DE10080077B4 - Vorrichtung zum Spannen oder Entspannen einer Membran eines Musikinstrumentes, insbesondere einer Membran einer einfelligen Rahmentrommel, Keramik-Darbukka, Zarb, Buk oder Daiko - Google Patents

Vorrichtung zum Spannen oder Entspannen einer Membran eines Musikinstrumentes, insbesondere einer Membran einer einfelligen Rahmentrommel, Keramik-Darbukka, Zarb, Buk oder Daiko Download PDF

Info

Publication number
DE10080077B4
DE10080077B4 DE10080077T DE10080077T DE10080077B4 DE 10080077 B4 DE10080077 B4 DE 10080077B4 DE 10080077 T DE10080077 T DE 10080077T DE 10080077 T DE10080077 T DE 10080077T DE 10080077 B4 DE10080077 B4 DE 10080077B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
pressure chamber
variable pressure
fixation
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10080077T
Other languages
English (en)
Other versions
DE10080077D2 (de
Inventor
Dieter Roman Dill
David Faulwasser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10080077T priority Critical patent/DE10080077B4/de
Publication of DE10080077D2 publication Critical patent/DE10080077D2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10080077B4 publication Critical patent/DE10080077B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D13/00Percussion musical instruments; Details or accessories therefor
    • G10D13/10Details of, or accessories for, percussion musical instruments
    • G10D13/16Tuning devices; Hoops; Lugs
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D13/00Percussion musical instruments; Details or accessories therefor
    • G10D13/01General design of percussion musical instruments
    • G10D13/02Drums; Tambourines with drumheads

