EP1071557B1 - Heizvorrichtung für eine bewegte materialbahn, insbesondere vorheizer für eine wellpappenanlage - Google Patents

Heizvorrichtung für eine bewegte materialbahn, insbesondere vorheizer für eine wellpappenanlage Download PDF

Info

Publication number
EP1071557B1
EP1071557B1 EP99927657A EP99927657A EP1071557B1 EP 1071557 B1 EP1071557 B1 EP 1071557B1 EP 99927657 A EP99927657 A EP 99927657A EP 99927657 A EP99927657 A EP 99927657A EP 1071557 B1 EP1071557 B1 EP 1071557B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
material web
heating
guides
heating cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99927657A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1071557A1 (de
Inventor
Thomas Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BHS Corrugated Maschinen und Anlagenbau GmbH
Original Assignee
BHS Corrugated Maschinen und Anlagenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BHS Corrugated Maschinen und Anlagenbau GmbH filed Critical BHS Corrugated Maschinen und Anlagenbau GmbH
Publication of EP1071557A1 publication Critical patent/EP1071557A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1071557B1 publication Critical patent/EP1071557B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/20Corrugating; Corrugating combined with laminating to other layers
    • B31F1/24Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed
    • B31F1/26Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed by interengaging toothed cylinders cylinder constructions
    • B31F1/28Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed by interengaging toothed cylinders cylinder constructions combined with uniting the corrugated webs to flat webs ; Making double-faced corrugated cardboard
    • B31F1/2845Details, e.g. provisions for drying, moistening, pressing
    • B31F1/285Heating or drying equipment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • F26B13/12Controlling movement, tension or position of material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • F26B13/14Rollers, drums, cylinders; Arrangement of drives, supports, bearings, cleaning
    • F26B13/18Rollers, drums, cylinders; Arrangement of drives, supports, bearings, cleaning heated or cooled, e.g. from inside, the material being dried on the outside surface by conduction

Definitions

  • the invention relates to a heating device for a moving material web, in particular a preheater for a corrugated board system with the features of Preamble of claim 1.
  • Such a heating device is known for example from DE 23 02 449 C3.
  • This device consists of a heating roller, preferably by Steam can be heated as a heating medium.
  • the material web is heated in that the heating roller from the material web with a predetermined Wrap angle is wrapped.
  • two guide rollers are in the known device provided which is pivotable about the outer circumference of the heating roller are.
  • the guide rollers have a fixed relative position to each other and are arranged on two rigidly connected arms. The poor are together by means of a suitable drive around the axis of the heating roller swiveling.
  • the two pivotable guide rollers can be circumferentially from this position be pivoted until the front deflection roller in the swivel direction comes into engagement with the material web. Will the two guides pivoted further, the wrap angle increases accordingly.
  • this track strand with the second swivel guide roller from crossing a certain swivel angle (calculated from the position with minimal Wrap angle) held at a sufficient distance from the heating roller.
  • this known heating device a maximum wrap angle enables. Furthermore, this embodiment ensures in position with the minimum wrap angle (remaining wrap angle) extremely easy feeding of the material web to be heated. Because this must only between the peripheral surface of the heating roller and the two pivotable Guide rollers are passed through.
  • a disadvantage of this heating device is that a certain residual wrap angle remains and consequently the material web is unavoidable a certain minimum thermal energy is supplied.
  • DE-OS 15 11 061 also describes a device for preparation of tape-like material to be glued, such as corrugated cardboard, known in the the material web is also guided around a pivotable guide roller.
  • a pivotable guide roller In the position in which a single guide roller is used minimal wrap angle would arise in this known device another guide role, which in this position is the material web completely stands out from the peripheral surface of the heating roller. In this position with a zero wrap angle, the material web runs in an S-shape between the two leadership roles. The one in the zero wrap angle position the material web lifting leading role is again rigidly connected to the guide roller defining the wrap angle.
  • Both guide rollers are pivotable about the axis the heating roller can be swiveled. In this known device can thus Position with zero wrap angle the energy supply to the material web be completely switched off.
  • the invention is based on the object a heating device for a moving material web, in particular one To create a preheater for a corrugated cardboard system with as little as possible Effort a maximum heated length of the material web is achievable and where at the same time the heated length can be easily varied to zero can be.
  • all of the guides are connected to a support part pivotable about the axis of the heating roller. All guides can be the same distance from the circumference of the heating roller exhibit.
  • the third, lifting the material web in the position with zero wrap angle Leadership is in the preferred embodiment of the invention, in Seen circumferential direction of the heating roller, at a minimum allowable distance arranged by the first guide.
  • the third guide must refer to the radial direction ( on the heating roller) so that it is in the position with zero wrap angle actually a lifting of the material web on the peripheral surface the heating roller takes place.
  • the material web fed via a rigid inlet-side guide and a rigid outlet-side Leadership removed, with the inlet and outlet side leadership with the Axis of the heating roller lie essentially on a straight line. This gives the advantage of a maximum possible wrap angle. This is approx. 270 to 280 °.
  • the third guide can be based on the heating roller, opposite the first guide in the radial direction to the outside be offset.
  • the first and third guides are in the position of the minimum Wrap angle (zero wrap angle) S-shaped from the Material web wrapped around.
  • the third guide within the through the Define axes of the first and second guide and the axis of the heating roller Arranged center point the guides can be pivoted so far until the first guide is not in contact with the inlet side or run side run of the material web. This results in a maximum Wrap angle.
  • the first and third guides wrapped extremely S-shaped. This would again threading the material web, for example after tearing, difficult.
  • the third guide can leave the normal working position in a position, seen in the circumferential direction of the heating roller, in front of the first guide can be converted into a threading position. This can preferably by pivoting the third guide around the axis of the first guide respectively.
  • the third guide can preferably be in the threading position and / or the working position can be designed to be lockable.
  • Fig. 1 shows a schematic side view of a first embodiment a heating device according to the invention.
  • the heating device 1 comprises one Heating roller 3, which is shown in a machine frame 5 shown only schematically is stored and rotatably driven.
  • the heating roller 3 can for example by means of Superheated steam can be heated.
  • the heating device 1 further comprises three guides 7, 9, 11, which are preferably can be designed as guide rollers.
  • the heating device 1 becomes a material web to be heated via a stationary one inlet-side guide 15 and supplied via an also stationary outlet-side Leadership 17 removed.
  • the stationary guides 15, 17 can either in the heating device 1 may be integrated or a component upstream or downstream Be machines or system parts.
  • the guide rollers 7, 9, 11 are on a pivotable about the axis A.
  • Part 19 preferably held rotatably.
  • corresponding pivotable parts 19 are provided be, which support the guide rollers 7, 9, 11 rotatably on both sides.
  • the pivotable Side parts 19 can then by a suitable drive to the Axis A of the heating roller 3 can be pivoted.
  • FIG. 1 A further intermediate position of the guide rollers 7, 9, 11 is shown in dashed lines. This position corresponds approximately to a pivoting the guides 7, 9, 11 by a pivoting angle of 180 °. In this position the web of material 13 is initially from the inlet-side stationary guide 15 fed to the guide roller 7, wraps around it and then runs to the peripheral surface the heating roller 3. This is wrapped with a wrap angle of approx. Wrapped 180 ° before the material web 13 over the outlet-side stationary Guide roller 17 is removed.
  • FIG. 2 shows the maximum wrap angle ⁇ max in the embodiment according to FIG. 1.
  • the guide roller 9 just does not touch the run side run of the material web.
  • a further pivoting of the guide rollers would in principle be possible, but would lead to the run-side run of the material web 19 being deflected due to the contact with the guide roll 9 in a direction in which this run would be lifted further and further from the peripheral surface of the heating roller 3.
  • the overall wrap angle that can be achieved would remain constant at most.
  • the guide roller 7, which defines the wrap angle is wrapped around as well as in the intermediate position shown in broken lines in FIG. 1.
  • the material web 13 runs from the stationary inlet-side guide 15 first to the guide roller 11 and only from this to the guide roller 7.
  • the guide roller 11 prevents the feed-side strand of the material web 13 from touching or grinding with the heating roller or material web already wrapped around the heating roller.
  • FIG. 3 corresponds to Essentially the embodiment according to FIGS. 1 and 2.
  • Guide roller 9 arranged so that it is in the normal working position on the heating roller 3, opposite the one defining the wrap angle Guide roller 7 is offset substantially radially outwards.
  • the guide roller 9 in the threading position or in the normal working position be designed lockable.
  • This embodiment shown in Fig. 3 has the advantage that the guide roller 7, which defines the wrap angle, practically up to the outlet side Run of the material web 13 can be pivoted. Different to in the embodiment according to FIGS. 1 and 2, the maximum achievable Wrap angle is not limited by the guide roller 9.
  • the wrap angle must always be the guide roller 11 still ensure that the run side run of the material web 13 if possible not in contact with the peripheral surface of the heating roller 3 or the looped around it Material web arrives.
  • the position of the guide roller 11 can do this can be freely chosen within wide limits.

Description

Die Erfindung betrifft eine Heizvorrichtung für eine bewegte Materialbahn, insbesondere einen Vorheizer für eine Wellpappenanlage mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
Eine derartige Heizvorrichtung ist beispielsweise aus der DE 23 02 449 C3 bekannt. Diese Vorrichtung besteht aus einer Heizwalze, die vorzugsweise durch Dampf als Wärmemedium beheizbar ist. Das Beheizen der Materialbahn erfolgt dadurch, dass die Heizwalze von der Materialbahn mit einem vorbestimmten Umschlingungswinkel umschlungen wird. Um eine Anpassung der zugeführten Wärmeenergie zu ermöglichen, sind bei der bekannten Vorrichtung zwei Führungsrollen vorgesehen, die um den Außenumfang der Heizwalze verschwenkbar sind. Die Führungsrollen weisen eine feste Relativposition zueinander auf und sind hierzu an zwei starr miteinander verbundenen Armen angeordnet. Die Arme sind gemeinsam mittels eines geeigneten Antriebs um die Achse der Heizwalze schwenkbar.
In einer Position, die den minimalen Umschlingungswinkel definiert, befinden sich die beiden Führungsrollen außer Eingriff mit der Materialbahn. Die Materialbahn, welche über eine starre zulaufseitige Führungsrolle zugeführt wird, verläuft in dieser Position mit einem bestimmten Rest-Umschlingungswinkel um die Heizwalze zu einer ablaufseitigen starren Führungsrolle.
Die beiden verschwenkbaren Führungsrollen können aus dieser Position in Umfangsrichtung verschwenkt werden, bis die in Schwenkrichtung vordere Umlenkrolle in Eingriff mit der Materialbahn kommt. Werden die beiden Führungen weiter verschwenkt, so vergrößert sich der Umschlingungswinkel entsprechend. Um ein Schleifen des Bahntrums zwischen der starren zulaufseitigen Führungsrolle und der den Umschlingungswinkel definierenden Rolle zu vermeiden, wird dieses Bahntrum mit der zweiten schwenkbaren Führungsrolle ab Überschreiten eines gewissen Verschwenkwinkels (gerechnet ab der Position mit minimalem Umschlingungswinkel) in einem ausreichenden Abstand von der Heizwalze gehalten.
Mit dieser bekannten Heizvorrichtung wird ein maximaler Umschlingungswinkel ermöglicht. Des Weiteren gewährleistet diese Ausführungsform in der Position mit dem minimalen Umschlingungswinkel (Rest-Umschlingungswinkel) ein äußerst einfaches Zuführen der zu beheizenden Materialbahn. Denn diese muss lediglich zwischen der Umfangsfläche der Heizwalze und den beiden verschwenkbaren Führungsrollen hindurchgeführt werden.
Nachteilig bei dieser Heizvorrichtung ist jedoch, dass ein gewisser Rest-Umschlingungswinkel verbleibt und demzufolge der Materialbahn unvermeidbar eine bestimmte minimale Wärmeenergie zugeführt wird.
Aus der DE-OS 15 11 061 ist des Weiteren eine Vorrichtung zum Präparieren von zu verleimendem bandförmigen Material, wie Wellpappe, bekannt, bei der die Materialbahn ebenfalls um eine verschwenkbare Führungsrolle geführt wird. In der Position, in welcher bei Verwendung einer einzigen Führungsrolle ein minimaler Umschlingungswinkel entstünde, greift bei dieser bekannten Vorrichtung eine weitere Führungsrolle ein, welche in dieser Position die Materialbahn vollkommen von der Umfangsfläche der Heizwalze abhebt. In dieser Position mit Null-Umschlingungswinkel verläuft die Materialbahn S-förmig zwischen den beiden Führungsrollen. Die in der Position mit Null-Umschlingungswinkel die Materialbahn abhebende Führungsrolle ist wiederum starr mit der den Umschlingungswinkel definierenden Führungsrolle verbunden. Beide Führungsrollen sind mittels eines verschwenkbaren Arms um die Achse der Heizwalze schwenkbar. Bei dieser bekannten Vorrichtung kann somit in der Position mit Null-Umschlingungswinkel die Energiezufuhr zur Materialbahn vollkommen ausgeschaltet werden.
Nachteilig bei dieser bekannten Vorrichtung ist jedoch, dass nur ein relativ geringer maximaler Umschlingungswinkel erreichbar ist Eine Vergrößerung der beheizten Länge ist bei dieser bekannten Ausführungsform nur durch eine Vergrößerung des Heizwalzendurchmessers erreichbar. Dies ist mit beträchtlichen Kosten verbunden.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Heizvorrichtung für eine bewegte Materialbahn, insbesondere einen Vorheizer für eine Wellpappenanlage, zu schaffen, bei der mit möglichst geringem Aufwand eine maximale beheizte Länge der Materialbahn erreichbar ist und bei der gleichzeitig die beheizte Länge auf einfache Weise bis auf null variiert werden kann.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Durch das erfindungsgemäße Vorsehen einer dritten Führung, die selbstverständlich wiederum als Führungsrolle ausgebildet sein kann, bei einer Heizvorrichtung gemäß der DE 23 02 449 C3, werden sowohl der Vorteil eines maximal erreichbaren Umschlingungswinkels (und damit einer maximalen beheizbaren Länge der Materialbahn) und andererseits das Variieren des Umschlingungswinkels bzw. der beheizbaren Länge bis auf null erreicht.
Nach der bevorzugten Ausfühnmgsform der Erfindung sind sämtliche Führungen mit einem um die Achse der Heizwalze verschwenkbaren Trägerteil verbunden. Alle Führungen können dabei denselben Abstand vom Umfang der Heizwalze aufweisen.
Die dritte, die Materialbahn in der Position mit Null-Umschlingungswinkel abhebende Führung ist bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, in Umfangsrichtung der Heizwalze gesehen, in einem minimal zulässigen Abstand von der ersten Führung angeordnet. Hierdurch ergibt sich der Vorteil eines maximalen Umschlingungswinkels, da die drei gemeinsam verschwenkbaren Führungen um den maximal möglichen Winkel verschwenkbar sind, bevor die dritte Führung in Berührung mit dem zu- bzw. ablaufenden Trum der Materialbahn gerät. Selbstverständlich muss die dritte Führung in radialer Richtung (bezogen auf die Heizwalze) so angeordnet sein, dass in der Position mit Null-Umschlingungswinkel tatsächlich ein Abheben der Materialbahn an der Umfangsfläche der Heizwalze erfolgt.
Nach der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Materialbahn über eine starre zulaufseitige Führung zugeführt und eine starre ablaufseitige Führung abgeführt, wobei die zulaufseitige und ablaufseitige Führung mit der Achse der Heizwalze im Wesentlichen auf einer Geraden liegen. Hierdurch ergibt sich der Vorteil eines maximal möglichen Umschlingungswinkels. Dieser beträgt ca. 270 bis 280°.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann die dritte Führung, bezogen auf die Heizwalze, gegenüber der ersten Führung in radialer Richtung nach außen versetzt sein. Dabei werden die erste und dritte Führung in der Position des minimalen Umschlingungswinkels (Null-Umschlingungswinkels) S-förmig von der Materialbahn umschlungen.
Wird bei dieser Ausführungsform die dritte Führung innerhalb des durch die Achsen der ersten und zweiten Führung und die Achse der Heizwalze definierten Mittelpunktswinkels angeordnet, so können die Führungen soweit verschwenkt werden, bis die erste Führung gerade nicht in Berührung mit dem zulaufseitigen bzw. ablaufseitigen Trum der Materialbahn gerät. Hierdurch ergibt sich ein maximaler Umschlingungswinkel.
In der Position des Null-Umschlingungswinkels werden bei dieser Ausführungsform die erste und dritte Führung extrem S-förmig umschlungen. Hierdurch würde wiederum das Einfädeln der Materialbahn, beispielsweise nach einem Reißen, erschwert. Aus diesem Grund kann die dritte Führung aus der normalen Arbeitsstellung in eine Position, in Umfangsrichtung der Heizwalze gesehen, vor die erste Führung in eine Einfädelstellung überführbar sein. Dies kann vorzugsweise durch ein Verschwenken der dritten Führung um die Achse der ersten Führung erfolgen. Die dritte Führung kann dabei bevorzugt in der Einfädelstellung und/oder der Arbeitsstellung arretierbar ausgebildet sein.
Weitere Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1
eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung mit drei Führungsrollen in der Position des Null-Umschlingungswinkels;
Fig. 2
die Ausführungsform in Fig. 1 in der Position mit maximalem Umschlingungswinkel und
Fig. 3
eine weitere Ausführungsform einer Heizvorrichtung nach der Erfindung, die den maximal möglichen Umschlingungswinkel gewährleistet.
Fig. 1 zeigt in einer schematischen Seitenansicht eine erste Ausführungsform einer Heizvorrichtung nach der Erfindung. Die Heizvorrichtung 1 umfasst eine Heizwalze 3, die in einem nur schematisch dargestellten Maschinengestell 5 gelagert und rotierbar angetrieben ist. Die Heizwalze 3 kann beispielsweise mittels Heißdampf beheizt werden.
Die Heizvorrichtung 1 umfasst des Weiteren drei Führungen 7, 9, 11, die vorzugsweise als Führungsrollen ausgebildet sein können.
Der Heizvorrichtung 1 wird eine zu beheizende Materialbahn über eine stationäre zulaufseitige Führung 15 zugeführt und über eine ebenfalls stationäre ablaufseitige Führung 17 abgeführt. Die stationären Führungen 15, 17 können entweder in der Heizvorrichtung 1 integriert sein oder aber Bestandteil vor- bzw. nachgeordneter Maschinen bzw. Anlagenteile sein.
In der in Fig. 1 durchgezogen dargestellten Position ist die zu beheizende Materialbahn 13 zunächst der Führungsrolle 9 zugeführt und verläuft von dieser zur stationären ablaufseitigen Führungsrolle 17, ohne die Heizwalze 3 zu berühren. In dieser Position erfolgt somit praktisch keine Zuführung von Wärmeenergie zur Materialbahn 13 (abgesehen von der Strahlungswärme).
Die Führungsrollen 7, 9, 11 sind auf einem um die Achse A verschwenkbaren Teil 19 vorzugsweise drehbar gehalten. Selbstverständlich können auch an beiden Seiten der Heizwalze 3 entsprechende verschwenkbare Teile 19 vorgesehen sein, welche die Führungsrollen 7, 9, 11 beidseitig drehbar lagern. Die verschwenkbaren Seitenteile 19 können dann durch einen geeigneten Antrieb um die Achse A der Heizwalze 3 verschwenkt werden.
Werden die drei Führungen 7, 9, 11 durch das Verschwenken des Trägerteils 19 in Pfeilrichtung (Fig. 1) in Umfangsrichtung der Heizwalze 3 bewegt, so legt sich die Materialbahn 13 mit zunehmendem Umschlingungswinkel an die Umfangsfläche der Heizwalze an. Mit zunehmendem Umschlingungswinkel vergrößert sich selbstverständlich die beheizte Länge der Materialbahn, wodurch bei konstanter Bahngeschwindigkeit die der Materialbahn 13 zugeführte Wärmemenge ansteigt. In Fig. ist eine weitere Zwischenposition der Führungsrollen 7, 9, 11 strichliert eingezeichnet. Diese Position entspricht in etwa einem Verschwenken der Führungen 7, 9, 11 um einen Verschwenkwinkel von 180°. In dieser Position wird die Materialbahn 13 von der zulaufseitigen stationären Führung 15 zunächst der Führungsrolle 7 zugeführt, umschlingt diese und verläuft dann zur Umfangsfläche der Heizwalze 3. Diese wird mit einem Umschlingungswinkel von ca. 180° umschlungen, bevor die Materialbahn 13 über die ablaufseitige stationäre Führungsrolle 17 abgeführt wird.
Fig. 2 zeigt den bei der Ausführungsform nach Fig. 1 maximalen Umschlingungswinkel αmax. In dieser Position der Führungsrollen 7, 9, 11 berührt die Führungsrolle 9 gerade nicht das ablaufseitige Trum der Materialbahn. Ein weiteres Verschwenken der Führungsrollen wäre zwar grundsätzlich möglich, würde jedoch dazu führen, dass das ablaufseitige Trum der Materialbahn 19 infolge des Kontakts mit der Führungsrolle 9 in einer Richtung ausgelenkt würde, in welcher dieses Trum immer weiter von der Umfangsfläche der Heizwalze 3 abgehoben würde. Somit bliebe der insgesamt erreichbare Umschlingungswinkel allenfalls konstant.
In der in Fig. 2 dargestellten Position des maximal möglichen Umschlingungswinkels αmax wird die Führungswalze 7, welche den Umschlingungswinkel definiert, ebenso umschlungen wie in der in Fig. 1 strichliert dargestellten Zwischenposition. Allerdings verläuft in dieser Stellung des maximalen Umschlingungswinkels die Materialbahn 13 von der stationären zulaufseitigen Führung 15 zunächst zur Führungsrolle 11 und erst von dieser zur Führungsrolle 7. Die Führungsrolle 11 verhindert ein Berühren bzw. Schleifen des zuführseitigen Trums der Materialbahn 13 mit der Heizwalze bzw. der bereits um die Heizwalze geschlungenen Materialbahn.
Aus den Fig. 1 und 2 wird somit deutlich, dass durch die Verwendung der drei Führungsrollen 7, 9, 11 sowohl ein Null-Umschlingungswinkel (Fig. 1) als auch ein großer maximaler Umschlingungswinkel αmax erreichbar ist.
Die in Fig. 3 dargestellte weitere Ausführungsform der Erfindung entspricht im Wesentlichen der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 und 2. Jedoch wurde die Führungsrolle 9 so angeordnet, dass diese in der normalen Arbeitsposition, bezogen auf die Heizwalze 3, gegenüber der den Umschlingungswinkel definierenden Führungsrolle 7 im Wesentlichen radial nach außen versetzt ist.
Hierdurch ergibt sich zwar ein geringfügig größerer Platzbedarf für die Heizvorrichtung 1, jedoch ermöglicht diese Bauform einen noch größeren maximalen Umschlingungswinkel αmax. In der in Fig. 3 strichliert dargestellten Position des Null-Umschlingungswinkels ist die Materialbahn 13 extrem S-förmig um die Führungsrollen 7 bzw. 9 geführt, bevor die Materialbahn über die ablaufseitige stationäre Führung 17 abgeführt wird. Hierdurch würde das Einfädeln der Materialbahn 13 (praktisch unabhängig von der Stellung der Führungsrollen 7, 9, 11) erschwert. Um diesem Nachteil Abhilfe zu schaffen, kann die Führungsrolle 9 aus der in Fig. 3 strichliert dargestellten normalen Arbeitsposition in eine Einfädelstellung bewegbar sein. Dies kann beispielsweise durch eine schwenkbare Ausbildung der Führungsrolle 9 um die Achse der Führungsrolle 7 erreicht werden. Die Einfädelposition der Führungsrolle 9 ist in Fig. 3 gepunktet dargestellt. In dieser Position kann die Materialbahn 13 auf einfache Weise an der Außenseite der Führungsrolle 9 vorbei und zwischen die Innenseiten der Führungsrollen 7, 11 und dem Außenumfang der Heizwalze 3 hindurch eingefädelt werden.
Um ein sicheres Einfädeln bzw. Arbeiten der Heizvorrichtung zu gewährleisten, kann die Führungsrolle 9 selbstverständlich in der Einfädelstellung bzw. in der normalen Arbeitsstellung arretierbar ausgebildet sein.
Diese in Fig. 3 dargestellte Ausführungsform hat den Vorteil, dass die Führungsrolle 7, welche den Umschlingungswinkel definiert, praktisch bis an das ablaufseitige Trum der Materialbahn 13 heran verschwenkt werden kann. Anders als bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 wird der maximal erreichbare Umschlingungswinkel nicht durch die Führungsrolle 9 begrenzt.
In dieser, in Fig. 3 durchgezogen dargestellten Stellung des maximal möglichen Umschlingungswinkels muss die Führungsrolle 11 selbstverständlich immer noch gewährleisten, dass das zulaufseitige Trum der Materialbahn 13 möglichst nicht in Kontakt mit der Umfangsfläche der Heizwalze 3 bzw. der darum geschlungenen Materialbahn gelangt. Die Position der Führungsrolle 11 kann hierzu in großen Grenzen frei gewählt werden.

Claims (10)

  1. Heizvorrichtung für eine bewegte Materialbahn, insbesondere Vorheizer für eine Wellpappenanlage,
    a) mit einer rotierenden Heizwalze (3), welche von der zu beheizenden Materialbahn (13) mit einem vorbestimmten Umschlingungswinkel α umschlingbar ist, und
    b) mit wenigstens zwei Führungen (7, 11) für die Materialbahn, welche gemeinsam unter Beibehaltung ihrer relativen Positionen zueinander um den Umfang der Heizwalze (13) zwischen einer den minimalen Umschlingungswinkel definierenden Position und einer den maximalen Umschlingungswinkel αmax definierenden Position verschwenkbar sind,
    c) wobei der Umschlingungswinkel α durch die Position einer ersten (7) der wenigstens zwei Führungen (7, 11) bestimmt ist und
    d) wobei eine zweite (11) der wenigstens zwei Führungen (7, 11) relativ zur ersten Führung (7) so angeordnet ist, dass in der den maximalen Umschlingungswinkel αmax definierenden Position der Führungen (7, 11) die nicht die Heizwalze (3) unmittelbar umschlingende Materialbahn (13) durch die zweite Führung (11) in einem Abstand zur Heizwalze (3) gehalten ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    e) dass eine dritte Führung (9) vorgesehen ist, welche die Bahn (13) in der den minimalen Umschlingungswinkel definierenden Position vollkommen vom Umfang der Heizwalze (3) abhebt,
  2. Heizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine, mehrere oder alle Führungen als Führungsrollen (7, 9, 11) ausgebildet sind.
  3. Heizvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass alle Führungen (7, 9, 11) mit einem um die Achse (A) der Heizwalze (3) verschwenkbaren Trägerteil (19) verbunden sind.
  4. Heizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenazeichnet, dass alle Führungen (7, 9, 11) denselben Abstand vom Umfang der Heizwalze (3) aufweisen.
  5. Heizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Führung (9), in Umfangsrichtung der Heizwalze (3) gesehen, einen minimal zulässigen Abstand von der ersten Führung (7) aufweist.
  6. Heizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, bezogen auf die Bewegungsrichtung der Materialbahn (13), eine stationäre zulaufseitige Führung (15) und eine stationäre ablaufseitige Führung (17) vorgesehen ist und dass die stationären Führungen (15, 17) so angeordnet sind, dass die Führungen und die Achse (A) der Heizwalze (3) im Wesentlichen auf einer Geraden liegen.
  7. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, 5 und 6, dadurch ge kennzeichnet, dass die dritte Führung (9), bezogen auf die Heizwalze (3), gegenüber der ersten Führung (7) in radialer Richtung nach außen versetzt ist, wobei die erste (7) und dritte (9) Führung in der Position des minimalen Umschlingungswinkels S-förmig von der Materialbahn (13) umschlungen werden.
  8. Heizvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Führung (9) innerhalb des durch die Achsen der ersten (7) und zweiten (11) Führung und die Achse (A) der Heizwalze (3) definierten Mittelpunktswinkels angeordnet ist.
  9. Heizvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Führung (9) zur Erleichterung des Einfädelns der Materialbahn (13) aus ihrer Arbeitsstellung in eine Position, in Umfangsrichtung der Heizwalze (3) gesehen, vor die erste Führung (7) (Einfädelstellung) überführbar, vorzugsweise verschwenkbar, ist.
  10. Heizvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Führung (9) in der Einfädelstellung und/oder der Arbeitstellung arretierbar ist.
EP99927657A 1998-04-16 1999-04-13 Heizvorrichtung für eine bewegte materialbahn, insbesondere vorheizer für eine wellpappenanlage Expired - Lifetime EP1071557B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19816931A DE19816931C2 (de) 1998-04-16 1998-04-16 Heizvorrichtung für eine bewegte Materialbahn, insbesondere Vorheizer für eine Wellpappenanlage
DE19816931 1998-04-16
PCT/DE1999/001105 WO1999052707A1 (de) 1998-04-16 1999-04-13 Heizvorrichtung für eine bewegte materialbahn, insbesondere vorheizer für eine wellpappenanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1071557A1 EP1071557A1 (de) 2001-01-31
EP1071557B1 true EP1071557B1 (de) 2001-10-24

Family

ID=7864751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99927657A Expired - Lifetime EP1071557B1 (de) 1998-04-16 1999-04-13 Heizvorrichtung für eine bewegte materialbahn, insbesondere vorheizer für eine wellpappenanlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6485402B1 (de)
EP (1) EP1071557B1 (de)
DE (2) DE19816931C2 (de)
WO (1) WO1999052707A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19944267A1 (de) * 1999-09-15 2001-03-22 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen einer Materialbahn
CA2664771C (en) * 2009-05-13 2010-02-16 The Procter & Gamble Company Label applicator having a vacuum box
CA2664772C (en) * 2009-05-13 2010-02-16 The Procter & Gamble Company Label applicator having a heat idler
EP2433769B1 (de) * 2010-09-27 2013-04-03 HOMAG Holzbearbeitungssysteme AG Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten eines Werkstücks

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3004880A (en) * 1959-10-28 1961-10-17 Honeywell Regulator Co Control method and apparatus
DE6940695U (de) * 1969-10-18 1970-05-27 Theodor Kreimer Fa Vorrichtung zur waermebehandlung von florgeweben
US3694927A (en) * 1970-09-30 1972-10-03 Kimberly Clark Co Adhesive curing device
DE2302449C3 (de) * 1973-01-18 1980-06-04 Bhs-Bayerische Berg-, Huetten- Und Salzwerke Ag, 8000 Muenchen Heizvorrichtung fur eine bewegte Materialbahn, insbesondere Vorheizer fur eine Papier- bzw Pappebahn in Wellpappenanlagen
US3981758A (en) * 1974-11-04 1976-09-21 Koppers Company, Inc. Process control system for corrugators
US4038122A (en) * 1975-07-07 1977-07-26 Westvaco Corporation Method and apparatus for fabricating corrugated board from poly-coated paper
US3960475A (en) * 1975-07-08 1976-06-01 Westvaco Corporation Angular indexing mechanism
US4071392A (en) * 1977-01-10 1978-01-31 Westvaco Corporation Automatically controlled machine for making double-faced polyboard
JPH0617536Y2 (ja) * 1989-03-06 1994-05-11 株式会社磯輪鉄工所 段ボール製造機におけるプレヒータの加熱量調節装置
DE19506779A1 (de) * 1995-02-27 1996-08-29 Bhs Corr Masch & Anlagenbau Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen einer bewegten Bahn, insbesondere Wellpappenbahn
US5894681A (en) * 1995-05-01 1999-04-20 Inland Container Corporation Automated fabrication of corrugated paper products
US6149751A (en) * 1996-11-01 2000-11-21 Marquip, Inc. Low pressure single facer

Also Published As

Publication number Publication date
US6485402B1 (en) 2002-11-26
DE59900354D1 (de) 2001-11-29
WO1999052707A1 (de) 1999-10-21
EP1071557A1 (de) 2001-01-31
DE19816931A1 (de) 1999-10-21
DE19816931C2 (de) 2001-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60225495T2 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Fäden und Leitwalze dafür
EP0498962B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines Wickels
EP0496049A1 (de) Verbesserung an der Einrichtung zum Zubringen eines Kabels in einen Kabel-Verarbeitungsautomaten
DE2813100A1 (de) Vorrichtung zum aufreihen von elektrischen bauelementen mit zwei fluchtenden anschlussdraehten zu einem gurt
EP3229987B1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln eines metallischen bandes
EP0810969B1 (de) Glättvorrichtung in einer papierverarbeitenden maschine
EP1071557B1 (de) Heizvorrichtung für eine bewegte materialbahn, insbesondere vorheizer für eine wellpappenanlage
DE2927741A1 (de) Vorrichtung zum benetzen eines laufenden fadens mit einer fluessigkeit in textilmaschinen
EP0812257B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beheizen einer bewegten bahn, insbesondere wellpappenbahn
EP0523419B1 (de) Verfahren zur Vermeidung von Bugmarkierungen in Schlauch-Wirkware und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0677372B1 (de) Längsreckmaschine, insbesondere für thermoplastische Folien
DE1922342B2 (de) Fadenliefervorrichtung fuer strumpfwirkmaschinen
EP1824769B1 (de) Aufspulmaschine
EP2888954B2 (de) Spreizvorrichtung für zwei oder mehr hüllmaterialbahnen zur herstellung von wenigstens zwei parallelen strängen von produkten der tabak verarbeitenden industrie und anlage mit einer spreizvorrichtung
EP0817688B1 (de) Bandhaspel
DE102004037672A1 (de) Drahtzuführungsverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0514334A1 (de) Anpresseinrichtung für Wickelmaschinen zum Herstellen von rohrförmigen Paketen aus Druckprodukten
EP1522515B1 (de) Längsfalzvorrichtung
EP0754505A1 (de) Haspelvorrichtung
EP0873940B1 (de) Rollenschneidevorrichtung mit einer Verpackungseinrichtung
WO2006102932A1 (de) Vorrichtung zum führen und fördern von zumindest einem faden
DE3424114C2 (de)
EP1280725A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum spannen einer zu fördernden, flächigen materialbahn mittels drehzahlunterschied
EP1513757B1 (de) Falzzylinder
DD253700A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bewickeln von strangfoermigem gut mit baendern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000509

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010417

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59900354

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011129

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020111

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160422

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20160617

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160422

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20160422

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59900354

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170413

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170502

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170413