EP1062654B1 - Verfahren und vorrichtung zum hydraulichen spannen oder entspannen einer membran eines musikinstrumentes - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum hydraulichen spannen oder entspannen einer membran eines musikinstrumentes Download PDF

Info

Publication number
EP1062654B1
EP1062654B1 EP00903549A EP00903549A EP1062654B1 EP 1062654 B1 EP1062654 B1 EP 1062654B1 EP 00903549 A EP00903549 A EP 00903549A EP 00903549 A EP00903549 A EP 00903549A EP 1062654 B1 EP1062654 B1 EP 1062654B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
membrane
pressure chamber
resonator
variable pressure
fixing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00903549A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1062654A1 (de
Inventor
David Faulwasser
Dieter Roman Dill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1062654A1 publication Critical patent/EP1062654A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1062654B1 publication Critical patent/EP1062654B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D13/00Percussion musical instruments; Details or accessories therefor
    • G10D13/01General design of percussion musical instruments
    • G10D13/02Drums; Tambourines with drumheads
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D13/00Percussion musical instruments; Details or accessories therefor
    • G10D13/10Details of, or accessories for, percussion musical instruments
    • G10D13/16Tuning devices; Hoops; Lugs

Definitions

  • the invention relates to a method for tensioning or relaxing a membrane of a Musical instrument, in particular a single-frame frame drum, ceramic darabukka, Zarb, Buk, Daiko or the like, in which a Druckfluidum in at least one of elastically stretchable hollow body formed outside the resonator of the drum passed variable pressure chamber and the membrane between a membrane pad and a Membrane fixation controlled evenly over its circumference into the variable Pressure chamber introduced Druckfluidum pressurized and curved deformed.
  • the invention further relates to a device for tensioning or relaxing a Membrane of a musical instrument, in particular a membrane of a single-skin Frame Drum, Pottery Darabukka, Zarb, Buk, Daiko or the like on one Membrane support rests, with a particular on the resonator of the Musical instrument provided membrane fixation is connected and by means of a Druckfluidums, which is feasible in at least one variable pressure chamber, between the Membrane support and membrane fixation controlled at least partially is pressurizable.
  • the eardrums are in many different ways attached.
  • the skins become e.g. using stakes, nails or by gluing rigid attached and then tensioned by using a heat source.
  • the tensioning of the skins by means of strings, usually with hoops, which however the tightening of the Fells or tuning the instrument or changing the coat time consuming designed.
  • Exact pitches are difficult to vocalize.
  • the protruding elements of the tensioning mechanism prove in body contact as unpleasant and the danger of hand injuries, especially on the wrists with beginners or with the very strong hitting the drums comparatively large.
  • a quick cocking and re-tightening of natural skins Eardrums are characterized by the known tensioning devices or mechanisms not guaranteed and therefore rarely performed in practice
  • the invention is based on the object, a method and an apparatus of to provide the type mentioned above, with the or the simpler and faster way than before a tightening or relaxing a membrane of a Musical instrument, in particular a single-frame frame drum, ceramic darabukka, Zarb, Buk, Daiko or the like controlled without using a conventional one Clamping and fixing mechanism and allowing a relatively fast and uncomplicated interchangeability of the membrane as well as an exact intonation of the Musical instrument can be performed.
  • the aim is to Danger of injury in wholly or partially played with the fingers To reduce percussion instruments and to increase the playing comfort.
  • the supposedly oldest Drum, the single-frame frame drum, provided with an effective tuning device be the lowest possible weight, high vibration and a As reduced as possible number of components.
  • the tire fixing the membrane is penetrated Pressurizing the inner surface or the outer surface of the membrane between the Membrane support and the membrane fixation via the into the variable pressure chamber introduced Druckfluidum kept free-swinging with respect to the resonator body, wherein the membrane between the membrane support and the membrane fixation pronounced is deformed curved outwards or inwards.
  • a lubricant may suitably be applied and thus ensure a uniform stress compensation within the membrane at each membrane deformation.
  • the fixation of the membrane can also be done very easily by gluing or gluing and / or nailing the latter as well as on the opposite edge of the resonator body to the membrane support and / or on the inner surface of the latter.
  • the pressurization of the membrane between the membrane support and the membrane fixation is effected directly by means of the pressure fluid introduced into the variable pressure chamber instead of via a separate, elastically expansible hollow body.
  • the indicated objective is also by a device for clamping or Relaxing a membrane of a musical instrument according to the type mentioned Advantageously achieved in that the membrane at least the wall portion of the variable Pressure chamber forms, through which the volume variability of the pressure chamber is given, and that the pressure chamber controllable to the shape of a circumferential direction of the Membrane evenly trained balloons at least on the optedsffleßiegn Range of action of the membrane is deformable.
  • the wall of the variable pressure chamber altogether from the membrane be formed.
  • the wall of the variable pressure chamber can also be attached to one of Resonant body spaced diaphragm fixation and with its beyond the Membrane fixation extending section below the membrane pad at Soundboard and with its outer surface at the end of the section at the Membrane mating surface sealingly abut.
  • the edge of the membrane can be simpler Way glued or glued on the sound box and / or by means of nails, Tackerklammern, pins, screws or the like attached or with the Membranauftage opposite edge and / or the inner surface of the resonator be directly connected.
  • the indicated object is further achieved by a device for clamping or Relaxing a membrane of a musical instrument of the type mentioned, in which the Druckfluidum formed in a elastically stretchable by a hollow body variable Pressure chamber is feasible and which is characterized in that the membrane forming, placed on the resonator body fur preformed hat-shaped and at the edge in a tire is enclosed, the inner diameter of which is slightly larger than the associated Outer diameter of the resonator is and at the variable pressure chamber forming, pressurized hollow body is applied so that it free-swinging from the latter held in relation to the resonator and the edge of the hollow body fixed membrane clamped.
  • the tire between the pressurized hollow body and the Inner surface of the strained diaphragm clamped in relation to the resonator body held free-swinging position wherein the edge of the tensioned membrane of the Tire sealingly held fixed against the outer wall of the resonator.
  • the Edge of the tensioned membrane may also be fixed to the lower end of the tire, the an outer skirt of the outer surface of the membrane pressurizing Hollow body forms and of the latter in its respect to the resonator is held in free-swinging position.
  • suitable lubricant ensures a simple and reliable way for that within the membrane always a uniform, to the pressurization latter adapted voltage compensation is given.
  • the flat and flexible power transmission of the controlled filled with compressed air at least a variable pressure chamber on the membrane ensures a uniform Voltage exchange within the membrane of a drum.
  • a targeted intonation is thus by simple pressure change in the variable pressure chamber forming cavity immediately reach, so that instruments exactly and quickly to each other to vote.
  • the spontaneously available tunability offers a variety of sounds that otherwise the use of new or additional instruments.
  • the flexible pressure chamber or flexible pressure chambers ensures a vibrating Force absorption of the membrane voltage and thus an optimal vibration behavior and a great dynamic, as it is already given in a stringing
  • the invention can be applied to all types of membraneophones, regardless of their form, use as advantageous as for chordophones, the ceiling of a membrane is formed.
  • the tensioning device hardly increases the weight of the Drum. This is especially important for a frame drum, as this one-handed played while being held by the latter.
  • the force of the membrane voltage is along the physical force line of action of the resonator on this evenly transmitted, by what mode of action of the resonator as opposed to a conventional tensioning mechanism is stabilized with clamping screws.
  • the fixation of the membrane according to the inventive method allows a Quick change of the skins and ensures, as bulky clamping or clamping rings for Setting the fur edge are not required, in particular a safe to have Frame drum of low weight. Due to the relatively large Sound variability of natural skins can be a resonance body for a variety of Use sound claims. As new products are now drums with changing shafts for different sound designs on the market, and by the existing Selection of vicissitudes will change the sound design of the drums from the producer the musicians transmit. Since tattered skins are now replaced within minutes can, a partially elaborate repair work is unnecessary. Replacement skins thus offer Musicians a certainty that until now could only guarantee substitute instruments.
  • the skins can be removed from the resonance body and into each other stacked, which is the only thing with large drums such as Orchestral timpani useful can be. With closed resonance bodies, this creates an additional storage space. Thus, the fur that represents the smallest and most sensitive part of a drum can be be packed separately.
  • the very simple construction of the device according to the invention fulfills all to an optimal Clamping or relaxing of membrane-like elements or membranes asked Requirements, can be produced inexpensively, especially for already used conventional musical instruments by way of a relatively small Costs causing retrofitting
  • the inventive method is especially for all musical instruments membranophoner Suitable construction suitable, and indeed finds the method most often in a general embodiment of a musical instrument use, in which a groove in the resonant body externally embedded below the membrane support and a Hose is embedded in the groove, which in the unfilled state does not have the groove edge protrudes.
  • the membrane forming coat is preformed as a hat and on the edge in the already bordered tire whose inner diameter is minimally larger than the associated Outside diameter of the resonator is.
  • the fur is on the sound box attached, wherein the Fellwandung forms the outer casing of the hose and the Tires positioned below the groove.
  • the hose is inflated with compressed air using the effect that the membrane between the membrane support and the membrane fixation over its entire circumference by the pressure of the hose bead-shaped outward deformed and thus stretched and the tire free-swinging through the hose is held to the sound box.
  • a compressed air source can already be a simple Serve bicycle or car air pump.
  • the device according to the invention is particularly suitable for use Frame drums lightweight construction, which differs from the previously described general construction is dispensed with a separate tire and the coat with the Membrane pad opposite edge and / or with the inner surface of the resonator directly connected.
  • This connection is primarily made by gluing or Gluing with elements such as nails, staples, pins, screws and the like can be combined achieved.
  • This construction ensures the simplest systen a tunable frame drum consisting of three elements, one fur, a frame and a standard tire tube.
  • the present invention captivates in its surprising simplicity, by which the millennium, by Pictures occupied play attitude of the frame drum can be maintained, since the Tuning device according to the invention only an insignificant increase in weight with it brings.
  • Fig. 1 shows a schematic sectional view of a membrane 1 whose plan is circular Is accepted.
  • the membrane 1 rests on a membrane support 2 and is on its periphery attached to a membrane fixation 3.
  • the membrane 1 over its entire circumference between the membrane support 2 and the Membrane fixation 3 evenly pressurized.
  • FIGS. 2 and 3 As can be seen in connection with Fig. 1, the overall uniform occurs Pressurization between the membrane support 2 and the membrane fixation 3 via according to the method of the membrane, either on the inner surface 4 (bearing surface) the membrane 1 (FIG. 2) or on the outer surface 5 of the membrane 1 (FIG. 3), wherein the Membrane 1 between the membrane support 2 and the membrane fixation 3 pronounced after is deformed outwardly or inwardly arched.
  • FIG. 4a shows, is in a resonator 6 outside below the Membrane support 2 a groove 7 inserted, in which a variable pressure chamber. 8 forming tube 9 is embedded, by means of a compressed air source, not shown is inflatable. In the unfilled state, the hose 9 does not project beyond the groove edge 10.
  • the membrane 1 is preferably formed by a fur preformed as a hat and at the edge 11 is enclosed in a tire 12, as shown in FIG. 1.
  • the inner diameter of the tire 12 is minimally larger than the associated outer diameter of the resonator body 6.
  • the coat is placed as shown in FIG.
  • Figs. 4c to 4 e illustrate the chronological Expiration of the deformation stages of the membrane 1 in the supply of compressed air in the variable pressure chamber 8 forming tube 9, after which the hose 9 at his Expansion of the membrane 1 between the membrane support 2 and the membrane fixation 3 over the circumference of the membrane on the inner surface 4 (membrane support surface) pressurized (Fig. 4c) and due to its increased internal pressure bead-shaped deformed to the outside and thus stressed.
  • the tire 12 is inflated by the Hose 9 held free-swinging to the sound box 6 ( Figures 4d and 4e).
  • Fig. 5 shows a second embodiment of the device whose basic operation that corresponds to the first embodiment, i. the variable pressure chamber. 8 forming tube 9 acts on the inner surface 4 (membrane support surface) of the Membrane 1 between the membrane body 2 formed by the Resonanzkorper 6 and the Membrane fixation 3.
  • Fig. 6 shows a third embodiment of the device, the principal Operation of the first embodiment corresponds.
  • the tire 1 is used to generate special edge impacts, the so-called "Rim shots”.
  • Fig. 7 shows a similar to Fig. 4e, fourth embodiment of the device whose principle of operation of the first embodiment corresponds, in which the membrane 1 but rests on a spaced from the resonator 6 membrane support 2.
  • FIG. 8 shows a fifth embodiment of the device, in which the Membrane pad 2 is formed by the sound box 6 and the membrane over the second extending diaphragm 1 on the side facing away from the resonator 6 side 17 of a the latter arranged spaced membrane holder 16 is fixed, wherein the variable Pressure chamber 8 forming tube 9 at the resonant body 6 facing side 18th the membrane holder 16 abuts and when inflating by means of compressed air, the outer surface 5 of Membrane 1 between the membrane support 2 and the membrane fixation 3 over the As a whole, the membrane circumference is uniformly pressurized and the membrane 1 between the membrane support 2 and the membrane fixation 3 strongly curved inwards deformed while tensioning.
  • Fig. 9 shows a sixth embodiment of the device in which the hose 9 receiving groove 7 in a two-part frame 19, 20 below the upper Frame part 19 provided membrane support 2 is formed, wherein the over the Membrane pad 2 running diaphragm 1 the outer rim of the variable Pressure chamber 8 forming tube 9 forms and on the back 21 of the lower Frame part 20 is fixed.
  • the variable pressure chamber 8 is connected via a control valve 22 with connected to a pressure medium source, not shown.
  • the principle radio-station way this sixth embodiment of the device corresponds to that of the first Embodiment.
  • Fig. 10 shows a seventh embodiment of the device in which the over the membrane pad 2, which is formed by the sound box 6, running diaphragm 1 the entire Wall 23 of the variable pressure chamber 8 forms, at a distance from the resonator 6 Membrane fixation 3 is attached and with her beyond the membrane fixation. 3 extending portion 24 below the projecting membrane support 3 on the sound box 6 and with its outer surface 5 at the end of section 24 on its inner surface. 4 (Membrane support surface) sealingly abuts.
  • FIG. 11 shows a schematic section of a zither-like stringed instrument whose cover 25 is formed by a membrane 1, which by means of the first embodiment of the device of Fig. 5 in the principle described in connection with the latter Functioning is tensionable and relaxing.
  • At least one above the membrane 1 extending string 26 is located at opposite points of a double Steg Rhein 27 on, in turn, on the of the tensioned or relaxable Membrane 1 formed ceiling 25 of the stringed instrument rests, and is with their ends 28th in each case acting on a resonance body 6 below the tensioning device annular vortex device 29 set so that they on the outer surface.
  • Figs. 12 and 13 illustrate the application of the device for clamping and Relaxing of a membrane using the example of a banjo 31 or a harp 32, wherein the Membrane support, the membrane holder and the variable pressure chamber each as incomplete ring 33 or formed in two parts.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Spannen oder Entspannen einer Membran eines Musikinstrumentes, insbesondere einer einfelligen Rahmentrommel, Keramik-Darabukka, Zarb, Buk, Daiko oder dergleichen, bei dem ein Druckfluidum in mindestens eine von einem elastisch dehnbaren Hohlkörper außerhalb des Resonanzkörpers der Trommel gebildete variable Druckkammer geleitet und die Membran zwischen einer Membranauflage und einer Membranfixierung gesteuert über ihren Umfang hin gleichmäßig über das in die variable Druckkammer eingeführte Druckfluidum druckbeaufschlagt und gewölbt verformt wird.
Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zum Spannen oder Entspannen einer Membran eines Musikinstrumentes, insbesondere einer Membran einer einfelligen Rahmentrommel, Keramik-Darabukka, Zarb, Buk, Daiko oder dergleichen, die auf einer Membranauflage aufliegt, mit einer insbesondere am Resonanzkörper des Musikinstrumentes vorgesehenen Membranfixierung verbunden ist und mittels eines Druckfluidums, das in mindestens eine variable Druckkammer führbar ist, zwischen der Membranauflage und der Membranfixierung gesteuert mindestens teilweise druckbeaufschlagbar ist.
Es ist bekannt, daß Temperatur- und Feuchtigkeitsänderungen Spannung und Masse von Membranen von Musikinstrumenten verändern. Dies gilt insbesondere für mit tierischen Häuten, sogenannten Naturfelle, bespannte traditionelle Trommeln, bei denen die Spannung des Trommelfells und die Tonhöhe durch Wärme und geringe Luftfeuchtigkeit erhöht wird.
Bei traditionellen Trommeln werden die Trommelfelle auf die verschiedenste Weise befestigt. So werden die Felle z.B. mittels Pflöcken, Nägeln oder durch Leimen starr befestigt und dann durch Verwendung einer Wärmequelle gespannt. Herkömmlich ist auch das Spannen der Felle mittels Schnüren, meist mit Spannreifen, was jedoch das Spannen des Fells bzw. das Stimmen des Instrumentes oder das Wechseln des Fells zeitlich aufwendig gestaltet. Exakte Tonhöhen sind schwer stimmbar. Zudem besteht ein begrenzter Spannungsbereich. Die Spannschnüre bewirken durch die Vergrösserung der Schwingungsebene eine optimale Schwingung der Membran und somit u.a. eine verhältnismäßig große Dynamik
Geläufig ist auch, die Felle traditioneller Trommeln mit ineinandergreifenden mechanischen Elementen wie z. B. Schrauben und Spannböcken oder mit zwei Spannreifen mit gegenseitiger Schraubverbindung etc. zu spannen. Spannschrauben erleichtern zwar den Spannvorgang, erfordern aber zusätzlich Spannreifen, bevorzugt aus Metall, da die punktuelle Kraftübertragung beim Spannen des Fells mittels Spannschrauben einer verhältnismäßig stark versteiften Ausführung bedarf Eine derartige Spannmechanik macht dadurch häufig den größten Anteil des Gewichtes der Trommel aus. Auch führt die versteifte Membranaufhahme zu einer Schwingungsbehinderung der Membran und dadurch u.a. zu einer verringerten Dynamik. Die verhältnismäßig schwere Spannmechanik muß am Resonanzkörper der Trommel befestigt werden, was aufgrund des erhöhten Gewichtes und der steifen Verbindung eine unerwünschte Dämpfung und damit eine negative Klangbeeinflussung mit sich bringt. Außerdem entstehen Nebengeräusche wie Klirren und mebran- und resonanzkörperfremde Klangspektrumanteile.
Weiterhin erweisen sich die abstehenden Elemente der Spannmechanik beim Körperkontakt als unangenehm und die Gefahr von Handverletzungen , speziell an den Handgelenken ist bei Anfangern oder beim sehr kräftigen Schlagen der Trommeln verhälnismäßig groß.
Um die nötige Verwindungssteifigkeit des Resonanzkörpers im Bereich der Spannböcke zu erreichen, ist eine verhältnismäßig hohe Materialfestigkeit bzw. verhältnismäßig große Materialstärke des Resonanzkörpers erforderlich. Spröde Materialien wie Keramik, Glas, Weichhölzer etc. eignen sich aufgrund der punktuellen Belastung der Spannmechanik nicht für den Resonanzkörper. So wird z.B. die moderne Ausführung einer traditionellen Darabuka aus Keramik als Aluminiumkorper mit Spannschrauben hergestellt.
Die erforderliche Anzahl der Spannschrauben steigt mit zunehmendem Trommeldurchmesser. Um z.B. bei einer Orchesterpauke eine genaue Stimmbarkeit zu gewährleisten, muß eine aufwendige und verhältnismäßig schwere Spannmechanik bei Inkaufnahme der genannten Nachteile eingesetzt werden
Naturfelle verschleißen bei dauerhaft hoher Spannungsbeanspruchung sowie durch Wärme-und Luftfeuchtigkeitswechsel verstarkt line Nutzungszeit umfaßt maximal 20 bis 25% eines Tages. Ein schnelles Spannen und Neuspannen von aus Naturfellen gebildeten Trommelfellen wird durch die genannten bekannten Spannvorrichtungen oder -mechaniken nicht gewährleistet und daher in der Praxis auch selten durchgeführt
Durch die herkömmliche Verwendung von Kunststofffellen wird zwar das Problem der negativen Wärme- und Luftfeuchtigkeitseinflüsse gelöst, jedoch weisen Kunststofffelle infolge des ihnen eigenen Elastizitäts- und Steifigkeitsverhältnisses im Vergleich zu Naturfellen ein Schwingungsverhalten mit einer geringeren Dynamik und unangenehmen Obertonspektren auf.
Bekannt ist eine Vorrichtung zum Spannen der Felle an Trommeln, Banjo's und anderen Musikinstrumenten (DE-PS 109 902), die aus einem aufblähbaren Schlauch aus beliebigem Material besteht, der so an dem Instrument angebracht ist, daß er im aufgeblähten Zustand das befestigte Fell spannt. Zur Befestigung des Randes des über einen aufblähbaren Schlauch gezogenen Fells wird jeweils ein in seinem Durchmesser verringerbarer, mit Spannschrauben versehener Klemmring verwendet, durch den zum einen das Gewicht der Trommel unerwünscht erhöht und zum anderen die Gefahr einer Handverletzung der die Trommel spielenden Person gegeben ist. Weiterhin ist das Auswechseln des Trommelfells verhältnismäßig zeitaufwendig.
Bekannt ist weiterhin (US-PS 5,392,681), zum Stimmen einer Trommel, deren membranartiges Trommelfell am Resonanzkörper von einer Spannmechanik festgelegt ist, die von einem auf dem Trommelfell aufliegenden Spannring aus Metall und mit diesem über dessen Umfang verteilt in Eingriff stehenden und am Resonanzkörper der Trommel angreifenden Spannschrauben gebildet ist, ein dehnbares, blasenartiges Ringelement festzuklemmen, das steuerbar zum Stimmen der Trommel von einem Druckfluidum aufblasbar ist. Von Nachteil ist bei dieser Stimmvorrichtung der Trommel, daß das eine variable Druckkammer bildenden aufblasbare Ringelement insbesondere jeweils im Bereich der Spannschrauben zwischen dem Spannring und der auf einer Membranauftage am Resonanzkörper aufliegenden Trommelmembran quasi eingequetscht ist, so daß eine gleichmäßige Druckbeaufschlagung der Trommelmembran zwischen der Membranauflage und der Membranfixierung am Resonanzkörper durch das aufgeblasene dehnbare Ringelement über den Umfang der Membran hin nicht gegeben ist. Die Trommelmembran wird vielmehr beim Aufblasen des dehnbaren Ringelementes von diesem jeweils nur zwischen dessen umfangsmäßig beabstandeten Quetschenpunkten gleichmäßig druckbeaufschlagt. Im übrigen sind auch bei dieser bekannten Trommel die zuvor benannten Nachteile des durch die Spannmechanik bedingten übermäßigen Gewichtes, der unerwünschten Schwingungsdämpfung, der punktuellen und/oder versteiften Kraftüber-tragung und des zeitaufwendigen Wechselns des Trommelfells nicht behoben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art zur Verfügung zu stellen, mit dem bzw. der auf einfachere und schnellere Weise als bisher ein Spannen oder Entspannen einer Membran eines Musikinstrumentes, insbesondere einer einfelligen Rahmentrommel, Keramik-Darabukka, Zarb, Buk, Daiko oder dergleichen gesteuert ohne Verwendung einer herkömmlichen Spann- und Fixiermechanik und bei Ermöglichung einer verhältnismäßig schnellen und unkomplizierten Auswechselbarkeit der Membran sowie einer exakten Intonation des Musikinstrumentes durchgeführt werden kann. Zugleich wird angestrebt, die Verletzungsgefahr bei ganz oder teilweise mit den Fingern gespielten Perkussionsinstrumenten zu verringern und den Spielkomfort zu erhöhen. Weiterhin soll das traditionelle Design für Trommel ohne Spannvorrichtung bei Erfüllung der oben aufgezeigten übrigen Zielstellungen erhalten bleiben. Zudem soll die vermutlich älteste Trommel, die einfellige Rahmentrommel, mit einer wirksamen Stimmvorrichtung versehen werden, die ein möglichst geringes Gewicht, eine hohe Schwingungsfähigkeit und eine möglichst reduzierte Zahl der Bauteile aufweist.
Diese Aufgabe wird in überraschend einfacher Weise erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Fixierung der Membran nur durch einen Reifen erfolgt, der bei Druckbeaufschlagung der Membran über das in die variable Druckkammer eingeführte Druckfluidum im Bezug auf den Resonanzkörper freischwingend gehalten wird.
Vorzugsweise wird der die Fixierung der Membran ausübende Reifen durch Druckbeaufschlagung der Innenfläche oder der Außenfläche der Membran zwischen der Membranauflage und der Membranfixierung über das in die variable Druckkammer eingeführte Druckfluidum in Bezug auf den Resonanzkörper freischwingend gehalten, wobei die Membran zwischen der Membranauflage und der Membranfixierung ausgeprägt nach außen bzw. nach innen gewölbt verformt wird.
Auf die Membranauflage kann geeigneterweise ein Gleitmittel aufgebracht und somit bei jeder Membranverformung für einen gleichmäßigen Spannungsausgleich innerhalb der Membran gesorgt werden. Die Fixierung der Membran kann auch sehr einfach durch Verkleben oder Verleimen und/oder Nageln letzterer sowie an dem zur Membranauflage entgegengesetzten Rand des Resonanzkörpers und/oder an der Innenfläche des letzteren erfolgen.
Bevorzugt wird die Druckbeaufschlagung der Membran zwischen der Membranauflage und der Membranfixierung anstelle über einen gesonderten elastisch dehnbaren Hohlkörper durch das in die variable Druckkammer eingeführte Druckfluidum unmittelbar bewirkt.
Die aufgezeigte Zielstellung wird auch durch eine Vorrichtung zum Spannen oder Entspannen einer Membran eines Musikinstrumentes gemäß der eingangs erwähnten Art vorteilhaft dadurch gelöst, daß die Membran zumindest den Wandabschnitt der variablen Druckkammer bildet, durch den die volumenmäßige Veränderbarkeit der Druckkammer gegeben ist, und daß die Druckkammer steuerbar zur Form eines in Umfangsrichtung der Membran gleichmäßig ausgebildeten Ballons zumindest über den umfangsmäßiegn Wirkungsbereich der Membran verformbar ist.
Vorzugsweise kann die Wand der variablen Druckkammer insgesamt aus der Membran gebildet sein. Die Wand der variablen Druckkammer kann auch an einer vom Resonanzkörper beabstandeten Membranfixierung befestigt und mit ihrem sich jenseits der Membranfixierung erstreckenden Abschnitt unterhalb der Membranauflage am Resonanzkörper sowie mit ihrer Außenfläche am Ende des Abschnitts an der Membranaunagefläche abdichtend anliegen. Auch kann der Rand der Membran in einfacher Weise am Resonanzkörper festgeklebt oder verleimt und/oder mittels Nägeln, Tackerklammern, Stiften, Schrauben oder dergleichen befestigt oder mit dem zur Membranauftage entgegengesetzten Rand und/oder der Innenfläche des Resonanzkörpers direkt verbunden sein.
Die aufgezeigte Aufgabe wird weiterhin gelöst durch eine Vorrichtung zum Spannen oder Entspannen einer Membran eines Musikinstrumentes der eingangs erwähnten Art, bei der das Druckfluidum in eine von einem elastsich dehnbaren Hohlkörper gebildete variable Druckkammer führbar ist und die dadurch gekennzeichnet ist, daß das die Membran bildende, auf den Resonanzkörper aufgesetzte Fell hutförmig vorgeformt und am Rand in einen Reifen eingefaßt ist, dessen Innendurchmesser geringfügig größer als der zugeordnete Außendurchmesser des Resonanzkörpers ist und der an dem die variable Druckkammer bildenden, druckbeaufschlagten Hohlkörper so anliegt, daß er von letzterem freischwingend in Bezug auf den Resonanzkörper festgehalten und den Rand der durch den Hohlkörper gespannten Membran fixiert.
Vorzugsweise ist der Reifen zwischen dem druckbeaufschlagten Hohlkörper und der Innenfläche der gespannten Membran eingespannt in der in Bezug auf den Resonanzkörper freischwingenden Stellung gehalten, wobei der Rand der gespannten Membran von dem Reifen abdichtend gegen die Außenwand des Resonanzkörpers fixiert gehalten ist. Der Rand der gespannten Membran kann auch am unteren Ende des Reifens festgelegt sein, der eine äußere Einfassung des die Außenfläche der Membran druckbeaufschlagenden Hohlkörpers bildet und von letzterem in seiner in Bezug auf den Resonanzkörper freischwingenden Stellung gehalten ist. Ein auf die Membranauflage vorzugsweise aufgebrachtes geeignetes Gleitmittel sorgt auf einfache und zuverlässige Weise dafür, das innerhalb der Membran stets ein gleichmäßiger, an die Druckbeaufschlagung letzterer angepaßter Spannungsausgleich gegeben ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den Patentansprüchen 15 bis 23 beschrieben.
Die flächige und flexible Kraftübertragung der gesteuert mit Druckluft gefüllten mindestens einen variablen Druckkammer auf die Membran gewährleistet einen gleichmäßigen Spannungsaustausch innerhalb der Membran einer Trommel. Eine gezielte Intonation ist somit durch einfache Druckveränderung in dem die variable Druckkammer bildenden Hohlraum unmittelbar zu erreichen, so daß sich Instrumente genau und schnell aufeinander abstimmen lassen. Die spontan verfügbare Stimmbarkeit bietet eine Klangvielfalt, die sonst des Einsatzes neuer oder zusätzlicher Instrumente bedarf.
Einige Perkussionsinstrumente wie indische Tabla, Conga, Bongos, Darabuka etc. werden vor allem im professionellen Einsatz auf tonale Bezüge gestimmt. Eine Umstimmbarkeit während des Spielens war bislang nur bei der Orchesterpauke möglich. Durch den Einsatz der erfindungsgemäße Vorrichtung unter Verwendung einer manuell, analog oder digital gesteuerten Druckveränderung der variablen Druckkammer ist jedoch bei allen Trommeln die unmittelbare Umstimmbarkeit während des Spielens gegeben.
Zum Beispiel kann mittels der Erfindung mit einer hohen Fellspannung eine virtuose solistische Einlage akzentuiert eingebracht und mit demselben Instrument eine Begleitfunktion mit einer tonal abgestimmten niedrigeren Spannung übernommen werden. Auch können Instrumente, die traditionell mit begrenztem Stimmbereich ausgestattet sind, durch einen größeren Tonumfang vielseitiger eingesetzt werden.
Beim Öffnen des Steuerventils der mindestens einen variablen Druckkammer kann in kürzester Zeit durch Ausgleich des Drucks in letzterer zum Außendruck eine Entspannung der Membran erfolgen. Felle bzw. Membranen können somit nach dem Spielen durch Entlastung geschont und dadurch länger nutzbar gemacht werden. Die Entlastung bewirkt eine Regenerierung der Naturfelle aufgrund ihrer Elastizität, d.h. die Fellspannung, die sich nach der Entlastung einstellt, erhöht sich allmählich. Da Naturfelle erst nach einer längeren Zeit des Einschwingens ihren optimalen Klang erreichen, führt somit eine längere Nutzbarkeit der Naturfelle zu einer Klangverbesserung der Instrumente.
Die flexible Druckkammer bzw. flexiblen Druckkammern gewährleistet eine schwingende Kraftaufnahme der Membranspannung und dadurch ein optimales Schwingungsverhalten und eine große Dynamik, wie sie bereits bei einer Schnurbespannung gegeben ist
Die Erfindung läßt sich bei allen Arten von Membranophonen, unabhängig von deren Form, ebenso vorteilhaft einsetzen, wie für Chordophone, deren Decke aus einer Membran gebildet ist.
Die ausgeprägte rundliche Auswölbung des Fellrandes bildet eine elastisch federnde Auflagefläche für die Hände eines Spielers und beeinträchtigt nicht die Spielhaltung der Hände. Da der Aufbau und die Anordnung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Spannen oder Entspannen der Membran des Musikinstrumentes dessen optischen Eindruck nicht bestimmen, können bei Erhalt des ursprünglichen Designs z.B. auch bei traditionellen Instrumenten zeitgemäße Anforderungen an die Stimmbarkeit der Instrumente erfüllt werden.
Da die mindestens eine variable Druckkammer bevorzugt aus einem handelsüblichen Schlauch einer Bereifung gebildet ist, erhöht die Spannvorrichtung kaum das Gewicht der Trommel. Dies ist besonders wichtig bei einer Rahmentrommel, da diese mit einer Hand gespielt und gleichzeitig von letzterer gehalten wird. Die Kraft der Membranspannung wird entlang der physikalischen Kraftwirkungslinie des Resonanzkörpers auf diesen gleichmäßig übertragen, durch welche Wirkungsweise der Resonanzkörper im Gegensatz zu einer herkömmlichen Spannmechanik mit Spannschrauben stabilisiert wird.
Die Fixierung der Membran gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren ermöglicht ein schnelles Auswechseln der Felle und sorgt, da sperrige Klemm- oder Spannringe zum Festlegen des Fellrandes nicht erforderlich sind, insbesondere eine sicher zu habenden Rahmentrommel geringen Gewichtes. Aufgrund der verhältnismäßig großen Klangvariabilität von Naturfellen läßt sich ein Resonanzkörper für unterschiedlichste Klangansprüche einsetzen. Als neue Produkte sind nun Trommeln mit Wechselfellen für unterschiedliche Klanggestaltungen auf dem Markt einführbar, und durch die vorhandene Auswahl von Wechselfellen wird die Klanggestaltung der Trommeln vom Produzenten auf die Musiker übertragen. Da zerschlissenen Felle jetzt innerhalb von Minuten ersetzt werden können, erübrigt sich eine teilweise aufwendige Reparatürarbeit. Ersatzfelle bieten somit Musikern eine Sicherheit, die bislang nur Ersatzinstrumente gewährleisten konnten.
Für einen Transport können die Felle vom Resonanzkörper abgenommen und ineinander gestapelt werden, was vor allein bei großen Trommeln wie z.B. Orchesterpauken nützlich sein kann. Bei geschlossenen Resonanzkörpern entsteht dadurch ein zusätzlicher Stauraum. Das den kleinsten und empfindlichsten Teil einer Trommel darstellende Fell kann somit getrennt verpackt werden.
Der sehr einfache Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung erfüllt alle an ein optimales Spannen oder Entspannen von membranartigen Elementen oder Membranen gestellte Erfordernisse, kann kostengünstig hergestellt werden, insbesondere auch für bereits verwendete herkömmliche Musikinstrumente im Wege einer verhältnismäßig geringe Kosten verursachenden Nachrüstung
Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders für alle Musikinstrumente membranophoner Bauweise geeignet verwendbar, und zwar findet das Verfahren am häufigsten bei einer allgemeinen Ausführungsform eines Musikinstrumentes Verwendung, bei der eine Nut in den Resonanzkörper außenliegend unterhalb der Membranauflage eingelassen und ein Schlauch in die Nut eingebettet ist, der im ungefüllten Zustand nicht über den Nutrand vorsteht. Das die Membran bildende Fell ist als Hut vorgeformt und am Rand in den bereits erwähnten Reifen eingefaßt, dessen Innendurchmesser minimal größer als der zugeordnete Außen-durchmesser des Resonanzkörpers ist. Das Fell wird auf den Resonanzkörper aufgesetzt, wobei die Fellwandung die äußere Einfassung des Schlauches bildet und den Reifen unterhalb der Nut positioniert. Der Schlauch wird mittels Druckluft aufgeblasen mit der Wirkung, daß die Membran zwischen der Membranauflage und der Membranfixierung über ihren gesamten Umfang hin durch den Druck des Schlauches wulstförmig nach außen verformt und dadurch gespannt wird und der Reifen durch den Schlauch freischwingend zum Resonanzkörper festgehalten ist. Als Druckluftquelle kann bereits eine einfache Fahrrad- oder Autoluftpumpe dienen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist besonders geeignet verwendbar für Rahmentrommeln leichter Bauweise, wobei im Unterschied zu der zuvor beschriebenen allgemeinen Bauweise auf einen gesonderten Reifen verzichtet ist und das Fell mit dem der Membranauflage entgegengesetzten Rand und/oder mit der Innenfläche des Resonanzkörpers direkt verbunden ist. Diese Verbindung wird primär durch eine Verklebungung oder Verleimung, die mit Elementen wie Nägeln, Tackerklammern, Stiften, Schrauben und dergleichen kombinierbar ist, erreicht. Diese Bauweise gewährleistet das einfachste Systen einer stimmbaren Rahmentrommel bestehend aus drei Elementen, und zwar einem Fell, einem Rahmen und einem handelsüblichen Bereifungsschlauch. Die vorliegende Erfindung besticht in ihrer überraschenden Einfachheit, durch die die mehrtausendjährige, durch Abbildungen belegte Spielhaltung der Rahmentrommel beibehalten werden kann, da die Stimmvorrichtung gemäß der Erfindung nur eine unwesentliche Gewichtserhöhung mit sich bringt.
Die Erfindung wird nun an Hand der Zeichnungen erläutert. In diesen sind:
  • Fig. 1 eine schematische Querschnittsansicht einer auf einer Membranauflage aufliegenden und an einer Membranfixierung befestigten Membran mit z.B. kreisförmigen Grundriß,
  • Fig. 2 eine schematische Darstellung der Membran nach Fig. 1 bei einer Druckbeaufschlagung auf die Innenfläche der Membran zwischen der Membranauflage und der Membranfixierung,
  • Fig. 3 eine schematische Darstellung der Membran nach Fig. 1 bei einer Druckbeaufschlagung auf ihre Außenfläche zwischen der Membranauflage und der Membranfixierung,
  • Fig. 4a bis 4e schematische Schnittdarstellungen, die chronologische den Zusammenbau und die Funktionsweise einer häufig verwendeten allgemeinen , ersten Ausführungsform der Vorrichtung verdeutlichen,
  • Fig. 5 eine schematische Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform der Vorrichtung, deren prinzipielle Funktionsweise der der ersten Ausführungsform entspricht,
  • Fig. 6 eine schematische Schnittansicht einer dritten Ausführungsform der Vorrichtung, deren prinzipielle Funktionsweise der der ersten Ausführungsform entspricht,
  • Fig. 7 eine schematische Schnittansicht einer vierten Ausführungsform der Vorrichtung, deren prizipielle Funktionsweise der der ersten Ausführungsform entspricht,
  • Fig. 8 eine schematische Schnittansicht einer fünften Ausführungsform der Vorrichtung, deren prinzipielle Funktionsweise der der ersten Ausführungsform entspricht,
  • Fig. 9 eine schematische Schnittansicht einer sechsten Ausführungsform der Vorrichtung, deren prinzipielle Funktionsweise der der ersten Ausführungsform entspricht,
  • Fig. 10 eine schematische Schnittansicht einer siebten Ausführungsform der Vorrichtung, bei der die variable Druckkammer von der Membran gebildet ist,
  • Fig. 11 eine schematische Schnittdarstellung, aus der die Verwendung der Vorrichtung gemäß der prinzipiellen Funktionsweise der ersten Ausführungsform zum Stimmen mindestens einer Saite eines Saiteninstrumentes hervorgeht,
  • Fig. 12 eine Draufsicht auf ein schematisch dargestelltes Banjo, bei dem das Verfahren zum Spannen oder Entspannen der Membran verwendet ist, und
  • Fig. 13 eine schematische Schnittansicht einer Harfe, gesehen in Richtung des Verlaufs der Saiten der Harfe, bei der das Verfahren in Anwendung ist.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Schnittansicht einer Membran 1 , deren Grundriß als kreisförmig angenommen wird. Die Membran 1 liegt auf einer Membranauflage 2 auf und ist an ihrem Umfang an einer Membranfixierung 3 befestigt. Verfahrensgemäß wird die Membran 1 über ihren gesamten Umfang hin zwischen der Membranauflage 2 und der Membranfixierung 3 insgesamt gleichmäßig druckbeaufschlagt. Wie aus den Fig. 2 und 3 hervorgeht, die in Verbindung mit Fig. 1 zu sehen sind, erfolgt die insgesamt gleichmäßige Druckbeaufschlagung zwischen der Membranauflage 2 und der Membranfixierung 3 über den Membranumfang hin verfahrensgemäß entweder auf die Innenfläche 4 (Auflagefläche) der Membran 1 (Fig. 2) oder auf die Außenfläche 5 der Membran 1 (Fig. 3), wobei die Membran 1 zwischen der Membranauflage 2 und der Membranfixierung 3 ausgeprägt nach außen bzw. nach innen gewölbt verformt wird.
    Aus den Fig. 4a bis 4e gehen der Zusammenbau und die Funktionsweise einer häufig verwendeten ersten Ausführungsform der Vorrichtung chronologisch dargestellt hervor. Wie Fig. 4a dabei zeigt, ist in einen Resonanzkörper 6 außenliegend unterhalb der Membranauflage 2 eine Nut 7 eingelassen, in der ein eine variable Druckkammer 8 bildender Schlauch 9 eingebettet ist, der mittels einer nicht dargestellten Druckluftquelle aufblasbar ist. Im ungefüllten Zustand steht der Schlauch 9 nicht über den Nutrand 10 vor. Die Membran 1 ist bevorzugt von einem Fell gebildet, das als Hut vorgeformt und am Rand 11 in einen Reifen 12 eingefaßt ist, wie Fig. 1 zeigt. Der Innendurchmesser des Reifen 12 ist minimal größer als der zugeordnete Außendurchmesser des Resonanzkörpers 6. Das Fell wird gemäß Fig. 4b auf den Resonanzkörper 6 so aufgesetzt, daß es über die von letzterem gebildete Membranauflage 2 läuft und die äußere Einfassung für den in der Nut 7 angeordneten Schlauch 9 bildet, wobei der Reifen 12 unterhalb der Nut 7 am Resonanzkörper 6 positioniert wird Die Fig. 4c bis 4 e verdeutlichen den chronologischen Ablauf der Verformungsstufen der Membran 1 bei der Zufuhr von Druckluft in den die variable Druckkammer 8 bildenden Schlauch 9, wonach der Schlauch 9 bei seiner Ausdehnung die Membran 1 zwischen der Membranauflage 2 und der Membranfixierung 3 über den Membranumfang hin auf der Innenfläche 4 (Membranauflagefläche) druckbeaufschlagt (Fig. 4c) und aufgrund seines gesteigerten Innendrucks wulstförmig nach außen verformt und somit spannt. Der Reifen 12 wird durch den aufgeblasenen Schlauch 9 freischwingend zum Resonanzkörper 6 festgehalten (Fig. 4d und 4e).
    Fig. 5 zeigt eine zweite Ausführungsform der Vorrichtung, deren prinzipielle Funktionsweise der der ersten Ausführungsform entspricht, d.h. der die variable Druckkammer 8 bildenden Schlauch 9 beaufschlagt die Innenfläche 4 (Membranauflagefläche) der Membran 1 zwischen der vom Resonanzkorper 6 gebildeten Membranauflage 2 und der Membranfixierung 3. Bei dieser Ausführungsform ist jedoch an der Außenfläche 5 der Membran 1 in deren verformbaren Bereich zwischen der Membranauflage 2 und der Membranfixierung 3 ein sich in Richtung des Umfangs der Membran 1 über diesen mindestens teilweise erstreckendes Band bzw. ein Ring 13 vorzugsweise aus Metall, Holz oder Kunststoff vorgesehen, das bzw. der elastisch dehnbar und auf der Außenfläche 5 der Membran 1 unmittelbar aufgebracht oder über eine elastische dehnbare Lagerung 14 auf der Außenfläche 5 der Membran 1 angeordnet ist, wodurch die Membran 1 vor Beschädigung geschütz wird.
    Aus Fig. 6 geht eine dritte Ausführungsform der Vorrichtung hervor, deren prinzipielle Funktionsweise der der ersten Ausführungsform entspricht. Bei dieser Ausführungsform ist jedoch an der Außenfläche der Membran 1 in dem verformbaren Bereich zwischen der Membranauflage 2 und der Meembranfixierung 3 ein sich in Richtung der Umfangs der Membran 1 über diesen mindestens teilweise erstreckender steifer nach außen gewölbter Reifen 1 an der Außenfläche der Membran 1 mittels einer elastischen Lagerung 15 aufgebracht. Der Reifen 1 dient zur Erzeugung spezieller Randschläge, der sogenannten "Rim Shots".
    Fig. 7 zeigt eine zur Fig. 4e ähnliche, vierte Ausführungsform der Vorrichtung, deren prinzipielle Funktionsweise der der ersten Ausführungsform entspricht, bei der die Membran 1 jedoch auf einer von dem Resonanzkörper 6 beabstandeten Membranauflage 2 aufliegt.
    Aus Fig. 8 geht eine fünfte Ausführungsform der Vorrichtung hervor, bei der die Membranauflage 2 vom Resonanzkörper 6 gebildet ist und die über die Membranauflage 2 verlaufende Membran 1 an der vom Resonanzkörper 6 abgewandten Seite 17 eines von letzterem beabstandet angeordneten Membranhalters 16 festgelegt ist, wobei der die variable Druckkammer 8 bildende Schlauch 9 an der dem Resonanzkörper 6 zugewandten Seite 18 des Membranhalters 16 anliegt und beim Aufblasen mittels Druckluft die Außenfläche 5 der Membran 1 zwischen der Membranauflage 2 und der Membranfixierung 3 über den Membranumfang hin insgesamt gleichmäßig druckbeaufschlagt und die Membran 1 zwischen der Membranauflage 2 und der Membranfixierung 3 stark gewölbt nach innen verformt und dabei spannt.
    Fig. 9 zeigt eine sechste Ausführungsform der Vorrichtung, bei der die den Schlauch 9 aufnehmende Nut 7 in einem zweiteiligen Rahmen 19, 20 unterhalb der am oberen Rahmenteil 19 vorgesehenen Membranauflage 2 ausgebildet ist, wobei die über die Membranauflage 2 laufende Membran 1 die äußere Einfassung des die variable Druckkammer 8 bildenden Schlauches 9 bildet und auf der Rückseite 21 des unteren Rahmenteils 20 festgelegt ist. Die variable Druckkammer 8 ist über ein Steuerventil 22 mit einer nicht dargestellten Druckmittelquelle verbunden. Die prinzipielle Funkstionweise dieser sechsten Ausführungsform der Vorrichtung entspricht der der ersten Ausführungsform.
    Fig. 10 zeigt eine siebente Ausführungsform der Vorrichtung, bei der die über die Membranauflage 2, die von dem Resonanzkörper 6 gebildet ist, laufende Membran 1 die gesamte Wand 23 der variablen Druckkammer 8 bildet, an einer vom Resonanzkörper 6 beabstandeten Membranfixierung 3 befestigt ist und mit ihrem sich jenseits der Membranfixierung 3 erstreckenden Abschnitt 24 unterhalb der vorspringenden Membranauflage 3 am Resonanzkörper 6 sowie mit ihrer Außenfläche 5 am Ende des Abschnitts 24 an ihrer Innenfläche 4 (Membranauflagefläche) abdichtend anliegt. Bei Einführung des Druckfluidums in die variable Druckkammer 8 wird bei dieser bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung die Innenfläche 4 der Membran 1 zwischen der Membranauflage 2 und der Membranfixierung 3 über den umfangsmäßigen Wirkungsbereich der Membran 1 hin in deren Umfangsrichtung insgesamt gleichmäßig unmittelbar druckbeaufschlagt und nach außen stark gewölbt verformt, wobei die Membran 1 gespannt wird.
    Fig. 11 zeigt im schematischen Schnitt ein zitherartiges Saiteninstrument, dessen Decke 25 von einer Membran 1 gebildet ist, die mittels der ersten Ausführungsform der Vorrichtung nach Fig. 5 in der im Zusammenhang mit letzterer beschriebenen prinzipielle Funktionsweise spannbar und entspannbar ist. Mindestens eine oberhalb der Membran 1 verlaufende Saite 26 liegt an einander gegenüberliegenden Punkten einer zweifachen Stegeinrichtung 27 auf, die wiederum auf der von der spannbaren oder entspannbaren Membran 1 gebildeten Decke 25 des Saiteninstrumentes aufliegt, und ist mit ihren Enden 28 jeweils an einer am Resonanzkörper 6 unterhalb der Spannvorrichtung angreifenden kreisringförmigen Wirbeleinrichtung 29 derart festgelegt, daß sie auf der Außenfläche 5 der Membran 1 im Bereich deren nach außen ausgeprägter Wölbung 30 zwischen der vom Resonanzkörper 6 gebildeten Membranauflage 2 und der vom Reifen 12 gebildeten Membranfixierung 3 aufliegt und beim Spannen oder Entspannen der Membran 1 mittels der Spannvorrichtung in ihrer Stimmung verändert werden kann. Die aus Fig. 11 hervorgehende Verwendung des Verfahrens zum Stimmen der Saiten eines Saiteninstrumentes ist bei mit einem Griffbrett ausgerüsteten Saiteninstrumenten, bei denen die Decke des Resonanzkörpers von einer durch die Spannvorrichtung spann- bzw. entspannbaren Membran gebildet ist, von besonderem Vorteil, da beim Spannen oder Entspannen der Membran zugleich die Höhe des Auflagepunktes der Saite, die über den auf der Membran aufgesetzten Steg an einem Ende gespannt ist, oberhalb der Membran zur Höhe der Saite über dem Griffbrett des Instrumentes in ein Verhältnis gebracht werden kann, das dem für eine exakte Feinstimmung des Instrumentes erforderlichen Höhenverhältnis entspricht.
    Die Fig. 12 und 13 verdeutlichen die Anwendung der Vorrichtung zum Spannen und Entspannen einer Membran am Beispiel eines Banjos 31 bzw. einer Harfe 32, wobei die Membranauflage, der Membranhalter und die variable Druckkammer jeweils als unvollständiger Ring 33 bzw. zweiteilig ausgebildet sind.
    Liste der Bezugszeichen:
    1
    Membran
    2
    Membranauflage
    3
    Membranfixierung
    4
    Innenfläche der Membran (Membranauflagefläche)
    5
    Außenfläche der Membran
    6
    Resonanzkörper
    7
    Nut
    8
    variable Druckkammer
    9
    Schlauch, Hohlkörper
    10
    Nutrand
    11
    Rand des Fells
    12
    Reifen
    13
    Band bzw Ring
    14
    gewölbter Reifen
    15
    elastische Lagerung
    16
    Membranhalter
    17
    vom Resonanzkörper abgewandte Seite des Membranhalters
    18
    Resonanzkörper zugewandte Seite des Membranhalters
    19
    oberer Rahmenteil
    20
    unterer Rahmenteil
    21
    Rückseite des unteren Rahmenteils
    22
    Steuerventil
    23
    Wand der variablen Druckkammer
    24
    Abschnitt der Wand der variablen Druckkammer
    25
    Decke
    26
    Saite
    27
    Stegeinrichtung
    28
    Saitenende
    29
    Wirbeleinrichtung
    30
    Wölbung
    31
    Banjo
    32
    Harfe
    33
    unvollständiger Ring
    D
    Druckbeaufschlagung

    Claims (23)

    1. Verfahren zum Spannen oder Entspannen einer Membran eines Musikinstrumentes, insbesondere einer Membran einer einfelligen Rahmentrommel, Keramik-Darabukka, Zarb, Buk, Daiko oder dergleichen, bei dem ein Druckfluidum in mindestens eine von einem elastisch dehnbaren Hohlkörper außerhalb des Resonanzkörpers der Trommel gebildete variable Druckkammer geleitet und die Membran zwischen einer Membranauflage und einer Membranfixierung gesteuert über ihren Umfang hin gleichmäßig über das in die variable Druckkammer eingeführte Druckfluidum druckbeaufschlagt und gewölbt verformt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierung der Membran (1) nur durch einen Reifen erfolgt, der bei Druckbeaufschlagung der Membran über das in die variable Druckkammer eingeführte Druckfluidum in Bezug auf den Resonanzkörper (6) freischwingend gehalten wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Fixierung der Membran ausübende Reifen durch Druckbeaufschlagung der Innenfläche der Membran zwischen der Membranauflage und der Membranfixierung über das in die variable Druckkammer eingeführte Druckfluidum in Bezug auf den Resonanzkörper freischwingend gehalten wird, wobei die Membran zwischen der Membranauflage und der Membranfixierung ausgeprägt nach außen gewölbt verformt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Fixierung der Membran ausübende Reifen durch Druckbeaufschlagung der Außenfläche der Membran zwischen der Membranauflage und der Membranfixierung über das in die variable Druckkammer eingeführte Druckfluidum in Bezug auf den Resonanzkörper freischwingend gehalten wird, wobei die Membran zwischen der Membranauflage und der Membranfixierung ausgeprägt nach innen gewölbt verformt wird.
    4. Verfahren zum Spannen oder Entspannen einer Membran eines Musikinstrumentes, insbesondere einer Membran einer einfelligen Rahmentrommel, Keramik-Darabukka, Zarb, Buk, Daiko oder dergleichen, bei dem ein Druckfluidum in mindestens eine variable Druckkammer geleitet und die Membran zwischen einer Membranauflage und einer Membranfixierung gesteuert gleichmäßig über ihren Umfang hin druckbeaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckbeaufschlagung der Membran zwischen der Membranauflage und der Membranfixierung anstelle über einen gesonderten elastisch dehnbaren Hohlkörper durch das in die variable Druckkammer einführte Druckfluidum unmittelbar erfolgt.
    5. Verfahren nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Membranauflage ein Gleitmittel aufgebracht und somit bei jeder Membranverformung für einen gleichmäßigen Schwingungsverlauf innerhalb der Membran gesorgt wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierung der Membran durch Verkleben oder Verleimen und/oder Nageln letzterer erfolgt.
    7. Verfahren nach Anspruch 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierung der Membran an dem zur Membranauflage entgegengesetzten Rand des Resonanzkörpers und/oder der Innenfläche des letzteren erfolgt.
    8. Vorrichtung zum Spannen oder Entspannen einer Membran (1) eines Musikinstrumentes, insbesondere einer Membran einer einfelligen Rahmentrommel, Keramik-Darabukka, Zarb, Buk, Daiko oder dergleichen, die auf einer Membranauflage (2) aufliegt, mit einer insbesondere am Resonanzkörper des Musikinstrumentes vorgesehenen Membranfixierung (3) verbunden ist und mittels eines Druckfluidums, das in mindestens eine variable Druckkammer (8) führbar ist, zwischen der Membranauflage (2) und der Membranfixierung (3) gesteuert mindestens teilweise druckbeaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (1) zumindest den Wandabschnitt der variablen Druckkammer (8) bildet, durch den die volumenmäßige Veränderbarkeit der Druckkammer (8) gegeben ist, und daß die Druckkammer (8) steuerbar zur Form eines in Umfangsrichtung der Membran (1) gleichmäßig ausgebildeten Ballons zumindest über den umfangsmäßigen Wirkungsbereich der Membran (1) verformbar ist.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand (18) der variablen Druckkammer (8) insgesamt aus der Membran (1) gebildet ist.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (11) der Membran (1) am Resonanzkörper (6) festgeklebt oder verleimt und/oder mittels Nägeln, Tackerklammern, Stiften, Schrauben oder dergleichen befestigt ist.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 8 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (11) der Membran (1) mit dem zur Membranauflage (2) entgegengesetzten Rand und/oder der Innenfläche des Resonanzkörpers (6) direkt verbunden ist.
    12. Vorrichtung zum Spannen oder Entspannen einer Membran eines Musikinstrumentes, insbesondere einer Membran einer einfelligen Rahmentrommel, einer Keramik-Darabukka, Zarb, Buk, Daiko oder dgl., die auf einer Membranauflage aufliegt, über eine insbesondere am Resonanzkörper vorgesehen Membranfixierung festgelegt ist und mittels eines Druckfluidums, das in mindestens eine von einem elastisch dehnbaren, an eine Druckfluidumquelle anschließbaren Hohlkörper gebildete variable Druckkammer führbar ist, zwischen der Membranauflage und der Membranfixierung gesteuert über ihren Umfang hin beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das die Membran (1) bildende, auf den Resonanzkörper (6) aufgesetzte Fell hutförmig vorgeformt und am Rand (11) in einen Reifen (12) eingefaßt ist, dessen Innendurchmesser geringfügig größer als der zugeordnete Außendurchmesser des Resonanzkörpers (6) ist und der an dem die variable Druckkammer (8) bildenden, druckbeaufschlagten Hohlkörper so anliegt, daß er von letzterem freischwingend in Bezug zum Resonanzkörper (6) festgehalten ist und den Rand (11) der durch den Hohlkörper (8) gespannten Membran (1) fixiert.
    13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Reifen (12) zwischen dem druckbeaufschlagten Hohlkörper (8) und der Innenfläche (4) der gespannten Membran (1) eingespannt in der in Bezug auf den Resonanzkörper (6) freischwingenden Stellung gehalten ist, wobei der Rand (11) der gespannten Membran (1) von dem Reifen (12) abdichtend gegen die Außenwand des Resonanzkörpers (6) fixiert gehalten ist.
    14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (11) der gespannten Membran (1) am unteren Ende des Reifens (12) festgelegt ist, der eine äußere Einfassung (16) des die Außenfläche (5) der Membran (1) druckbeaufschlagenden Hohlkörpers (8) bildet und von letzterem in seiner in Bezug auf den Resonanzkörper (6) freischwingenden Stellung gehalten ist.
    15. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (1) mit der Innenfläche (31) oder der Außenfläche des Resonanzkörpers (6) mittels eines solchen Klebers direkt verbunden ist, bei dem die Klangvariabilität der Membran (1) erhalten bleibt.
    16. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (1) mit dem sie einfassenden Reifen (12) mittels eines solchen Klebers direkt verbunden ist, bei dem die Klangvariabilität der Membran (1) erhalten bleibt.
    17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der elastisch dehnbare Hohlkörper (9) aus einem handelsüblichen, mit einem Ventil versehenen Fahrrad-, Moped-, Rollstuhl- oder Autoschlauch gebildet ist.
    18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (1) aus einer Tierhaut gebildet ist.
    19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (1) aus einem synthetischen Material gebildet ist.
    20. Vorrichtung nach Anspruch 8 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Membranbauflage (2) Teil des Resonanzkörpers (6) des Musikinstrumentes ist.
    21. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der einen Membranhalter darstellende Reifen (16) durch die variable Druckkammer (8) an der Membranauflage (2) festgehalten ist.
    22. Vorrichtung nach Anspruch 8 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Membranauflage (2), die Membranfixierung (3) und die variable Druckkammer (8) jeweils ringförmig ausgebildet sind.
    23. Vorrichtung nach Anspruch 8 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die variable Druckkammer (8) über ein Steuerventil (22) an mindestens eine weitere Druckkammer angeschlossen ist, deren Druck zu dem der variablen Druckkammer (8) unterschiedlich ist.
    EP00903549A 1999-01-14 2000-01-14 Verfahren und vorrichtung zum hydraulichen spannen oder entspannen einer membran eines musikinstrumentes Expired - Lifetime EP1062654B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19902702 1999-01-14
    DE19902702A DE19902702A1 (de) 1999-01-14 1999-01-14 Verfahren und Vorrichtung zum Spannen oder Entspannen eines membranartigen Elementes, insbesondere einer Membran eines Musikinstrumentes
    PCT/DE2000/000173 WO2000042597A1 (de) 1999-01-14 2000-01-14 Verfahren und vorrichtung zum hydraulichen spannen oder entspannen einer membran eines musikinstrumentes

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1062654A1 EP1062654A1 (de) 2000-12-27
    EP1062654B1 true EP1062654B1 (de) 2005-12-07

    Family

    ID=7895225

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00903549A Expired - Lifetime EP1062654B1 (de) 1999-01-14 2000-01-14 Verfahren und vorrichtung zum hydraulichen spannen oder entspannen einer membran eines musikinstrumentes

    Country Status (6)

    Country Link
    US (1) US6483017B1 (de)
    EP (1) EP1062654B1 (de)
    AT (1) ATE312397T1 (de)
    AU (1) AU2535400A (de)
    DE (4) DE19902702A1 (de)
    WO (1) WO2000042597A1 (de)

    Families Citing this family (19)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US7361823B2 (en) * 2005-05-05 2008-04-22 Rush Mark A Drum with replaceable bearing edge
    US7394014B2 (en) * 2005-06-04 2008-07-01 Outland Research, Llc Apparatus, system, and method for electronically adaptive percussion instruments
    ITAN20060040A1 (it) * 2006-06-16 2007-12-17 Roberto Castagna Mezzi e metodi per la messa in tensione di membrane o reti
    US20080127804A1 (en) * 2006-12-04 2008-06-05 Lashbrook Paul H Composite High Tension Drum Shell and Banjo Rim
    DE102008008222B4 (de) 2008-02-08 2009-11-26 Tobias Wagner Saiteninstrument
    US7642441B2 (en) * 2008-04-19 2010-01-05 Wayne Cohen Selectively tunable percussion instrument
    JP5446437B2 (ja) * 2009-05-08 2014-03-19 ヤマハ株式会社 打撃検出装置
    US20110011239A1 (en) * 2009-07-20 2011-01-20 Mark Ellis Stevens Tensioning system for musical drum
    WO2012116124A2 (en) * 2011-02-22 2012-08-30 Balma Eddy Allen Percussion musical instrument
    US8809656B2 (en) * 2011-04-11 2014-08-19 Paul Thomas Radosevich Acoustic drum head tuning system and method of use
    DK177343B1 (da) * 2011-10-11 2013-01-28 Dan Jensen Reife til opstramning af resonansskind på et musikinstrument
    US8962962B2 (en) 2011-11-17 2015-02-24 Andrew D Jones System and apparatus for adjusting the tonal output of a membranophone
    DE102012005898A1 (de) 2012-03-16 2013-09-19 Sascha Biwersi Vorrichtung zum Spannen und Entspannen einer Membran eines Musikinstruments
    US8642866B1 (en) * 2012-08-27 2014-02-04 Remo, Inc. Musical instrument head mounting device
    JP6114620B2 (ja) * 2013-04-15 2017-04-12 ローランド株式会社 ドラム
    TWM484777U (zh) * 2013-10-28 2014-08-21 Tien-Hwa Ho 充氣式電子爵士鼓
    DE102016121060A1 (de) * 2016-11-04 2018-05-09 Stephan Sprengel Musikinstrument
    MX2023003179A (es) * 2020-09-17 2023-04-12 Orb Music Inc Instrumento aerofono que utiliza un objeto lleno de aire.
    US11643614B1 (en) * 2021-01-15 2023-05-09 Joseph Glaser Composition and methods for stringed instrument repair

    Family Cites Families (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE274147C (de) *
    DE109902C (de) * 1899-09-16 1900-04-20 Isaac Hudson Sapp Vorrichtung zum spannen von fellen an trommeln, banjo's und anderen musikinstrumenten
    US3240096A (en) * 1963-08-16 1966-03-15 John A O Sloan Pneumatic drum and banjo head tighteners
    DE2754048A1 (de) * 1976-12-31 1978-07-06 Norman Frederick Dunning Anspannung von trommelfellen
    FR2718877B1 (fr) * 1994-04-13 1996-06-28 Raphael Martin Dispositif hydraulique de tension d'une membrane appliquée sur un support.
    US5385076A (en) * 1994-06-20 1995-01-31 Remo, Inc. Reinforced drumhead
    US5392681A (en) * 1994-06-22 1995-02-28 Airheads Drum tuning device
    US5554812A (en) * 1995-02-28 1996-09-10 Aquarian Accessories Corporation Drum head and tensioning hoop with positioning and T-lock ridges

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ATE312397T1 (de) 2005-12-15
    DE50011794D1 (de) 2006-01-12
    DE10080077B4 (de) 2004-10-21
    DE19902702A1 (de) 2000-08-03
    AU2535400A (en) 2000-08-01
    US6483017B1 (en) 2002-11-19
    DE20001152U1 (de) 2000-06-15
    DE10080077D2 (de) 2002-05-08
    WO2000042597A1 (de) 2000-07-20
    EP1062654A1 (de) 2000-12-27

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1062654B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum hydraulichen spannen oder entspannen einer membran eines musikinstrumentes
    US5353674A (en) Shell resonant membranophone
    DE19542487A1 (de) Zupfinstrument mit einer Einrichtung zur Verstärkung der Lautstärke und Basswidergabe
    US7888575B1 (en) Percussion instrument
    DE602005004777T2 (de) Schallkörper für akustische gitarren
    WO2004107311A1 (de) Zubehör- bzw. bestandteile- bzw. betätigungsteile für musikinstrumente
    DE60027660T2 (de) Trommel mit Wand, bestehend aus mehreren Vibrationselementen, welche parallel zueinander zum Fell angeordnet sind
    CN117409753A (zh) 吉他
    DE69819083T2 (de) Spannring für Trommel
    WO2005091271A1 (de) Felldämpfvorrichtung für schlaginstrumente, insbesondere für trommeln und/oder pauken
    US6031169A (en) Rim block for drum
    EP2052383B1 (de) Verwendung von künstlich hergestellter spinnenseide
    DE2712268C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Verbessern des Resonanzverhaltens von Resonanzkörpern bei Musikinstrumenten
    DE3339397A1 (de) Trag- und/oder haltevorrichtung fuer perkussions-musikinstrumente
    DE102016116407A1 (de) Rahmentrommel
    WO1999038150A1 (de) Abstimmgerät für trommel
    DE102005015952B3 (de) Befestigungsvorrichtung für die Halterung eines Tonabnehmers an einem Schlaginstrument, das mindestens einen Spannreifen aufweist
    DE4022710A1 (de) Verfahren zur herstellung und stimmung eines klangbrettes eines holz-saiteninstrumentes
    WO2021011980A1 (de) Trommel
    DE3624201A1 (de) Zupfinstrument
    DE202007009761U1 (de) Schlaginstrument
    DE10158231B4 (de) Gitarre
    DE319309C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Veredeln des Tones von Streichinstrumenten
    DE3606330A1 (de) Saiteninstrument und verwendung desselben
    DE4004259A1 (de) Daempfungseinrichtung fuer schlagmusikinstrumente

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20010119

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20041015

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20051207

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051207

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051207

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051207

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50011794

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20060112

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060131

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060131

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060131

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060131

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060307

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060307

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060307

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060318

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20060323

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060508

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060801

    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20060908

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20070129

    Year of fee payment: 7

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: AEN

    Free format text: DAS PATENT IST AUFGRUND DES WEITERBEHANDLUNGSANTRAGS VOM 31.01.2007 REAKTIVIERT WORDEN.

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070114

    BERE Be: lapsed

    Owner name: DILL, DIETER ROMAN

    Effective date: 20060131

    Owner name: FAULWASSER, DAVID

    Effective date: 20060131

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051207

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20140607

    Year of fee payment: 15

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150131

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150131

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20160122

    Year of fee payment: 17

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 17

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20160622

    Year of fee payment: 17

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20170114

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20170929

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20170131

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20170114