WO2001048309A1 - Vorrichtung und verfahren zum zeitweiligen ableiten einer bahn aus papier oder pappe - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum zeitweiligen ableiten einer bahn aus papier oder pappe Download PDF

Info

Publication number
WO2001048309A1
WO2001048309A1 PCT/EP2000/013070 EP0013070W WO0148309A1 WO 2001048309 A1 WO2001048309 A1 WO 2001048309A1 EP 0013070 W EP0013070 W EP 0013070W WO 0148309 A1 WO0148309 A1 WO 0148309A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
web
guide roller
carrier belt
belt
carrier
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/013070
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Petter Honkalampi
Original Assignee
Valmet Corporation
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valmet Corporation filed Critical Valmet Corporation
Publication of WO2001048309A1 publication Critical patent/WO2001048309A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F2/00Transferring continuous webs from wet ends to press sections
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F7/00Other details of machines for making continuous webs of paper
    • D21F7/04Paper-break control devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G9/00Other accessories for paper-making machines
    • D21G9/0063Devices for threading a web tail through a paper-making machine

Definitions

  • the invention relates to an apparatus and a method for temporarily deriving a web of paper or cardboard in a machine which has a moving carrier belt carrying the web.
  • the device according to the invention and the method according to the invention are intended for use in a machine for the production or aftertreatment of paper or cardboard or solid cardboard.
  • paper machine and “Papiernach oppositionsmaschme” used not only for a machine for production or treatment of Pa ⁇ pier, but also for such a machine for manufacturing or post-treatment of cardboard or solid cardboard.
  • a paper machine basically comprises a headbox, a web forming section, a press section following the web forming section and a drying section following the press section.
  • Dewatering of the stock suspension by means of the headbox takes place in the web forming section on a screen or between two screens.
  • the screen or one of the two screens of the web forming section transports or carries the web to a take-off point, at which the web is taken over by a felt or an essentially non-water-absorbing belt of the press section.
  • a felt or several felts and optionally a belt or several belts transport or carry the web through the press section, in which the web is further dewatered with the help of presses.
  • the web is transferred to a transfer belt or a felt section of the dryer section, which transports the web to the dryer section.
  • a transfer belt or a felt section of the dryer section which transports the web to the dryer section.
  • the dry part of the web is transported by one or more felts.
  • Conditions can arise during the operation of a paper machine or paper aftertreatment machine, while it is expedient to prevent the web from running through the entire machine.
  • a condition can exist when the machine is started or stopped.
  • Such a condition can also occur if a fault has occurred in the dryer section or the press section.
  • Such a disturbance can consist, for example, in that the web, instead of running properly through the press section, follows a belt or felt loop in the press section and is wound on the belt ⁇ or felt loop in more and more layers. It is understood that in this case it is necessary to prevent the web from further entering the press section or a section thereof so that the fault can be remedied.
  • Press sections are known in which the web is removed from the wire of the web forming section by means of a removal suction roll over which an air and water permeable felt runs.
  • the felt forms a take-off gap with the wire, in which the negative pressure of the take-off suction roll acts, so that the web is transferred from the wire to the felt.
  • it is possible to move the take-off suction roll away from the screen and thereby open the take-off nip so far that the web is no longer transferred to the felt, but continues to run with the screen and can be fed to a reject butt. In this way, the web is diverted and the further supply of the web to the press section is interrupted.
  • a press section is also known (WO 97/13030), in which the web is removed from the wire of the web forming section in a pre-press nip. This is formed by an open counter roll within the loop of the wire of the web forming section and a press roll cooperating with the counter roll.
  • the screen of the web forming section, the web and an essentially non-water-absorbing and non-water-permeable belt run through the pre-press nip and transport the web further after the pre-press nip.
  • Paper machines often have a so-called open train or several open trains.
  • An open train is a section of the rail transport path in which the rail is not trimmed or carried on either side.
  • the web can be derived in a relatively simple manner on such an open train.
  • the aim in the paper machine is to avoid open draft as much as possible.
  • an open pull until it enters the press section is fundamentally not provided, since the strength of the web in the so-called wet section of the paper machine is low.
  • the invention has for its object to provide a device for temporarily deriving a web of paper or cardboard in a machine that has a moving carrier belt carrying the web, the device should make it possible to reliably derive the web and the deriving process reliably to end. Furthermore, the invention has for its object to provide a corresponding method.
  • the above object is with regard to the Vorrich ⁇ tung achieved by a rotatable, a suction zone having guide roll, on which the web carrying side of the Tragerbandes is disposed in a first position in which it is spaced from the web and the carrier strip, and lung is adjustable in a second Stel ⁇ , in which the guide roller forms a gap with the carrier strip, run through the rail.
  • the object is achieved in that during an initial phase of the discharge process is introduced a previously spaced from the web guide roll m contact with the web ge ⁇ , is such that the web by means of a suction zone of the Leit sucked ⁇ roller and lifted from the carrier strip, that during a main phase of the discharge process the guide roller is kept in contact with the web and the web of the surface of the guide roller follows along a surface sector and that during an end phase of the discharge process the guide roller is moved away from the carrier belt so that the web finally follows the carrier belt again and the discharge process is finished.
  • the device according to the invention is arranged at such a location on the machine at which the web is to be derived if necessary.
  • the guide roller In order to initiate the discharge process, the guide roller is moved into its second position, in which it forms a gap with the carrier belt and touches the web.
  • the suction zone of the guide roller is arranged in such a way that it exerts a suction force on the web running through the gap, thereby sucking the web in and lifting it off the carrier belt.
  • the section of the web adhering to the surface of the rotating guide roll is separated from the section of the web which continues downstream of the nip with the carrier belt. If necessary, this separation process can be supported by additional measures which are explained in more detail below.
  • downstream of a first location or element denotes the position of a second location or element which the running web passes at a later point in time than the first location or the first element.
  • upstream the term "upstream"
  • the guide roller During the main phase following the initial phase of the abrasion process, the guide roller remains in its second position and continuously sucks the web in by means of its suction zone. Accordingly, the path follows the surface of the guide roller along a surface sector which has at least the extent of the suction zone. At the downstream end of this surface sector, the web is detached from the guide roller and fed to a reject butt directly or with the aid of additional guide devices. The guide roller is moved away from the carrier belt during the final phase of the removal process.
  • the gap which the guide roller has formed with the carrier belt during the main phase of the ablation process is opened, so that the suction zone of the guide roller can no longer act directly on the web adhering to the carrier belt and the web instead of the guide roller to be transferred, adhering to the guide roller and past the guide roller.
  • the section of the web previously derived via the guide roller finally tears off from the section which continues with the carrier belt, so that the removal process is ended.
  • the carrier belt can be a sieve, a felt or a water- and air-impermeable belt, so that the invention can be used, for example, in the web forming section and the press section of a paper machine or also before and in the tub ⁇ corner section of a paper machine or paper post-processing machine.
  • the device has a scraper knife, which is arranged on the same side of the carrier belt as the guide roller close to the guide roller and in a first position in which the doctor blade is spaced from the web and the carrier belt, and is adjustable in a second position in which the doctor blade touches the carrier belt. Accordingly, it can be provided in an advantageous embodiment of the method according to the invention that during the final phase of the abrasion process the web is stripped from the carrier belt by means of a scraper knife and that the abrasion process is ended by moving the scraper knife away from the carrier belt.
  • the doctor blade which was previously spaced from the web and the carrier belt, is moved into its second position in which it touches the carrier belt. While the stripping knife is in its second position and the guide roller is approaching its first position from its second position, the web is stripped from the carrier belt by means of the stripping knife, and the stripped web is in turn fed directly or with the aid of additional guiding devices to the reject butt. This means that during the final phase of the diverting process, the function of lifting the web from the carrier belt from the guide roller is transferred to the doctor blade. Finally, the derivation process is ended by the doctor blade is moved away from the carrier belt.
  • the sliding contact of the doctor blade with the carrier belt is limited to the final phase of the discharge process.
  • the use of the doctor blade has the advantage that the necessary cutting or cutting of the web can be carried out with high reliability and accuracy by means of the doctor blade.
  • Fig. 1 shows schematically an embodiment of a paper machine in which the invention is applied
  • Figures 2 to 7 schematically successive states during the operation of a first embodiment of the device according to the invention
  • FIG. 14 is a schematic and fragmentary a second Ausfuh ⁇ approximate shape of a paper machine in which the invention is turned on ⁇ ; and 15 schematically and in detail a third embodiment of a paper machine, in which the invention is applied.
  • the embodiment of a paper machine shown in FIG. 1 comprises a web forming section which has a screen 2, the upper run of which moves during the operation of the paper machine in the direction of an arrow B (from left to right in FIG. 1).
  • a headbox 4 places a stock suspension which forms a web of paper, not shown, on the upper run.
  • Egg ⁇ ne to the forming section following the press section comprises a substantially non-water absorbing and non luft fashionlassiges band 6.
  • Within the loop of the belt 6 close to each other two pressing rollers 8 and 10 are arranged.
  • the web is transferred to a second felt 22 at a take-over roller 20, so that the web runs into a second press nip on the top of the second felt 22, which is formed by a press roller 24 and a counter roller 26.
  • the web between the second felt 22 and a further felt 28 is enclosed in this second press nip.
  • the web follows the second felt 22 on the latter Top side until it is transferred on a second takeover roller 29 from the second felt 22 to a felt 30 of a dryer section. Carried by this felt 30, the web then runs through the first dryer group of the dryer section.
  • the press rolls 16 and 24 can be designed as so-called long-nip press rolls. Furthermore, devices can be provided which support the transfer of the web from the belt 6 to the second felt 22 and from the second felt 22 to the felt 30. However, since these and other details of the paper machine are not important for the present invention, these details are not explained further here.
  • a possible malfunction in the operation of the paper machine according to FIG. 1 can consist in the fact that the web on the takeover roller 20 is not properly transferred to the second felt 22, but continues to follow the belt 6 downstream of the takeover roller 20 and that the loop of the Volume 6 wraps.
  • Eme other possible disturbance in the operation of the paper machine ACCORDANCE Figure 1 can consist in that the web is not überschreibt on the second take-over roller 29 properly to the felt 30, but downstream of the take-over roller 29 continues to follow the two ⁇ th felt 22 and m, more and more layers wraps around the loop of the second felt 22.
  • the paper-machine ACCORDANCE 1 shows a device 32 for temporarily diverting the web ACCORDANCE a first Ausfuh ⁇ the invention approximately shape.
  • the device 32 which is shown schematically in various successive operating states in FIGS. 2 to 7, comprises a guide roller 34, a doctor blade 36, which also can be referred to as a scraper or squeegee, and a counter roller 38.
  • the guide roller 34 and the doctor blade 36 are arranged close to each other on the web-carrying side of the carrier belt, which is formed by the belt 6 in the exemplary embodiment shown. This can be seen in particular in FIG. 2, in which the web W is also shown.
  • the counter roll 38 is arranged on the non-web carrying side of the Tragerbandes ge ⁇ geninate the doctor blade 36th
  • the guide roller 34, the doctor blade 36 and the counter roller 38 extend transversely to the direction of movement A (see FIG. 2) of the belt 6 over its entire width.
  • the guide roller 34 has a suction zone 40 whose upstream ge ⁇ superior end by eme stationary bar 42 and whose downstream end defined by eme stationary bar 44, which are shown schematically in Figures 2 to the 7th Furthermore, the guide roller 34 has a rotatable jacket 46 which is provided with numerous openings, not shown, through which a negative pressure prevailing in the suction zone 40 can reach the surface of the jacket 46 and thus the surface of the guide roller 34. Because of the rotatability of the jacket 46, the guide roller is referred to here as "rotatable” despite its stationary installations. During a Abieitvorgangs, which will be explained in more detail below, the jacket 46 is rotated clockwise in Figures 3 to 7.
  • the suction zone 40 is followed by a blowing zone 48 which is located at its upstream end is delimited by the strip 44 and at its downstream end by a further strip 50.
  • the blowing zone 48 thus follows the suction zone 40 directly.
  • An overpressure can be generated in the blowing zone 48, so that a gaseous medium, usually air, can be blown out in the area of the blowing zone 48 and through the openings in the jacket 46.
  • the suction zone 40 extends over a circumferential angle of approximately 110 °, while the blowing zone 48 extends over a circumferential angle of approximately 70 °.
  • the guide roller 34 is supported at its axial ends in a support device (not shown) in such a way that it can be adjusted into a first position and a second position by means of the support device.
  • the guide roller 34 m assumes its first position in FIGS. 2, 6 and 7. In this position, the guide roller 34 is at a sufficiently large distance from the web W and the belt 6, so that the web W can adhere to the belt 6 and adhere freely to the guide roller 34.
  • the guide roller 34 m assumes its second position in FIGS. 3 to 5. In this position, the guide roller 34 forms a gap together with the belt 6, in which the web W is both in contact with the surface of the guide roller 46 and in contact with the belt 6.
  • the stripping knife 36 is also carried by a support device, not shown, which makes it possible to set the stripping knife m in a first and a second position.
  • the scraper knife assumes its first position in FIGS. 2 to 4. In this position, the doctor blade 36 has a back ⁇ sufficiently large distance from the web W and the belt 6, so that the web W to the band adhesively freely on doctor blade 36 can pass. In its second position, which the stripping knife 36 assumes in FIGS . 5 and 6, the stripping knife ⁇ touches the belt 6.
  • the execution of a drainage process by means of the described device 32 is explained with reference to FIGS. 2 to 7.
  • Fig. 2 shows the operating state of the device 32 during the normal operation of the paper machine, i.e. while the web W follows the desired path through the paper machine without interference.
  • the guide roller 34 and the doctor blade 36 each take their first position em, the jacket 46 of the guide roller 34 is not rotated and neither the suction zone 40 nor the blowing zone 48 are activated.
  • the jacket 46 of the guide roller 34 is first set in rotation in the initial phase of the discharge process so that the peripheral speed of the jacket 46 is substantially equal to the linear speed of the belt 6 is. Furthermore, the suction zone 40 and the blowing zone 48 are activated during this initial phase. In other words, this means that negative pressure is generated in the suction zone 40 and positive pressure in the blowing zone 48. Finally, during this initial phase, the guide roller 34 is moved from its first position m to its second position, so that the surface of the jacket 46 comes into contact with the web W.
  • the upstream end of the suction zone 40 lies somewhat upstream of the gap formed in the second position of the guide roller 34 by the latter and the belt 6, so that the guide roller 34 sucks the web W by means of its suction zone 40, lifts it from the belt 6 and forces it, the surface to follow the rotating jacket 46 or the guide roller 34.
  • Characterized occurs em crack m of the wet and not very firm web W between their on the surface of the shell 46 from adhering ⁇ cut and the previously past already overflowed to the guide roller 34 and adhering to the belt 6 portion of the web W on.
  • the state immediately after tearing is shown in Fig. 3.
  • a first possible measure consists in briefly rotating the jacket 46 of the guide roller 34 at the time when the jacket m comes into contact with the web W at a peripheral speed which is lower than the linear speed of the belt 6 and the web W.
  • the web W is briefly braked in the nip between the guide roller 46 and the belt 6, so that the web tears or tears at the outlet of the nip. If the web breaks completely, the desired tear has already been created. If the web only tears in the process, it is ensured that it completely tears off at the point of the web weakened by the tearing, as soon as the web has been carried far away from the rotating jacket 46.
  • Eme Another possible measure is, 46 of the guide roller 34, a short time hen the jacket to the time at which the sheath m contact with the web W occurs at a slightly larger constructivesge ⁇ speed than the linear speed of the belt 6 to dre ⁇ so that the web W on the Emiauf in the gap between the guide roller 34 and the belt 6 tears or stains.
  • the same effects occur as with the measure ⁇ described above.
  • the guide roller 34 is preferably associated with a drive device which a control of the peripheral speed of the jacket 46 enables. It can be provided that the jacket 46 is driven continuously by means of the drive device of the guide roller 34, that is to say also during the normal operation of the paper machine and without carrying out a discharge process.
  • This operation ⁇ example is preferably used because it makes it possible to start the Abieitvorgang when needed well as - constantly with him rotary casing - is needed no time to speed up the mantle to the required for the diversion peripheral speed.
  • a web cutting device upstream of the guide roller 34 for cutting or cutting the web transversely to the direction of movement of the belt 6.
  • a web cutting device can be formed, for example, by a spray tube 52 known per se, which is shown schematically in FIG. 3. With the help of this spray tube 52, the web is cut after the guide roller 34 has been brought into its second position. As soon as the cut reaches the gap between the guide roller 34 and the belt 6, the section of the web W located downstream of the cut easily follows the surface of the jacket 46.
  • the guide roller 34 remains in its second position, while the scraper 36 avenge as before its first position einni rt This state is shown in Fig. 4.
  • the web W is continuously sucked in by means of the suction zone 40, so that it follows the surface of the jacket 46 or the suction zone 34 along a surface sector which in the exemplary embodiment shown has approximately the same extent as the suction zone 40.
  • the blowing zone 48 adjoins the suction zone 40, and the jets emerging from the jacket 46 in the area of the blowing zone 48 support the detachment of the web W from the surface of the jacket 46.
  • the web W separates from the guide roller 34.
  • the web runs in a manner not shown, if necessary from not shown Other guidance devices directed into the committee, for example in a committee chest.
  • the blowing zone 48 has the function of assisting the detachment of the web from the guide roller 34.
  • the blowing zone 48 fulfills the function of blowing the openings in the jacket 46 free of paper fibers which may be adhering therein, so that the functionality of the guide roller 34 is retained. It is not necessary for the blowing zone 48 to be arranged immediately after the suction zone 40. In a departure from the exemplary embodiment shown, it can be provided that there is a neutral zone between the suction zone 40 and the bias zone 48, in which neither a negative pressure nor an excess pressure is applied to the openings in the jacket 46.
  • the stripping knife 36 is first brought from its first position into its second position, so that the stripping knife 36 touches the belt 6. This state is shown in Fig. 5.
  • the preference ⁇ example ensures provided counter-roller 38 for support of the web in the region of the adjacent doctor blade 36. Since the doctor blade 36 downstream of the guide roller 34 is arranged and as to the time at which the doctor blade is brought into its second position 36, Web W is still diverted by means of the guide roller 34, the scraper knife comes into direct contact with the belt 6 in its second position without the scraper knife 36 having to penetrate the web W beforehand.
  • the guide roller 34 is moved from its second position into its first position. During this movement, the belt 6 and the guide roller 34 previously formed gap opened and the distance between the belt 6 and the guide roller 34 increases.
  • a state em occurs in which the web W arriving with the belt 6 runs past the guide roller 34 and reaches the stripping knife 36, so that subsequently the doctor blade 36 strips the web W from the belt 6. This state is shown in Fig. 6.
  • the suction zone 40 is deactivated at the latest when the guide roller 34 has reached its first position or its initial position again, ie the application of negative pressure to the suction zone 40 ends.
  • the blowing zone 48 is also deactivated. However, this can remain activated for a certain period of time with the jacket 46 rotating, if this is expedient in order to clean the openings in the jacket 4b.
  • the web stripped in the final phase of the discharge process by means of the doctor blade 36 is guided to the committee in the same way as in the main phase of the discharge process.
  • the doctor blade 36 is moved back from its second position to its first position.
  • the distance between the belt 6 and the scraper knife 36 increases.
  • the state em occurs, in which the web W by means of the belt 6 on the cutting edge or edge of the doctor blade 36 is drawn over and over this edge of time, so that the web at the cutting edge of the doctor blade ruptures or is ⁇ tillschnit th.
  • the state immediately thereafter is shown schematically in FIG. 7. After the web has been cut by means of the stripping knife 36, it adheres to the belt 6 past both the guide roller 34 and the stripping knife 36, so that it is no longer diverted and the stripping process is ended.
  • the device 32 When the doctor blade 36 has reached its first position, the device 32 returns to its starting position according to FIG. 2 and follows the web W along the desired path through the paper machine.
  • the length of time during which the doctor blade 36 is in contact with the belt 6 in the final phase of the discharge process is as short as possible. This time period only needs to be so long that the function of releasing the web W from the belt 6 can pass from the guide roller 34 to the doctor blade 36.
  • the doctor blade 36 is brought from its second into its first position. As a result, the length of time during which the doctor blade is in contact with the belt 6 and can cause wear is limited to a minimum.
  • stripping knife is not involved in the derivation of the web during the main phase of the derivation process, and that the stripping knife is only intended for the purpose at the end of the diversion process to reliably remove the section of the web that was passed into the committee from the subsequent section to separate the web, which should then follow the normal path of the web through the machine again.
  • FIGS. 8 to 13 A second embodiment of the device 32 is shown in FIGS. 8 to 13.
  • This second embodiment differs from the first embodiment only in that the doctor blade 36 and, accordingly, the counter roller 38 are arranged upstream of the guide roller 34.
  • Figures 8 to 13 show different successive states during the operation of the second embodiment.
  • the state according to FIG. 8 corresponds to the state according to FIG. 2, so that the above explanation for FIG. 2 also applies to FIG. 8 and is not repeated.
  • the above explanations of the conditions according to FIGS. 3, 4, 6 and 7 also apply to FIG. 9, which corresponds to FIG. 3, to FIG. 10, which corresponds to FIG. 4, to FIG. 12, which corresponds to FIG. 6 , and for FIG. 13, which corresponds to FIG. 7.
  • Differences in the mode of operation of the two embodiments exist only with regard to the state according to FIGS. 5 and 11. These differences are explained below.
  • the doctor blade 36 is arranged upstream of the guide roller 34. If the stripping knife 36 is moved from its first position into its second position after the main phase of the stripping process according to FIG. 10 in the final phase of the stripping process, the cutting edge of the stripping knife 36 first hits the web W and not directly on the web Band 6. The doctor blade 36 is printed towards the counter roll 38 so far that it penetrates the web W and finally the running section of the web from the incoming Section separates and then strips off the web coming in from the belt 6. This state is shown in Fig. 11. The running and separated section of the web follows the guide roller 34, which is still in its second position, and finally runs off the guide roller 34.
  • the doctor blade 36 does not only release the web from the belt 6 when the guide roller 34 is moved from its second position to its first position, but already at a time when the guide roller 34 is still in its position second position.
  • the guide roller 34 can be brought into its first position, so that the state according to FIG. 12 is reached, which corresponds to the state according to FIG. 6.
  • the doctor blade 36 is also returned to its first position, reliably cutting or cutting the web, as was explained above in connection with FIG. 7.
  • the second embodiment of the device 32 is suitable for webs with a comparatively large thickness, in particular solid cardboard webs, in the same way as the first embodiment.
  • the first embodiment is preferred.
  • the stripping knife 36 is provided, which is expedient if the web cannot be cut or separated reliably at the end of the stripping process without the stripping knife. Is on the doctor blade can be dispensed with, however, then, when the web is such particular eme so low strength is that they are upstream of the guide roller tear reliably or breaks, while the guide roller of the m ⁇ end phase of the discharge process in its first position Oberuckbewegt
  • the device 32 is arranged on the belt 6 downstream of the second pre-press nip and upstream of the press nip formed by the counter roll 14 and the press roll 16.
  • FIG. 1 Another possible installation location P is shown schematically in FIG. 1 by a dashed circle.
  • the installation location P is located on the second felt 22 downstream of the second press nip formed by the pressure roller 24 and the counter roller 26 and upstream of the takeover roller 29.
  • the guide roller and the doctor blade of the device 32 are located above that in this case by the second Felt 22 formed carrier tape. This makes it more difficult to forward the derived web downstream of the guide roller. However, this forwarding is possible in principle. If the device 32 is arranged at the assembly site P, it can serve to divert the web in front of the dryer section and temporarily prevent the web from running into the dryer section.
  • FIGS. 14 and 15 show further possible installation and application examples for the device 32.
  • Fig. 14 shows schematically and as the end of a press section and the beginning of a drying section of a machine Textilma ⁇ .
  • paper ⁇ FIG. 14 machine passing through the press roll of the backing roll 24 and the nip 26 formed em lower felt 54 and em upper felt 56, which include the not dargestell ⁇ te web in the press nip.
  • the device 32 Downstream of the press nip, the web follows the upper felt 56 on its underside and becomes from the upper felt 56 on the transfer roller 29 to the felt 30 of the drying section überschreibt. 14, the device 32 is arranged downstream of the press nip defined by the press roll 24 and the counter roll 26 and upstream of the take-over roll 29 on the upper felt 56 in such a way that the web carried by the upper felt 56 on the underside thereof by means of the Device 32 can be derived if necessary. This can interrupt the introduction of the web into the dryer section.
  • the paper machine according to Fig. 15 comprises a so-called twin wire former, i.e. A web forming section in which the web is formed between two screens, namely the screen 2 and a further screen 58 and the headbox 4 places the stock suspension into a tapering gap between the two screens 2 and 58.
  • the web (not shown in FIG. 15) runs on the underside of a horizontal section of the screen 2 into a pre-press nip which is formed by the press roll 10 and the counter roll 12 and through which the non-water-absorbing belt 6 also extends. Downstream of the pre-press nip, the web follows the belt 6, from which it is transferred to a felt 62 of the press section on a take-over roll 60.
  • the device is arranged on the horizontal portion of the screen 2 upstream of the through the press roll 10, the counter roll and 12 formed on-press nip to ⁇ 32, so that the device 32, the web already before the derived pre-press nip can.
  • the device for temporarily deriving a web of paper or cardboard from a carrier belt carrying the web of a machine for the production or aftertreatment of paper or cardboard comprises a rotatable guide roller having a suction zone.
  • the guide roller can be brought into contact with the web during an initial phase of the removal process, so that the web is sucked in by means of the suction zone and lifted off the carrier belt.
  • the guide roller is kept in contact with the web, so that the web to be diverted follows the surface of the guide roller along a surface sector.
  • the guide roller is moved away from the carrier belt and is preferably brought into contact with the carrier belt by a stripping knife, so that the stripping knife strips the web from the carrier belt.
  • the stripping process is ended by moving the stripping knife away from the carrier belt so that the stripping knife cuts the web and the subsequent section of the web again follows its normal path on the carrier belt.

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung zum zeitweiligen Ableiten einer Bahn aus Papier oder Pappe von einem die Bahn tragenden Trägerband (6) einer Maschine zur Herstellung oder Nachbehandlung von Papier oder Pappe umfaßt eine drehbare, eine Saugzone (40) aufweisende Leitwalze (34). Die Leitwalze kann während einer Anfangsphase des Ableitvorgangs in Kontakt mit der Bahn (W) gebracht werden, so daß die Bahn mittels der Saugzone angesaugt und vom Trägerband abgehoben wird. Während der Hauptphase des Ableitvorgangs wird die Leitwalze (34) in Kontakt mit der Bahn gehalten, so daß die abzuleitende Bahn der Oberfläche der Leitwalze entlang einem Oberflächensektor folgt. Während einer Endphase des Ableitvorgangs wird ein Abstreifmesser (36) in Kontakt mit dem Trägerband (6) gebracht und wird die Leitwalze vom Trägerband wegbewegt, so daß das Abstreifmesser die Bahn vom Trägerband abstreift. Der Ableitvorgang wird dadurch beendet, daß das Abstreifmesser vom Trägerband wegbewegt wird, so daß das Abstreifmesser die Bahn durchtrennt und der nachfolgende Abschnitt der Bahn wieder seinem normalen Weg am Trägerband folgt. Das Ableiten der Bahn mittels der Vorrichtung ist schonend für das Trägerband, kann schnell eingeleitet werden, erfordert keinen offenen Zug und erfordert keine Änderung der Einstellung der übrigen Elemente der Maschine.

Description

VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM ZEITWEILIGEN ABLEITEN EINER BAHN AUS PAPIER ODER PAPPE
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zum zeitweiligen Ableiten einer Bahn aus Papier oder Pappe in einer Maschine, die ein bewegtes, die Bahn tragendes Tragerband aufweist.
Die erfindungsgemaße Vorrichtung und das erfmdungsgemaße Verfahren sind zur Anwendung bei einer Maschine zur Herstellung oder Nachbehandlung von Papier oder von Karton oder von Vollpappe bestimmt. In der vorliegenden Beschreibung und den Patentansprüchen werden der Einfachheit halber die Begriffe "Papiermaschine" und "Papiernachbehandlungsmaschme" nicht nur für eine Maschine zur Herstellung bzw. Nachbehandlung von Pa¬ pier, sondern auch für eine solche Maschine benutzt, die zur Herstellung von bzw. Nachbehandlung von Karton oder Vollpappe dient .
Eine Papiermaschine umfaßt grundsätzlich einen Stoffauflauf, eine Bahnbildungspartie, eine der Bahnbildungspartie folgende Pressenpartie und eine der Pressenpartie folgende Trockenpartie. Die Entwässerung der mittels des Stoffauflaufs aufgegebenen StoffSuspension erfolgt in der Bahnbildungspartie auf einem Sieb oder zwischen zwei Sieben. Das Sieb bzw. eines der beiden Siebe der Bahnbildungspartie transportiert bzw. tragt die Bahn zu einer Abnahmestelle, an der die Bahn von einem Filz oder einem im wesentlichen nicht-wasseraufnehmenden Band der Pressenpartie übernommen wird. Ein Filz oder mehrere Filze und gegebenenfalls ein Band oder mehrere Bander transportieren bzw. tragen die Bahn durch die Pressenpartie, in der die Bahn mit Hilfe von Pressen weiter entwassert wird. Am Ende der Pressenpartie wird die Bahn übergeben an ein Transferband oder einen Filz der Trockenpartie, der die Bahn in die Trockenpartie transportiert. In der Trocken- partie wird die Bahn von einem oder menreren Filzen weitertransportiert. Aus dem Vorstehenden ergibt sich, dass die Bahn aus Papier, Karton oder Pappe in den verschiedenen Partien der Papiermaschine von dem jeweiligen Zweck angepaßten Sieben, Bandern und Filzen getragen wird. Sinngemäß Gleiches gilt für Papier- nachbehandlungsmaschmen, beispielsweise für Streichmaschinen. Für diese verschiedenen Siebe, Bander, Filze und dergleichen wird hier als Sammelbegriff der Begriff "Tragerband" benutzt.
Wahrend des Betriebes einer Papiermaschine oder Papiernachbe- handlungsmaschme können Zustande auftreten, wahrend derer es zweckmäßig ist, zu verhindern, dass die Bahn durch die gesamte Maschine lauft. Ein solcher Zustand kann beim Anfahren oder Stillsetzen der Maschine vorliegen. Ferner kann ein solcher Zustand eintreten, wenn m der Trockenpartie oder der Pressenpartie eine Störung aufgetreten ist. Eine solche Störung kann beispielsweise darin bestehen, dass die Bahn, statt ordnungsgemäß durch die Pressenpartie zu laufen, einer Band- oder Filzschleife in der Pressenpartie folgt und in immer mehr Lagen auf die Band¬ oder Filzschleife gewickelt wird. Es versteht sich, dass es in diesem Fall notwendig ist, das weitere Einlaufen der Bahn in die Pressenpartie oder einen Abschnitt derselben zu verhindern, damit die Störung behoben werden kann.
Wahrend die Papiermaschine lauft und der Stoffauflauf auf das Sieb der Bahnbildungspartie StoffSuspension aufgibt, kann das Einlaufen der Bahn in einen Abschnitt bzw. eine Partie der Pa¬ piermaschine, die der Bahnbildungspartie folgt, nur dadurch ver¬ hindert werden, dass die Bahn auf einen Weg geleitet wird, der nicht durch den zu vermeidenden Abschnitt bzw. die zu vermeiden¬ de Partie verlauft. Dieses Leiten der Bahn auf einen Weg, der sich vom Weg der Bahn durch die Papiermaschine bzw. die Papier- nachbehandlungsmaschme wahrend des störungsfreien Herstellungs¬ bzw. Nachbehandlungsprozesses unterscheidet und zu einer Aus¬ schußbutte oder dergleichen fuhrt, wird hier als "Ableiten" be¬ zeichnet . Es sind Pressenpartien bekannt, bei denen die Abnahme der Bahn vom Sieb der Bahnbildungspartie mittels einer Abnahme-Saugwalze erfolgt, über die ein luft- und wasserdurchlässiger Filz lauft. Der Filz bildet mit dem Sieb einen Abnahmespalt, in dem der Unterdruck der Abnahme-Saugwalze wirkt, so dass die Bahn vom Sieb zum Filz berfuhrt wird. Bei einer solchen Pressenpartie ist es möglich, die Abnahme-Saugwalze vom Sieb wegzubewegen und dadurch den Abnahmespalt so weit zu offnen, dass die Bahn nicht mehr zum Filz überfuhrt wird, sondern mit dem Sieb weiterlauft und einer Ausschußbutte zugeführt werden kann. Auf diese Weise wird die Bahn abgeleitet und die weitere Zufuhr der Bahn zur Pressenpartie unterbrochen. Ferner ist eine Pressenpartie oekannt (WO 97/13030), bei der die Abnahme der Bahn vom Sieb der Bahnbildungspartie in einem Vor-Preßspalt erfolgt. Dieser ist durch eine offene Gegenwalze innerhalb der Schleife des Siebes der Bahnbildungspartie und eine mit der Gegenwalze zusammenwirkende Preßwalze gebildet. Durch den Vor-Preßspalt verlaufen das Sieb der Bahnbildungspartie, die Bahn und ein im wesentlichen nicht- wasseraufnehmendes und nicht- asserdurchlassiges Band, das die Bahn nach dem Vor-Preßspalt weitertransportiert. Bei dieser bekannten Pressenpartie ist es einerseits nicht zweckmäßig, den Vor-Preßspalt zu offnen, und andererseits mit vertretbarem Aufwand auch nicht möglich, den Vor-Preßspalt so schnell zu offnen, wie dies wünschenswert ist, wenn im Falle einer Störung der Weitertransport der Bahn m und durch die Pressenpartie unterbrochen werden soll. Die vorstehend erläuterte Möglichkeit des Ab- leitens der Bahn durch Offnen des Abnahmespaltes ist somit bei einer Pressenpartie mit einem Vor-Preßspalt nicht vorhanden.
Papiermaschinen weisen häufig einen sogenannten offenen Zug bzw. mehrere offene Zuge auf. Ein offener Zug ist ein Abschnitt des Bahntransportweges, in dem die Bahn auf keiner ihrer beiden Seiten gestutzt bzw. getragen wird. An einem solchen offenen Zug kann die Bahn auf verhältnismäßig einfache Weise abgeleitet werden. Im Zuge der immer weiteren Erhöhung der Bahngeschwmdigkei- ten in der Papiermaschine wird edoch angestrebt, offene Zuge möglichst weitgehend zu vermeiden. Zudem wird ein offener Zug bis zum Einlaufen in die Pressenpartie grundsatzlich nicht vorgesehen, da die Festigkeit der Bahn im sogenannten nassen Abschnitt der Papiermaschine gering ist.
Es besteht somit ein Bedürfnis nach einer Vorrichtung und einem Verfahren, die ein zeitweiliges Ableiten einer Bahn aus Papier oder Pappe m einer Papiermaschine oder einer Papiernachbehand- lungsmaschine ermöglichen, ohne dass hierzu ein freier Zug benotigt wird oder die Einstellung von Einrichtungen, die im Normalbetrieb auf die Bahn einwirken, geändert zu werden braucht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum zeitweiligen Ableiten einer Bahn aus Papier oder Pappe in einer Maschine, die ein bewegtes, die Bahn tragendes Tragerband aufweist, zu schaffen, wobei die Vorrichtung es ermöglichen soll, die Bahn zuverlässig abzuleiten und den Ableitvorgang zuverlässig zu beenden. Ferner liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein entsprechendes Verfahren zu schaffen.
Die vorstehend genannte Aufgabe wird hinsichtlich der Vorrich¬ tung gelost durch eine drehbare, eine Saugzone aufweisende Leitwalze, die auf der die Bahn tragenden Seite des Tragerbandes angeordnet ist und in eine erste Stellung, in der sie von der Bahn und dem Tragerband beabstandet ist, sowie in eine zweite Stel¬ lung einstellbar ist, in der die Leitwalze mit dem Tragerband einen Spalt bildet, durch den die Bahn lauft.
Hinsichtlich des Verfahrens wird die Aufgabe dadurch gelost, dass wahrend einer Anfangsphase des Ableitvorgangs eine zuvor von der Bahn beabstandete Leitwalze m Kontakt mit der Bahn ge¬ bracht wird, so dass die Bahn mittels einer Saugzone der Leit¬ walze angesaugt und vom Tragerband abgehoben wird, dass wahrend einer Hauptphase des Ableitvorgangs die Leitwalze in Kontakt mit der Bahn gehalten wird und die Bahn der Oberflache der Leitwalze entlang eines Oberflachensektors folgt und dass wahrend einer Endphase des Abieitvorgangs die Leitwalze vom Tragerband wegbewegt wird, so dass die Bahn schließlich wieder dem Tragerband folgt und der Ableitvorgang beendet ist.
Die erfmdungsgemaße Vorrichtung ist an einem solchen Ort der Maschine angeordnet, an der im Bedarfsfall die Bahn abgeleitet werden soll. Um den Abieitvorgang einzuleiten, wird die Leitwalze in ihre zweite Stellung bewegt, in der sie mit dem Tragerband einen Spalt bildet und die Bahn berührt. Die Saugzone der Leitwalze ist derart angeordnet, dass sie auf die durch den Spalt laufende Bahn eine Saugkraft ausübt und dadurch die Bahn ansaugt und vom Tragerband abhebt. Der an der Oberflache der sich drehenden Leitwalze haftende Abschnitt der Bahn wird dabei von dem stromab des Spaltes mit dem Tragerband weiterlaufenden Abschnitt der Bahn getrennt. Dieser Trennvorgang kann im Bedarfsfall durch zusätzliche, im folgenden noch naher erläuterte Maßnahmen unterstutzt werden.
Hier und im folgenden wird mit dem Begriff "stromab" eines ersten Ortes oder Elementes die Position eines zweiten Ortes bzw. Elementes bezeichnet, den bzw. das die laufende Bahn zu einem spateren Zeitpunkt als den ersten Ort bzw. das erste Element passiert. Entsprechendes gilt für den Begriff "stromauf".
Wahrend der der Anfangsphase des Abieitvorgangs folgenden Hauptphase verbleibt die Leitwalze in ihrer zweiten Stellung und saugt sie fortlaufend die Bahn mittels ihrer Saugzone an. Dementsprechend folgt die Bahn der Oberflache der Leitwalze entlang eines Oberflachensektors, der zumindest die Erstreckung der Saugzone hat. Am stromab gelegenen Ende dieses Oberflachensektors wird die Bahn von der Leitwalze gelost und unmittelbar oder mit Hilfe von zusätzlichen Leiteinrichtungen einer Ausschußbutte zugeführt . Die Leitwalze wird wahrend der Endphase des Abieitvorgangs vom Tragerband wegbewegt. Dies hat zur Folge, dass der Spalt, den die Leitwalze wahrend der Hauptphase des Abieitvorgangs mit dem Tragerband gebildet hat, geöffnet wird, so dass die Saugzone der Leitwalze nicht mehr unmittelbar auf die am Tragerband haftende Bahn wirken kann und die Bahn, statt zur Leitwalze überfuhrt zu werden, am Tragerband haftend an der Leitwalze vorbeilauft. Dabei reißt schließlich der zuvor über die Leitwalze abgeleitete Abschnitt der Bahn ab von dem mit dem Tragerband weiterlaufenden Abschnitt, so dass der Abieitvorgang beendet ist.
Aus der vorstehenden Erläuterung ergibt sich, dass es mittels der erfmdungsgemaßen Vorrichtung und des erfmαungsgemaßen Vei- fahrens möglich ist, die Bahn abzuleiten, ohne dass hierzu ein freier Zug notwendig ist und ohne dass die Einstellung von Einrichtungen, die im Normalbetrieb auf die Bahn einwirken, geändert zu werden braucht. Die erfmdungsgemaße Vorrichtung und das erfmdungsgemaße Verfahren erfordern lediglich, dass ein Einbauraum für die Vorrichtung vorgesehen wird. Das Erfordernis, die Bahn im Bedarfsfall ableiten zu können, fuhrt im übrigen zu keinerlei einschränkenden Bedingungen für die Konstruktion der Papiermaschine oder der Papiernachbehandlungsmaschine .
Ferner ergibt sich aus der vorstehenden Beschreibung der Erfin¬ dung, dass diese keine speziellen Eigenschaften des Tragerbandes erfordert. Wie bereits einleitend dargelegt wurde, kann es sich bei dem Tragerband um ein Sieb, einen Filz oder auch ein wasser- und luftundurchlässiges Band handeln, so dass die Erfindung anwendbar ist beispielsweise in der Bahnbildungspartie und der Pressenpartie einer Papiermaschine oder auch vor und in der Tro¬ ckenpartie einer Papiermaschine oder Papiernachbehandlungsma- schine .
Zu den Vorteilen der Erfindung gehört, dass wahrend der Anfangs¬ phase des Ableitvorgangs die Bahn mittels der Saugzone der Leit¬ walze angesaugt und vom Tragerband abgehoben wird. Dadurch wird die Bahn mit größerer Zuverlässigkeit vom Tragerband abgehoben, als wenn zum gleichen Zweck ein Abstreifmesser zur Anwendung käme. Dies gilt insbesondere für dünne und leichte Papierqualita- ten, d.h. für Papier mit einer geringen flachenbezogenen Masse. Ferner gehört zu den Vorteilen der Erfindung, dass wahrend der Hauptphase des Abieitvorgangs ausschließlich die Leitwalze die Bahn vom Tragerband abzieht, so dass wahrend dieser Hauptphase kein Element der Vorrichtung schleifendem Kontakt mit dem Tragerband steht.
In vorteilhafter Ausbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Vorrichtung ein Abstreifmesser aufweist, das auf derselben Seite des Tragerbandes wie die Leitwalze nahe bei der Leitwalze angeordnet ist und in eine erste Stellung, in der das Abstreifmesser von der Bahn und dem Tragerband beabstandet ist, sowie in eine zweite Stellung einstellbar ist, in der das Abstreifmesser das Tragerband berührt. Entsprechend kann m vorteilhafter Ausbildung des erfmdungsgemaßen Verfahrens vorgesehen sein, dass wahrend der Endphase des Abieitvorgangs die Bahn mittels eines Abstreifmessers vom Tragerband abgestreift wird und dass der Abieitvorgang dadurch beendet wird, dass das Abstreifmesser vom Tragerband wegbewegt wird.
Bei der vorstehend genannten vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird, um den Abieitvorgang zu beenden, das Abstreifmesser, das zuvor von der Bahn und dem Tragerband beabstandet war, in seine zweite Stellung bewegt, in der es das Tragerband berührt. Wahrend das Abstreifmesser seine zweite Stellung einnimmt und die Leitwalze sich aus ihrer zweiten Stellung ihrer ersten Stellung nähert, wird die Bahn mittels des Abstreifmessers vom Tragerband abgestreift, und die abgestreifte Bahn wird wiederum unmittelbar oder mit Hilfe von zusätzlichen Leiteinrichtungen der Ausschussbutte zugeführt. Dies bedeutet, dass wahrend der Endphase des Ableitvorgangs die Funktion des Abhebens der Bahn vom Tragerband von der Leitwalze auf das Abstreifmesser übergeht. Schließlich wird der Ableitvorgang dadurch beendet, dass das Abstreifmesser vom Tragerband wegbewegt wird. Wahrend dieser Bewegung des Abstreifmessers tritt ein Zustand ein, bei dem die Bahn mittels des Tragerbandes über die Kante bzw. Schneide des Abstreifmessers gezogen wird, so dass die Bahn reißt und danach nicht mehr vom Abstreifmesser abgestreift wird, sondern an der Vorrichtung vorbei dem Tragerband folgt, so dass der Ableitvor- gang beendet ist.
Wie sich aus der vorstehenden Beschreibung der Arbeitsweise des Abstreifmessers ergibt, ist der schleifende Kontakt des Abstreifmessers mit dem Tragerband auf die Endphase des Ableitvorgangs beschrankt. Wahrend dieser Endphase hat die Verwendung des Abstreifmessers den Vorteil, dass das dann notwendige Schneiden bzw. Trennen der Bahn mittels des Abstreifmessers mit hoher Zuverlässigkeit und Genauigkeit durchgeführt werden kann.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhangigen Ansprüchen sowie der Beschreibung von Ausfuhrungsbeispielen der Erfindung.
Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden unter Be¬ zugnahme auf die Zeichnungen naher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch eine Ausfuhrungsform einer Papiermaschine, bei der die Erfindung angewendet ist;
Figuren 2 bis 7 schematisch aufeinanderfolgende Zustande wahrend der Arbeitsweise einer ersten Ausfuhrungsform der erf - dungsgemaßen Vorrichtung;
Figuren 8 bis 13 schematisch m den Figuren 2 bis 7 ähnlicher
Weise verschiedene Zustande wahrend der Arbeitsweise ei¬ ner zweiten Ausfuhrungsform der erfindungsgemaßen Vorrichtung;
Fig. 14 schematisch und ausschnittsweise eine zweite Ausfuh¬ rungsform einer Papiermaschine, bei der die Erfindung an¬ gewendet ist; und Fig. 15 schematisch und ausschnittsweise eine dritte Ausfuhrungsform einer Papiermaschine, bei der die Erfindung angewendet ist.
Die in Fig. 1 gezeigte Ausfuhrungsform einer Papiermaschine umfaßt eine Bahnbildungspartie, die ein Sieb 2 aufweist, dessen oberes Trumm sich wahrend des Betriebes der Papiermaschine in Richtung eines Pfeils B (von links nach rechts m Fig. 1) bewegt. Auf das m Fig. 1 linke Ende des oberen Trums des Siebes 2 gibt ein Stoffauflauf 4 eine StoffSuspension auf, die auf dem oberen Trumm eine nicht dargestellte Bahn aus Papier bildet. Ei¬ ne auf die Bahnbildungspartie folgende Pressenpartie umfaßt ein im wesentlichen nicht-luftdurchlassiges und nicht- wasseraufnehmendes Band 6. Innerhalb der Schleife des Bandes 6 sind dicht beieinander zwei Preßwalzen 8 und 10 angeordnet. Diese beiden Preßwalzen bilden zusammen mit einer der Schleife des Siebes 2 angeordneten, offenen Gegenwalze 12 zwei Vor- Preßspalte, durch die das Band 6, das Sieb 2 und zwischen dem Band 6 und dem Sieb 2 die nicht dargestellte Bahn laufen. Im Vor-Preßspalt zwischen der Gegenwalze 12 und der Preßwalze 10 erfolgt die Übergabe der Bahn an das Band 6, so dass die Bahn auf der Unterseite des Bandes 6 die Pressenpartie einlauft. Vom Band 6 auf seiner Unterseite getragen lauft die Bahn m und durch einen ersten Preßspalt, der durch eme Gegenwalze 14 oder eine Preßwalze 16 gebildet ist. Durch diesen Preßspalt lauft ferner ein Filz 18 derart, dass im Preßspalt die Bahn zwischen dem Band 6 und dem Filz 18 angeordnet ist. Stromab des ersten Preßspaltes haftet die Bahn weiterhin am Band 6.
Vom Band 6 wird die Bahn an einer Ubernahmewalze 20 zu einem zweiten Filz 22 überfuhrt, so dass die Bahn auf der Oberseite des zweiten Filzes 22 in einen zweiten Preßspalt einlauft, der durch eine Preßwalze 24 und eine Gegenwalze 26 gebildet ist. In diesem zweiten Preßspalt ist die Bahn zwischen dem zweiten Filz 22 und einem weiteren Filz 28 eingeschlossen. Stromab des zweiten Preßspalts folgt die Bahn dem zweiten Filz 22 auf dessen Oberseite, bis sie an einer zweiten Ubernahmewalze 29 vom zweiten Filz 22 zu einem Filz 30 einer Trockenpartie überfuhrt wird. Getragen von diesem Filz 30 lauft die Bahn dann durch die erste Trocknergruppe der Trockenpartie.
Bei der vorstehend beschriebenen Papiermaschine können die Preßwalzen 16 und 24 als sogenannte Langspalt-Preßwalzen ausgebildet sein. Ferner können Einrichtungen vorgesehen sein, die die Überführung der Bahn vom Band 6 zum zweiten Filz 22 und vom zweiten Filz 22 zum Filz 30 unterstutzen. Da es jedoch für die vorliegende Erfindung auf diese und weitere Einzelheiten der Papiermaschine nicht ankommt, werden diese Einzelheiten hier nicht weiter erläutert.
Eine mögliche Störung im Betrieb der Papiermaschine gemass Figur 1 kann darin bestehen, dass die Bahn an der Ubernahmewalze 20 nicht ordnungsgemäß zum zweiten Filz 22 überfuhrt wird, sondern stromab der Ubernahmewalze 20 weiterhin dem Band 6 folgt und sich in immer mehr Lagen um die Schleife des Bandes 6 wickelt. Eme weitere mögliche Störung im Betrieb der Papiermaschine gemass Figur 1 kann darin bestehen, dass die Bahn an der zweiten Ubernahmewalze 29 nicht ordnungsgemäß zum Filz 30 überfuhrt wird, sondern stromab der Ubernahmewalze 29 weiterhin dem zwei¬ ten Filz 22 folgt und sich m immer mehr Lagen um die Schleife des zweiten Filzes 22 wickelt. In diesen Fallen ist es zweckmä¬ ßig, zu verhindern, dass die Bahn fortlaufend weiter derjenigen Stelle zugeführt wird, an der die Bahn einem "falschen" Weg folgt, d.h. vom gewünschten Weg durch die Papiermaschine bzw. Papiernachbehandlungsmaschine abweicht. Um diesem Zweck zu genü¬ gen, weist die Papiermaschine gemass Figur 1 eine Vorrichtung 32 zum zeitweiligen Ableiten der Bahn gemass einer ersten Ausfuh¬ rungsform der Erfindung auf.
Die Vorrichtung 32, die in verschiedenen aufeinanderfolgenden Betriebszustanden in den Figuren 2 bis 7 schematisch gezeigt ist, umfaßt eine Leitwalze 34, ein Abstreifmesser 36, das auch als Schaber oder Rakel bezeichnet werden kann, sowie eine Gegenwalze 38. Die Leitwalze 34 und das Abstreifmesser 36 sind nahe beieinander auf der die Bahn tragenden Seite des Tragerbandes, das beim dargestellten Ausfuhrungsbeispiel durch das Band 6 gebildet ist, angeordnet. Dies ist insbesondere m Fig. 2 erkennbar, in der auch die Bahn W dargestellt ist. Die Gegenwalze 38 ist auf der nicht die Bahn tragenden Seite des Tragerbandes ge¬ genüber dem Abstreifmesser 36 angeordnet. Dies bedeutet für das Ausfuhrungsbeispiel gemäß den Figuren 1 bis 7, dass sich die Leitwalze 34 und das Abstreifmesser 36 unterhalb des Bandes 6 befinden und dass die Gegenwalze 38 oberhalb des Bandes 6 angeordnet ist. Ferner ist in Fig. 1 erkennbar, dass die Vorrichtung 32 am Band 6 zwischen der Preßwalze 10 und der durch die Gegenwalze 14 und die Preßwalze 16 gebildeten Presseneinheit angeordnet ist. Dabei ist das Abstreifmesser 36 stromab der Leitwalze 34 angeordnet.
Vorzugsweise und auch beim dargestellten Ausfuhrungsbeispiel erstrecken sich die Leitwalze 34, das Abstreifmesser 36 und die Gegenwalze 38 quer zur Bewegungsrichtung A (siehe Fig. 2) des Bandes 6 über dessen gesamte Breite.
Die Leitwalze 34 weist eine Saugzone 40 auf, deren stromauf ge¬ legenes Ende durch eme stationäre Leiste 42 und deren stromab gelegenes Ende durch eme stationäre Leiste 44 definiert sind, die schematisch in den Figuren 2 bis 7 dargestellt sind. Ferner weist die Leitwalze 34 einen drehbaren Mantel 46 auf, der mit zahlreichen, nicht dargestellten Offnungen versehen ist, durch die hindurch ein m der Saugzone 40 herrschender Unterdruck zur Oberflache des Mantels 46 und somit zur Oberflache der Leitwalze 34 gelangen kann. Wegen der Drehbarkeit des Mantels 46 wird die Leitwalze trotz ihrer stationären Einbauten hier als "drehbar" bezeichnet. Wahrend eines Abieitvorgangs, der im folgenden noch naher erläutert wird, wird der Mantel 46 im Uhrzeigersinn in den Figuren 3 bis 7 gedreht. In Drehrichtung des Mantels 46 folgt auf die Saugzone 40 eme Blaszone 48, die an ihrem stromauf ge- legenen Ende durch die Leiste 44 und an ihrem stromab gelegenen Ende durch eine weitere Leiste 50 begrenzt ist. Beim dargestellten Ausfuhrungsbeispiel folgt die Blaszone 48 somit unmittelbar auf die Saugzone 40. In der Blaszone 48 kann ein Überdruck erzeugt werden, so dass im Bereich der Blaszone 48 und durch die Offnungen im Mantel 46 ein gasformiges Medium, üblicherweise Luft, ausgeblasen werden kann. Beim dargestellten Ausfuhrungsbeispiel erstreckt sich die Saugzone 40 über einen Umfangswmkel von ungefähr 110°, wahrend sich die Blaszone 48 über eme Umfangswmkel von ungefähr 70° erstreckt.
Die Leitwalze 34 ist an ihren axialen Enden m einer nicht dargestellten Tragvorrichtung derart abgestutzt, dass sie mittels der Tragvorrichtung in eme erste Stellung und eme zweite Stellung einstellbar ist. Ihre erste Stellung nimmt die Leitwalze 34 m den Figuren 2, 6 und 7 ein. In dieser Stellung hat die Leitwalze 34 einen hinreichend großen Abstand von der Bahn W und dem Band 6, so dass die Bahn W am Band 6 haftend ungehindert an der Leitwalze 34 vorbeilaufen kann. Ihre zweite Stellung nimmt die Leitwalze 34 m den Figuren 3 bis 5 ein. In dieser Stellung bildet die Leitwalze 34 zusammen mit dem Band 6 einen Spalt, in dem die Bahn W sowohl m Berührung mit der Oberflache der Leitwalze 46 als auch m Berührung mit dem Band 6 steht.
Das Abstreifmesser 36 wird ebenfalls von einer nicht dargestellten Tragvorrichtung getragen, die es ermöglicht, das Abstreifmesser m eine erste und eme zweite Stellung einzustellen. Seine erste Stellung nimmt das Abstreifmesser in den Figuren 2 bis 4 ein. In dieser Stellung hat das Abstreifmesser 36 einen hin¬ reichend großen Abstand von der Bahn W und dem Band 6, so dass die Bahn W am Band haftend ungehindert am Abstreifmesser 36 vorbeilaufen kann. In seiner zweiten Stellung, die das Abstreifmesser 36 den Figuren 5 und 6 einnimmt, berührt das Abstreifmes¬ ser das Band 6. Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Figuren 2 bis 7 die Durchfuhrung eines Abieitvorgangs mittels der beschriebenen Vorrichtung 32 erläutert.
Fig. 2 zeigt den Betriebszustand der Vorrichtung 32 wahrend des normalen Betriebes der Papiermaschine, d.h. wahrend die Bahn W störungsfrei dem gewünschten Weg durch die Papiermaschine folgt. In diesem Betriebszustand nehmen die Leitwalze 34 und das Abstreifmesser 36 jeweils ihre erste Stellung em, wird der Mantel 46 der Leitwalze 34 nicht gedreht und sind weder die Saugzone 40 noch die Blaszone 48 aktiviert.
Wenn dann em Abieitvorgang durchgeführt werden soll und bis dahin der Mantel 46 der Leitwalze 34 stillsteht, wird in der Anfangsphase des Ableitvorgangs zunächst der Mantel 46 der Leitwalze 34 so m Drehung versetzt, dass die Umfangsgeschwindigkeit des Mantels 46 im wesentlichen gleich der Lineargeschwindigkeit des Bandes 6 ist. Ferner werden wahrend dieser Anfangsphase die Saugzone 40 und die Blaszone 48 aktiviert. Dies heißt mit anderen Worten, dass in der Saugzone 40 em Unterdruck und in der Blaszone 48 em Überdruck erzeugt werden. Schließlich wird wahrend dieser Anfangsphase die Leitwalze 34 aus ihrer ersten Stellung m ihre zweite Stellung bewegt, so dass die Oberflache des Mantels 46 m Berührung mit der Bahn W kommt. Das stromauf gelegene Ende der Saugzone 40 liegt etwas stromauf des in der zweiten Stellung der Leitwalze 34 von dieser und dem Band 6 gebildeten Spaltes, so dass die Leitwalze 34 die Bahn W mittels ihrer Saugzone 40 ansaugt, vom Band 6 abhebt und zwingt, der Oberflache des sich drehenden Mantels 46 bzw. der Leitwalze 34 zu folgen. Dadurch tritt em Riß m der feuchten und wenig festen Bahn W zwischen deren an der Oberflache des Mantels 46 haftendem Ab¬ schnitt und dem zuvor schon an der Leitwalze 34 vorbeigelaufenen und am Band 6 haftenden Abschnitt der Bahn W auf. Der Zustand unmittelbar nach dem Reißen ist in Fig. 3 dargestellt. Auf vorstehend beschriebene Weise kann je nach Beschaffenheit und Festigkeit der Bahn zuverlässig dafür gesorgt werden, dass der abzuleitende Abschnitt der Bahn von dem vorauslaufenden Abschnitt der Bahn abgetrennt wird. Sollte es jedoch aufgrund der Betriebsbedingungen der Papiermaschine und/oder der Beschaffenheit der Bahn nicht möglich sein, auf vorstehend beschriebene Weise für em zuverlässiges Abreißen der Bahn zu sorgen, kann eme der folgenden Maßnahmen ergriffen werden.
Eme erste mögliche Maßnahme besteht darin, den Mantel 46 der Leitwalze 34 zu dem Zeitpunkt, zu dem der Mantel m Berührung mit der Bahn W tritt, kurzzeitig mit einer Umfangsgeschwindigkeit zu drehen, die niedriger als die Lineargeschwindigkeit des Bandes 6 und der Bahn W ist. Dadurch wird die Bahn W kurzfristig im Spalt zwischen der Leitwalze 46 und dem Band 6 gebremst, so dass die Bahn am Auslauf des Spaltes reißt oder anreißt. Wenn dabei die Bahn vollständig reißt, ist der gewünschte Riß bereits erzeugt. Wenn dabei die Bahn lediglich anreißt, ist gewährleistet, dass sie an der durch das Anreißen geschwächten Stelle der Bahn vollständig abreißt, sobald die Bahn em Stuck weit von dem sich drehenden Mantel 46 mitgenommen worden ist.
Eme weitere mögliche Maßnahme besteht darin, den Mantel 46 der Leitwalze 34 zu dem Zeitpunkt, zu dem der Mantel m Kontakt mit der Bahn W tritt, kurzzeitig mit einer etwas größeren Umfangsge¬ schwindigkeit als der Lineargeschwindigkeit des Bandes 6 zu dre¬ hen, so dass die Bahn W am Emiauf in den Spalt zwischen der Leitwalze 34 und dem Band 6 reißt oder anreißt. Es treten dadurch dieselben Wirkungen wie bei der zuvor beschriebenen Ma߬ nahme em.
Nachdem durch verringerte oder erhöhte Umfangsgeschwindigkeit des Mantels 46 für das Abreißen oder Einreißen der Bahn W gesorgt worden ist, wird die Umfangsgeschwindigkeit des Mantels 46 der Lineargeschwindigkeit des Bandes 6 angeglichen. Vorzugsweise ist der Leitwalze 34 eme Antriebsvorrichtung zugeordnet, die eine Steuerung der Umfangsgeschwindigkeit des Mantels 46 ermöglicht. Es kann vorgesehen sein, dass der Mantel 46 mittels der Antriebsvorrichtung der Leitwalze 34 standig, d.h. auch wahrend des normalen Betriebes der Papiermaschine und ohne dass em Ab- leitvorgang durchgeführt wird, angetrieben wird. Diese Betriebs¬ weise wird vorzugsweise angewendet, weil sie es ermöglicht, den Abieitvorgang im Bedarfsfall sehr schnell zu beginnen, da - bei sich standig drehendem Mantel - keine Zeit zum Beschleunigen des Mantels auf die für den Ableitvorgang erforderliche Umfangsgeschwindigkeit benotigt wird.
Eme weitere Maßnahme besteht darin, stromauf der Leitwalze 34 eine Bahntrennvorrichtung zum Trennen bzw. Schneiden der Bahn quer zur Bewegungsrichtung des Bandes 6 anzuordnen. Eme solche Bahntrennvorrichtung kann beispielsweise durch em an sich bekanntes Spritzrohr 52 gebildet sein, das schematisch m Fig. 3 gezeigt ist. Mit Hilfe dieses Spritzrohres 52 wird die Bahn quergeschnitten, nachdem die Leitwalze 34 in ihre zweite Stellung gebracht worden ist. Sobald der Schnitt den Spalt zwischen der Leitwalze 34 und dem Band 6 erreicht, folgt der stromab des Schnittes befindliche Abschnitt der Bahn W ohne weiteres der Oberflache des Mantels 46.
Wahrend der Hauptphase des Abieitvorgangs verbleibt die Leitwalze 34 n ihrer zweiten Stellung, wahrend das Abstreifmesser 36 räch wie vor seine erste Stellung einni rt Dieser Zustand ist in Fig. 4 gezeigt. Die Bahn W wird fortlaufend mittels der Saugzone 40 angesaugt, so dass sie der Oberflache des Mantels 46 bzw. der Saugzone 34 entlang einem Oberflachensektor folgt, der beim dargestellten Ausfuhrungsbeispiel ungefähr die gleiche Erstreckung wie die Saugzone 40 hat. An die Saugzone 40 schließt sich die Blaszone 48 an, und die im Bereich der Blaszone 48 aus dem Mantel 46 austretenden Strahlen unterstutzen das Loslosen der Bahn W von der Oberflache des Mantels 46. Demzufolge lost sich die Bahn W von der Leitwalze 34. Die Bahn lauft auf nicht dargestellte Weise, gegebenenfalls von nicht dargestellten wei- teren Leiteinrichtungen geleitet, in den Ausschuß, beispielsweise in eine Ausschußbütte.
Wie sich aus der vorstehenden Beschreibung ergibt, hat die Blaszone 48 die Funktion, das Ablösen der Bahn von der Leitwalze 34 zu unterstützen. Darüber hinaus erfüllt die Blaszone 48 die Funktion, die Öffnungen im Mantel 46 von gegebenenfalls darin haftenden Papierfasern freizublasen, damit die Funktionsfähigkeit der Leitwalze 34 erhalten bleibt. Es ist nicht notwendig, dass die Blaszone 48 unmittelbar im Anschluß an die Saugzone 40 angeordnet ist. Abweichend vom dargestellten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass sich zwischen der Saugzone 40 und der Biaszone 48 eine neutrale Zone befindet, in der an die Öffnungen im Mantel 46 weder ein Unterdruck noch ein Überdruck angelegt wird.
Der vorstehend beschriebenen Hauptphase des Ableitvorgangs, die durch Fig. 4 erläutert ist, folgt die Endphase des Ableitvorgangs. In der Endphase des Ableitvorganges wird zunächst das Abstreifmesser 36 aus seiner ersten Stellung in seine zweite Stellung gebracht, so dass das Abstreifmesser 36 das Band 6 berührt. Dieser Zustand ist in Fig. 5 gezeigt. Dabei sorgt die vorzugs¬ weise vorgesehene Gegenwalze 38 für eine Abstützung der Bahn im Bereich des anliegenden Abstreifmessers 36. Da das Abstreifmesser 36 stromab der Leitwalze 34 angeordnet ist und da zu dem Zeitpunkt, zu dem das Abstreifmesser 36 in seine zweite Stellung gebracht wird, die Bahn W nach wie vor mittels der Leitwalze 34 abgeleitet wird, tritt das Abstreifmesser bei seiner Bewegung in seine zweite Stellung unmittelbar in Berührung mit dem Band 6, ohne dass das Abstreifmesser 36 zuvor die Bahn W durchdringen muß .
Nachdem in der Endphase des Ableitvorgangs der Zustand gemäß Fig. 5 erreicht worden ist, wird die Leitwalze 34 aus ihrer zweiten Stellung in ihre erste Stellung bewegt. Während dieser Bewegung wird der zuvor von dem Band 6 und der Leitwalze 34 ge- bildete Spalt geöffnet und vergrößert sich der Abstand zwischen dem Band 6 und der Leitwalze 34. Dabei tritt ein Zustand em, bei dem die mit dem Band 6 ankommende Bahn W an der Leitwalze 34 vorbeilauft und bis zum Abstreifmesser 36 gelangt, so dass im Anschluß daran das Abstreifmesser 36 die Bahn W vom Band 6 abstreift. Dieser Zustand ist in Fig. 6 dargestellt. Spätestens dann, wenn die Leitwalze 34 ihre erste Stellung bzw. ihre Ausgangsstellung wieder erreicht hat, wird die Saugzone 40 entaktiviert, d.h. endet die Beaufschlagung der Saugzone 40 mit Unterdruck. Ferner wird auch die Blaszone 48 entaktiviert. Allerdings kann diese noch für eme gewisse Zeit bei sich drehendem Mantel 46 aktiviert bleiben, wenn dies zweckmäßig ist, um die Offnungen im Mantel 4b zu säubern.
Die in der Endphase des Ableitvorgangs mittels des Abstreifmessers 36 abgestreifte Bahn wird auf gleiche Weise wie in der Hauptphase des Abieitvorgangs m den Ausschuß geleitet.
Um den Abieitvorgang zu beenden, wird schließlich das Abstreifmesser 36 aus seiner zweiten Stellung zurück m seine erste Stellung bewegt. Dabei vergrößert sich zunehmend der Abstand zwischen dem Band 6 und dem Abstreifmesser 36. Wahrend der Bewegung des Abstreifmessers 36 aus semer zweiten in seine erste Stellung tritt em Zustand em, bei dem die Bahn W mittels des Bandes 6 an der Schneide bzw. der Kante des Abstreifmessers 36 vorbei und über diese Kante hinweg gezogen wird, so dass die Bahn an der Schneide des Abstreifmessers reißt bzw. abgeschnit¬ ten wird. Der Zustand unmittelbar danach ist schematisch in Fig. 7 dargestellt. Nachdem die Bahn mittels des Abstreifmessers 36 geschnitten worden ist, lauft sie am Band 6 haftend sowohl an der Leitwalze 34 als auch am Abstreifmesser 36 vorbei, so dass sie nicht mehr abgeleitet wird und der Abieitvorgang beendet ist. Wenn dann das Abstreifmesser 36 seine erste Stellung erreicht hat, nimmt die Vorrichtung 32 wieder ihre Ausgangsstellung gemäß Fig. 2 ein und folgt die Bahn W dem gewünschten Weg durch die Papiermaschine. Die Zeitdauer, während der in der Endphase des Ableitvorgangs das Abstreifmesser 36 in Berührung mit dem Band 6 steht, wird so kurz wie möglich bemessen. Diese Zeitdauer braucht lediglich so lang zu sein, dass in ihr die Funktion des Lösens der Bahn W vom Band 6 von der Leitwalze 34 zum Abstreifmesser 36 übergehen kann. Sobald der Zustand gemäß Fig. 6 erreicht ist, wird das Abstreifmesser 36 aus seiner zweiten in seine erste Stellung gebracht. Dadurch ist die Zeitdauer, während der das Abstreifmesser in Berührung mit dem Band 6 steht und Verschleiß verursachen kann, auf ein Minimum begrenzt. Dies ist im wesentlichen dadurch ermöglicht, dass das Abstreifmesser während der Hauptphase des Ableitvorgangs nicht am Ableiten der Bahn beteiligt ist und dass das Abstreifmesser lediglich zu dem Zweck vorgesehen ist, am Ende des Ableitvorgangs den in den Ausschuß geleiteten Abschnitt der Bahn zuverlässig von dem nachfolgenden Abschnitt der Bahn zu trennen, der dann wieder dem normalen Weg der Bahn durch die Maschine folgen soll.
Als vorteilhaft hat sich erwiesen, dass in der Anfangsphase des Ableitvorgangs die Bahn mittels der Saugzone der Leitwalze 34 vom Band 6 abgenommen wird. Dadurch wird die Bahn sowohl bei großer Dicke der Bahn als auch bei geringer Dicke der Bahn zuverlässig vom Band 6 gelöst. Zudem kann auf diese Weise der Ab¬ leitvorgang vergleichsweise schnell eingeleitet werden, da es lediglich notwendig ist, die Leitwalze 34 über eine kurze Strecke aus ihrer ersten in ihre zweite Stellung zu bringen, mit Un¬ ter- und Überdruck zu beaufschlagen und in Drehung zu versetzen, sofern ihr Mantel nicht permanent gedreht wird. Ferner hat sich als vorteilhaft erwiesen, dass in der Hauptphase des Ableitvor¬ gangs die Bahn mittels der Leitwalze 34 umgelenkt und vom Band 6 gelöst wird. Keines der Elemente der Vorrichtung 32 steht während der Hauptphase des Ableitvorgangs in schleifender Berührung mit dem Band 6, so dass einem Verschleiß vorgebeugt ist. Schließlich hat sich als vorteilhaft erwiesen, das am Ende des Ableitvorganges notwendige Schneiden bzw. Trennen der Bahn mit- tels des Abstreifmessers durchzuf hren, weil dadurch e zuverlässiges und genau steuerbares Trennen möglich ist. Dabei ist jedoch die Zeitdauer, wahrend der das Abstreifmesser in schleifendem Kontakt mit dem Band 6 steht, im Vergleich zur Gesamtdauer des Ableitvorganges kurz.
Eme zweite Ausfuhrungsform der Vorrichtung 32 ist in den Figuren 8 bis 13 dargestellt. Diese zweite Ausfuhrungsform unterscheidet sich von der ersten Ausfuhrungsform lediglich dadurch, dass das Abstreifmesser 36 und dementsprechend auch die Gegenwalze 38 stromauf der Leitwalze 34 angeordnet sind. Mit Ausnahme dieses Unterschiedes gelten daher die vorstehenden Erläuterungen der konstruktiven Ausbildung der ersten Ausfuhrungsform auch für die zweite Ausfuhrungsform. Die Figuren 8 bis 13 zeigen verschiedene aufeinanderfolgende Zustande wahrend der Arbeitsweise der zweiten Ausfuhrungsform. Dabei entspricht der Zustand gemäß Fig. 8 dem Zustand gemäß Fig. 2, so dass die vorstehende Erläuterung zu Fig. 2 zugleich für Fig. 8 gilt und nicht wiederholt wird. Die vorstehenden Erläuterungen der Zustande gemäß den Figuren 3, 4, 6 und 7 gelten zugleich für die Fig. 9, die Fig. 3 entspricht, für die Fig. 10, die Figur 4 entspricht, für die Fig. 12, die Figur 6 entspricht, und für die Fig. 13, die Figur 7 entspricht. Unterschiede in der Arbeitsweise der beiden Ausfuhrungsformen bestehen lediglich im Hinblick auf den Zustand gemäß den Figuren 5 und 11. Diese Unterschiede werden im folgenden erläutert.
Bei der zweiten Ausfuhrungsform ist das Abstreifmesser 36 stromauf der Leitwalze 34 angeordnet. Wenn im Anschluß an die Hauptphase des Abieitvorgangs gemäß Fig. 10 in der Endphase des Ab- leitvorgangs das Abstreifmesser 36 aus se er ersten Stellung in seine zweite Stellung bewegt wird, trifft die Schneide des Abstreifmessers 36 zunächst auf die Bahn W und nicht unmittelbar auf das Band 6. Das Abstreifmesser 36 wird so weit in Richtung zur Gegenwalze 38 gedruckt, dass es die Bahn W durchdringt und schließlich den ablaufenden Abschnitt der Bahn vom zulaufenden Abschnitt trennt und die im Anschluß daran zulaufende Bahn vom Band 6 abstreift. Dieser Zustand ist in Fig. 11 dargestellt. Der ablaufende und abgetrennte Abschnitt der Bahn folgt der zunächst noch ihrer zweiten Stellung befindlichen Leitwalze 34 und lauft schließlich von der Leitwalze 34 ab. Abweichend von der ersten Ausfuhrungsform übernimmt das Abstreifmesser 36 somit das Losen der Bahn vom Band 6 nicht erst dann, wenn die Leitwalze 34 aus ihrer zweiten m ihre erste Stellung bewegt wird, sondern bereits zu einem Zeitpunkt, zu dem sich die Leitwalze 34 noch in ihrer zweiten Stellung befindet. Sobald das Abstreifmesser 36 seine zweite Stellung eingenommen hat und die Bahn abstreift, kann die Leitwalze 34 in ihre erste Stellung gebracht werden, so dass der Zustand gemäß Fig. 12 erreicht wird, der dem Zustand gemäß Fig. 6 entspricht. Nachdem der Zustand gemäß Fig. 12 erreicht worden ist, wird auch das Abstreifmesser 36 in seine erste Stellung zurückgebracht, wobei es zuverlässig die Bahn trennt bzw. schneidet, wie dies vorstehend im Zusammenhang mit Fig. 7 erläutert wurde.
Die zweite Ausfuhrungsform der Vorrichtung 32 ist für Bahnen mit vergleichsweise großer Dicke, also insbesondere Vollpappebahnen, in gleicher Weise geeignet wie die erste Ausfuhrungsform. Für Bahnen mit vergleichsweise geringer Dicke und für Bahnen mit ho¬ her Festigkeit und hohem Trockengehalt wird die erste Ausfuhrungsform bevorzugt.
Bei beiden vorstehend beschriebenen Ausfuhrungsformen der Vorrichtung 32 ist das Abstreifmesser 36 vorgesehen, das dann zweckmäßig ist, wenn ohne das Abstreifmesser die Bahn am Ende des Abieitvorgangs nicht zuverlässig geschnitten bzw. getrennt werden kann. Auf das Abstreifmesser kann jedoch dann verzichtet werden, wenn die Bahn derart beschaffen ist, insbesondere eme so geringe Festigkeit hat, dass sie zuverlässig stromauf der Leitwalze reißt bzw. bricht, wahrend die Leitwalze m der End¬ phase des Ableitvorgangs in ihre erste Stellung zuruckbewegt wird Bei der vorstehend anhand von Fig. 1 beschriebenen Papiermaschine ist die Vorrichtung 32 stromab des zweiten Vor-Preßspaltes und stromauf des von der Gegenwalze 14 und der Preßwalze 16 gebildeten Preßspaltes am Band 6 angeordnet. Dieser Ort ist jedoch nicht der einzige Ort, an dem die Vorrichtung 32 angeordnet werden kann. Em weiterer möglicher Einbauort P ist in Fig. 1 schematisch durch einen gestrichelten Kreis gezeigt. Der Einbauort P liegt am zweiten Filz 22 stromab des durch die Preßwalze 24 und die Gegenwalze 26 gebildeten zweiten Preßspaltes und stromauf der Ubernahmewalze 29. Am Einbauort P befinden sich die Leitwalze und das Abstreifmesser der nicht dargestellten Vorrichtung 32 oberhalb des in diesen Fall durch den zweiten Filz 22 gebildeten Tragerbandes. Dadurch ist die Weiterleitung der abgeleiteten Bahn stromab der Leitwalze erschwert. Diese Weiterleitung ist jedoch grundsatzlich möglich. Wenn die Vorrichtung 32 am Embau- ort P angeordnet ist, kann sie dazu dienen, die Bahn vor der Trockenpartie abzuleiten und das Einlaufen der Bahn in die Trockenpartie zeitweilig zu unterbinden.
Die Figuren 14 und 15 zeigen weitere mögliche Einbau- und Anwendungsbeispiele für die Vorrichtung 32.
Fig. 14 zeigt schematisch und ausschnittsweise das Ende einer Pressenpartie und den Anfang einer Trockenpartie einer Papierma¬ schine. Soweit die Elemente der in Fig. 14 gezeigten Papierma¬ schine mit Elementen der in Fig. 1 gezeigten Papiermaschine sinngemäß übereinstimmen, sind sie mit gleichen Bezugszeichen versehen und werden sie nicht erneut erläutert. Bei der Papier¬ maschine gemäß Fig. 14 verlaufen durch den von der Preßwalze 24 und der Gegenwalze 26 gebildeten Preßspalt em unterer Filz 54 sowie em oberer Filz 56, die im Preßspalt die nicht dargestell¬ te Bahn einschließen. Die Bahn folgt stromab des Preßspaltes dem oberen Filz 56 an dessen Unterseite und wird von dem oberen Filz 56 an der Ubernahmewalze 29 zu dem Filz 30 der Trockenpartie überfuhrt. Bei der Papiermaschine gemäß Fig. 14 ist die Vorrichtung 32 stromab des durch die Preßwalze 24 und die Gegenwalze 26 definierten Preßspaltes und stromauf der Ubernahmewalze 29 am oberen Filz 56 derart angeordnet, dass die mittels des oberen Filzes 56 auf dessen Unterseite getragene Bahn mit Hilfe der Vorrichtung 32 im Bedarfsfall abgeleitet werden kann. Dadurch kann das Einleiten der Bahn in die Trockenpartie unterbrochen werden.
Fig. 15 zeigt ausschnittsweise und schematisch eme weitere Ausfuhrungsform einer Papiermaschine. Der Papiermaschine gemäß Fig. 1 entsprechende Elemente sind wiederum mit gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 bezeichnet und werden nicht erneut erläutert. Die Papiermaschine gemäß Fig. 15 umfaßt einen sogenannte Doppelsiebformer, d.h. eme Bahnbildungspartie, bei der die Bahn zwischen zwei Sieben, nämlich dem Sieb 2 und einem weiteren Sieb 58 geformt wird und der Stoffauflauf 4 die StoffSuspension in einen sich verjungenden Spalt zwischen den beiden Sieben 2 und 58 aufgibt. Die in Fig. 15 nicht dargestellte Bahn lauft an der Unterseite eines waagrechten Abschnitts des Siebes 2 in einen Vor- Preßspalt, der durch die Preßwalze 10 und die Gegenwalze 12 gebildet ist und durch den außerdem das nicht-wasseraufnehmende Band 6 verlauft. Stromab des Vor-Preßspaltes folgt die Bahn dem Band 6, von dem aus sie an einer Ubernahmewalze 60 zu einem Filz 62 der Pressenpartie überfuhrt wird.
Bei der Papiermaschine gemäß Fig. 15 ist die Vorrichtung 32 an dem waagerechten Abschnitt des Siebes 2 stromauf des durch die Preßwalze 10 und die Gegenwalze 12 gebildeten Vor-Preßspalts an¬ geordnet, so dass die Vorrichtung 32 die Bahn bereits vor dem Vor-Preßspalt ableiten kann.
Es versteht sind, dass die beschriebene Vorrichtung 32 zum zeit¬ weiligen Ableiten einer Bahn aus Papier oder Pappe nicht nur bei den in den Figuren 1, 14 und 15 gezeigten Maschinen und an den in diesen gezeigten konkreten Einbauorten angewendet werden kann und dass die Vorrichtung vielmehr auch bei anderen zur Herstellung oder Nachbehandlung von Papier oder Pappe dienenden Maschinen anwendbar ist. Ferner soll durch die vorstehende Beschreibung von Ausfuhrungsbeispielen keine Beschrankung des Schutzbereichs auf die Einzelheiten der beschriebenen Ausfuhrungsformen erfolgen .
Die Vorrichtung zum zeitweiligen Ableiten einer Bahn aus Papier oder Pappe von einem die Bahn tragenden Tragerband einer Maschine zur Herstellung oder Nachbehandlung von Papier oder Pappe umfaßt eme drehbare, eme Saugzone aufweisende Leitwalze. Die Leitwalze kann wahrend einer Anfangsphase des Abieitvorgangs in Kontakt m_ι_t der Bahn gebracht werden, so dass die Bahn mittels der Saugzone angesaugt und vom Tragerband abgehoben wird. Wahrend der Hauptphase des Ableitvorgangs wird die Leitwalze in Kontakt mit der Bahn gehalten, so dass die abzuleitende Bahn der Oberflache der Leitwalze entlang einem Oberflachensektor folgt. Wahrend einer Endphase des Ableitvorgangs wird die Leitwalze vom Tragerband wegbewegt und wird vorzugsweise em Abstreifmesser in Kontakt mit dem Tragerband gebracht, so dass das Abstreifmesser die Bahn vom Tragerband abstreift. Der Abieitvorgang wird dadurch beendet, dass das Abstreifmesser vom Tragerband wegbewegt wird, so dass das Abstreifmesser die Bahn durchtrennt und der nachfolgende Abschnitt der Bahn wieder seinem normalen Weg am Tragerband folgt. Das Ableiten der Bahn mittels der Vorrichtung ist schonend für das Tragerband, kann schnell eingeleitet werden, erfordert keinen offenen Zug und erfordert Keine Anoerurg der Einstellung der übrigen Elemente der Maschine.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum zeitweiligen Ableiten einer Bahn (W) aus Papier oder Pappe in einer Maschine, die em bewegtes, die Bahn tragendes Tragerband (6) aufweist, gekennzeichnet durch, eme drehbare, eme Saugzone (40) aufweisende Leitwalze (34), die auf der die Bahn tragenden Seite des Tragerbandes (6) angeordnet ist und in eine erste Stellung, in der sie von der Bahn und dem Tragerband beabstandet ist, sowie m eme zweite Stel¬ lung einstellbar ist, in der die Leitwalze mit dem Tragerband einen Spalt bildet, durch den die Bahn lauft.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Leitwalze (34) quer zur Bewegungsrichtung (A) des Tragerbandes (6) über dessen gesamte Breite erstreckt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Saugzone (40) der Leitwalze (34) in Umfangsrichtung der selben über weniger als 360° erstreckt und dass sich das stromauf gelegene Ende der Saugzone im Bereich des Spaltes zwischen dem Tragerband (6) und der Leitwalze in deren zweiter Stellung befindet.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Saugzone (40) in Axialrichtung der Leitwalze (34) über die gesamte Breite des Tragerbandes (6) erstreckt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitwalze (34) eme Blaszone (48) aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Blaszone (48) in Umfangsrichtung der Leitwalze (34) un¬ mittelbar auf die Saugzone (40) folgt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eme stromauf der Leitwalze (34) angeordnete Bahntrennvorrichtung (52) zum Trennen der Bahn (W) quer zur Bewegungsrichtung (A) des Tragerbandes (6).
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahntrennvorrichtung em Spritzrohr (52) aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch em Abstreifmesser (36), das auf derselben Seite des Tragerbandes (6) wie die Leitwalze (34) nahe bei der Leitwalze ange¬ ordnet ist und in eine erste Stellung, in der das Abstreifmesser von der Bahn (W) und dem Tragerband beabstandet ist, sowie in eine zweite Stellung einstellbar ist, in der das Abstreifmesser das Tragerband berührt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Abstreifmesser quer zur Bewegungsrichtung (A) des Tragerbandes (6) über dessen gesamte Breite erstreckt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, gekennzeichnet durch eme Gegenwalze (38), die auf der nicht die Bahn (W) tragenden Seite des Tragerbandes (6) gegenüber dem Abstreifmesser (36) angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstreifmesser (36) stromauf der Leitwalze (34) angeord¬
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstreifmesser (36) stromab der Leitwalze (34) angeord¬ net ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitwalze (34) unterhalb des Tragerbandes (6) angeordnet sind.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitwalze (34) oberhalb des Tragerbandes (6) angeordnet sind.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerband ein im wesentlichen nicht-wasseraufnehmendes Band (6) einer Pressenpartie einer Papiermaschine ist.
17. Verfahren zum zeitweiligen Ableiten einer Bahn (W) aus Pa¬ pier oder Pappe in einer Maschine, die ein bewegtes, die Bahn tragendes Trägerband (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass während einer Anfangsphase des Ableitvorgangs eine zuvor von der Bahn beabstandete Leitwalze (34) in Kontakt mit der Bahn gebracht wird, so dass die Bahn mittels einer Saugzone (40) der Leitwalze angesaugt und vom Trägerband abgehoben wird, dass während einer Hauptphase des Ableitvorgangs die Leitwalze in Kontakt mit der Bahn gehalten wird und die Bahn der Oberflä¬ che der Leitwalze entlang eines Oberflächensektors folgt, und dass während einer Endphase des Ableitvorgangs die Leitwalze vom Trägerband wegbewegt wird, so dass die Bahn schließlich wieder dem Trägerband folgt und der Ableitvorgang beendet ist.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass während der Hauptphase des Ableitvorgangs das Ablösen der Bahn (W) von der Leitwalze (34) mittels einer Blaszone (48) derselben unterstützt wird.
19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass während der Anfangsphase des Ableitvorgangs die Umfangsgeschwindigkeit der Leitwalze (34) größer als die Lineargeschwindigkeit des Trägerbandes (6) ist.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass während der Endphase des Ableitvorgangs die Bahn (W) mittels eines Abstreifmessers (36) vom Trägerband abgestreift wird und dass der Ableitvorgang dadurch beendet wird, dass das Abstreifmesser vom Tragerband (6) wegbewegt wird.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass wahrend der Endphase des Ableitvorgangs das Abstreifmesser (36) in Kontakt mit dem Tragerband (6) gebracht wird, bevor die Leitwalze (34) vom Tragerband wegbewegt wird.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstreifmesser (36), das stromab der Leitwalze (34) angeordnet ist, bereits in Kontakt mit dem Tragerband (6) steht, bevor das Tragerband die Bahn (W) wahrend der Endphase des Ableitvorgangs erstmalig zum Ort des Abstreifmessers transportiert.
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstreifmesser (36), das stromauf der Leitwalze (34) angeordnet ist, die Bahn (W) durchdringt und trennt, bevor es in Kontakt mit dem Tragerband (6) tritt.
PCT/EP2000/013070 1999-12-27 2000-12-20 Vorrichtung und verfahren zum zeitweiligen ableiten einer bahn aus papier oder pappe WO2001048309A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19963285.5 1999-12-27
DE1999163285 DE19963285A1 (de) 1999-12-27 1999-12-27 Vorrichtung und Verfahren zur zeitweiligen Ableiten einer Bahn aus Papier oder Pappe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001048309A1 true WO2001048309A1 (de) 2001-07-05

Family

ID=7934688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/013070 WO2001048309A1 (de) 1999-12-27 2000-12-20 Vorrichtung und verfahren zum zeitweiligen ableiten einer bahn aus papier oder pappe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19963285A1 (de)
WO (1) WO2001048309A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7406901B2 (en) * 2001-12-20 2008-08-05 Kimberly Clark Worldwide, Inc. Auto sheet threading and cutting device and method

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9101248U1 (de) * 1991-02-04 1991-05-23 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Trockenpartie für Papiermaschinen
US5037509A (en) * 1990-10-29 1991-08-06 Beloit Corporation Apparatus for transferring a threading tail of a web
US5269075A (en) * 1991-06-10 1993-12-14 Sulzer Escher Wyss Gmbh Apparatus for interconnecting two groups of driers of a papermaking machine
EP0584492A1 (de) * 1992-07-28 1994-03-02 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Papiermaschine mit einem Einfädelsystem in der Presspartie
US5308450A (en) * 1991-04-16 1994-05-03 Sulzer Escher Wyss Gmbh Press section of a papermaking machine
EP0598991A1 (de) * 1992-11-24 1994-06-01 J.M. Voith GmbH Pressenpartie für eine Papiermaschine
DE29913211U1 (de) * 1998-08-28 1999-10-07 Valmet Karlstad Ab Karlstad Papiermaschine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5037509A (en) * 1990-10-29 1991-08-06 Beloit Corporation Apparatus for transferring a threading tail of a web
DE9101248U1 (de) * 1991-02-04 1991-05-23 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Trockenpartie für Papiermaschinen
US5308450A (en) * 1991-04-16 1994-05-03 Sulzer Escher Wyss Gmbh Press section of a papermaking machine
US5269075A (en) * 1991-06-10 1993-12-14 Sulzer Escher Wyss Gmbh Apparatus for interconnecting two groups of driers of a papermaking machine
EP0584492A1 (de) * 1992-07-28 1994-03-02 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Papiermaschine mit einem Einfädelsystem in der Presspartie
EP0598991A1 (de) * 1992-11-24 1994-06-01 J.M. Voith GmbH Pressenpartie für eine Papiermaschine
DE29913211U1 (de) * 1998-08-28 1999-10-07 Valmet Karlstad Ab Karlstad Papiermaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE19963285A1 (de) 2001-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0509199B2 (de) Pressenpartie einer Papiermaschine
DE2753201A1 (de) Verfahren fuer die behandlung einer papierbahn in der nasspartie einer papiermaschine
DE69208460T2 (de) Vorrichtung zur herstellung einer getrockneten papierbahn
AT508470A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum übertragen einer faserbahn von einem stützgewebe zu einem anderen
DE3344217A1 (de) Vorrichtung zum ueberfuehren einer papierbahn von der pressen- in die trockenpartie einer papiermaschine
EP2217759B1 (de) Vorrichtung zum überführen einer papierbahn von einem stützgewebe auf ein anderes
DE69304469T2 (de) Papiermaschine mit einem Einfädelsystem in der Presspartie
DE19815994A1 (de) Übergabe einer Faserstoffbahn
EP0735182B1 (de) Pressenpartie
DE102007014118A1 (de) Vorrichtung zum Führen bzw. Überführen einer Papier-, Karton- oder anderen Faserstoffbahn
WO2001048309A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zeitweiligen ableiten einer bahn aus papier oder pappe
DE4440948A1 (de) Verfahren zum Aufführen einer Papierbahn in eine Papiermaschine, Naßpartie einer Papiermaschine sowie Saugwalze für eine Papiermaschine
AT504418B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überführen der papierbahn von einem stützgewebe
DE10027352A1 (de) Verfahren für einen Papierbahntransfer und Transfervorrichtung für eine Papierbahn
EP1478587A1 (de) Mittel zum überführen einer laufenden materialbahn auf einen wickelkern sowie verfahren zu seiner verwendung
WO1995020068A1 (de) Zugfreie bahnüberführung in einer pressenpartie
EP4077804B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum überführen einer faserstoffbahn
EP3880591B1 (de) Aufwickelverfahren
EP1460171B1 (de) Verfahren zur Behandlung einer Faserstoffbahn
DE102021113491A1 (de) Formierpartie einer Faserbahn-Herstellungslinie
DE19946379A1 (de) Maschine zur Herstellung und/oder Bearbeitung einer Materialbahn
DE1303563C2 (de) Papiermaschine
DE112009000676T5 (de) Faserbahnmaschinenkonzept, Faserbahnmaschine und Verfahren zum Herstellen einer Faserbahn
DE202008001939U1 (de) Anlage zum Bahnaufführen in einer Papiermaschine o.dgl.
DE1960884B2 (de) Papiermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP