WO2021011980A1 - Trommel - Google Patents

Trommel Download PDF

Info

Publication number
WO2021011980A1
WO2021011980A1 PCT/AT2020/060275 AT2020060275W WO2021011980A1 WO 2021011980 A1 WO2021011980 A1 WO 2021011980A1 AT 2020060275 W AT2020060275 W AT 2020060275W WO 2021011980 A1 WO2021011980 A1 WO 2021011980A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drum
drum shell
system ring
shell
tuning screws
Prior art date
Application number
PCT/AT2020/060275
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Anton PERMATINGER
Patrick PERMATINGER
Original Assignee
Steinmetzmeister Permatinger Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steinmetzmeister Permatinger Gmbh filed Critical Steinmetzmeister Permatinger Gmbh
Priority to EP20754143.4A priority Critical patent/EP4004904A1/de
Priority to US17/623,229 priority patent/US20220358900A1/en
Publication of WO2021011980A1 publication Critical patent/WO2021011980A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D13/00Percussion musical instruments; Details or accessories therefor
    • G10D13/10Details of, or accessories for, percussion musical instruments
    • G10D13/24Material for manufacturing percussion musical instruments; Treatment of the material
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D13/00Percussion musical instruments; Details or accessories therefor
    • G10D13/10Details of, or accessories for, percussion musical instruments
    • G10D13/22Shells
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D13/00Percussion musical instruments; Details or accessories therefor
    • G10D13/10Details of, or accessories for, percussion musical instruments
    • G10D13/16Tuning devices; Hoops; Lugs

Definitions

  • the invention relates to a drum with an upper and a lower part forming a drum shell divided by a system ring, which is covered on its two open top sides by a drum head each, which is attached to the drum by means of a hoop , is clamped down on the drum with the hoops over their respective
  • Tuning screws are clamped against the common system ring with the interposition of the upper or lower part.
  • Drums such as a snare drum or a tom-tom, consist of a tubular drum shell, the open top of which is
  • Eardrum is covered.
  • the drum heads are stretched on the drum shell by means of hoops.
  • the drum shells are made of wood.
  • DE102015005713A1 shows a drum whose drum shell is designed in two parts.
  • the upper and lower part of the drum shell can be connected to one another via two system rings that can be screwed into one another.
  • the height of the Drum shell and thus the sound characteristics can be changed.
  • DE20312710 which discloses a drum made of stone material, the hoops that span the drum heads are provided on the drum shell, whereby an undesirable tension which negatively affects the sound characteristics is introduced into the drum shell, especially when the drum heads are very tight.
  • training drum shell divided by a system ring disclosed.
  • the open top sides of the drum shell are covered by drum skins, which are each stretched down by hoops.
  • the hoops are tensioned against the common system ring by their respective tuning screws with the upper or lower part in between. If the tension of the hoops is particularly strong, however, tension from the system ring can affect the
  • Drum shells are transferred, which leads to an undesirable change in the sound characteristics.
  • US20120000341 A1 shows a drum with one of several
  • Drum shells formed by drum segments can be made of plastic, wood or metal.
  • the drum segments for forming the drum shell can be glued to one another using an epoxy resin.
  • US5377576 also shows a drum with one of several
  • Drum segments existing drum shell.
  • the drum segments can be made of wood and metal.
  • US20181021 16A1 discloses a drum with an upper and lower part forming a drum shell which is divided by a system ring.
  • the upper and lower part are made of wood and the system ring is made of stone
  • the invention is therefore based on the object of proposing a drum of the type described at the outset, which is also used when using
  • Tension-sensitive, alternative drum shell materials enable particularly strong tension of the drum heads without negatively affecting the sound characteristics or damaging the drum shell material.
  • the invention solves the problem in that the drum shell consists at least in sections of stone material and that the upper and lower parts of the two-part drum shell are made of stone silicone as
  • Adhesives are glued to the system ring.
  • the tuning screws do not act directly on the drum shell, but rather on the system ring dividing the drum shell.
  • the system ring is made of a heavy-duty material, for example aircraft aluminum, which can absorb the forces induced by the tensioning screws without damage. This means that there are no inhomogeneous
  • Tensioning hoops with the tuning screws of the set of hoisting hoops assigned to the lower part are staggered and engage the opposite sides of the common system ring.
  • the tubular upper and lower part of the drum shell can basically be made of the same stone material, although designs in which different materials are used are also conceivable.
  • the upper and lower parts of the two-part drum shell are glued to the system ring using an adhesive. Stone silicone, for example, is suitable for this, as it ensures that the upper and lower parts sit securely on the system ring.
  • Stone silicone prevents unwanted voltage transfer from the system ring to the drum shell, but does not have any negative effects on the sound characteristics and sound propagation.
  • the use of the stone adhesive according to the invention prevents full-surface contact between the system ring and the upper and lower part, so that an undesired transfer of tension from the system ring to the drum shell is prevented.
  • the use of stone silicone creates a special sound of its own, so that the stone silicone not only acts as a cohesive agent, but also has a positive effect on the sound of the drum.
  • the drum shell has a smooth surface on the inside of the drum shell.
  • the upper part and / or lower part of the drum shell can be constructed in several parts, with tubular drum shell sections of the upper and / or lower part being glued to one another at the end with an adhesive.
  • the front side means that surface on which the drum shell sections touch when they are stacked on top of one another.
  • the upper and / or lower part can consist of several drum shell sections, which are also tubular and are connected to one another by an adhesive.
  • drum shell sections there are no limits to the drum shell sections. Also in this one The embodiment is the upper part consisting of several drum shell sections of which possibly also consists of several
  • Drum shell sections existing lower part divided by the system ring.
  • a particularly secure gluing of the drum shell sections is achieved through the use of synthetic resin, in particular epoxy resin.
  • snare drums In contrast to drums like tom toms, snare drums have a snare carpet lying on one of the drum heads, namely on the resonance head, which resonates through the vibration of the resonance head and creates the typical snarling effect.
  • this snarling effect is not always desirable, which is why a tensioning device is usually provided on the drum to switch this effect on and off.
  • a tensioning device be provided for tensioning a snare carpet arranged in the drum on the hoop.
  • the clamping device is also decoupled from the drum shell and therefore has no negative influence on the desired sound characteristics.
  • Fig. 1 is a side view of the drum according to the invention.
  • FIG. 2 shows a partially broken away detailed view of FIG. 1 on a larger scale.
  • a drum according to the invention has a drum shell formed by an upper part 1 and a lower part 2.
  • the upper part 1 is separated from the lower part 2 by a system ring 3.
  • the system ring 3 thus divides the drum shell, which is at least partially made of stone material.
  • the tubular drum shell is covered on both of its open top sides by a drum head 4 each, which is each covered by a hoop 5 is clamped down on the drum.
  • the forces acting on the eardrums 4 by the hoops 5 can be adjusted by means of tuning screws 6.
  • these tuning screws 6 do not engage directly on the drum shell, but rather on the system ring 3 dividing the drum shell into an upper part 1 and lower part 2 either directly or via known connecting components. As a result, the tension entered by the tuning screws 6 is not in the
  • Tuning screws 6 of the set of the hoop 5 assigned to the upper part 1 are staggered with the tuning screws 6 of the set of the hoop 5 assigned to the lower part 2 and engage the opposite sides of the common system ring 3.
  • Stone silicone is particularly well suited as an adhesive with regard to an undisturbed sound quality of the drum.
  • Drum shell i.e. the drum shell inside the drum shell
  • surface is smoothed. This can be done, for example, by polishing or satinizing.
  • the upper part 1, but also the lower part 2 in an alternative embodiment, can be constructed in several parts.
  • the upper part 1 consists of two tubular or annular drum shell sections 8 which are glued together by a synthetic resin.
  • FIG. 2 illustrates a possible embodiment of the tuning screws 6, which can be attached to the system ring 3 via a threaded sleeve 9 and a further screw 10.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Auxiliary Devices For Music (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)

Abstract

Es wird eine Trommel mit einem ein Ober- und ein Unterteil (1,2) ausbildenden, von einem Systemring (3) geteilten Trommelkessel, der an seinen beiden offenen Deckseiten von je einem Trommelfell (4) abgedeckt ist, das durch je einen Spannreifen (5), der über Stimmschrauben (6) an der Trommel befestigt ist, an der Trommel niedergespannt ist, wobei die Spannreifen (5) über ihre jeweiligen Stimmschrauben (6) unter Zwischenlage des Ober- bzw. Unterteils (1,2) gegen den gemeinsamen Systemring (3) gespannt sind, beschrieben. Um vorteilhafte Konstruktionsbedingungen zu schaffen, wird vorgeschlagen, dass der Trommelkessel wenigstens abschnittsweise aus Steinmaterial besteht und dass der Ober- und Unterteil (1,2) des zweiteilig ausgebildeten Trommelkessels über Steinsilikon als Klebemittel mit dem Systemring (3) verklebt sind.

Description

Trommel
Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf eine Trommel mit einem ein Ober- und ein Unterteil ausbildenden, von einem Systemring geteilten Trommelkessel, der an seinen beiden offenen Deckseiten von je einem Trommelfell abgedeckt ist, das durch je einen Spannreifen, der über Stimmschrauben an der Trommel befestigt ist, an der Trommel niedergespannt ist, wobei die Spannreifen über ihre jeweiligen
Stimmschrauben unter Zwischenlage des Ober- bzw. Unterteils gegen den gemeinsamen Systemring gespannt sind.
Stand der Technik
Trommeln, wie beispielsweise eine Snare Drum oder ein Tomtom, bestehen aus einem rohrförmigen Trommelkessel, dessen offene Deckseiten von einem
Trommelfell abgedeckt ist. Die Trommelfelle werden mittels Spannreifen am Trommelkessel aufgespannt. Typischerweise bestehen die Trommelkessel aus Holz.
Vor allem zur Ausbildung außergewöhnlicher Klangcharakteristika ist es bekannt, die Trommelkessel aus unterschiedlichen Materialien bzw. Komponenten zu fertigen. Die DE102015005713A1 zeigt eine Trommel, dessen Trommelkessel zweiteilig ausgebildet ist. Der Ober- und Unterteil des Trommelkessels sind über zwei ineinander verschraubbare Systemringe miteinander verbindbar. Durch ein Ineinander- bzw. Auseinanderdrehen des Ober- und Unterteils kann die Höhe des Trommelkessels und damit die Klangcharakteristik verändert werden. Wie auch in der DE20312710, die eine aus Steinmaterial gefertigte Trommel offenbart, sind die die Trommelfelle aufspannenden Spannreifen am Trommelkessel vorgesehen, wodurch vor allem bei stark gespannten Trommelfellen eine unerwünschte, die Klangcharakteristik negativ beeinflussende Spannung in den Trommelkessel eingeleitet wird.
In der US2001049993A1 ist eine Trommel mit einem Ober- und Unterteil
ausbildenden, von einem Systemring geteilten Trommelkessel offenbart. Die offenen Deckseiten des Trommelkessels sind dabei von Trommelfellen abgedeckt, welche jeweils von Spannreifen niedergespannt werden. Die Spannreifen sind dabei von ihren jeweiligen Stimmschrauben unter Zwischenlage des Ober- bzw. Unterteils gegen den gemeinsamen Systemring gespannt. Bei besonders starker Spannung der Spannreifen können allerdings Spannungen vom Systemring auf den
Trommelkessel übertragen werden, was zu einer unerwünschten Änderung der Klangcharakteristik führt.
US20120000341 A1 zeigt eine Trommel mit einem von mehreren
Trommelsegmenten ausgebildeten Trommelkessel. Der Trommelkessel kann aus Plastik, Holz oder Metall gefertigt sein. Die Trommelsegmente zur Ausbildung des Trommelkessels können über ein Epoxidharz miteinander verklebt sein.
Auch die US5377576 zeigt eine Trommel mit einem aus mehreren
Trommelsegmenten bestehenden Trommelkessel. Die Trommelsegmente können aus Holz und Metall bestehen.
Die US20181021 16A1 offenbart eine Trommel mit einem Ober- und Unterteil ausbildenden, von einem Systemring geteilten Trommelkessel. Der Ober- und Unterteil sind dabei aus Holz und der Systemring aus Stein gefertigt und
miteinander verpresst.
Darstellung der Erfindung Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Trommel der eingangs geschilderten Art vorzuschlagen, die auch bei einem Einsatz von
spannungsempfindlichen, alternativen Trommelkesselmaterialien eine besonders starke Spannung der Trommelfelle ermöglicht, ohne die Klangcharakteristik negativ zu beeinflussen oder das Trommelkesselmaterial zu schädigen.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass der Trommelkessel wenigstens abschnittsweise aus Steinmaterial besteht und dass der Ober- und Unterteil des zweiteilig ausgebildeten Trommelkessels über Steinsilikon als
Klebemittel mit dem Systemring verklebt sind. Anders als beim vorbekannten Stand der Technik greifen die Stimmschrauben also nicht direkt am Trommelkessel an, sondern an dem den Trommelkessel teilenden Systemring. Im Gegensatz zum Trommelkessel, der zur Erzeugung besonderer Klangcharakteristiken aus Stein gefertigt ist, besteht der Systemring aus einem hochbelastbarem Material, beispielsweise Flugzeugaluminium, das die von den Spannschrauben induzierten Kräfte schadlos aufnehmen kann. Dadurch entstehen keine inhomogenen
Spannungen im Trommelkessel, wodurch eine ungestörte Schwingungsausbreitung der Schallwellen erzielt wird. Da bekanntermaßen eine Trommel, wie beispielsweise eine Snare Drum, über zwei von je einem Trommelfell umspannte Spannreifen verfügt, weist zur unabhängigen Stimmung bzw. Spannung der Trommelfelle jeder dieser Spannreifen einen eigenen Satz an Stimmschrauben auf. Eine besonders gleichmäßige und materialschonende Spannung der Trommelfelle gelingt dabei, wenn die Stimmschrauben des Satzes des dem Oberteil zugeordneten
Spannreifens mit den Stimmschrauben des Satzes des dem Unterteil zugeordneten Spannreifens auf Lücke versetzt sind und an den gegenüberliegenden Seiten des gemeinsamen Systemrings angreifen. Hierfür weist der Systemring
Aufnahmebohrungen für diese Stimmschrauben auf. Der rohrförmige Ober- und Unterteil des Trommelkessels können grundsätzlich aus demselben Steinmaterial gefertigt sein, wiewohl auch Ausführungen denkbar sind, in denen unterschiedliche Materialien eingesetzt werden. Um die von den Stimmschrauben in den Systemring induzierten Kräfte ausreichend vom Trommelkessel abzuschirmen, wird vorgeschlagen, dass der Ober- und Unterteil des zweiteilig ausgebildeten Trommelkessels über ein Klebemittel mit dem Systemring verklebt sind. Hierfür eignet sich beispielsweise Steinsilikon, das einen sicheren Sitz des Ober- und Unterteils auf dem Systemring gewährleistet.
Überraschenderweise hat sich dabei herausgestellt, dass die Elastizität des
Steinsilikons zwar eine unerwünschte Spannungsübertragung vom Systemring auf den Trommelkessel verhindert, jedoch keine negativen Effekte hinsichtlich der Klangcharakteristik und Klangausbreitung hervorruft.
Durch den erfindungsgemäßen Einsatz des Steinklebers wird ein ganzflächiger Kontakt zwischen Systemring und Ober- und Unterteil verhindert, sodass eine unerwünschte Spannungsübertragung vom Systemring auf den Trommelkessel verhindert wird. Gleichzeitig ergibt sich durch den Einsatz des Steinsilikons ein besonderer Eigenklang, sodass das Steinsilikon nicht nur als Kohäsionsmittel wirkt, sondern auch den Klang der Trommel positiv beeinflusst.
Damit die diffuse Reflexion des Schalls am Trommelkessel möglichst kleingehalten wird, empfiehlt es sich, dass der Trommelkessel trommelmantelinnenseitig oberflächengeglättet ist. Fertigungsverfahren zur Oberflächenglättung, wie Polieren oder Satinieren, führen hierbei zu einem besonders klaren Klangerlebnis.
Zur weiteren Erhöhung des Schallspektrums der erfindungsgemäßen Trommel, kann der Oberteil und/oder Unterteil des Trommelkessels mehrteilig ausgebildet sein, wobei rohrförmige Trommelkesselabschnitte des Ober- und/oder Unterteils durch ein Klebemittel stirnseitig miteinander verklebt sind. Mit der Stirnseite ist jene Fläche, an der sich die Trommelkesselabschnitte beim Übereinanderstapeln berühren, gemeint. In diesem Fall können der Ober- und/oder Unterteil also aus mehreren ebenfalls rohrförmig ausgebildeten Trommelkesselabschnitten bestehen, welche durch ein Klebemittel miteinander verbunden sind. Der unterschiedlichen Ausgestaltung hinsichtlich Höhe, Anzahl und Material der einzelnen
Trommelkesselabschnitte sind dabei keine Grenzen gesetzt. Auch in dieser Ausgestaltungsform ist der aus mehreren Trommelkesselabschnitten bestehende Oberteil von dem möglicherweise ebenfalls aus mehreren
Trommelkesselabschnitten bestehenden Unterteil durch den Systemring geteilt. Ein besonders sicheres Verkleben der Trommelkesselabschnitte wird durch den Einsatz von Kunstharz, insbesondere Epoxidharz, erzielt.
Snare Drums weisen im Gegensatz zu Trommeln wie Tomtoms ein auf einem der Trommelfelle, nämlich auf dem Resonanzfell, aufliegenden Snare-Teppich auf, der durch die Vibration des Resonanzfells mitschwingt und den typischen Schnarr- Effekt erzeugt. Dieser Schnarr-Effekt ist jedoch nicht immer erwünscht, weswegen üblicherweise eine Spannvorrichtung zum Ein- und Ausschalten dieses Effekts an der Trommel vorgesehen ist. Um daher diesen Schnarreffekt auch bei Trommeln mit empfindlichen Trommelkesselmaterialien zu- bzw. wegschalten zu können, wird vorgeschlagen, dass eine Spannvorrichtung zur Spannung eines in der Trommel angeordneten Snare-Teppichs am Spannreifen vorgesehen ist. Zufolge dieser Maßnahme ist also auch die Spannvorrichtung vom Trommelkessel abgekoppelt und hat demnach keinen negativen Einfluss auf die gewünschte Klangcharakteristik.
Kurze Beschreibung der Erfindung
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Trommel und
Fig. 2 eine teilweise aufgebrochene Detailansicht der Fig. 1 in größerem Maßstab.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Eine erfindungsgemäße Trommel weist einen von einem Oberteil 1 und einem Unterteil 2 gebildeten Trommelkessel auf. Der Oberteil 1 ist, wie dies insbesondere der Fig. 1 zu entnehmen, vom Unterteil 2 durch einen Systemring 3 getrennt. Der Systemring 3 teilt also den wenigstens teilweise aus Steinmaterial bestehenden Trommelkessel. Der rohrförmige Trommelkessel ist an seinen beiden offenen Deckseiten von je einem Trommelfell 4 abgedeckt, das durch je einen Spannreifen 5 an der Trommel niedergespannt ist. Die von den Spannreifen 5 auf die Trommelfelle 4 einwirkenden Kräfte können durch Stimmschrauben 6 justiert werden. Im Gegensatz zum bisher bekannten Stand der Technik greifen diese Stimmschrauben 6 allerdings nicht direkt am Trommelkessel, sondern an den den Trommelkessel in einen Oberteil 1 und Unterteil 2 aufteilenden Systemring 3 entweder direkt oder über an sich bekannte Verbindungskomponenten an. Dadurch wird die von den Stimmschrauben 6 eingetragene Spannung nicht in den
Trommelkessel eingeleitet, was zu einer Verzerrung der gewünschten
Klangcharakteristik führen würde, sondern vom aus beispielsweise aus
Flugzeugaluminium gefertigten Systemring 3 abgeleitet. Jeder Spannreifen 5 weist dabei einen eigenen Satz an Stimmschrauben 6 auf. Eine besonders
materialschonende Spannung der Trommelfelle 4 gelingt dabei, wenn die
Stimmschrauben 6 des Satzes des dem Oberteil 1 zugeordneten Spannreifens 5 mit den Stimmschrauben 6 des Satzes des dem Unterteil 2 zugeordneten Spannreifens 5 auf Lücke versetzt sind und an den gegenüberliegenden Seiten des gemeinsamen Systemrings 3 angreifen.
Für einen sicheren Sitz des Oberteils 1 und Unterteils 2 auf dem Systemring 3 ist ein Klebemittel vorgesehen, das zwischen Oberteil 1 und Systemring 3 und Unterteil 2 und Systemring 3 aufgetragen ist. Es hat sich dabei herausgestellt, dass
Steinsilikon als Klebemittel hinsichtlich einer ungestörten Klangqualität der Trommel besonders gut geeignet ist.
Ein besonders klares Klangerlebnis wird erzielt, wenn die Innenfläche 7 des
Trommelkessels, also der Trommelkessel trommelmantelinnenseitig,
oberflächengeglättet ist. Dies kann beispielsweise durch Polieren oder Satinieren erfolgen.
Wie insbesondere in der Fig. 2 dargestellt ist, kann der Oberteil 1 , in einer alternativen Ausführungsform aber auch der Unterteil 2, mehrteilig ausgebildet sein. In diesem Ausführungsbeispiel besteht der Oberteil 1 aus zwei rohr- bzw. ringförmigen Trommelkesselabschnitten 8, welche durch ein Kunstharz miteinander verklebt sind.
Fig. 2 verdeutlicht eine mögliche Ausgestaltung der Stimmschrauben 6, die über eine Gewindemuffe 9 und einer weiteren Schraube 10 am Systemring 3 befestigt werden kann.

Claims

Patentansprüche
1. Trommel mit einem ein Ober- und ein Unterteil (1 ,2) ausbildenden, von einem Systemring (3) geteilten Trommelkessel, der an seinen beiden offenen Deckseiten von je einem Trommelfell (4) abgedeckt ist, das durch je einen Spannreifen (5), der über Stimmschrauben (6) an der Trommel befestigt ist, an der Trommel
niedergespannt ist, wobei die Spannreifen (5) über ihre jeweiligen Stimmschrauben (6) unter Zwischenlage des Ober- bzw. Unterteils (1 ,2) gegen den gemeinsamen Systemring (3) gespannt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Trommelkessel wenigstens abschnittsweise aus Steinmaterial besteht und dass der Ober- und Unterteil (1 ,2) des zweiteilig ausgebildeten Trommelkessels über Steinsilikon als Klebemittel mit dem Systemring (3) verklebt sind.
2. Trommel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der
Trommelkessel trommelmantelinnenseitig oberflächengeglättet ist.
3. Trommel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der
Oberteil und/oder Unterteil (1 ,2) des Trommelkessels mehrteilig ausgebildet ist, wobei rohrförmige Trommelkesselabschnitte (8) des Ober- und/oder Unterteils (1 ,2) durch ein Klebemittel stirnseitig miteinander verklebt sind.
4. Trommel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebemittel ein Kunstharz ist.
5. Trommel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Spannvorrichtung zur Spannung eines in der Trommel angeordneten Snare- Teppichs am Spannreifen vorgesehen ist.
PCT/AT2020/060275 2019-07-25 2020-07-24 Trommel WO2021011980A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20754143.4A EP4004904A1 (de) 2019-07-25 2020-07-24 Trommel
US17/623,229 US20220358900A1 (en) 2019-07-25 2020-07-24 Drum

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50673/2019 2019-07-25
ATA50673/2019A AT522791B1 (de) 2019-07-25 2019-07-25 Trommel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021011980A1 true WO2021011980A1 (de) 2021-01-28

Family

ID=72046642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2020/060275 WO2021011980A1 (de) 2019-07-25 2020-07-24 Trommel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220358900A1 (de)
EP (1) EP4004904A1 (de)
AT (1) AT522791B1 (de)
WO (1) WO2021011980A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5377576A (en) 1993-08-20 1995-01-03 Drum Workshop, Inc. Drum construction having wood and metal wall sections
US20010049993A1 (en) 2000-05-08 2001-12-13 Takashi Hagiwara Drum
DE20312710U1 (de) 2003-08-18 2003-10-16 Hefter Alfons Trommel mit Trommelkörper aus Stein, insbesodere Naturstein
DE202007009760U1 (de) * 2007-07-10 2007-10-25 Lorenz, Jakob Max Friedrich Schlaginstrument
US20120000341A1 (en) 2010-07-01 2012-01-05 Brian Eugene Tochilin Adjustable Depth Snare Drum
WO2016139572A1 (en) * 2015-03-03 2016-09-09 Gos Di Saul Fiori Musical instrument made of stone
DE102015005713A1 (de) 2015-04-30 2016-11-24 Zeljko Pudja Variable Volumenänderung einer Schlagzeugtrommel
US20180102116A1 (en) 2016-10-11 2018-04-12 Micah Doering Systems, Devices, and/or Methods for Percussion Instruments

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120279377A1 (en) * 2011-05-06 2012-11-08 Moody David E Convertible transforming drum set

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5377576A (en) 1993-08-20 1995-01-03 Drum Workshop, Inc. Drum construction having wood and metal wall sections
US20010049993A1 (en) 2000-05-08 2001-12-13 Takashi Hagiwara Drum
DE20312710U1 (de) 2003-08-18 2003-10-16 Hefter Alfons Trommel mit Trommelkörper aus Stein, insbesodere Naturstein
DE202007009760U1 (de) * 2007-07-10 2007-10-25 Lorenz, Jakob Max Friedrich Schlaginstrument
US20120000341A1 (en) 2010-07-01 2012-01-05 Brian Eugene Tochilin Adjustable Depth Snare Drum
WO2016139572A1 (en) * 2015-03-03 2016-09-09 Gos Di Saul Fiori Musical instrument made of stone
DE102015005713A1 (de) 2015-04-30 2016-11-24 Zeljko Pudja Variable Volumenänderung einer Schlagzeugtrommel
US20180102116A1 (en) 2016-10-11 2018-04-12 Micah Doering Systems, Devices, and/or Methods for Percussion Instruments

Also Published As

Publication number Publication date
AT522791A4 (de) 2021-02-15
US20220358900A1 (en) 2022-11-10
EP4004904A1 (de) 2022-06-01
AT522791B1 (de) 2021-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19542487A1 (de) Zupfinstrument mit einer Einrichtung zur Verstärkung der Lautstärke und Basswidergabe
DE102006047592B4 (de) Vorrichtung zur Anregung eines in einem Siebrahmen eingefassten Siebgewebes mittels Ultraschall
DE202008005880U1 (de) Ständer für eine Trommel sowie diesbezügliche Trommel
WO2021011980A1 (de) Trommel
DE2941549A1 (de) Musiktrommel
AT400778B (de) Membranophon und dämpfungsglied für ein membranophon
DE3503866A1 (de) Trommel
DE1967025U (de) Finseitig mit einem schlagfell versehenes schlagzeuginstrument.
DE69819083T2 (de) Spannring für Trommel
EP1447789A1 (de) Dämpfungselement für Trommel mit Mikrophonhalterung
DE10393004B4 (de) Trommelfellbaugruppe und Verfahren zum Spannen eines Trommelfells
DE19708103C2 (de) Bongo
DE202018103984U1 (de) Trommel mit federkraftgespannter Membran
DE102018120151B4 (de) Membranophon
DE102010041006B4 (de) Bongoartiges Schlaginstrument
DE4225265C2 (de) Trommelfell sowie Trommel mit einem solchen Trommelfell
DE531582C (de) Vorrichtung zum Ausgleich der infolge Temperaturbeeinflussung entstehenden AEnderungen der Tonhoehe eingespannter Membranen
DE1073282B (de) Fellspannvorrichtung tür Fellmstrumente wie Pauken Trommeln od dgl
DE102015103178B4 (de) Schellenanordnung
DE550734C (de) Streichinstrument
DE711608C (de) Verschlussdeckel fuer Behaelteroeffnungen, insbesondere zum Verschluss von OEffnungen in der Flugzeugzelle
DE4434647C2 (de) Trommel mit einem freischwingenden Trommelkessel
EP1172795A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Klangveränderung einer Trommel
DE1120851B (de) Fellspannvorrichtung fuer Fellinstrumente wie Pauken, Trommeln od. dgl.
DE29919189U1 (de) Stimmbares Tambourin

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20754143

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2020754143

Country of ref document: EP