Abstract

Vorrichtung zum Spannen oder Entspannen einer Membran eines Musikinstrumentes, insbesondere einer Membran einer einfelligen Rahmentrommel, Keramik-Darabukka, Zarb, Buk oder Daiko, die auf einer Membranauflage aufliegt, mit einer am Resonanzkörper des Musikinstrumentes vorgesehenen Membranfixierung verbunden ist und mittels eines Druckfluidums, das in mindestens eine variable Druckkammer führbar ist, zwischen der Membranauflage und der Membranfixierung gesteuert mindestens teilweise druckbeaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (1) zumindest den Wandabschnitt (23) der variablen Druckkammer (8) bildet, durch den die volumenmäßige Veränderbarkeit der Druckkammer (8) gegeben ist, und daß die Druckkammer (8) steuerbar zur Form eines in Umfangsrichtung des Membran (1) gleichmäßig ausgebildeten Ballons zumindest über den umfangsmäßigen Wirkungsbereich der Membran (1) verformbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Spannen oder Entspannen einer Membran eines Musikinstrumentes, insbesondere einer Membran einer einfelligen Rahmentrommel, Keramik-Darabukka, Zarb, Buk oder Daiko, die auf einer Membranauflage aufliegt, mit einer am Resonanzkörper des Musikinstrumentes vorgesehenen Membranfixierung verbunden ist und mittels eines Druckfluidums, das in mindestens eine variable Druckkammer führbar ist, zwischen der Membranauflage und der Membranfixierung gesteuert mindestens teilweise druckbeaufschlagbar ist.
  • Es ist bekannt, daß Temperatur- und Feuchtigkeitsänderungen Spannung und Masse von Membranen von Musikinstrumenten verändern. Dies gilt insbesondere für mit tierischen Häuten, sogenannten Naturfelle, bespannte traditionelle Trommeln, bei denen die Spannung des Trommelfells und die Tonhöhe durch Wärme und geringe Luftfeuchtigkeit erhöht wird.
  • Bei traditionellen Trommeln werden die Trommelfelle auf die verschiedenste Weise befestigt. So werden die Felle z.B. mittels Pflöcken, Nägeln oder durch Leimen starr befestigt und dann durch Verwendung einer Wärmequelle gespannt. Herkömmlich ist auch das Spannen der Felle mittels Schnüren, meist mit Spannreifen, was jedoch das Spannen des Fells bzw. das Stimmen des Instrumentes oder das Wechseln des Fells zeitlich aufwendig gestaltet. Exakte Tonhöhen sind schwer stimmbar. Zudem besteht ein begrenzter Spannungsbereich. Die Spannschnüre bewirken durch die Vergrösserung der Schwingungsebene eine optimale Schwingung der Membran und somit u.a. eine verhälnismäßig große Dynamik.
  • Geläufig ist auch, die Felle traditioneller Trommeln mit ineinandergreifenden mechanischen Elementen wie z. B. Schrauben und Spannböcken oder mit zwei Spannreifen mit gegenseitiger Schraubverbindung etc. zu spannen. Spannschrauben erleichtern zwar den Spannvorgang, erfordern aber zusätzlich Spannreifen, bevorzugt aus Metall, da die punktu elle Kraftübertragung beim Spannen des Fells mittels Spannschrauben einer verhältnismäßig stark versteiften Ausführung bedarf. Eine derartige Spannmechanik macht dadurch häufig den größten Anteil des Gewichtes der Trommel aus. Auch führt die versteifte Membranaufnahme zu einer Schwingungsbehinderung der Membran und dadurch u.a. zu einer verringerten Dynamik. Die verhältnismäßig schwere Spannmechanik muß am Resonanzkörper der Trommel befestigt werden, was aufgrund des erhöhten Gewichtes und der steifen Verbindung eine unerwünschte Dämpfung und damit eine negative Klangbeeinflussung mit sich bringt. Außerdem entstehen Nebengeräusche wie Klirren und mebran- und resonanzkörperfremde Klangspektrumanteile.
  • Weiterhin erweisen sich die abstehenden Elemente der Spannmechanik beim Körperkontakt als unangenehm und die Gefahr von Handverletzungen, speziell an den Handgelenken ist bei Anfängern oder beim sehr kräftigen Schlagen der Trommeln verhälnismäßig groß.
  • Um die nötige Verwindungssteifigkeit des Resonanzkörpers im Bereich der Spannböcke zu erreichen, ist eine verhältnismäßig hohe Materialfestigkeit bzw. verhältnismäßig große Materialstärke des Resonanzkörpers erforderlich. Spröde Materialien wie Keramik, Glas, Weichhölzer etc. eignen sich aufgrund der punktuellen Belastung der Spannmechanik nicht für den Resonanzkörper. So wird z.B. die moderne Ausführung einer traditionellen Darabuka aus Keramik als Aluminiumkörper mit Spannschrauben hergestellt.
  • Die erforderliche Anzahl der Spannschrauben steigt mit zunehmendem Trommeldurchmesser. Um z.B. bei einer Orchesterpauke eine genaue Stimmbarkeit zu gewährleisten, muß eine aufwendige und verhältnismäßig schwere Spannmechanik bei Inkaufnahme der genannten Nachteile eingesetzt werden.
  • Naturfelle verschleißen bei dauerhaft hoher Spannungsbeanspruchung sowie durch Wärme- und Luftfeuchtigkeitswechsel verstärkt. Ihre Nutzungszeit umfaßt maximal 20 bis 25 eines Tages. Ein schnelles Spannen und Neuspannen von aus Naturfellen gebildeten Trommelfellen wird durch die genannten bekannten Spannvorrichtungen oder -mechaniken nicht gewährleistet und daher in der Praxis auch selten durchgeführt Durch die herkömmliche Verwendung von Kunststoffellen wird zwar das Problem der ne gativen Wärme- und Luftfeuchtigkeitseinflüsse gelöst, jedoch weisen Kunststoffelle infolge des ihnen eigenen Elastizitäts- und Steifigkeitsverhältnisses im Vergleich zu Naturfellen ein Schwingungsverhalten mit einer geringeren Dynamik und unangenehmen Obertonspektren auf.
  • Bekannt ist eine Vorrichtung zum Sannen der Felle an Trommeln, Banjos und anderen Musikinstrumenten ( DE 109 902 C ), die aus einem aufblähbaren Schlauch aus beliebigem Material besteht, der so an dem Instrument angebracht ist, daß er im aufgeblähten Zustand das befestigte Fell spannt. Zur Befestigung des Randes des über einen aufblähbaren Schlauch gezogenen Fells wird jeweils ein in seinem Durchmesser verringerbarer, mit Spannschrauben versehener Klemmring verwendet, durch den zum einen das Gewicht der Trommel unerwünscht erhöht und zum anderen die Gefahr einer Handverletzung der die Trommel spielenden Person gegeben ist. Weiterhin ist das Auswechseln des Trommelfells verhältnismäßig zeitaufwendig.
  • Bekannt ist weiterhin ( US 5,392,681 A ), zum Stimmen einer Trommel, deren membranartiges Trommelfell am Resonanzkörper von einer Spannmechanik festgelegt ist, die von einem auf dem Trommelfell aufliegenden Spannring aus Metall und mit diesem über dessen Umfang verteilt in Eingriff stehenden und am Resonanzkörper der Trommel angreifenden Spannschrauben gebildet ist, ein dehnbares, blasenartiges Ringelement festzuklemmen, das steuerbar zum Stimmen der Trommel von einem Druckfluidum aufblasbar ist. Von Nachteil ist bei dieser Stimmvorrichtung der Trommel, daß das eine variable Druckkammer bildenden aufblasbare Ringelement insbesondere jeweils im Bereich der Spannschrauben zwischen dem Spannring und der auf einer Membranauflage am Resonanzkörper aufliegenden Trommelmembran quasi eingequetscht ist, so daß eine gleichmäßige Druckbeaufschlagung der Trommelmembran zwischen der Membranauflage und der Membranfixierung am Resonanzkörper durch das aufgeblasene dehnbare Ringelement über den Umfang der Membran hin nicht gegeben ist. Die Trommelmembran wird vielmehr beim Aufblasen des dehnbaren Ringelementes von diesem jeweils nur zwischen dessen