DE19944267A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen einer Materialbahn - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen einer Materialbahn

Info

Publication number
DE19944267A1
DE19944267A1 DE19944267A DE19944267A DE19944267A1 DE 19944267 A1 DE19944267 A1 DE 19944267A1 DE 19944267 A DE19944267 A DE 19944267A DE 19944267 A DE19944267 A DE 19944267A DE 19944267 A1 DE19944267 A1 DE 19944267A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
material web
heated surface
cylinder
drying
heated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944267A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Wolf
Markus Oechsle
Wolfgang Mayer
Thomas Mack
Roland Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Priority to DE19944267A priority Critical patent/DE19944267A1/de
Priority to EP00116921A priority patent/EP1085122A3/de
Priority to US09/662,001 priority patent/US6482295B1/en
Publication of DE19944267A1 publication Critical patent/DE19944267A1/de
Priority to US10/259,402 priority patent/US6916405B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/004Drying webs by contact with heated surfaces or materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/02Drying on cylinders
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/02Drying on cylinders
    • D21F5/04Drying on cylinders on two or more drying cylinders

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Trocknen einer Materialbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, bei dem die Materialbahn zumindest einer beheizten Fläche zugeführt und ununterbrochen in Kontakt mit der beheizten Fläche zumindest solange belassen wird, bis eine zum Abnehmen der Materialbahn von der beheizten Fläche ausreichende Festigkeit der Materialbahn erreicht ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Trocknen einer Materialbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn. Die Erfindung betrifft außer­ dem eine Vorrichtung zum Trocknen einer Materialbahn sowie eine Troc­ kenpartie einer Maschine zur Herstellung einer Materialbahn.
Bei üblichen Mehrzylinder-Trockenpartien wird die zu trocknende Ma­ terialbahn über dampfbeheizte Zylinder oder über eine Anordnung aus dampfbeheizten Zylindern und Siebsaugwalzen geführt. Insbesondere zu Beginn der Trocknung treten häufig Probleme bei der Bahnführung auf, die insbesondere darauf zurückzuführen sind, daß die noch feuchte Ma­ terialbahn, die noch keine ausreichende Festigkeit besitzt, an den glatten Kontaktflächen kleben bleibt, die für eine hinreichende Wärmeübertra­ gung erforderlich sind. Dies führt häufig zu Bahnabrissen und einer Überdehnung der Bahnränder. Durch Beschichten der Zylinder können diese Probleme nur unzureichend gemildert werden. Die Folge ist, daß dafür gesorgt werden muß, daß die Trocknung langsamer erfolgt, wodurch die erforderliche Trockenpartie länger wird. Verstärkt treten die genannten Probleme bei höheren Bahngeschwindigkeiten auf.
Es ist das der Erfindung zugrundeliegende Problem (Aufgabe), eine Mög­ lichkeit zu schaffen, Materialbahnen bei sicherer Bahnführung und mög­ lichst hoher Bahngeschwindigkeit so schnell wie möglich zu trocknen.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Verfahrensan­ spruchs 1 und insbesondere dadurch, daß die Materialbahn zumindest einer beheizten Fläche zugeführt und ununterbrochen in Kontakt mit der beheizten Fläche zumindest so lange belassen wird, bis eine zum Abneh­ men der Materialbahn von der beheizten Fläche ausreichende Festigkeit der Materialbahn erreicht ist.
Erfindungsgemäß wird das Abnehmen der Materialbahn von der beheizten Fläche vermieden, solange die Materialbahn noch nicht ausreichend fest ist, um problemlos - und insbesondere ohne an der beheizten Fläche kle­ ben zu bleiben - abgenommen werden zu können. Im Gegensatz zu ein- oder mehrreihigen Mehrzylinder-Trockengruppen, in denen die Material­ bahn jeweils nur kurz mit den einzelnen Trockenzylindern in Kontakt ist und in kurzer Folge abwechselnd auf eine Fläche aufgesetzt und von einer Fläche abgenommen wird, wird erfindungsgemäß die Materialbahn länger in Kontakt mit der beheizten Fläche belassen, so daß sich die Material­ bahn ohne Störungen durch Aufsetzen und Abheben von einer Fläche verfestigen kann.
