EP1186702B2 - Verfahren zur Bahnrissüberwachung und Maschine zur Herstellung einer Materialbahn - Google Patents

Verfahren zur Bahnrissüberwachung und Maschine zur Herstellung einer Materialbahn Download PDF

Info

Publication number
EP1186702B2
EP1186702B2 EP01115900A EP01115900A EP1186702B2 EP 1186702 B2 EP1186702 B2 EP 1186702B2 EP 01115900 A EP01115900 A EP 01115900A EP 01115900 A EP01115900 A EP 01115900A EP 1186702 B2 EP1186702 B2 EP 1186702B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
impingement
break
material web
dryer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01115900A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1186702A2 (de
EP1186702A3 (de
EP1186702B1 (de
Inventor
Thomas Augscheller
Roland Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7654071&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1186702(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP1186702A2 publication Critical patent/EP1186702A2/de
Publication of EP1186702A3 publication Critical patent/EP1186702A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1186702B1 publication Critical patent/EP1186702B1/de
Publication of EP1186702B2 publication Critical patent/EP1186702B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/18Drying webs by hot air
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/18Drying webs by hot air
    • D21F5/182Drying webs by hot air through perforated cylinders
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F7/00Other details of machines for making continuous webs of paper
    • D21F7/04Paper-break control devices