umfangsmäßig beabstandeten Quetschenpunkten gleichmäßig druckbeaufschlagt. Im übrigen sind auch bei dieser bekannten Trommel die zuvor benannten Nachteile des durch die Spannmechanik bedingten übermäßigen Gewichtes, der unerwünschten Schwingungsdämpfung, der punktuellen und/oder versteiften Kraftübertragung sowie des zeitaufwendigen Wechselns des Trommelfells nicht behoben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art zur Verfügung zu stellen, mit der auf einfachere und schnellere Weise als bisher ein Spannen oder Entspannen einer Membran eines Musikinstrumentes, insbesondere einer einfelligen Rahmentrommel, Keramik-Darabukka, Zarb, Buk oder Daiko gesteuert ohne Verwendung einer herkömmlichen Spann- und Fixiermechanik und bei Ermöglichung einer verhältnismäßig schnellen und unkomplizierten Auswechselbarkeit der Membran sowie einer exakten Intonation des Musikinstrumentes durchgeführt werden kann. Zugleich wird angestrebt, die Verletzungsgefahr bei ganz oder teilweise mit den Fingern gespielten Perkussionsinstrumenten zu verringern und den Spielkomfort zu erhöhen. Weiterhin soll das traditionelle Design für Trommel ohne Spannvorrichtung bei Erfüllung der oben aufgezeigten übrigen Zielstellungen erhalten bleiben. Zudem soll die vermutlich älteste Trommel, die einfellige Rahmentrommel, mit einer wirksamen Stimmvorrichtung versehen werden, die ein möglichst geringes Gewicht, eine hohe Schwingungsfähigkeit und eine möglichst reduzierte Zahl der Bauteile aufweist.
  • Diese Aufgabe wird in überraschend einfacher Weise erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Membran zumindest den Wandabschnitt der variablen Druckkammer bildet, durch den die volumenmäßige Veränderbarkeit der Druckkammer gegeben ist, und daß die Druckkammer steuerbar zur Form eines in Umfangsrichtung der Membran gleichmäßig ausgebildeten Ballons zumindest über den umfangsmäßiegn Wirkungsbereich der Membran verformbar ist.
  • Vorzugsweise kann die Wand der variablen Druckkammer insgesamt aus der Membran gebildet sein. Die Wand der variablen Druckkammer kann auch an einer vom Resonanzkörper beabstandeten Membranfixierung befestigt und mit ihrem sich jenseits der Membranfixierung erstreckenden Abschnitt unterhalb der Membranauflage am Resonanzkörper sowie mit ihrer Außenfläche am Ende des Abschnitts an der Membranauflagefläche abdichtend anliegen. Auch kann der Rand der Membran in einfacher Weise am Resonanzkörper festgeklebt oder verleimt und/oder mittels Nägeln, Tackerklammern, Stiften oder Schrauben oder befestigt oder mit dem zur Membranauflage entgegengesetzten Rand und/oder der Innenfläche des Resonanzkörpers direkt verbunden sein.
  • Die aufgezeigte Aufgabe wird weiterhin gelöst durch eine Vorrichtung zum Spannen oder Entspannen einer Membran eines Musikinstrumentes, insbesondere einer Membran einer einfelligen Rahmentrommel, Keramik-Darabukka, Zarb, Buk oder Daiko, die auf einer Membranauflage aufliegt, über eine am Resonanzkörper vorgesehene Membranfixierung festgelegt ist und mittels eines Druckfluidums, das in mindestens eine von einem elastisch dehnbaren, an eine Druckfluidumquelle anschließbaren Hohlkörper gebildete variable Druckkammer führbar ist, zwischen der Membranauflae und der Membranfixierung gesteuert über ihrenumfang hin beaufschlagbar ist, wobei die Vorrichtung erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß das die Membran bildende, auf den Resonanzkörper aufgesetzte Fell hutförmig vorgeformt und am Rand in einen Reifen eingefaßt ist, dessen Innendurchmesser geringfügig größer als der zugeordnete Außendurchmesser des Resonanzkörpers ist und der an dem die variable Druckkammer bildenden, druckbeaufschlagten Hohlkörper so anliegt, daß er von letzterem freischwingend in Bezug auf den Resonanzkörper festgehalten und den Rand der durch den Hohlkörper gespannten Membran fixiert.
  • Vorzugsweise ist der Reifen zwischen dem druckbeaufschlagten Hohlkörper und der Innenfläche der gespannten Membran eingespannt in der in Bezug auf den Resonanzkörper freischwingenden Stellung gehalten, wobei der Rand der gespannten Membran von dem Reifen abdichtend gegen die Außenwand des Resonanzkörpers fixiert gehalten ist. Der Rand der gespannten Membran kann auch am unteren Ende des Reifens festgelegt sein, der eine äußere Einfassung des die Außenfläche der Membran druckbeaufschlagenden Hohlkörpers bildet und von letzterem in seiner in Bezug auf den Resonanzkörper freischwingenden Stellung gehalten ist. Ein auf die Membranauflage vorzugsweise aufgebrachtes geeignetes Gleitmittel sorgt auf einfache und zuverlässige Weise dafür, das innerhalb der Membran stets ein gleichmäßiger, an die Druckbeaufschlagung letzterer angepaßter Spannungsausgleich gegeben ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den Pa tentansprüchen 10 bis 25 beschrieben.
  • Die flächige und flexible Kraftübertragung der gesteuert mit Druckluft gefüllten mindestens einen variablen Druckkammer auf die Membran gewährleistet einen gleichmäßigen Spannungsaustausch innerhalb der Membran einer Trommel. Eine gezielte Intonation ist somit durch einfache Druckveränderung in dem die variable Druckkammer bildenden Hohlraum unmittelbar zu erreichen, so daß sich Instrumente genau und schnell aufeinander abstimmen lassen. Die spontan verfügbare Stimmbarkeit bietet eine Klangvielfalt, die sonst des Einsatzes neuer oder zusätzlicher Instrumente bedarf.
  • Einige Perkussionsinstrumente wie indische Tabla, Conga, Bongos, Darabuka etc. werden vor allem im professionellen Einsatz auf tonale Bezüge gestimmt. Eine Umstimmbarkeit während des Spielens war bislang nur bei der Orchesterpauke möglich. Durch den Einsatz der erfindungsgemäße Vorrichtung unter Verwendung einer manuell, analog oder digital gesteuerten Druckveränderung der variablen Druckkammer ist jedoch bei allen Trommeln die unmittelbare Umstimmbarkeit während des Spielens gegeben.
  • Zum Beispiel kann durch die erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer hohen Fellspannung eine virtuose solistische Einlage akzentuiert eingebracht und mit demselben Instrument eine Begleitfunktion mit einer tonal abgestimmten niedrigeren Spannung übernommen werden. Auch können Instrumente, die traditionell mit begrenztem Stimmbereich ausgestattet sind, durch einen größeren Tonumfang vielseitiger eingesetzt werden.
  • Beim Öffnen des Steuerventils der mindestens einen variablen Druckkammer kann in kürzester Zeit durch Ausgleich des Drucks in letzterer zum Außendruck eine Entspannung der Membran erfolgen. Felle bzw. Membranen können somit nach dem Spielen durch Entlastung geschont und dadurch länger nutzbar gemacht werden. Die Entlastung bewirkt eine Regenerierung der Naturfelle aufgrund ihrer Elastizität, d.h. die Fellspannung, die sich nach der Entlastung einstellt, erhöht sich allmählich. Da Naturfelle erst nach einer längeren Zeit des Einschwingens ihren optimalen Klang erreichen, führt somit eine längere Nutzbarkeit der Naturfelle zu einer Klangverbesserung der Instrumente.
