubauenden Kabels. Wegen der Abschrägung halten die Zungen das Kabel innerhalb des Führungsteils und verhindern somit, dass die Kabel aus ihrer Position bewegt werden. Wie in der Schnittansicht von 6 gesehen werden kann, sind die Zungenkanten abgerundet, so dass das Kabel nicht beschädigt wird, wenn es innerhalb des Führungsteils montiert wird. An der offenen Seite des Führungsteils ist die notwendige Anzahl an Zungen, die im Wesentlichen zusammen passen, in dem Fall von 5 drei Paare, geeignet voneinander beabstandet.
  • Vertiefungen 17, 18, 19 und 20, die für die Befestigungseinrichtung angeordnet sind, können in 5 an dem geraden Teil 13 des Führungsteils gesehen werden. Entsprechende Vertiefungen sind ferner an der gegenüberliegenden Seite des Führungsteils angeordnet, die in 5 nicht zu sehen ist. Somit gibt es derartige Vertiefungen für jede Befestigungseinrichtung an jeder Ecke des Körpers. In 5 sind Vertiefungen 19 und 20 in die Längsrichtung des Führungsteils im Wesentlichen länger als die Breite der Befestigungseinrichtung in der Kabelverlaufsrichtung, wodurch der Abstand zwischen Befestigungseinrichtungen passend zu der Beabstandung von Löchern in der Montageplatte eingestellt werden kann. Falls gewünscht, kann die Möglichkeit einer Längseinstellung ferner für mehr als eine Befestigungseinrichtung angeordnet werden.
  • 6 ist eine Schnittansicht eines Führungsteils 10 entlang einer Linie A-A in 5. Der Aufbau des Führungsteils ist an einer Seite offen ausgeführt und ist im Querschnitt im Wesentlichen U-förmig. Alle Seiten haben im Wesentlichen die gleiche Länge. Ein stabiles Führungsteil gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist mit einem quadratischen Querschnitt ausgeführt. Wie vorstehend angemerkt ist, sind die Kanten der Zungen 15 und 16 abgerundet, um jegliche Beschädigung an Kabeln zu vermeiden. 6 stellt ferner dar, wie die Vertiefungen 17, 18, 27 und 28, die für die Befestigungseinrichtung angeordnet sind, in jeder Ecke des Querschnitts angeordnet sind. Einerseits befestigen die Vertiefungen Befestigungseinrichtungen 11 und 12 an den Körper des Führungsteils 10 und andererseits funktionieren sie als eine Einrichtung, um die Drehbewegung des Führungsteils 10 zu sperren.
  • 7 zeigt eine Befestigungseinrichtung 11 der Kabelführung von einem her Ende gesehen. Das Halterteil 41 für die Befestigungseinrichtung, das um ein Führungsteil 10 befestigt ist, ist im Querschnitt im Wesentlichen kreisförmig, aber mit einem offenen Umfang. Nuten 44 sind am inneren Umfang des Halterungsteils 41 angeordnet, um jegliche Drehung des Führungsteils zu sperren. Ein Sperren bringt der Verbindungseffekt der Vertiefungen 17, 18, 27 und 28 in dem Führungsteil und Nuten 44 der Befestigungseinrichtung mit sich. Wenn die Vertiefungen des Führungsteils und die Nuten der Befestigungseinrichtung auf eine Weise zueinander passend angeordnet sind, wird diese Sperreinrichtung die Kabelführung in ihrer Position halten und wird somit verhindern, dass das Führungsteil 10 sich in Bezug auf seine Längsachse selber dreht. 7 zeigt sieben Nuten 44, die zum Drehen der Kabelführung und zum Sperren der Kabelführung in Schritten von 45 Grad an acht verschiedenen Positionen zu verwenden sind. Durch Ändern der Anzahl an Nuten, kann das Drehen und Sperren in Schritten mit einer gewünschten Größe angeordnet werden. Wie aus der Perspektivansicht einer Befestigungseinrichtung in 8 gesehen werden kann, haben die Nuten 44 eine Länge gleich der Gesamtbreite der Befestigungseinrichtung in die Kabelverlaufsrichtung.
  • In der Schnappverbindung, die in 7 und 8 gezeigt ist, ist eine Nut 34 in dem Ende eines Stifts 33, die dem Stift erlaubt, sich zu bewegen, wenn er in sein Montageloch gedrückt wird. Der Stift schnappt in Position, so dass das erweiterte Teil 35 des Stifts 33 zu der gegenüberliegenden Seite der Halterungsfläche geht, und gleichzeitig die Befestigungseinrichtung 11 an ihrer Position sperrt. Die Befestigungseinrichtung kann von ihrer Montagebasis durch Drücken von Spitzen 36 des Stifts 33 zueinander und durch Ziehen der Befestigungseinrichtung aus ihrem Montageloch entfernt werden.
  • Wie vorstehend in Verbindung mit der Beschreibung von 3 erläutert ist, erlauben die abwärts gekrümmten flexiblen Druckflügel 23 der Befestigungseinrichtung festes Befestigen an Befestigungsbasen mit verschiedener Dicke. Wenn die Befestigungseinrichtung in ihr Montageloch gedrückt wird, werden Spitzen 46 der Druckflügel gegen die Befestigungsbasis gedrückt und sie werden gebogen bis die Spitze in Position schnappt. In der Befestigungseinrichtung 11 in ihrem Montagezustand drücken das erweiterte Teil 35 des Stifts 33 und die Druckflügel 96 die Befestigungseinrichtung, um fest an der Montagebasis befestigt zu werden. Abhängig von der Dicke der Befestigungsbasis verbiegen sich die Druckflügel 23 soweit wie erforderlich.
  • Die Kabelführung gemäß der Erfindung ist zum Montieren verschiedener Kabel oder Drähte, insbesondere zum Montieren einer optischen Faser, geeignet. Die Kabelführung ist wegen niedriger Herstellungskosten und leichter Prozessierbarkeit bevorzugt aus einem Plastikmaterial gefertigt.
  • Die Zeichnungen und ihre zugehörige Erläuterung sind nur zur Darstellung der Idee der Erfindung beabsichtigt. Die Details der Kabelführung gemäß der Erfindung können innerhalb des Umfangs der Ansprüche variieren. Obwohl die Erfindung vorstehend hauptsächlich in Verbindung mit einer Befestigungseinrichtung mit einem im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt mit einem offenen Umfang und in Verbindung mit einem Führungsteil mit einem im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt erläutert worden ist, kann die Kabelführung gemäß der Erfindung auch mit passenden Teilen anderer Formen ausgeführt werden, die dem Führungsteil erlauben, sich um seine Achse zu drehen, zum Beispiel mit einer offenen Befestigungseinrichtung mit einem im Wesentlichen quadratischen Querschnitt und mit einem Führungsteil mit einem im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt. Die Sperreinrichtung, die vorstehend beschrieben ist, kann ferner durch jegliche andere Lösung ersetzt werden, die eine entsprechende Funktion vorsieht, zum Beispiel dass das Führungsteil mit Vertiefungen vorgesehen ist und die Befestigungseinrichtung mit vorstehenden Teilen vorgesehen ist. Die Kabelführung gemäß der Erfindung kann ferner ohne jegliche separate Sperreinrichtung ausgeführt werden, zum Beispiel durch Vorsehen einer ausreichenden Reibung zwischen der Befestigungseinrichtung und dem Führungsteil, so dass das Führungsteil in Bezug auf seine Achse nicht frei dreht, aber weiterhin gedreht werden kann. Zusätzlich kann anstelle des vorstehend dargestellten Aufbaus, der mit zwei Befestigungseinrichtungen ausgeführt ist, jegliche gewünschte Zahl an Befestigungseinrichtungen natürlich an dem geraden Teil des Führungsteils platziert werden.

Claims (5)

  1. Kabelführung für Telekommunikationskabel, wobei die Kabelführung aus einem Führungsteil (10) und mindestens einer Befestigungseinrichtung (11, 12) zum Befestigen der Kabelführung an einer Basis besteht, wobei das Führungsteil (10) aus einem geraden Teil (13) und einem gekrümmten Teil (14) besteht, dessen Krümmungsradius größer als oder gleich einem minimalen Biegeradius des Kabels ist, und das Führungsteil (10), das durch die Befestigungseinrichtung (11, 12) abgestützt ist, in Bezug auf die Längsachse des geraden Teils (13) drehbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsteil (10) vorgegossen ist und dass die Befestigungseinrichtung (11, 12) an das gerade Teil (13) montiert ist und dass in der Kabelführung eine Sperreinrichtung vorhanden ist, um eine Drehung des Führungsteils (10) zu sperren.
  2. Kabelführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung erste Sperrteile (1720, 27, 28) in dem geraden Teil (13) des Führungsteils und zweite Sperrteile (44), die mit den ersten Sperrteilen zusammenwirkend sind, auf der inneren Fläche eines Halterteils (41) der Befestigungseinrichtung aufweist.
  3. Kabelführung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der ersten Sperrteile (19, 20) in die Längsrichtung des Führungsteils (10) erheblich breiter als die Breite der Befestigungseinrichtung (11, 12) in die Kabelverlaufsrichtung ist.
  4. Kabelführung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und die zweiten Sperrteile mit Verformungen ausgebildet sind, die in der Fläche ausgeführt sind.
  5. Kabelführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Längsseite des Führungsteils (10) offen ist und dass die Seite mit abgeschrägten Zungen (15, 16) mit einem Spalt von einer gleichförmigen Größe dazwischen zum Drücken des Kabels durch den Spalt und in das Führungsteil vorgesehen ist.
DE69827113T 1997-01-24 1998-01-21 Kabelführung Expired - Lifetime DE69827113T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI970289A FI102331B (fi) 1997-01-24 1997-01-24 Kaapeliohjain
FI970289 1997-01-24
PCT/FI1998/000045 WO1998032941A1 (en) 1997-01-24 1998-01-21 Cable guide

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69827113D1 DE69827113D1 (de) 2004-11-25
DE69827113T2 true DE69827113T2 (de) 2006-03-09

Family

ID=8547787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69827113T Expired - Lifetime DE69827113T2 (de) 1997-01-24 1998-01-21 Kabelführung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0960249B1 (de)
AU (1) AU5666298A (de)
DE (1) DE69827113T2 (de)
FI (1) FI102331B (de)
WO (1) WO1998032941A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110571711A (zh) * 2019-09-12 2019-12-13 江西洪都航空工业集团有限责任公司 一种适用于长距离封闭通道的电缆敷设导向装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1178593A (en) * 1967-05-19 1970-01-21 John Stanley Mcmahan Jnr Electrical Wire Feeding Guide
US4796865A (en) * 1987-06-29 1989-01-10 Steve Marchetti Fishtape feeding tool
CA1277302C (en) * 1989-01-30 1990-12-04 Daniel Phillip Horvath Hose and cable support
GB2243027A (en) * 1990-04-10 1991-10-16 Lin Lieh Chao Conduit elbow
US5183237A (en) * 1991-12-23 1993-02-02 Spectrum Innovations, Inc. Method for fishing lines in serial conduits
FI93158C (fi) * 1993-07-05 1995-02-27 Nokia Telecommunications Oy Sovitelma optisen kuidun ohjaamiseksi ja kuituohjain

Also Published As

Publication number Publication date
FI102331B1 (fi) 1998-11-13
DE69827113D1 (de) 2004-11-25
FI102331B (fi) 1998-11-13
AU5666298A (en) 1998-08-18
FI970289A0 (fi) 1997-01-24
WO1998032941A1 (en) 1998-07-30
EP0960249B1 (de) 2004-10-20
FI970289A (fi) 1998-07-25
EP0960249A1 (de) 1999-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1163986B1 (de) Vorrichtung zum Festlegen eines Kabelführungsschlauchs
CH655247A5 (de) Vorrichtung zur loesbaren verbindung einer mehrzahl laenglicher bauelemente.
DE19803328A1 (de) Flexible Clipanordnung
DE3213470C2 (de)
DE2642227B1 (de) Klemmelement
CH693554A5 (de) Verschlussvorrichtung für ein metallisches Uhrarmband.
AT394978B (de) Reifenkette
DE202009013474U1 (de) Schelleneinheit
EP2019259B1 (de) Verbindungssytem für Tragschienen von Leuchteneinsätzen eines Lichtbandes
DE69827113T2 (de) Kabelführung
DE2623898C3 (de) Aufhängevorrichtung für langgestreckte Gegenstände
DE60100384T2 (de) Messer
DE2846068A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer rohre o.dgl. gegenstaende
DE19531262C1 (de) Verbindungsanordnung für zwei zueinander verdrehbare Bauteile
DE2750896C2 (de) Halter für einen stabförmigen Gegenstand
DE19507681C2 (de) Gitarrenwandhalter
DE3207099A1 (de) Fuehrungsstiel fuer einen staubsauger
EP1398555A1 (de) Verschleissring zur Anbringung an einem Rohr, Schlauch, Kabel oder dgl., und mit dem Verschleissring versehene Wellrohranordnung
DE69835545T2 (de) Sprühfeuchtwerk für eine Druckmaschine
WO1999014517A1 (de) Führungselement und führungsvorrichtung zum führen von leitungen mit drehbaren anlagekörpern
DE102018118772B4 (de) Stecknusshalterahmenbaugruppe
DE602005001894T2 (de) Befestigungseinrichtung
DE2711898C2 (de) Möbelgriff
EP0574798B1 (de) Kette, wie Rücke-, Choker- oder Anschlagkette
DE10003453B4 (de) Endanschlußvorrichtung für einen Kabelschleppzug

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition