EP2602067B1 - Behälter für Kleinteile mit Dosierscheibe - Google Patents

Behälter für Kleinteile mit Dosierscheibe Download PDF

Info

Publication number
EP2602067B1
EP2602067B1 EP12193508.4A EP12193508A EP2602067B1 EP 2602067 B1 EP2602067 B1 EP 2602067B1 EP 12193508 A EP12193508 A EP 12193508A EP 2602067 B1 EP2602067 B1 EP 2602067B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
panel
metering
end position
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12193508.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2602067A3 (de
EP2602067A2 (de
Inventor
Matthias Brauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bito Lagertechnik Bittmann GmbH
Original Assignee
Bito Lagertechnik Bittmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bito Lagertechnik Bittmann GmbH filed Critical Bito Lagertechnik Bittmann GmbH
Publication of EP2602067A2 publication Critical patent/EP2602067A2/de
Publication of EP2602067A3 publication Critical patent/EP2602067A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2602067B1 publication Critical patent/EP2602067B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/005Side walls formed with an aperture or a movable portion arranged to allow removal or insertion of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/02Boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/02Internal fittings
    • B65D25/04Partitions
    • B65D25/06Partitions adapted to be fitted in two or more alternative positions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/38Devices for discharging contents
    • B65D25/52Devices for discharging successive articles or portions of contents

Definitions

  • the invention relates to a transport and storage container for small parts with a metering disk, and a dosing.
  • the invention has for its object to provide an improved container for small parts, as well as a dosing.
  • the objects underlying the invention are achieved with the features of the independent patent claims 1.
  • Preferred embodiments of the invention are indicated in the dependent claims.
  • a transport and storage container for small parts, wherein the container has a bottom, two side parts and two end faces, wherein one of the end faces has a removal opening, wherein the bottom opposite the container side is open and has a container edge, wherein the container is a dosing wherein the dosing between a first and a second dislocation is pivotally hinged in the region of the container edge, wherein in the first end position, a passage opening for the small parts between the container bottom and the container bottom facing side of the dosing and wherein in the second end position the dosing is arranged parallel to the bottom of the container.
  • the side parts, the front sides and the bottom are made of plastic.
  • Embodiments of the invention may have the advantage that in a flexible manner, a restraint system for small parts can be provided, which can be adapted to the size of the small parts to be stored.
  • small parts is understood to mean any type of piece goods to be stored, which can be received in the container. A complete shot is not required - so it is possible that parts of the piece project out of the container.
  • the metering disk could be transferred to the first end position.
  • trickling out of the small parts from the removal opening is avoided, even when the container area is filled on the side of the metering disk facing away from the removal opening, up to the edge of the container.
  • the small parts gradually slip under the metering disc when the small parts are removed via the removal opening.
  • the dosing preferably remains permanently in the container, so that even with changing applications for different small parts is always guaranteed that the dosing is not lost.
  • the dosing disc is fixed releasably in the first and / or second end position. This ensures that even when the container is moving, eg during transport, there is no unintentional movement of the metering disk and thus, for example, jamming of the small parts.
  • the dosing is fixed by locking means in the first and / or second end position.
  • the metering disk has a latching nose, wherein the latching means are formed by the latching lug of the metering disk and at least one counterpart recess of one of the side walls.
  • At least one of the side parts has a positive guide for a guide nose arranged on the metering disk, wherein the movement between the first and the second end position is guided by the positive guide.
  • This could be dimensioned weaker overall, the articulation of the dosing to the container.
  • canting forces occurring as a result of the movement could be absorbed by the positive guidance, whereby the articulation is relieved.
  • the positive guidance is formed by a gate of the at least one side part, wherein the gate next to two side guides has an end guide, wherein the distance of the forehead guide from the end face of the guide nose between the first and second end position varies continuously and or remains the same. Due to the frictional forces between the side part and metering disc occurring thereby, strictly speaking, between the forehead guide and the front side of the guide nose, overall a haptic feedback is generated, which - due to the stiffness of the movement - leaves a high-quality impression.
  • the pivotable articulation of the metering disc is formed by a hinge, wherein the hinge has an axle and an axle receiving, wherein the axle protrudes laterally from the dosing and the axle is formed in at least one of the side parts in the region of the container edge.
  • the axle of the metering is used from above in the direction of the bottom in the axle.
  • a simple mounting option could here, for example, offer the advantage that is provided with the provision of a plurality of axle receptacles in the at least one side wall further adaptation possibility of the container to the size of the small parts to be stored.
  • the area within the container could be flexibly designed, from which the small parts are removed. Is z. B. the dosing far away from the discharge opening in the direction of the rear end wall to the rear, could be taken by reaching in with a "full hand” a variety of small parts at the same time. If, on the other hand, the metering disk were moved forwards in the direction of the removal opening, only individual small parts could be removed with the fingers by reaching in - the remaining small parts would then be behind the metering disk.
  • the axle element in the axle receptacle is releasably latched.
  • the dosing disc is further detachably fixable in at least one further position between the first and the second disfigurement. This could also make it possible to flexibly avoid the shape and size of the small parts in accordance with a trickling out of the small parts from the removal opening and to ensure that larger small parts can "trickle through” even under the metering disk.
  • the container further comprises a sliding disk, wherein the sliding disk is displaceable between an open and a closed position, wherein in the open position, the removal opening is released and in the closed position the removal opening is closed, wherein the sliding disc in a slotted guide of the side walls wherein the sliding disc and the sliding disc facing end face of the container locking means), wherein the sliding disc-side locking means are formed on a side facing the container bottom of the sliding disc, wherein the locking means are formed to a releasable positive locking of the sliding disc in the closed position.
  • the latching means comprise a claw-shaped formation on the sliding disk or the sliding disk facing end face of the container.
  • the invention relates to a metering disk for a container as described above.
  • FIGS. 1 and 2 Several perspective views of a container (100) for small parts are shown.
  • the container has a bottom (102) and two opposite side parts (106).
  • On the front side (108), the container has a removal opening, wherein the removal opening can be closed by a sliding disc (108).
  • the container has a metering disk (114), wherein the metering disk (114) is pivotably articulated between a first and a second end position in the region of the container edge.
  • the articulation is realized by a hinge, which is given by a recess (116) in the container edge and an associated hinge axis (118) of the dosing.
  • the metering disk (114) In the first end position there is a passage opening between the container bottom (102) and the container bottom facing side of the dosing (114).
  • the metering disk (114) is arranged substantially parallel to the bottom (102) of the container.
  • the metering disc (114) in the first end position, but it is also possible that the first end position does not correspond to a vertical orientation of the metering disc (114) relative to the bottom (102), but an angled thereto position. For example, it could be at the first end position to a 45 ° to the FIG. 1 and 2 shown positioning of the metering act.
  • the transfer of the metering disc (114) from its first end position to the second end position takes place by a folding movement in the direction (126). During this folding movement, the metering disk (114) undergoes a forced guidance in the side parts (106), positive guidance being realized by a slide guide (122).
  • the metering disc (114) locked with corresponding counterpart locking means of the two parts (106).
  • this is as in the FIGS. 1 and 2 shown, for example, realized by a recess (120) of the side walls and a counter-latching lug of the dosing (114).
  • FIG. 1 a locking means (110) arranged on the sliding disk (108), which can engage in a counterpart locking means (112) of the front side of the container. This will be discussed in more detail FIG. 4 explained.
  • apparent slide guide (124) serve to record, for example, cutting discs, by means of which vertical room divider can be inserted into the container.
  • the available space between the removal opening and the room divider can be variably adjusted overall.
  • FIG. 2 is again clearly visible marked with reference numeral 200 front side, which has an upper edge (112).
  • edge (112) can, as closer in FIG. 4 will be explained in the FIG. 1 apparent latching means (110) of the sliding disc (108) claw-shaped engage for releasable positive locking of the sliding disc in the closed position.
  • FIG. 3 shows a perspective view of a side part (106) of the container (100), in which case the positive guide (122) for the dosing disc is clearly visible.
  • This forced tour is a backdrop. From the first end position engages a corresponding locking element in the recess (300) of the slotted guide (122). Similarly, this element engages in the second end position in the recess (120).
  • the depth of the gate (122) varies continuously between the first and second end positions, ie, between the recesses (120 and 300). For example, it is possible that the depth decreases steadily from the recess (120) towards the recess (300).
  • the pivotable articulation of the metering disc (114) is formed by a hinge, wherein the hinge is an axle element (118) (cf. FIG. 1 and 2 ) and the in FIG. 3 has particularly clearly visible axle receptacle (116).
  • the axle element (118) projects perpendicularly from the metering disk (114) and the axle receptacle (116) is formed by a recess in one of the side parts (106) in the region of the container edge.
  • the axle mount is in FIG. 3 upwards U-shaped open, so that it is possible to insert the metering disk from above in the direction of the bottom (102) in the axle receptacle (116).
  • the axle receptacle preferably has latching elements.
  • axle element (118) protrudes so far from the lateral edge of the metering disk (114) that it projects through the axle receptacle (116).
  • an upper limit of the axle is formed by the container edge itself.
  • FIG. 4 shows a perspective view of the sliding disc (108).
  • the sliding disc is displaceable between the open and closed positions, wherein in the open position, the removal opening is released and in the closed position, the removal opening is closed.
  • the sliding disc is through a slotted guide (402) of the side walls, wherein the sliding disc (108) and the sliding disc facing end side of the container (200) latching means (110 and 112).
  • the sliding disc-side latching means (110) are arranged on a side of the sliding disc (108) facing the container bottom (102), and the latching means are also designed to release the sliding disc (108) in a releasable form-locking manner in the closed position.
  • the locking means are formed by a claw-shaped formation (110) on the sliding disc (108), wherein the claws (110) can engage around the web (112) of the front side (200).
  • FIG. 5 serves to initiate a movement of the sliding disk between the open and closed position, a handle (400) which protrudes from the sliding disc (108).
  • a handle (400) which protrudes from the sliding disc (108).
  • This makes it possible, by a combined pulling movement in the direction 404, ie consisting of a force component in a direction perpendicular to the ground (102), and a force component in a direction 406, ie parallel to the bottom (102), the locking means) from its Verrastungsposition lift out.
  • this means in FIG. 4 in that the claws (110) are lifted out of their grip on the web (112) (movement in the direction 406), and then, by the subsequent movement in the direction 404, the sliding disk of the in FIG. 4 shown closed position is transferred to the open position.
  • spring elements (500) are arranged on the sliding disc in the gate guide. These spring elements press in the closed position, the claws (110) on the web (112) of the front side (200). Further guide elements (502) of the sliding disc (108) serve for a clean, guide the sliding disc in the backdrop (402) of the side parts (106).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Packaging For Recording Disks (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Transport- und Lagerbehälter für Kleinteile mit einer Dosierscheibe, sowie eine Dosierscheibe.
  • Bei der Lagerung von Kleinteilen in Behältern mit Entnahmeöffnungen muss üblicherweise sicherster gestellt sein, dass die Kleinteile nicht aus der Entnahmeöffnung herausfallen oder "herausrieseln" können. Dies ist insbesondere dann problematisch, wenn der Behälter möglichst vollständig mit den Kleinteilen gefüllt sein soll, da in diesem Fall das Füllniveau des Behälters oberhalb des Randes der Entnahmeöffnung liegt.
  • Aus dem Stand der Technik DE 9 111 034 U1 , FR 2591201 , US 4,349,128 und DE 10 2007 055 099 A1 sind verschiedene Behälter für Kleinteile bekannt. Diese Behälter verwenden teilweise Dosiervorrichtungen, welche im Behälter gestapelte Kleinteile vor dem herausfallen aus der Entnahmeöffnung schützen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Behälter für Kleinteile, sowie eine Dosierscheibe zu schaffen. Die der Erfindung zugrunde liegenden Aufgaben werden mit den Merkmalen des unabhängigen Patentansprüches 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Es wird ein Transport- und Lagerbehälter für Kleinteile geschaffen, wobei der Behälter einen Boden, zwei Seitenteile und zwei Stirnseiten aufweist, wobei eine der Stirnseiten eine Entnahmeöffnung aufweist, wobei die dem Boden gegenüber liegende Behälterseite offen ist und einen Behälterrand aufweist, wobei der Behältereine Dosierscheibe aufweist, wobei die Dosierscheibe zwischen einer ersten und einer zweiten Entstellung schwenkbar im Bereich des Behälterrandes angelenkt ist, wobei in der ersten Endstellung eine Durchgangsöffnung für die Kleinteile zwischen dem Behälterboden und der dem Behälterboden zugewandten Seite der Dosierscheibe besteht und wobei in der zweiten Endstellung die Dosierscheibe parallel zum Boden des Behälters angeordnet ist. Die Seitenteile, die Stirnseiten und der Boden bestehen dabei aus Kunststoff.
  • Ausführungsformen der Erfindung können den Vorteil haben, dass in flexibler Weise ein Rückhaltesystem für Kleinteile bereitgestellt werden kann, welches an die Größe der zu lagernden Kleinteile angepasst werden kann.
  • Unter "Kleinteilen" wird im Folgenden jede Art von zu lagerndem Stückgut verstanden, welches in dem Behälter aufgenommen werden kann. Eine vollständige Aufnahme ist dabei nicht erforderlich - es ist also möglich, dass Teile des Stückguts aus dem Behälter herausragen.
  • Sind beispielsweise im Vergleich zu den Behälterabmessungen sehr kleine Kleinteile in dem Behälter zu lagern, könnte die Dosierscheibe in die erste Endstellung überführt werden. Hierdurch wird ein Herausrieseln der Kleinteile aus der Entnahmeöffnung selbst bei Auffüllen des Behälterbereichs auf der der Entnahmeöffnung abgewandten Seite der Dosierscheibe bis hin zum Behälterrand zu vermieden. Die Kleinteile rutschen unter der Dosierscheibe nach und nach durch, wenn über die Entnahmeöffnung die Kleinteile entnommen werden.
  • Sind hingegen beispielsweise im Vergleich zu den Behälterabmessungen große Kleinteile in dem Behälter zu lagern und wäre hier die Dosierscheibe in der ersten Endstellung, könnte eine Entnahme dieser Kleinteile über die Entnahmeöffnung behindert oder gar unmöglich sein. In diesem Fall wird durch das Überführen der Dosierscheibe in die zweite Entstellung der über die Entnahmeöffnung zugängliche Bereich vergrößert.
  • Insgesamt ist es also flexibel entsprechend der Dimensionierung der zu lagernden Kleinteile möglich, eine gegen unbeabsichtigtes Herausfallen der Kleinteile geschützte Entnahmemöglichkeit zu gewährleisten. Die Dosierscheibe verbleibt vorzugsweise permanent in dem Behälter, so dass auch bei wechselnden Einsatzfällen für unterschiedliche Kleinteile stets gewährleistet ist, dass die Dosierscheibe nicht verloren geht.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist die Dosierscheibe in der ersten und/oder zweiten Endstellung loslösbar fixiert. Damit ist gewährleistet, dass auch bei Bewegung des Behälters, z.B. beim Transport kein unbeabsichtigtes Bewegen der Dosierscheibe und damit z.B. ein Verklemmen der Kleinteile stattfindet. Z.B. ist die Dosierscheibe durch Rastmittel in der ersten und/oder zweiten Endstellung fixiert.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung weist die Dosierscheibe eine Rastnase auf, wobei die Rastmittel durch die Rastnase der Dosierscheibe und zumindest einer gegenstückigen Aussparung einer der Seitenwände gebildet werden. Damit können z.B. in einem Spritzgussverfahren kostengünstig sowohl Behälter als auch Dosierscheibe hergestellt werden.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung weist zumindest eines der Seitenteile eine Zwangsführung für eine an der Dosierscheibe angeordnete Führungsnase auf, wobei durch die Zwangsführung die Bewegung zwischen der ersten und der zweiten Endstellung geführt wird. Damit könnte insgesamt die Anlenkung der Dosierscheibe an den Behälter schwächer dimensioniert werden. Bei der Bewegung der Dosierscheibe zwischen den beiden Endstellungen könnten durch die Bewegung auftretende Verkantungskräfte durch die Zwangsführung aufgenommen werden, wodurch die Anlenkung entlastet wird.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung wird die Zwangsführung durch eine Kulisse des zumindest einen Seitenteils gebildet, wobei die Kulisse neben zwei Seitenführungen eine Stirnführung aufweist, wobei der Abstand der Stirnführung von der Stirnseite der Führungsnase zwischen der ersten und zweiten Endstellung stetig variiert und oder gleich bleibt. Aufgrund der hierdurch auftretenden Reibekräfte zwischen Seitenteil und Dosierscheibe, genaugenommen zwischen der Stirnführung und der Stirnseite der Führungsnase wird insgesamt ein haptisches Feedback erzeugt, welches - aufgrund der Schwergängigkeit der Bewegung - einen hochwertig anmutenden Eindruck hinterlässt.
  • Insbesondere in Kombination mit der gegenstückigen Aussparung einer der Seitenwände könnte dies ferner den Vorteil haben, dass mit langsam ansteigendem Kraftaufwand die Rastnase der Dosierscheibe in die gegenstückige Aussparung überführt werden kann. Anstatt also "schlagartig" eine Rastkraft zur Überführung der Rastnase in die Aussparung zu überwinden, wird diese Rastkraft über einen längeren Weg überwunden. Damit kann sich die Bewegung der Dosierscheibe einfacher gestalten.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung wird die schwenkbare Anlenkung der Dosierscheibe durch ein Scharnier gebildet, wobei das Scharnier ein Achselement und eine Achsaufnahme aufweist, wobei das Achselement seitlich von der Dosierscheibe absteht und die Achsaufnahme in zumindest einem der Seitenteile im Bereich des Behälterrandes gebildet ist. Damit können z.B. in einem Spritzgussverfahren kostengünstig sowohl Behälter als auch Dosierscheibe hergestellt werden.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist das Achselement der Dosierscheibe von oben in Richtung des Bodens in die Achsaufnahme einsetzbar. Neben einer einfachen Montagemöglichkeit könnte sich hier z.B. der Vorteil bieten, dass bei Vorsehen mehrerer Achsaufnahmen in der zumindest einen Seitenwand eine weitere Anpassungsmöglichkeit des Behälters an die Größe der zu lagernden Kleinteile gegeben ist. Durch "Versetzen" der Dosierscheibe könnte flexibel die Fläche innerhalb des Behälters gestaltet werden, aus welcher die Kleinteile entnommen werden. Befindet sich z. B. die Dosierscheibe weit entfernt von der Entnahmeöffnung in Richtung der rückwärtigen Stirnwand nach hinten versetzt, könnte durch Hineingreifen mit einer "vollen Hand" eine Vielzahl von Kleinteilen gleichzeitig entnommen werden. Würde hingegen die Dosierscheibe in Richtung der Entnahmeöffnung nach vorne versetzt, könnten durch Hineingreifen lediglich einzelne Kleinteile mit den Fingern herausgenommen werden - die restlichen Kleinteile befänden sich dann hinter der Dosierscheibe.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist das Achselement in der Achsaufnahme loslösbar verrastbar.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist die Dosierscheibe ferner in zumindest einer weiteren Position zwischen der ersten und der zweiten Entstellung loslösbar fixierbar. Auch dies könnte ermöglichen, flexibel der Form und Größe der Kleinteile entsprechend ein Herausrieseln der Kleinteile aus der Entnahmeöffnung zu vermieden und dabei zu gewährleisten, dass größere Kleinteile auch noch unter der Dosierscheibe "hindurchrieseln" können.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung umfasst der Behälter ferner eine Schiebescheibe, wobei die Schiebescheibe zwischen einer Öffnungs- und einer Schließposition verschiebbar ist, wobei in der Öffnungsposition die Entnahmeöffnung freigegeben ist und in der Schließposition die Entnahmeöffnung verschlossen ist, wobei die Schiebescheibe in einer Kulissenführung der Seitenwände geführt ist, wobei die Schiebescheibe und die der Schiebescheibe zugewandte Stirnseite des Behälters Rastmittel) aufweisen, wobei die Schiebescheibeseitigen Rastmittel an einer dem Behälterboden zugewandten Seite der Schiebescheibe ausgebildet sind, wobei die Rastmittel zu einer loslösbaren formschlüssigen Fixierung der Schiebescheibe in der Schließposition ausgebildet sind.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung umfassen die Rastmittel eine klauenförmige Ausformung an der Schiebescheibe oder der der Schiebescheibe zugewandte Stirnseite des Behälters.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine Dosierscheibe für einen obig beschriebenen Behälter.
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Sicht eines Behälters,
    Figur 2
    eine perspektivische Ansicht eines Behälters,
    Figur 3
    eine perspektivische Ansicht einer Seitenwand eines Behälters,
    Figur 4
    eine perspektivische Frontansicht eines Behälters,
    Figur 5
    eine perspektivische Ansicht einer Schiebescheibe.
  • Im Folgenden werden einander ähnliche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • In den Figuren 1 und 2 sind verschiedene perspektivische Ansichten eines Behälters (100) für Kleinteile gezeigt. Der Behälter weist einen Boden (102) auf, sowie zwei einer gegenüberliegende Seitenteile (106). An der Stirnseite (108) weist der Behälter eine Entnahmeöffnung auf, wobei die Entnahmeöffnung durch eine Schiebescheibe (108) verschließbar ist.
  • Ferner weist der Behälter eine Dosierscheibe (114) auf, wobei die Dosierscheibe (114) zwischen einer ersten und einer zweiten Endstellung schwenkbar im Bereich des Behälterrandes angelenkt ist. Konkret ist die Anlenkung durch ein Scharnier realisiert, welches durch eine Aussparung (116) im Behälterrand und eine dazugehörige Scharnierachse (118) der Dosierscheibe gegeben ist. In der ersten Endstellung besteht eine Durchgangsöffnung zwischen dem Behälterboden (102) und dem Behälterboden zugewandte Seite der Dosierscheibe (114). In der der zweiten Endstellung hingegen ist die Dosierscheibe (114) im Wesentlichen parallel zum Boden (102) des Behälters angeordnet.
  • In den Figuren 1 und 2 ist nun die Dosierscheibe (114) in der ersten Endstellung gezeigt, wobei es jedoch auch möglich ist, dass die erste Endstellung nicht einer senkrechten Ausrichtung der Dosierscheibe (114) relativ zum Boden (102) entspricht, sondern einer dazu angewinkelten Stellung. Beispielsweise könnte es sich bei der ersten Endstellung um eine um 45° gegenüber der Figur 1 und 2 gezeigten Positionierung der Dosierscheibe handeln.
  • Die Überführung der Dosierscheibe (114) von ihrer ersten Endstellung in die zweite Endstellung erfolgt durch eine Klappbewegung in Richtung (126). Während dieser Klappbewegung erfährt die Dosierscheibe (114) eine Zwangsführung in den Seitenteilen (106), wobei Zwangsführung durch eine Kulissenführung (122) realisiert ist.
  • Sowohl in der ersten Endstellung, als auch in der zweiten Endstellung verrastet die Dosierscheibe (114) mit entsprechenden gegenstückigen Rastmittel der beiden Teilen (106). Bezüglich der zweiten Endstellung ist dies, wie in den Figuren 1 und 2 gezeigt, beispielsweise durch eine Aussparung (120) der Seitenwände und eine gegenstückige Rastnase der Dosierscheibe (114) realisiert.
  • Ferner ist in Figur 1 ein an der Schiebescheibe (108) angeordnetes Rastmittel (110) gezeigt, welche in ein gegenstückiges Rastmittel (112) der Frontseite des Behälters eingreifen kann. Dies wird noch im Detail bezüglich Figur 4 erläutert.
  • Die in Figur 1 ersichtlichen Kulissenführung (124) dienen dazu, beispielsweise Trennscheiben aufzunehmen, mittels welcher senkrechte Raumteiler in den Behälter eingeführt werden können. Dadurch kann insgesamt der zur Verfügung stehende Raum zwischen Entnahmeöffnung und Raumteiler variable angepasst werden.
  • In Figur 2 ist nochmals deutlich die mit Bezugszeichen 200 gekennzeichnete Frontseite sichtbar, welche einen oberen Rand (112) aufweist. In diesen Rand (112) können, wie näher in Figur 4 erläutert werden wird, die in Figur 1 ersichtlichen Rastmittel (110) der Schiebescheibe (108) klauenförmig zur lösbaren formschlüssigen Fixierung der Schiebescheibe in der Schließposition eingreifen.
  • Die Figur 3 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Seitenteils (106) des Behälters (100), wobei hier deutlich die Zwangsführung (122) für die Dosierscheibe ersichtlich ist. Bei dieser Zwangsführung handelt es sich um eine Kulisse. Von der ersten Endstellung greift ein entsprechendes Rastelement in die Vertiefung (300) der Kulissenführung (122) ein. In ähnlicher Weise greift dieses Element in der zweiten Endstellung in die Vertiefung (120) ein.
  • Vorzugsweise variiert die Tiefe der Kulisse (122) zwischen der ersten und zweiten Endstellung, d.h. zwischen den Aussparungen (120 und 300) stetig. Zum Beispiel ist es möglich, dass die Tiefe ausgehend von der Aussparung (120) in Richtung Aussparung (300) stetig abnimmt. Dies hat zur Konsequenz, dass eine Bewegung der Dosierscheibe im Bereich der oberen Hälfte des Seitenteils (106) relativ leichtgängig ist, wobei jedoch bei hinzubewegen der Rastnase der Dosierscheibe auf die Aussparungen (300) die hierfür aufzuwendende Kraft immer höher wird aufgrund der abnehmenden Tiefe der Kulisse (122) und der damit zunehmenden Reibekräfte. Die Vertiefung (300) weist am Übergang der Kulissenführung und dem tiefsten Punkt der Vertiefung eine Rampe auf, so dass bei Rückbewegung der Dosierscheibe aus der Aussparung (300) in Richtung Aussparung (120) zunächst initial die hierfür aufzuwendende Kraft sehr stark ansteigt. Nach Überwinden der Rampe nimmt diese Kraft einenWert ein und reduziert sich daraufhin stetig in Richtung Aussparung (120) aufgrund des größer werdenden Abstands zwischen der der Stirnführung der Kulisse und der Stirnseite der zur Kulisse gegenstückigen Führungsnase der Dosierscheibe.
  • Die schwenkbare Anlenkung der Dosierscheibe (114) wird durch ein Scharnier gebildet, wobei das Scharnier ein Achselement (118) (vergleiche Figur 1 und 2) und die in Figur 3 besonders deutlich sichtbare Achsaufnahme (116) aufweist. Das Achselement (118) steht dabei senkrecht von der Dosierscheibe (114) ab und die Achsaufnahme (116) ist durch eine Aussparung in eine der Seitenteile (106) im Bereich des Behälterrandes gebildet. Die Achsaufnahme ist in Figur 3 nach oben hin U-förmig offen, so dass es möglich ist, die Dosierscheibe von oben in Richtung des Bodens (102) in die Achsaufnahme (116) einzusetzen. Vorzugsweise weist außerdem die Achsaufnahme Rastelemente auf.
  • Es sei darauf verwiesen, dass vorzugsweise das Achselement (118) soweit vom seitlichen Rand der Dosierscheibe (114) absteht, dass es durch die Achsaufnahme (116) hindurchragt. Somit wird eine obere Begrenzung der Achsaufnahme durch den Behälterrand selbst gebildet.
  • Die Figur 4 zeigt eine perspektivische Ansicht der Schiebescheibe (108). Die Schiebescheibe ist zwischen der Öffnungs- und Schließposition verschiebbar, wobei in der Öffnungsposition die Entnahmeöffnung freigegeben ist und in der Schließposition die Entnahmeöffnung verschlossen ist. Die Schiebescheibe wird durch eine Kulissenführung (402) der Seitenwände geführt, wobei die Schiebescheibe (108) und die der Schiebescheibe zugewandte Stirnseite des Behälters (200) Rastmittel (110 und 112) aufweisen. Die schiebescheibeseitigen Rastmittel (110) sind an einer dem Behälterboden (102) zugewandten Seite der Schiebescheibe (108) angeordnet und die Rastmittel sind außerdem zu einer loslösbaren formschlüssigen Fixierung der Schiebescheibe (108) in der Schließposition ausgebildet. In der in Figur 4 gezeigten Ausführungsform sind konkret die Rastmittel durch eine klauenförmige Ausformung (110) an der Schiebescheibe (108) gebildet, wobei die Klauen (110) den Steg (112) der Frontseite (200) umgreifen können.
  • Alternativ ist es jedoch auch möglich, die Klauen an der Frontseite (200) anzuordnen und stattdessen an der Schiebescheibe (108) den Steg (112) anzuordnen.
  • Wie ferner in Figur 5 ersichtlich ist, dient zur Einleitung einer Bewegung der Schiebescheibe zwischen der öffnungs- und Schließposition ein Griff (400), welcher von der Schiebescheibe (108) absteht. Dadurch ist es möglich, durch eine kombinierte Zugbewegung in Richtung 404, d.h. bestehend aus einer Kraftkomponente in eine Richtung senkrecht zum Boden (102), und einer Kraftkomponente in einer Richtung 406, d.h. parallel zum Boden (102), die Rastmittel) aus ihrer Verrastungsposition herauszuheben. Z.B. bedeutet dies in Figur 4, dass die Klauen (110) aus ihrer Umklammerung des Stegs (112) herausgehoben werden (Bewegung in Richtung 406), wobei daraufhin durch die anschließende Bewegung in Richtung 404 die Schiebescheibe aus der in Figur 4 gezeigten Schließposition in die Öffnungsposition überführt wird.
  • Um zu verhindern, dass in der Schließposition eine selbstständiges Bewegen der Schiebescheibe (108) in Richtung 406 stattfindet und damit ein ungewolltes selbstständiges Öffnen der Schiebescheibe (108), sind an der Schiebescheibe im Bereich der Kulissenführung Federelemente (500) angeordnet. Diese Federelemente drücken in der Schließposition die Klauen (110) auf den Steg (112) der Frontseite (200). Weitere Führungselemente (502) der Schiebescheibe (108) dienen einer sauberen, Führung der Schiebescheibe in der Kulisse (402) der Seitenteile (106).
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Behälter
    102
    Boden
    106
    Seitenwand
    108
    Schiebescheibe
    110
    Rastelement
    112
    Steg
    114
    Dosierscheibe
    116
    Aufnahme
    118
    Achselement
    120
    Aussparung
    122
    Kulissenführung
    124
    Kulissenführung
    126
    Richtung
    200
    Frontseite
    300
    Aussparung
    400
    Griff
    402
    Kulissenführung
    404
    Richtung
    406
    Richtung
    500
    Federelement
    502
    Führungselement

Claims (11)

  1. Transport- und Lagerbehälter (100) für Kleinteile, wobei der Behälter (100) einen Boden (102), zwei Seitenteile (106) und zwei Stirnseiten aus Kunststoff aufweist, wobei eine der Stirnseiten eine Entnahmeöffnung aufweist, wobei die dem Boden (102) gegenüber liegende Behälterseite offen ist und einen Behälterrand aufweist, wobei der Behälter (100) eine Dosierscheibe (114) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosierscheibe (114) zwischen einer ersten und einer zweiten Endstellung schwenkbar im Bereich des Behälterrandes angelenkt ist, wobei in der ersten Endstellung eine Durchgangsöffnung für die Kleinteile zwischen dem Behälterboden (102) und der dem Behälterboden (102) zugewandten Seite der Dosierscheibe (114) besteht und wobei in der zweiten Endstellung die Dosierscheibe (114) parallel zum Boden (102) des Behälters angeordnet ist, wobei die Dosierscheibe (114) in der ersten und/oder zweiten Endstellung loslösbar fixiert ist, wobei die Dosierscheibe (114) permanent in dem Behälter verbleibt.
  2. Behälter (100) nach Anspruch 1, wobei die Dosierscheibe (114) durch Rastmittel (120; 300) in der ersten und/oder zweiten Endstellung fixiert ist.
  3. Behälter (100) nach Anspruch 2, wobei die Dosierscheibe (114) eine Rastnase aufweist, wobei die Rastmittel durch die Rastnase der Dosierscheibe (114) und zumindest einer gegenstückigen Aussparung (120; 300) einer der Seitenwände gebildet werden.
  4. Behälter (100) nach Anspruch 1, wobei zumindest eines der Seitenteile (106) eine Zwangsführung (122) für eine an der Dosierscheibe (114) angeordnete Führungsnase aufweist, wobei durch die Zwangsführung (122) die Bewegung zwischen der ersten und der zweiten Endstellung geführt wird.
  5. Behälter (100) nach Anspruch 4, wobei die Zwangsführung durch eine Kulisse (122) des zumindest einen Seitenteils (106) gebildet wird, wobei die Kulisse neben zwei Seitenführungen eine Stirnführung aufweist, wobei der Abstand der Stirnführung von der Stirnseite der Führungsnase zwischen der ersten und zweiten Endstellung stetig variiert.
  6. Behälter (100) nach Anspruch 1, wobei die schwenkbare Anlenkung der Dosierscheibe (114) durch ein Scharnier (116; 118) gebildet wird, wobei das Scharnier (116; 118) ein Achselement (118) und eine Achsaufnahme (116) aufweist, wobei das Achselement (118) seitlich von der Dosierscheibe (114) absteht und die Achsaufnahme (116) in zumindest einem der Seitenteile (106) im Bereich des Behälterrandes gebildet ist.
  7. Behälter (100) nach Anspruch 6, wobei das Achselement der Dosierscheibe (114) von oben in Richtung des Bodens (102) in die Achsaufnahme (116) einsetzbar ist.
  8. Behälter (100) nach Anspruch 7, wobei das Achselement (118) in der Achsaufnahme (116) loslösbar verrastbar ist.
  9. Behälter (100) nach Anspruch 1, wobei die Dosierscheibe (114) ferner in zumindest einer weiteren Position zwischen der ersten und der zweiten Entstellung loslösbar fixierbar ist.
  10. Behälter (100) nach Anspruch 1, ferner mit einer Schiebescheibe (108), wobei die Schiebescheibe (108) zwischen einer Öffnungs- und einer Schließposition verschiebbar ist, wobei in der Öffnungsposition die Entnahmeöffnung freigegeben ist und in der Schließposition die Entnahmeöffnung verschlossen ist, wobei die Schiebescheibe (108) in einer Scheiben-Kulissenführung (402) der Seitenwände geführt ist, wobei die Schiebescheibe (108) und die der Schiebescheibe (108) zugewandte Stirnseite des Behälters Rastmittel (110; 112) aufweisen, wobei die Schiebescheibeseitigen Rastmittel (110) an einer dem Behälterboden (102) zugewandten Seite der Schiebescheibe (108) ausgebildet sind, wobei die Rastmittel zu einer loslösbaren formschlüssigen Fixierung der Schiebescheibe (108) in der Schließposition ausgebildet sind.
  11. Behälter (100) nach Anspruch 10, wobei die Rastmittel eine klauenförmige Ausformung (110) an der Schiebescheibe (108) oder der der Schiebescheibe (108) zugewandte Stirnseite des Behälters umfassen.
EP12193508.4A 2011-12-06 2012-11-21 Behälter für Kleinteile mit Dosierscheibe Active EP2602067B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110087789 DE102011087789B3 (de) 2011-12-06 2011-12-06 Behälter für Kleinteile mit Dosierscheibe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2602067A2 EP2602067A2 (de) 2013-06-12
EP2602067A3 EP2602067A3 (de) 2015-03-25
EP2602067B1 true EP2602067B1 (de) 2016-04-27

Family

ID=47503349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12193508.4A Active EP2602067B1 (de) 2011-12-06 2012-11-21 Behälter für Kleinteile mit Dosierscheibe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2602067B1 (de)
DE (1) DE102011087789B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11884456B2 (en) 2020-09-25 2024-01-30 Techtronic Cordless Gp Tool storage system

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014101910U1 (de) 2014-04-08 2014-05-06 Bott Gmbh & Co Kg Behälter für Kleinteile
DE102018132344A1 (de) * 2018-12-14 2020-06-18 Andreas Filosi Warenkorb mit einem Trennelement zur Unterteilung des Innenraumes des Warenkorbes

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB759559A (en) * 1954-03-02 1956-10-17 Charles Wm Doepke Mfg Company Improvements in or relating to dispensing device
US4349128A (en) * 1980-06-09 1982-09-14 Sanfilippo Jasper B Movably mounted dispenser for bulk material
US4577773A (en) * 1984-08-10 1986-03-25 The Rogers Manufacturing Co. Utility box
FR2591201A1 (fr) * 1985-12-05 1987-06-12 Alser Boite distributrice pour produits pulverulents ou en vrac.
DE9111034U1 (de) * 1991-09-06 1991-10-17 D.D.S. Dahm Display Service Gmbh, 4040 Neuss, De
DE29807181U1 (de) * 1998-04-21 1998-07-09 Nacke & Partner Spezialmoebel Spendersystem für medizinisches Sterilgut
US20040031820A1 (en) * 2002-08-13 2004-02-19 Maggi Frances R. Reclosable container
DE102007055099B4 (de) * 2007-11-16 2018-03-01 Henkel South Africa (Pty.)Ltd. Spender für Behälter
DE202008017280U1 (de) * 2008-07-21 2009-06-04 Bb-Stanz- Und Umformtechnik Gmbh Aufbewahrungskasten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11884456B2 (en) 2020-09-25 2024-01-30 Techtronic Cordless Gp Tool storage system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011087789B3 (de) 2013-01-31
EP2602067A3 (de) 2015-03-25
EP2602067A2 (de) 2013-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3449077B1 (de) Ausstossvorrichtung für ein bewegbares möbelteil und möbel
EP3325221A1 (de) Aufbewahrungsbehälter
DE102014107962A1 (de) Schiebe-Schwenkmechanik einer Ablage eines Möbels oder Haushaltsgerätes, Möbel und Haushaltsgerät
DE102007052916A1 (de) Gleitverriegelungsvorrichtung für zusammenklappbare Kisten
EP2301861A1 (de) Klingenbehälter
EP2602067B1 (de) Behälter für Kleinteile mit Dosierscheibe
EP2281482B1 (de) Ausstoßvorrichtung einer Ausziehführung und Ausziehführung
DE102007008170A1 (de) Notschlüsselverwahrung
EP3758553A1 (de) Möbel oder haushaltsgerät und verfahren zur montage einer funktionseinheit eines schubelements in einem möbel oder haushaltsgerät
DE102008040136B4 (de) Transport- und Lagerbehälter aus Kunststoff mit Schiebeelement
DE102018108647A1 (de) Auszugsführung und Schubkastenserie
DE202014101910U1 (de) Behälter für Kleinteile
DE102007035475A1 (de) Kompakte Kosmetikbox
DE102012112675A1 (de) Ausstoßvorrichtung und Schubkasten
DE202016103775U1 (de) Stapelbarer Systembehälter
DE102018120054A1 (de) Schab- und Schneidwerkzeug
EP2539159B1 (de) Ordnermechanik
EP3492319B1 (de) Abdeckung mit einer einrichtung zur unterstützung der verlagerung
DE10245319B4 (de) Kleinformatiges koffer-oder schatullenartiges Behältnis zur Aufbewahrung von Gegenständen, insbesondere Schmuck-, Uhren- oder Schminkkoffer
DE102007039288A1 (de) Längenveränderbares Rastband für Kopfbedeckungen
DE69813577T2 (de) Plattenbehälter
DE10255744B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Standard-Datenträger-Kassetten
DE19839242B4 (de) Schutzbehälter für einen plattenförmigen Datenträger
DE102012201087A1 (de) Klingenspender zum vereinzelten Entnehmen von Klingen und Aufhänger für denselben
DE202009018095U1 (de) Klingenspender

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B25H 3/02 20060101AFI20150219BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20150708

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151211

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 794198

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012006884

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160829

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160728

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012006884

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 794198

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20211122

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20211118

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20221118

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20221125

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20221122

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 12