EP1749927B1 - Vorrichtung zur Entwässerung einer Faserstoffbahn - Google Patents

Vorrichtung zur Entwässerung einer Faserstoffbahn Download PDF

Info

Publication number
EP1749927B1
EP1749927B1 EP06114373A EP06114373A EP1749927B1 EP 1749927 B1 EP1749927 B1 EP 1749927B1 EP 06114373 A EP06114373 A EP 06114373A EP 06114373 A EP06114373 A EP 06114373A EP 1749927 B1 EP1749927 B1 EP 1749927B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drying
belt
roll
press
fibrous web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP06114373A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1749927A1 (de
Inventor
Daniel Gronych
Robert Koplin
Klaus Hermann
Georg Dr. Kleiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=35336531&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1749927(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE200510036903 external-priority patent/DE102005036903A1/de
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP1749927A1 publication Critical patent/EP1749927A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1749927B1 publication Critical patent/EP1749927B1/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/18Drying webs by hot air
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/04Arrangements thereof
    • D21F3/045Arrangements thereof including at least one extended press nip
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/02Drying on cylinders
    • D21F5/04Drying on cylinders on two or more drying cylinders

Definitions

  • the invention relates to a device for treating a fibrous web, in particular paper, board or tissue web, with a press section and a dryer section, wherein the press section comprises a central roller, which is wrapped by an at least substantially impermeable belt, and the fibrous web of this impermeable belt removed and the dryer section is supplied, as for example from the document US Pat. No. 5,876,565 is known.
  • the pulp or paper web is transferred from an impermeable dewatering medium, such as a felt, to a smooth central roll.
  • an impermeable dewatering medium such as a felt
  • On the smooth central roller is a further pressing in an additional nip.
  • An example of such a press is the so-called "DuoCentri II" press. This can also be provided with a shoe press nip as a preceding nip or as the last nip.
  • a free train is required in which the paper web is unsupported pulled by a covering medium on the first drying wire. In such a free train, it often comes to a web break.
  • the tape may also have a residual permeability of, for example, about 10 cfm.
  • the invention has for its object to provide an improved device of the type mentioned, in which the loads of the fibrous web are reduced and, accordingly, the risk of web breakage is reduced to a minimum.
  • first cylinder drying group of the dryer section comprises a maximum of three drying cylinders and that in the discharge area at least the first drying cylinder of the first cylinder drying group in which the fibrous web together with a permeable circulating belt from the drying cylinder expires or is removed by such a permeable circulating belt from the drying cylinder, on the side facing away from the fibrous web side of the permeable circulating belt is provided with a negative pressure applied pickup zone.
  • the take-off zone is subjected to a negative pressure of at least 500 Pa, whereby preferably a negative pressure of at least 1000 Pa is provided.
  • the applied with negative pressure decrease zone may conveniently be formed by a stabilizer box or the like.
  • all drying cylinders of the first cylinder drying group are each assigned a suction zone subjected to negative pressure.
  • the permeable circulating belt At least in the region of the first drying cylinder, the permeable circulating belt, on whose side facing away from the fibrous web side the take-off zone is provided, previously wrap around the drying cylinder together with the fibrous web.
  • the permeable circulating belt on whose side remote from the fibrous web side the take-off zone is provided, only remove the fibrous web from the drying cylinder.
  • the band which decreases the fibrous web from the last drying cylinder of the first cylinder drying group is assigned to the subsequent drying group.
  • a cleaning unit is assigned to at least the permeable circulating belt assigned to the first cylinder drying group.
  • a high-pressure cleaning unit is expediently used.
  • a traversing cleaning unit is provided as a cleaning unit.
  • the permeable circulating belt which takes over the fibrous web can in particular be formed by a drying sieve.
  • the fibrous web is transferred in a closed train from the central roller wrapping impermeable belt in the dryer section.
  • At least one high-performance drying unit is advantageously provided between the press of the press section comprising the central roll and the first drying cylinder of the first cylinder drying group of the dryer section.
  • Such a high-performance drying unit may in particular be gas-operated.
  • the fibrous web in the area in which it is dried by means of the high-performance drying unit is continuously supported by a circulating belt.
  • the high-performance drying unit comprises an evacuated roll and a preferably gas-heated box or the like associated therewith.
  • the fibrous web in particular, together with a permeable circulating belt between the vacuumed roller and the belt lying around the roller and the heated box be associated with the band and the fibrous web looped region of the roller.
  • At least two successive high-speed drying units are provided in the web running direction.
  • At least one high-performance drying unit is looped around by a permeable circulating belt assigned to the first cylinder drying group of the dryer section.
  • the evacuated roll of at least one high-performance drying unit can also be assigned its own permeable circulating belt which, apart from the evacuated roll, is guided only by one or more guide rolls.
  • the fibrous web is guided in a closed train from the central roller wrapping impermeable belt to the subsequent high-performance drying unit.
  • the fibrous web is preferably removed by a circulating transfer belt from the impermeable belt wrapping around the central roller and at passing the drawn from a permeable circulating belt suctioned roller of a high-performance drying unit.
  • a circulating transfer belt in particular a permeable transfer belt can be provided which is guided in the removal region around a suction guide roll.
  • At least one steam blast box with heat shield and / or at least one steam blower box with belt cooling be provided, the heat shield or the belt cooling can be provided in particular for the protection of the central roller encircling impermeable belt.
  • the central roller wrapped by the impermeable belt with two counterpressure units forms two press nips which follow one another in the direction of web travel.
  • a suction press roll is preferably provided as a counterpressure unit with which the central roll forms the first press nip provided on this central roll.
  • the counterpressure unit with which the central roller forms the first press nip provided on this central roller, is advantageously associated with a further press unit in order to form a press nip preceding the two press nips on the central roller.
  • this press nip preceding the two press nips on the central roll can be formed by a nip or also by a nip.
  • the second provided on the central roller press nip can be formed again by a roller nip or by a shoe press nip.
  • FIG. 1 shows a schematic partial representation of an exemplary embodiment of an apparatus 10 for treating a fibrous web, which may be in particular a paper, board or tissue web.
  • the device comprises a press section 14 adjoining a former 12 and a drying section 16 following thereon.
  • a press assembly associated with the press section 12 which comprises a central roller 20 looped around by an impermeable belt 18. The fibrous web is removed from this impermeable belt 18 and fed to the dryer section 16.
  • the central roller 20 looped around by the impermeable belt 18 forms two press nips 26, 28 which follow one another in the web running direction L with two counterpressure units 22, 24.
  • a suction press roll is provided as a counterpressure unit 22, with which the central roller 20 forms the first press nip 26 provided on this central roller 20, a suction press roll is provided.
  • This counterpressure unit 22, with which the central roller 20 forms the first press nip 26 provided on the central roller 20, is associated with a further press unit 30 in order to form a press nip 32 preceding the two press nips 26, 28 on the central roller 20.
  • This press nip 32 which precedes the two press nips 26, 28, can be formed by a roll nip or else by a shoe press nip.
  • the press unit 30 in question can therefore also be provided in particular as a shoe press unit, preferably a shoe press roll.
  • the second provided on the central roller 20 press nip 28 may be formed again by a roller nip or by a shoe press nip.
  • the counterpressure unit 24 in question can therefore also be provided, for example, as a shoe press unit, preferably a shoe press.
  • a circulating belt 34 for example a felt, through which the fibrous web was previously taken over by a sieve belt of the former 12, is guided around the suction press roll forming the counterpressure unit 22.
  • the air-permeable belt 34 is guided in the transition region around an evacuated guide roller 38.
  • Around the pressing unit 30 formed by a roller is another circumferential Volume 40, for example, again a felt out.
  • the preceding press nip 32 can thus be double felted in particular.
  • the fibrous web, together with the band 34 continues to be guided around the nip press unit 22 formed by a suction press roll and then into the first press nip 26 provided on the center roll 20, in the region of which it is surrounded by the impermeable band wrapping the center roll 20 18 is taken over.
  • the fibrous web, together with the impermeable belt 18, is guided further around the central roll 20 into the second press nip 28 provided on this central roll 20, which, as already mentioned, as well as the preceding press nip 32 can be designed as a roll nip or as a shoe press nip.
  • a roll nip is formed between the counterpressure unit 22 formed here by a suction press roll and the central roll 20.
  • the counterpressure unit 24 forming together with the central roller 20 the second press nip 28 provided on this central roller 20 is likewise again surrounded by a circulating belt 42, for example a felt.
  • the fibrous web is taken over by the impermeable belt 18 by a circulating permeable belt, here for example a drying wire 46, assigned to the dryer section 16 by the first cylinder drying section 44. wherein the drying wire 46 is guided in the transfer area around an evacuated guide roller 48.
  • a circulating permeable belt here for example a drying wire 46
  • the fibrous web is then fed, for example, to a first drying cylinder 50 of the drying section 16.
  • the fibrous web removed from the impermeable belt 18 can be fed to the dryer section 16, in particular in a closed draw.
  • the first cylinder drying group 44 of the drying section 16, viewed in the web running direction L, comprises a maximum of three drying cylinders, in the present case.
  • three drying cylinders 50, 52, 54 are provided.
  • these drying cylinders 50, 52, 54 of the first cylinder drying group 44 in which the fibrous web runs together with the drying wire 46 from the respective drying cylinder 50, 52 or by such a permeable circulating belt or drying wire 58 from the drying cylinder 54, i.
  • the last drying cylinder of the first cylinder drying group 44 is removed, is provided on the side facing away from the fibrous web side of the respective dryer fabric 46 and 56 each acted upon with a negative pressure decrease zone 56.
  • These negative pressure applied to the removal zones 56 may be formed, for example, each by a stabilizer box or the like.
  • each of the drying cylinders 50, 52, 54 of the first cylinder drying group 44 is assigned one such vacuum zone 56 subjected to negative pressure.
  • wraps in the area of the first drying cylinder 50 and in the second drying cylinder 52, the drying wire 46, on its side facing away from the fibrous web side, the respective removal zone 56 is provided, previously each respective drying cylinder 50 and 52 together with the fibrous web.
  • the fibrous web is only removed from the drying wire 58 from the last drying cylinder 54 of the first cylinder drying group 44.
  • the drying cylinder 54 is therefore not wrapped by the drying wire 58 with.
  • the drying cylinder 46 assigned to the first cylinder drying group 44 is led away from the drying cylinder 54.
  • the fibrous web of the last drying cylinder 54 of the first cylinder drying group 44 decreasing band or dryer 58 is assigned to the subsequent drying group.
  • the permeable circulating belt or sieve belt 46 associated with the first cylinder drying group 44 is assigned a cleaning unit 60, which may in particular be a high-pressure cleaning unit. In the present case, a traversing high-pressure cleaning unit is provided.
  • FIG. 2 differs from that according to FIG. 1 essentially in that between the central roller 20 comprehensive press of the press section 14 and the first drying cylinder 50 of the first cylinder drying group 44 of the dryer section 16 at least one, in the present case, for example, two high-performance drying units 62 are provided. These high-performance drying units 62 may be gas-operated in particular.
  • the fibrous web is in the areas where it is dried by means of the high-performance drying units 62, continuously supported by a respective circulating belt 64 and 46, respectively.
  • the high-performance drying units 62 each comprise an evacuated roll 66 and a preferably gas-fired box 68 associated therewith.
  • the fibrous web in the region of the first high-performance drying unit 62 together with a permeable circulating belt 64 between the vacuumed roller 66 and the belt 64, is guided lying around the roller 66.
  • the heated box 68 is associated with the area of the roller 66 looped by the belt 64 and the fibrous web.
  • the fibrous web In the area of the second high-performance drying unit 62, the fibrous web, together with the drying wire 46 of the first cylinder drying group 44, is guided lying around the roller 66 lying between the drawn roll 66 and the drying wire 46.
  • the heated box 68 is again associated with the area of the roller 66 looped around by the permeable circulating belt or dryer belt 46 and the fibrous web.
  • the first high-performance drying unit 62 is thus associated with its own permeable circulating belt 64, which in addition to the drawn roller 66 is only guided around a guide roller 70 in the present case.
  • a drying wire associated with the first cylinder drying group 44 46 which is then performed, for example, two drying cylinders 50, 52 and an intermediate Saugumlenkwalze 72.
  • the drying group 44 thus comprises only two drying cylinders 50, 52.
  • the second dryer group associated drying cylinder 74 corresponding Saugumlenkwalzen 72 are provided.
  • the fibrous web is guided in a closed loop from the impermeable belt 18 wrapping the central roller 20 to the subsequent high-performance drying unit 62.
  • the fibrous web is removed by a circulating transfer belt 76 from the central roller 20 wrapped impermeable belt 18 and transferred to the looped by the permeable circulating belt 64 evacuated roller 66 of the first high-performance drying unit 62.
  • the circulating transfer belt 76 may in particular be a permeable transfer belt, which in the present case is guided around a suction guide roller 78 in the removal region.
  • this embodiment has at least substantially the same structure as that of the FIG. 1 , Corresponding parts are assigned the same reference numerals.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Behandlung einer Faserstoffbahn, insbesondere Papier-, Karton oder Tissuebahn, mit einer Pressenpartie und einer Trockenpartie, wobei die Pressenpartie eine Zentralwalze umfasst, die von einem zumindest im Wesentlichen impermeablen Band umschlungen ist, und die Faserstoffbahn von diesem impermeablen Band abgenommen und der Trockenpartie zugeführt wird, wie sie z.B. aus dem Dokument US 5 876 565 bekannt ist.
  • Zum Auspressen von Wasser aus Faserstoffbahnen werden häufig Zentralwalzen-Pressenanordnungen eingesetzt.
  • Hierbei wird die Faserstoff- oder Papierbahn von einem impermeablen Entwässerungsmedium, beispielsweise einem Filz, auf eine glatte Zentralwalze übergeben. Auf der glatten Zentralwalze erfolgt eine weitere Pressung in einem zusätzlichen Nip. Als Beispiel für eine solche Presse sei die so genannte "DuoCentri II"-Presse genannt. Diese kann auch mit einem Schuhpressnip als vorangehendem Nip oder als letztem Nip versehen sein.
  • Zur Abnahme der Papierbahn in die darauf folgende Trockenpartie ist ein freier Zug erforderlich, bei der die Papierbahn ungestützt von einem Bespannungsmedium auf das erste Trockensieb gezogen wird. Bei einem solchen freien Zug kommt es häufig zu einem Bahnabriss.
  • Zur Vermeidung solcher Bahnabrisse wurden bereits Lösungen angegeben, bei denen die Bahn von einem impermeablen Band gestützt in die Trockenpartie geführt wird. Hierbei umschlingt das impermeable Band, d.h. das so genannte Zentralband die Zentralwalze.
  • Da eine absolute Undurchlässigkeit in vielen Fällen nicht realisierbar ist, kann das Band auch eine Restpermeabilität bis beispielsweise etwa 10 cfm aufweisen.
  • Ein Nachteil dieser zuletzt genannten Lösung besteht darin, dass die kritische Stelle für eventuelle Bahnabrisse lediglich von der Zentralwalze in die Trockenpartie verlegt wird. Abrisse treten somit häufig im vorderen Bereich der Trockenpartie auf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Belastungen der Faserstoffbahn verringert werden und entsprechend die Gefahr eines Bahnabrisses auf ein Minimum reduziert wird.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, dass die in Bahnlaufrichtung betrachtet erste Zylinder-Trockengruppe der Trockenpartie maximal drei Trockenzylinder umfasst und dass im Ablaufbereich zumindest des ersten Trockenzylinders der ersten Zylinder-Trockengruppe, in dem die Faserstoffbahn zusammen mit einem permeablen umlaufenden Band vom Trockenzylinder abläuft bzw. durch ein solches permeables umlaufendes Band vom Trockenzylinder abgenommen wird, auf der von der Faserstoffbahn abgewandten Seite des permeablen umlaufenden Bandes eine mit Unterdruck beaufschlagte Abnahmezone vorgesehen ist. Die Abnahmezone ist mit einem Unterdruck von zumindest 500 Pa beaufschlagt, wobei bevorzugt ein Unterdruck von zumindest 1000 Pa vorgesehen ist.
  • Aufgrund dieser Ausbildung ergibt sich eine hinsichtlich einer möglichst geringen Belastung der Faserstoffbahn optimale Konfiguration der Trockenpartie in Verbindung mit einer von einem impermeablen Band umschlungenen Zentralwalze der Pressenpartie. Züge bzw. Geschwindigkeitsdifferenzen werden minimiert, und die noch notwendigen Geschwindigkeitsdifferenzen werden möglichst weit nach hinten in die Trockenpartie verlagert, wo die Faserstoffbahn einen höheren Trockengehalt und entsprechend auch eine höhere Festigkeit aufweist und entsprechend weniger empfindlich gegenüber einer jeweiligen Zugbeanspruchung ist. Infolge der geringeren Belastung der Faserstoffbahn sind auch entsprechend höhere Maschinenlaufgeschwindigkeiten möglich.
  • Die mit Unterdruck beaufschlagte Abnahmezone kann zweckmäßigerweise durch einen Stabilisatorkasten oder dergleichen gebildet sein.
  • Gemäß einer zweckmäßigen praktischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist allen Trockenzylindern der ersten Zylinder-Trockengruppe jeweils eine mit Unterdruck beaufschlagte Abnahmezone zugeordnet.
  • Zumindest im Bereich des ersten Trockenzylinders kann das permeable umlaufende Band, auf dessen von der Faserstoffbahn abgewandten Seite die Abnahmezone vorgesehen ist, zuvor den Trockenzylinder zusammen mit der Faserstoffbahn umschlingen.
  • Dagegen kann im Bereich des letzten Trockenzylinders der ersten Zylinder-Trockengruppe das permeable umlaufende Band, auf dessen von der Faserstoffbahn abgewandten Seite die Abnahmezone vorgesehen ist, die Faserstoffbahn lediglich vom Trockenzylinder abnehmen. Das betreffende permeable umlaufende Band, auf dessen von der Faserstoffbahn abgewandten Seite die Abnahmezone vorgesehen ist, umschlingt in diesem Fall also den betreffenden Trockenzylinder nicht.
  • Bei einer bevorzugten praktischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist das die Faserstoffbahn vom letzten Trockenzylinder der ersten Zylinder-Trockengruppe abnehmende Band der darauf folgenden Trockengruppe zugeordnet.
  • Damit das Vakuum der Abnahmezone stets optimal durch das betreffende permeable umlaufende Band hindurch wirken kann, ist zumindest dem der ersten Zylinder-Trockengruppe zugeordneten permeablen umlaufenden Band eine Reinigungseinheit zugeordnet. Dabei wird zweckmäßigerweise eine Hochdruck-Reinigungseinheit eingesetzt. Zweckmäßigerweise ist als Reinigungseinheit eine traversierende Reinigungseinheit vorgesehen.
  • Das die Faserstoffbahn übernehmende permeable umlaufende Band kann insbesondere durch ein Trockensieb gebildet sein.
  • Bevorzugt wird die Faserstoffbahn in geschlossenem Zug vom die Zentralwalze umschlingenden impermeablen Band in die Trockenpartie überführt.
  • Zur weiteren Steigerung des Trockengehalts und entsprechend zur zusätzlichen Verfestigung der Faserstoffbahn ist vorteilhafterweise zwischen der die Zentralwalze umfassenden Presse der Pressenpartie und dem ersten Trockenzylinder der ersten Zylinder-Trockengruppe der Trockenpartie zumindest eine Hochleistungs-Trocknungseinheit vorgesehen. Eine solche Hochleistungs-Trocknungseinheit kann insbesondere gasbetrieben sein.
  • Von besonderem Vorteil ist auch, wenn die Faserstoffbahn in dem Bereich, in dem sie mittels der Hochleistungs-Trocknungseinheit getrocknet wird, durchgehend von einem umlaufenden Band gestützt ist.
  • Gemäß einer zweckmäßigen praktischen Ausführungsform umfasst die Hochleistungs-Trocknungseinheit eine besaugte Walze und einen dieser zugeordneten vorzugsweise gasbeheizten Kasten oder dergleichen. Dabei kann die Faserstoffbahn insbesondere zusammen mit einem permeablen umlaufenden Band zwischen der besaugten Walze und dem Band liegend um die Walze geführt und der beheizte Kasten dem vom Band und der Faserstoffbahn umschlungenen Bereich der Walze zugeordnet sein.
  • Zur weiteren Erhöhung des Trockengehalts bzw. Verfestigung der Faserstoffbahn sind vorteilhafterweise zumindest zwei in Bahnlaufrichtung aufeinander folgende Hochleistungs-Trocknungseinheiten vorgesehen.
  • Bevorzugt ist wenigstens eine Hochleistungs-Trocknungseinheit von einem der ersten Zylinder-Trockengruppe der Trockenpartie zugeordneten permeablen umlaufenden Band umschlungen.
  • Vorteilhafterweise kann der besaugten Walze wenigstens einer Hochleistungs-Trocknungseinheit auch ein eigenes permeables umlaufendes Band zugeordnet sein, das außer um die besaugte Walze nur noch um eine oder mehrere Leitwalzen geführt ist.
  • Bevorzugt wird die Faserstoffbahn in geschlossenem Zug von dem die Zentralwalze umschlingenden impermeablen Band zu der darauf folgenden Hochleistungs-Trocknungseinheit geführt. Dabei wird die Faserstoffbahn vorzugsweise durch ein umlaufendes Transferband von dem die Zentralwalze umschlingenden impermeablen Band abgenommen und an die von einem permeablen umlaufenden Band umschlungene besaugte Walze einer Hochleistungs-Trocknungseinheit übergeben. Dabei kann als umlaufendes Transferband insbesondere ein permeables Transferband vorgesehen sein, das im Abnahmebereich um eine Saugleitwalze geführt ist.
  • Es kann beispielsweise auch wenigstens ein Dampfblaskasten mit Hitzeschild und/oder wenigstens ein Dampfblaskasten mit Bandkühlung vorgesehen sein, wobei das Hitzeschild bzw. die Bandkühlung insbesondere zum Schutz des die Zentralwalze umschlingenden impermeablen Bandes vorgesehen sein kann.
  • Bei einer zweckmäßigen praktischen Ausführungsform bildet die von dem impermeablen Band umschlungene Zentralwalze mit zwei Gegenpresseinheiten zwei in Bahnlaufrichtung aufeinander folgende Pressnips. Dabei ist als Gegenpresseinheit, mit der die Zentralwalze den ersten an dieser Zentralwalze vorgesehenen Pressnip bildet, bevorzugt eine Saugpresswalze vorgesehen.
  • Der Gegenpresseinheit, mit der die Zentralwalze den ersten an dieser Zentralwalze vorgesehenen Pressnip bildet, ist vorteilhafterweise eine weitere Presseinheit zugeordnet, um einen den beiden Pressnips an der Zentralwalze vorangehenden Pressnip zu bilden.
  • Dabei kann dieser den beiden Pressnips an der Zentralwalze vorangehende Pressnip durch einen Walzennip oder auch durch einen Schuhpressnip gebildet sein.
  • Auch der zweite an der Zentralwalze vorgesehene Pressnip kann wieder durch einen Walzennip oder durch einen Schuhpressnip gebildet sein.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Teildarstellung einer beispielhaften Ausführungsform einer Vorrichtung zur Behandlung einer Faserstoffbahn, bei der die Faserstoffbahn durch ein Trockensieb der ersten Trockengruppe von dem impermeablen Band abgenommen wird, und
    Figur 2
    eine schematische Teildarstellung einer weiteren Ausführungsform der Vorrichtung, bei der zwischen der die Zentralwalze umfassenden Presse und dem ersten Trockenzylinder beispielsweise zwei HochleistungsTrocknungseinheiten zugeordnet sind.
  • Figur 1 zeigt in schematischer Teildarstellung eine beispielhafte Ausführungsform einer Vorrichtung 10 zur Behandlung einer Faserstoffbahn, bei der es sich insbesondere um eine Papier-, Karton- oder Tissuebahn handeln kann.
  • Die Vorrichtung umfasst eine sich an einen Former 12 anschließende Pressenpartie 14 sowie eine darauf folgende Trockenpartie 16.
  • Wie anhand der Figur 1 zu erkennen ist, ist eine der Pressenpartie 12 zugeordnete Pressenanordnung vorgesehen, die eine von einem impermeablen Band 18 umschlungene Zentralwalze 20 umfasst. Die Faserstoffbahn wird von diesem impermeablen Band 18 abgenommen und der Trockenpartie 16 zugeführt.
  • Die von dem impermeablen Band 18 umschlungene Zentralwalze 20 bildet mit zwei Gegenpresseinheiten 22, 24, zwei in Bahnlaufrichtung L aufeinander folgende Pressnips 26, 28.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist als Gegenpresseinheit 22, mit der die die Zentralwalze 20 den ersten an dieser Zentralwalze 20 vorgesehenen Pressnip 26 bildet, eine Saugpresswalze vorgesehen.
  • Dieser Gegenpresseinheit 22, mit der die Zentralwalze 20 den ersten an der Zentralwalze 20 vorgesehenen Pressnip 26 bildet, ist eine weitere Presseinheit 30 zugeordnet, um einen den beiden Pressnips 26, 28 an der Zentralwalze 20 vorangehenden Pressnip 32 zu bilden.
  • Dieser den beiden Pressnips 26, 28 vorangehende Pressnip 32 kann durch einen Walzennip oder auch durch einen Schuhpressnip gebildet sein. Die betreffende Presseinheit 30 kann also insbesondere auch als Schuhpresseinheit, vorzugsweise Schuhpresswalze vorgesehen sein.
  • Auch der zweite an der Zentralwalze 20 vorgesehene Pressnip 28 kann wieder durch einen Walzennip oder durch einen Schuhpressnip gebildet sein. Die betreffende Gegenpresseinheit 24 kann also beispielsweise auch als Schuhpresseinheit, vorzugsweise Schuhpresse vorgesehen sein.
  • Um die die Gegenpresseinheit 22 bildende Saugpresswalze ist ein umlaufendes Band 34, zum Beispiel ein Filz, geführt, durch das die Faserstoffbahn zuvor von einem Siebband des Formers 12 übernommen wurde. Zur Unterstützung der betreffenden Übergabe ist das luftdurchlässige Band 34 im Übergangsbereich um eine besaugte Leitwalze 38 geführt. Um die durch eine Walze gebildete Presseinheit 30 ist ein weiteres umlaufendes Band 40, beispielsweise wieder ein Filz, geführt. Der vorangehende Pressnip 32 kann also insbesondere doppelt befilzt sein.
  • Im Anschluss an den vorangehenden Pressnip 32 wird die Faserstoffbahn zusammen mit dem Band 34 weiter um die durch eine Saugpresswalze gebildete Gegenpresseinheit 22 und anschließend in den ersten an der Zentralwalze 20 vorgesehenen Pressnip 26 geführt, in deren Bereich sie von dem die Zentralwalze 20 umschlingenden impermeablen Band 18 übernommen wird.
  • Im Anschluss an den ersten an der Zentralwalze 20 vorgesehenen Pressnip 26 wird die Faserstoffbahn zusammen mit dem impermeablen Band 18 weiter um die Zentralwalze 20 bis in den zweiten an dieser Zentralwalze 20 vorgesehenen Pressnip 28 geführt, der wie bereits erwähnt, ebenso wie der vorangehende Pressnip 32 als Walzennip oder als Schuhpressnip ausgeführt sein kann.
  • Demgegenüber wird zwischen der hier durch eine Saugpresswalze gebildeten Gegenpresseinheit 22 und der Zentralwalze 20 ein Walzennip gebildet.
  • Die zusammen mit der Zentralwalze 20 den zweiten an dieser Zentralwalze 20 vorgesehenen Pressnip 28 bildende Gegenpresseinheit 24 ist ebenfalls wieder von einem umlaufenden Band 42, zum Beispiel einem Filz, umschlungen.
  • Im Anschluss an den zweiten an der Zentralwalze 20 vorgesehenen Pressnip 28 wird die Faserstoffbahn durch ein der ersten Zylinder-Trockengruppe 44 der Trockenpartie 16 zugeordnetes umlaufendes permeables Band, hier zum Beispiel einem Trockensieb 46, vom impermeablen Band 18 übernommen, wobei das Trockensieb 46 im Übergabebereich um eine besaugte Leitwalze 48 geführt ist.
  • Mit dem Trockensieb 46 wird die Faserstoffbahn dann beispielsweise einem ersten Trockenzylinder 50 der Trockenpartie 16 zugeführt.
  • Die von dem impermeablen Band 18 abgenommene Faserstoffbahn kann der Trockenpartie 16 insbesondere in geschlossenem Zug zugeführt werden.
  • Die in Bahnlaufrichtung L betrachtet erste Zylinder-Trockengruppe 44 der Trockenpartie 16 umfasst maximal drei Trockenzylinder, wobei im vorliegenden Fall. drei Trockenzylinder 50, 52, 54 vorgesehen sind.
  • Im Ablaufbereich dieser Trockenzylinder 50, 52, 54 der ersten Zylinder-Trockengruppe 44, in dem die Faserstoffbahn zusammen mit dem Trockensieb 46 vom jeweiligen Trockenzylinder 50, 52 abläuft bzw. durch ein solches permeables umlaufendes Band bzw. Trockensieb 58 vom Trockenzylinder 54, d.h. hier beispielsweise dem letzten Trockenzylinder der ersten Zylinder-Trockengruppe 44, abgenommen wird, ist auf der von der Faserstoffbahn abgewandten Seite des betreffenden Trockensiebes 46 bzw. 56 jeweils eine mit Unterdruck beaufschlagte Abnahmezone 56 vorgesehen. Dabei können diese mit Unterdruck beaufschlagten Abnahmezonen 56 beispielsweise jeweils durch einen Stabilisatorkasten oder dergleichen gebildet sein.
  • Im vorliegenden Fall ist also allen Trockenzylindern 50, 52, 54 der ersten Zylinder-Trockengruppe 44 jeweils eine solche mit Unterdruck beaufschlagte Abnahmezone 56 zugeordnet.
  • Wie anhand der Figur 1 zu erkennen ist, umschlingt im Bereich des ersten Trockenzylinders 50 und im Bereich des zweiten Trockenzylinders 52 das Trockensieb 46, auf dessen von der Faserstoffbahn abgewandten Seite die jeweilige Abnahmezone 56 vorgesehen ist, zuvor jeweils den betreffenden Trockenzylinder 50 bzw. 52 zusammen mit der Faserstoffbahn.
  • Dagegen wird die Faserstoffbahn von dem Trockensieb 58 vom letzten Trockenzylinder 54 der ersten Zylinder-Trockengruppe 44 lediglich abgenommen. In diesem Fall wird der Trockenzylinder 54 also nicht vom Trockensieb 58 mit umschlungen. Vor der Übernahme der Faserstoffbahn von diesem letzten Trockenzylinder 54 wird das der ersten Zylinder-Trockengruppe 44 zugeordnete Trockensieb 46 vom Trockenzylinder 54 weggeführt.
  • Wie anhand der Figur 1 zu erkennen ist, ist das die Faserstoffbahn vom letzten Trockenzylinder 54 der ersten Zylinder-Trockengruppe 44 abnehmende Band bzw. Trockensieb 58 der darauf folgenden Trockengruppe zugeordnet.
  • Dem der ersten Zylinder-Trockengruppe 44 zugeordneten permeablen umlaufendem Band bzw. Siebband 46 ist eine Reinigungseinheit 60 zugeordnet, bei der es sich insbesondere um eine Hochdruck-Reinigungseinheit handeln kann. Im vorliegenden Fall ist eine traversierende Hochdruck-Reinigungseinheit vorgesehen.
  • Die in der Figur 2 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von der gemäß Figur 1 im Wesentlichen dadurch, dass zwischen der die Zentralwalze 20 umfassenden Presse der Pressenpartie 14 und dem ersten Trockenzylinder 50 der ersten Zylinder-Trockengruppe 44 der Trockenpartie 16 zumindest eine, im vorliegenden Fall beispielsweise zwei Hochleistungs-Trocknungseinheiten 62 vorgesehen sind. Dabei können diese Hochleistungs-Trocknungseinheiten 62 insbesondere gasbetrieben sein.
  • Wie anhand der Figur 2 zu erkennen ist, ist die Faserstoffbahn in den Bereichen, in denen sie mittels der Hochleistungs-Trocknungseinheiten 62 getrocknet wird, durchgehend von einem jeweiligen umlaufenden Band 64 bzw. 46 gestützt.
  • Die Hochleistungs-Trocknungseinheiten 62 umfassen jeweils eine besaugte Walze 66 und einen dieser zugeordneten vorzugsweise gasbeheizten Kasten 68.
  • Dabei ist die Faserstoffbahn im Bereich der ersten Hochleistungs-Trocknungseinheit 62 zusammen mit einem permeablen umlaufenden Band 64 zwischen der besaugten Walze 66 und dem Band 64 liegend um die Walze 66 geführt. Der beheizte Kasten 68 ist dem vom Band 64 und der Faserstoffbahn umschlungenen Bereich der Walze 66 zugeordnet.
  • Im Bereich der zweiten Hochleistungs-Trocknungseinheit 62 ist die Faserstoffbahn zusammen mit dem Trockensieb 46 der ersten Zylinder-Trockengruppe 44 zwischen der besaugten Walze 66 und dem Trockensieb 46 liegend um die Walze 66 geführt. Der beheizte Kasten 68 ist wieder dem vom permeablen umlaufenden Band bzw. Trockensieb 46 und der Faserstoffbahn umschlungenen Bereich der Walze 66 zugeordnet.
  • Der ersten Hochleistungs-Trocknungseinheit 62 ist also ein eigenes permeables umlaufendes Band 64 zugeordnet, das außer um die besaugte Walze 66 im vorliegenden Fall nur noch um eine Leitwalze 70 geführt ist. Demgegenüber ist um die Walze 66 der zweiten Hochleistungs-Trocknungseinheit ein der ersten Zylinder-Trockengruppe 44 zugeordnetes Trockensieb 46 geführt, das anschließend beispielsweise um zwei Trockenzylinder 50, 52 und eine dazwischenlegende Saugumlenkwalze 72 geführt ist. Im vorliegenden Fall umfasst die Trocknungsgruppe 44 also nur zwei Trockenzylinder 50, 52. Auch bei der Ausführungsform gemäß Figur 1 sind zwischen den Trockenzylindern 50, 52, 54 und einem weiteren, der zweiten Trockengruppe zugeordneten Trockenzylinder 74 entsprechende Saugumlenkwalzen 72 vorgesehen.
  • Beim vorliegenden, in der Figur 2 wiedergegebenen Ausführungsbeispiel ist die Faserstoffbahn in geschlossenem Zug von dem die Zentralwalze 20 umschlingenden impermeablen Band 18 zu der darauf folgenden Hochleistungs-Trocknungseinheit 62 geführt. Dabei wird die Faserstoffbahn durch ein umlaufendes Transferband 76 von dem die Zentralwalze 20 umschlingenden impermeablen Band 18 abgenommen und an die von dem permeablen umlaufenden Band 64 umschlungene besaugte Walze 66 der ersten Hochleistungs-Trocknungseinheit 62 übergeben.
  • Bei dem umlaufenden Transferband 76 kann es sich insbesondere um ein permeables Transferband handeln, das im vorliegenden Fall im Abnahmebereich um eine Saugleitwalze 78 geführt ist.
  • Im übrigen besitzt diese Ausführungsform zumindest im Wesentlichen wieder den gleichen Aufbau wie die der Figur 1. Einander entsprechenden Teilen sind gleiche Bezugszeichen zugeordnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Vorrichtung
    12
    Former
    14
    Pressenpartie
    16
    Trockenpartie
    18
    impermeables Band
    20
    Zentralwalze
    22
    Gegenpresseinheit
    24
    Gegenpresseinheit
    26
    erster Pressnip an der Zentralwalze
    28
    zweiter Pressnip an der Zentralwalze
    30
    Presseinheit
    32
    vorangehender Pressnip
    34
    umlaufendes Band
    36
    Siebband
    38
    besaugte Leitwalze
    40
    umlaufendes Band
    42
    umlaufendes Band
    44
    erste Zylinder-Trockengruppe
    46
    umlaufendes Band, Trockensieb
    48
    besaugte Leitwalze
    50
    erster Trockenzylinder
    52
    Trockenzylinder
    54
    letzter Trockenzylinder
    56
    Abnahmezone
    58
    umlaufendes Band, Trockensieb
    60
    Reinigungseinheit
    62
    Hochleistungs-Trocknungseinheit
    64
    umlaufendes Band
    66
    besaugte Walze
    68
    gasbeheizter Kasten
    70
    Leitwalze
    72
    Saugumlenkwalze
    74
    Trockenzylinder
    76
    Transferband
    78
    Saugleitwalze
    L
    Bahnlaufrichtung

Claims (31)

  1. Vorrichtung (10) zur Behandlung einer Faserstoffbahn, insbesondere Papier-, Karton oder Tissuebahn, mit einer Pressenpartie (14) und einer Trockenpartie (16), wobei die Pressenpartie (14) eine Zentralwalze (20) umfasst, die von einem zumindest im Wesentlichen impermeablen Band (18) umschlungen ist, und die Faserstoffbahn von diesem impermeablen Band (18) abgenommen und der Trockenpartie (16) zugeführt wird, wobei im Ablaufbereich zumindest des ersten Trockenzylinders (50) der ersten in Bahnlaufrichtung betrachtet ersten Zylinder-Trockengruppe (44), in dem die Faserstoffbahn zusammen mit einem permeablen umlaufenden Band (46) vom Trockenzylinder (50, 52) abläuft bzw. durch ein solches perme- ables umlaufendes Band (58) vom Trockenzylinder (54) abgenommen wird, auf der von der Faserstoffbahn abgewandten Seite des permeablen umlaufenden Bandes (46, 58) eine mit Unterdruck be- aufschlagte Abnahmezone (56) vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste Zylinder-Trockengruppe (44) der Trockenpartie (16) maximal drei Trockenzylinder (50, 52, 54) umfasst und dass die Abnahmezone (56) mit einem Unterdruck von zumindest 500 Pa beaufschlagt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die mit Unterdruck beaufschlagte Abnahmezone (56) durch einen Stabilisatorkasten gebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Abnahmezone (56) mit einem Unterdruck von zumindest 1000 Pa beaufschlagt ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass allen Trockenzylindern (50, 52, 54) der ersten Zylinder-Trockengruppe (44) jeweils eine mit Unterdruck beaufschlagte Abnahmezone (56) zugeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass zumindest im Bereich des ersten Trockenzylinders (50) das permeable umlaufende Band (46), auf dessen von der Faserstoffbahn abgewandten Seite die Abnahmezone (56) vorgesehen ist, zuvor den Trockenzylinder zusammen mit der Faserstoffbahn umschlingt.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Bereich des letzten Trockenzylinders (54) der ersten Zylinder-Trockengruppe (44) das permeable umlaufende Band (58), auf dessen von der Faserstoffbahn abgewandten Seite die Abnahmezone (56) vorgesehen ist, die Faserstoffbahn vom Trockenzylinder (54) abnimmt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das die Faserstoffbahn vom letzten Trockenzylinder (54) der
    ersten Zylinder-Trockengruppe (44) abnehmende Band (58) der darauf folgenden Trockengruppe zugeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest dem der ersten Zylinder-Trockengruppe zugeordneten permeablen umlaufenden Band (46) eine Reinigungseinheit (60) zugeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als Reinigungseinheit (60) eine Hochdruck-Reinigungseinheit vorgesehen ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als Reinigungseinheit (60) eine traversierende Reinigungseinheit vorgesehen ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das permeable umlaufende Band durch ein Trockensieb (46, 58) gebildet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Faserstoffbahn in geschlossenem Zug vom die Zentralwalze (20) umschlingenden impermeablen Band (18) in die Trockenpartie (16) überführt wird.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen der die Zentralwalze (20) umfassenden Presse der Pressenpartie (14) und dem ersten Trockenzylinder (50) der ersten Zylinder-Trockengruppe (44) der Trockenpartie (16) zumindest eine Hochleistungs-Trocknungseinheit (62) vorgesehen ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Hochleistungs-Trocknungseinheit (62) gasbetrieben ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Faserstoffbahn in dem Bereich, in dem sie mittels der Hochleistungs-Trocknungseinheit (62) getrocknet wird, durchgehend von einem umlaufenden Band (64, 46) gestützt ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Hochleistungs-Trocknungseinheit (62) eine besaugte Walze (66) und einen dieser zugeordneten vorzugsweise gasbeheizten Kasten (68) umfasst.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Faserstoffbahn zusammen mit einem permeablen umlaufenden Band (64, 46) zwischen der besaugten Walze (66) und dem Band (64, 46) liegend um die Walze (66) geführt und der beheizte Kasten (68) dem vom Band (64, 46) und der Faserstoffbahn umschlungenen Bereich der Walze (66) zugeordnet ist.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest zwei in Bahnlaufrichtung (L) aufeinander folgende Hochleistungs-Trocknungseinheiten (62) vorgesehen sind.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die besaugte Walze (66) wenigstens einer Hochleistungs-Trocknungseinheit (62) von einem der ersten Zylinder-Trockengruppe (44) der Trockenpartie (16) zugeordneten permeablen umlaufenden Band (46) umschlungen ist.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der besaugten Walze (66) wenigstes einer Hochleistungs-Trocknungseinheit (62) ein eigenes permeables umlaufendes Band (64) zugeordnet ist, das außer um die besaugte Walze (66) nur noch um eine oder mehrere Leitwalzen (70) geführt ist.
  21. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Faserstoffbahn in geschlossenem Zug von dem die Zentralwalze (20) umschlingenden impermeablen Band (18) zu der darauf folgenden Hochleistungs-Trocknungseinheit geführt (62) ist.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 21,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Faserstoffbahn durch ein umlaufendes Transferband (76) von dem die Zentralwalze (20) umschlingenden impermeablen Band (18) abgenommen und an die von einem permeablen umlaufenden Band (64) umschlungene besaugte Walze (66) einer Hochleistungs-Trocknungseinheit (62) übergeben wird.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 22,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als umlaufendes Transferband (76) ein permeables Transferband vorgesehen ist, das im Abnahmebereich um eine Saugleitwalze (78) geführt ist.
  24. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens ein Dampfblaskasten mit Hitzeschild und/oder wenigstens ein Dampfblaskasten mit Bandkühlung vorgesehen ist.
  25. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die von dem impermeablen Band (18) umschlungene Zentralwalze (20) mit zwei Gegenpresseinheiten (22, 24) zwei in Bahnlaufrichtung (L) aufeinander folgende Pressnips (26, 28) bildet.
  26. Vorrichtung nach Anspruch 25,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als Gegenpresseinheit (22), mit der die Zentralwalze (20) den ersten an dieser Zentralwalze (20) vorgesehenen Pressnip (26) bildet, eine Saugpresswalze vorgesehen ist.
  27. Vorrichtung nach Anspruch 25 oder 26,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Gegenpresseinheit (22), mit der die Zentralwalze (20) den ersten an dieser Zentralwalze (20) vorgesehenen Pressnip (26) bildet, eine weitere Presseinheit (30) zugeordnet ist, um einen den beiden Pressnips (26, 28) an der Zentralwalze (20) vorangehenden Pressnip (32) zu bilden.
  28. Vorrichtung nach Anspruch 27,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der den beiden Pressnips (26, 28) an der Zentralwalze (20) vorangehende Pressnip (32) durch einen Walzennip gebildet ist.
  29. Vorrichtung nach Anspruch 27,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der den beiden Pressnips (26, 28) an der Zentralwalze (20) vorangehende Pressnip (32) durch einen Schuhpressnip gebildet ist.
  30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 29,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der zweite an der Zentralwalze (20) vorgesehene Pressnip (28) durch einen Walzennip gebildet ist.
  31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 29,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der zweite an der Zentralwalze (20) vorgesehene Pressnip (28) durch einen Schuhpressnip gebildet ist.
EP06114373A 2005-08-05 2006-05-23 Vorrichtung zur Entwässerung einer Faserstoffbahn Revoked EP1749927B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005012994U DE202005012994U1 (de) 2005-08-05 2005-08-05 Vorrichtung zur Entwässerung einer Faserstoffbahn
DE200510036903 DE102005036903A1 (de) 2005-08-05 2005-08-05 Vorrichtung zur Entwässerung einer Faserstoffbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1749927A1 EP1749927A1 (de) 2007-02-07
EP1749927B1 true EP1749927B1 (de) 2009-07-22

Family

ID=35336531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06114373A Revoked EP1749927B1 (de) 2005-08-05 2006-05-23 Vorrichtung zur Entwässerung einer Faserstoffbahn

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7628891B2 (de)
EP (1) EP1749927B1 (de)
AT (1) ATE437265T1 (de)
DE (2) DE202005012994U1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI119029B (fi) * 2006-01-30 2008-06-30 Metso Paper Inc Menetelmä ja laite kuiturainakoneen, kuten paperi- tai kartonkikoneen kuivatusosassa
US9523173B1 (en) * 2013-04-09 2016-12-20 Pmt Italia S.L.A. Press apparatus
CN107109791B (zh) * 2014-09-15 2019-03-15 芬欧汇川特种纸纸业有限公司 用带组件制造用作释放衬层的支撑层的高质量低定量纸的方法
TWI699060B (zh) * 2017-02-03 2020-07-11 日商新川股份有限公司 配線結構
DE102018119383A1 (de) * 2018-08-09 2020-02-13 Voith Patent Gmbh Maschine und Verfahren zur Herstellung einer Wellpappenrohpapierbahn
CN109722937A (zh) * 2018-12-26 2019-05-07 广西粤桂广业控股股份有限公司 一种纸机干燥部真空除水系统

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5393383A (en) * 1991-12-19 1995-02-28 Valmet Paper Machinery Inc. Compact press section with closed draw of the web in a paper machine
US5868904A (en) * 1993-12-08 1999-02-09 Valmet Corporation Press section employing an extended nip press with suction counter roll
US5876565A (en) * 1994-10-06 1999-03-02 Valmet Corporation Press section with an equalizing nip for compensating for elongation of a paper web
US5638611A (en) * 1995-10-18 1997-06-17 Voith Sulzer Papiermaschinen Gmbh Single-tier drying section tailored for compensating stretching and shrinking of paper web
DE69827726T2 (de) * 1997-07-22 2005-12-22 Voith Paper Patent Gmbh Trocknung mit kontinuierlicher Unterstützung
DE19744341A1 (de) * 1997-10-07 1999-04-15 Voith Sulzer Papiertech Patent Papiermaschine
DE19841768A1 (de) * 1998-09-11 2000-03-16 Voith Sulzer Papiertech Patent Trockenpartie
DE19904576A1 (de) * 1999-02-04 2000-08-10 Voith Sulzer Papiertech Patent Pressenanordnung
FI105216B (fi) * 1999-04-22 2000-06-30 Valmet Corp Menetelmä ja sovitelma rainan siirtämiseksi paperikoneen puristinosassa
DE19934875A1 (de) * 1999-07-24 2001-01-25 Voith Paper Patent Gmbh Papiermaschine
EP1072722B1 (de) * 1999-07-27 2004-12-01 Voith Paper Patent GmbH Trockenpartie
DE50110918D1 (de) * 2000-05-24 2006-10-19 Voith Patent Gmbh Trockenpartie
FI120746B (fi) * 2001-12-19 2010-02-15 Metso Paper Inc Paperi- tai kartonkikoneen kuivatusosa
DE10306247A1 (de) * 2003-02-14 2004-08-26 Voith Paper Patent Gmbh Pressanordnung
DE10342733A1 (de) * 2003-09-16 2005-04-21 Voith Paper Patent Gmbh Pressanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE502006004282D1 (de) 2009-09-03
ATE437265T1 (de) 2009-08-15
EP1749927A1 (de) 2007-02-07
DE202005012994U1 (de) 2005-11-03
US7628891B2 (en) 2009-12-08
US20070028481A1 (en) 2007-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1176250B1 (de) Maschine sowie Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE4224730C1 (en) Tissue paper mfg. machine preventing moisture return - comprises shoe press for press unit(s) for drying tissue web, for min. press units
EP3224409A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verpackungspapier
EP1749927B1 (de) Vorrichtung zur Entwässerung einer Faserstoffbahn
WO2007057322A2 (de) Tissuemaschine
EP3212843B1 (de) Vorrichtung zur entwässerung einer faserstoffbahn
DE19756422A1 (de) Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Tissue-Papierbahn
DE10159115A1 (de) Pressenpartie
EP1158092B1 (de) Trockenpartie
AT521367B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum überführen eines streifens einer bahn
DE102006040508A1 (de) Trocknungsanordnung
EP1739228B1 (de) Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP0931876B1 (de) Pressenpartie
DE102005036903A1 (de) Vorrichtung zur Entwässerung einer Faserstoffbahn
DE10137527A1 (de) Pressenanordnung
EP2003243B1 (de) Trockenpartie
AT521368B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum überführen eines streifens einer bahn
DE102005050281A1 (de) Pressanordnung
AT522459B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen einer faserstoffbahn
DE3105615A1 (de) Entwaesserungspresse zum trocknen von feuchten papierbahnen u.dgl.
EP2235256A1 (de) Vorrichtung zur herstellung und/oder behandlung einer faserstoffbahn
WO2010086234A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer materialbahn
DE10137095A1 (de) Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102019127104A1 (de) Tissuemaschine
DE102009045185A1 (de) Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070807

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006004282

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090903

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090722

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091122

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090722

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090722

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090722

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090722

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091022

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091122

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090722

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090722

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090722

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090722

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090722

26 Opposition filed

Opponent name: METSO PAPER, INC.

Effective date: 20100420

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090722

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20100514

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100521

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091023

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

BERE Be: lapsed

Owner name: VOITH PATENT G.M.B.H.

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100523

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100524

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

27W Patent revoked

Effective date: 20100212

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110523

Year of fee payment: 6

RDAC Information related to revocation of patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299REVO

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: DER EINTRAG WIDERRUF DURCH EPA ERFOLGTE IRRTUEMLICH

R27W Patent revoked (corrected)

Effective date: 20101212

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: ECNC

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006004282

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006004282

Country of ref document: DE

Effective date: 20141202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090722

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: ECNC

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090722