Definitions

  • the invention relates to a method for web break monitoring in one of the production of a material web, in particular paper or board web, serving machine. It further relates to a machine for producing a material web, in particular paper or board web, in which such a web break monitoring is realized.
  • a tear detection on the leader and the drive side takes place at several positions in the machine direction within the cylinder drying section.
  • Such a break detection serves to avoid an uncontrolled paper accumulation in the dryer section as well as a so-called packing of cylinders.
  • a respective break detection triggers a discount of the paper web (see, for example WO-A-9412724 and DE 9206844 U ) or lifting the pickup roller.
  • the aim of the invention is now to further develop the method and the machine of the type mentioned so that despite the use of one or more impingement dryer, the risk of such damage to the dryer fabrics is virtually eliminated.
  • the material web is viewed in the web running direction preferably monitored prior to entry into the impingement dryer and / or between multiple impingement dryers to a break out.
  • the material web is monitored for tear-off at least substantially over its entire width.
  • Such web-wide monitoring detects even if only parts of the web are missing, so that even a partial overheating of the dryer fabrics is avoided.
  • the material web is monitored for tear-off only at one or both lateral web edges. It is thus basically also a monitoring of only the web edges on the driver and drive side conceivable.
  • a respective impingement dryer is provided with at least one impingement hood.
  • at least one impingement hood assigned to the respective impingement dryer is thus deactivated.
  • a respective impingement hood In order to deactivate a respective impingement hood, it is preferably changed over from a normal operating state in which the material web is subjected to a hot air and / or superheated steam blast flow into a tear-off operating state in which only an internal hot air circulation or a superheated steam circulation occurs.
  • one of these associated burners can be switched to minimum power.
  • Impimgementhaube it is also possible for a respective deactivation of the Impimgementhaube to move this away from the normal web running path in a transfer path.
  • the deactivation of the impingement dryer should take place within 20 seconds, preferably within 10 seconds after a web break, so that even at air temperatures of 300-500 ° C. no overheating of the dryer fabrics occurs.
  • the opening of the pickup should take place within 5 s, preferably less than 2 s after a web break.
  • the material web is monitored at least at one point by means of at least one sensor for a tear out.
  • at least one sensor for a tear out.
  • sensors of different types is conceivable.
  • at least one optical sensor is used.
  • a respective web break can in particular by a color detection or detected when using a camera by image evaluation.
  • At least one sensor is preferably directed onto the material web directly after a respective impingement hood.
  • the senor can be directed, for example, in an area on the material web in which it still lies on a guided through the respective impingement dryer dryer.
  • This suctioned roll may be, for example, a suction roll or a so-called "DuoStabi roll".
  • the dryer fabrics are preferably made of plastic, wherein the maximum allowable temperature is between 100 and 300 ° C. However, temperatures between 300 and 500 ° C during deactivation of the impingement dryer should not cause any damage to the dryer fabric.
  • the sensor in the region of a first drying cylinder following the impingement dryer onto the material web, in which the material web is exposed after the expiration of a preceding sieve and before the emergence of a new sieve, the sensor being exposed to the railway station is directed.
  • the sensor can thus be directed to the first cylinder after the impingement dryer, if there is a group change on this cylinder, through which a point results, at which the paper web is exposed.
  • the evacuated roll may, for example, again be a suction roll or a so-called "DuoStabi roll".
  • this evacuated roll is preferably provided within the first cylinder group following the impingement dryer. It can be viewed in the web running direction, in particular provided in front of a pickup scraper. In particular, it may be the first suctioned roll following the impingement dryer.
  • the evacuated rolls being monitored may also be the large suction rolls on which the impingement hoods are mounted.
  • the material web is monitored in the region of an impingement dryer for a tear, which is arranged within a cylinder drying section of the production of the web serving machine.
  • the material web can be monitored, for example, in the region of an impingement dryer for a tear, in which the material web is guided at least partially along at least one straight or slightly curved and / or at least one, in particular larger, preferably evacuated support roll.
  • the tear-off monitoring means preferably comprise at least one sensor in order to monitor the material web at least at one point by means of at least one such sensor for a tear-off.
  • the tear-off monitoring means and / or the deactivating means comprise at least one electronic control.
  • FIG. 1 shows in a purely schematic representation of a drying section 10 of a machine for producing a material web 12, which may be in particular a paper or board web.
  • a larger pickup suction roll 20 is provided, which transfers the web 12 of a guided through the last Preßnip 14 press felt 22 directly to the impingement dryer 18.
  • the pickup suction roll 20 is wrapped by a sieve 24.
  • the impingement dryer 18 includes a larger support roller 26 associated, in the present case one-piece Impingementhaube 28.
  • the web 12 is passed through the pickup suction roll 20 on the support roller 26 of this impingement drying unit.
  • the support roller 26 is surrounded by a wire 30 and formed by a suction roll, which is here associated with an outer suction box 32.
  • the acquisition of the material web 12 by the large support roller 26 is supported by a in the web running direction L at a distance behind the pickup suction roll 20, provided within the loop of the screen 24 deflecting roller 34. After this deflecting roller 34 bears against the support roller 26, the screen 24 and thus the material web 12 is applied to the support roller 26 in the region between the pickup suction roller 20 and the deflecting roller 34.
  • the material web 12 is taken over in the region of a suction roller 36 from the screen 38 of a first multi-cylinder group 40 of a plurality of drying cylinders 42.
  • the acquisition takes place so that the paper can fall in the case of a break between the screens 30 and 38 in the basement 44.
  • the web 12 is viewed in the web running direction L in the area in front of the inlet 41 in the impingement dryer 18 and / or in the area after the outlet 42 from the impingement dryer 18 monitored for a tear out to the web when it is detected Impingement dryer 18 at least partially disable.
  • the material web 12 viewed in the web running direction L can be monitored directly in front of the inlet 41 in the impingement dryer 18 and / or directly after the outlet 42 from the impingement dryer 18 to a tear out.
  • the relevant monitoring stations are designated S1 and S2, respectively.
  • the suction roller 36 carried out a corresponding web break monitoring.
  • the monitoring site concerned is designated S3.
  • the material web 12 can be monitored for a tear-off at least substantially over the entire width. In principle, however, a demolition monitoring only at one or at the two lateral web edges is possible.
  • the impingement hood 28 assigned to the impingement dryer 18 is deactivated in the present case.
  • this can in particular be reversed from a normal operating state, in which the material web 12 is subjected to a hot air and / or hot steam impact flow, into a tear-off operating state in which only a hood-internal hot air or hot steam circulation occurs.
  • a burner associated therewith can be switched to minimum power.
  • this burner can also be switched off completely.
  • the impingement hood 28 may be for deactivating the normal web travel, i. Here are moved away from the support roller 26 in a web transfer position.
  • a material web or paper deduction may also be triggered at the same time.
  • At at least one point S1-S3, the material web 12 can be monitored for at least one sensor 46 by means of at least one tear-off.
  • at least one optical sensor can be used.
  • a respective web break is detected, for example, by a color detection.
  • a respective sensor can be directed, for example, directly onto the material web 12.
  • the respective sensor 46 is directed in an area on the material web 12, in which this is already or still on the guided through the impingement dryer 18 drying wire 30.
  • a respective sensor 46 may again be directed to the Matetrialbahn 12.
  • the material web 12 lies on the drying wire 38 of the provided after the impingement dryer 18 first sucked roller, here the suction roller 36th
  • the demolition monitoring means comprising the sensors 46 or the vacuum monitoring means and / or the deactivating means comprise at least one electronic control 48 in the present case.
  • the material web 12 is monitored in the region of an impingement dryer 18 for a tear, which is arranged between the press section 16 and the multi-cylinder group or cylinder drying section 40 of the production of the web 12 serving machine.
  • a respective demolition monitoring can also take place at an evacuated roller provided within the first cylinder group 40 following the impingement dryer 18.
  • a corresponding demolition monitoring on the example provided as besaugte roller roller 48 is possible.
  • the respective suctioned roller may be provided in the web running direction L in front of a pickup scraper.
  • the embodiment according to FIG. 2 differs from the embodiment described above essentially by the fact that the impingement dryer 18 provided following the last press nip 14 is followed by another impingement dryer 18 '.
  • This second impingement dryer 18 ' includes a two-piece impingement hood 28' associated with a larger back-up roll 26 '.
  • the support roller 26 ' is again formed by a suction roll, which is assigned, for example, an outer suction box 32'.
  • the diameters of the two support rollers 26, 26 ' at least substantially the same size.
  • the second support roller 26 ' is looped by a first screen 38 of the cylinder drying section 40.
  • the web 12 is transferred from the wire 30 of the first impingement dryer 18 directly to the looped by the wire 38 large support roller 26 'of the subsequent second impingement dryer 18'.
  • the large back-up roll 26 ' is disposed obliquely below the large back-up roll 26. While the impingement hood 28 of the first impingement dryer 18 is provided generally above the associated back-up roll 26, the two-piece impingement hood 28 'of the subsequent second impingement dryer 18' is generally disposed beneath the associated large back-up roll 26. As a result, different web sides are acted upon by the two impingement hoods 28, 28 '.
  • a demolition monitoring for example, at a point S1 'immediately after the first impingement hood 18 is possible.
  • a tear-off monitoring at a point S2 'immediately following the impingement hood 28' of the two-part impingement dryer 18 ' is possible.
  • the respective demolition monitoring takes place here between the two of the support roller 26 associated impingement hood 28 '.
  • a tear-off monitoring at a point S3 'in the region of the outlet 52 of the screen 38 from the support roller 26' is conceivable.
  • a respective sensor 46 may be directed onto the material web 12 guided together with the wire 38 via the support roller 26'.
  • a respective sensor 46 can be directed onto the web of material 26 still lying on the screen 38 running away from the support roller 26.
  • a respective sensor in the manner shown in the range of a first on the impingement dryer 18' following drying cylinder 54 may be directed to the web 12, wherein the web after the expiration of the previous screen 38 and before the casserole of a new screen 56 is exposed, with the sensor 46 directed to the exposed web site 58.
  • FIG. 2 at least essentially the same structure as the one of the FIG. 1 , wherein like reference numerals are assigned to corresponding parts.
  • the respective demolition monitoring at the relevant points can otherwise again take place as previously described, for example, with reference to the embodiment according to FIG. 1 has been described.
  • the impingement dryer 61 may, for example, again be provided with at least one impingement hood 61 '.
  • the impingement dryer 64 again has a two-piece impingement hood 64 '.
  • FIG. 3 shows an embodiment with a following the straight or slightly curved path 60 provided lower larger support roller 62 with associated impingement dryer 64.
  • the support roller 62 is arranged in front of a drying group 66 with at least one drying cylinder 68.
  • the material web 12 is guided between two screens 70, 72.
  • the material web 12 is acted upon, for example, from the top by means of the impingement dryer 61 through the relevant sieve 72 through an impingement flow.
  • This impingement dryer 61 which may be provided with at least one impingement hood 61 'again, can be correspondingly deactivated again when the web break is recognized.
  • the material web 12 is taken over by a pick-up roller 74 from the bottom guided by the press nip 14 press felt 22 on the wire 72. In the area of an additional pickup roller 76, the material web 12 can be moved into the cellar 44, by means of which the material web 12 can be removed from the press felt or press belt 22.
  • the screen 70 of the Impallströmungstrocknungs- or Transferfoil section 60 is guided in front of the larger support roller 62 via a smaller suction roller 78.
  • a part of such a smaller suction roll may be formed as a pressure zone, or it is installed in the space overpressure box to press the web 12 from the previous sieve, here the sieve 70.
  • the web 12 is transferred from the wire 70 of the straight or slightly curved Impallströmungstrocknungs- or Transferfoil section 60 on a guided over the following larger support roller 62 screen 80, wherein the transfer area is besaugbar example by means provided before or on the support roller 62 suction box ,
  • the web break monitoring can take place, for example, at a point S1 "'in the region of the suction roll 78. In this region, the material web 12 is exposed after lifting off the wire 72 and before running the wire 80. A respective sensor 46 can thus be used directly again be directed to the web 12.
  • a web break monitoring can also take place at a point S2 "'in the region of the run 82 of the wire 80 from the support roller 62. Also in this area, the web 12 carried by the wire 80 is exposed, so that a respective sensor 49 again directly on the web 12 may be directed.
  • the demolition monitoring means 46 and / or the deactivating means may again comprise at least one electronic control 48.
  • the pickup roller 74 can be lifted off the press felt 22 at the same time, in particular, when the web break is detected.
  • a tear-off monitoring of the paper web is possible directly after the impingement drying.
  • Such, preferably web-wide tear detection not only triggers the lifting of the pickup roller or the paper deduction, it also controls the impingement hood on tear-off, which may in particular mean that switched to an internal circulation of the hot air, the burner to minimum power converted and / or the hood is moved to a transfer position.
  • a web-wide monitoring is also recognized if only parts of the web are missing, so that a localized overheating of the dryer fabrics is avoided.
  • the monitoring can be done by means of various sensors, in particular optical sensors can be used to perform, for example, a monitoring by color detection.
  • a possible position for the monitoring results in particular directly after the impingement hood, where a respective sensor is directed directly at the paper web, which is still on the drying wire, for example while the web on the drying wire of the subsequent suction roll or "DuoStabi roll" lies.
  • the sensor is directed to the first cylinder after the impingement dryer, and in particular when a group change takes place at this cylinder. Namely, with such a change of group, a position where the paper web is exposed after the preceding wire has been lifted and before the new wire runs on the cylinder results.
  • the negative pressure of the first evacuated roller is monitored after the impingement dryer.
  • the negative pressure drops sharply as soon as the roller is no longer paper-covered.
  • the monitored evacuated roll may be a suction roll or a so-called "DuoStabi roll" and should conveniently be provided within the first cylinder group after the impingement dryer, preferably before the take-off scraper.
  • the monitored roll may also be one of the large evacuated rolls of the impingement dryer, wherein, for example, several of these rolls may be appropriately monitored for large evacuated rolls.
  • the tear detection can be done with an impingement dryer between the press section and a cylinder dryer section or with an impingement dryer be combined within the dryer section.
  • the impingement dryer may rather be arranged in a straight line or on a large, preferably evacuated roll. In principle, any combinations of several of the one and / or other variant are conceivable.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bahnrißüberwachung in einer der Herstellung einer Materialbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn, dienenden Maschine. Sie betrifft ferner eine Maschine zur Herstellung einer Materialbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn, in der eine solche Bahnrißüberwachung verwirklicht ist.
  • Während bei den bisher üblichen Mehrzylinder-Trockenpartien die Papierbahn zum Trocknen über mehrere dampfbeheizte Zylinder oder über eine Anordnung von mehreren dampfbeheizten Zylindern und Siebsaugwalzen geführt wird, wurde auch bereits der Einsatz wenigstens eines Impingement- oder Prallströmungs-Trockners vorgeschlagen, durch den die Materialbahn mit einer Heißluft- und/oder Heißdampfprallströmung beaufschlagbar ist (vgl. beispielsweise DE-A-198 41 768 und DE-A-199 35 138 .
  • Üblicherweise erfolgt in Papiermaschinen eine Abrißerkennung auf der Führer- und der Triebseite an mehreren Positionen in Maschinenlaufrichtung innerhalb der Zylinder-Trockenpartie. Eine solche Abrißerkennung dient dazu, einen unkontrollierten Papieranfall in der Trockenpartie sowie ein sogenanntes Einpacken von Zylindern zu vermeiden. Eine jeweilige Abrißerkennung löst einen Abschlag der Papierbahn (siehe beispielsweise WO-A-9412724 und DE 9206844 U ) bzw. ein Abheben der Pickup-Walze aus.
  • Ein Problem bei der Verwendung von Impingement-Trocknern besteht darin, daß es im Abrißfall zu einer Schädigung der Trockensiebe kommen kann.
  • Ziel der Erfindung ist es nun, das Verfahren sowie die Maschine der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß trotz des Einsatzes eines oder mehrerer Impingement-Trockner die Gefahr einer solchen Schädigung der Trockensiebe praktisch beseitigt ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 vorgeschlagen.
  • Dabei wird die Materialbahn in Bahnlaufrichtung betrachtet vorzugsweise vor dem Einlauf in den Impingement-Trockner und/oder zwischen mehreren Impingement-Trocknern auf einen Abriß hin überwacht.
  • Bei einer bevorzugten praktischen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Materialbahn zumindest im wesentlichen über ihre gesamte Breite hinweg auf einen Abriß hin überwacht. Eine solche bahnbreite Überwachung erkennt auch, wenn nur Teile der Bahn fehlen, so daß auch eine stellenweise Überhitzung der Trockensiebe vermieden wird.
  • In bestimmten Fällen kann es jedoch genügen, wenn die Materialbahn nur an einem oder an den beiden seitlichen Bahnrändern auf einen Abriß hin überwacht wird. Es ist somit grundsätzlich auch eine Überwachung nur der Bahnränder auf der Führer- und Triebseite denkbar.
  • In der Regel ist ein jeweiliger Impingement-Trockner mit wenigstens einer Impingementhaube versehen. Bei erkanntem Bahnabriß wird somit vorzugsweise jeweils wenigstens eine dem betreffenden Impingement-Trockner zugeordnete Impingementhaube deaktiviert.
  • Zur Deaktivierung einer jeweiligen Impingementhaube wird diese vorzugsweise von einem normalen Betriebszustand, bei dem die Materialbahn mit einer Heißluft- und/oder Heißdampfprallströmung beaufschlagt wird, in einen Abrißbetriebszustand umgesteuert, bei dem nur noch eine interne Heißluft- bzw. eine Heißdampfzirkulation auftritt.
  • Für eine jeweilige Deaktivierung der Impingementhaube kann alternativ oder zusätzlich ein dieser zugeordneter Brenner auf Minimalleistung umgeschaltet werden.
  • Alternativ oder zusätzlich ist es auch möglich, für eine jeweilige Deaktivierung der Impimgementhaube diese von der normalen Bahnlaufstrecke weg in eine Überführstrecke zu verfahren.
  • Die Deaktivierung des Impingement-Trockners sollte innerhalb von 20s, vorzugsweise innerhalb von 10s nach einem Bahnabriß erfolgen, so daß es auch bei Lufttemperaturen von 300 - 500 °C zu keiner Überhitzung der Trockensiebe kommt.
  • Gemäß einer zweckmäßigen praktischen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sollte die Öffnung der Pickupstelle innerhalb von 5s, vorzugsweise vor weniger als 2s nach einem Bahnabriß erfolgen.
  • In bestimmten Fällen ist es auch zweckmäßig, wenn bei erkanntem Bahnabriß neben der zumindest teilweisen Deaktivierung des Impingement-Trockners gleichzeitig auch ein Materialbahn- bzw. Papierabschlag ausgelöst wird.
  • Gemäß einer bevorzugten praktischen Ausgestaltung wird die Materialbahn an zumindest einer Stelle mittels wenigstens eines Sensors auf einen Abriß hin überwacht. Dabei ist die Verwendung von Sensoren unterschiedlicher Art denkbar. Vorteilhafterweise wird wenigstens ein optischer Sensor verwendet. Ein jeweiliger Bahnabriß kann dabei insbesondere durch eine Farberkennung oder bei Verwendung einer Kamera durch eine Bildauswertung erfaßt werden.
  • In bestimmten Fällen ist es von Vorteil, wenn wenigstens ein Sensor vorzugsweise direkt nach einer jeweiligen Impingementhaube auf die Materialbahn gerichtet wird.
  • Dabei kann der Sensor beispielsweise in einem Bereich auf die Materialbahn gerichtet werden, in dem diese noch auf einem durch den betreffenden Impingement-Trockner geführten Trockensieb liegt.
  • Es ist beispielsweise aber auch möglich, den Sensor in einem Bereich auf die Materialbahn zu richten, in dem diese auf einem Trockensieb einer im Anschluß an den Impingement-Trockner vorgesehenen besaugten Walze liegt. Bei dieser besaugten Walze kann es sich beispielsweise um eine Saugwalze oder eine sogenannte "DuoStabi-Walze" handeln.
  • Die Trockensiebe bestehen vorzugsweise aus Kunststoff, wobei die maximal zulässige Temperatur zwischen 100 und 300 °C liegt. Jedoch sollten Temperaturen zwischen 300 und 500 °C während der Deaktivierung des Impingement-Trockners zu keinen Schäden am Trockensieb führen.
  • Es ist aber auch denkbar, den Sensor im Bereich eines ersten auf den Impingement-Trockner folgenden Trockenzylinders auf die Materialbahn zu richten, bei dem die Materialbahn nach erfolgtem Ablauf eines vorangehenden Siebes und vor dem Auflauf eines neuen Siebes freiliegt, wobei der Sensor auf die freiliegende Bahnstelle gerichtet wird. Der Sensor kann somit auf den ersten Zylinder nach dem Impingement-Trockner gerichtet werden, wenn an diesem Zylinder ein Gruppenwechsel stattfindet, durch den sich eine Stelle ergibt, an dem die Papierbahn freiliegt.
  • In bestimmten Fällen kann es auch von Vorteil sein, wenn die Materialbahn im Bereich einer auf den Impingement-Trockner folgenden besaugten Walze oder einer der großen besaugten Walzen des Impingement-Trockners durch Überwachen des Unterdrucks dieser besaugten Walze überwacht wird. Der Unterdruck fällt stark ab, sobald die Walze nicht mehr von der Materialbahn, insbesondere Papierbahn, bedeckt ist. Bei der besaugten Walze kann es sich beispielsweise wieder um eine Saugwalze oder eine sogenannte "DuoStabi-Walze" handeln. Dabei ist diese besaugte Walze vorzugsweise innerhalb der auf den Impingement-Trockner folgenden ersten Zylindergruppe vorgesehen. Sie kann in Bahnlaufrichtung betrachtet insbesondere vor einem Abnahmeschaber vorgesehen sein. Es kann sich insbesondere um die erste auf den Impingement-Trockner folgende besaugte Walze handeln.
  • Die besaugten Walzen, die überwacht werden, können auch die großen Saugwalzen, auf denen die Impingementhauben montiert sind, sein.
  • In bestimmten Fällen kann es auch von Vorteil sein, wenn die Materialbahn im Bereich eines Impingement-Trockners auf einen Abriß hin überwacht wird, der innerhalb einer Zylinder-Trockenpartie der der Herstellung der Materialbahn dienenden Maschine angeordnet ist.
  • Die Materialbahn kann beispielsweise im Bereich eines Impingement-Trockners auf einen Abriß hin überwacht werden, in dem die Materialbahn zumindest teilweise entlang wengistens einer geraden oder leicht gekrümmten und/oder auf wenigstens einer insbesondere größeren, vorzugsweise besaugten Stützwalze geführt ist.
  • Erfindungsgemäß wird überdies eine Maschine zur Herstellung einer Materialbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn mit den Merkmalen des Patentanspruchs 24, vorgeschlagen.
  • Die Abrißüberwachungsmittel umfassen vorzugsweise wenigstens einen Sensor, um die Materialbahn an zumindest einer Stelle mittels wenigstens eines solchen Sensors auf einen Abriß hin zu überwachen.
  • Bei einer zweckmäßigen praktischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Maschine umfassen die Abrißüberwachungsmittel und/oder die Deaktivierungsmittel wenigstens eine elektronische Steuerung.
  • Besonders geeignet ist der Einsatz in Maschinen, in denen die Materialbahn in der Pressenpartie gemeinsam mit beidseitig je einem Band in Form eines Preßfilzes oder eines Transferbandes durch den oder die Preßnips geführt wird.
  • Auch bei hohen Maschinengeschwindigkeiten von über 1100 m/min ist der Einsatz empfehlenswert.
  • In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Maschine angegeben.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer Trockenpartie mit nur einem Impingement-Trockner,
    Figur 2
    eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer Trockenpartie mit zwei Impingement-Trocknern und
    Figur 3
    eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer Trockenpartie mit einer geraden oder leicht gekrümmten Impingementtrocknungs-Strecke und einer unteren größeren Stützwalze mit zugeordnetem Impingement-Trockner.
  • Figur 1 zeigt in rein schematischer Darstellung eine Trockenpartie 10 einer Maschine zur Herstellung einer Materialbahn 12, bei der es sich insbesondere um eine Papier- oder Kartonbahn handeln kann.
  • Zwischen dem letzten Preßnip 14 einer Pressenpartie 16 und einem darauffolgenden Impingement- oder Prallströmungs-Trockner 18 ist eine größere Pickup-Saugwalze 20 vorgesehen, die die Materialbahn 12 von einem durch den letzten Preßnip 14 geführten Preßfilz 22 unmittelbar an den Impingement-Trockner 18 übergibt.
  • Im vorliegenden Fall ist die Pickup-Saugwalze 20 von einem Sieb 24 umschlungen.
  • Der Impingement-Trockner 18 umfaßt eine einer größeren Stützwalze 26 zugeordnete, im vorliegenden Fall einteilige Impingementhaube 28. Die Materialbahn 12 wird durch die Pickup-Saugwalze 20 auf die Stützwalze 26 dieser Impingement-Trocknungseinheit übergeben.
  • Im vorliegenden Fall ist die Stützwalze 26 von einem Sieb 30 umgeben und durch eine Saugwalze gebildet, der hier ein äußerer Saugkasten 32 zugeordnet ist.
  • Die Übernahme der Materialbahn 12 durch die große Stützwalze 26 wird durch eine in Bahnlaufrichtung L im Abstand hinter der Pickup-Saugwalze 20 angeordnete, innerhalb der Schlaufe des Siebes 24 vorgesehene Umlenkwalze 34 unterstützt. Nachdem diese Umlenkwalze 34 an der Stützwalze 26 anliegt, ist das Sieb 24 und damit die Materialbahn 12 im Bereich zwischen der Pickup-Saugwalze 20 und der Umlenkwalze 34 an die Stützwalze 26 angelegt.
  • Im Anschluß an die Stützwalze 26 wird die Materialbahn 12 im Bereich einer Saugwalze 36 vom Sieb 38 einer ersten Mehrzylindergruppe 40 aus mehreren Trockenzylindern 42 übernommen. Dabei erfolgt die Übernahme so, daß das Papier im Fall eines Abrisses zwischen den Sieben 30 und 38 in den Keller 44 fallen kann.
  • In dieser Trockenpartie 10 wird die Materialbahn 12 in Bahnlaufrichtung L betrachtet im Bereich vor dem Einlauf 41 in den Impingement-Trockner 18 und/oder im Bereich nach dem Auslauf 42 aus dem Impingement-Trockner 18 auf einen Abriß hin überwacht, um bei erkanntem Bahnabriß den Impingement-Trockner 18 zumindest teilweise zu deaktivieren.
  • Dabei kann die Materialbahn 12 in Bahnlaufrichtung L betrachtet direkt vor dem Einlauf 41 in den Impingement-Trockner 18 und/oder direkt nach dem Auslauf 42 aus dem Impingement-Trockner 18 auf einen Abriß hin überwacht werden. In Figur 1 sind die betreffenden Überwachungsstellen mit S1 bzw. S2 bezeichnet.
  • Wie anhand der Figur 1 zu erkennen ist, kann zusätzlich oder alternativ auch im Bereich der auf den Impingement-Trockner 18 folgenden ersten besaugten Walze, hier der Saugwalze 36, eine entsprechende Bahnrißüberwachung erfolgen. Die betreffende Überwachungsstelle ist mit S3 bezeichnet.
  • An einer jeweiligen Überwachungsstelle S1 - S3 kann die Materialbahn 12 zumindest im wesentlichen über die gesamte Breite hinweg auf einen Abriß hin überwacht werden. Grundsätzlich ist jedoch auch eine Abrißüberwachung nur an einem oder an den beiden seitlichen Bahnrändern möglich.
  • Bei erkanntem Bahnriß wird im vorliegenden Fall die dem Impingement-Trockner 18 zugeordnete Impingementhaube 28 deaktiviert. Dazu kann diese insbesondere von einem normalen Betriebszustand, bei dem die Materialbahn 12 mit einer Heißluft- und/oder Heißdampfprallströmung beaufschlagt wird, in einen Abrißbetriebszustand umgesteuert werden, bei dem nur noch eine haubeninterne Heißluft- bzw. Heißdampfzirkulation auftritt.
  • Alternativ oder zusätzlich kann zur Deaktivierung der Impingementhaube 28 ein dieser zugeordneter Brenner auf Minimalleistung umgeschaltet werden. Dabei kann dieser Brenner beispielsweise auch ganz abgeschaltet werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Impingementhaube 28 zur Deaktivierung von der normalen Bahnlaufstrecke, d.h. hier von der Stützwalze 26 weg in eine Bahnüberführstellung verfahren werden.
  • Bei erkanntem Bahnabriß kann neben der zumindest teilweisen Deaktivierung des Impingement-Trockners gleichzeitig insbesondere auch ein Materialbahn- bzw. Papierabschlag ausgelöst werden. Grundsätzlich ist es auch möglich, gleichzeitig mit der zumindest teilweisen Deaktivierung des Impingement-Trockners 18 wenigstens eine in Bahnlaufrichtung L vor dem Impingement-Trockner 18 vorgesehene Pickup-Stelle zu öffnen.
  • An zumindest einer Stelle S1 - S3 kann die Materialbahn 12 mittels wenigstens eines Sensors 46 auf einen Abriß hin überwacht werden. Dabei kann beispielsweise wenigstens ein optischer Sensor verwendet werden.
  • Hierbei ist es insbesondere möglich, daß ein jeweiliger Bahnabriß beispielsweise durch eine Farberkennung erfaßt wird.
  • Sowohl an der vor der Impingementhaube 28 vorgesehenen Überwachungsstelle S1 als auch an der sich unmittelbar an die Impingementhaube 28 anschließende Überwachungsstelle S2 kann ein jeweiliger Sensor beispielsweise direkt auf die Materialbahn 12 gerichtet sein. Dabei ist der jeweilige Sensor 46 in einem Bereich auf die Materialbahn 12 gerichtet, in dem diese bereits bzw. noch auf dem durch den Impingement-Trockner 18 geführten Trockensieb 30 liegt.
  • Auch an der Überwachungsstelle S3 kann ein jeweiliger Sensor 46 wieder auf die Matetrialbahn 12 gerichtet sein. In diesem Fall liegt die Materialbahn 12 auf dem Trockensieb 38 der im Anschluß an den Impingement-Trockner 18 vorgesehenen ersten besaugten Walze, hier der Saugwalze 36.
  • Grundsätzlich ist es auch möglich, die Materialbahn 12 an der Überwachungsstelle S3 durch Überwachen des Unterdrucks der besaugten Walze, hier der Saugwalze 36, zu überwachen.
  • Die die Sensoren 46 bzw. die Unterdrucküberwachungsmittel umfassenden Abrißüberwachungsmittel und/oder die Deaktivierungsmittel umfassen im vorliegenden Fall wenigstens eine elektronische Steuerung 48.
  • Im vorliegenden Fall wird die Materialbahn 12 im Bereich eines Impingement-Trockners 18 auf einen Abriß hin überwacht, der zwischen der Pressenpartie 16 und der Mehrzylindergruppe oder Zylinder-Trockenpartie 40 der der Herstellung der Materialbahn 12 dienenden Maschine angeordnet ist.
  • Grundsätzlich kann eine jeweilige Abrißüberwachung jedoch auch an einer innerhalb der auf den Impingement-Trockner 18 folgenden ersten Zylindergruppe 40 vorgesehenen besaugten Walze erfolgen. So ist beispielsweise eine entsprechende Abrißüberwachung an der beispielsweise als besaugte Walze vorgesehenen Walze 48 möglich.
  • Die betreffende besaugte Walze kann in Bahnlaufrichtung L vor einem Abnahmeschaber vorgesehen sein.
  • Überdies ist es grundsätzlich auch möglich, die Materialbahn 12 im Bereich eines Impingement-Trockners auf einen Abriß hin zu überwachen, der innerhalb der Zylinder-Trockenpartie 40 der der Herstellung der Materialbahn 12 dienenden Maschine angeordnet ist.
  • Die Ausführungsform gemäß Figur 2 unterscheidet sich von der zuvor beschriebenen Ausführungsform im wesentlichen dadurch, daß auf den im Anschluß an den letzten Preßnip 14 vorgesehenen Impingement-Trockner 18 ein weiterer Impingement-Trockner 18' folgt.
    Dieser zweite Impingement-Trockner 18' umfaßt eine wieder einer größeren Stützwalze 26' zugeordnete zweiteilige Impingementhaube 28'. Auch in diesem Fall ist die Stützwalze 26' wieder durch eine Saugwalze gebildet, der beispielsweise ein äußerer Saugkasten 32' zugeordnet ist. Im vorliegenden Fall sind die Durchmesser der beiden Stützwalzen 26, 26' zumindest im wesentlichen gleich groß. Die zweite Stützwalze 26' ist von einem ersten Sieb 38 der Zylinder-Trockenpartie 40 umschlungen.
  • Wie anhand der Figur 2 zu erkennen ist, wird die Materialbahn 12 vom Sieb 30 des ersten Impingement-Trockners 18 unmittelbar an die vom Sieb 38 umschlungene große Stützwalze 26' des nachfolgenden zweiten Impingement-Trockners 18' übergeben.
  • Die große Stützwalze 26' ist schräg unterhalb der großen Stützwalze 26 angeordnet. Während die Impingementhaube 28 des ersten Impingement-Trockners 18 allgemein oberhalb der zugeordneten Stützwalze 26 vorgesehen ist, ist die hier zweiteilige Impingementhaube 28' des darauffolgenden zweiten Impingement-Trockners 18' allgemein unterhalb der zugeordneten großen Stützwalze 26 angeordnet. Demzufolge werden durch die beiden Impingementhauben 28, 28' unterschiedliche Bahnseiten beaufschlagt.
  • Wie anhand der Figuren 2 zu erkennen ist, ist eine Abrißüberwachung beispielsweise an einer Stelle S1' unmittelbar nach der ersten Impingementhaube 18 möglich. Alternativ oder zusätzlich ist eine Abrißüberwachung an einer Stelle S2' unmittelbar im Anschluß an die Impingementhaube 28' des zweiteiligen Impingement-Trockners 18' möglich. Die betreffende Abrißüberwachung erfolgt hier somit zwischen den beiden der Stützwalze 26 zugeordneten Impingementhaube 28'.
    Alternativ oder zusätzlich ist auch eine Abrißüberwachung an einer Stelle S3' im Bereich des Ablaufs 52 des Siebes 38 von der Stützwalze 26' denkbar.
  • An der Überwachungsstelle S2' kann ein jeweiliger Sensor 46 auf die zusammen mit dem Sieb 38 über die Stützwalze 26' geführte Materialbahn 12 gerichtet sein.
  • An der Überwachungsstelle S3' kann ein jeweiliger Sensor 46 auf die noch auf dem von der Stützwalze 26 ablaufenden Sieb 38 liegende Materialbahn 26 gerichtet sein.
  • An der Überwachungsstelle S4' kann ein jeweiliger Sensor in der dargestellten Weise im Bereich eines ersten auf den Impingement-Trockner 18' folgenden Trockenzylinders 54 auf die Materialbahn 12 gerichtet sein, bei dem die Materialbahn nach erfolgtem Ablauf des vorangehenden Siebes 38 und vor dem Auflauf eines neuen Siebes 56 freiliegt, wobei der Sensor 46 auf die freiliegende Bahnstelle 58 gerichtet ist.
  • Im übrigen besitzt die Ausführungsform gemäß Figur 2 zumindest im wesentlichen wieder den gleichen Aufbau wie die der Figur 1, wobei einander entsprechenden Teilen gleiche Bezugszeichen zugeordnet sind. Auch die jeweilige Abrißüberwachung an den betreffenden Stellen kann im übrigen wieder so erfolgen, wie dies zuvor beispielsweise anhand der Ausführungsform gemäß Figur 1 beschrieben wurde.
  • Bei der Ausführungsform gemäß der Figur 3 ist die Materialbahn 12 ausgehend vom letzten Preßnip 14 der Pressenpartie 16 über wenigstens eine gerade oder leicht gekrümmte Strecke 60 in geschlossenem Zug zu einer insbesondere größeren Stützwalze 62 mit zugeordnetem Impingement-Trockner 64 geführt, durch den die über die Stützwalze 62 geführte Materialbahn 12 mit einer Heißluft- und/oder Heißdampfprallströmung beaufschlagbar ist, wobei die gerade oder leicht gekrümmte Strecke 60 als Prallströmungstrocknungs- und/oder als Transferfoil-Strecke mit zugeordnetem Impingement-Trockner 61 vorgesehen ist. Der Impingement-Trockner 61 kann beispielsweise wieder mit wenigstens eine Impingementhaube 61' versehen sein. Der Impingement-Trockner 64 besitzt wieder eine zweiteilige Impingementhaube 64'.
  • Figur 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit einer im Anschluß an die gerade oder leicht gekrümmte Strecke 60 vorgesehenen unteren größeren Stützwalze 62 mit zugeordnetem Impingement-Trockner 64. Dabei ist die Stützwalze 62 vor einer Trockengruppe 66 mit wenigstens einem Trockenzylinder 68 angeordnet.
  • In der geraden oder leicht gekrümmten Strecke 60 ist die Materialbahn 12 zwischen zwei Sieben 70, 72 geführt. Dabei wird die Materialbahn 12 beispielsweise von der Oberseite her mittels des Impingement-Trockners 61 durch das betreffende Sieb 72 hindurch mit einer Prallströmung beaufschlagt. Auch dieser Impingement-Trockner 61, der wieder mit wenigstens einer Impingementhaube 61' versehen sein kann, ist bei erkanntem Bahnriß wieder entsprechend deaktivierbar.
  • Die Materialbahn 12 wird mittels einer Pickup-Walze 74 vom unteren durch den Preßnip 14 geführten Preßfilz 22 auf das Sieb 72 übernommen. Im Bereich einer zusätzlichen Pickup-Walze 76 ist die Materialbahn 12 in den Keller 44 fahrbar, mittels der die Materialbahn 12 von dem Preßfilz oder Preßband 22 abnehmbar ist.
  • Das Sieb 70 der Prallströmungstrocknungs- bzw. Transferfoil-Strecke 60 ist vor der größeren Stützwalze 62 über eine kleinere Saugwalze 78 geführt. Ein Teil einer solchen kleineren Saugwalze kann als Überdruckzone ausgebildet sein, oder es wird im Zwischenraum ein Überdruckkasten installiert, um die Materialbahn 12 vom vorherigen Sieb, hier dem Sieb 70, abzudrücken.
  • Die Materialbahn 12 wird von dem Sieb 70 der geraden oder leicht gekrümmten Prallströmungstrocknungs- bzw. Transferfoil-Strecke 60 auf ein über die folgende größere Stützwalze 62 geführtes Sieb 80 übergeben, wobei der Übergabebereich beispielsweise mittels eines vor oder auf der Stützwalze 62 vorgesehenen Saugkastens besaugbar ist.
  • In diesem Fall kann die Bahnrißüberwachung beispielsweise an einer Stelle S1"' im Bereich der Saugwalze 78 erfolgen. In diesem Bereich liegt die Materialbahn 12 nach dem Abheben des Siebes 72 und vor dem Auflaufen des Siebes 80 frei. Ein jeweiliger Sensor 46 kann somit wieder direkt auf die Materialbahn 12 gerichtet sein.
  • Alternativ oder zusätzlich kann eine Bahnrißüberwachung auch an einer Stelle S2"' im Bereich des Ablaufs 82 des Siebes 80 von der Stützwalze 62 erfolgen. Auch in diesem Bereich liegt die vom Sieb 80 getragene Materialbahn 12 frei, so daß ein jeweiliger Sensor 49 wieder direkt auf die Materialbahn 12 gerichtet sein kann.
    Ebenso wie bei der Ausführungsform gemäß Figur 2 kann auch hier die Bahnrißüberwachung im übrigen beispielsweise wieder so erfolgen, wie dies beispielsweise im Zusammenhang mit der Ausführungsform gemäß Figur 1 beschrieben wurde. Auch hier können die Abrißüberwachungsmittel 46 und/oder die Deaktivierungsmittel wieder wenigstens eine elektronische Steuerung 48 umfassen. Neben der Deaktivierung des Impingement-Trockners 64 kann hier bei erkanntem Bahnabriß gleichzeitig insbesondere auch die Pickup-Walze 74 von dem Preßfilz 22 abgehoben werden.
  • Bei sämtlichen Ausführungsformen ist somit sichergestellt, daß trotz des Einsatzes eines oder mehrerer Impingement-Trockner eine Schädigung der Trockensiebe im Abrißfall praktisch ausgeschlossen ist.
  • Wie aufgezeigt, ist beispielsweise eine Abrißüberwachung der Papierbahn direkt nach der Impingement-Trocknung möglich. Eine solche, vorzugsweise bahnbreite Abrißerkennung löst nicht nur das Abheben der Pickup-Walze bzw. den Papierabschlag aus, sie steuert gleichzeitig auch die Impingement-Haube auf Abrißbetrieb, was insbesondere bedeuten kann, daß auf eine interne Zirkulation der Heißluft umgeschaltet, der Brenner auf Minimalleistung umgestellt und/ oder die Haube in eine Überführstellung abgefahren wird. Mit einer bahnbreiten Überwachung wird auch erkannt, wenn nur Teile der Bahn fehlen, so daß auch eine stellenweise Überhitzung der Trockensiebe vermieden wird.
  • Es ist aber auch eine Überwachung nur der Bahnränder auf der Führer- und/oder der Triebseite denkbar.
  • Die Überwachung kann mittels verschiedener Sensoren erfolgen, wobei insbesondere optische Sensoren eingesetzt werden können, um beispielsweise eine Überwachung durch Farberkennung durchzuführen. Eine mögliche Position für die Überwachung ergibt sich insbesondere direkt nach der Impingement-Haube, wo ein jeweiliger Sensor direkt auf die Papierbahn gerichtet wird, die noch auf dem Trockensieb liegt, beispielsweise während die Bahn auf dem Trockensieb der anschließenden Saugwalze oder "DuoStabi-Walze" liegt. Es ist aber auch denkbar, daß der Sensor auf den ersten Zylinder nach dem Impingement-Trockner gerichtet ist, und zwar insbesondere dann, wenn an diesem Zylinder ein Gruppenwechsel stattfindet. Mit einem solchen Gruppenwechsel ergibt sich nämlich eine Stelle, an der die Papierbahn freiliegt, nachdem das vorhergehende Sieb abgehoben ist und bevor das neue Sieb auf den Zylinder aufläuft.
  • Eine jeweilige Abrißerkennung ist jedoch auch dadurch möglich, daß der Unterdruck der ersten besaugten Walze nach dem Impingement-Trockner überwacht wird. Der Unterdruck fällt stark ab, sobald die Walze nicht mehr papierbedeckt ist. Die überwachte besaugte Walze kann eine Saugwalze oder eine sogenannte "DuoStabi-Walze" sein und sollte zweckmäßigerweise innerhalb der ersten Zylindergruppe nach dem Impingement-Trockner, vorzugsweise vor dem Abnahmeschaber, vorgesehen sein.
  • Die überwachte Walze kann auch eine der großen besaugten Walzen des Impingementtrockners sein, wobei beispielsweise auch mehrere dieser Walzen großen besaugten Walzen entsprechend überwacht werden können.
  • Die Abrißerkennung kann mit einem Impingement-Trockner zwischen der Pressenpartie und einer Zylinder-Trockenpartie oder mit einem Impingement-Trockner innerhalb der Trockenpartie kombiniert werden.
  • Der Impingement-Trockner kann eher geradlinig oder auf einer großen, vorzugsweise besaugten Walze angeordnet sein. Grundsätzlich sind auch beliebige Kombinationen aus mehreren der einen und/oder anderen Variante denkbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Trockenpartie
    12
    Materialbahn
    14
    Preßnip
    16
    Pressenpartie
    18
    Impingement-Trockner
    18'
    Impingement-Trockner
    20
    Pickup-Saugwalze
    22
    Preßfilz
    24
    Sieb
    26
    größere Stützwalze
    26'
    größere Stützwalze
    28
    Impingementhaube
    28'
    zweiteilige Impingementhaube
    30
    Sieb
    32
    Saugkasten
    32'
    Saugkasten
    34
    Umlenkwalze
    36
    Saugwalze
    38
    Sieb
    40
    Mehrzylindergruppe, Zylinder-Trockenpartie
    41
    Einlauf
    42
    Auslauf
    44
    Keller
    46
    Sensor
    48
    Walze
    52
    Ablauf
    54
    Trockenzylinder
    56
    Sieb
    58
    freiliegende Bahnstelle
    60
    gerade oder leicht gekrümmte Impingement-Strecke
    61
    Impingement-Trockner
    61'
    Impingementhaube
    62
    größere Stützwalze
    64
    Impingement-Trockner
    64'
    zweiteilige Impingementhaube
    66
    Trockengruppe
    68
    Trockenzylinder
    70
    Sieb
    72
    Sieb
    74
    Pickup-Walze
    76
    Pickup-Walze
    78
    Saugwalze
    80
    Sieb
    82
    Ablauf
    L
    Bahnlaufrichtung
    S1 - S3
    Überwachungsstelle
    S1' - S4'
    Überwachungsstelle
    S1"' - S2"'
    Überwachungsstelle

Claims (46)

  1. Verfahren zur Bahnrißüberwachung in einer der Herstellung einer Materialbahn (12), insbesondere Papier- oder Kartonbahn, dienenden Maschine, in der die Materialbahn (12) durch wenigstens einen Impingement-Trockner (18, 18', 61, 64) geführt wird, wobei die Materialbahn (12) in Bahnlaufrichtung (L) betrachtet im Bereich vor dem Einlauf (40) in den Impingement-Trockner und/oder im Bereich nach dem Auslauf (42) aus dem Impingement-Trockner und/oder innerhalb des Impingement-Trockners auf einen Abriß hin überwacht und der Impingement-Trockner bei erkanntem Bahnabriß zumindest teilweise deaktiviert wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Materialbahn (12) im Bereich eines Impingement-Trockners (18, 18', 61, 64) auf einen Abriß hin überwacht wird, der zwischen einer Pressenpartie (16) und einer Zylinder-Trockenpartie (40) der der Herstellung der Materialbahn dienenden Maschine angeordnet ist, wobei bei erkanntem Bahnabriß neben der zumindest teilweisen Deaktivierung des Impingement-Trockners (18, 18', 61, 64) gleichzeitig auch wenigstens eine in Bahnlaufrichtung (L) vor der Pressenpartie (16) vorgesehene Pickupstelle geöffnet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Materialbahn (12) in Bahnlaufrichtung (L) betrachtet vor dem Einlauf (41) in den Impingement-Trockner (18, 18', 61, 64) und/oder zwischen mehreren Impingement-Trocknern auf einen Abriß hin überwacht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Materialbahn (12) zumindest im wesentlichen über ihre gesamte Breite hinweg auf einen Abriß hin überwacht wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Materialbahn (12) nur an einem oder den seitlichen Bahnrändern auf einen Abriß hin überwacht wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei erkanntem Bahnabriß wenigstens eine dem Impingement-Trockner (18, 18', 61, 64) zugeordnete Impingementhaube (28, 28', 64') deaktiviert wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zur Deaktivierung der Impingementhaube (28, 28', 61', 64') diese von einem normalen Betriebszustand, bei dem die Materialbahn (12) mit einer Heißluft- und/oder Heißdampfprallströmung beaufschlagt wird, in einen Abrißbetriebszustand umgesteuert wird, bei dem nur noch eine haubeninterne Heißluft- bzw. Heißdampfzirkulation auftritt.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zur Deaktivierung der Impingementhaube (28, 28', 61', 64') ein dieser zugeordneter Brenner auf Minimalleistung umgeschaltet wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zur Deaktivierung der Impingementhaube (28, 28', 61', 64') diese von der normalen Bahnlaufstrecke weg in eine Bahnüberführstellung verfahren wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Deaktivierung des Impingement-Trockners innerhalb von 20s, vorzugsweise innerhalb von 10s nach einem Bahnabriß erfolgt.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei erkanntem Bahnabriß neben der zumindest teilweisen Deaktivierung des Impingement-Trockners (18, 18', 61, 64) gleichzeitig auch wenigstens eine in Bahnlaufrichtung (L) vor dem Impingement-Trockner vorgesehene Pickupstelle (74) geöffnet wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei erkanntem Bahnabriß neben der zumindest teilweisen Deaktivierung des Impingement-Trockners (18, 18', 61, 64) gleichzeitig auch ein Materialbahn- bzw. Papierabschlag ausgelöst wird.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Materialbahn (12) an zumindest einer Stelle (S1-S3; S1'-S4'; S"', S2"') mittels wenigstens eines Sensors (46) auf einen Abriß hin überwacht wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß wenigstens ein optischer Sensor (46) oder eine Kamera verwendet wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein jeweiliger Bahnabriß durch eine Farberkennung erfaßt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein jeweiliger Bahnabriß durch eine Bildauswertung erfaßt wird.
  16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß wenigstens ein Sensor (46) vorzugsweise direkt nach einer jeweiligen Impingementhaube (28, 28', 64') auf die Materialbahn (12) gerichtet wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Sensor (46) in einem Bereich auf die Materialbahn (12) gerichtet wird, in dem diese noch auf einem durch den betreffenden Impingement-Trockner (18, 18', 61, 64) geführten Trockensieb (30, 38, 70, 80) liegt.
  18. Verfahren nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Sensor (46) in einem Bereich auf die Materialbahn (12) gerichtet wird, in dem diese auf einem Trockensieb (38) einer im Anschluß an den Impingement-Trockner vorgesehenen besaugten Walze (36) liegt.
  19. Verfahren nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Sensor (46) im Bereich eines ersten auf den Impingement-Trockner (18') folgenden Trockenzylinders (54) auf die Materialbahn (12) gerichtet wird, bei dem die Materialbahn (12) nach erfolgtem Ablauf eines vorangehenden Siebes (38) und vor dem Auflauf eines neuen Siebes (56) freiliegt, wobei der Sensor (46) auf die freiliegende Bahnstelle (58) gerichtet wird.
  20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Materialbahn (12) im Bereich einer auf den Impingement-Trockner (18, 61) folgenden besaugten Walze (36, 78, 48) oder einer der großen besaugten Walzen des Impingement-Trockners durch Überwachen des Unterdrucks dieser besaugten Walze (36, 78, 48) überwacht wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die besaugte Walze (48) innerhalb der auf den Impingement-Trockner (18) folgenden ersten Zylindergruppe (40) vorgesehen ist.
  22. Verfahren nach Anspruch 21,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die besaugte Walze (36, 78) in Bahnlaufrichtung (L) vor einem Abnahmeschaber vorgesehen ist.
  23. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Materialbahn (12) im Bereich eines Impingement-Trockners (18, 18', 61, 64) auf einen Abriß hin überwacht wird, in dem die Materialbahn (12) zumindest teilweise entlang wenigstens einer geraden oder leicht gekrümmten Strecke (60) und/oder auf wenigstens einer insbesondere größeren, vorzugsweise besaugten Stützwalze (26, 26', 62) geführt ist.
  24. Maschine zur Herstellung einer Materialbahn (12), insbesondere Papier- oder Kartonbahn, in der die Materialbahn (12) durch wenigstens einen Impingement-Trockner (18, 18', 61, 64) geführt ist und Mittel (46) vorgesehen sind, um die Materialbahn (12) in Bahnlaufrichtung (L) betrachtet im Bereich nach dem Auslauf (42) aus dem Impingement-Trockner auf einen Abriß hin zu überwachten, sowie Mittel (48) vorgesehen sind, um den Impingement-Trockner bei erkanntem Bahnabriß zumindest teilweise zu deaktivieren,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Materialbahn (12) im Bereich eines Impingement-Trockners (18, 18', 61, 64) auf einen Abriß hin überwachbar ist, der zwischen einer Pressenpartie (16) und einer Zylinder-Trockenpartie (40) der Maschine angeordnet ist wobei bei erkanntem Bahnabriß neben der zumindest teilweisen Deaktivierung des Impingement-Trockners gleichzeitig auch wenigstens eine in Bahnlaufrichtung (L) vor der Pressenpartie (16) vorgesehene Pickupstelle (74) geöffnet wird.
  25. Maschine nach Anspruch 24,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Materialbahn (12) in Bahnlaufrichtung (L) betrachtet direkt vor dem Einlauf (41) in den Impingement-Trockner (18, 18', 61, 64) und/oder direkt nach dem Auslauf (42) aus dem Impingement-Trockner und/oder zwischen mehreren Impingement-Trocknern auf einen Abriß hin überwachbar ist.
  26. Maschine nach Anspruch 24 oder 25,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Materialbahn (12) zumindest im wesentlichen über ihre gesamte Breite hinweg auf einen Abriß hin überwachbar ist.
  27. Maschine nach Anspruch 24 oder 25,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Materialbahn (12) nur an einem oder den seitlichen Bahnrändern auf einen Abriß hin überwacht wird.
  28. Maschine nach einem der Ansprüche 24 bis 27,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei erkanntem Bahnabriß wenigstens eine dem Impingement-Trockner (18, 18', 61, 64) zugeordnete Impingementhaube (28, 28', 61', 64') deaktivierbar ist.
  29. Maschine nach Anspruch 28,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zur Deaktivierung der Impingementhaube (28, 28', 61', 64') diese von einem normalen Betriebszustand, bei dem die Materialbahn (12) mit einer Heißluft- und/oder Heißdampfprallströmung beaufschlagt wird, in einen Abrißbetriebszustand umsteuerbar ist, bei dem nur noch eine haubeninterne Heißluft- bzw. Heißdampfzirkulation auftritt.
  30. Maschine nach Anspruch 28 oder 29,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zur Deaktivierung der Impingementhaube (28, 28', 61', 64') ein dieser zugeordneter Brenner auf Minimalleistung umschaltbar ist.
  31. Maschine nach einem der Ansprüche 28 bis 30,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zur Deaktivierung der Impingementhaube (28, 28', 61', 64') diese von der normalen Bahnlaufstrecke weg in eine Bahnüberführstellung verfahrbar ist.
  32. Maschine nach einem der Ansprüche 24 bis 31,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei erkanntem Bahnabriß neben der zumindest teilweisen Deaktivierung des Impingement-Trockners (18, 18', 61, 64) gleichzeitig auch ein Materialbahn- bzw. Papierabschlag auslösbar ist.
  33. Maschine nach einem der Ansprüche 24 bis 32,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Abrißüberwachungsmittel wenigstens einen Sensor (46) umfassen, um die Materialbahn (12) an zumindest einer Stelle mittels wenigstens eines solchen Sensors (46) auf einen Abriß hin zu überwachen.
  34. Maschine nach Anspruch 33,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Abrißüberwachungsmittel wenigstens einen optischen Sensor (46) oder eine Kamera umfassen.
  35. Maschine nach Anspruch 34,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein jeweiliger Bahnabriß durch eine Farberkennung und/oder eine Bildauswertung erfaßbar ist.
  36. Maschine nach einem der Ansprüche 29 bis 35,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß wenigstens ein Sensor (46) vorzugsweise direkt nach einer jeweiligen Impingementhaube (28, 28', 61', 64') auf die Materialbahn (12) gerichtet ist.
  37. Maschine nach Anspruch 35,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Sensor (46) in einem Bereich auf die Materialbahn (12) gerichtet ist, in dem diese noch auf einem durch den betreffenden Impingement-Trockner (18, 18', 61, 64) geführten Trockensieb (30, 38, 70, 80) liegt.
  38. Maschine nach Anspruch 35,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Sensor (46) in einem Bereich auf die Materialbahn (12) gerichtet ist, in dem diese auf einem Trockensieb (38) einer im Anschluß an den Impingement-Trockner vorgesehenen besaugten Walze (36) liegt.
  39. Maschine nach Anspruch 37 oder 38
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Trockensieb (30, 28, 70, 80) aus Kunststoff besteht, wobei die maximal zulässige Temperatur vorzugsweise zwischen 100°C und 200°C liegt.
  40. Maschine nach Anspruch 35,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Sensor (46) im Bereich eines ersten auf den Impingement-Trockner (18') folgenden Trockenzylinders (54) auf die Materialbahn (12) gerichtet ist, bei dem die Materialbahn (12) nach erfolgtem Ablauf eines vorangehenden Siebes (38) und vor dem Auflauf eines neuen Siebes (56) freiliegt, wobei der Sensor (46) auf die freiliegende Bahnstelle (58) gerichtet ist.
  41. Maschine nach einem der Ansprüche 24 bis 40,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Materialbahn (12) im Bereich einer auf den Impingement-Trockner (18, 61) folgenden besaugten Walze (36, 78, 48) durch Überwachen des Unterdrucks dieser besaugten Walze (36, 78, 48) überwachbar ist.
  42. Maschine nach Anspruch 41,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die besaugte Walze (48) innerhalb der auf den Impingement-Trockner (18) folgenden ersten Zylindergruppe (40) vorgesehen ist.
  43. Maschine nach Anspruch 42,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die besaugte Walze (36, 78) in Bahnlaufrichtung (L) vor einem Abnahmeschaber vorgesehen ist.
  44. Maschine nach einem der Anspruche 24 bis 43,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Materialbahn (12) im Bereich eines Impingement-Trockners (18, 18', 61, 64) auf einen Abriß hin überwachbar ist, in dem die Materialbahn (12) zumindest teilweise entlang wenigstens einer geraden oder leicht gekrümmten Strecke (60) und/oder auf wenigstens einer insbesondere größeren, vorzugsweise besaugten Stützwalze (26, 26', 62) geführt ist.
  45. Maschine nach einem der Ansprüche 24 bis 44,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Abrißüberwachungsmittel (46) und/oder die Deaktivierungsmittel wenigstens eine elektronische Steuerung (48) umfassen.
  46. Maschine nach einem der Ansprüche 24 bis 45,
    dadurch gekennzeichnet,
    die Materialbahn in der Pressenpartie (16) gemeinsam mit beidseitig je einem Band in Form eines Preßfilzes (22) oder eines Transferbandes durch den oder die Preßnips (14) geführt wird.
EP01115900A 2000-08-28 2001-06-29 Verfahren zur Bahnrissüberwachung und Maschine zur Herstellung einer Materialbahn Expired - Lifetime EP1186702B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10042243A DE10042243A1 (de) 2000-08-28 2000-08-28 Verfahren zur Bahnrißüberwachung
DE10042243 2000-08-28

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP1186702A2 EP1186702A2 (de) 2002-03-13
EP1186702A3 EP1186702A3 (de) 2003-08-13
EP1186702B1 EP1186702B1 (de) 2006-05-03
EP1186702B2 true EP1186702B2 (de) 2010-03-24

Family

ID=7654071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01115900A Expired - Lifetime EP1186702B2 (de) 2000-08-28 2001-06-29 Verfahren zur Bahnrissüberwachung und Maschine zur Herstellung einer Materialbahn

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6615511B2 (de)
EP (1) EP1186702B2 (de)
AT (1) ATE325230T1 (de)
DE (2) DE10042243A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060143671A1 (en) * 2004-12-23 2006-06-29 Ens John E Digital process analysis and control camera system
SE535634C2 (sv) 2010-11-16 2012-10-23 Andritz Tech & Asset Man Gmbh Cellulosatork som har nedre blåslådor samt förfarande för torkning av en bana av cellulosamassa
DE102013107760A1 (de) * 2013-07-19 2015-01-22 PSA Technology S.à.r.l. Anlage und Verfahren zum Herstellen von Rollen aus bahnförmigen Material
DE102017104497A1 (de) * 2017-03-03 2018-09-06 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung eines endlosen Vlieses
US11932991B2 (en) * 2022-08-03 2024-03-19 Industrial Video Solutions Inc. Systems and methods for monitoring and controlling industrial processes
US11816893B1 (en) 2022-08-03 2023-11-14 Industrial Video Solutions Inc. Systems and methods for monitoring and controlling industrial processes

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3085347A (en) 1960-03-09 1963-04-16 Beloit Iron Works Web breaking control in drying apparatus
US3163502A (en) 1960-10-13 1964-12-29 Beloit Corp Removable hood for a drying cylinder
US3928844A (en) 1974-06-17 1975-12-23 Butler Automatic Inc Web break detector system
US4335316A (en) 1980-04-09 1982-06-15 Baldwin-Korthe Web Controls, Inc. Web break detector with adjustable scanning head
US5261166A (en) 1991-10-24 1993-11-16 W.R. Grace & Co.-Conn. Combination infrared and air flotation dryer
US5867920A (en) 1997-02-05 1999-02-09 Megtec Systems, Inc. High speed infrared/convection dryer
US6101735A (en) 1997-04-22 2000-08-15 Valmet Corporation Dryer section in a paper machine in which impingement and/or ventilation hoods are used
US6138380A (en) 1998-04-03 2000-10-31 Valmet Corporation Method and apparatus for controlling the temperature in a paper machine

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB857591A (de) * 1900-01-01
US4893763A (en) * 1987-12-22 1990-01-16 Roll Systems, Inc. Roll support and feed apparatus
DE9206844U1 (de) * 1992-05-20 1992-08-13 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim, De
DE660898T1 (de) * 1992-11-25 1996-01-18 Beloit Technologies Inc Vorrichtung zur bruchdetektion einer bahn.
DE19630446A1 (de) * 1996-07-27 1998-01-29 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Befeuchtungseinrichtung
US5887358A (en) * 1997-01-31 1999-03-30 Beloit Technologies, Inc. Pocket ventilation and sheet support system in a papermaking machine dryer section
FI114932B (fi) * 1997-12-18 2005-01-31 Metso Paper Inc Menetelmä ja laite paperirainan kuivatuksen optimoimiseksi
FI104001B1 (fi) * 1998-06-26 1999-10-29 Valmet Corp Kuivatusosa
DE19841768A1 (de) * 1998-09-11 2000-03-16 Voith Sulzer Papiertech Patent Trockenpartie
DE19935138A1 (de) * 1998-09-11 2000-05-04 Voith Sulzer Papiertech Patent Trockenpartie
FI104988B (fi) * 1998-12-04 2000-05-15 Valmet Corp Menetelmä ja laitteisto paperikoneen kuivatusosan alun säätämiseksi
US6112658A (en) * 1999-02-25 2000-09-05 George Schmitt & Company, Inc. Integrated and computer controlled printing press, inspection rewinder and die cutter system
FI110343B (fi) * 1999-02-25 2002-12-31 Honeywell Oy Paperikoneen ratakatkojen monitorointijärjestelmä

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3085347A (en) 1960-03-09 1963-04-16 Beloit Iron Works Web breaking control in drying apparatus
US3163502A (en) 1960-10-13 1964-12-29 Beloit Corp Removable hood for a drying cylinder
US3928844A (en) 1974-06-17 1975-12-23 Butler Automatic Inc Web break detector system
US4335316A (en) 1980-04-09 1982-06-15 Baldwin-Korthe Web Controls, Inc. Web break detector with adjustable scanning head
US5261166A (en) 1991-10-24 1993-11-16 W.R. Grace & Co.-Conn. Combination infrared and air flotation dryer
US5867920A (en) 1997-02-05 1999-02-09 Megtec Systems, Inc. High speed infrared/convection dryer
US6101735A (en) 1997-04-22 2000-08-15 Valmet Corporation Dryer section in a paper machine in which impingement and/or ventilation hoods are used
US6138380A (en) 1998-04-03 2000-10-31 Valmet Corporation Method and apparatus for controlling the temperature in a paper machine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Valmet, Automationshandbuch", 1999, article "Elektrische Steuerungen und Automatisierung, Trockenpartie, Steuerschema"

Also Published As

Publication number Publication date
ATE325230T1 (de) 2006-06-15
US20020023369A1 (en) 2002-02-28
EP1186702A2 (de) 2002-03-13
EP1186702A3 (de) 2003-08-13
US6615511B2 (en) 2003-09-09
DE50109675D1 (de) 2006-06-08
EP1186702B1 (de) 2006-05-03
DE10042243A1 (de) 2002-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0989232B1 (de) Trockenpartie
DE102020111746A1 (de) Maschine zur herstellung oder behandlung einer faserstoffbahn
EP1186702B2 (de) Verfahren zur Bahnrissüberwachung und Maschine zur Herstellung einer Materialbahn
EP1072722B1 (de) Trockenpartie
EP1749927B1 (de) Vorrichtung zur Entwässerung einer Faserstoffbahn
EP1156155B1 (de) Trockenpartie einer Maschine zur Herstellung einer Papier- oder Kartonbahn
EP1158092B1 (de) Trockenpartie
DE4009287B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen einer feuchten Papierbahn in einer Papiermaschinen-Trockenpartie
DE4220682C1 (de) Vorrichtung zum Überführen einer Faserstoffbahn
DE4201107C2 (de) Trockenpartie
EP2003243B1 (de) Trockenpartie
EP1270475B1 (de) Faserstoffbahnüberwachung
DE19935138A1 (de) Trockenpartie
DE19602492C2 (de) Maschine zur Herstellung einer Papier- oder Kartonbahn
DE19944266A1 (de) Verfahren zum Trocknen einer Materialbahn
EP1960594B1 (de) Bahnüberwachung
AT521367A4 (de) Vorrichtung und verfahren zum überführen eines streifens einer bahn
DE10259379A1 (de) Trockenpartie einer Papier- oder Kartonmaschine
WO1995020068A1 (de) Zugfreie bahnüberführung in einer pressenpartie
DE10137095A1 (de) Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP1138821A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abführung einer Faserstoffbahn
EP3833816A1 (de) Pressanordnung
DE10025560A1 (de) Trockenpartie
WO2001048309A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zeitweiligen ableiten einer bahn aus papier oder pappe
DE102008042282A1 (de) Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn und Verfahren zum Überführen einer Faserstoffbahn an eine Trockeneinrichtung, insbesondre Luftstromtrockeneinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040213

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE FI SE

RTI1 Title (correction)

Free format text: PROCESS FOR CONTROLLING A PAPERBREAK AND MACHINE FOR MAKING A WEB MATERIAL

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 50109675

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060608

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: VOITH PATENT GMBH

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: METSO PAPER, INC.

Effective date: 20070202

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20090612

Year of fee payment: 9

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20100324

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT DE FI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: RPEO

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150619

Year of fee payment: 15

Ref country code: FI

Payment date: 20150611

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20150619

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50109675

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160629

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 325230

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160629