WO2009092477A1 - Vorrichtung zur herstellung und/oder behandlung einer faserstoffbahn - Google Patents

Vorrichtung zur herstellung und/oder behandlung einer faserstoffbahn Download PDF

Info

Publication number
WO2009092477A1
WO2009092477A1 PCT/EP2008/066105 EP2008066105W WO2009092477A1 WO 2009092477 A1 WO2009092477 A1 WO 2009092477A1 EP 2008066105 W EP2008066105 W EP 2008066105W WO 2009092477 A1 WO2009092477 A1 WO 2009092477A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
press
web
nip
fibrous web
arrangement
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/066105
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel Gronych
Robert Koplin
Roland Mayer
Georg Kleiser
Joachim Grabscheid
Dominik Mai
Original Assignee
Voith Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent Gmbh filed Critical Voith Patent Gmbh
Priority to EP08871330A priority Critical patent/EP2235256A1/de
Priority to CN2008801255547A priority patent/CN101925702A/zh
Publication of WO2009092477A1 publication Critical patent/WO2009092477A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/04Arrangements thereof
    • D21F3/045Arrangements thereof including at least one extended press nip
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/02Drying on cylinders
    • D21F5/04Drying on cylinders on two or more drying cylinders
    • D21F5/042Drying on cylinders on two or more drying cylinders in combination with suction or blowing devices
    • D21F5/044Drying on cylinders on two or more drying cylinders in combination with suction or blowing devices using air hoods over the cylinders
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/18Drying webs by hot air
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus

Definitions

  • the invention relates to a device for producing and / or treating a fibrous web, in particular paper or board web, with a press arrangement and a downstream in the web running direction drying section.
  • the dewatering rate in the press nip increases, resulting in leaching of fillers and fines and increasing the roughness of the base paper.
  • the tub drainage increases, especially in the first press nip.
  • the tubs must be connected to the high be adapted.
  • the press rolls must provide a sufficient storage volume for the water to be discharged.
  • the desire for high specific volume of the paper prohibits excessive mechanical pressing.
  • FIG. 1 shows the dependence of the value "Newsprint roughness average ml / min”
  • Fig. Ib shows the dependence of the value "Newsprint porosity (Bendtsen), ml / min”
  • Fig. Ic the dependence of the value "Newsprint Cobb oil mean g / m 9 "and Fig. Id) the dependence of the value” Newsprint nip strength ft.lb / 1000 "on the speed in m / min.”
  • the first three values increase with increasing speed, while the last value decreases with increasing speed.
  • a device for producing and / or treating a fibrous web, in particular a paper or board web is already known from DE 10 2006 015 284 A1, in which a high-performance drying device and subsequently a smoothing press are provided in the web running direction after the press arrangement.
  • DE 10 2005 050 281 A1 describes a press arrangement with at least one smoothing press nip through which the fibrous web runs together with a water-absorbing, air-permeable press belt and whose press surface arranged on the side of the fibrous web opposite the press belt is smooth is, wherein the smooth pressing surface opposite pressing surface is formed by a suction press roll.
  • the invention has for its object to provide an improved device of the type mentioned, in which the aforementioned problems are eliminated. In particular, the production of high-quality paper grades at high machine speeds is to be made possible.
  • the press arrangement comprises at least two press nips, in each of which one side of the fibrous web is dewatered and the other side of the web is smoothed, wherein the fibrous web is dewatered in these two press nips on different sides or is smoothed on different sides at least one high-performance drying device is provided in the web running direction between the first press nip of the press arrangement and the dryer section, and that the fibrous web is guided in a closed draw up to the first drying cylinder of the dryer section.
  • the inventive combination of powerful pressing and drying units enables the production of high-quality paper at the highest machine speed of, for example, over 2000 m / min.
  • a web guide without risk of demolition a high dry content and thus a high wet strength of the paper web, low roughness and porosity and high volume of the base paper and a fine distribution of the trains guaranteed.
  • Due to the draft-free high-performance drying before the first drying cylinder the dry content at the first free draw or at the first drying cylinder can be further increased without reducing the raw paper volume by excessive mechanical pressing. This also allows the required train to be distributed finer than was previously the case.
  • the press arrangement can advantageously also comprise at least three press nips.
  • each of these at least three press nips one side of the fibrous web is dewatered and the other side of the web is smoothed, the fibrous web being viewed in this press nips in the web running direction being dewatered alternately or smoothed alternately.
  • a high-performance drying device is provided in the web running direction after the last press nip of the press arrangement.
  • a high-performance drying device can be provided in the web running direction, in particular immediately before the dryer section.
  • High-performance drying devices are characterized by a high drying rate.
  • impingement dryers impingement air dryers
  • Hot, dry air is blown onto the web and the predominant part is sucked out again on the same side of the web through the impingement device.
  • radiation dryers such as e.g. Infrared dryer be used advantageously.
  • high-performance dry cylinder can be used with surface temperatures of about 120 0 C, preferably of over 125 0 C.
  • These dryers are structurally designed so that vapor pressures in the interior of P> 10 bar, in particular P> 12.5 can be ⁇ ren bar gefah.
  • the vapor space extends, for example, only in chambers which are arranged on the inner cylinder jacket.
  • the types of high performance dryers can also be combined.
  • the web is supported. It is particularly advantageous if the fibrous web in at least one press nip of the press arrangement comes into contact with a band, in particular a transfer belt, which is smooth at least on the web side.
  • the fibrous web preferably comes in at least one press nip of the press arrangement with a smooth at least on the web side, at least substantially impermeable transfer belt in contact.
  • the fibrous web comes in contact with at least one press nip of the press arrangement with a smooth transfer belt at least on the web side, which has a permeability ⁇ 40 cfm.
  • the fibrous web it is also possible for the fibrous web to come into contact with a smooth roll in at least one press nip of the press arrangement.
  • the fibrous web expediently comes into contact with a dewatering band, preferably a felt band, in at least one press nip of the press arrangement.
  • At least one press nip of the press arrangement is formed between a felted suction roll and a smooth roll or a strip which is smooth at least on the web side.
  • a press nip formed between a felted suction roll and a smooth roll or smooth strip can be provided in particular at the end of the press section or after a high-performance drying device arranged after the press section.
  • At least one press nip of the press arrangement is arranged between a strip which is smooth at least on the web side, in particular special transfer belt, and a felted shoe press unit, in particular shoe press roll is formed.
  • the press arrangement can in particular also comprise at least one double-felted shoe press nip.
  • An expedient practical embodiment of the device according to the invention is characterized in that the press arrangement comprises three press nips in which one side of the fibrous web dewaters and the other side of the web is smoothed and in which the fibrous web viewed in the web running direction is dewatered alternately or mutually smoothed , and that only one transfer group is provided between the high-performance drying device provided in the web running direction after the press arrangement and the drying section.
  • the web train starting from a point at which the fibrous web is taken over by a wire of a wire section to the first point of free train to at least four, suitably at least five and preferably more than five in particular at least one press, a transfer group, a high-performance drying unit of a high-performance drying device or a drying cylinder comprehensive assemblies is distributed.
  • the fibrous web can in particular run off the first drying cylinder of the dryer section in a free draw, i. the first free train is present in the area of this first drying cylinder.
  • the press section can expediently comprise at least one shoe press with a shoe press roll having a grooved and / or blind-drilled jacket. It is particularly advantageous if the press arrangement comprises at least one press nip, through which the fibrous web is guided together with a felt belt and a transfer belt and in which first the felt belt and only then the transfer belt is released from the respective roller.
  • the device preferably comprises at least one transfer belt whose roughness Rz is greater than 1 ⁇ m and less than 75 ⁇ m.
  • the device which comprises at least one sieve-like transfer belt whose permeability is greater than 80 cfrn and less than 150 cfm.
  • the apparatus may also comprise at least one transfer suction roll or pickup roll assisting web take-up from a felt belt and having a vacuum in a range of about 30 to about. 65 kPa is applied.
  • the device may also comprise at least one transfer suction roll supporting the web take-off from a wire belt, which is subjected to a vacuum in a range of about 2 to about 30 kPa.
  • the device comprises at least one suction roll, which is associated with an at least two-zone suction box.
  • at least one press nip of the press arrangement can be formed, for example, between a felted suction roll with associated two-zone suction box and a smooth roll or a strip which is smooth at least on the web side. It is also particularly advantageous if the press arrangement comprises at least one shoe press nip in which the side of the fibrous web facing the press shoe comes into contact with a smooth surface and the other web side comes into contact with a felt belt.
  • At least one trough can be provided whose capacity is at least 150 liters per minute and machine width.
  • the peak pressures in the press nips of the press arrangement increase in the direction of web travel from nip to nip.
  • the peak pressure in the first press nip considered in the web running direction is ⁇ 5 NPa, in the second press nip ⁇ 8 NPa and in the third press nip> 8 NPa.
  • the press shoe associated with the first shoe press nip, viewed in the web running direction is the shortest and the press shoe associated with the last press nip, viewed in the web running direction, is the shortest.
  • a press arrangement with at least two, preferably at least three press nips, wherein the fibrous web is mutually dewatered and smoothed in at least two of these press nips, combined with a high-performance dryer or so called HiDryer at the beginning of the dryer section or after at least the first press nip.
  • HiDryer at the beginning of the dryer section or after at least the first press nip.
  • the web is guided to the first drying cylinder in a closed train.
  • transfer belts and / or smooth rollers Due to the mutual contact to smooth surfaces, in particular transfer belts and / or smooth rollers results in a low roughness at the same time.
  • the best smoothness is achieved at high dry levels, with smooth rolls bringing a better smoothness effect than transfer belts.
  • the press nip formed at the end of the press section and optionally after the HiDryer, formed between a felted suction roll and a smooth roll or at least a smooth strip on the web side thus provides the best smoothing effect.
  • a press nip formed between a felted suction roll and a smooth roll or a smooth roll is more advantageous, since the paper web is stabilized on the fabric by the applied vacuum.
  • the HiDryer can increase the dry content before the first free draw or the first drying cylinder. Accordingly, lower press loads are sufficient to ensure a stable web run. There remains a high volume of raw paper. Embossments of the press felts are reduced. This results in a higher smoothness, less calender load and a better volume.
  • the HiDryer also offers the chance to distribute the tension necessary for a stable web run to a larger number of groups and thus finer, which reduces the porosity of the sheet.
  • a respective transfer belt may be at least substantially impermeable or permeable with a permeability ⁇ 40 cfm in the uncompressed state.
  • Fig. 2 is a schematic representation of an exemplary
  • FIG. 3 shows a schematic representation of another exemplary embodiment of the device according to the invention with a press nip having three press nips with closed web guide and reciprocal smoothing
  • FIG. 4 is a schematic representation of another exemplary embodiment of the device according to the invention with a press nip having three press nips. arrangement with closed web guide and reciprocal smoothing and with an impingement drying unit with only one transfer group,
  • FIG. 6 shows a schematic representation of another exemplary embodiment of the device according to the invention with a press assembly having four press nips with closed web guide and reciprocal smoothing and
  • FIG. 7 shows a schematic illustration of a further exemplary embodiment of the device according to the invention with a tensile distribution between the decrease of the fibrous web in the region of the wire section (chipup) and the first free draw on at least four groups, in particular five and preferably more than five groups.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of an exemplary embodiment of a device 10 for producing and / or treating a fibrous web, in particular a paper or board web, with a press arrangement 12 and a drying section located behind it in the web running direction L (not shown here).
  • the press arrangement 12 may comprise two or more press nips, wherein two such press nips 14, 16 are provided in the present case.
  • two press nips 14, 16 are provided in the present case.
  • one side of the fibrous web is dewatered in each of these press nips 14, 16 and the other side of the web is smoothed.
  • the fibrous web in the two press nips 14, 16 is dewatered on different sides or smoothed on different sides.
  • the first press nip 14 is formed between an upper-felted shoe press roller 18 and a lower counter-roller 20 over which a transfer belt 20, smooth at least on the web side, is guided. In this press nip 14, the fibrous web is thus dewatered by the upper felt 22 on the upper side and smoothed by the transfer belt 20 on the underside.
  • the fibrous web is removed by a belt 24 in the region of an evacuated deflection roller 26 and passed through the belt 24 to a felted lower suction roll 28, which forms the second press nip 16 with a smooth roller arranged obliquely above.
  • the fibrous web is thus dehydrated by the lower felt 32 and smoothed on its upper side by the smooth roll 30.
  • the fibrous web is taken over by a belt 24 in the region of an evacuated deflection roller 26 and transferred to a high-performance drying device 34.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a further exemplary embodiment of the device 10 with a press arrangement 12 having three press nips.
  • the first press nip 36 viewed in the web running direction L, is formed by a double-felted shoe press nip with the upper shoe press roll 38 lying on top and the counter roll 40 lying on the bottom.
  • the two subsequent press nips 14 are each again formed by a shoe press nip, through which the fibrous web is passed together with a web-side smooth transfer belt 20 and a felt 22.
  • the press nip 14 immediately following the double-felted press nip 36 is felted at the bottom and the last press nip 14 adjoining it is felted at the top.
  • the fibrous web is thus dewatered on both sides by the two felts, while it is smoothed in the immediately following press nip 14 by the upper transfer belt 22 and dewatered by the lower felt 20.
  • the fibrous web is then dewatered through the upper felt 20, while the underside of the fibrous web is smoothed by the lower transfer belt 22.
  • the fibrous web is fed back to the high-performance drying device 34 via a belt 24.
  • a press arrangement 12 with closed web guide and mutual smoothing is provided.
  • the web is also guided across the high-performance drying device 34 to the first drying cylinder in a closed train.
  • FIG. 4 shows a schematic illustration of a further exemplary embodiment of the device 10 with a press arrangement 12 having three web presses 36, 14 and 16 with closed web guidance and reciprocal smoothing and with an impingement drying unit as a high-performance drying device 34 with only one transfer group 42.
  • the first press nip 36 viewed in the web running direction is again formed by a double-felted shoe press nip and the second press nip 14 again by a shoe press nip with top felted shoe press roll 18 and counter roll 40 lying below, over which a transfer belt 20 smooth at least on the web side is guided.
  • the fibrous web is thus again dewatered by an upper felt 22 and smoothed by the lower transfer belt 20.
  • the transfer group 42 the fibrous web is taken after the press nip 14 of the lower transfer belt 20 and transferred to the Hoch intricatesstrocknungs- device 34.
  • the high-performance drying device 34 may be, for example, a hot-air drying device.
  • this high-performance drying device 34 may comprise one or, as shown, also a plurality of high-performance drying units 34 '.
  • the fibrous web is then transferred to a felted lower suction roll 28, which forms the last press nip 16 with an obliquely arranged above smooth roll 30.
  • the fibrous web is dewatered in the second press nip 14 by the upper felt 22 and the lower at least web-side smooth transfer belt 20 is smoothed
  • the fibrous web is dewatered in the last press nip 16 by the lower sucked felt 32 and smoothed by the upper smooth roll 30.
  • the fibrous web is taken over by a dryer fabric 44 from the lower felt 32.
  • the dryer fabric 44 is associated with a first dryer group of the dryer section 46.
  • FIG. 5 shows a schematic representation of another exemplary embodiment of the device 10, in which the press arrangement 12 again has three press nips 36, 14, 16.
  • the first press nip 36 viewed in the web running direction L, is again a double-felted shoe press nip with the upper shoe press roll 38 lying on top and the counter roll 40 lying on the bottom.
  • the second press nip 14 is formed by a shoe press nip with an upper shoe press roll 18, over which an at least web-side smooth transfer belt 22 is guided and a felted lower counter roll 40.
  • this press nip 14 the fibrous web is thus smoothed by the upper transfer belt 22 and dewatered by the lower felt 20.
  • the third and last press nip 16 is formed between a suction roll 28 felted on top and a smooth roll 30 arranged obliquely below. In this last press nip 16, the fibrous web is thus dehydrated by the upper felt 32 and smoothed by the lower smooth roll 30.
  • the fibrous web is transferred in a closed train to a high-performance drying device 34.
  • the fibrous web following the first press nip 36, becomes the first felt of the first press nip 36 Press nips 36 passed to the lower felt 20 of the subsequent press nip 14. Subsequent to this second press nip 14, the fibrous web is taken over by the top transfer belt 22 of this press nip 14 and transferred via a belt 24 to the felted suction roll 28, which forms the last press nip 16 with the smooth roll 30. Following this, the fibrous web is transferred from the upper felt 32 of this last nip 16 to a clothing 48 associated with a high-performance drying device 34.
  • FIG. 6 shows, in a schematic representation, a further exemplary embodiment of the device 10 with a press arrangement 12 having four webs 36, 16 ', 14 and 16 with closed web guidance and reciprocal smoothing.
  • the first press nip 36 viewed in the web running direction, is double-felted and formed between a suction roll 28 above and a counter-roll 40 located at the bottom.
  • the suction roll 28 forms with another counter roll 40 at the same time the second press nip 16 ', in which the fibrous web is dewatered on its upper side by the guided around the suction roll 28 felt 22 and on its underside by an at least web-side smooth, guided over the backing roll 40 transfer belt 20th is smoothed.
  • the third press nip 14 educated.
  • the fibrous web is dewatered by the upper felt and smoothed on the underside by the guided over the backing roll 40, at least web-side smooth transfer belt 20.
  • the fibrous web is taken over by the lower transfer belt 20 in the region of an evacuated deflection roller 36 of a belt 24 and passed through this to a felted lower suction roll 28, which again together with an obliquely arranged above smooth roller 30 the last Press nip 16 forms.
  • the fibrous web is taken over in the region of an evacuated deflection roller 36 by a belt 34 from the lower felt 32 guided around the suction roll 28 and transferred again to a high-performance drying device 34.
  • the fibrous web is guided in this case again by the acquisition in the field of wire section to the first drying cylinder in a closed train.
  • Fig. 7 shows a schematic representation of another exemplary embodiment of the device 10 with a train distribution between the decrease of the fibrous web in the region of the wire section (pickup) and the first free train after the first drying cylinder 50 of the dryer section 46 on at least four groups, in particular five and preferably more than five groups.
  • the first two groups may, for example, in each case again comprise a shoe press nip and the third group, for example, again a nip formed between a felted suction roll and a smooth roll.
  • the fourth group may be a transfer group.
  • the fifth and sixth groups each comprise a high-performance drying unit of the high-performance drying device.
  • the seventh group in the present case comprises, for example, the first drying cylinder 50 of the dryer section.
  • the roughness Rz of the transfer belts may, for example, be greater than 1 ⁇ m and less than 75 ⁇ m.
  • the permeability of the transfer fabrics may be greater than 80 cfm and less than 150 cfm.
  • the vacuums of the transfer suction rolls may be in a range of about 30 to about 65 kPa with a decrease of a felt and a pickup roll, and in a range of about 2 to about 30 kPa, for example, with a decrease of a wire.
  • the suction boxes of the suction rolls may expediently be at least two-zone.

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung (10) zur Herstellung und/ oder Behandlung einer Faserstoffbahn insbesondere Papier- oder Kartonbahn, mit einer Pressenanordnung (12) und einer in Bahnlaufrichtung (L) dahinter liegenden Trockenpartie, umfasst die Pressenanordnung (12) zumindest zwei Pressnips (14, 16, 16'), in denen jeweils eine Seite der Faserstoffbahn entwässert und die andere Bahnseite geglättet wird, wobei die Faserstoffbahn in diesen beiden Pressnips auf unterschiedlichen Seiten entwässert bzw. auf unterschiedlichen Seiten geglättet wird, wobei in Bahnlaufrichtung (L) zwischen dem ersten Pressnip der Pressenanordnung (12) und der Trockenpartie (46) zumindest eine Hochleistungstrocknungseinrichtung (34) vorgesehen ist und die Faserstoffbahn bis zum ersten Trockenzylinder der Trockenpartie in geschlossenem Zug geführt ist.

Description

VORRICHTUNG ZUR HERSTELLUNG UND/ODER BEHANDLUNG EINER
FASERSTQFFBAHN
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung und/ oder Behandlung einer Faserstoffbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn, mit einer Pressenanordnung und einer in Bahnlaufrichtung dahinter liegenden Trockenpartie.
Die Produktion qualitativ hochwertiger Papiere bei hoher Maschinengeschwindigkeit schafft bei den heutigen Papiermaschinen diverse Probleme insbesondere im Bereich der Pressenpartie vor der Trockenpartie und am Anfang der Trockenpartie.
So erfordert eine hohe Produktionsgeschwindigkeit eine hohe Nassfestigkeit des Papiers am ersten freien Zug bzw. beim Ablösen vom ersten Trockenzylinder. Dabei ist eine möglichst lange geschlossene Bahnführung erforderlich.
Um einen zuverlässigen Bahnlauf zu gewährleisten, muss der auf die Papierbahn aufzubringende Zug um so höher sein, je höher die Geschwindigkeit ist. Mit höherem Zug steigt aber auch die Porosität des Papiers.
Zudem erhöht sich mit steigender Maschinengeschwindigkeit die Entwässerungsgeschwindigkeit im Pressnip, was Auswaschungen von Füll- und Feinstoffen mit sich bringt und die Rauhigkeit des Rohpapiers erhöht. Mit zunehmender Geschwindigkeit steigt auch die Wannenentwässerung insbesondere im ersten Pressnip. Die Wannen müssen an die hohen Was- sermengen angepasst sein. Zudem müssen auch die Presswalzen ein hinreichendes Speichervolumen für das abzuführende Wasser bereitstellen. Zudem verbietet der Wunsch nach hohem spezifischem Volumen des Papiers ein zu starkes mechanisches Pressen.
Die in der Fig. 1 dargestellten Diagramme, die anhand von Versuchen an einer Versuchspapiermaschine erhalten wurden, bestätigen den Einfluss der Geschwindigkeit auf die Rohpapierqualität. Dabei zeigt Fig. Ia) die Abhängigkeit des Wertes "Newsprint Rauhigkeit Mittel ml/min", die Fig. Ib) die Abhängigkeit des Wertes "Newsprint Porosität (Bendtsen), ml/min", Fig. Ic) die Abhängigkeit des Wertes "Newsprint Cobb Öl Mittelwert g/m9" und Fig. Id) die Abhängigkeit des Wertes "Newsprint Spaltfestigkeit ft.lb/ 1000" von der Geschwindigkeit in m/min". Dabei nehmen die ersten drei Werte mit zunehmender Geschwindigkeit zu, während der letzte Wert mit zunehmender Geschwindigkeit abnimmt.
Aus der DE 10 2006 015 284 Al ist bereits eine Vorrichtung zur Herstellung und /oder Behandlung einer Faserbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn, bekannt, bei der in Bahnlaufrichtung nach der Pressenan- Ordnung eine Hochleistungstrocknungseinrichtung und im Anschluss daran eine Glättpresse vorgesehen sind.
In der DE 10 2005 050 281 Al ist eine Pressenanordnung mit wenigstens einem Glätt-Pressspalt beschrieben, durch den die Faserstoffbahn ge- meinsam mit einem Wasser aufnehmenden, Luft durchlässigen Pressband läuft und dessen der auf dem dem Pressband gegenüberliegenden Seite der Faserstoffbahn angeordnete Pressfläche glatt ausgebildet ist, wobei die der glatten Pressfläche gegenüberliegende Pressfläche von einer Saug- Presswalze gebildet ist. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die zuvor genannten Probleme beseitigt sind. Dabei soll insbesondere die Produktion hoch qualitativer Papiersorten bei hoher Maschinengeschwindigkeit ermöglicht werden.
Dieses Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Pressenanordnung zumindest zwei Pressnips umfasst, in denen jeweils eine Seite der Faserstoffbahn entwässert und die andere Bahnseite geglättet wird, wobei die Faserstoffbahn in diesen beiden Pressnips auf unterschiedlichen Seiten entwässert bzw. auf unterschiedlichen Seiten geglättet wird, dass in Bahnlaufrichtung zwischen dem ersten Pressnip der Pressenanordnung und der Trockenpartie zumindest eine Hochleistungstrocknungseinrich- tung vorgesehen ist und dass die Faserstoffbahn bis zum ersten Trocken- zylinder der Trockenpartie in geschlossenem Zug geführt ist.
Durch die erfindungsgemäße Kombination leistungsfähiger Press- und Trocknungsaggregate wird die Produktion hoch qualitativer Papier bei höchster Maschinengeschwindigkeit von beispielsweise über 2000 m/min ermöglicht. So ist aufgrund der erfindungsgemäßen Ausführung bis zum ersten Trockenzylinder eine Bahnführung ohne Abrissrisiko, ein hoher Trockengehalt und damit eine hohe Nassfestigkeit der Papierbahn, eine geringe Rauhigkeit und Porosität und hohes Volumen des Rohpapiers sowie eine feine Verteilung der Züge gewährleistet. Durch die zugfreie Hochleistungstrocknung vor dem ersten Trockenzylinder kann der Trockengehalt am ersten freien Zug bzw. am ersten Trockenzylinder weiter gesteigert werden, ohne das Rohpapiervolumen durch zu starkes mechanisches Pressen zu reduzieren. Damit lässt sich auch der erforderliche Zug feiner verteilen, als dies bisher der Fall war. Die Pressenanordnung kann vorteilhafterweise auch zumindest drei Pressnips umfassen. Bevorzugt wird in diesen zumindest drei Pressnips jeweils eine Seite der Faserstoffbahn entwässert und die andere Bahnseite geglättet, wobei die Faserstoffbahn in diesen Pressnips in Bahnlaufrich- tung betrachtet wechselseitig entwässert bzw. wechselseitig geglättet wird.
Zweckmäßigerweise ist in Bahnlaufrichtung betrachtet nach dem letzten Pressnip der Pressenanordnung eine Hochleistungstrocknungseinrichtung vorgesehen. Dabei kann in Bahnlaufrichtung betrachtet insbesondere unmittelbar vor der Trockenpartie eine solche Hochleistungstrocknungs- einrichtung vorgesehen sein.
Hochleistungstrocknungseinrichtungen zeichnen sich durch eine hohe Trocknungsrate aus. Bevorzugt können Impingementtrockner (Prallluft- trockner) eingesetzt werden. Dabei wird heiße, trockene Luft auf die Bahn geblasen und der überwiegende Teil auf derselben Bahnseite durch die Impingementeinrichtung wieder abgesaugt.
In einer weiteren Ausgestaltung können Strahlungstrockner, wie z.B. Inf- rarottrockner vorteilhaft eingesetzt werden.
Desweiteren können auch Hochleistungstrockenzylinder mit Oberflächentemperaturen von über 1200C, vorzugsweise von über 1250C eingesetzt werden. Diese Trockenzylinder sind konstruktiv derart gestaltet, dass Dampfdrücke im Innern von P > 10 bar, insbesondere P > 12,5 bar gefah¬ ren werden können. Der Dampfraum erstreckt sich z.B. nur in Kammern, die am inneren Zylindermantel angeordnet sind. Die Arten von Hochleistungstrocknern können auch miteinander kombiniert werden. Im Bereich des Hochleistungstrockners wird die Bahn gestützt. Von Vorteil ist insbesondere auch, wenn die Faserstoffbahn in zumindest einem Pressnip der Pressenanordnung mit einem zumindest bahnseitig glatten Band, insbesondere Transferband, in Kontakt kommt. Dabei kommt die Faserstoffbahn bevorzugt in zumindest einem Pressnip der Pressenanordnung mit einem zumindest bahnseitig glatten, zumindest im Wesentlichen impermeablen Transferband in Kontakt. Es ist jedoch insbesondere auch eine solche Ausführung denkbar, bei der die Faserstoffbahn in zumindest einem Pressnip der Pressenanordnung mit einem zumindest bahnseitig glatten Transferband in Kontakt kommt, das eine Permeabilität < 40 cfm besitzt.
Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, dass die Faserstoffbahn in zumindest einem Pressnip der Pressenanordnung mit einer glatten Walze in Kontakt kommt.
Zur Entwässerung kommt die Faserstoffbahn zweckmäßigerweise in zumindest einem Pressnip der Pressenanordnung mit einem Entwässerungsband, vorzugsweise einem Filzband, in Kontakt.
Eine bevorzugte praktische Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass zumindest ein Pressnip der Pressenanordnung zwischen einer befilzten Saugwalze und einer glatten Walze oder einem zumindest bahnseitig glatten Band gebildet ist. Dabei kann ein solcher zwischen einer befilzten Saugwalze und einer glatten Walze bzw. glatten Band gebildeter Pressnip insbesondere am Ende der Pressenpartie oder nach einer im Anschluss an die Pressenpartie angeordneten Hochleistungstrocknungseinrichtung vorgesehen sein.
Von Vorteil ist insbesondere auch, wenn zumindest ein Pressnip der Pres- senanordnung zwischen einem zumindest bahnseitig glatten Band, insbe- sondere Transferband, und einer befilzten Schuhpresseinheit, insbesondere Schuhpresswalze gebildet ist.
Die Pressenanordnung kann insbesondere auch zumindest einen doppelt befilzten Schuhpressnip umfassen.
Eine zweckmäßige praktische Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die Pressenanordnung drei Pressnips umfasst, in denen jeweils eine Seite der Faserstoffbahn entwäs- sert und die andere Bahnseite geglättet wird und in denen die Faserstoffbahn in Bahnlaufrichtung betrachtet wechselseitig entwässert bzw. wechselseitig geglättet wird, und dass zwischen der in Bahnlaufrichtung nach der Pressenanordnung vorgesehenen Hochleistungstrocknungseinrichtung und der Trockenpartie nur eine Transfergruppe vorgesehen ist.
Von Vorteil ist insbesondere auch, wenn der Bahnzug ausgehend von einer Stelle, an der die Faserstoffbahn von einem Siebband einer Siebpartie übernommen wird, bis zur ersten Stelle freien Zuges auf zumindest vier, zweckmäßigerweise zumindest fünf und vorzugsweise mehr als fünf insbesondere jeweils wenigstens eine Presse, eine Transfergruppe, eine Hochleistungstrocknungseinheit einer Hochleistungstrocknungseinrich- tung oder einen Trockenzylinder umfassende Baugruppen verteilt ist. Dabei kann die Faserstoffbahn insbesondere vom ersten Trockenzylinder der Trockenpartie in freiem Zug ablaufen, d.h. der erste freie Zug im Be- reich dieses ersten Trockenzylinders vorliegen.
Die Pressenpartie kann zweckmäßigerweise wenigstens eine Schuhpresse mit einer einen gerillten und/ oder blind gebohrten Mantel aufweisenden Schuhpresswalze umfassen. Von Vorteil ist insbesondere auch, wenn die Pressenanordnung wenigstens einen Pressnip umfasst, durch den die Faserstoffbahn zusammen mit einem Filzband und einem Transferband geführt ist und bei dem zuerst das Filzband und erst danach das Transferband von der betreffenden Walze gelöst wird.
Bevorzugt umfasst die Vorrichtung wenigstens ein Transferband, dessen Rauhigkeit Rz größer als 1 μm und kleiner als 75 μm ist.
Denkbar ist insbesondere auch eine solche Ausführung der Vorrichtung, die wenigstens ein siebartiges Transferband umfasst, dessen Permeabilität größer als 80 cfrn und kleiner als 150 cfm ist.
Zweckmäßigerweise kann die Vorrichtung auch wenigstens eine die Bahn- abnähme von einem Filzband unterstützende Transfersaugwalze oder Pickup-Walze umfassen, die mit einem Vakuum in einem Bereich von etwa 30 bis etwa. 65 kPa beaufschlagt ist.
Die Vorrichtung kann insbesondere auch wenigstens eine die Bahnab- nähme von einem Siebband unterstützende Transfersaugwalze umfassen, die mit einem Vakuum in einem Bereich von etwa 2 bis etwa 30 kPa beaufschlagt ist.
Bevorzugt umfasst die Vorrichtung zumindest eine Saugwalze, der ein zumindest zweizoniger Saugkasten zugeordnet ist. Es kann also zumindest ein Pressnip der Pressenanordnung beispielsweise zwischen einer befilzten Saugwalze mit zugeordnetem zweizonigem Saugkasten und einer glatten Walze oder einem zumindest bahnseitig glatten Band gebildet sein. Von Vorteil ist insbesondere auch, wenn die Pressenanordnung wenigstens einen Schuhpressnip umfasst, in dem die dem Pressschuh zugewandte Seite der Faserstoffbahn mit einer glatten Fläche und die andere Bahnseite mit einem Filzband in Kontakt kommt.
Insbesondere im Bereich des ersten Pressnips der Pressenanordnung kann wenigstens eine Wanne vorgesehen sein, deren Fassungsvermögen zumindest 150 Liter pro Minute und Maschinenbreite beträgt.
Bevorzugt nehmen die Spitzendrücke in den Pressnips der Pressenanordnung in Bahnlaufrichtung betrachtet von Nip zu Nip zu.
Von Vorteil ist insbesondere, wenn der Spitzendruck im in Bahnlaufrichtung betrachtet ersten Pressnip < 5 NPa, im zweiten Pressnip < 8 NPa und im dritten Pressnip > 8 NPa ist.
Bei einer zweckmäßigen praktischen Ausführungsform, bei der die Pressenanordnung zumindest zwei Schuhpressnips umfasst, ist der dem in Bahnlaufrichtung betrachtet ersten Schuhpressnip zugeordnete Press- schuh am längsten und der dem in Bahnlaufrichtung betrachtet letzten Pressnip zugeordnete Pressschuh am kürzesten.
In der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist also eine Pressenanordnung mit zumindest zwei, vorzugsweise zumindest drei Pressnips, wobei die Faserstoffbahn in zumindest zwei dieser Pressnips wechselseitig entwässert und geglättet wird, mit einem Hochleistungstrockner oder so genanntem HiDryer am Beginn der Trockenpartie oder nach zumindest dem ersten Pressnip kombiniert. Dabei wird die Bahn bis zum ersten Trockenzylinder in geschlossenem Zug geführt. Es werden dadurch unter anderem die folgenden Vorteile erzielt: So ergibt sich in beiden Richtungen eine hohe Entwässerungsleistung, was einer geringen Zweiseitigkeit entspricht. Die beidseitige Entwässerung stellt auch eine gute Verdichtung beider Blattseiten sicher und damit eine geringe Öl- und Wasserabsorption, was gut leim-, streich- und bedruckbares Papier mit sich bringt. Durch den wechselseitigen Kontakt zu glatten Flächen, wie insbesondere Transferbändern und/ oder glatten Walzen ergibt sich gleichzeitig auch eine geringe Rauhigkeit. Die beste Glättwirkung wird bei hohen Trockengehalten erreicht, wobei glatte Walzen einen besseren Glätteffekt als Transferbänder mit sich bringen. Der am Ende der Pressenpartie und gegebenenfalls nach dem HiDryer vorgesehene, zwischen einer befilzten Saugwalze und einer glatten Walze oder einem zumindest bahnseitig glatten Band gebildete Pressnip bietet also die beste Glättwirkung.
Bei hohen Trockengehalten sinkt die Haftung der Papierbahn auf einem Transferband, und es kann zu Bahnlaufstörungen kommen. Vorteilhafter ist daher ein zwischen einer befilzten Saugwalze und einer glatten Walze bzw. glattem Band gebildeter Pressnip, da durch das aufgebrachte Vaku- um die Papierbahn auf der Bespannung stabilisiert wird.
Durch den HiDryer kann vor dem ersten freien Zug bzw. dem ersten Trockenzylinder der Trockengehalt gesteigert werden. Entsprechend reichen geringere Presslasten aus, um einen stabilen Bahnlauf sicherzustellen. Es bleibt ein hohes Rohpapiervolumen erhalten. Einprägungen der Pressfilze werden reduziert. Es ergeben sich somit eine höhere Glätte, weniger Kalanderlast und ein besseres Volumen. Der HiDryer bietet zudem die Chance, dem für einen stabilen Bahnlauf erforderlichen Zug auf eine größere Anzahl von Gruppen und somit feiner zu verteilen, wodurch die Porosität des Blattes reduziert wird.
Ein jeweiliges Transferband kann zumindest im Wesentlichen impermeabel oder auch permeabel mit einer Permeabilität < 40 cfm im unkompri- mierten Zustand sein.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigen:
Fig. 1 vier Diagramme, in denen jeweils der Einfiuss der Maschinengeschwindigkeit auf die Rohpapierqualität gezeigt ist,
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer beispielhaften
Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer zwei Pressnips aufweisenden Pressenanordnung mit geschlossener Bahnführung und wechselsei- tiger Glättung,
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer drei Pressnips aufweisenden Pres- senanordnung mit geschlossener Bahnführung und wechselseitiger Glättung,
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vor- richtung mit einer drei Pressnips aufweisenden Pres- senanordnung mit geschlossener Bahnführung und wechselseitiger Glättung sowie mit einer Impingement- Trocknungseinheit mit nur einer Transfergruppe,
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 6 eine schematische Darstellung einer weiteren beispiel- haften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer vier Pressnips aufweisenden Pressenanordnung mit geschlossener Bahnführung und wechselseitiger Glättung und
Fig. 7 eine schematische Darstellung einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer Zugverteilung zwischen der Abnahme der Faserstoffbahn im Bereich der Siebpartie (Pi- ckup) und dem ersten freien Zug auf mindestens vier Gruppen, insbesondere fünf und vorzugsweise mehr als fünf Gruppen.
Fig. 2 zeigt in schematischer Darstellung eine beispielhafte Ausführungsform einer Vorrichtung 10 zur Herstellung und /oder Behandlung einer Faserstoffbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn, mit einer Pressenanordnung 12 und einer in Bahnlaufrichtung L dahinter liegenden Trockenpartie (hier nicht gezeigt).
Die Pressenanordnung 12 kann zwei oder mehr Pressnips umfassen, wo- bei im vorliegenden Fall zwei solche Pressnips 14, 16 vorgesehen sind. Dabei wird in jedem dieser Pressnips 14, 16 jeweils eine Seite der Faser- stoffbahn entwässert und die andere Bahnseite geglättet. Hierbei wird die Faserstoffbahn in den beiden Pressnips 14, 16 auf unterschiedlichen Sei- ten entwässert bzw. auf unterschiedlichen Seiten geglättet. Im vorliegenden Fall ist der erste Pressnip 14 zwischen einer oben liegenden befilzten Schuhpresswalze 18 und einer unteren Gegenwalze 20 gebildet, über die ein zumindest auf der Bahnseite glattes Transferband 20 geführt ist. In diesem Pressnip 14 wird die Faserstoffbahn also durch den oberen Filz 22 auf der Oberseite entwässert und durch das Transferband 20 auf der Unterseite geglättet.
Im Anschluss an den Pressnip 14 wird die Faserstoffbahn durch ein Band 24 im Bereich einer besaugten Umlenkwalze 26 abgenommen und durch das Band 24 an eine befilzte untere Saugwalze 28 übergeben, die mit einer schräg oberhalb angeordneten glatten Walze den zweiten Pressnip 16 bildet.
In dem zweiten Pressnip 16 wird die Faserstoffbahn also durch den unte- ren Filz 32 entwässert und auf ihrer Oberseite durch die glatte Walze 30 geglättet.
Im Anschluss an den Pressnip 16 wird die Faserstoffbahn im Bereich einer besaugten Umlenkwalze 26 von einem Band 24 übernommen und an eine Hochleistungstrocknungseinrichtung 34 übergeben.
Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der Vorrichtung 10 mit einer drei Pressnips aufweisenden Pressenanordnung 12. Dabei ist der in Bahnlaufrichtung L betrachtet erste Pressnip 36 durch einen doppelt befilzten Schuhpressnip mit oben liegender Schuhpresswalze 38 und unten liegender Gegenwalze 40 gebildet. Die beiden darauf folgenden Pressnips 14 sind jeweils wieder durch einen Schuhpressnip ge- bildet, durch den die Faserstoffbahn zusammen mit einem bahnseitig glatten Transferband 20 und einem Filz 22 hindurchgeführt ist. Dabei ist der unmittelbar auf den doppelt befilzten Pressnip 36 folgende Pressnip 14 unten und der sich daran anschließende letzte Pressnip 14 oben befilzt.
Im in Bahnlaufrichtung L betrachtet ersten Pressnip 36 wird die Faserstoffbahn also durch die beiden Filze beidseitig entwässert, während sie in den unmittelbar darauf folgenden Pressnip 14 durch das obere Transferband 22 geglättet und durch den unteren Filz 20 entwässert wird. Im darauf folgenden letzten Pressnip 14 wird die Faserstoffbahn dann durch den oberen Filz 20 entwässert, während die Unterseite der Faserstoffbahn durch das untere Transferband 22 geglättet wird.
Anschließend wird die Faserstoffbahn über ein Band 24 wieder der Hoch- leistungstrocknungseinrichtung 34 zugeführt.
Bei den in den Fig. 2 und 3 dargestellten Ausführungsformen ist jeweils eine Pressenanordnung 12 mit geschlossener Bahnführung und wechselseitiger Glättung vorgesehen. Bevorzugt wird die Bahn auch über die Hochleistungstrocknungseinrichtung 34 hinweg bis zum ersten Trocken- zylinder in geschlossenem Zug geführt.
Fig. 4 zeigt in schematischer Darstellung eine weitere beispielhafte Ausführungsform der Vorrichtung 10 mit einem drei Pressnips 36, 14 und 16 aufweisenden Pressenanordnung 12 mit geschlossener Bahnführung und wechselseitiger Glättung sowie mit einer Impingement-Trocknungseinheit als Hochleistungstrocknungseinrichtung 34 mit nur einer Transfergruppe 42.
Der in Bahnlaufrichtung betrachtet erste Pressnip 36 ist wieder durch einen doppelt befilzten Schuhpressnip und der zweite Pressnip 14 wieder durch einen Schuhpressnip mit oben liegender befilzter Schuhpresswalze 18 und unten liegender Gegenwalze 40 gebildet, über die ein zumindest bahnseitig glattes Transferband 20 geführt ist. Im Pressnip 14 wird die Faserstoffbahn also wieder durch einen oberen Filz 22 entwässert und durch das untere Transferband 20 geglättet. Durch die Transfergruppe 42 wird die Faserstoffbahn im Anschluss an den Pressnip 14 von dem unteren Transferband 20 übernommen und an die Hochleistungstrocknungs- einrichtung 34 übergeben.
Bei der Hochleistungstrocknungseinrichtung 34 kann es sich beispielsweise um eine Heißlufttrocknungseinrichtung handeln. Zudem kann diese Hochleistungstrocknungseinrichtung 34 eine oder, wie dargestellt, auch mehrere Hochleistungstrocknungseinheiten 34' umfassen.
Von der Hochleistungstrocknungseinrichtung 34 wird die Faserstoffbahn dann an eine befilzte untere Saugwalze 28 übergeben, die mit einer schräg oberhalb angeordneten glatten Walze 30 den letzten Pressnip 16 bildet.
Während die Faserstoffbahn im zweiten Pressnip 14 durch den oberen Filz 22 entwässert und das untere zumindest bahnseitig glatte Transferband 20 geglättet wird, wird die Faserstoffbahn im letzten Pressnip 16 durch den unteren besaugten Filz 32 entwässert und durch die obere glatte Walze 30 geglättet. Im Anschluss an den letzten Pressnip 16 wird die Faserstoffbahn von einem Trockensieb 44 von dem unteren Filz 32 übernommen. Das Trockensieb 44 ist einer ersten Trockengruppe der Trockenpartie 46 zugeordnet.
Fig. 5 zeigt in schematischer Darstellung eine weitere beispielhafte Ausführungsform der Vorrichtung 10, bei der die Pressenanordnung 12 wieder drei Pressnips 36, 14, 16 aufweist.
Dabei handelt es sich bei den in Bahnlaufrichtung L betrachtet ersten Pressnip 36 wieder um einen doppelt befilzten Schuhpressnip mit oben liegender Schuhpresswalze 38 und unten liegender Gegenwalze 40.
Der zweite Pressnip 14 ist durch einen Schuhpressnip mit oben liegender Schuhpresswalze 18, über die ein zumindest bahnseitig glattes Transfer- band 22 geführt ist und einer befilzten unteren Gegenwalze 40 gebildet. In diesem Pressnip 14 wird die Faserstoffbahn also durch das obere Transferband 22 geglättet und durch den unteren Filz 20 entwässert.
Der dritte und letzte Pressnip 16 ist zwischen einer oben Hegenden befilz- ten Saugwalze 28 und einer schräg unterhalb angeordneten glatten Walze 30 gebildet. In diesem letzten Pressnip 16 wird die Faserstoffbahn also durch den oberen Filz 32 entwässert und durch die untere glatte Walze 30 geglättet.
Im Anschluss an den letzten Pressnip 16 wird die Faserstoffbahn in geschlossenem Zug an eine Hochleistungstrocknungseinrichtung 34 überführt.
Wie anhand der Fig. 5 zu erkennen ist, wird die Faserstoffbahn im An- Schluss an den ersten Pressnip 36 von dem oberen Filz dieses ersten Pressnips 36 an den unteren Filz 20 des darauf folgenden Pressnips 14 übergeben. Im Anschluss an diesen zweiten Pressnip 14 wird die Faserstoffbahn vom oben liegenden Transferband 22 dieses Pressnips 14 übernommen und über ein Band 24 an die befilzte Saugwalze 28 übergeben, die mit der glatten Walze 30 den letzten Pressnip 16 bildet. Im Anschluss daran wird die Faserstoffbahn von dem oberen Filz 32 dieses letzten Nips 16 an eine einer Hochleistungstrocknungseinrichtung 34 zugeordnete Bespannung 48 übergeben.
Auch bei dieser Ausführungsform ist ebenso wie bei den zuvor beschriebenen Ausführungen wieder eine geschlossene Bahnführung sowie eine wechselseitige Glättung vorgesehen.
Fig. 6 zeigt in schematischer Darstellung eine weitere beispielhafte Aus- fühmngsform der Vorrichtung 10 mit einer vier Pressnips 36, 16', 14 und 16 aufweisenden Pressenanordnung 12 mit geschlossener Bahnführung und wechselseitiger Glättung.
Dabei ist der in Bahnlaufrichtung betrachtet erste Pressnip 36 doppelt befilzt und zwischen einer oben Hegenden Saugwalze 28 und einer unten liegenden Gegenwalze 40 gebildet.
Die Saugwalze 28 bildet mit einer weiteren Gegenwalze 40 gleichzeitig den zweiten Pressnip 16', in dem die Faserstoffbahn auf ihrer Oberseite durch den um die Saugwalze 28 geführten Filz 22 entwässert und auf ihrer Unterseite durch ein zumindest bahnseitig glattes, über die Gegenwalze 40 geführtes Transferband 20 geglättet wird.
Zwischen der von dem Transferband 20 umschlungenen Gegenwalze 40 und einer befilzten oberen Schuhpresswalze 18 ist der dritte Pressspalt 14 gebildet. In diesem Pressnip 14 wird die Faserstoffbahn durch den oberen Filz entwässert und auf der Unterseite durch das über die Gegenwalze 40 geführte, zumindest bahnseitig glatte Transferband 20 geglättet.
Im Anschluss an diesen dritten Pressnip 14 wird die Faserstoffbahn von dem unteren Transferband 20 im Bereich einer besaugten Umlenkwalze 36 von einem Band 24 übernommen und durch dieses an eine befilzte untere Saugwalze 28 übergeben, die wieder zusammen mit einer schräg oberhalb angeordneten glatten Walze 30 den letzten Pressnip 16 bildet.
Im Anschluss an diesen letzten Pressnip 16 wird die Faserstoffbahn im Bereich einer besaugten Umlenkwalze 36 durch ein Band 34 von dem um die Saugwalze 28 geführten unteren Filz 32 übernommen und wieder an eine Hochleistungstrocknungseinrichtung 34 übergeben.
Dabei ist die Faserstoffbahn auch in diesem Fall wieder von der Übernahme im Bereich der Siebpartie bis zum ersten Trockenzylinder im geschlossenen Zug geführt.
Fig. 7 zeigt in schematischer Darstellung eine weitere beispielhafte Ausführungsform der Vorrichtung 10 mit einer Zugverteilung zwischen der Abnahme der Faserstoffbahn im Bereich der Siebpartie (Pickup) und dem ersten freien Zug nach dem ersten Trockenzylinder 50 der Trockenpartie 46 auf mindestens vier Gruppen, insbesondere fünf und vorzugsweise mehr als fünf Gruppen.
Wie anhand der Fig. 7 zu erkennen ist, können dabei die ersten beiden Gruppen beispielsweise jeweils wieder einen Schuhpressnip und die dritte Gruppe beispielsweise wieder einen zwischen einer befilzten Saugwalze und einer glatten Walze gebildeten Nip umfassen. Bei der vierten Gruppe kann es sich beispielsweise um eine Transfergruppe handeln.
Die fünfte und sechste Gruppe umfasst im vorliegenden Fall jeweils eine Hochleistungstrocknungseinheit der Hochleistungstrocknungseinrich- tung.
Die siebte Gruppe umfasst im vorliegenden Fall beispielsweise den ersten Trockenzylinder 50 der Trockenpartie.
Auch in diesem Fall ist also wieder ein geschlossener Zug bis zum ersten Trockenzylinder sowie eine wechselseitige Glättung vorgesehen.
Grundsätzlich ist beispielsweise der Einsatz von gerillten und/ oder blind gebohrten Mänteln in den Schuhpressen denkbar. Ist sowohl ein Filz- als auch ein Transferband durch einen jeweiligen Nip geführt, so kann es zweckmäßig sein, wenn zuerst der Filz von der Walze gelöst wird, damit der Filz hinterlüftet wird. Erst dann erfolgt eine Trennung des Transfer- bandes von der Walze.
Die Rauhigkeit Rz der Transferbänder kann beispielsweise größer als 1 μm und kleiner als 75 μm sein. Die Permeabilität der Transfersiebe kann beispielsweise größer als 80 cfm und kleiner als 150 cfm sein.
Die Vakua der Transfersaugwalzen können bei einer Abnahme von einem Filz sowie einer Pickup-Walze beispielsweise in einem Bereich von etwa 30 bis etwa 65 kPa und bei einer Abnahme von einem Sieb beispielsweise in einem Bereich von etwa 2 bis etwa 30 kPa liegen. Die Saugkästen der Saugwalzen können zweckmäßigerweise zumindest zweizonig sein.
Be zugsze iche idiste
10 Vorrichtung
12 Pressenanordnung
14 Pressnip
16 Pressnip
16' Pressnip
18 S chuhpre sswalze
20 Transferband
22 Filz
24 Band
26 be s äugte Walze
28 Saugwalze
30 glatte Walze
32 Filz
34 Hochleistungstrocknungseinrichtung
36 Pressnip
38 Schuhpresswalze
40 Gegenwalze
42 Transfergruppe
44 Trockensieb
46 Trockenpartie
48 Bespannung L Bahnlaufrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (10) zur Herstellung und/ oder Behandlung einer Faserstoffbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn, mit einer Pressenanordnung (12) und einer in Bahnlaufrichtung (L) dahinter liegenden Trockenpartie, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressenanordnung (12) zumindest zwei Pressnips (14, 16, 16') umfasst, in denen jeweils eine Seite der Faserstoffbahn entwässert und die andere Bahnseite geglättet wird, wobei die Faserstoffbahn in diesen beiden Pressnips (14, 36, 16') auf unterschiedlichen Seiten entwässert bzw. auf unterschiedlichen Seiten geglättet wird, dass in Bahnlaufrichtung (L) zwischen dem ersten Pressnip (14, 36) der Pressenanordnung (12) und der Trockenpartie (46) zumindest eine Hochleistungstrocknungseinrichtung (34) vorgesehen ist und dass die Faserstoffbahn bis zum ersten Trockenzylinder (50) der Trockenpartie (46) in geschlossenem Zug geführt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Pressenanordnung (12) zumindest drei Pressnips (36, 14, 16, 16') umfasst.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressenanordnung (12) zumindest drei Pressnips (14, 16, 16')umfasst, in denen jeweils eine Seite der Faserstoffbahn entwässert und die andere Bahnseite geglättet wird und in denen die Fa- serstoffbahn in Bahnlaufrichtung (L) betrachtet wechselseitig ent» wässert bzw. wechselseitig geglättet wird.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Bahnlaufrichtung (L) betrachtet nach dem letzten Pressnip (16, 14) der Pressenanordnung (12) eine Hochleistungstrocknungs- einrichtung (34) vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in Bahnlaufrichtung (L) betrachtet unmittelbar vor der Trockenpartie (46) eine Hochleistungstrocknungseinrichtung (34) vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserstoffbahn in zumindest einem Pressnip (14) der Pressenanordnung (12) mit einem zumindest bahnseitig glatten Band (20), insbesondere Transferband, in Kontakt kommt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserstoffbahn in zumindest einem Pressnip (14) der Pressenanordnung mit einem zumindest bahnseitig glatten, zumindest im Wesentlichen impermeablen Transferband (20) in Kontakt kommt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserstoffbahn in zumindest einem Pressnip (16) der Pres- senanordnung mit einem zumindest bahnseitig glatten Transferband (20) in Kontakt kommt, das eine Permeabilität < 40 cfm besitzt.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserstoffbahn in zumindest einem Pressnip (16) der Pressenanordnung mit einer glatten Walze (30) in Kontakt kommt.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserstoffbahn in zumindest einem Pressnip (36, 14, 16, 16') der Pressenanordnung (12) mit einem Entwässerungsband, vorzugsweise einem Filzband, in Kontakt kommt.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Pressnip (16, 16') der Pressenanordnung (12) zwischen einer befilzten Saugwalze (28) und einer glatten Walze (30) oder einem zumindest bahnseitig glatten Band (20) gebildet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein zwischen einer befilzten Saugwalze (28) und einer glatten Walze (30) bzw. glatten Band (20) gebildeter Pressnip (16, 16') am Ende der Pressenanordnung (20) oder nach einer im Anschluss an die Pressenanordnung (20) angeordneten Hochleistungstrocknungs- einrichtung (34) vorgesehenen ist.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, 5 dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Pressnip (14) der Pressenanordnung (12) zwischen einem zumindest bahnseitig glatten Band (20), insbesondere Transferband, und einer befilzten Schuhpresseinheit (18), insbesondere Schuhpresswalze gebildet ist. 10
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressenanordnung (12) zumindest einen doppelt befilzten Schuhpressnip (36) urnfasst. 1.5
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressenanordnung (12) drei Pressnips (14, 16, 16') umfasst, in denen jeweils eine Seite der Faserstoffbahn entwässert und die
20 andere Bahnseite geglättet wird und in denen die Faserstoffbahn in
Bahnlaufrichtung (L) betrachtet wechselseitig entwässert bzw. wechselseitig geglättet wird, und dass zwischen der in Bahnlaufrichtung (L) nach der Pressenanordnung (12) vorgesehenen Hochleis- tungstrocknungseinrichtung (34) und der Trockenpartie (46) nur ei- 5 ne Transfergruppe (42) vorgesehen ist.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bahnzug ausgehend von einer Stelle, an der die Faserstoff- 0 bahn von einem Siebband einer Siebpartie übernommen wird, bis zur ersten Stelle freien Zuges auf zumindest vier, zweckmäßigerweise zumindest fünf und vorzugsweise mehr als fünf insbesondere jeweils wenigstens eine Presse, eine Transfergruppe, eine Hochleis- tungstrocknungseinheit einer Hochleistungstrocknungseinrichtung oder einen Trockenzylinder umfassende Baugruppen verteilt ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserstoffbahn in freiem Zug vom ersten Trockenzylinder (50) der Trockenpartie abläuft.
18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressenanordnung (12) wenigstens eine Schuhpresse mit einer einen gerillten und /oder blindgebohrten Mantel aufweisenden
Schuhpress walze (18) umfasst.
19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressenanordnung (12) wenigstens einen Pressnip (14) umfasst, durch den die Fase rstoffb ahn zusammen mit einem Filzband (22) und einem Transferband (20) geführt ist und bei dem zuerst das Filzband und erst danach das Transferband (20) von der betreffenden Walze (18, 40) gelöst wird.
20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens ein Transferband (20) umfasst, dessen Rauhigkeit Rz größer als 1 // m und kleiner als 75 // m ist.
21. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens ein siebartiges Transferband (20) umfasst, dessen Permeabilität größer als 80 cfm und kleiner als 150 cfrn ist.
22. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens eine die Bahnabnahme von einem Filzband unterstützende Transfersaugwalze oder Pickup-Walze (26) umfasst, die mit einem Vakuum in einem Bereich von etwa 30 bis etwa 65 kPa beaufschlagt ist.
23. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens eine die Bahnabnahme von einem Siebband unterstützende Transfersaugwaize (26) umfasst, die mit einem Vakuum in einem Bereich von etwa 2 bis etwa 30 kPa beaufschlagt ist.
24. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie zumindest eine Saugwalze (28) umfasst, der ein zumindest zweizoniger Saugkasten zugeordnet ist.
25. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressenanordnung (12) wenigstens einen Schuhpressnip umfasst, in dem die dem Pressschuh zugewandte Seite der Faserstoffbahn mit einer glatten Fläche und die andere Bahnseite mit einem Filzband (22) in Kontakt kommt.
26. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des ersten Pressnips (14, 36) der Pressenanordnung (12) wenigstens eine Wanne vorgesehen ist, deren Fassungsvermö- gen zumindest 150 Liter pro Minute und Maschinenbreite beträgt.
27. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitzendrücke in den Pressnips der Pressenanordnung (12) in Bahniaufrichtung (L) betrachtet von Nip zu Nip zunehmen.
28. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spitzendruck im in Bahnlaufrichtung (L) betrachtet ersten Pressnip < 5 MPa, im zweiten Pressnip < 8MPa und im dritten Press- nip > 8 MPa ist.
29. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressenanordnung (12) zumindest zwei Schuhpressnips umfasst und dass der dem in Bahnlaufrichtung (L) betrachtet ersten Schuhpressnip zugeordnete Pressschuh am längsten und der dem in Bahnlaufrichtung betrachtet letzten Schuhpressnip zugeordnete Pressschuh am kürzesten ist.
PCT/EP2008/066105 2008-01-25 2008-11-25 Vorrichtung zur herstellung und/oder behandlung einer faserstoffbahn WO2009092477A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08871330A EP2235256A1 (de) 2008-01-25 2008-11-25 Vorrichtung zur herstellung und/oder behandlung einer faserstoffbahn
CN2008801255547A CN101925702A (zh) 2008-01-25 2008-11-25 用于制造和/或处理纤维幅面的装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810000151 DE102008000151A1 (de) 2008-01-25 2008-01-25 Vorrichtung zur Herstellung und/oder Behandlung einer Faserstoffbahn
DE102008000151.1 2008-01-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009092477A1 true WO2009092477A1 (de) 2009-07-30

Family

ID=40374880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/066105 WO2009092477A1 (de) 2008-01-25 2008-11-25 Vorrichtung zur herstellung und/oder behandlung einer faserstoffbahn

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2235256A1 (de)
CN (1) CN101925702A (de)
DE (1) DE102008000151A1 (de)
WO (1) WO2009092477A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015001008A1 (de) 2015-01-28 2016-07-28 Andritz Küsters Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von nassgelegten Vliesstoffen
DE102018106122A1 (de) * 2018-03-16 2019-09-19 Voith Patent Gmbh Pressenpartie

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1375740A1 (de) * 2002-06-15 2004-01-02 Voith Paper Patent GmbH Pressanordnung
WO2004046459A1 (en) * 2002-11-19 2004-06-03 Metso Paper, Inc. Press section in a paper or board machine
EP1777342A1 (de) * 2005-10-20 2007-04-25 Voith Patent GmbH Pressanordnung
EP1840260A2 (de) * 2006-04-01 2007-10-03 Voith Patent GmbH Vorrichtung zur Herstellung und Behandlung einer Faserstoffbahn

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1375740A1 (de) * 2002-06-15 2004-01-02 Voith Paper Patent GmbH Pressanordnung
WO2004046459A1 (en) * 2002-11-19 2004-06-03 Metso Paper, Inc. Press section in a paper or board machine
EP1777342A1 (de) * 2005-10-20 2007-04-25 Voith Patent GmbH Pressanordnung
EP1840260A2 (de) * 2006-04-01 2007-10-03 Voith Patent GmbH Vorrichtung zur Herstellung und Behandlung einer Faserstoffbahn

Also Published As

Publication number Publication date
CN101925702A (zh) 2010-12-22
DE102008000151A1 (de) 2009-07-30
EP2235256A1 (de) 2010-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2576895A2 (de) Maschine zur herstellung einer papierbahn, insbesondere sackpapierbahn
DE102016204969A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn in einer Papiermaschine
WO2016066375A1 (de) Vorrichtung zur entwässerung einer faserstoffbahn
EP1316641B1 (de) Pressenpartie
EP0854230B1 (de) Nasspresse
DE102016123433B4 (de) Pressanordnung
WO2009092477A1 (de) Vorrichtung zur herstellung und/oder behandlung einer faserstoffbahn
EP1739228B1 (de) Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
WO2007003504A1 (de) Verfahren zur herstellung einer papierbahn, insbesondere tiefdruckpapier
DE102010031320A1 (de) Maschine mit einer Pressenpartie und Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE10137527A1 (de) Pressenanordnung
DE60316971T2 (de) Verfahren zur herstellung von pappe und maschine zur herstellung von pappe
WO2017162685A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer mehrlagigen faserstoffbahn
DE102016217726A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn in einer Papiermaschine
EP1116823B1 (de) Trockenpartie
WO2010086234A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer materialbahn
DE10137095A1 (de) Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102022104414A1 (de) Verfahren und Papiermaschine zur Herstellung von einer Sackkraftpapierbahn mit verbesserter Stauchung beim Weitertransport
DE102016218101A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn in einer Papiermaschine
DE10132652A1 (de) Pressenanordnung
EP2022891A2 (de) Pressanordnung
DE102018122633A1 (de) Maschine und Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP1777340A1 (de) Pressanordnung
DE102005009858A1 (de) Papiermaschine
EP1418270A1 (de) Pressenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880125554.7

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08871330

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008871330

Country of ref document: EP