  • Die flexible Druckkammer bzw. flexiblen Druckkammern gewährleistet eine schwingende Kraftaufnahme der Membranspannung und dadurch ein optimales Schwingungsverhalten und eine große Dynamik, wie sie bereits bei einer Schnurspannung gegeben ist. Die Erfindung läßt sich bei allen Arten von Membranophonen, unabhängig von deren Form ebenso vorteilhaft einsetzen, wie Chordophone, deren Decke aus einer Membran gebildet ist. Die ausgeprägte rundliche Auswölbung des Fellrandes bildet eine elastisch federnde Auflagefläche für die Hände eines Spielers und beeinträchtigt nicht die Spielhaltung der Hände. Da der Aufbau und die Anordnung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Spannen oder Entspannen der Membran des Musikinstrumentes dessen optischen Eindruck nicht bestimmen, können bei Erhalt des ursprünglichen Designs z.B. auch bei traditionellen Instrumenten zeitgemäße Anforderungen an die Stimmbarkeit der Instrumente erfüllt werden. Da die mindestens eine variable Druckkammer bevorzugt aus einem handelsüblichen Schlauch einer Bereifung gebildet ist, erhöht die Spanneinrichtung kaum das Gewicht der Trommel. Dies ist besonders wichtig bei einer Rahmentrommel, da diese mit einer Hand gespielt und gleichzeitig von letzterer gehalten wird. Die Kraft der Membranspannung wird entlang der physikalischen Kraftwirkungslinie des Resonanzkörpers auf diesen gleichmäßig übertragen, durch welche Wirkungsweise der Resonanzkörper im Gegensatz zu einer herkömmlicher Spannmechanik mit Spannschrauben stabilisiert wird. Die Fixierung der Membran gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren ermöglicht ein schnelles Auswechseln der Felle und sorgt, da sperrige Klemm- oder Spannringen zum Festlegen des Fellrandes nicht erforderlich sind, für eine sicher zu handhabende Rahmentrommel geringen Gewichtes. Aufgrund der verhältnismäßig großen Klangvariabilität von Naturfellen läßt sich ein Resonanzkörper für unterschiedlichste Klangansprüche einsetzen. Trommeln mit Wechselfellen für unterschiedliche Klanggestaltungen sind nun verfügbar. Durch die vorhandene Auswahl von Wechselfellen wird die Klangestaltung der Trommeln vom Produzenten auf die Musiker übertragen. Zerschlissene Felle sind nun innerhalb von Minuten ersetzbar, womit sich eine aufwendige Reparaturarbeit erübrigt. Ersatzfelle bieten somit Musikern eine Sicherheit, die bislang nur Ersatzinstrumente gewährleisten konnten.
  • Für einen Transport können die Felle vom Resonanzkörper abgenommen und ineinander gestapelt werden, was vor allem bei großen Trommeln wie z.B. Orchesterpauken nützlich sein kann. Bei geschlossenen Resonanzkörpern entsteht dadurch ein zusätzlicher Stauraum. Das den kleinsten und empfindlichsten Teil einer Trommel darstellende Fell kann somit getrennt verpackt werden.
  • Der sehr einfache Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung erfüllt alle an ein optimales Spannen oder Entspannen von membranartigen Elementen oder Membranen gestellte Erfordernisse, kann kostengünstig hergestellt werden, insbesondere auch für bereits verwendete herkömmliche Musikinstrumente im Wege einer verhältnismäßig geringe Kosten verursachenden Nachrüstung
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist besonders für alle Musikinstrumente membranophoner Bauweise geeignet verwendbar, und insbesondere bei einer allgemeinen Ausführungsform eines Musikinstrumentes, bei der eine Nut in den Resonanzkörper außenliegend unterhalb der Membranauflage eingelassen und ein Schlauch in die Nut eingebettet ist, der im ungefüllten Zustand nicht über den Nutrand vorsteht. Das die Membran bildende Fell ist als Hut vorgeformt und am Rand in den bereits erwähnten Reifen eingefaßt, dessen Innendurchmesser minimal größer als der zugeordnete Außendurchmesser des Resonanzkörpers ist. Das Fell wird auf den Resonanzkörper aufgesetzt, wobei die Fellwandung die äußere Einfassung des Schlauches bildet und den Reifen unterhalb der Nut positioniert. Der Schlauch wird mittels Druckluft aufgeblasen mit der Wirkung, daß die Membran zwischen der Membranauflage und der Membranfixierung über ihren gesamten Umfang hin durch den Druck des Schlauches wulstförmig nach außen verformt und dadurch gespannt wird und der Reifen durch den Schlauch freischwingend zum Resonanzkörper festgehalten ist. Als Druckluftquele kann bereits eine einfache Fahrrad- oder Autoluftpumpe dienen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist besonders geeignet verwendbar für Rahmentrommeln leichter Bauweise, wobei im Unterschied zu der zuvor beschriebenen allgemeinen Bauweise auf einen gesonderten Reifen verzichtet ist und das Fell mit dem der Membranauflage entgegengesetzten Rand und/oder mit der Innenfläche des Resonanzkörpers direkt verbunden ist. Diese Verbindung wird primär durch eine Verklebungung oder Verleimung, die mit Elementen wie Nägeln, Tackerklammern, Stiften, oder Schraubenkombinierbar ist, erreicht. Diese Bauweise gewährleistet das einfachste Systen einer stimmbaren Rahmentrommel bestehend aus drei Elementen, und zwar einem Fell, einem Rahmen und einem handelsüblichen Bereifungsschlauch. Die vorliegende Erfindung besticht in ihrer überraschenden Einfachheit, durch die die mehrtausendjährige, durch Abbildungen belegte Spielhaltung der Rahmentrommel beibehalten werden kann, da die Stimmvorrichtung gemäß der Erfindung nur eine unwesentliche Gewichtserhöhung mit sich bringt.
  • Die Erfindung wird nun an Hand der Zeichnungen erläutert. In diesen sind:
  • 1 eine schematische Querschnittsansicht einer auf einer Membranauflage aufliegenden und an einer Membranfixierung befestigten Membran mit z.B. kreisförmigen Grundriß,
  • 2 eine schematische Darstellung der Membran nach 1 bei einer Druckbeaufschlagung auf die Innenfläche der Membran zwischen der Membranauflage und der Membranfixierung,
  • 3 eine schematische Darstellung der Membran nach 1 bei einer Druckbeaufschlagung auf ihre Außenfläche zwischen der Membranauflage und der Membranfixierung,
  • 4a bis 4e schematische Schnittdarstellungen, die chronologische den Zusammenbau und die Funktionsweise einer häufig verwendeten allgemeinen, ersten Ausführungsform der Vorrichtung verdeutlichen,
  • 5 eine schematische Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform der Vorrichtung, deren prinzipielle Funktionsweise der der ersten Ausführungsform entspricht,
  • 6 eine schematische Schnittansicht einer dritten Ausführungsform der Vorrichtung, deren prinzipielle Funktionsweise der der ersten Ausführungsform entspricht,
  • 7 eine schematische Schnittansicht einer vierten Ausführungsform der Vorrichtung, deren prizipielle Funktionsweise der der ersten Ausführungsform entspricht,
  • 8 eine schematische Schnittansicht einer fünften Ausführungsform der Vorrichtung, deren prinzipielle Funktionsweise der der ersten Ausführungsform entspricht,
  • 9 eine schematische Schnittansicht einer sechsten Ausführungsform der Vorrichtung, deren prinzipielle Funktionsweise der der ersten Ausführungsform entspricht, und
  • 10 eine schematische Schnittansicht einer siebten Ausführungsform der Vorrichtung, bei der die variable Druckkammer von der Membran gebildet ist.
  • 1 zeigt eine schematische Schnittansicht einer Membran 1, deren Grundriß als kreisförmig angenommen wird. Die Membran 1 liegt auf einer Membranauflage 2 auf und ist an ihrem Umfang an einer Membranfixierung 3 befestigt. Die Membran 1 ist über ihren gesamten Umfang hin zwischen der Membranauflage 2 und der Membranfixierung 3 insgesamt gleichmäßig druckbeaufschlagt. Wie aus den 2 und 3 hervorgeht, die in Verbindung mit 1 zu sehen sind, wirkt die insgesamt gleichmäßige Druckbeaufschlagung D zwischen der Membranauflage 2 und der Membranfixierung 3 über den Membranumfang hin entweder auf die Innenfläche 4 (Auflagefläche) der Membran 1 (2) oder auf die Außenfläche 5 der Membran 1 (3), wobei die Membran 1 zwischen der Membranauflage 2 und der Membranfixierung 3 ausgeprägt nach außen bzw. nach innen gewölbt verformt ist.
  • Aus den 4a bis 4e gehen der Zusammenbau und die Funktionsweise einer häufig verwendeten ersten Ausführungsform der Vorrichtung chronologisch dargestellt hervor. Wie 4a dabei zeigt, ist in einen Resonananzkörper 6 außenliegend unterhalb der Membranauflage 2 eine Nut 7 eingelassen, in der ein eine variable Druckkammer 8 bildender Schlauch 9 eingebettet ist, der mittels einer nicht dargestellten Druckluftquelle aufblasbar ist. Im ungefüllten Zustand steht der Schlauch 9 nicht über den Nutrand 10 vor. Die Membran 1 ist bevorzugt von einem Fell gebildet, das als Hut vorgeformt und am Rand 11 in einen Reifen 12 eingefaßt ist, wie 4a zeigt. Der Innendurchmesser des Reifen 12 ist minimal größer als der zugeordnete Außendurchmesser des Resonanzkörpers 6. Das Fell wird gemäß 4b auf den Resonanzkörper 6 so aufgesetzt, daß es über die von letzterem gebildete Membranauflage 2 läuft und die äußere Einfassung für den in der Nut 7 angeordneten Schlauch 9 bildet, wobei der Reifen 12 unterhalb der Nut 7 am Resonanzkörper 6 positioniert wird. Die 4c bis 4e verdeutlichen den chronologischen Ablauf der Verformungsstufen der Membran 1 bei der Zufuhr von Druckluft in den die variable Druckkammer 8 bildenden Schlauch 9, wonach der Schlauch 9 bei seiner Ausdehnung die Membran 1 zwischen der Membranauflage 2 und der Membranfixierung 3 über den Membranumfang hin auf der Innenfläche 4 (Membranauflagefläche) druckbeaufschlagt (4c) und aufgrund seines gesteigerten Innendrucks wulstförmig nach außen verformt und somit spannt. Der Reifen 12 ist durch den aufgeblasenen Schlauch 9 freischwingend zum Resonanzkörper 6 festgehalten (4d und 4e).
  • 5 zeigt eine zweite Ausführungsform der Vorrichtung, deren prinzipielle Funktionsweise der der ersten Ausführungsform entspricht, d.h. der die variable Druckkammer 8 bildenden Schlauch 9 beaufschlagt die Innenfläche 4 (Membranauflagefläche) der Membran 1 zwischen der vom Resonanzkörper 6 gebildeten Membranauflage 2 und der Membranfixierung 3. Bei dieser Ausführungsform ist jedoch an der Außenfläche 5 der Membran 1 in deren verformbaren Bereich zwischen der Membranauflage 2 und der Membranfixierung 3 ein sich in Richtung des Umfangs der Membran 1 über diesen mindestens teilweise erstreckendes Band bzw. ein Ring 13 vorzugsweise aus Metall, Holz oder Kunststoff vorgesehen, das bzw. der elastisch dehnbar und auf der Außenfläche 5 der Membran 1 unmittelbar aufgebracht oder über eine elastische dehnbare Lagerung auf der Außenfläche 5 der Membran 1 angeordnet ist, wodurch die Membran 1 vor Beschädigung geschütz wird.
  • Aus 6 geht eine dritte Ausführungsform der Vorrichtung hervor, deren prinzipielle Funktionsweise der der ersten Ausführungsform entspricht. Bei dieser Ausführungsform ist jedoch an der Außenfläche der Membran 1 in dem verformbaren Bereich zwischen der Membranauflage 2 und der Membranfixierung 3 ein sich in Richtung der Umfangs der Membran 1 über diesen mindestens teilweise erstreckender steifer nach außen gewölbter Reifen 14 an der Außenfläche der Membran 1 mittels einer elastischen Lagerung 15 aufgebracht. Der gewölbte Reifen 14 dient zur Erzeugung spezieller Randschläge, der sogenannten „Rim Shots".
  • 7 zeigt eine zur 4e ähnliche, vierte Ausführungsform der Vorrichtung, deren prinzipielle Funktionsweise der der ersten Ausführungsform entspricht, bei der die Membran 1 jedoch auf einer von dem Resonanzkörper 6 beabstandeten Membranauflage 2 aufliegt.
  • Aus 8 geht eine fünfte Ausführungsform der Vorrichtung hervor, bei der die Membranauflage 2 vom Resonanzkörper 6 gebildet ist und die über die Membranauflage 2 verlaufende Membran 1 an der vom Resonanzkörper 6 abgewandten Seite 17 eines von letzterem beabstandet angeordneten Mebranhalters 16 festgelegt ist, wobei der die variable Druckkammer 8 bildende Schlauch 9 an der dem Resonanzkörper 6 zugewandten Seite 18 des Membranhalters 16 anliegt und beim Aufblasen mittels Druckluft die Außenfläche 5 der Membran 1 zwischen der Membranauflage 2 und der Membranfixierung 3 über den Membranumfang hin insgesamt gleichmäßig druckbeaufschlagt und die Membran 1 zwischen der Membranauflage 2 und der Membranfixierung 3 stark gewölbt nach innen verformt und dabei spannt.
  • 9 zeigt eine sechste Ausführungsform der Vorrichtung, bei der die den Schlauch 9 aufnehmende Nut 7 in einem zweiteiligen Rahmen 19, 20 unterhalb der am oberen Rahmenteil 19 vorgesehenen Membranauflage 2 ausgebildet ist, wobei die über die Membranauflage 2 laufende Membran 1 die äußere Einfassung des die variable Druckkammer 8 bildenden Schlauches 9 bildet und auf der Rückseite 21 des unteren Rahmenteils 20 festgelegt ist. Die dargestellte Schnittebene zeigt die Lage des Steuerventils 22, das mit einer nicht dargestellten Druckmittelquelle verbunden ist. Die prinzipielle Funkstionweise dieser sechsten Ausführungsform der Vorrichtung entspricht der der ersten Ausführungsform.
  • 10 zeigt eine siebente Ausführungsform der Vorrichtung, bei der die über die Membranauflage 2, die von dem Resonanzkörper 6 gebildet ist, laufende Membran 1 die gesamte Wand 23 der variablen Druckkammer 8 bildet, an einer vom Resonanzkörper 6 beabstandeten Membranfixierung 3 befestigt ist und mit ihrem sich jenseits der Membranfixierung 3 erstreckenden Abschnitt 24 unterhalb der vorspringenden Membranauflage 3 am Resonanzkörper 6 sowie mit ihrer Außenfläche 5 am Ende des Abschnitts 24 an ihrer Innenfläche 4 (Membranauflagefläche) abdichtend anliegt. Bei Einführung des Druckfluidums in die variable Druckkammer 8 wird bei dieser bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung die Innenfläche 4 der Membran 1 zwischen der Membranauflage 2 und der Membranfixierung 3 über den umfangsmäßigen Wirkungsbereich der Membran 1 hin in deren Umfangsrichtung insgesamt gleichmäßig unmittelbar druckbeaufschlagt und nach außen stark gewölbt verformt, wobei die Membran 1 gespannt wird.
  • 1
    Membran
    2
    Membranauflage
    3
    Membranfixierung
    4
    Innenfläche der Membran (Membranauflagefläche)
    5
    Außenfläche der Membran
    6
    Resonanzkörper
    7
    Nut
    8
    variable Druckkammer
    9
    Schlauch, Hohlkörper
    10
    Nutrand
    11
    Rand des Fells
    12
    Reifen
    13
    Band bzw. Ring
    14
    gewölbter Reifen
    15
    elastische Lagerung
    16
    Membranhalter
    17
    vom Resonanzkörper abgewandte Seite des Membranhalters
    18
    Resonanzkörper zugewandte Seite des Membranhalters
    19
    obere Rahmenteil
    20
    untere Rahmenteil
    21
    Rückseite des unteren Rahmenteils
    22
    Steuerventil
    23
    Wand der variablen Druckkammer
    24
    Abschnitt der Wand der variablen Druckkammer
    D
    Druckbeaufschlagung

Claims (25)

  1. Vorrichtung zum Spannen oder Entspannen einer Membran eines Musikinstrumentes, insbesondere einer Membran einer einfelligen Rahmentrommel, Keramik-Darabukka, Zarb, Buk oder Daiko, die auf einer Membranauflage aufliegt, mit einer am Resonanzkörper des Musikinstrumentes vorgesehenen Membranfixierung verbunden ist und mittels eines Druckfluidums, das in mindestens eine variable Druckkammer führbar ist, zwischen der Membranauflage und der Membranfixierung gesteuert mindestens teilweise druckbeaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (1) zumindest den Wandabschnitt (23) der variablen Druckkammer (8) bildet, durch den die volumenmäßige Veränderbarkeit der Druckkammer (8) gegeben ist, und daß die Druckkammer (8) steuerbar zur Form eines in Umfangsrichtung des Membran (1) gleichmäßig ausgebildeten Ballons zumindest über den umfangsmäßigen Wirkungsbereich der Membran (1) verformbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand (18) der variablen Druckkammer (8) insgesamt aus der Membran (1) gebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand (18) der variablen Druckkammer (8) an einer vom Resonanzkörper (6) beabstandeten Membranfixierung (3) befestigt ist und mit ihrem sich jenseits der Membranfixierung (3) erstreckenden Abschnitt (19) unterhalb der Membranauflage (2) am Resonanzkörper (6) sowie mit ihrer Außenfläche (5) am Ende des Abschnitts (19) an der Membranauflagefläche (4) abdichtend anliegt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (11) der Membran (1) am Resonanzkörper (6) festgeklebt oder verleimt und/oder mittels Nägeln, Tackerklammern, Stiften oder Schrauben befestigt ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (11) der Membran (1) mit dem zur Membranauflage (2) entgegengesetzten Rand und/oder der Innenfläche (31) des Resonanzkörpers (6) direkt verbunden ist.
  6. Vorrichtung zum Spannen oder Entspannen einer Membran eines Musikinstrumentes, insbesondere einer Membran einer einfelligen Rahmentrommel, Keramik – Darabukka, Zarb, Buk oder Daiko, die auf einer Membranauflage aufliegt, über eine am Resonanzkörper vorgesehene Membranfixierung festgelegt ist und mittels eines Druckfluidums, das in mindestens eine von einem elastisch dehnbaren, an eine Druckfluidumquelle anschließbaren Hohlkörper gebildete variable Druckkammer führbar ist, zwischen der Membranauflage und der Membranfixierung gesteuert über ihren Umfang hin beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das die Membran (1) bildende, auf den Resonanzkörper (6) aufgesetzte Fell hutförmig vorgeformt und am Rand (11) in einen Reifen (12) eingefaßt ist, dessen Innendurchmesser geringfägig größer als der zugeordnete Außendurchmesser des Resonanzkörpers (6) ist und der an dem die variable Druckkammer (8) bildenden, druckbeaufschlagten Hohlkörper (8) so anliegt, daß er von letzterem freischwingend in Bezug zum Resonanzkörper (6) festgehalten ist und den Rand (11) der durch den Hohlkörper (8) gespannten Membran (1) fixiert.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Reifen (12) zwischen dem druckbeaufschlagten Hohlkörper (8) und der Innenfläche (4) der gespannten Membran (1) eingespannt in der in Bezug auf den Resonanzkörper (6) freischwingenden Stellung gehalten ist, wobei der Rand (11) der gespannten Membran (1) von dem Reifen (12) gegen die Außenwand des Resonanzkörpers (6) fixiert gehalten ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (11) der gespannten Membran (1) am unteren Ende des Reifens (12) festgelegt ist, der eine äußere Einfassung des die Außenfläche (5) der Membran (1) druckbeaufschlagenden Hohlkörpers (8) bildet und von letzterem in seiner in Bezug auf den Resonanzkörper (6) freischwingenden Stellung gehalten ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Membranauflage (2) ein Gleitmittel aufgebracht ist, durch das innerhalb der Membran (1) stets ein gleichmäßiger, an die Druckbeaufschlagung letzterer angepaßter Spannungsausgleich gegeben ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (1) zwischen der Membranauflage (2) und der Membranfixierung (3) am unteren Ende des Reifens (12) ausgeprägt konvex gewölbt ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (1) zwischen der Membranauflage (2) und der Membranfixierung (3) ausgeprägt konkav gewölbt ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der elastisch dehnbare Hohlkörper (9) aus einem handelsüblichen, mit einem Ventil versehenen Fahrrad-, Moped-, Rollstuhl- oder Autoschlauch gebildet ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der elastisch dehnbare Hohlkörper (9) ein faltbarer Balg ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (1) aus einer Tierhaut gebildet ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (1) aus einem synthetischen Material gebildet ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Membranauflage (2) Teil des Resonanzkörpers (6) des Musikinstrumentes ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Membranauflage (2) Teil der variablen Druckkammer (8) ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der einen Membranhalter darstellende Reifen (12) durch die Druckkammer (8) an der Membranauflage (2) festgehalten ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Membranauflage (2), die Membranfixierung (3) und die variable Druckkammer (8) jeweils ringförmig ausgebildet sind.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Membranauflage (2), die Membranfixierung (3) und die variable Druckkammer (8) jeweils zweigeteilt sind.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Membranfläche (5), die zur Auflagefläche (4) der Membran (1) entgegengesetzt ist, in deren verformbaren Bereich ein sich in Richtung des Umfangs der Membran (1) über diesen mindestens teilweise erstreckendes elastisches Schutzband (13) vorgesehen ist.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Membranfläche (5) in dem verformbaren Bereich der Membran (1) zwischen der Membranauflage (2) und der Membranfixierung (3) ein sich in Richtung des Umfangs der Membran (1) über diesen minde stens teilweise erstreckendes Metallband (13) oder erstreckender Metallring (13) über eine elastisch dehnbare Lagerung angeordnet ist.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Membranauflage (2) auf der variablen Druckkammer (8) aufliegt.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die variable Druckkammer (8) an einen Kompressor angeschlossen ist.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die variable Druckkammer (8) über ein Steuerventil (22) an mindestens eine weitere Druckkammer angeschlossen ist, deren Druck zu dem der variablen Druckkammer (8) unterschiedlich ist.
DE10080077T 1999-01-14 2000-01-14 Vorrichtung zum Spannen oder Entspannen einer Membran eines Musikinstrumentes, insbesondere einer Membran einer einfelligen Rahmentrommel, Keramik-Darbukka, Zarb, Buk oder Daiko Expired - Fee Related DE10080077B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10080077T DE10080077B4 (de) 1999-01-14 2000-01-14 Vorrichtung zum Spannen oder Entspannen einer Membran eines Musikinstrumentes, insbesondere einer Membran einer einfelligen Rahmentrommel, Keramik-Darbukka, Zarb, Buk oder Daiko

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19902702A DE19902702A1 (de) 1999-01-14 1999-01-14 Verfahren und Vorrichtung zum Spannen oder Entspannen eines membranartigen Elementes, insbesondere einer Membran eines Musikinstrumentes
DE19902702.1 1999-01-14
DE10080077T DE10080077B4 (de) 1999-01-14 2000-01-14 Vorrichtung zum Spannen oder Entspannen einer Membran eines Musikinstrumentes, insbesondere einer Membran einer einfelligen Rahmentrommel, Keramik-Darbukka, Zarb, Buk oder Daiko
PCT/DE2000/000173 WO2000042597A1 (de) 1999-01-14 2000-01-14 Verfahren und vorrichtung zum hydraulichen spannen oder entspannen einer membran eines musikinstrumentes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10080077D2 DE10080077D2 (de) 2002-05-08
DE10080077B4 true DE10080077B4 (de) 2004-10-21

Family

ID=7895225

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19902702A Withdrawn DE19902702A1 (de) 1999-01-14 1999-01-14 Verfahren und Vorrichtung zum Spannen oder Entspannen eines membranartigen Elementes, insbesondere einer Membran eines Musikinstrumentes
DE50011794T Expired - Fee Related DE50011794D1 (de) 1999-01-14 2000-01-14 Verfahren und vorrichtung zum hydraulichen spannen oder entspannen einer membran eines musikinstrumentes
DE10080077T Expired - Fee Related DE10080077B4 (de) 1999-01-14 2000-01-14 Vorrichtung zum Spannen oder Entspannen einer Membran eines Musikinstrumentes, insbesondere einer Membran einer einfelligen Rahmentrommel, Keramik-Darbukka, Zarb, Buk oder Daiko
DE20001152U Expired - Lifetime DE20001152U1 (de) 1999-01-14 2000-01-14 Vorrichtung zum Spannen oder Entspannen einer Membran eines Musikinstrumentes, insbesondere einer Membran einer einfelligen Rahmentrommel, Keramik-Darabukka, Zarb, Buk, Daiko o.dgl.

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19902702A Withdrawn DE19902702A1 (de) 1999-01-14 1999-01-14 Verfahren und Vorrichtung zum Spannen oder Entspannen eines membranartigen Elementes, insbesondere einer Membran eines Musikinstrumentes
DE50011794T Expired - Fee Related DE50011794D1 (de) 1999-01-14 2000-01-14 Verfahren und vorrichtung zum hydraulichen spannen oder entspannen einer membran eines musikinstrumentes

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20001152U Expired - Lifetime DE20001152U1 (de) 1999-01-14 2000-01-14 Vorrichtung zum Spannen oder Entspannen einer Membran eines Musikinstrumentes, insbesondere einer Membran einer einfelligen Rahmentrommel, Keramik-Darabukka, Zarb, Buk, Daiko o.dgl.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6483017B1 (de)
EP (1) EP1062654B1 (de)
AT (1) ATE312397T1 (de)
AU (1) AU2535400A (de)
DE (4) DE19902702A1 (de)
WO (1) WO2000042597A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7361823B2 (en) * 2005-05-05 2008-04-22 Rush Mark A Drum with replaceable bearing edge
US7394014B2 (en) * 2005-06-04 2008-07-01 Outland Research, Llc Apparatus, system, and method for electronically adaptive percussion instruments
ITAN20060040A1 (it) * 2006-06-16 2007-12-17 Roberto Castagna Mezzi e metodi per la messa in tensione di membrane o reti
US20080127804A1 (en) * 2006-12-04 2008-06-05 Lashbrook Paul H Composite High Tension Drum Shell and Banjo Rim
DE102008008222B4 (de) 2008-02-08 2009-11-26 Tobias Wagner Saiteninstrument
US7642441B2 (en) * 2008-04-19 2010-01-05 Wayne Cohen Selectively tunable percussion instrument
JP5446437B2 (ja) * 2009-05-08 2014-03-19 ヤマハ株式会社 打撃検出装置
US20110011239A1 (en) * 2009-07-20 2011-01-20 Mark Ellis Stevens Tensioning system for musical drum
CN103999149A (zh) * 2011-02-22 2014-08-20 埃迪·爱伦·巴尔马 打击乐器
US8809656B2 (en) * 2011-04-11 2014-08-19 Paul Thomas Radosevich Acoustic drum head tuning system and method of use
DK177343B1 (da) * 2011-10-11 2013-01-28 Dan Jensen Reife til opstramning af resonansskind på et musikinstrument
US8962962B2 (en) 2011-11-17 2015-02-24 Andrew D Jones System and apparatus for adjusting the tonal output of a membranophone
DE102012005898A1 (de) 2012-03-16 2013-09-19 Sascha Biwersi Vorrichtung zum Spannen und Entspannen einer Membran eines Musikinstruments
US8642866B1 (en) * 2012-08-27 2014-02-04 Remo, Inc. Musical instrument head mounting device
JP6114620B2 (ja) * 2013-04-15 2017-04-12 ローランド株式会社 ドラム
TWM484777U (zh) * 2013-10-28 2014-08-21 Tien-Hwa Ho 充氣式電子爵士鼓
DE102016121060A1 (de) * 2016-11-04 2018-05-09 Stephan Sprengel Musikinstrument
AU2021345506A1 (en) * 2020-09-17 2023-05-04 Orb Music Inc. Aerophone instrument using air-filled object
US11643614B1 (en) * 2021-01-15 2023-05-09 Joseph Glaser Composition and methods for stringed instrument repair

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE274147C (de) *
DE109902C (de) * 1899-09-16 1900-04-20 Isaac Hudson Sapp Vorrichtung zum spannen von fellen an trommeln, banjo's und anderen musikinstrumenten
US3240096A (en) * 1963-08-16 1966-03-15 John A O Sloan Pneumatic drum and banjo head tighteners
DE2754048A1 (de) * 1976-12-31 1978-07-06 Norman Frederick Dunning Anspannung von trommelfellen
US5392681A (en) * 1994-06-22 1995-02-28 Airheads Drum tuning device
WO1995028698A1 (fr) * 1994-04-13 1995-10-26 Martin Raphael Dispositif hydraulique de tension d'une membrane appliquee sur un support

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5385076A (en) * 1994-06-20 1995-01-31 Remo, Inc. Reinforced drumhead
US5554812A (en) * 1995-02-28 1996-09-10 Aquarian Accessories Corporation Drum head and tensioning hoop with positioning and T-lock ridges

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE274147C (de) *
DE109902C (de) * 1899-09-16 1900-04-20 Isaac Hudson Sapp Vorrichtung zum spannen von fellen an trommeln, banjo's und anderen musikinstrumenten
US3240096A (en) * 1963-08-16 1966-03-15 John A O Sloan Pneumatic drum and banjo head tighteners
DE2754048A1 (de) * 1976-12-31 1978-07-06 Norman Frederick Dunning Anspannung von trommelfellen
WO1995028698A1 (fr) * 1994-04-13 1995-10-26 Martin Raphael Dispositif hydraulique de tension d'une membrane appliquee sur un support
US5392681A (en) * 1994-06-22 1995-02-28 Airheads Drum tuning device

Also Published As

Publication number Publication date
US6483017B1 (en) 2002-11-19
AU2535400A (en) 2000-08-01
DE19902702A1 (de) 2000-08-03
DE10080077D2 (de) 2002-05-08
ATE312397T1 (de) 2005-12-15
DE50011794D1 (de) 2006-01-12
DE20001152U1 (de) 2000-06-15
EP1062654A1 (de) 2000-12-27
EP1062654B1 (de) 2005-12-07
WO2000042597A1 (de) 2000-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10080077B4 (de) Vorrichtung zum Spannen oder Entspannen einer Membran eines Musikinstrumentes, insbesondere einer Membran einer einfelligen Rahmentrommel, Keramik-Darbukka, Zarb, Buk oder Daiko
US5353674A (en) Shell resonant membranophone
EP1859435A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verstellen der spannung einer saite eines saiteninstrumentes
WO2011098248A2 (de) Schulterstütze
WO2015198237A1 (de) Stimmstock und stimmstock-werkzeug-set sowie verfahren zur montage des stimmstocks in ein streichinstrument
US5517890A (en) Tunable drum
DE69832074T2 (de) Trommelkopf
US3482479A (en) Tightening the heads of single headed instruments
AT400778B (de) Membranophon und dämpfungsglied für ein membranophon
DE4344698C2 (de) Halteklammer für Trommeln
DE4443604B4 (de) Trommelfassung
US7629521B1 (en) Versatile neck truss system for stringed musical instruments
WO2005091271A1 (de) Felldämpfvorrichtung für schlaginstrumente, insbesondere für trommeln und/oder pauken
AT522791B1 (de) Trommel
EP1053540A1 (de) Abstimmgerät für trommel
DE102018120151B4 (de) Membranophon
DE3339397A1 (de) Trag- und/oder haltevorrichtung fuer perkussions-musikinstrumente
AT402865B (de) Saiteninstrument
DE102005015952B3 (de) Befestigungsvorrichtung für die Halterung eines Tonabnehmers an einem Schlaginstrument, das mindestens einen Spannreifen aufweist
DE102018131109A1 (de) Stütze für ein Streichinstrument und Stützkissen
DE102016116407A1 (de) Rahmentrommel
DE102021002252A1 (de) Schlaginstrument
EP4044170B1 (de) Schulterstütze und klemmeinheit für eine schulterstütze
DE202018106186U1 (de) Cajón mit einer Snareeinrichtung
DE1120851B (de) Fellspannvorrichtung fuer Fellinstrumente wie Pauken, Trommeln od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee