EP1070822A2 - Ortsveränderbare Wand - Google Patents

Ortsveränderbare Wand Download PDF

Info

Publication number
EP1070822A2
EP1070822A2 EP00115569A EP00115569A EP1070822A2 EP 1070822 A2 EP1070822 A2 EP 1070822A2 EP 00115569 A EP00115569 A EP 00115569A EP 00115569 A EP00115569 A EP 00115569A EP 1070822 A2 EP1070822 A2 EP 1070822A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
movable
arm
ceiling
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00115569A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1070822A3 (de
Inventor
Reinhard Janutta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Publication of EP1070822A2 publication Critical patent/EP1070822A2/de
Publication of EP1070822A3 publication Critical patent/EP1070822A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/82Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge characterised by the manner in which edges are connected to the building; Means therefor; Special details of easily-removable partitions as far as related to the connection with other parts of the building
    • E04B2/827Partitions constituted of sliding panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2002/7461Details of connection of sheet panels to frame or posts
    • E04B2002/7468Details of connection of sheet panels to frame or posts using magnets

Definitions

  • the invention relates to a portable wall according to the Preamble of claim 1.
  • the portable wall has several individually movable wall elements that hang above a running rail arranged on the ceiling are movable, each Wall element over suspensions with at least two in each Running track guided carriage is connected.
  • Such a movable wall is known from EP 0 354 505 B1.
  • the individual wall elements are on the ceiling in a track and additionally guided on the bottom in a so-called floor guide rail.
  • the floor guide rail makes the wall element oscillate avoided when building a wall.
  • After complete construction of the wall prevents the wall elements from being vertical can be pushed away to the direction of travel. This creates a effective burglary protection.
  • a movable wall is known that only is guided on the ceiling side, so that its wall elements when building the Wall can commute and their suspensions correspondingly high subject to mechanical loads.
  • Burglary protection is about vertically extendable floor latches created in or out are mobile on the ground.
  • a disadvantage of the prior art is that due to the formation of a Guide rail or a socket in the floor always a corresponding one dimensioned recess is required. Forming one Recess represents a considerable effort, which in particular subsequent installation of a movable wall additionally increased becomes. In addition, the visual appearance of a floor area interrupted and by recesses potential sources of accidents created. Furthermore, such floor bushings or floor guide rails malfunctions due to contamination or damage cause when building a movable wall.
  • the invention is therefore based on the object, a portable To create wall according to the preamble of claim 1, the individual Wall elements are stable and without recesses on the bottom can be moved while protecting against burglary must be guaranteed.
  • claim 1 has the advantage that it is now it is possible to subdivide rooms or walls or to the outside close, there are no danger spots on the bottom and at the same time a protection against manipulation is integrated.
  • a protection against manipulation is integrated.
  • This requirement is very high, especially in representative buildings significant.
  • By avoiding recesses on the bottom becomes a potential source of danger and a functional part prone to failure eliminated.
  • an unhindered cleaning of the floor surface enables.
  • the existing burglar protection enables use the wall as the external closure of rooms or buildings.
  • Each wall element is suspended using at least two carriages connected, which can be moved in a ceiling-mounted track are. Furthermore, an arm is arranged on each wall element, when building the wall outside the projection plane of the wall element Can be moved in a support rail that is also attached to the ceiling is. Each wall element is thus movably supported at three points, so that a stable position of the wall elements is possible. A swing or swivel perpendicular to the direction of travel of the wall elements is prevented. A pressure perpendicular to the direction of travel of the wall elements is either intercepted by the ceiling or by the Form and frictional connection between carriage and support rail. From creative and burglary protection reasons, the side of the wall or the wall elements on which the arms are located are always arranged on the inside of the building or room. A visually appealing Solution in which the essential functional parts of the wall elements are hidden are due to the arrangement of a false ceiling below the swiveling arms. Only those for moving the wall elements necessary driving channels in the false ceiling are then visible.
  • the mobile wall elements from the Wall axis extended and at a fixed point, in one So-called train station, preferably parallel to each other to save space be parked.
  • the wall elements usually have to be curved Traversing trajectories and varying distances between Support rail and running rail can compensate so that the swivel connection of the arm to the carriage as well pivoting attachment of the arm to the wall element is advantageous.
  • the rail guide can easily the local Conditions to be adjusted.
  • the guidance of the running rail and the support rail can be different realize, with switches to reduce the rail requirement are used in the appropriate places for the branches provide at least one support rail from the running rail.
  • the arm swings out of the corresponding wall element.
  • the two rails run directly after the station side by side and diverge later.
  • the dimensioning of the two different rail areas depends on the local conditions from.
  • the positional stability of the spaced-apart walls increases Rails. In particular, they are also curved or angular rail runs easier to move off.
  • Switch-bound rail guides require a slight modification the connections for the carriages that can be moved in the support rail. To the carriage of the wall element and the arms in one and To be able to run the same track, the connection must be angled or be cranked.
  • the soft-bound rail guides distinguish two variants.
  • a first version only one Turnout used, i.e. a support rail branches off behind the station the track from, so that the arms swing out there and the Wall elements can be moved along the wall axis at this point.
  • the wall elements are along the the entire route is stable.
  • pro Wall element a switch present immediately before the final Position of the respective wall element one support rail from each The rail branches off.
  • the wall elements are over the single strand Move the track, but only when the respective switch is reached the arm swings out into the respective support rail.
  • Turnouts are switchable and are operated from a central location, e.g. one Control unit, switched at the given time.
  • the wall offers a direction perpendicular to the direction of travel Force a high resistance.
  • the arms swung out together with the carriage form a three-point support, the one It effectively prevents the wall elements from being pushed away and thus prevents Protection against manipulation offers.
  • Additional locks can be made avoiding recesses formed in the floor on a floor profile of each wall element become.
  • Pin-like interlocks are preferably used here, in the horizontal direction between the adjacent wall elements Act.
  • the lock is in the horizontal movement Introduced the interior of the adjacent frame profile and thus represents the Active connection.
  • a centering or an additional positioning aid is not necessary between the adjacent wall elements, since a positionally stable guidance is ensured by the arrangement on the ceiling is.
  • the changeable wall is designed so that all known materials and shapes on wall elements can still be realized.
  • the individual wall elements of the wall can be made of suitable transparent and / or opaque materials, for example made of metal, glass, plaster, wood or plastic.
  • the wall consists of independent movable wall elements that are frameless or with a torsionally rigid frames are formed.
  • the wall elements can also as a swing leaf, swing leaf or moving automatic door be trained.
  • the system is particularly suitable for use in transparent Walls. There are no visual impairments to the appearance. Unless the frame has the pane only on the top and bottom surrounding horizontal edges, the vertically unframed edges the disc, if necessary seals, e.g. made of rubber or magnetic Materials on. Especially with regard to the thermal properties double glazing of the elements is an advantage of the frame.
  • FIG. 1 to 3 is a movable wall in different Views and positions shown.
  • the portable wall is out several panel-shaped, independently movable wall elements 11 composed and for space division or as an external closure suitable.
  • All wall elements 11 can be parked from a space-saving position, a so-called train station, moved into the wall axis and there horizontally be tense.
  • the individual wall elements 11 are on one Ceiling 1 hanging and movable, being used for moving and locking the wall elements 11 in the bottom 14 no recesses necessary are.
  • the wall element 11 shown consists in the embodiment of a Disc made of a transparent material, for example Plastic or glass.
  • the wall element 11 has a floor profile on the base side 12 and on the ceiling side a ceiling profile 9, each of which torsion-resistant metal, in particular steel and / or aluminum.
  • On the ceiling profile 9 are 5 hinged on suspensions mounted carriage 4 arranged by means of which the wall element 11 in a running ticket 2 attached to the ceiling 1 is movable.
  • the ceiling profile 9 has an arm 7, which in a receptacle 10 fastened to the ceiling profile 9 via a pin 8 is pivotally mounted. The arm 7 can be pivoted in the horizontal direction.
  • the arm 7 has a perpendicular to the ceiling 1 pointing connection 15, which is articulated with a carriage 6 connected is.
  • the carriage 6 is fixed in a ceiling Support rail 3 movable.
  • the complementary shape and the used Material allow a positive and non-positive connection between the Carriage 4 and the support rail 3.
  • On the floor profile 12 are one-sided Interlocks 13 in the form of horizontally projecting pins, that when moving the wall elements 11 into the floor profile Immerse 12 of the adjacent wall element 11.
  • the functioning of a mobile wall is described below.
  • the individual wall elements 11 are in the unactuated state
  • the wall saves space in a so-called train station, which has a Rail arrangement is connected to the actual wall axis.
  • a train station which has a Rail arrangement is connected to the actual wall axis.
  • the two rails 2, 3 run directly after the station side by side and diverge later.
  • a drive system can be present at a central point Activation moves the wall elements 11 individually. Basically is however also a completely manual positioning of the wall elements 11 conceivable.
  • a first wall element 11 is initially used over the running rail 2 and the support rail 3 leading against one stationary wall connection brought to concern. After that, a second wall element 11 attached to the first wall element 11.
  • a pin-like lock 13 is in the horizontal movement Inserted the interior of the adjacent floor profile 12 and thus represents the Active connection.
  • a centering or an additional positioning aid is not between the adjacent wall elements 11 Required, because the position on the ceiling is stable is guaranteed. Repeatedly when adding further wall elements 11 the process described above.
  • the wall offers a direction perpendicular to the direction of travel Force a high resistance.
  • the swung arms 7 together with the carriages 4, 6 form a three-point support, the one Pushing away the wall elements 11 effectively prevents and thus Protection against manipulation offers.
  • the additional locks 13 act in horizontal direction between adjacent wall elements 11.
  • Switch-bound not shown here, require rail guides a slight modification of the connections 15 for those in the support rail 3 movable carriages 6.
  • the connection 15 must be angled or bent his.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine ortsveränderbare Wand, die aus mehreren einzeln verfahrbaren Wandelementen (11) besteht, die oberhalb hängend an einer deckenseitig angeordneten Laufschiene (2) verfahrbar sind, wobei jedes Wandelement (11) über Aufhängungen (5) mit mindestens je zwei in der Laufschiene (2) geführten Laufwagen (4) verbunden ist. Um die ortsveränderbare Wand so zu verbessern, daß deren einzelne Wandelemente (11) lagestabil und ohne bodenseitige Ausnehmungen verfahren werden können, wobei gleichzeitig Schutz gegen Einbruch gewährleistet sein muß, ist an jedem Wandelement (11) ein Arm (7) ausgebildet, der in einer deckenseitig angeordneten Stützschiene (3) verfahrbar ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung geht aus von einer ortsveränderbaren Wand gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Die ortsveränderbare Wand weist mehrere einzeln verfahrbare Wandelemente auf, die oberhalb hängend an einer deckenseitig angeordneten Laufschiene verfahrbar sind, wobei jedes Wandelement über Aufhängungen mit mindestens je zwei in der Laufschiene geführten Laufwagen verbunden ist.
Eine solche ortsveränderbare Wand ist aus der EP 0 354 505 B1 bekannt. Die einzelnen Wandelemente sind deckenseitig in einer Laufschiene und zusätzlich bodenseitig in einer sogenannten Bodenführungsschiene geführt. Durch die Bodenführungsschiene wird das Pendeln der Wandelement beim Aufbau einer Wand vermieden. Darüber hinaus wird nach vollständigem Aufbau der Wand verhindert, daß die Wandelemente senkrecht zur Verfahrrichtung weggedrückt werden können. Somit entsteht ein wirkungsvoller Einbruchsschutz.
Aus der DE 44 28 718 A1 ist eine ortsveränderbare Wand bekannt, die nur deckenseitig geführt ist, so daß deren Wandelemente beim Aufbau der Wand pendeln können und deren Aufhängungen entsprechend hohen mechanischen Belastungen unterliegen. Ein Einbruchsschutz wird über vertikal ausfahrbare Bodenverriegelungen geschaffen, die in den oder aus dem Boden fahrbar sind.
Nachteilig ist beim Stand der Technik, daß aufgrund der Ausbildung einer Führungsschiene bzw. einer Buchse im Boden immer eine entsprechende dimensionierte Ausnehmung erforderlich ist. Das Ausbilden einer solchen Ausnehmung stellt einen erheblichen Aufwand dar, der insbesondere bei nachträglicher Installation einer ortsveränderbaren Wand zusätzlich erhöht wird. Darüber hinaus wird das optische Erscheinungsbild einer Bodenfläche unterbrochen und durch Ausnehmungen potentielle Unfallquellen geschaffen. Des weiteren können derartige Bodenbuchsen bzw. Bodenführungsschienen durch Verschmutzung oder Beschädigungen Funktionsstörungen beim Aufbau einer ortsveränderbaren Wand verursachen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine ortsveränderbare Wand nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 zu schaffen, deren einzelne Wandelemente lagestabil und ohne bodenseitige Ausnehmungen verfahren werden können, wobei gleichzeitig ein Schutz gegen Einbruch gewahrleistet sein muß.
Gelöst wird diese Aufgabe mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Ausgestaltung des Gegenstandes des Anspruches 1 sind in den Unteransprüchen angegeben, wobei die Erfindung sowohl bei automatischen als auch bei manuellen Wänden angewendet werden kann.
Der Gegenstand des Anspruches 1 weist den Vorteil auf, daß es nun möglich ist, Räume bzw. Wände zu unterteilen oder nach außen hin zu verschließen, wobei bodenseitig keine Gefahrenstellen vorhanden sind und gleichzeitig eine Sicherung gegen Manipulationen integriert ist. Insbesondere das Streben nach unsichtbaren und nicht störenden Funktionsteilen wird mit der erfindungsgemäßen ortsveränderbaren Wand unterstützt. Gerade in repräsentativen Gebäuden ist dieses Erfordernis sehr bedeutsam. Durch die Vermeidung von bodenseitigen Ausnehmungen wird eine potentielle Gefahrenquelle und ein störanfälliges Funktionsteil eliminiert. Des weiteren wird ein ungehindertes Reinigen der Bodenfläche ermöglicht. Der vorhandene Einbruchsschutz ermöglicht die Verwendung der Wand als Außenabschluß von Räumen oder Gebäuden.
Jedes Wandelement ist über Aufhängungen mit mindestens zwei Laufwagen verbunden, die in einer deckenseitig befestigten Laufschiene verfahrbar sind. Des weiteren ist an jedem Wandelement ein Arm angeordnet, der beim Aufbau der Wand außerhalb der Projektionsebene des Wandelementes in einer ebenfalls deckenseitig befestigten Stützschiene verfahrbar ist. Jedes Wandelement ist damit an drei Punkten verfahrbar gelagert, so daß ein lagestabiles Verfahren der Wandelemente möglich ist. Ein Pendeln oder Schwenken senkrecht zur Fahrrichtung der Wandelemente wird unterbunden. Ein Druck senkrecht zur Fahrrichtung der Wandelemente wird entweder durch die Decke abgefangen oder durch den Form- und Kraftschluß zwischen Laufwagen und Stützschiene. Aus gestalterischen und Einbruchsschutzgründen wird die Seite der Wand bzw. der Wandelemente, an der sich die Arme befinden, immer an der Gebäude- oder Rauminnenseite angeordnet. Eine optisch ansprechende Lösung, bei der die wesentlichen Funktionsteile der Wandelemente verborgen sind, ergibt sich durch die Anordnung einer Zwischendecke unterhalb der schwenkbaren Arme. Lediglich die für das Verfahren der Wandelemente notwendigen Fahrkanäle in der Zwischendecke sind dann sichtbar.
Bei derartigen Wanden können die mobilen Wandelemente aus der Wandachse herausgefahren und an einer festgelegten Stelle, in einem sogenannten Bahnhof, vorzugsweise parallel nebeneinander platzsparend geparkt werden. Hierzu müssen die Wandelemente in der Regel gekrümmte Bewegungsbahnen durchlaufen und variierende Abstände zwischen Stützschiene und Laufschiene ausgleichen können, so daß die drehgelenkige Anbindung des Armes an den Laufwagen als auch die schwenkgelenkige Befestigung des Armes am Wandelement vorteilhaft ist. Durch diese Maßnahme kann die Schienenführung leicht den örtlichen Gegebenheiten angepaßt werden.
Die Führung der Laufschiene und der Stützschiene läßt sich unterschiedlich realisieren, wobei zur Verringerung des Schienenbedarfes Weichen eingesetzt werden, die an den entsprechenden Stellen für das Abzweigen von mindestens einer Stützschiene von der Laufschiene sorgen. An den Weichen schwenkt der Arm des entsprechenden Wandelements aus. Grundsätzlich ist jedoch auch eine Lösungsmöglichkeit ohne Weichen denkbar. Hierbei verlaufen die beiden Schienen nach dem Bahnhof direkt nebeneinander und divergieren später. Es ergeben sich zwei Transportstellungen des Armes bezogen auf das Wandelement, d.h. anfangs ist der Arm eingeschwenkt und später schwenkt er aus. Die Bemessung der beiden unterschiedlichen Schienenbereiche hängt von den örtlichen Gegebenheiten ab. Grundsätzlich steigt jedoch die Lagestabilität der Wandbeabstandeten Schienen. Insbesondere sind damit auch gekrümmte oder winkelige Schienenverläufe leichter abfahrbar.
Weichengebundene Schienenführungen erfordern eine leichte Modifizierung der Anbindungen für die in der Stützschiene verfahrbaren Laufwagen. Um die Laufwagen des Wandelementes und der Arme in ein und derselben Laufschiene führen zu können, muß die Anbindung abgewinkelt oder abgekröpft ausgebildet sein.
Prinzipiell lassen sich bei den weichengebundenen Schienenführungen zwei Varianten unterscheiden. In einer ersten Ausführung wird nur eine Weiche eingesetzt, d.h. hinter dem Bahnhof zweigt eine Stützschiene von der Laufschiene ab, so daß die Arme bereits dort ausschwenken und die Wandelemente in dieser Stelle entlang der Wandachse verfahren werden. Bei dieser Ausführungsform sind die Wandelemente entlang der kompletten Fahrstrecke lagestabil. In der zweiten Ausführungsform ist pro Wandelement eine Weiche vorhanden, die unmittelbar vor der endgültigen Position des jeweiligen Wandelementes je eine Stützschiene von der Laufschiene abzweigt. Die Wandelemente werden über die einsträngige Laufschiene verfahren, wobei erst beim Erreichen der jeweiligen Weiche der Arm in die jeweilige Stützschiene ausschwenkt. Vorteilhaft ist bei der Ausführungsform, daß durch das Ende der jeweiligen Stützschiene auch gleichzeitig die Endposition des jeweiligen Wandelementes festgelegt werden kann. Insbesondere bei motorisch angetriebenen Anlagen sind die Weichen schaltbar ausgebildet und werden von zentraler Stelle, z.B. einer Steuerungseinheit, zum gegebenen Zeitpunkt geschaltet.
Nachdem alle Wandelemente ihre Endposition erreicht haben und in horizontaler Richtung beidseitig durch stationäre Wandabschlüsse festgelegt sind, bietet die Wand gegen senkrecht zur Verfahrrichtung gerichtete Krafteinwirkungen einen hohen Widerstand. Die ausgeschwenkten Arme bilden zusammen mit dem Laufwagen eine Dreipunktauflage, die ein Wegdrücken der Wandelemente wirksam verhindert und damit einen Manipulationsschutz bietet.
Zusätzliche Verriegelungen können unter Vermeidung von Ausnehmungen im Boden an einem Bodenprofil jedes Wandelementes ausgebildet werden. Vorzugsweise werden hier stiftartige Verriegelungen verwendet, die in horizontaler Richtung zwischen den benachbarten Wandelementen wirken. Die Verriegelung wird während der horizontalen Bewegung in das Innere des benachbarten Rahmenprofiles eingeführt und stellt damit die Wirkverbindung her. Ein Zentrieren oder eine zusätzliche Positionierungshilfe ist zwischen den benachbarten Wandelementen nicht erforderlich, da über die deckenseitige Anordnung eine lagestabile Führung gewährleistet ist. Außerdem ist es möglich, einen zentral antreibbaren, horizontal wirkenden Verriegelungsmechanismus einzusetzen, bei dem die Verriegelungen vorteilhafterweise in der Parkposition bzw. beim Ein- und Ausfahren der Wandelemente eingezogen sind, so daß keine Verletzungsgefahr durch vorstehende Teile besteht. Erst nach endgültiger Positionierung der Wandelemente wird der Verriegelungsmechanismus zentral aktiviert.
Die ortsveränderbare Wand ist so konzipiert, daß alle bekannten Materialien und Formen an Wandelementen weiterhin realisiert werden können. Die einzelnen Wandelemente der Wand können aus geeigneten durchsichtigen und/oder undurchsichtigen Materialien bestehen, beispielsweise aus Metall, Glas, Gips, Holz oder Kunststoff. Die Wand besteht aus unabhängig verfahrbaren Wandelementen, die rahmenlos oder mit einem verwindungssteifen Rahmen ausgebildet sind. Die Wandelemente können dabei auch als Drehflügel, Pendelflügel oder mitfahrende Automatiktüren ausgebildet sein.
Da die mechanischen Systeme des Erfindungsgegenstandes nur im boden- und deckenseitigen Bereich der Wandelemente angeordnet sind, eignet sich das System besonders zur Verwendung in durchsichtigen Wänden. Es entstehen keine optischen Beeinträchtigungen des Erscheinungsbildes. Sofern der Rahmen die Scheibe nur an den oberen und unteren horizontalen Kanten umgibt, weisen die vertikal ungerahmten Kanten der Scheibe ggf. Dichtungen, z.B. aus Gummi oder magnetischen Materialien auf. Insbesondere hinsichtlich der termischen Eigenschaften des Rahmens ist eine doppelte Verglasung der Elemente von Vorteil.
Die Erfindung wird nun anhand eines schematisch dargestellten möglichen Ausführungsbeispieles unter Zuhilfenahme der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Figur 1
Einen Querschnitt durch ein Wandelement einer ortsveränderbaren Wand im aufgebauten Zustand.
Figur 2
Eine teilweise Draufsicht auf eine ortsveränderbare Wand mit aufgeschwenktem Arm.
Figur 3
Eine teilweise Draufsicht auf eine ortsveränderbare Wand mit einem eingeschwenkten Arm.
Gleiche oder gleich wirkende Bauteile sind in den Figuren mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet.
In den Figuren 1 bis 3 ist eine ortsveränderbare Wand in verschiedenen Ansichten und Stellungen dargestellt. Die ortsveränderbare Wand ist aus mehreren tafelförmigen, unabhängig voneinander verfahrbaren Wandelementen 11 zusammengesetzt und zur Raumunterteilung oder als Außenabschluß geeignet.
Alle Wandelemente 11 können aus einer platzsparenden Parkposition, einem sogenannten Bahnhof, in die Wandachse gefahren und dort horizontal verspannt werden. Die einzelnen Wandelemente 11 sind an einer Decke 1 hängend und verfahrbar gelagert, wobei zum Verfahren und Verriegeln der Wandelemente 11 im Boden 14 keine Ausnehmungen notwendig sind.
Das gezeigte Wandelement 11 besteht im Ausführungsbeispiel aus einer Scheibe, die aus einem durchsichtigen Material besteht, beispielsweise Kunststoff oder Glas. Das Wandelement 11 weist bodenseitig ein Bodenprofil 12 und deckenseitig ein Deckenprofil 9 auf, die jeweils aus einem verwindungssteifen Metall, insbesondere Stahl und/oder Aluminium bestehen. An dem Deckenprofil 9 sind über Aufhängungen 5 drehgelenkig gelagerte Laufwagen 4 angeordnet, mittels derer das Wandelement 11 in einer an der Decke 1 befestigten Laufscheine 2 verfahrbar ist. An der in den Figuren linken Seite weist das Deckenprofil 9 einen Arm 7 auf, der in einer an dem Deckenprofil 9 befestigten Aufnahme 10 über einen Zapfen 8 schwenkbar gelagert ist. Der Arm 7 ist in horizontaler Richtung verschwenkbar. Gegenüberliegend weist der Arm 7 eine senkrecht zur Decke 1 weisende Anbindung 15 auf, die drehgelenkig mit einem Laufwagen 6 verbunden ist. Der Laufwagen 6 ist in einer deckenseitig befestigten Stützschiene 3 verfahrbar. Die komplementäre Formgebung und das verwendete Material ermöglichen einen Form- und Kraftschluß zwischen dem Laufwagen 4 und der Stützschiene 3. Am Bodenprofil 12 sind einseitig Verriegelungen 13 in Form von horizontal abstehenden Stiften ausgebildet, die beim Aneinanderfahren der Wandelemente 11 in das Bodenprofil 12 des benachbarten Wandelementes 11 eintauchen. Auf dem Boden 14 ist keine Ausnehmung vorhanden.
Nachfolgend wird die Funktionsweise einer mobilen Wand beschrieben. Im unbetätigten Zustand befinden sich die einzelnen Wandelemente 11 der Wand ptatzsparend in einem sogenannten Bahnhof, der über eine Schienenanordnung mit der eigentlichen Wandachse verbunden ist. In dem Ausführungsbeispiel wird eine weichenlose Schienenanordnung angenommen. Die beiden Schienen 2, 3 verlaufen nach dem Bahnhof direkt nebeneinander und divergieren später. Es ergeben sich zwei Transportstellungen des Armes 7 bezogen auf das Wandelement 11, d.h. anfangs ist der Arm 7 eingeschwenkt und später schwenkt er aufgrund der Schienenführung aus.
An einer zentralen Stelle kann ein Antriebssystem vorhanden sein, das bei Aktivierung die Wandelemente 11 einzeln verschiebt. Grundsätzlich ist jedoch auch ein vollständig manuelles Positionieren der Wandelemente 11 denkbar. Zum Aufbau einer Wand wird vorerst ein erstes Wandelement 11 über die Laufschiene 2 und die Stützschiene 3 führend gegen einen stationären Wandanschluß zum Anliegen gebracht. Hiernach wird ein zweites Wandelement 11 an das erste Wandelement 11 angefügt. Eine stiftartige Verriegelung 13 wird während der horizontalen Bewegung in das Innere des benachbarten Bodenprofiles 12 eingeführt und stellt damit die Wirkverbindung her. Ein Zentrieren oder eine zusätzliche Positionierungshilfe ist zwischen den benachbarten Wandelementen 11 nicht erforderlich, da über die deckenseitige Anordnung eine lagestabile Führung gewährleistet ist. Beim Anfügen weiterer Wandelemente 11 wiederholt sich der vorbeschriebene Vorgang.
Nachdem alle Wandelemente 11 ihre Endposition erreicht haben und in horizontaler Richtung beidseitig durch stationäre Wandabschlüsse festgelegt sind, bietet die Wand gegen senkrecht zur Verfahrrichtung gerichtete Krafteinwirkungen einen hohen Widerstand. Die ausgeschwenkten Arme 7 bilden zusammen mit den Laufwagen 4, 6 eine Dreipunktauflage, die ein Wegdrücken der Wandelemente 11 wirksam verhindert und damit einen Manipulationsschutz bietet. Die zusätzlichen Verriegelungen 13 wirken in horizontaler Richtung zwischen benachbarten Wandelementen 11.
Weichengebundene, hier nicht dargestellte, Schienenführungen erfordern eine leichte Modifizierung der Anbindungen 15 für die in der Stützschiene 3 verfahrbaren Laufwagen 6. Um die Laufwagen 4 des Wandelementes 11 und Laufwagen 6 der Arme 7 in ein- und derselben Laufschiene 2 führen zu können, muß die Anbindung 15 abgewinkelt oder abgekröpft ausgebildet sein.
Bezugszeichen
1
Decke
2
Laufschiene
3
Stützschiene
4
Laufwagen
5
Aufhängung
6
Laufwagen
7
Arm
8
Zapfen
9
Deckenprofil
10
Aufnahme
11
Wandelement
12
Bodenprofil
13
Verriegelung
14
Boden
15
Anbindung

Claims (11)

  1. Ortsveränderbare Wand aus mehreren einzeln verfahrbaren Wandelementen (11), die oberhalb hängend an einer deckenseitig angeordneten Laufschiene (2) verfahrbar sind, wobei jedes Wandelement (11) über Aufhängungen (5) mit mindestens je zwei in der Laufschiene (2) geführten Laufwagen (4) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Wandelement (11) ein Arm (7) ausgebildet ist, der in einer deckenseitig angeordneten Stützschiene (3) verfahrbar ist.
  2. Ortsveränderbare Wand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (7) schwenkbar an dem Wandelement (11) befestigt ist.
  3. Ortsveränderbare Wand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (7) mittels eines Zapfens (8) in einer an einem Deckenprofil (9) des Wandelementes (11) angeordneten Aufnahme (10) gelenkig befestigt ist.
  4. Ortsveränderbare Wand nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (7) über eine Anbindung (15) drehgelenkig an einem Laufwagen (6) befestigt ist, der in der Stützschiene (3) verfahrbar ist.
  5. Ortsveränderbare Wand nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anbindung (15) abgewinkelt oder gekröpft ausgebildet ist.
  6. Ortsveränderbare Wand nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß von der Laufschiene (2) mindestens eine Stützschiene (3) unter Zwischenschaltung einer Weiche abzweigt.
  7. Ortsveränderbare Wand nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufschiene (2) pro Wandelement (11) eine abzweigende Stützschiene (3) und eine Weiche aufweist.
  8. Ortsveränderbare Wand nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Weichen schaltbar sind.
  9. Ortsveränderbare Wand nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Armes (7) eine Zwischendecke angeordnet ist.
  10. Ortsveränderbare Wand nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Wandelemente (11) bodenseitig untereinander verriegelbar sind.
  11. Ortsveränderbare Wand nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandelemente (11) bodenseitig ein Bodenprofil (12) aufweisen, an dem eine horizontal wirkende Verriegelung (13) angeordnet ist.
EP00115569A 1999-07-19 2000-07-19 Ortsveränderbare Wand Withdrawn EP1070822A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999132892 DE19932892C2 (de) 1999-07-19 1999-07-19 Ortsveränderbare Wand
DE19932892 1999-07-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1070822A2 true EP1070822A2 (de) 2001-01-24
EP1070822A3 EP1070822A3 (de) 2003-06-25

Family

ID=7914740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00115569A Withdrawn EP1070822A3 (de) 1999-07-19 2000-07-19 Ortsveränderbare Wand

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1070822A3 (de)
DE (1) DE19932892C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104652663A (zh) * 2015-01-28 2015-05-27 郑州大学 一种双重轨道式移动隔墙及其安装方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR596167A (fr) * 1924-07-08 1925-10-17 Murs ou cloisons mobiles
DE2438982B1 (de) * 1974-08-14 1976-01-29 Hueppe Justin Fa Versetzbare trennwand aus mindestens einem raumhohen, zweischaligen wandelement
EP0249066A2 (de) * 1986-06-09 1987-12-16 Hüppe Form Sonnenschutz- und Raumtrennsysteme GmbH Zweischaliges Teleskopelement
EP0354505A2 (de) * 1988-08-12 1990-02-14 Hüppe Form Sonnenschutz- und Raumtrennsysteme GmbH Ganzglas-Schiebeflügel für eine Schiebewand
DE4428718A1 (de) * 1994-08-12 1996-02-15 Teufelbeschlag Gmbh Vorrichtung zum Betätigen von Verriegelungsbolzen zum Verriegeln von Ganzglaselementen
WO1997049885A1 (de) * 1996-06-21 1997-12-31 Dorma Gmbh & Co. Kg Schiebewand

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT337945B (de) * 1975-11-20 1977-07-25 Hueppe Justin Versetzbare trennwand

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR596167A (fr) * 1924-07-08 1925-10-17 Murs ou cloisons mobiles
DE2438982B1 (de) * 1974-08-14 1976-01-29 Hueppe Justin Fa Versetzbare trennwand aus mindestens einem raumhohen, zweischaligen wandelement
EP0249066A2 (de) * 1986-06-09 1987-12-16 Hüppe Form Sonnenschutz- und Raumtrennsysteme GmbH Zweischaliges Teleskopelement
EP0354505A2 (de) * 1988-08-12 1990-02-14 Hüppe Form Sonnenschutz- und Raumtrennsysteme GmbH Ganzglas-Schiebeflügel für eine Schiebewand
DE4428718A1 (de) * 1994-08-12 1996-02-15 Teufelbeschlag Gmbh Vorrichtung zum Betätigen von Verriegelungsbolzen zum Verriegeln von Ganzglaselementen
WO1997049885A1 (de) * 1996-06-21 1997-12-31 Dorma Gmbh & Co. Kg Schiebewand

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104652663A (zh) * 2015-01-28 2015-05-27 郑州大学 一种双重轨道式移动隔墙及其安装方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1070822A3 (de) 2003-06-25
DE19932892C2 (de) 2002-09-26
DE19932892A1 (de) 2001-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69218618T2 (de) Schwenkgelenksystem für bewegbare/verschiebbare flügel
EP0846214B1 (de) Schiebewand
DE19634391B4 (de) Bodenverankerung für Flügel einer ortsveränderbaren Schiebeflügelwand aus Isolierglas
DE2337875C2 (de) Aufhängevorrichtung für im wesentlichen waagerecht verschiebbare Flügel, wie Türen, Fenster oder dergleichen
EP0354505A2 (de) Ganzglas-Schiebeflügel für eine Schiebewand
DE2511337A1 (de) Horizontalschiebefenster
EP1427907B1 (de) Schiebewandsystem mit einem verschiebbaren und verschwenkbaren türflügelelement
DE102005025821A1 (de) Beschlag für Falt-Schiebewand
DE202008001121U1 (de) Tor, insbesondere Sektionaltor, und Torantrieb
DE19634389C5 (de) Ortsveränderbare Schiebewand
DE102014119145A1 (de) Schiebetor und Baukastensystem für ein Schiebetor
DE9190032U1 (de) Fenster mit Abschattungselement
DE19907232B4 (de) Mobile Trennwand mit Abschlußprofil
DE19907242B4 (de) Mobile Trennwand mit Abschlußprofil
DE19932892C2 (de) Ortsveränderbare Wand
DE2006133A1 (de) Fenster- oder Türrahmen
EP0798441A2 (de) Brandschutzschiebetüranlage
DE202006015290U1 (de) Beschlag für ein Fenster oder eine Tür
DE4038669C2 (de) Zum Öffnen eingerichtete Schiebe-Faltwand
DE19734752A1 (de) Schiebedrehtür
DE4209893C1 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer Öffnung in einer Dachfläche eines Schrägdaches
EP3480407A1 (de) Vertikalschiebeelement
DE29504638U1 (de) Fassadenelement in Form eines Fensters oder einer Tür
DE9421064U1 (de) Ortsveränderbare Schiebewand
DE19702024B4 (de) Ortsveränderliche Wand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7E 04B 2/82 B

Ipc: 7E 06B 3/46 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20031229

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20040923