DE102007039288A1 - Längenveränderbares Rastband für Kopfbedeckungen - Google Patents

Längenveränderbares Rastband für Kopfbedeckungen Download PDF

Info

Publication number
DE102007039288A1
DE102007039288A1 DE102007039288A DE102007039288A DE102007039288A1 DE 102007039288 A1 DE102007039288 A1 DE 102007039288A1 DE 102007039288 A DE102007039288 A DE 102007039288A DE 102007039288 A DE102007039288 A DE 102007039288A DE 102007039288 A1 DE102007039288 A1 DE 102007039288A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking device
locking
toothed belt
plate
webbing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007039288A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Rösler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102007039288A priority Critical patent/DE102007039288A1/de
Priority to PCT/EP2008/006829 priority patent/WO2009024331A2/de
Publication of DE102007039288A1 publication Critical patent/DE102007039288A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/20Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts engaging holes or the like in strap
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/10Linings
    • A42B3/14Suspension devices
    • A42B3/145Size adjustment devices

Landscapes

  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)
  • Buckles (AREA)

Abstract

Längenveränderbares Rastband für Kopfbedeckungen und dergleichen, bestehend aus einem Gurtband mit einem daran befestigten Zahnband, das im Verzahnungseingriff mit einer am anderen Gurtband befestigten Rastvorrichtung ist, an dem ein Betätigungsglied angeordnet ist, bei dessen Betätigung der Verzahnungseingriff mit der Verzahnung des Zahnbandes lösbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Einhandbedienung mit den Fingern einer Hand die Rastvorrichtung, die an dem einen Gurtband befestigt ist, einseitig schwenkbar federbelastet ausgebildet ist und am freien federnden Ende ein Zahnkamm angeordnet ist, welcher der Verzahnung des Zahnbandes gegenüberliegt und mit diesem wahlweise in Eingriff oder außer Eingriff bringbar ist.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein längenveränderbares Rastband für Kopfbedeckungen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Mit dem Gegenstand der DE 20 2005 013 696 U1 ist ein Rastverschluss bei Gurtbändern bekannt geworden, der auch für Gurtbänder von Kopfbedeckungen geeignet ist. Deshalb betrifft die vorliegende Erfindung sämtliche Kopfbedeckungen, die geeignet sind, mit einem längenverstellbaren Rastband versehen zu werden, wie z. B. Arbeitsschutzhelme, Fahrradhelme, leichte Industriestoßschutzkappen und dergleichen mehr.
  • Beim Gegenstand der DE 20 2005 013 696 U1 weist das Zahnband stirnseitige, d. h. an der Schmalseite angeordnete Verzahnungen auf. Der demgegenüber mit dem Zahnband in Eingriff bringbare Verschlussschieber hat deshalb auch seitliche Zahnkämme oder Eingriffsklinken, die geeignet sind, mit der schräg angeordneten Verzahnung des Zahnbandes in Eingriff gebracht zu werden.
  • Nachteil eines solchen bekannten Rastverschlusses mit einem Zahnband und einem Verschlussschieber ist der relativ hohe Aufwand bei der Herstellung dieser beiden Teile. Es muss nämlich der Verschlussschieber mit einem eigenen Gurtband verbunden werden, ebenso wie die Zahnstange, die dem Verschlussschieber gegenüberliegt und mit diesem in Eingriff bringbar ist.
  • Weiterer Nachteil ist, dass zum Verschließen des Rastbandes zwei Hände gebraucht werden, weil mit der einen Hand die Zahnstange festgehalten werden muss, während mit den beiden Fingern der anderen Hand die beiden einander gegenüberliegenden Verschlussklinken am Verschlussschieber betätigt werden müssen.
  • Damit besteht ein erhöhter Handhabungsaufwand. Deshalb ist eine solche Anordnung auch nicht geeignet, im Verschlusszustand lediglich mit den Fingern einer Hand in eine erweiterte Öffnungsstellung oder eine den Gurtabstand der beiden Gurte verminderte Schließstellung gebracht zu werden. Es werden dazu immer zwei Hände benötigt.
  • Eine solche Anordnung ist zwar gut für einen Rastverschluss an einem Gurtband geeignet, das unter dem Kinn einer Person befestigt werden soll. Soll jedoch ein solcher Rastverschluss für den Hinterkopfbereich eines Schutzhelmes verwendet werden, ist es schwierig, die beiden Hände über Kopf in den Hinterkopfbereich zu bringen, um den Rastverschluss beidhändig zu betätigen.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Rastverschluss der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass er an einem Helm angebracht und im Hinterkopfbereich zur Einhandbedienung geeignet ist.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung durch die technische Lehre des Anspruches 1 gekennzeichnet.
  • Wesentliches Merkmal der Erfindung ist, dass die Rastvorrichtung, die an dem einen Gurtband befestigt ist, einseitig schwenkbar federbelastet ausgebildet ist und am freien federnden Ende ein Zahnkamm angeordnet ist, welcher der Verzahnung des gegenüberliegenden Zahnbandes gegenüberliegt und mit diesem wahlweise in Eingriff oder außer Eingriff bringbar ist.
  • Durch die einseitig federnde Ausbildung der Rastvorrichtung wird der wesentliche Vorteil erreicht, dass die Rastvorrichtung lediglich mit einem Finger einer Hand in eine Offenstellung oder in eine Schließstellung bringbar ist und stets federbelastet in die Schließstellung zurückfedert.
  • Die Schließstellung ist hierdurch gekennzeichnet, dass der am freien federnden Teil der Rastvorrichtung angeordnete Zahnkamm in Verzahnungseingriff mit den zugeordneten Zähnen des Zahnbandes bringbar ist.
  • Wird hingegen auf eine obere Betätigungsplatte gedrückt, dann wirkt diese Betätigungsplatte als Hebelarm eines zweiarmigen Hebels, und die gesamte Rastvorrichtung schwenkt um eine horizontale Schwenkachse, die parallel zur Ebene des Zahnbandes und der Gurtbandes ist, um diese Achse herum und bringt so den Zahnkamm außer Eingriff.
  • Damit ist es erstmals möglich, eine Einhandbedienung für eine Rastvorrichtung vorzusehen, was bisher nicht möglich war.
  • Zur Erreichung des Federvermögens der Rastvorrichtung ist es hierbei vorgesehen, dass die Betätigungsplatte über vertikale Verbindungswände in eine Fußplatte übergeht und dass im Bereich der Fußplatte sich in Längsrichtung erstreckende Schlitze angeordnet sind, welche querschnittsschwächende Ausnehmungen in Richtung zu den Seitenwänden der Rastvorrichtung ausbilden.
  • Die Seitenwände sind hierbei über entsprechende Führungsansätze stets in Führungseingriff mit dem Zahnband, während die Schlitze die Seitenwände von dem Betätigungsglied abgrenzen, so dass dieses Betätigungsglied – bestehend aus der Betätigungsplatte, den Verbindungswänden und der Fußplatte – federnd zu den Seitenwänden ausgebildet ist.
  • Hierbei wird es bevorzugt, wenn die gesamte Anordnung aus einem werkstoffeinstückigen Kunststoff gespritzt ist, weil hierdurch Herstellungskosten eingespart werden.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die gesamte Rastvorrichtung werkstoffeinstückig aus dem gleichen Kunststoffmaterial wie das daran ansetzende Gurtband ausgebildet ist, so dass das Gurtband und die Rastvorrichtung ein einziges Kunststoffspritzgussteil bilden.
  • Selbstverständlich kann es vorgesehen werden, einen Mehrkomponenten-Kunststoff zu verwenden, der beispielsweise dem Gurtband eine andere Flexibilität verleiht als die Flexibilität der an dem Gurtband werkstoffeinstückig ansetzenden Rastvorrichtung.
  • In gleicher Weise wird es in einer anderen Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass auch das Zahnband werkstoffeinstückig mit dem dort daran ansetzenden Gurtband ausgebildet ist. Es handelt sich wiederum um ein im Kunststoffspritzgussverfahren hergestelltes Teil, so dass das Gurtband und das Zahnband aus einem werkstoffeinstückigen Kunststoff bestehen. Auch hier kann es vorgesehen werden, die Verzahnung im Bereich des Zahnbandes aus einem anderen (z. B. härteren) Kunststoff auszubilden, als das übrige Material des Gurtbandes, an dem das Zahnband werkstoffeinstückig ansetzt.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist im Übrigen vorgesehen, dass die Zahnschrägen der Zähne des Zahnbandes im Winkel zur Vertikalen geneigt sind und die Zähne des Zahnkammes der Rastvorrichtung eine gleiche Neigung aufweisen.
  • Dies führt dazu, dass bei Zugeinwirkung sich die Zähne des Zahnbandes aufstellen und sich zugverstärkend und verstärkt lastübertragend in die Zahnzwischenräume des Zahnkammes an der Rastvorrichtung eingraben, so dass damit eine hohe Zugkraft auf die beiden einander gegenüberliegenden Gurtbänder übertragen werden kann, ohne dass die Rastvorrichtung sich öffnet.
  • Bei Zugeinwirkung auf die beiden Gurtbänder, die im Sinne einer Aufreißbewegung wirkt, verfestigt sich somit der Rasteingriff an der Rastvorrichtung zwischen dem Zahnkamm der Rastvorrichtung und dem Zahnband.
  • Die Erfindung sieht in einer bevorzugten Ausgestaltung zwei Betätigungsmöglichkeiten für die Rastvorrichtung vor. Hierbei ist wesentlich, dass an der Betätigungsplatte der Rastvorrichtung zwei unterschiedliche Handhaben zur Betätigung des als zweiarmigen Hebels ausgebildeten Betätigungsplatte angeordnet sind. Die eine Handhabe besteht aus einem kleinen Führungsansatz, der im Bereich des schwenkbaren Teils der Rastvorrichtung angeordnet ist und etwa (oberhalb) über dem Zahnkamm der Rastvorrichtung und diesem gegenüber liegend ausgebildet ist. Bei Angriff und Zug an dieser klein ausgebildeten Handhabe kann somit die gesamte Rastvorrichtung mit samt der Betätigungsplatte nach oben geschwenkt werden, um so den Zahnkamm außer Eingriff mit dem gegenüberliegenden Zahnband zu bringen. Diese Handhabe bildet einen relativ langen Hebelarm zur horizontalen Schwenkachse.
  • Als zweite Betätigungsmaßnahme ist es vorgesehen, den kürzeren Hebelarm an der Betätigungsplatte auszunutzen und hierbei auf die der vorgenannten Handhabe gegenüberliegende Fläche der Betätigungsplatte zu drücken, wodurch wiederum eine Schwenkbewegung um eine horizontale Achse stattfindet und die Rastvorrichtung um diese horizontale Achse nach oben verschwenkt und wiederum der Zahnkamm der Rastvorrichtung außer Eingriff mit dem Zahnband gebracht wird. Diese größere Plattenfläche an der Betätigungsplatte wirkt als zweiter Hebelarm, denn diese Plattenfläche ist jenseits der Schwenkachse der Rastvorrichtung angeordnet und bei Druck auf diese Plattenfläche wird wiederum unter Ausnutzung von Hebelkraft eine federbelastete Schwenkbewegung um die horizontale Schwenkachse erzielt und hierbei wiederum der Zahnkamm wiederum außer Eingriff mit den Zähnen des Zahnbandes gebracht wird.
  • Damit ergeben sich wesentliche Vorteile bei der Bedienung eines solchen Rastverschlusses im Hinterkopfbereich eines Helmes, einer Schirmmütze oder eines leichten Stoßschutzhelmes.
  • Es wird hierbei stets vorausgesetzt, dass die einander zugeordneten Gurtbänder im Schließzustand sind, d. h. dass das Zahnband sich bereits schon im Zahneingriff mit der Rastvorrichtung am gegenüberliegenden Gurtband befindet. Es geht nur noch jetzt darum, die Länge zwischen den Gurtbändern zu verändern. Hierzu dient die erfindungsgemäße Einhandbedienung, weil es ausreicht, mit dem Finger einer Hand auf die Betätigungsplatte der Rastvorrichtung zu drücken, um die Rastvorrichtung federbelastet außer Eingriff und wahlweise auch in Eingriff mit dem gegenüberliegenden Zahnband zu bringen.
  • Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
  • Alle in den Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung, werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
  • Es zeigen:
  • 1: Draufsicht auf einen Rastverschluss nach der Erfindung
  • 2: Schnitt gemäß der Linie III-III in 1
  • 3: ein Halbschnitt nach 1 gemäß der Linie III-III in Perspektivischer Darstellung
  • 4: ein vergrößerter Schnitt durch die Rastvorrichtung
  • 5: Seitenschnitt durch die Rastvorrichtung nach 4
  • 6: Bedienung des Rastverschlusses beim einhändigen Zusammenschieben der Rastvorrichtung
  • 7: Bedienung der Rastvorrichtung beim einhändigen Lösen der Rastvorrichtung im Sinne einer Lösebewegung
  • 8: einhändige lösende Rastvorrichtung über die Vorderseite der Betätigungsplatte
  • In 1 sind zwei einander gegenüberliegende Gurtbänder 1, 2 dargestellt, wobei das Gurtband 1 werkstoffeinstückig mit einem Zahnband 3 verbunden ist, welches Rastzähne 17 aufweist.
  • Am vorderen Ende des Zahnbandes 3 ist ein eine Einführschräge aufweisender Anschlag 18 ausgebildet.
  • Das gegenüberliegende Gurtband 2 ist werkstoffeinstückig mit einer Rastvorrichtung 4 verbunden, die aus einer oberen Betätigungsplatte 6 besteht, an die seitliche vordere und hintere Verbindungswände 7 werkstoffeinstückig angeschlossen sind. Diese Verbindungswände 7 gehen in eine Fußplatte 8 über und am vorderen schwenkbaren Teil der Rastvorrichtung 4 ist an der Unterseite der Fußplatte 8 ein Zahnkamm 9 mit einer Anzahl von Rastzähnen 21 (siehe 4) angeordnet.
  • Hierbei ist von Vorteil, dass die einander gegenüberliegenden Zähne 17, 21 von Zahnkamm 9 und dem Zahnband nicht jeweils an den Stirnseiten angeordnet sind, sondern an den Breitseiten, sodass sich sehr lange Zahnflanken ausbilden, die hoch-lastübertragend in Eingriff sind.
  • Wichtig ist, dass die Rastvorrichtung 4 um eine Schwenkachse 33 federnd verschwenkbar ist. Zu diesem Zweck zeigt die 1, dass im Bereich der Fußplatte 8 nach vorne gerichtet, offene Schlitze 10, 11 vorhanden sind, welche die Fußplatte 8 von seitlich daran anschließenden Seitenwänden 12 abtrennen. Auf diese Weise ist der hintere Bereich der Fußplatte 8 elastisch biegbar mit den Seitenwänden 12 verbunden, während der vordere Bereich durch die nach vorne geöffneten Schlitze 10, 11 abgetrennt ist, so dass der gesamte innere Bereich der Rastvorrichtung mit der Betätigungsplatte 6, den Verbindungswänden 7 und der Fußplatte 8 um die genannte Schwenkachse 33 federbelastet verschwenkbar ausgebildet ist.
  • Jede Seitenwand 12 setzt sich nach vorne und hinten durch Führungsansätze 13 fort, welche einen Teil des Zahnbandes 3 übergreifen und so eine erweiterte Längsführung bilden.
  • Im Halbschnitt nach 3 sind weitere Einzelheiten zu erkennen.
  • Es ist erkennbar, dass in Pfeilrichtung 14 zwischen der Oberfläche des Gurtbandes 2 und der Fußplatte 8 eine Einführöffnung 15 für das Zahnband 3 gegeben ist. Dieses wird somit in Pfeilrichtung 14 – dem Anschlag 18 vorauslaufend – in diese Einführöffnung 15 eingesteckt.
  • Die Rastzähne 17 des Zahnbandes kommen dann in Verzahnungseingriff mit den zugeordneten Rastzähnen 21 des Zahnkammes 9 der Rastvorrichtung 4, und ferner übergreifen die Führungsansätze 13 vorne und hinten mindestens teilweise das Zahnband 3, so dass hierdurch eine reibungsarme Längsführung des Zahnbandes in der Rastvorrichtung 4 gewährleistet ist.
  • Ebenso ist aus 3 erkennbar, dass jeweils eine Seitenwand 12 durch den Schlitz 10 abgeteilt ist, so dass der gesamte innere oder mittlere Teil der Rastvorrichtung 4 federbelastet schwenkbar ausgebildet ist.
  • Das Zahnband 3 weist eine Anzahl von Rastzähnen 17 auf und ist am hinteren Ende durch eine Handhabe 5 begrenzt, die als Fingergegenlager bei der Betätigung des Rastverschlusses dient.
  • Die 4 und 5 zeigen weitere Einzelheiten der Rastvorrichtung 4.
  • Hierbei ist erkennbar, dass die Rastzähne 17 des Zahnbandes 3 eine Zahnschräge 22 aufweisen, die im Winkel 23 zur Horizontalen geneigt ist. In gleicher Richtung sind auch die Rastzähne 21 am Zahnkamm 9 der Rastvorrichtung 4 ausgerichtet. Kommt nun bei festgehaltenem Gurtband 2 eine Kraft in Zugrichtung 24 auf das Zahnband 3, um die beiden Gurtbänder 1, 2 voneinander zu lösen, dann stellen sich die Rastzähne 17 des Zahnbandes 3 in Pfeilrichtung 25 auf und somit wird der Verzahnungseingriff zwischen den Rastzähnen 17 und den zugeordneten Rastzähnen 21 des Zahnkammes 9 bei dieser Zugeinwirkung verstärkt.
  • Wenn im Gegensatz hierzu eine entsprechende Verschiebungskraft in Einführrichtung 26 auf die beiden Gurtbänder 1, 2 wirkt, gleiten die Zähne 17, 21 glatt gegeneinander weg, und es ist dadurch eine besonders niedrige Einführkraft und Verschiebungskraft in Einführrichtung 26 gegeben.
  • Die 4 zeigt auch, dass die Betätigungsplatte 6 als einarmiger Hebel ausgebildet ist, denn die zur Betätigung notwendige Plattenfläche 30 ist als einarmiger Hebel jenseits der Schwenkachse 33 angeordnet, um zu gewährleisten, dass bei Druck auf diese Plattenfläche 30 der vordere Teil der Betätigungsplatte 6 damit die vordere Seitenwand 7 mit dem Zahnkamm 9 in Pfeilrichtung 29 nach oben verschwenkt.
  • Die Handhabe 31 an der vorderen Seite der Betätigungsplatte 6 ist hingegen klein ausgebildet, weil sie unmittelbar gegenüberliegend dem verschwenkbaren Zahnkamm 9 angeordnet ist.
  • Die 6 bis 8 zeigen nun verschiedene Betätigungsarten für den erfindungsgemäßen Rastverschluss.
  • Hierbei wird stets vorausgesetzt, dass sich das Zahnband 3 im Verzahnungseingriff mit dem Gurtband 2 befindet, wobei die minimale Stellung der beiden Gurtbänder durch den Anschlag 19 am Zahnband 3 begrenzt ist.
  • Aus Fertigungsgründen ist hierbei vorgesehen, dass im Bereich des Gurtbandes 2 eine Freistellung 20 vorhanden ist, aus dem heraus die gesamte Rastvorrichtung 4 nach oben heraus werkstoffeinstückig in einem entsprechenden Spritzgusswerkzeug geformt ist.
  • In 6 ist dargestellt, wie mit zwei Fingern 27, 28 einer Hand eine Längenveränderung im Sinne einer Verkürzung der Gurtbänder 1, 2 stattfindet. Zu diesem Zweck wird mit dem einen Finger 27 an der Handhabe 5 angefasst, während mit dem gegenüberliegenden Finger 28 an der Handhabe 31 angefasst wird und somit die Rastvorrichtung 4 in Pfeilrichtung 29 federbelastet nach oben verschwenkt wird, um so den Zahnkamm 9 außer Eingriff mit der Verzahnung des Zahnbandes 3 zu bringen. Der Verschlussschieber kann dann in Pfeilrichtung 24 (Zugrichtung) gegen die Handhabe 5 verschoben werden. Damit wird der Abstand zwischen den Gurtbändern 1 und 2 verkleinert.
  • Soll hingegen der Abstand zwischen den Gurtbändern vergrößert werden, dann gilt der Bedienungsmodus nach 7. Es wird wiederum mit einem Finger 27 an der anderen Seite der Handhabe 5 angegriffen, und der gegenüberliegende Finger 28 setzt nun auf der Plattenfläche 30 als vergrößerten Hebelarm auf, wodurch wiederum die gesamte Rastvorrichtung 4 um die Schwenkachse 33 federbelastet in Pfeilrichtung 29 nach oben verschwenkt wird. Es reicht also ein einfacher Fingerdruck auf die hebelartig ausgebildete Plattenfläche 30 in Pfeilrichtung 32, um die gesamte Anordnung in Öffnungsstellung zu bringen, weil damit das Gurtband 1 in Pfeilrichtung 24 aus der Rastvorrichtung 4 herausgezogen wird und hierdurch der Abstand zwischen den Gurtbändern 1, 2 vergrößert wird.
  • Die 8 zeigt eine zweite Anwendungsmöglichkeit dergestalt, dass über Angriff an der Handhabe 31 ebenfalls ein Verschwenken der Rastvorrichtung 4 in Pfeilrichtung 29 gegeben ist und hierbei der Zahnkamm 9 außer Eingriff mit dem Zahnband 3 gebracht wird, wodurch wiederum eine Öffnungsstellung erreicht wird, dass heißt eine Erweiterung zwischen den Gurtbändern 1 und 2.
  • Die Erweiterung der Kopfweite kann also entweder nach dem Bedienungsmodus nach 7 oder 8 stattfinden.
  • Vorteil der gesamten Anordnung ist, dass man quasi blind die Rastvorrichtung 4 mit den Fingern einer Hand bedienen kann, ohne dass es notwendig ist, mit den Fingern der anderen Hand dagegen zu halten oder eine Zugkraft auszuüben.
  • Dies ist ein wesentlicher Vorteil, der ermöglicht, dass der gesamte Rastverschluss auch im Hinterkopfbereich oder nicht unter optischer Augenkontrolle stehenden Körperbereichen verwendet werden kann.
  • Wegen der leichten Bedienbarkeit des erfindungsgemäßen Rastverschlusses ist die Akzeptanz von Sicherheitshelmen und anderen Kopfbedeckungen wesentlich gesteigert, weil der Bedienungskomfort verbessert ist.
  • 1
    Gurtband
    2
    Gurtband
    3
    Zahnband
    4
    Rastvorrichtung
    5
    Handhabe
    6
    Betätigungsplatte
    7
    Verbindungswand
    8
    Fußplatte
    9
    Zahnkamm
    10
    Schlitz
    11
    Schlitz
    12
    Seitenwand
    13
    Führungsansatz
    14
    Pfeilrichtung
    15
    Einführöffnung
    16
    Austrittsöffnung
    17
    Rastzahn (Zahnband 3)
    18
    Anschlag
    19
    Anschlag
    20
    Freistellung
    21
    Rastzahn (Zahnkamm 9)
    22
    Zahnschräge (17, 21)
    23
    Winkel
    24
    Zugrichtung
    25
    Pfeilrichtung
    26
    Einführrichtung
    27
    Finger
    28
    Finger
    29
    Pfeilrichtung
    30
    Plattenfläche
    31
    Handhabe
    32
    Pfeilrichtung
    33
    Schwenkachse
    34
    Bereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 202005013696 U1 [0002, 0003]

Claims (9)

  1. Längenveränderbares Rastband für Kopfbedeckungen und dergleichen, bestehend aus einem Gurtband mit einem daran befestigten Zahnband (3), das im Verzahnungseingriff mit einer am anderen Gurtband befestigten Rastvorrichtung (4) ist, an dem ein Betätigungsglied angeordnet ist, bei dessen Betätigung der Verzahnungseingriff mit der Verzahnung des Zahnbandes lösbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastband für eine Einhandbedienung mit den Fingern einer Hand dadurch ausgebildet ist, dass die Rastvorrichtung (4), die an dem einen Gurtband (2) befestigt ist, federbelastet einseitig schwenkbar ausgebildet ist und am freien federnden Ende ein Zahnkamm (9) angeordnet ist, welcher der Verzahnung (17) des Zahnbandes (3) gegenüberliegt und mit diesem wahlweise in Eingriff oder außer Eingriff bringbar ist.
  2. Rastband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastvorrichtung (4) aus einer oberen Betätigungsplatte (8) besteht, an die seitliche vordere und hintere Verbindungswände (7) werkstoffeinstückig angeschlossen sind, die in eine Fußplatte (8) übergehen und dass am vorderen schwenkbaren Teil der Rastvorrichtung (4) an der Unterseite der Fußplatte (8) der Zahnkamm (9) mit einer Anzahl von Rastzähnen (21) angeordnet ist.
  3. Rastband nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastvorrichtung (4) um eine horizontale Schwenkachse (33) dadurch federnd verschwenkbar ausgebildet ist, dass im Bereich der Fußplatte (8) nach vorne gerichtet, offene Schlitze (10, 11) vorhanden sind, welche die Fußplatte (8) von seitlich daran anschließenden Seitenwänden (12) abtrennen.
  4. Rastband nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der hintere Bereich der Fußplatte (8) elastisch biegbar mit den Seitenwänden (12) verbunden ist, während der vordere Bereich durch die nach vorne geöffneten Schlitze (10, 11) abgetrennt ist, so dass der gesamte innere Bereich der Rastvorrichtung mit der Betätigungsplatte (6), den Verbindungswänden (7) und der Fußplatte (8) um die Schwenkachse (33) federbelastet verschwenkbar ausgebildet ist.
  5. Rastband nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastzähne (17) des Zahnbandes (3) eine Zahnschräge (22) aufweisen, die im Winkel (23) zur Horizontalen geneigt ist und dass die Rastzähne (21) am Zahnkamm (9) der Rastvorrichtung (4) in gleicher Richtung ausgerichtet sind.
  6. Rastband nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsplatte (6) der Rastvorrichtung (4) als einarmiger Hebel mit zwei voneinander beabstandet angeordneten Handhaben (30, 31) ausgebildet ist.
  7. Rastband nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Handhabe als Plattenfläche (30) ausgebildet ist, und dass bei Druck auf die Plattenfläche (30) der vordere Teil und damit die vordere Seitenwand (7) mit dem Zahnkamm (9) nach oben verschwenkt und den Zahnkamm (9) außer Eingriff mit dem Zahnband (3) bringt.
  8. Rastband nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die andere Handhabe (31) als kurzer Untergriff an der Vorderseite der Betätigungsplatte (6) ausgebildet ist, die etwa vertikal oberhalb des Zahnkammes (9) angeordnet ist.
  9. Rastband nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass am hinteren Ende des Zahnbandes (3) eine weitere Handhabe (5) angeordnet ist, die als Gegenlager für den Finger der einen Hand ausgebildet ist, während die Finger der gleichen Hand wahlweise an den anderen Handhaben (30 oder 31) der Rastvorrichtung (4) anlegbar sind.
DE102007039288A 2007-08-20 2007-08-20 Längenveränderbares Rastband für Kopfbedeckungen Ceased DE102007039288A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007039288A DE102007039288A1 (de) 2007-08-20 2007-08-20 Längenveränderbares Rastband für Kopfbedeckungen
PCT/EP2008/006829 WO2009024331A2 (de) 2007-08-20 2008-08-20 Längenveränderbares rastband für kopfbedeckungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007039288A DE102007039288A1 (de) 2007-08-20 2007-08-20 Längenveränderbares Rastband für Kopfbedeckungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007039288A1 true DE102007039288A1 (de) 2009-02-26

Family

ID=40280035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007039288A Ceased DE102007039288A1 (de) 2007-08-20 2007-08-20 Längenveränderbares Rastband für Kopfbedeckungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007039288A1 (de)
WO (1) WO2009024331A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103564938A (zh) * 2012-07-27 2014-02-12 霍尼韦尔国际公司 带有可调节头带的头饰

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101059775B1 (ko) * 2009-04-06 2011-08-26 주식회사 홍진에이치제이씨 길이 조절용 버클 장치

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4329490A1 (de) * 1993-09-01 1995-03-02 Burkhart Unternehmensberatung Positioniereinrichtung Stichwort: Spannverschluß
DE10121379A1 (de) * 2001-05-02 2002-11-07 Werner Scholpp Verschlussmechanismus zum lösbaren und einstellbaren Verbinden der Enden wenigstens eines flexiblen Elements
EP1269875A2 (de) * 2001-06-19 2003-01-02 Bauer Italia S.p.A. Zahnriemenverschluss, insbesondere für den Kinnriemen eines Helmes, einer schützenden Kopfbedeckung und dergleichen
DE202005013696U1 (de) 2005-08-30 2005-11-17 Knauer, Hans-Georg Rastverschluss bei Gurtbändern

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3900923A (en) * 1974-05-08 1975-08-26 Steven Mfg Co Combination strap and buckle
CA2329298C (en) * 1998-04-23 2007-02-13 Builmatel Co., Ltd. Buckle and band with this buckle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4329490A1 (de) * 1993-09-01 1995-03-02 Burkhart Unternehmensberatung Positioniereinrichtung Stichwort: Spannverschluß
DE10121379A1 (de) * 2001-05-02 2002-11-07 Werner Scholpp Verschlussmechanismus zum lösbaren und einstellbaren Verbinden der Enden wenigstens eines flexiblen Elements
EP1269875A2 (de) * 2001-06-19 2003-01-02 Bauer Italia S.p.A. Zahnriemenverschluss, insbesondere für den Kinnriemen eines Helmes, einer schützenden Kopfbedeckung und dergleichen
DE202005013696U1 (de) 2005-08-30 2005-11-17 Knauer, Hans-Georg Rastverschluss bei Gurtbändern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103564938A (zh) * 2012-07-27 2014-02-12 霍尼韦尔国际公司 带有可调节头带的头饰
CN103564938B (zh) * 2012-07-27 2018-04-20 霍尼韦尔国际公司 带有可调节头带的头饰

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009024331A3 (de) 2009-04-09
WO2009024331A4 (de) 2009-07-02
WO2009024331A2 (de) 2009-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE874737C (de) Reissverschlussschieber
CH645253A5 (de) Schuh mit spannhebelverschluss.
DE3709536A1 (de) Zugschlossanordnung
DE1906802C3 (de) Zweiteiliges Spekulum mit mehreren Fassungen für Schwenkzapfen
DE202005007586U1 (de) Behälter mit Rastverschluss
DE2903603A1 (de) Einrichtung zur handhabung des visiers eines helms o.dgl.
WO1993019677A1 (de) Abschnürvorrichtung für körperteile
EP2281482B1 (de) Ausstoßvorrichtung einer Ausziehführung und Ausziehführung
DE1806239A1 (de) Reissverschlussschieber mit Sperre
DE102010014054B4 (de) Öffnungshilfe für Energieführungsketten
DE102020125985A1 (de) Türdrückeraufsatz
DE102007039288A1 (de) Längenveränderbares Rastband für Kopfbedeckungen
DE3206531C2 (de)
DE3013310C2 (de) Aktenordner
DE4329490C2 (de) Positioniereinrichtung Stichwort: Spannverschluß
EP2141081B1 (de) Transport- und Lagerbehälter aus Kunststoff mit Schiebeelement
DE102009025771A1 (de) Gleiter für Gardinenschienen
DE10346653A1 (de) Kettenlasche, Kettenglied und Energieführungskette, sowie Zwischenstück für eine Energieführungskette, mit torsionsgekoppelten Verriegelungsmitteln zum Verbinden von Quersteg und Kettenlasche
DE102011014903B4 (de) Schnürvorrichtung für einen Schuh
DE102017100563B4 (de) Ratschenschnalle und Ratschenanordnung
EP1924165A1 (de) Rastverschluss bei gurtbändern
DE4329492A1 (de) Positioniereinrichtung Stichwort: Schiebe-Clip
DE4210255C1 (en) Surgical ligature or tie-off device - has flat strap passing through buckle and locked by rocker to enable operation with one hand.
DE102019207743A1 (de) Verschlusssystem
EP3744199A1 (de) Kopplungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140429