Erfindungsgemäß wird die zu trocknende Materialbahn bewußt entlang eines Umweges geführt, d. h. die von der Materialbahn innerhalb der je­ weiligen Gesamtanordnung zurückzulegende Strecke wird gezielt um die beheizte Fläche verlängert, um auf diese Weise eine die erforderliche Län­ ge aufweisende Heizstrecke in die Maschine einzufügen.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß als beheizte Flä­ che eine glatte Fläche und insbesondere eine glatte Metallfläche vorgese­ hen werden kann, mit der eine optimale Übertragung von Wärme auf die Materialbahn und somit eine effiziente Bahntrocknung möglich ist. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß durch das Vorsehen ei­ ner beheizten Fläche, mit der die zu trocknende Materialbahn in Kontakt gebracht wird, zusätzliche Heizeinrichtungen zum Beaufschlagen der Ma­ terialbahn mit Wärme nicht erforderlich sind.
Durch den ununterbrochenen Kontakt der Materialbahn mit der beheizten Fläche ist es des weiteren nicht erforderlich, spezielle Maßnahmen wie z. B. das Vorsehen von Siebbändern zwischen beheizter Fläche und Ma­ terialbahn zu ergreifen, um ein Ankleben der Materialbahn an der beheiz­ ten Fläche zu vermeiden. Nach der Erfindung wird die Materialbahn erst dann abgenommen, wenn aufgrund der bereits vergleichsweise hohen Fe­ stigkeit der Materialbahn die Gefahr eines Abrisses nicht mehr besteht oder zumindest wesentlich reduziert ist. Da erfindungsgemäß die Ma­ terialbahn zum Zeitpunkt des Abnehmens bereits ausreichend fest bzw. trocken ist, kann das Abnehmen der Materialbahn bei vergleichsweise ho­ hen Bahngeschwindigkeiten erfolgen. Die Erfindung ermöglicht also nicht nur durch den Kontakt zwischen Materialbahn und beheizter Fläche eine schnelle Trocknung, sondern erlaubt es außerdem, die Bahntrocknung bei hohen Maschinengeschwindigkeiten durchzuführen.
Besonders vorteilhaft wird die Erfindung bei der Herstellung von Papier- oder Kartonbahnen eingesetzt. Dabei kann die beheizte Fläche unmittel­ bar hinter einer Pressenanordnung vorgesehen werden, aus der die noch feuchte Materialbahn beispielsweise mit einem Trockengehalt von etwa 45 bis 55% austritt. Erfindungsgemäß kann die Materialbahn auf der be­ heizten Fläche so weit getrocknet werden, daß die Abnahme der Material­ bahn bei einem Trockengehalt von beispielsweise etwa 55 bis 65% erfolgt. Die somit bereits eine ausreichende Festigkeit besitzende Materialbahn kann dann einer herkömmlichen, der beheizten Fläche nachgeordneten ein- oder mehrreihigen Mehrzylinder-Trockengruppe zugeführt werden. Die Gefahr des Anklebens an den einzelnen Zylindern dieser Trocken­ gruppe besteht nicht mehr, da die Materialbahn bereits ausreichend troc­ ken ist. Die Mehrzylinder-Trockengruppe kann somit vergleichsweise ein­ fach aufgebaut sein, da spezielle Maßnahmen zur Führung einer noch nicht ausreichend festen Materialbahn nicht erforderlich sind.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird als be­ heizte Fläche die Mantelfläche eines Zylinders vorgesehen. Die maximale Länge der beheizten Fläche ist hierbei durch den Durchmesser des Zylin­ ders bestimmt, der bevorzugt wesentlich größer als der Durchmesser von Trockenzylindern gewählt wird, die üblicherweise in ein- oder mehrreihi­ gen Mehrzylinder-Trockengruppen von Maschinen zur Herstellung von Papier- bzw. Kartonbahnen eingesetzt werden. Der Durchmesser des Zy­ linders kann beispielsweise doppelt so groß sein wie derjenige eines her­ kömmlichen Trockenzylinders. Grundsätzlich kann der große Zylinder auch um ein Vielfaches größer sein als jeweils die herkömmlichen Troc­ kenzylinder.
