EP3224409A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verpackungspapier - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verpackungspapier

Info

Publication number
EP3224409A1
EP3224409A1 EP15797057.5A EP15797057A EP3224409A1 EP 3224409 A1 EP3224409 A1 EP 3224409A1 EP 15797057 A EP15797057 A EP 15797057A EP 3224409 A1 EP3224409 A1 EP 3224409A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
press
section
wire
fibrous web
drying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15797057.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3224409B1 (de
Inventor
Jacob Zittlow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP3224409A1 publication Critical patent/EP3224409A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3224409B1 publication Critical patent/EP3224409B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/18Shaking apparatus for wire-cloths and associated parts
    • D21F1/20Shaking apparatus for wire-cloths and associated parts in Fourdrinier machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/12Crêping
    • B31F1/16Crêping by elastic belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D65/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D65/38Packaging materials of special type or form
    • B65D65/40Applications of laminates for particular packaging purposes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D1/00Methods of beating or refining; Beaters of the Hollander type
    • D21D1/20Methods of refining
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F11/00Processes for making continuous lengths of paper, or of cardboard, or of wet web for fibre board production, on paper-making machines
    • D21F11/02Processes for making continuous lengths of paper, or of cardboard, or of wet web for fibre board production, on paper-making machines of the Fourdrinier type
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/04Arrangements thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/04Arrangements thereof
    • D21F3/045Arrangements thereof including at least one extended press nip
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/02Drying on cylinders
    • D21F5/04Drying on cylinders on two or more drying cylinders
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/02Drying on cylinders
    • D21F5/04Drying on cylinders on two or more drying cylinders
    • D21F5/042Drying on cylinders on two or more drying cylinders in combination with suction or blowing devices
    • D21F5/044Drying on cylinders on two or more drying cylinders in combination with suction or blowing devices using air hoods over the cylinders
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F9/00Complete machines for making continuous webs of paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F9/00Complete machines for making continuous webs of paper
    • D21F9/003Complete machines for making continuous webs of paper of the twin-wire type
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F9/00Complete machines for making continuous webs of paper
    • D21F9/02Complete machines for making continuous webs of paper of the Fourdrinier type
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H11/00Pulp or paper, comprising cellulose or lignocellulose fibres of natural origin only
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H25/00After-treatment of paper not provided for in groups D21H17/00 - D21H23/00
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • D21H27/10Packing paper

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for producing packaging paper, in particular sack kraft paper.
  • Sack paper also called sack kraft paper
  • Sack paper is made of pulp fibers and predominantly of long fiber pulp, since this brings a high strength and a high porosity of the paper with it.
  • Sack paper becomes sacks .B. for the packaging of cement and powdered products.
  • the main characteristics of the sack paper include high strength with sufficient elongation, high porosity and sufficient rigidity. Such properties are crucial only in terms of the load on the bags during transport, but also with regard to the loading of the bags during filling.
  • the sack kraft paper grades are a niche product in the field of packaging papers. Unbleached varieties are produced with existing machines based on several different machine concepts. In this case, expandable sack kraft paper grades are also already using a so-called "Extensible Unit", known for example as a Clupak unit, manufactured as a compression device with an elastic band, is creped through the still moist fibrous web to improve their elongation properties in the web running direction.
  • the invention has for its object to provide a method and an apparatus for the production of packaging paper, in particular sack kraft paper, with which the investment and operating costs are minimized while maintaining a high quality of the packaging paper produced.
  • this object is achieved by a process for the production of packaging paper, in particular sack kraft paper, in which pulp suspension is thickened in a stock preparation to a solids concentration in the range of about 30% to about 35% before high consistency milling, the fibrous web after the high consistency milling of a low consistency grinding at a solids concentration in the range of about 1% to about 3%, the pulp suspension by means of a headbox with a consistency ⁇ 0.5%, in particular having a consistency in the range of about 0.15% to about 0.25%
  • Dewatering and formation of a fibrous web is applied to the wire of a Fourdrinier or a hybrid former, the wire is stimulated in particular in the initial sheet forming area to shaking, and the formed fibrous web is further dewatered in a press section and dried in a dryer section.
  • the thickening of the fibrous web preferably takes place by means of a screw press or by means of a twin-wire press.
  • a Hybridfomer has a wire on which the fibrous web is dewatered in the initial area only to one side. After the initial region, the fibrous web is dewatered between a second dewatering wire and the longitudinal wire lying on both sides.
  • Hybrid shapers are available at higher speeds of the paper machine advantageous. The drainage performance is thereby increased without affecting the quality of the fibrous web produced. With the thickening, the amount of water contained in the fibrous web is reduced, resulting in a correspondingly higher consistency of the fibrous suspension, which indicates the percentage of dry matter still present in the fibrous stock suspension. High-consistency milling at a solids concentration in the stated range increases the strength of the later-formed packaging paper web.
  • the wire of the wire former or hybrid former is an endless circulating wire.
  • drainage elements can be provided in particular within the loop of this wire.
  • the wire section can be designed with a wire suction roll or even without such a wire suction roll.
  • the wire of the wire former or hybrid former may be guided, in particular at the end of the sheet forming area, around a roller which, depending on the purpose, is provided as a wire suction roller or as a closed roller.
  • the wire is guided in the initial sheet forming area around a breast roll and the breast roll is acted upon by means of a shaking device for shaking the wire.
  • the breast roll can be moved back and forth in particular in the axial direction, whereby the wire is displaced transversely to the web running direction.
  • the fibrous web leaving the press section preferably has a solids content in the range of 35% to 45% and preferably a solids content in the range of 40%.
  • the fibrous web is passed in the press section only by a single press nip, which is formed by an extended in the running direction, provided in particular as a shoe press nip double felted press nip.
  • the press unit in question may thus be a so-called SingleNipcoFlex press.
  • a respective shoe press nip can be formed, in particular, between a shoe press roll and a counter roll, the shoe press roll having a flexible roll shell which is guided over a press shoe.
  • the fibrous web is guided lying between the two felts through the extended press nip.
  • the felts are endless circulating felt ribbons.
  • the fibrous web is passed in the press section only by two consecutively arranged press nips, which are each formed by an extended in the running direction, provided in particular as a shoe press nip press nip, wherein the second press nip in the web running direction in particular simply felted and provided with a transfer tape.
  • the first press nip may in particular be double-felted.
  • the felts and the transfer belt are endless circulating felt belts or an endless circulating transfer belt.
  • the transfer belt may be at least substantially impermeable and smooth.
  • the fibrous web is guided in the press section only by a so-called DuoCentriNipcoFlex press with three successive press nips.
  • the DuoCentriNipcoFlex press is a compact three-nip press in which the underside of the fibrous web only comes into contact with one felt in the first press nip in the web running direction, while in the two following press nips only the upper side of the fibrous web comes into contact with one felt Felt in contact device and the underside of the fibrous web in each case comes into contact with a smooth roller. Even with such a pressing concept you get back a one-sided smooth paper web.
  • a press section designed in this way is therefore suitable, just like a press section with only two press nips arranged one behind the other, and a transfer belt guided by the second press nip in a special way for the production of in particular bleached, to be printed sack kraft paper grades.
  • the device according to the invention for the production of packaging paper, in particular sack kraft paper accordingly comprises a stock preparation having a thickening device to thicken a pulp suspension to a solids concentration in the range of about 30% to about 35%, and contains refiner to the pulp suspension after thickening of a high consistency a high-consistency milling at a solids concentration in the range of about 1% to about 3%, a wire section for dewatering the pulp suspension and to form a fibrous web comprising a wire former or hybrid former, on its wire the pulp suspension through a headbox with a substance density ⁇ 0.5%, in particular with a substance density in the range from about 0.15% to about 0.25%, can be applied, a shaking device, by means of which the wire can be excited to shake in particular in the initial sheet forming area, a press section for further dewatering of the fibrous web and a dryer section for drying the fibrous web.
  • the Eindick pitch preferably comprises a screw press or a twin-wire press.
  • the wire section can be designed with a wire suction roll or even without such a wire suction roll.
  • the wire of the wire former or hybrid former may be guided, in particular at the end of the sheet forming area, around a roller which, depending on the purpose, is provided as a wire suction roller or as a closed roller.
  • a shaking device is provided for shaking the wire, by means of which a breast roll can be acted upon, around which the wire is guided in the initial sheet forming area.
  • the device is designed so that the exiting from the press section fibrous web has a solids content in the range of 35% to 45% and preferably has a dry content in the range of 40%.
  • the press section has only a single press nip, which is formed by an extended in the web running direction, in particular provided as a shoe press nip, double felted press nip.
  • the extended press nip is preferably designed for generating pressing pulses> 55 kPa ' s.
  • the fibrous web and the lower felt can be separated from the upper felt after the double-felted extended press nip, in particular by means of a separating sucker, wherein the fibrous web is continued through the lower felt.
  • the press section only two consecutively arranged press nips, which are each formed by an extended in the running direction, provided in particular as a shoe press nip Pressnip, wherein viewed in the web running direction second press nip in particular is simply felted and provided with a transfer belt.
  • the first press nip, viewed in the web running direction, is preferably double-felted.
  • the press section has only one DuoCentriNipcoFlex press with three successive press nips.
  • the headbox is preferably equipped with a dilution water control.
  • the possibility is created to regulate the throughput, the solids density and thus the basis weight and the fiber orientation in sections over the width of the fibrous web in zones.
  • the basis weight cross-section of the fibrous web can be controlled by feeding more water into the corresponding zone at heavy points in or in front of the headbox and thus reducing the consistency in the fiber stock suspension in this zone. Too light places is the Control in reverse.
  • a correspondingly improved basis weight transverse profile of the fibrous web With a correspondingly improved basis weight transverse profile of the fibrous web, a more uniform porosity, strength and extensibility of the sack force paper over the width of the paper web are achieved.
  • the dryer section may include a pre-dryer section and a post-dryer section.
  • the pre-drying section preferably contains a plurality of, in particular, short drying groups.
  • the pre-drying section expediently comprises a maximum of two single-row drying groups.
  • the pre-drying section comprises a maximum of three double-row dryer groups, in particular each with a maximum of eight drying cylinders.
  • the pre-drying section comprises at least one nozzle moistener for moisture transverse profile.
  • a nozzle moistener is particularly preferred when the press section is provided with only one press nip or shoe press nip extended in the web running direction.
  • the dryer section comprises an upsetting device designed in particular as a so-called "Extensible Unit" with an elastic band in order to compress the fibrous web in the web running direction.
  • the fibrous web before the compression device preferably has a solids content in the range from about 62% to about 68%.
  • the fibrous web is compressed by contracting the relieved elastic band of the compressing device ("Extensible Unit") in the web running direction, whereby a creping effect sets.
  • a negative train Preferably, the fibrous web is acted upon by means of the compression device with a negative train, which is defined by a speed difference in a range of about -1% to about -5%.
  • a negative pull of about -3% is for example "Semi-Extensible” varieties, i. for varieties of medium extensibility of advantage.
  • "Extensible” varieties i. with varieties of higher extensibility, a negative pull up to -5% conceivable.
  • the flexible band of the upsetting device (“Extensible Unit”) is suitably positioned on the non-smooth top of the fibrous web so as not to destroy the smooth side.
  • the underside of the fibrous web is smooth.
  • both sides of the fibrous web are substantially equal smooth.
  • the flexible band of an upsetting device (“Extensible Unit”) can optionally be positioned on the upper side of the fibrous web in order to ensure good runability or machine operation and to keep execution as simple as possible.
  • Impingement drying is based on heat transfer by convection as a result of the impingement of air jets on the fibrous web.
  • a respective impingement drying unit is preferably positioned directly above the non-felted fibrous web, so that the fibrous web can freely shrink freely through a felt.
  • a corresponding impingement or impingement flow drying can take place in particular via the overhead drying cylinders.
  • such impingement drying units can be positioned both on overhead and on bottom dryer cylinders.
  • the dryer section or after-dryer section is expediently arranged downstream of a reel-up, wherein the fibrous web can be rolled up by this reel-up, preferably at a dry content in the range from about 92% to about 94%.
  • FIG. 1 is a schematic representation of an exemplary embodiment of a device according to the invention for the production of packaging paper, in particular sack kraft paper, and
  • FIG. 2 shows a more detailed schematic illustration of the press part of the device according to FIG. 1.
  • FIG. 1 and 2 show a schematic representation of an exemplary embodiment of a device 10 according to the invention for the production of packaging paper, in particular sack kraft paper.
  • the device comprises a stock preparation 12, a wire section 14 for dewatering a pulp suspension and for forming a fibrous web, a press section 16 for further dewatering of the fibrous web and a dryer section 18 for drying the fibrous web.
  • the stock preparation 12 comprises a thickening device 20 to thicken the pulp suspension to a solids concentration in the range from about 30% to about 35%, and refiner 22, 24 to the pulp suspension after thickening a high consistency grinding and after high consistency grinding a low consistency grinding at a solids concentration ranging from about 1% to about 3%.
  • the refiner 22 thus serves a Hochkonsistenzmahlung, while this downstream refiner 24 serves a low consistency grinding.
  • the wire section 14 comprises a wire screen former, on whose wire 26 the pulp suspension can be applied through a headbox 28 with a consistency ⁇ 0.5%, in particular with a consistency in the range from about 0.15% to about 0.25%. In principle, the wire could also be the wire of a hybrid former.
  • the wire section 14 may be associated with a shaking device (not shown) by which the wire can be excited to shake, in particular in the initial sheet forming area.
  • the thickening device 20 can, as shown, in particular comprise a screw press. The thickening can also be done by means of a twin-wire press.
  • the endless circumferential wire 26 is guided around a breast roll 30 in the initial sheet forming area.
  • the device 20 may be designed and / or operated such that the fibrous web emerging from the press section 18 has a solids content in the range from 35% to 45% and preferably a dry content in the range from 40%.
  • the press section 16 has only a single press nip 32 (see FIG. 2), which is formed by a double-felted press nip extended in the web running direction L and provided in particular as a shoe press nip.
  • this press nip 32 is formed between two press rolls 34, 36, one of which is designed as a shoe press roll with a guided over a press shoe flexible roll shell.
  • the fibrous web is guided between an upper felt 38 and a lower felt 40 lying through the extended press nip 32.
  • the press unit concerned is thus a so-called SingleNipcoFlex press.
  • the pressing unit can be designed in particular for generating pressing pulses> 55 kPa ' s in the press nip 32.
  • the fibrous web and the lower felt 40 are separated from the upper felt 38 after the double-felted extended press nip 32 in the present case, for example by means of a separating sucker 42, so that the fibrous web is continued through the lower felt 40.
  • a press section with only two press nips arranged one behind the other is conceivable, each of which is formed by a press nip that is elongated in the web running direction and is provided in particular as a press nip. wherein the viewed in the web running direction second press nip in particular can be easily felted and provided with a transfer belt.
  • the press section 16 can also have only one DuoCentriNipcoFlex press with three successive press nips.
  • the headbox 28 may be provided with a dilution water control.
  • the wire section 14 may be performed with a wire suction or even without such Siebsaugwalze.
  • the wire 26 is guided around a roller 44, which may be designed as a wire suction roller or as a closed roller. If necessary, a high-vacuum suction sieve roll can be provided as a sieve suction roll.
  • the extended press nip 32 of the shoe press unit comprising the two press rollers 34, 36 can in particular have a length> 220 mm, preferably greater 270 mm.
  • the drying section 18 comprises a pre-drying section 18i and an after-drying section 18 2 .
  • the pre-drying section 18i preferably contains a plurality of, in particular short dry dome.
  • the pre-drying section 18i preferably comprises one or two single-row drying groups and / or one to three double-row drying groups, in particular each with a maximum of eight drying cylinders 46.
  • the pre-drying section 18i may in particular also comprise at least one nozzle moistener 48 for the moisture transverse profile.
  • a nozzle moistener is particularly advantageous when the press section 16 is provided with a single-nipcoFlex press.
  • the drying section 18 can in particular also comprise an upsetting device 50 arranged, for example, between the pre-drying section 18i and the afterdrying section 18 2 , in particular designed as a so-called "Extensible Unit" with an elastic band 52 in order to compress the fibrous web in the web running direction L.
  • the flexible band 52 of this compression device 50 is positioned on the upper side of the fibrous web.
  • the fibrous web before the compression device 50 preferably has a solids content in the range from about 62% to about 68%.
  • the fibrous web is expediently subjected to a negative draw, which is defined by a speed difference in a range from about -1% to about -5%.
  • At least one drying cylinder 46 of the after-dryer section 18 2 can also be associated with an impingement drying unit 54, wherein in the present case a plurality of drying cylinders each have such an impingement drying unit 54 assigned.
  • the drying section 18 or the after-dryer section 18 2 is followed by a reel 56.
  • the fibrous web can be rolled up by this reel-up 56, in particular at a dry content in the range from about 92% to about 94%.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Es ist ein Verfahren zur Herstellung von Verpackungspapier, insbesondere Sackkraftpapier angegeben, bei dem in einer Stoffaufbereitung Faserstoffsuspension vor einer Hochkonsistenzmahlung auf eine Feststoffkonzentration im Bereich von etwa 30 % bis etwa 35 % eingedickt wird, die Faserstoffsuspension nach der Hochkonsistenzmahlung einer Niedrigkonsistenzmahlung bei einer Feststoffkonzentration im Bereich von etwa 1 % bis etwa 3 % unterzogen wird, die Faserstoffsuspension mittels eines Stoffauflaufs mit einer Stoffdichte < 0,5 %, insbesondere mit einer Stoffdichte im Bereich von etwa 0,15 % bis etwa 0,25 %, zur Entwässerung und Bildung einer Faserstoffbahn auf das Langsieb eines Langsiebformers oder eines Hybridformers aufgebracht wird, das Langsieb insbesondere im initialen Blattbildungsbereich zu Schüttelbewegungen angeregt wird, und die gebildete Faserstoffbahn in einer Pressenpartie weiter entwässert und in einer Trockenpartie getrocknet wird.

Description

VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR HERSTELLUNG VON
VERPACKUNGSPAPIER Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungspapier, insbesondere Sackkraftpapier.
Sackpapier, auch Sackkraftpapier genannt, wird aus Zellstofffasern und überwiegend aus Langfaserzellstoff hergestellt, da dieser eine hohe Festigkeit und eine hohe Porosität des Papiers mit sich bringt. Aus Sackpapier werden Säcke .B. für die Verpackung von Zement und von pul verförmigen Produkten gefertigt. Zu den wesentlichen Eigenschaften des Sackpapiers gehören eine hohe Festigkeit bei ausreichender Dehnung, eine hohe Porosität sowie eine ausreichende Steifigkeit. Solche Eigenschaften sind nur hinsichtlich der Belastung der Säcke beim Trans- port entscheidend, sondern auch im Hinblick auf die Belastung der Säcke beim Befüllen erforderlich. Durch eine entsprechende Porosität wird sichergestellt, dass bei einem raschen Befüllen der Säcke genügend Luft durch das Sackpapier hindurch entweichen kann, um zu verhindern, dass die Säcke platzen und durch das Abströmen von Luft durch die Befüllöffnung zu viel Staub oder dergleichen ent- weicht. Zunehmend wird auch gefordert, dass eine Seite der Papierbahn, die die spätere Außenseite des Sackes bildet, bedruckbar ist, was eine höhere Glätte der betreffenden Seite voraussetzt.
Bei den Sackkraftpapiersorten handelt es sich um ein Nischenprodukt im Bereich der Verpackungspapiere. Ungebleichte Sorten werden mit bestehenden Maschinen auf der Basis mehrerer unterschiedlicher Maschinenkonzepte produziert. Dabei werden dehnbare Sackkraftpapier-Sorten auch bereits unter Verwendung einer sogenannten "Extensible Unit", beispielsweise bekannt als Clupak-Einheit, als Staucheinrichtung mit einem elastischen Band hergestellt, durch die noch feuchte Faserstoffbahn gekreppt wird, um deren Dehnungseigenschaften in Bahnlaufrichtung zu verbessern. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungspapier, insbesondere Sackkraftpapier, anzugeben, mit denen unter Aufrechterhaltung einer hohen Qualität des erzeugten Verpackungspapiers die Investitions- und Betriebskosten insgesamt minimiert werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung von Verpackungspapier, insbesondere Sackkraftpapier, bei dem in einer Stoffaufbereitung Faserstoffsuspension vor einer Hochkonsistenzmahlung auf eine Fest- stoffkonzentration im Bereich von etwa 30 % bis etwa 35 % eingedickt wird, die Faserstoffbahn nach der Hochkonsistenzmahlung einer Niedrigkonsistenzmahlung bei einer Feststoffkonzentration im Bereich von etwa 1 % bis etwa 3 % unterzogen wird, die Faserstoffsuspension mittels eines Stoffauflaufs mit einer Stoffdichte < 0,5 %, insbesondere mit einer Stoffdichte im Bereich von etwa 0,15 % bis etwa 0,25 %, zur Entwässerung und Bildung einer Faserstoffbahn auf das Langsieb eines Langsiebformers oder eines Hybridformers aufgebracht wird, das Langsieb insbesondere im initialen Blattbildungsbereich zu Schüttelbewegungen angeregt wird, und die gebildete Faserstoffbahn in einer Presspartie weiter entwässert und in einer Trockenpartie getrocknet wird. Dabei erfolgt das Eindicken der Faserstoffbahn bevorzugt mittels einer Schneckenpresse oder mittels einer Doppelsiebpres- se.
Ein Hybridfomer weist ein Langsieb auf, auf dem die Faserstoffbahn im Anfangsbereich lediglich nach einer Seite entwässert wird. Nach dem Anfangsbereich wird die Faserstoffbahn zwischen einem zweiten Entwässerungssieb und dem Lang- sieb liegend nach beiden Seiten entwässert. Hybridformer sind bei höheren Ge- schwindigkeiten der Papiermaschine vorteilhaft. Die Entwässerungsleistung wird dadurch erhöht, ohne die Qualität der produzierten Faserstoffbahn zu beeinträchtigen. Mit dem Eindicken wird die in der Faserstoffbahn enthaltene Wassermenge reduziert, wodurch sich entsprechend eine höhere Stoffdichte der Faserstoffsuspensi- on ergibt, die die prozentual in der Faserstoffsuspension noch enthaltene trockene Stoffmenge angibt. Durch die Hochkonsistenzmahlung bei einer Feststoffkonzentration im angegebenen Bereich wird die Festigkeit der später gebildeten verpa- ckungspapierbahn erhöht. Indem das Langsieb des Langsiebformers bzw. Hybridformers zu Schüttelbewegungen angeregt wird, wird die Blattbildung positiv beeinflusst, was eine höhere Festigkeit in der Verpackungspapierbahn mit sich bringt. Bei dem Langsieb des Langsiebformers bzw. Hybridformers handelt es sich um ein endloses umlaufendes Langsiebband. Dabei können insbesondere inner- halb der Schlaufe dieses Langsiebes Entwässerungselemente vorgesehen sein.
Die Siebpartie kann mit einer Siebsaugwalze oder auch ohne eine solche Siebsaugwalze ausgeführt sein. Dabei kann das Langsieb des Langsiebformers bzw. Hybridformers insbesondere am Ende des Blattbildungsbereichs um eine Walze geführt sein, die je nachdem als Siebsaugwalze oder als geschlossene Walze vorgesehen ist.
Bevorzugt wird das Langsieb im initialen Blattbildungsbereich um eine Brustwalze geführt und zur Schüttelung des Langsiebs die Brustwalze mittels einer Schüttel- einrichtung beaufschlagt. Dabei kann die Brustwalze insbesondere in Achsrichtung hin- und herbewegt werden, womit das Langsieb quer zur Bahnlaufrichtung verlagert wird. Die Schüttelung des Langsiebs erfolgt bevorzugt mit einer Intensität > 3000, insbesondere > 4000, wobei die Intensität definiert ist durch f2■ H(mm) / v(m/min), mit f = Anregungsfrequenz, H = Hub, v = Bahnlaufgeschwindigkeit. Die aus der Pressenpartie austretende Faserstoffbahn weist bevorzugt einen Trockengehalt im Bereich von 35 % bis 45 % und vorzugsweise einen Trockengehalt im Bereich von 40 % auf.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Faserstoffbahn in der Pressenpartie nur durch einen einzigen Pressnip hindurchgeführt, der durch einen in Bahnlaufrichtung verlängerten, insbesondere als Schuhpressnip vorgesehenen doppelt befilzten Pressnip gebildet ist. Bei der betreffenden Presseinheit kann es sich somit um eine sogenannte SingleNipcoFlex- Presse handeln.
Indem die Faserstoffbahn in der Pressenpartie nur durch einen einzigen Pressnip geführt wird, wird sie bei der Entwässerung nicht mehr so stark verdichtet. Damit kann die Porosität des Verpackungspapiers bzw. Sackkraftpapiers auf einem hohen Niveau gehalten werden. Ein betreffender Schuhpressnip kann insbesonde- re zwischen einer Schuhpresswalze und einer Gegenwalze gebildet sein, wobei die Schuhpresswalze einen flexiblen Walzenmantel besitzt, der über einen Pressschuh geführt ist. Die Faserstoffbahn wird zwischen den beiden Filzen liegend durch den verlängerten Pressnip geführt. Bei den Filzen handelt es sich um endlose umlaufende Filzbänder.
Gemäß einer alternativen vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Faserstoffbahn in der Pressenpartie nur durch zwei hintereinander angeordnete Pressnips hindurchgeführt, die jeweils durch einen in Bahnlaufrichtung verlängerten, insbesondere als Schuhpressnip vorgesehenen Press- nip gebildet sind, wobei der in Bahnlaufrichtung zweite Pressnip insbesondere einfach befilzt und mit einem Transferband versehen ist. Der erste Pressnip kann insbesondere doppelt befilzt sein.
Dabei handelt es sich bei den Filzen und dem Transferband um endlose umlau- fende Filzbänder bzw. ein endloses umlaufendes Transferband. Das Transferband kann zumindest im Wesentlichen impermeabel und glatt ausgeführt sein. Indem die Faserstoffbahn mit einem solchen Transferband durch den zweiten Pressnip geführt wird, erhält die Faserstoffbahn eine glattere Seite, womit das fertige Verpackungspapier bzw. Sackkraftpapier besser bedruckbar ist.
Es ist jedoch insbesondere auch eine solche Ausgestaltung des Verfahrens denkbar, bei der die Faserstoffbahn in der Pressenpartie nur durch eine sogenannte DuoCentriNipcoFlex-Presse mit drei aufeinanderfolgenden Pressnips hindurchgeführt wird. Bei der DuoCentriNipcoFlex-Presse handelt es sich um eine kompakte Drei-Nip-Presse, bei der die Unterseite der Faserstoffbahn nur im in Bahnlaufrichtung betrachtet ersten Pressnip mit einem Filz in Kontakt kommt, während in den beiden darauffolgenden Pressnips nur die Oberseite der Faserstoffbahn mit einem Filz in Kontakt gerät und die Unterseite der Faserstoffbahn jeweils mit einer glatten Walze in Berührung kommt. Auch mit einem solchen Pressen konzept erhält man wieder eine einseitig glatte Papierbahn. Eine auf diese Weise ausgeführte Pressenpartie ist somit ebenso wie eine Pressenpartie mit nur zwei hintereinander angeordneten Pressnips und einem durch den zweiten Pressnip geführten Transferband in besonderer Weise zur Herstellung von insbesondere gebleichten, zu bedruckenden Sackkraftpapier-Sorten geeignet.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungspapier, insbesondere Sackkraftpapier, umfasst entsprechend eine Stoffaufbereitung, die eine Eindickeinrichtung aufweist, um eine Faserstoffsuspension auf eine Feststoffkonzentration im Bereich von etwa 30 % bis etwa 35 % einzudicken, sowie Refiner enthält, um die Faserstoffsuspension nach dem Eindicken einer Hochkonsistenz- mahlung sowie nach der Hochkonsistenzmahlung einer Niedrigkonsistenzmahlung bei einer Feststoffkonzentration im Bereich von etwa 1 % bis etwa 3 % zu unterziehen, eine Siebpartie zur Entwässerung der Faserstoffsuspension und zur Bildung einer Faserstoffbahn, die einen Langsiebformer oder Hybridformer umfasst, auf dessen Langsieb die Faserstoffsuspension durch einen Stoffauflauf mit einer Stoffdichte < 0,5 %, insbesondere mit einer Stoffdichte im Bereich von etwa 0,15 % bis etwa 0,25 %, aufbringbar ist, eine Schütteleinrichtung, durch die das Langsieb insbesondere im initialen Blattbildungsbereich zu Schüttelbewegungen anregbar ist, eine Pressenpartie zur weiteren Entwässerung der Faserstoffbahn sowie eine Trockenpartie zur Trocknung der Faserstoffbahn. Dabei umfasst die Eindickeinrichtung bevorzugt eine Schneckenpresse oder eine Doppelsiebpresse.
Die Siebpartie kann mit einer Siebsaugwalze oder auch ohne eine solche Siebsaugwalze ausgeführt sein. Dabei kann das Langsieb des Langsiebformers bzw. Hybridformers insbesondere am Ende des Blattbildungsbereichs um eine Walze geführt sein, die je nachdem als Siebsaugwalze oder als geschlossene Walze vorgesehen ist.
Bevorzugt ist zur Schüttelung des Langsiebs eine Schütteleinrichtung vorgesehen, durch die eine Brustwalze beaufschlagbar ist, um die das Langsieb im initialen Blattbildungsbereich geführt ist.
Bevorzugt ist die Schütteleinrichtung zur Schüttelung des Langsiebs mit einer Intensität > 3000, insbesondere > 4000, ausgeführt, wobei die Intensität definiert ist durch f2■ H(mm) / v(m/min), mit f = Anregungsfrequenz, H = Hub, v = Bahnlaufgeschwindigkeit.
Bevorzugt ist die Vorrichtung so ausgeführt, dass die aus der Pressenpartie austretende Faserstoffbahn einen Trockengehalt im Bereich von 35 % bis 45 % und vorzugsweise einen Trockengehalt im Bereich von 40 % aufweist. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist die Pressenpartie nur einen einzigen Pressnip auf, der durch einen in Bahnlaufrichtung verlängerten, insbesondere als Schuhpressnip vorgesehenen, doppelt befilzten Pressnip gebildet ist. Dabei ist der verlängerte Pressnip bevorzugt zur Erzeugung von Pressimpulsen > 55 kPa ' s ausgeführt. Die Faserstoffbahn und der untere Filz können nach dem doppelt befilzten verlängerten Pressnip insbesondere mittels eines Trennsaugers von dem oberen Filz getrennt werden, wobei die Faserstoffbahn durch den unteren Filz weitergeführt wird.
Gemäß einer alternativen vorteilhaften Ausführungsform weist die Pressenpartie nur zwei hintereinander angeordnete Pressnips auf, die jeweils durch einen in Bahnlaufrichtung verlängerten, insbesondere als Schuhpressnip vorgesehenen Pressnip gebildet sind, wobei der in Bahnlaufrichtung betrachtet zweite Pressnip insbesondere einfach befilzt und mit einem Transferband versehen ist. Der in Bahnlaufrichtung betrachtet erste Pressnip ist bevorzugt doppelt befilzt.
Gemäß einer weiteren alternativen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist die Pressenpartie nur eine DuoCentriNipcoFlex-Presse mit drei aufeinanderfolgenden Pressnips auf.
Der Stoffauflauf ist bevorzugt mit einer Verdünnungswasserregelung ausgerüstet.
Mit einer solchen Verdünnungswasserregelung wird insbesondere die Möglichkeit geschaffen, den Durchsatz, die Feststoffdichte und somit das Flächengewicht und die Faserorientierung sektional über die Breite der Faserstoffbahn in Zonen zu regeln. Das Flächengewichtsquerprofil der Faserstoffbahn kann dadurch geregelt werden, dass an zu schweren Stellen im oder vor dem Stoffauflauf mehr Wasser in die entsprechende Zone zugeführt wird und somit die Stoffdichte in der Faser- Stoffsuspension in dieser Zone reduziert wird. Bei zu leichten Stellen erfolgt die Regelung in umgekehrter Weise. Mit einem entsprechend verbesserten Flächen- gewichtsquerprofil der Faserstoffbahn werden eine gleichmäßigere Porosität, Festigkeit und Dehnfähigkeit des Sackkraftpapiers über die Breite der Papierbahn erreicht.
Von Vorteil ist insbesondere auch, wenn ein jeweiliger in Bahnlaufrichtung verlängerter Pressnip eine Länge > 220 mm, insbesondere > 270 mm, aufweist.
Mit einem entsprechend langen Pressnip ergibt sich ein höherer Trockengehalt der Faserstoffbahn.
Die Trockenpartie kann eine Vortrockenpartie und eine Nachtrockenpartie umfassen. Dabei enthält die Vortrockenpartie bevorzugt mehrere insbesondere kurze Trockengruppen.
Zweckmäßigerweise umfasst die Vortrockenpartie maximal zwei einreihige Trockengruppen.
Von Vorteil ist zudem, wenn die Vortrockenpartie maximal drei zweireihige Tro- ckengruppen mit insbesondere jeweils maximal acht Trockenzylindern umfasst.
Gemäß einer bevorzugten praktischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung umfasst die Vortrockenpartie wenigstens einen Düsenfeuchter zur Feuchtequerprofil ierung. Ein solcher Düsenfeuchter ist insbesondere dann bevor- zugt, wenn die Pressenpartie mit nur einem in Bahnlaufrichtung verlängerten Pressnip bzw. Schuhpressnip versehen ist. Grundsätzlich ist der Einsatz eines solchen Düsenfeuchters jedoch auch in Zusammenhang mit den anderen Pressenkonzepten denkbar. Von Vorteil ist insbesondere auch, wenn die Trockenpartie eine insbesondere als sogenannte "Extensible Unit" mit einem elastischen Band ausgeführte Staucheinrichtung umfasst, um die Faserstoffbahn in Bahnlaufrichtung zu stauchen. Dabei weist die Faserstoffbahn vor der Staucheinrichtung bevorzugt einen Trockengehalt im Bereich von etwa 62 % bis etwa 68 % auf.
Die Faserstoffbahn wird durch das Zusammenziehen des entlasteten elastischen Bandes der Staucheinrichtung ("Extensible Unit") in Bahnlaufrichtung gestaucht, womit sich ein Krepp-Effekt einstellt. Hierbei ergibt sich in der Regel über der Staucheinrichtung ein negativer Zug. Bevorzugt ist die Faserstoffbahn mittels der Staucheinrichtung mit einem negativen Zug beaufschlagbar, der durch eine Geschwindigkeitsdifferenz in einem Bereich von etwa -1 % bis etwa -5 % definiert ist. Ein negativer Zug von etwa -3 % ist beispielsweise bei "SemiExtensible"-Sorten, d.h. bei Sorten mittlerer Dehnbarkeit von Vorteil. Demgegenüber ist bei "Extensib- le"-Sorten, d.h. bei Sorten höherer Dehnbarkeit, ein negativer Zug bis zu -5 % denkbar.
Das flexible Band der Staucheinrichtung ("Extensible Unit") ist zweckmäßigerweise auf der nicht glatten Oberseite der Faserstoffbahn positioniert, um deren glatte Seite nicht zu zerstören. Im Fall einer Pressenpartie mit einer DuoCent- riNipcoFlex-Presse ist die Unterseite der Faserstoffbahn glatt. Bei einer Presseinheit mit nur einem verlängerten Pressnip sind beide Seiten der Faserstoffbahn im Wesentlichen gleich glatt. Dennoch kann auch in diesem Fall das flexible Band einer Staucheinrichtung ("Extensible Unit") gegebenenfalls auf der Oberseite der Faserstoffbahn positioniert werden, um eine gute Runability oder Maschinengän- gigkeit zu gewährleisten und die Ausführung möglichst einfach zu halten.
Von Vorteil ist insbesondere auch, wenn zumindest einem Trockenzylinder der Nachtrockenpartie eine Impingement-Trocknungseinheit zugeordnet ist. Eine Impingement-Trocknung basiert auf einer Wärmeübertragung durch Konvek- tion infolge des Aufpralls ("impingement") von Luftstrahlen auf die Faserstoffbahn.
Dabei ist eine jeweilige Impingement-Trocknungseinheit bevorzugt direkt über der unbefilzten Faserstoffbahn positioniert, damit die Faserstoffbahn unbehindert durch einen Filz frei schrumpfen kann. In einer zweireihigen Trockengruppe kann eine entsprechende Impingement- oder Prallströmungstrocknung insbesondere über die oben liegenden Trockenzylinder erfolgen. Grundsätzlich können solche Impingement-Trocknungseinheiten jedoch sowohl an oben liegenden als auch an unten liegenden Trockenzylindern positioniert sein.
Der Trockenpartie bzw. Nachtrockenpartie ist zweckmäßigerweise ein Aufroller nachgeordnet, wobei die Faserstoffbahn durch diesen Aufroller bevorzugt bei einem Trockengehalt im Bereich von etwa 92 % bis etwa 94 % aufrollbar ist.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer beispielhaften Ausfüh- rungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungspapier, insbesondere Sackkraftpapier, und
Fig. 2 eine detailliertere schematische Darstellung der Pressenpar- tie der Vorrichtung gemäß Fig. 1 .
Die Fig. 1 und 2 zeigen in schematischer Darstellung eine beispielhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 zur Herstellung von Verpackungspapier, insbesondere Sackkraftpapier. Die Vorrichtung umfasst eine Stoffaufbereitung 12, eine Siebpartie 14 zur Entwässerung einer Faserstoffsuspension und zur Bildung einer Faserstoffbahn, eine Pressenpartie 16 zur weiteren Entwässerung der Faserstoffbahn sowie eine Trockenpartie 18 zur Trocknung der Faserstoffbahn.
Die Stoffaufbereitung 12 umfasst eine Eindickeinrichtung 20, um die Faser- stoffsuspension auf eine Feststoffkonzentration im Bereich von etwa 30 % bis etwa 35 % einzudicken, sowie Refiner 22, 24, um die Faserstoffsuspension nach dem Eindicken einer Hochkonsistenzmahlung sowie nach der Hochkonsistenz- mahlung einer Niedrigkonsistenzmahlung bei einer Feststoffkonzentration im Bereich von etwa 1 % bis etwa 3 % zu unterziehen. Der Refiner 22 dient also einer Hochkonsistenzmahlung, während der diesem nachgeordnete Refiner 24 einer Niedrigkonsistenzmahlung dient. Die Siebpartie 14 umfasst einen Langsiebformer, auf dessen Langsieb 26 die Faserstoffsuspension durch einen Stoffauflauf 28 mit einer Stoffdichte < 0,5 %, insbesondere mit einer Stoffdichte im Bereich von etwa 0,15 % bis etwa 0,25 %, aufbringbar ist. Grundsätzlich könnte es sich bei dem Langsieb auch um das Langsieb eines Hybridformers handeln.
Der Siebpartie 14 kann eine (nicht gezeigte) Schütteleinrichtung zugeordnet sein, durch die das Langsieb insbesondere im initialen Blattbildungsbereich zu Schüttelbewegungen anregbar ist. Die Eindickeinrichtung 20 kann, wie dargestellt, insbesondere eine Schneckenpresse umfassen. Die Eindickung kann jedoch auch mittels einer Doppelsiebpresse erfolgen.
Das endlose umlaufende Langsieb 26 ist im initialen Blattbildungsbereich um eine Brustwalze 30 geführt. Dabei kann zur Schüttelung des Langsiebs 26 insbesonde- re diese Brustwalze 30 durch die Schütteleinrichtung beaufschlagbar sein. Die Schütteleinrichtung kann insbesondere so ausgeführt sein, dass das Langsieb 26 mit einer Intensität > 3000, insbesondere > 4000 geschüttelt wird, wobei die Intensität definiert ist durch f2 ■ H(mm) / v(m/min), mit f = Anregungsfrequenz, H = Hub, v = Bahnlaufgeschwindigkeit.
Die Vorrichtung 20 kann insbesondere so ausgeführt bzw. betrieben sein, dass die aus der Pressenpartie 18 austretende Faserstoffbahn einen Trockengehalt im Bereich von 35 % bis 45 % und vorzugsweise einen Trockengehalt im Bereich von 40 % aufweist.
Die Pressenpartie 16 weist im vorliegenden Fall nur einen einzigen Pressnip 32 (siehe Fig. 2) auf, der durch einen in Bahnlaufrichtung L verlängerten, insbesondere als Schuhpressnip vorgesehenen, doppelt befilzten Pressnip gebildet ist. Dabei ist dieser Pressnip 32 zwischen zwei Presswalzen 34, 36 gebildet, von denen eine als Schuhpresswalze mit einem über einen Pressschuh geführten flexiblen Walzenmantel ausgeführt ist. Die Faserstoffbahn ist zwischen einem oberen Filz 38 und einem unteren Filz 40 liegend durch den verlängerten Pressnip 32 geführt. Bei der betreffenden Presseinheit handelt es sich somit um eine sogenannte Sin- gleNipcoFlex-Presse. Die Presseinheit kann insbesondere zur Erzeugung von Pressimpulsen > 55 kPa ' s in dem Pressnip 32 ausgeführt sein.
Die Faserstoffbahn und der untere Filz 40 werden nach dem doppelt befilzten verlängerten Pressnip 32 im vorliegenden Fall beispielsweise mittels eines Trennsaugers 42 von dem oberen Filz 38 getrennt, so dass die Faserstoffbahn durch den unteren Filz 40 weitergeführt wird.
Es ist jedoch alternativ auch eine Pressenpartie mit nur zwei hintereinander angeordneten Pressnips denkbar, die jeweils durch einen in Bahnlaufrichtung verlän- gerten, insbesondere als Schuhpressnip vorgesehenen Pressnip gebildet sind, wobei der in Bahnlaufrichtung betrachtet zweite Pressnip insbesondere einfach befilzt und mit einem Transferband versehen sein kann. Gemäß einer weiteren alternativen Ausführungsform kann die Pressenpartie 16 auch nur eine DuoCent- riNipcoFlex-Presse mit drei aufeinanderfolgenden Pressnips aufweisen.
Der Stoffauflauf 28 kann mit einer Verdünnungswasserregelung versehen sein.
Die Siebpartie 14 kann mit einer Siebsaugwalze oder auch ohne eine solche Siebsaugwalze ausgeführt sein. Dabei ist das Langsieb 26 am Ende des Blattbil- dungsbereichs um eine Walze 44 geführt, die je nachdem als Siebsaugwalze oder als geschlossene Walze ausgeführt sein kann. Als Siebsaugwalze kann gegebenenfalls eine Hochvakuum-Siebsaugwalze vorgesehen sein.
Der verlängerte Pressnip 32 der die beiden Presswalzen 34, 36 umfassenden Schuhpresseinheit kann insbesondere eine Länge > 220 mm, vorzugsweise größer 270 mm, aufweisen.
Die Trockenpartie 18 umfasst eine Vortrockenpartie 18i und eine Nachtrockenpartie 182.
Dabei enthält die Vortrockenpartie 18i bevorzugt mehrere, insbesondere kurze Trockenkuppen. Bevorzugt umfasst die Vortrockenpartie 18i ein oder zwei einreihige Trockengruppen und/oder eins bis drei zweireihige Trockengruppen mit insbesondere jeweils maximal acht Trockenzylindern 46.
Zudem kann die Vortrockenpartie 18i insbesondere auch wenigstens einen Düsenfeuchter 48 zur Feuchtequerprofil ierung umfassen. Ein solcher Düsenfeuchter ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Pressenpartie 16 mit einer Sin- gleNipcoFlex-Presse versehen ist. Die Trockenpartie 18 kann insbesondere auch eine beispielsweise zwischen der Vortrockenpartie 18i und der Nachtrockenpartie 182 angeordnete, insbesondere als sogenannte "Extensible Unit" mit einem elastischen Band 52 ausgeführte Staucheinrichtung 50 umfassen, um die Faserstoffbahn in Bahnlaufrichtung L zu stauchen. Dabei ist das flexible Band 52 dieser Staucheinrichtung 50 auf der Oberseite der Faserstoffbahn positioniert. Dies ist insbesondere auch in den Fällen von Vorteil, wenn die Pressenpartie 16 mit einer zwei verlängerte Pressnips besitzenden TandemNipcoFlex-Presse oder einer DuoCentriNipcoFlex-Presse versehen ist, um sicherzustellen, dass die glatte Unterseite der Faserstoffbahn nicht zerstört wird. Dabei besitzt die Faserstoffbahn vor der Staucheinrichtung 50 bevorzugt einen Trockengehalt im Bereich von etwa 62 % bis etwa 68 %.
Mittels der Staucheinrichtung 50 wird die Faserstoffbahn zweckmäßigerweise mit einem negativen Zug beaufschlagt, der durch eine Geschwindigkeitsdifferenz in einem Bereich von etwa -1 % bis etwa -5 % definiert ist.
Zumindest einen Trockenzylinder 46 der Nachtrockenpartie 182 kann auch eine Impingement-Trocknungseinheit 54 zugeordnet sein, wobei im vorliegenden Fall mehreren Trockenzylindern jeweils eine solche Impingement-Trocknungseinheit 54 zugeordnet ist.
Der Trockenpartie 18 bzw. der Nachtrockenpartie 182 ist ein Aufroller 56 nachgeordnet. Dabei kann die Faserstoffbahn durch diesen Aufroller 56 insbesondere bei einem Trockengehalt im Bereich von etwa 92 % bis etwa 94 % aufgerollt werden. Bezugszeichenliste
10 Vorrichtung
12 Stoffaufbereitung
14 Siebpartie
16 Pressenpartie
18 Trockenpartie
18i Vortrockenpartie
182 Nachtrockenpartie
20 Eindickeinrichtung
22 Refiner
24 Refiner
26 Langsieb
28 Stoffauflauf
30 Brustwalze
32 Pressnip
34 Presswalze
36 Presswalze
38 oberer Filz
40 unterer Filz
42 Trennsauger
44 Walze
46 Trockenzylinder
48 Düsenfeuchter
50 Staucheinrichtung
52 elastisches Band
54 Impingennent-Trocknungseinheit
56 Aufroller L Bahnlaufrichtung

Claims

Patentansprüche
Verfahren zur Herstellung von Verpackungspapier, insbesondere Sackkraftpapier, bei dem in einer Stoffaufbereitung (12) Faserstoffsuspension vor einer Hochkonsistenzmahlung auf eine Feststoffkonzentration im Bereich von etwa 30 % bis etwa 35 % eingedickt wird, die Faserstoffsuspension nach der Hochkonsistenzmahlung einer Niedrigkonsistenzmahlung bei einer Feststoffkonzentration im Bereich von etwa 1 % bis etwa 3 % unterzogen wird, die Faserstoffsuspension mittels eines Stoffauflaufs (28) mit einer Stoffdichte < 0,5 %, insbesondere mit einer Stoffdichte im Bereich von etwa 0,15 % bis etwa 0,25 %, zur Entwässerung und Bildung einer Faserstoffbahn auf das Langsieb (26) eines Langsiebformers oder eines Hybridformers aufgebracht wird, das Langsieb (26) insbesondere im initialen Blattbildungsbereich zu Schüttelbewegungen angeregt wird, und die gebildete Faserstoffbahn in einer Pressenpartie (16) weiter entwässert und in einer Trockenpartie (18) getrocknet wird.
Verfahren nach Anspruch 1 ,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass das Eindicken der Faserstoffbahn mittels einer Schneckenpresse oder mittels einer Doppelsiebpresse erfolgt.
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die aus der Pressenpartie (16) austretende Faserstoffbahn einen Trockengehalt im Bereich von 35 % bis 45 % und vorzugsweise einen Trockengehalt im Bereich von 40 % aufweist.
Vorrichtung (10) zur Herstellung von Verpackungspapier, insbesondere Sackkraftpapier, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit einer Stoffaufbereitung (12), die eine Eindickeinrichtung (20) umfasst, um eine Faserstoffsuspension auf eine Feststoffkonzentration im Bereich von etwa 30 % bis etwa 35 % einzudicken, sowie Refiner (22, 24) umfasst, um die Faserstoffsuspension nach dem Eindicken einer Hochkonsistenzmahlung sowie nach der Hochkonsistenzmahlung einer Niedrigkonsistenzmahlung bei einer Feststoffkonzentra- tion im Bereich von etwa 1 % bis etwa 3 % zu unterziehen, mit einer Siebpartie (14) zur Entwässerung der Faserstoffsuspension und zur Bildung einer Faserstoffbahn, die einen Langsiebformer oder Hybridformer umfasst, auf dessen Langsieb (26) die Faserstoffsuspension durch einen Stoffauflauf (28) mit einer Stoffdichte < 0,5 %, insbesondere mit einer Stoffdichte im Bereich von etwa 0,15 % bis etwa 0,25 %, aufbringbar ist, mit einer Schütteleinrichtung, durch die das Langsieb (26) insbesondere im initialen Blattbildungsbereich zu Schüttelbewegungen anregbar ist, mit einer Pressenpartie (16) zur weiteren Entwässerung der Faserstoffbahn sowie mit einer Trockenpartie (18) zur Trocknung der Faserstoffbahn.
Vorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Eindickeinrichtung (20) eine Schneckenpresse oder eine Doppelsiebpresse umfasst.
Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass sie so ausgeführt ist, dass die aus der Pressenpartie (16) austretende Faserstoffbahn einen Trockengehalt im Bereich von 35 bis 45 % und vorzugsweise einen Trockengehalt im Bereich von 40 % aufweist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Pressenpartie (16) nur einen einzigen Pressnip (32) aufweist, der durch einen in Bahnlaufrichtung (L) verlängerten, insbesondere als Schuhpressnip vorgesehenen doppelt befilzten Pressnip gebildet ist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Pressenpartie (16) nur zwei hintereinander angeordnete Pressnips aufweist, die jeweils durch einen in Bahnlaufrichtung (L) verlängerten, insbesondere als Schuhpressnip vorgesehenen Pressnip gebildet sind, wobei der in Bahnlaufrichtung (L) betrachtet zweite Pressnip insbesondere einfach befilzt und mit einem Transferband versehen ist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass ein jeweiliger in Bahnlaufrichtung (32) verlängerter Pressnip eine Länge > 220 mm, insbesondere > 270 mm, aufweist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Trockenpartie (18) eine Vortrockenpartie (18i) und eine Nachtrockenpartie (182) umfasst, wobei die Vortrockenpartie (I81) bevorzugt mehrere insbesondere kurze Trockengruppen enthält.
Vorrichtung nach Anspruch 10,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Vortrockenpartie (I81) maximal zwei einreihige Trockengruppen umfasst.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Vortrockenpartie (18i) maximal drei zweireihige Trockengruppen mit insbesondere jeweils maximal acht Trockenzylindern (46) umfasst.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Vortrockenpartie (18i) wenigstens einen Düsenfeuchter (48) zur Feuchtequerprofil ierung umfasst. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 13,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Trockenpartie eine insbesondere als Clupak-Einheit mit einem elastischen Band (52) ausgeführte Staucheinrichtung (50) umfasst, um die Faserstoffbahn in Bahnlaufrichtung (L) zu stauchen, wobei die Faserstoffbahn vor der Staucheinrich- tung (50) bevorzugt einen Trockengehalt im Bereich von etwa 62 % bis etwa 68 % aufweist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass zumindest einem Tro ckenzylinder (46) der Nachtrockenpartie (182) eine Impingement Trocknungseinheit (54) zugeordnet ist.
EP15797057.5A 2014-11-28 2015-11-16 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verpackungspapier Active EP3224409B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014224358 2014-11-28
PCT/EP2015/076650 WO2016083170A1 (de) 2014-11-28 2015-11-16 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verpackungspapier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3224409A1 true EP3224409A1 (de) 2017-10-04
EP3224409B1 EP3224409B1 (de) 2021-08-18

Family

ID=54557396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15797057.5A Active EP3224409B1 (de) 2014-11-28 2015-11-16 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verpackungspapier

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3224409B1 (de)
CN (1) CN107073865B (de)
BR (1) BR112017010990B1 (de)
RU (1) RU2676489C1 (de)
WO (1) WO2016083170A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021114127A1 (de) 2021-06-01 2022-12-01 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Trocknung und Erhöhung der Querdehnung von einer Deckenpapierbahn in Hochgeschwindigkeits-Papiermaschinen
WO2023222430A1 (de) 2022-05-20 2023-11-23 Voith Patent Gmbh Verfahren und maschine zur erhöhung der querdehnung einer testliner-papierbahn in hochgeschwindigkeits-papiermaschinen

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL3385442T3 (pl) * 2017-04-06 2019-12-31 Billerudkorsnäs Ab Sposób wytwarzania papieru o dużej rozciągliwości
CN116536950A (zh) * 2018-01-05 2023-08-04 国际纸业公司 具有增加的弯曲刚度和横向强度的纸产品及其制造方法
DE102018121155A1 (de) * 2018-08-30 2020-03-05 Voith Patent Gmbh Verfahren und maschine zur herstellung einer mehrlagigen faserstoffbahn
HU231176B1 (hu) 2019-03-20 2021-06-28 Celltech-Paper Kft. Eljárás nedvszívó betétek gyártásakor keletkező, nedves-szilárdító anyaggal legalább részben bevont gyapotszálakat tartalmazó hulladékpapír újrahasznosítására, és az eljárással újrahasznosítható hulladékpapírból készült csomagolóanyag
DE102019134177A1 (de) * 2019-12-12 2021-06-17 Voith Patent Gmbh Maschine und Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn
CN112431060B (zh) * 2020-11-13 2022-10-21 福建省青山纸业股份有限公司 一种环保牛卡纸的生产方法
DE102021103519A1 (de) * 2021-02-15 2022-08-18 Koehler Innovation & Technology Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn
CN112878089B (zh) * 2021-03-18 2023-02-14 山鹰纸业(广东)有限公司 一种高耐破牛皮纸的制备方法
DE102021131068A1 (de) 2021-11-26 2023-06-01 Voith Patent Gmbh Verfahren und Maschine zur Herstellung von einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Sackkraftpapierbahn, mit erhöhten Dehnungseigenschaften
DE102022104414A1 (de) 2022-02-24 2023-08-24 Voith Patent Gmbh Verfahren und Papiermaschine zur Herstellung von einer Sackkraftpapierbahn mit verbesserter Stauchung beim Weitertransport

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL268857A (de) * 1960-09-02
DE19543111C2 (de) * 1995-11-18 2001-01-25 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Pressenpartie einer Papiermaschine mit geschlossener Bahnführung und Verfahren zum Entwässern einer Papierbahn
SE510506C2 (sv) * 1997-07-09 1999-05-31 Assidomaen Ab Kraftpapper och förfarande för framställning av detta samt ventilsäck
DE10056138A1 (de) * 2000-11-13 2002-05-23 Voith Paper Patent Gmbh Pressenpartie
CN2469034Y (zh) * 2001-03-05 2002-01-02 华中科技大学 双网高效浓缩压榨机
SE525144C2 (sv) * 2003-05-06 2004-12-07 Metso Paper Inc Förfarande och anordning vid en dubbelvirapress
EP1798331B1 (de) * 2005-12-17 2010-05-26 Voith Patent GmbH Verfahren zur Dispergierung von Papierfaserstoffen
CN101148851B (zh) * 2007-11-01 2010-06-02 无烟国际文化发展(北京)有限公司 绿色再生钞票
JP2011099180A (ja) * 2009-11-06 2011-05-19 Seed:Kk 古紙再生装置のパルプ濃度調整方法、古紙再生装置のパルプ濃度調整装置および古紙再生装置
DE102010029580A1 (de) * 2010-06-01 2011-12-01 Voith Patent Gmbh Maschine zur Herstellung einer Papierbahn insbesondere Sackpapierbahn

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021114127A1 (de) 2021-06-01 2022-12-01 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Trocknung und Erhöhung der Querdehnung von einer Deckenpapierbahn in Hochgeschwindigkeits-Papiermaschinen
WO2023222430A1 (de) 2022-05-20 2023-11-23 Voith Patent Gmbh Verfahren und maschine zur erhöhung der querdehnung einer testliner-papierbahn in hochgeschwindigkeits-papiermaschinen
DE102022112687A1 (de) 2022-05-20 2023-11-23 Voith Patent Gmbh Verfahren und Maschine zur Erhöhung der Querdehnung einer Testliner-Papierbahn in Hochgeschwindigkeits-Papiermaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
BR112017010990B1 (pt) 2021-12-28
BR112017010990A2 (pt) 2017-12-26
WO2016083170A1 (de) 2016-06-02
CN107073865A (zh) 2017-08-18
RU2676489C1 (ru) 2018-12-29
CN107073865B (zh) 2020-10-20
EP3224409B1 (de) 2021-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3224409B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verpackungspapier
EP2576895B1 (de) Maschine, verfahren und verwendung der maschine zur herstellung einer papierbahn, insbesondere sackpapierbahn
DE10129613A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer mit einer dreidimensionalen Oberflächenstruktur versehenen Faserstoffbahn
EP1749927B1 (de) Vorrichtung zur Entwässerung einer Faserstoffbahn
WO2018206216A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer faserstoffbahn
EP0854230B1 (de) Nasspresse
EP1739228B1 (de) Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102017110032A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP3833815A1 (de) Maschine und verfahren zur herstellung einer wellpappenrohpapierbahn
EP3433420B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer mehrlagigen faserstoffbahn
DE102021109340B4 (de) Maschine und Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102018121032A1 (de) Verfahren zum entwässern von zellstoff
WO2009092477A1 (de) Vorrichtung zur herstellung und/oder behandlung einer faserstoffbahn
DE102004039785A1 (de) Papiermaschine mit Ein-Nip Presse
DE102004056320A1 (de) Ein-Nip Presse plus Hochleistungstrockner 2
DE102022104414A1 (de) Verfahren und Papiermaschine zur Herstellung von einer Sackkraftpapierbahn mit verbesserter Stauchung beim Weitertransport
DE102021121837A1 (de) Maschine zur Herstellung und/oder Behandlung einer Faserstoffbahn
WO2017129309A1 (de) Presse für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
EP3384082A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer faserstoffbahn
WO2016083172A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer faserstoffbahn
EP4097296A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von white top kraftliner und verwendung dieser vorrichtung zur herstellung von white top kraftliner
DE102019121068A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer mehrlagigen Faserstoffbahn
DE102019121067A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer mehrlagigen Faserstoffbahn
DE102021113491A1 (de) Formierpartie einer Faserbahn-Herstellungslinie
WO2016083173A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer faserstoffbahn

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170628

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PATENT GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D21H 27/10 20060101ALI20210317BHEP

Ipc: D21H 11/00 20060101ALI20210317BHEP

Ipc: D21F 11/02 20060101ALI20210317BHEP

Ipc: D21F 9/02 20060101ALI20210317BHEP

Ipc: D21F 9/00 20060101ALI20210317BHEP

Ipc: D21F 5/04 20060101ALI20210317BHEP

Ipc: D21F 3/04 20060101ALI20210317BHEP

Ipc: D21F 1/20 20060101ALI20210317BHEP

Ipc: D21D 1/20 20060101AFI20210317BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210408

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015015086

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1421757

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210915

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211118

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211220

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211118

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015015086

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20220519

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211116

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211116

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818