Insbesondere in Abhängigkeit von der Bahngeschwindigkeit und der Trocknungsrate, die mit der beheizten Fläche erzielbar ist, wird die Größe des Zylinders derart bestimmt, daß zwischen einem Zuführbereich, an dem die Materialbahn der beheizten Fläche zugeführt und auf die Mantel­ fläche des Zylinders aufgesetzt wird, und einem Abnahmebereich, an dem die Materialbahn von der beheizten Fläche abgenommen wird, eine ausrei­ chend lange Heizstrecke in Bahnlaufrichtung vorhanden ist, um im Ab­ nahmebereich einen genügend hohen Festigkeitsgrad der Materialbahn zu gewährleisten.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung wird als be­ heizte Fläche die Außenfläche eines um zumindest zwei Umlenkrollen ge­ führten Endlosbandes vorgesehen. Bevorzugt sind lediglich zwei Um­ lenkrollen vorgesehen, so daß das Endlosband nach Art eines Transport­ bandes geführt wird. Durch Verändern des Abstands zwischen den beiden Umlenkrollen kann die Länge der beheizten Fläche variiert werden. Auf diese Weise kann eine Anpassung an die gewünschte Bahn- oder Maschi­ nengeschwindigkeit oder an andere Eigenschaften der Materialbahn und/oder der Herstellungsmaschine erfolgen. Prinzipiell ist es erfindungs­ gemäß auch möglich, das Endlosband um mehr als zwei Umlenkrollen zu führen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird die Material­ bahn mittels eines Siebbandes in Kontakt mit der beheizten Fläche ge­ halten und insbesondere an die beheizte Fläche angepreßt. Bevorzugt wird hierfür ein Trockensieb verwendet, das markierungsfrei ist und eine aus­ reichende Offenheit aufweist, um ein Verdampfen der in der Materialbahn enthaltenen Feuchtigkeit zu ermöglichen. Bei Verwendung eines großen Zylinders kann dieser auch einzeln bespannt sein, so daß die Abnahme der Materialbahn durch eine mögliche Differenzgeschwindigkeit einer zum Abnehmen der Materialbahn vorgesehenen Saugwalze begünstigt wird.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung wird die Ma­ terialbahn an die beheizte Fläche angeklebt. Hierbei wird die Materialbahn also nicht durch spezielle Maßnahmen wie z. B. Siebbänder in Kontakt mit der beheizten Fläche gehalten. Das Ankleben der Materialbahn erfolgt be­ vorzugt durch eine Anpreßwalze, wobei dies direkt von einem unteren oder oberen Preßfilz einer der beheizten Fläche vorgeordneten Pressenanord­ nung aus erfolgen kann. Es kann aber zum Zuführen der Materialbahn von der Pressenanordnung zur beheizten Fläche auch eine zusätzliche Zuführeinrichtung, beispielsweise ein Transferfilz, Transfersieb oder Transferband, vorgesehen werden.
Durch die Erfindung ist auch eine Vorrichtung zum Trocknen einer Ma­ terialbahn sowie eine Trockenpartie einer Maschine zur Herstellung einer Materialbahn geschützt.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind auch in den Unteran­ sprüchen, der Beschreibung sowie der Zeichnung angegeben.
Die Erfindung wird im folgenden beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 bis 3 verschiedene Ausführungsformen einer erfindungsgemäs­ sen Trockenvorrichtung zur Durchführung des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens jeweils in einer schematischen Darstellung.
Fig. 1 zeigt einen Teil einer Maschine zur Herstellung einer im folgenden als Materialbahn bezeichneten Papier- oder Kartonbahn, bei der zwischen einer Pressenanordnung 20 und einer Mehrzylinder-Trockengruppe 30 ei­ ne Trockenvorrichtung gemäß der Erfindung angeordnet ist.
Die Trockenvorrichtung umfaßt einen Zylinder 14, der bereichsweise von einem Siebband 16 umschlungen ist. Eine nicht dargestellte Materialbahn tritt durch einen von zwei Preßwalzen 21 gebildeten Spalt, in welchem die Materialbahn zwischen einem oberen Preßfilz 29a und einem unteren Preßfilz 2% angeordnet ist. Von dem unteren Preßfilz 29b wird die Ma­ terialbahn durch eine das Siebband 16 umlenkende Saugwalze 31 abge­ nommen. Mittels des Siebbandes 16 wird die Materialbahn über eine wei­ tere Saugwalze 31 dem Zylinder 14 zugeführt. Die Materialbahn befindet sich nunmehr zwischen der Mantelfläche des Zylinders 14 und dem Sieb­ band 16 und wird durch das Siebband 16 auf die Mantelfläche des Zylin­ ders 14 gepreßt. Nach dem Abheben des Siebbandes 16 vom Zylinder 14 läuft die Materialbahn 12 alleine weiter bis zu einer Saugwalze 18, durch die ein Trockensieb 33 der Mehrzylinder-Trockengruppe 30 umgelenkt wird und mit der die Materialbahn vom Zylinder 14 abgenommen wird. Mittels der Saugwalze 18 und des Trockensiebes 33 wird die Materialbahn anschließend der Mehrzylinder-Trockengruppe 30 zugeführt, von der in Fig. 1 zwei Trockenzylinder 32 und eine Sieb-Saugwalze 36 dargestellt sind.
Die Mantelfläche des Zylinders 14 ist beheizbar, so daß die Materialbahn durch das Siebband 16 auf eine beheizte Fläche 11 gepreßt und durch Verdampfen der in der Materialbahn enthaltenen Feuchtigkeit getrocknet wird. Das Siebband 16 ist markierungsfrei und ausreichend offen, um ei­ ne optimale Verdampfung zu ermöglichen.
Die Beheizung des Zylindermantels kann auf unterschiedliche Art und Weise erfolgen. So ist es beispielsweise möglich, den Zylindermantel von innen mit einem heißen Fluid, beispielsweise mit Dampf oder Gas, zu be­ aufschlagen und somit die Mantelfläche von innen zu beheizen. Alternativ oder zusätzlich kann der Zylindermantel auch von außen und beispiels­ weise induktiv oder mittels IR-Strahlung beheizt werden. Insbesondere dann, wenn der Zylindermantel ausschließlich von außen beheizt wird, ist es bevorzugt, wenn der Zylindermantel mehrschalig aufgebaut ist. Auf die­ se Weise kann die Wärme auf die Außenseite konzentriert und dort ge­ speichert werden. Außerdem ist bei einem mehrschaligen Aufbau von Vorteil, daß durch die Erwärmung auftretende Materialspannungen keine Probleme bereiten.
Des weiteren ist es möglich, den Zylinder 14 als eine Stützwalze mit ver­ gleichsweise geringem Gewicht auszubilden und ein umlaufendes Endlos­ band vorzusehen, dessen Außenseite die beheizte Fläche bildet. Ein der­ artiges Endlosband besteht bevorzugt aus Metall und weist eine glatte Oberfläche für die Materialbahn auf. Das Metallband kann ausschließlich außerhalb desjenigen Bereiches, an dem es von der Materialbahn um­ schlungen wird, beheizt werden. Dies ist in Fig. 1 durch eine gestrichelt dargestellte Heizeinrichtung 34 angedeutet. Insbesondere dann, wenn die Materialbahn nicht durch das in Fig. 1 gezeigte Siebband 16 an die be­ heizte Fläche 11 angepreßt wird, sondern an die beheizte Fläche 11 bei­ spielsweise mittels einer Anpreßwalze angeklebt wird, können zur Erhö­ hung der Trockenleistung ein oder mehrere Trocknungs- oder Düsenhau­ ben auf dem Zylinder 14 angeordnet werden. Mit derartigen Hauben, die auch als Impingement-Hauben oder Impingement-Kästen bezeichnet wer­ den, kann die Materialbahn mit einem heißen Fluid, beispielsweise mit Heißluft oder Heißdampf, beaufschlagt werden.
Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, bei der die beheizte Flä­ che 11 durch die Außenseite eines Endlosbandes 24 gebildet wird, das auf zwei Umlenkrollen oder Leitwalzen 22 umläuft. Der Abstand zwischen den beiden Umlenkrollen 22 ist derart gewählt, daß die Länge der von der be­ heizten Fläche 11 gebildeten Heizstrecke für die Materialbahn wesentlich länger ist als jeweils der Umschlingungsbereich an den Trockenzylin­ dern 32 der Mehrzylinder-Trockengruppe 30. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Endlosband 24 um ein Metallband mit einer glatten Oberflä­ che für die Materialbahn.
Zur Beheizung des Endlosbandes 24 sind mehrere Heizeinheiten 26 vor­ gesehen, die innerhalb der vom Endlosband 24 gebildeten Schleife ange­ ordnet sind und die Innenfläche des Endlosbandes 24 mit Wärme beauf­ schlagen. Bevorzugt wird ein Metallband mit einem niedrigen Wärme­ durchgangswiderstand vorgesehen, um die die beheizte Fläche 11 bilden­ de Außenfläche des Endlosbandes 24 mit einem möglichst geringen Ener­ gieeinsatz auf die jeweils erforderliche Temperatur bringen zu können. Die Heizelemente 26 können derart steuer- und/oder regelbar ausgeführt sein, daß die dem Endlosband 24 zugeführte Wärme in Laufrichtung der Materialbahn und/oder quer zur Bahnlaufrichtung variiert werden kann.
In der Ausführungsform von Fig. 2 dient zum Transportieren der Ma­ terialbahn von der Pressenanordnung 20 zur beheizten Fläche 11 ein Transferfilz 27. Mittels einer den Transferfilz 27 umlenkenden Saugwal­ ze 31 wird die Materialbahn vom unteren Preßfilz 29b der Pressenanord­ nung 20 abgenommen. Eine Anpreßwalze 28 dient dazu, die Materialbahn an die beheizte Fläche 11 anzukleben. In diesem Ausführungsbeispiel wird die Materialbahn somit nicht durch ein Siebband an die beheizte Flä­ che 11 angepreßt, sondern allein durch das Ankleben an der beheizten Fläche 11 auf dem großen Zylinder 14 gehalten. Die Abnahme der Ma­ terialbahn von der beheizten Fläche 11 erfolgt durch eine Saugwalze 18 und ein Trockensieb 33 der Mehrzylinder-Trockengruppe 30. Die Heizein­ heiten 26 können derart betrieben werden, daß sich die Materialbahn im Bereich der Saugwalze 18, d. h. im Abnahmebereich, von selbst vom End­ losband 24 löst, wodurch das Abnehmen erleichtert wird.
Hinsichtlich der Vorteile sowie der möglichen Varianten und Ausgestal­ tungen entspricht die Ausführungsform von Fig. 3 derjenigen von Fig. 2, soweit im folgenden nichts anderes ausgeführt wird.
Während in der Ausführungsform von Fig. 2 die mit einer der Umlenkrol­ len 22 zwischen der Pressenanordnung 20 und der Mehrzylinder-Trocken­ gruppe 30 angeordnete Trockenvorrichtung schräg nach oben aus dem Zwischenraum zwischen Pressenanordnung 20 und Mehrzylinder- Trockengruppe 30 herausragt, erstreckt sich in dem Ausführungsbeispiel von Fig. 3 die Trockenvorrichtung schräg nach unten. Um zu verhindern, daß von der Mehrzylinder-Trockengruppe 30 stammende Gegenstän­ de - wie z. B. Ausschuß oder von Schabern erzeugte Verschmutzun­ gen - auf das Endlosband 24 und die Materialbahn fallen, ist ein Siebband oder Transfersieb 42 vorgesehen. Zum einen wird mit dem Transfersieb 42 die mittels einer Saugwalze 18 von der beheizten Fläche 11 abgenommene Materialbahn der Mehrzylinder-Trockengruppe 30 zugeführt. Hierzu taucht die Saugwalze 18 in das Endlosband 24 ein. Das in einer entspre­ chenden Länge vorgesehene Transfersieb 42 wird zum anderen derart ge­ führt, daß es als Abschirmung für die Trockenvorrichtung gegen von der Mehrzylinder-Trockengruppe 30 stammende Gegenstände bzw. Ver­ schmutzungen dient.
In der Ausführungsform gemäß Fig. 3 wird die aus dem Spalt zwischen den Preßwalzen 21 kommende Materialbahn direkt vom unteren Preß­ filz 29b abgenommen. Hierzu wird die Materialbahn mittels einer Anpreß­ walze 28 im Bereich einer der Umlenkrollen 22 an die von der Außenseite des Endlosbandes 24 gebildete beheizte Fläche 11 angeklebt. Auch in die­ ser Variante wird somit ohne ein die Materialbahn durchgehend an die beheizte Fläche 11 anpressendes Siebband gearbeitet.
Grundsätzlich könnte erfindungsgemäß die Materialbahn auch - entweder mit einem Transfersieb oder Transferfilz entsprechend der Ausführungs­ form von Fig. 2 oder direkt mit dem Endlosband 24 entsprechend der Va­ riante von Fig. 3 - vom oberen Preßfilz 29a der Pressenanordnung 20 ab­ genommen werden.
Auch bei den mit Endlosbändern 24 arbeitenden Anordnungen gemäß Fig. 2 und Fig. 3 können zur Erhöhung der Trockenleistung ein oder meh­ rere Impingement-Hauben oder Impingement-Kästen vorgesehen sein, um die Materialbahn zusätzlich mit z. B. Heißluft oder Heißdampf zu beauf­ schlagen.
Die Endlosbänder 24 können auch jeweils leicht gekrümmt derart über die Heizeinheiten 26 geführt werden, daß eine Anpressung der Material­ bahn an das Endlosband 24 und eine gute Abdichtung der Heizeinheiten 26 gewährleistet ist. Eine derartige Krümmung der Endlosbänder 24 ist insbesondere dann von Vorteil, wenn zum Beheizen der Heizeinheiten 26 diese mit Dampf beaufschlagt werden.
Die Beheizung des Zylinders 14 bzw. des Zylindermantels sowie der End­ losbänder 24 kann jeweils derart ungleichmäßig erfolgen, daß die Trocknung in Bahnlaufrichtung intensiviert wird, indem z. B. für eine in Bahnlaufrichtung zunehmende Temperatur der beheizten Fläche 11 bzw. für eine sich in Bahnlaufrichtung steigernde Zufuhr von Trocknungsener­ gie für die beheizte Fläche 11 gesorgt wird.
Die Erfindung ist besonders vorteilhaft einsetzbar bei der Herstellung von Materialbahnen, deren Flächengewicht etwa 25 g/cm2 nicht unterschrei­ tet, bevorzugt von Schreibpapier-, Druckpapier- und Kartonbahnen.
Bezugszeichenliste
11
beheizte Fläche
14
Zylinder
16
Siebband
18
Saugwalze
20
Pressenanordnung
21
Preßwalze
22
Umlenkrolle
24
Endlosband
26
Heizeinheit
27
Transferfilz
28
Anpreßwalze
29
a oberer Preßfilz
29
b unterer Preßfilz
30
Mehrzylinder-Trockengruppe
31
Saugwalze
32
Trockenzylinder
33
Trockensieb
34
Heizeinrichtung
36
Sieb-Saugwalze
42
Transfersieb

Claims (22)

1. Verfahren zum Trocknen einer Materialbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, bei dem die Materialbahn zumindest einer beheizten Fläche (11) zugeführt und ununterbrochen in Kontakt mit der beheizten Fläche (11) zumindest solange belassen wird, bis eine zum Abnehmen der Materialbahn von der beheizten Fläche (11) aus­ reichende Festigkeit der Materialbahn erreicht ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialbahn direkt und insbesondere ohne Zwischenlage eines oder mehrerer Siebbänder auf die beheizte Fläche (11) aufge­ setzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als beheizte Fläche (11) eine glatte Fläche, insbesondere eine glatte Metallfläche, vorgesehen wird.
4. Verfahren nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als beheizte Fläche (11) eine endlose Fläche vorgesehen wird.
5. Verfahren nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge, über welche die Materialbahn in Kontakt mit der be­ heizten Fläche (11) belassen wird, größer, insbesondere wesentlich größer, als der Umfang von in einer nachfolgenden Mehrzylinder- Trockengruppe (30) verwendeten Trockenzylindern (32) gewählt wird.
6. Verfahren nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als beheizte Fläche (11) die Mantelfläche eines Zylinders (14) vorgesehen wird, wobei bevorzugt der Durchmesser des Zylinders (14) mehrere Meter, vorzugsweise etwa 4 bis 10 m beträgt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein zumindest im Bereich des Zylindermantels mehrschalig auf­ gebauter Zylinder (14) verwendet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylindermantel von einem insbesondere umlaufenden End­ losband gebildet wird.
9. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelfläche des Zylinders (14) von innen, insbesondere mittels eines heißen Fluids, und/oder von außen, insbesondere in­ duktiv und/oder mittels IR-Strahlung, beheizt wird.
10. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als beheizte Fläche (11) die Außenfläche eines um zumindest zwei Umlenkrollen (22) geführten Endlosbandes (24) vorgesehen wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche des Endlosbandes (24) zumindest bereichsweise durch wenigstens eine Heizeinheit (26) beheizt wird, die bevorzugt innerhalb einer von dem Endlosband (24) gebildeten Schleife ange­ ordnet wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den beiden Umlenkrollen (22) ein Vielfa­ ches des Durchmessers der Umlenkrollen (22) beträgt.
13. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Umlenkrollen (22) in einem Zwischenraum zwischen einer Pressenanordnung (20) und einer Mehrzylinder-Trockengruppe (30) für die Materialbahn angeordnet wird und das Endlosband ins­ besondere schräg nach unten oder nach oben aus dem Zwischen­ raum herausragt.
14. Verfahren nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit einer Abnahmeeinrichtung für die Materialbahn, bevorzugt mit zumindest einem Transfersieb (42) der Abnahmeeinrichtung, die mit der beheizten Fläche (11) in Kontakt befindliche Materialbahn vor herabfallenden und insbesondere von einer Mehrzylinder- Trockengruppe (30) stammenden Gegenständen geschützt wird.
15. Verfahren nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialbahn mittels eines. Siebbandes (16) in Kontakt mit der beheizten Fläche (11) gehalten und insbesondere an die beheizte Fläche (11) angepreßt wird.
16. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialbahn insbesondere mittels einer Anpreßwalze (28) an die beheizte Fläche (11) angeklebt wird.
17. Verfahren nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialbahn mittels einer Saugwalze (18) von der beheizten Fläche (11) abgenommen wird.
18. Verfahren nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die in Kontakt mit der beheizten Fläche (11) befindliche Ma­ terialbahn zusätzlich mit einem heißen Fluid, insbesondere mit Heißluft und/oder Heißdampf, beaufschlagt wird.
19. Verfahren nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialbahn mit einem Trockengehalt von etwa 45 bis 55% auf die beheizte Fläche (11) aufgesetzt und mit einem Trockengehalt von etwa auf 55 bis 65% von der beheizten Fläche (11) abgenommen wird.
20. Verfahren nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beheizte Fläche (11) unmittelbar nach einer Pressenanord­ nung (20) und/oder unmittelbar vor einer Mehrzylinder-Trocken­ gruppe (30) einer Maschine zur Herstellung der Materialbahn und/oder unmittelbar vor einer weiteren Trockeneinheit, insbeson­ dere einem Trockenzylinder, angeordnet wird.
21. Vorrichtung zum Trocknen einer Materialbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, bevorzugt zur Durchführung des Verfah­ rens nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, mit einer beheizbaren Fläche (11), der die Materialbahn zuführbar und von der die Materialbahn an einem Abnahmebereich wieder abnehmbar ist, wobei die Länge der beheizten Fläche (11) derart bemessen ist, daß die Materialbahn am Abnahmebereich eine zum Abnehmen der Materialbahn ausreichende Festigkeit aufweist.
22. Trockenpartie einer Maschine zur Herstellung einer Materialbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, mit zumindest einer Vorrichtung nach Anspruch 21.
DE19944267A 1999-09-15 1999-09-15 Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen einer Materialbahn Withdrawn DE19944267A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944267A DE19944267A1 (de) 1999-09-15 1999-09-15 Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen einer Materialbahn
EP00116921A EP1085122A3 (de) 1999-09-15 2000-08-05 Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen einer Materialbahn
US09/662,001 US6482295B1 (en) 1999-09-15 2000-09-14 Process and device for drying of a material web
US10/259,402 US6916405B2 (en) 1999-09-15 2002-09-30 Process and device for drying of a material web

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944267A DE19944267A1 (de) 1999-09-15 1999-09-15 Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen einer Materialbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19944267A1 true DE19944267A1 (de) 2001-03-22

Family

ID=7922154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944267A Withdrawn DE19944267A1 (de) 1999-09-15 1999-09-15 Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen einer Materialbahn

Country Status (3)

Country Link
US (2) US6482295B1 (de)
EP (1) EP1085122A3 (de)
DE (1) DE19944267A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT412789B (de) * 2001-03-05 2005-07-25 Metso Automation Oy Verfahren und vorrichtung zum erwärmen einer walze

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI121081B (fi) * 2002-01-08 2010-06-30 Metso Paper Automation Oy Menetelmä ja laitteisto paperikoneen tai paperirainan jälkikäsittelylaitteen yhteydessä
CN104020319B (zh) * 2014-06-20 2017-06-06 国家电网公司 万用表保护套
CN107830715A (zh) * 2017-09-06 2018-03-23 惠州市熊宝科技有限公司 布匹烘干设备
CN111895760A (zh) * 2020-07-03 2020-11-06 浙江工业职业技术学院 一种布料烘干装置
CN111829314A (zh) * 2020-07-03 2020-10-27 浙江工业职业技术学院 一种便于移动的烘干装置
CN111829313A (zh) * 2020-07-03 2020-10-27 浙江工业职业技术学院 一种烘干装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6609043U (de) * 1967-04-13 1972-02-10 Thorey Helmut Vorrichtung zum vorfixieren synthetischer textiler rohware.
US4467529A (en) * 1972-06-16 1984-08-28 Candor Electrostatic method and apparatus for treating material
DE19723532A1 (de) * 1997-06-05 1998-12-10 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Beheizter Trockenzylinder
DE19755510A1 (de) * 1997-12-13 1999-06-17 Voith Sulzer Papiertech Patent Trockengruppe
DE19816931A1 (de) * 1998-04-16 1999-10-21 Bhs Corr Masch & Anlagenbau Heizvorrichtung für eine bewegte Materialbahn, insbesondere Vorheizer für eine Wellpappenanlage

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3149025A (en) * 1964-09-15 Manufacture of cellulosic product
GB1153681A (en) * 1965-06-03 1969-05-29 John Peter Hindley Improvements in or relating to Paper-Making Machines
US3981084A (en) * 1972-06-19 1976-09-21 Fort Howard Paper Company Closed draw transfer system with gaseous pressure direction of web
DE2338922A1 (de) * 1973-08-01 1975-02-20 Voith Gmbh J M Trockenzylinder fuer dampfbeheizung
US4361466A (en) * 1977-10-27 1982-11-30 Beloit Corporation Air impingement web drying method and apparatus
US4359827B1 (en) 1979-11-05 1994-03-29 Keith V Thomas High speed paper drying
FI61537C (fi) * 1981-02-19 1982-08-10 Tampella Oy Ab Foerfarande och anlaeggning foer kontinuerlig torkning av en pappers- eller liknande poroes bana
FI87669C (fi) * 1992-03-02 1993-02-10 Valmet Paper Machinery Inc Foerfarande och tork vid torkning av papper
US6004430A (en) * 1995-10-04 1999-12-21 Ilvespaa; Heikki Method and device for enhancing the run of a paper web in a paper machine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6609043U (de) * 1967-04-13 1972-02-10 Thorey Helmut Vorrichtung zum vorfixieren synthetischer textiler rohware.
US4467529A (en) * 1972-06-16 1984-08-28 Candor Electrostatic method and apparatus for treating material
DE19723532A1 (de) * 1997-06-05 1998-12-10 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Beheizter Trockenzylinder
DE19755510A1 (de) * 1997-12-13 1999-06-17 Voith Sulzer Papiertech Patent Trockengruppe
DE19816931A1 (de) * 1998-04-16 1999-10-21 Bhs Corr Masch & Anlagenbau Heizvorrichtung für eine bewegte Materialbahn, insbesondere Vorheizer für eine Wellpappenanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT412789B (de) * 2001-03-05 2005-07-25 Metso Automation Oy Verfahren und vorrichtung zum erwärmen einer walze

Also Published As

Publication number Publication date
EP1085122A2 (de) 2001-03-21
EP1085122A3 (de) 2002-01-09
US6482295B1 (en) 2002-11-19
US6916405B2 (en) 2005-07-12
US20030024133A1 (en) 2003-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4102356C1 (de)
EP0989232B1 (de) Trockenpartie
EP0988417A1 (de) Trockenpartie
DE112009000701T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen einer Faserbahn von einem Stützgewebe zu einem anderen
DE19944267A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen einer Materialbahn
DE4407405C2 (de) Trockenpartie
EP1072722B1 (de) Trockenpartie
DE69718827T2 (de) Alternierende, ohne offenen zug gekoppelte oben- und untenbefilzte trockener
DE1411902B1 (de) Langsiebpapiermaschine
EP1852551B1 (de) Entwässerungsvorrichtung
EP1156155B1 (de) Trockenpartie einer Maschine zur Herstellung einer Papier- oder Kartonbahn
EP0821101B1 (de) Befeuchtungseinrichtung
DE4201107C2 (de) Trockenpartie
EP1186702B2 (de) Verfahren zur Bahnrissüberwachung und Maschine zur Herstellung einer Materialbahn
DE19944266A1 (de) Verfahren zum Trocknen einer Materialbahn
EP2003243B1 (de) Trockenpartie
DE19935138A1 (de) Trockenpartie
AT522459B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen einer faserstoffbahn
AT510088B1 (de) Ein verfahren zur beherrschung des einrollens der faserstoffbahn und eine trockenpartie einer faserbahnmaschine
DE102012212071A1 (de) Trockenpartie
DE102016201828B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung einer Faserstoffbahn
DE102004027938A1 (de) Trockenpartie
DE19958867A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Trocknen einer Faserstoffbahn, insbesondere Papier-, Karton- oder Tissuebahn
DE2755790A1 (de) Trockenvorrichtung zum trocknen einer papier- bzw. fasermaterialbahn
DE102011002847A1 (de) Trockenvorrichtung für eine Maschine zur Herstellung einer Materialbahn und Maschine mit einer derartigen Trockenvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee