EP1053203A1 - Bauaufzug - Google Patents

Bauaufzug

Info

Publication number
EP1053203A1
EP1053203A1 EP99908829A EP99908829A EP1053203A1 EP 1053203 A1 EP1053203 A1 EP 1053203A1 EP 99908829 A EP99908829 A EP 99908829A EP 99908829 A EP99908829 A EP 99908829A EP 1053203 A1 EP1053203 A1 EP 1053203A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elevator
side wall
construction
car
platform
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99908829A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1053203B1 (de
Inventor
Klaus Steinweg
Eduard Tausend
Hartmut LÖBBE
Frank Kolkmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hermann Steinweg & Co KG Baumaschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Hermann Steinweg & Co KG Baumaschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Steinweg & Co KG Baumaschinenfabrik GmbH filed Critical Hermann Steinweg & Co KG Baumaschinenfabrik GmbH
Publication of EP1053203A1 publication Critical patent/EP1053203A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1053203B1 publication Critical patent/EP1053203B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/02Cages, i.e. cars
    • B66B11/0226Constructional features, e.g. walls assembly, decorative panels, comfort equipment, thermal or sound insulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B9/16Mobile or transportable lifts specially adapted to be shifted from one part of a building or other structure to another part or to another building or structure
    • B66B9/187Mobile or transportable lifts specially adapted to be shifted from one part of a building or other structure to another part or to another building or structure with a liftway specially adapted for temporary connection to a building or other structure

Definitions

  • the invention relates to a construction elevator with an elevator platform, with an elevator mast and an elevator car which can be moved along the elevator mast.
  • Construction lifts are known in various configurations. They are used to transport either people or loads (material) to different scaffolding days, whereby depending on the load (people or material) different requirements are placed on the design of the elevator car.
  • passenger lifts which are also suitable for transporting materials, are used with a closed elevator car with a door and roof, in order to ensure that the person in the elevator car cannot fall out of the cabin while driving and also not from the scaffolding or the like. falling objects can be hit.
  • This safety aspect is of minor importance for pure freight lifts.
  • These load lifts usually only have a basket-shaped cabin with loading ramps, however, such load lifts may not be used for the transport of people.
  • DE-U 73 38 852 a pure freight elevator is known, which is not suitable as a passenger elevator.
  • DE-U 84 12 972 an elevator car for a construction elevator is known, in which a wall surrounding the elevator car is designed as a pivotable ramp.
  • the object of the invention is to provide a construction hoist which is suitable for transporting people and loads in the simplest possible way.
  • the elevator car consists of at least one basic cabin module which has a supporting platform and at least one side part which is fixedly mounted thereon, preferably a side wall, and in addition to the at least one fixed one Interchangeable side wall parts and a detachably arranged on the top of the at least one fixed side wall - 3 -
  • a construction elevator in modular construction is thus made available, the elevator car of which essentially consists of at least one basic cabin module which, depending on the intended use, can be converted from a passenger cabin into a load carrier in the simplest way and vice versa, by exchanging or completely removing the exchangeable side wall parts and the roof cover is installed or removed.
  • the roof covering is equipped with a plug which can be connected to the circuit of the elevator control for the automatic detection of the elevator mode.
  • the connector provided on the roof cover is then simultaneously connected to the circuit of the elevator control system, which is designed so that when the connector is inserted, the control system recognizes that the elevator is in person mode.
  • the control then automatically switches to person mode or, if the roof cover is not installed, to material transport mode. In this mode, a dummy plug is preferably used.
  • interchangeable side wall parts are designed as ramps that can be swung in and out.
  • the exchangeable side wall parts are designed as a door, preferably a telescopic door.
  • These interchangeable side wall parts are designed so that they can be easily installed and removed, so they are preferably in frame parts or the like. arranged, which can simply be hooked into the fixed side walls of the basic cabin module or anchored to it in some other way, so that retrofitting is possible with little installation effort.
  • the elevator car consists of at least two basic car modules which are fastened to one another, the interchangeable side wall parts being arranged at the two open ends.
  • the elevator car consists of at least two basic car modules which are fastened to one another, the interchangeable side wall parts being arranged at the two open ends.
  • the elevator platform consists of a base frame and two additional frame parts that can be detachably attached to the side of the latter. If the elevator is used with a larger car consisting of two basic modules, the platform can then easily be enlarged using the additional frame parts.
  • a device connected to the control of the motor drive of the elevator car for monitoring the space located above the elevator platform is arranged on the elevator platform.
  • This device is preferably of light barriers, particularly preferably of - 6 -
  • This device eliminates the need to guard the elevator platform, since the device can be used to monitor whether the space above the elevator platform is free of people or objects. If this is not the case, the elevator car is automatically stopped when driving downwards via the control of the motor drive.
  • FIG. 3 shows a side wall part designed as a telescopic door
  • FIG. 6 shows a construction elevator according to the invention for the transport of people, - 7 -
  • FIGS. 5 and 6 show an elevator platform for a construction elevator according to FIGS. 5 and 6,
  • FIGS. 7 and 8 are enlarged elevator platforms for a construction elevator according to FIGS. 7 and
  • FIG 10 shows another construction hoist according to the invention for the transportation of people.
  • a construction elevator according to the invention is essentially characterized in that an elevator car can be assembled in a modular manner, depending on the intended use, from standard components.
  • the essential component of the elevator car is shown in FIG. 1, namely the elevator car basically has at least one basic car module 1, which consists of a supporting platform 2 and at least one, preferably two opposite, side walls 3 fixedly mounted on it.
  • This basic cabin module 1 is thus open on two sides, these sides can be closed in different ways depending on the intended use of the cabin.
  • the elevator car is to be designed as a load carrier, for which purpose side wall parts are interchangeably arranged between the opposite fixed side walls 3 of the basic car module 1, which are designed as ramps 4 that can be swiveled in and out (FIG. 2), which are each arranged in a frame element 5.
  • This side wall part 4, 5 thus formed can be detachably attached to the basic cabin module 1 in a simple manner, for which a person skilled in the art obviously has various options, here a positive or non-positive connection is possible, for example the frame part 5 can be fastened by hanging in the side walls 3 a magnetic connection, a screw connection and the like can be provided. more.
  • the basic car module 1 is equipped with other side wall parts, namely preferably on both sides with a telescopic door 6 (FIG. 3), which is also arranged in a frame element 7.
  • This side wall part 6, 7 formed in this way can be releasably attached to the basic cabin module 1 in the same way as the side wall part 4, 5 used for load transport.
  • the elevator car When the elevator car is used for the transport of people, provision is also made for the elevator car to be provided with a roof covering, which is shown in FIG. 4. - 9 -
  • This roof cover 8 has a frame part 9 and a kind of folding roof 10.
  • the roof covering 8 can also be detachably fastened to the basic cabin module 1 with the frame part 9, preferably by exclusive connection to the fixed side walls 3, in whose vertical tubular strut 3a the ends 9a of the frame part 9 can be simply inserted.
  • the roof cover 8 is equipped with a plug which can be connected to the circuit of the elevator control and which is not shown in the drawing. If the construction elevator is used as a passenger elevator and consequently the roof cover 8 is mounted, the plug of the roof cover is connected to the circuit of the elevator control system, for example by plugging it into a socket on the carriage.
  • the circuit of the elevator control system is designed so that when the plug is inserted, the elevator control system automatically recognizes that the elevator is to be operated as a passenger elevator, the control system then automatically changes to the personal mode. If the elevator is used as a freight elevator, i.e. Without a roof cover, a blind plug is inserted into the relevant socket, the control then automatically changes to the material or load mode.
  • the construction elevator also has, in the usual way, an elevator platform 11 and an elevator mast 12, along which the elevator car 13 can move in a suitable manner.
  • the elevator car 13 is preferably equipped with at least one geared motor and can be moved with the aid of this along a toothed rack of the elevator mast 12, which is not shown in detail.
  • the elevator car 13 in the exemplary embodiment according to FIG. 5 can be seen to consist of the basic car module with a supporting platform 2, fixed side walls 3 and two ramps 4.
  • Fig. 6 shows a construction elevator for the transportation of people.
  • the elevator car 13 has the telescopic door 6 shown in FIG. 3, which is detachably fastened to the fixed side walls 3 with the frame elements 7.
  • the elevator car 13 is closed at the top with the roof cover 8.
  • Fig. 7 shows a slightly modified embodiment of the construction elevator according to Fig. 6.
  • the elevator car 3 is made twice as large, which is achieved in a simple manner in that the elevator car 13 consists of two basic car modules 1, which are arranged side by side and against each other are attached. The two open sides are each closed with doors 6. - 11 -
  • FIG. 8 shows the elevator platform 11 with an elevator mast 12 for a construction elevator with a cabin that consists of only one basic cabin module 1.
  • the elevator platform 11 consists of a base frame 14.
  • FIG. 9 shows an enlarged elevator platform 11 for a construction elevator with a cabin, which consists of two basic cabin modules 1.
  • the elevator platform 11, in addition to the base frame 14, has additional frame parts 15 on two sides, which are detachably attached to the base frame 14.
  • FIG. 10 shows a further variant of a construction elevator according to the invention, which is used as a passenger elevator, namely as a so-called "city stage".
  • this elevator car 13 has only one fixed side wall 3 adjacent to the mast 12, the other side wall parts, which can be removed, are designed as telescopic doors 6 arranged in frame elements 7.
  • Neten basic cabin modules 1 (in the same way as in Fig. 6), which are closed on both sides on the open sides with ramps 4.
  • the fixed side walls 3 can also be formed only as post-shaped side parts and the like. more.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

"Bauauf zug "
Die Erfindung betrifft einen Bauaufzug mit einer Aufzugsplattform, mit einem Aufzugsmast und einer entlang des Auf- zugsmastes verfahrbaren Aufzugskabine .
Bauaufzüge sind in verschiedenen Ausgestaltungen bekannt. Sie dienen dazu, entweder Personen oder Lasten (Material) in verschiedene Gerüstetagen zu transportieren, wobei je nach Last (Personen oder Material) verschiedene Anforderungen an die Ausgestaltung der Aufzugskabine gestellt werden. So sind Personenaufzüge, die auch zum Materialtransport geeignet sind, mit einer geschlossenen Aufzugskabine mit Tür und Dach gebräuchlich, um sicherzustellen, daß die in der Aufzugskabine befindliche Person während der Fahrt nicht aus der Kabine herausfallen kann und auch nicht von vom Gerüst oder dgl . herunterfallenden Gegenständen getroffen werden kann. Bei reinen Lastaufzügen ist dieser Sicherheitsaspekt von untergeordneter Bedeutung. Diese Lastaufzü- ge weisen üblicherweise nur eine korbförmige Kabine mit Be- laderampen auf, solche Lastaufzüge dürfen allerdings zum Personentransport nicht verwendet werden.
Aus DE-U 18 24 142 ist ein Baufaufzug mit umlaufenden Schutzgittern bekannt, der als Personenaufzug geeignet ist, Er weist zwei um 360° drehbare Plattformen auf. Dieser Aufzug läßt sich zwar auch als Lastenaufzug einsetzen, ist - 2 -
allein zu diesem Zweck jedoch zu aufwendig. Aus DE-U 73 38 852 ist ein reiner Lastenaufzug bekannt, der nicht als Personenaufzug geeignet ist. Aus DE-U 84 12 972 ist eine Aufzugskabine für einen Bauaufzug bekannt, bei dem eine die Aufzugskabine umwehrende Wand als verschwenkbare Rampe ausgebildet ist.
Dieses Nebeneinander von bekannten Personen- und Lastaufzügen bedeutet im Ergebnis, daß zwei verschiedene Typen von Bauaufzügen bereitgehalten werden müssen, was entsprechend aufwendig und teuer ist, insbesondere dann, wenn beide Auf- zugsarten nicht zur selben Zeit benötigt werden, sondern nur ein Aufzug von Nöten wäre.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Bauaufzug zu schaffen, der auf möglichst einfache Weise sowohl für Personen- als auch Lastentransport geeignet ist.
Diese Aufgabe wird mit einem Baufaufzug der eingangs bezeichneten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Auf- zugskabine aus wenigstens einem Kabinengrundmodul besteht, welches eine Tragbühne und wenigstens ein fest an dieser montiertes Seitenteil, vorzugsweise eine Seitenwand, aufweist, und daß neben der wenigstens einen festen Seitenwand auswechselbare Seitenwandteile und eine an der Oberseite der wenigstens einen festen Seitenwand lösbar angeordnete - 3 -
Dachabdeckung vorgesehen sind.
Es wird somit ein Bauaufzug in Modulbauweise zur Verfügung gestellt, dessen Aufzugskabine im wesentlichen aus wenigstens einem Kabinengrundmodul besteht, welches je nach Verwendungszweck auf einfachste Weise von einer Personenkabine in einen Lastträger umgerüstet werden kann und umgekehrt, indem entsprechend die auswechselbaren Seitenwandteile ausgetauscht bzw. ganz abgenommen und die Dachabdeckung montiert oder abgenommen wird.
In vorteilhafter Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Dachabdeckung zur automatischen Erkennung des Aufzugsmodus mit einem mit der Schaltung der Aufzugsteuerung verbindbaren Stecker ausgerüstet ist. Beim Aufsetzen der Dachabdeckung wird dann auch gleichzeitig der an der Dachabdek- kung vorgesehene Stecker mit der Schaltung der Aufzugssteuerung verbunden, die so ausgelegt ist, daß bei eingesetztem Stecker die Steuerung erkennt, daß sich der Aufzug im Personenmodus befindet. Dadurch wechselt die Steuerung dann automatisch auf den Personenmodus bzw. , wenn die Dachabdeckung nicht montiert ist, in den Materialtransportmodus. In diesem Modus wird vorzugsweise ein Blindstecker eingesetzt .
Für die reine Lastfunktion ist vorzugsweise vorgesehen, _ 4 _
daß die auswechselbaren Seitenwandteile als ein- und ausschwenkbare Rampen ausgebildet sind.
Zum Personentransport ist vorgesehen, daß die auswechselbaren Seitenwandteile als Tür, vorzugsweise Teleskoptür, ausgebildet sind. Diese auswechselbaren Seitenwandteile sind dabei so gestaltet, daß sie auf einfache Weise ein- und ausgebaut werden können, so sind sie vorzugsweise in Rahmenteilen oder dgl . angeordnet, die einfach in die festen Seitenwände des Kabinengrundmoduls eingehängt oder in anderer Weise an diesen verankert werden können, so daß eine Umrüstung mit geringem Montageaufwand möglich ist.
Wird eine Aufzugskabine mit größerem Transportvolumen benötigt, läßt sich dies auf einfache Weise dadurch erreichen, daß die Aufzugskabine aus wenigstens zwei Kabinengrundmodu- len besteht, die aneinander befestigt sind, wobei an den beiden jeweils offenen Enden die auswechselbaren Seitenwandteile angeordnet sind. Ersichtlich ist es nur erforderlich, Kabinengrundmodule einer bestimmten Größe bereitzuhalten, woraus dann je nach Bedarf durch Kombination zweier oder mehrerer Kabinengrundmodule eine entsprechend größere Kabine hergestellt werden kann.
Bei Verwendung einer entsprechend aus zwei Kabinengrundmo- dulen bestehenden Aufzugskabine als Personenkabine ist vor- - 5 -
teilhaft vorgesehen, daß zwei nebeneinander angeordnete Dachabdeckungen vorgesehen sind. Es ist dann auch nicht notwendig, eine Dachabdeckung mit anderen Abmessungen bereitzuhalten, vielmehr reicht es aus, zwei herkömmliche Dachabdeckungen einzusetzen.
Besonders zweckmäßig ist es dabei, daß die Aufzugsplattform aus einem Grundrahmen und zwei seitlich an diesem lösbar befestigbaren Zusatzrahmenteilen besteht. Wird der Aufzug mit einer größeren, aus zwei Grundmodulen bestehenden Kabine eingesetzt, läßt sich dann die Plattform auf einfache Weise mit Hilfe der Zusatzrahmenteile vergrößern.
Ersichtlich sind aus den Grundmodulen und Grundbauteilen (Rampen, Türen, Dachabdeckungen) auch weitere Kombinations- möglichkeiten in Modulbauweise möglich, um verschiedene Größen und Ausgestaltungen der Aufzugskabine zu erreichen, ohne daß dies an dieser Stelle einer weiteren Erläuterung bedarf .
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist darüber hinaus vorgesehen, daß an der Aufzugsplattform eine mit der Steuerung des Motorantriebs der Aufzugskabine verbundene Einrichtung zur Überwachung des über der Aufzugsplattform befindlichen Raumes angeordnet ist. Diese Einrichtung ist vorzugsweise von Lichtschranken, besonders bevorzugt von - 6 -
Infrarotlichtschranken, gebildet. Durch diese Einrichtung wird eine Umwehrung der Aufzugsplattform entbehrlich, da mittels der Einrichtung überwacht werden kann, ob der Raum oberhalb der Aufzugsplattform frei von Personen oder Gegenständen ist. Ist dies nicht der Fall, wird automatisch über die Steuerung des Motorantriebes die Aufzugskabine bei Abwärtsfahrt gestoppt.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Diese zeigt jeweils in perspektivischer Darstellung in
Fig. 1 ein Kabinengrundmodul der Aufzugskabine des erfindungsgemäßen Bauaufzuges,
Fig. 2 ein als Rampe ausgebildetes Seitenwandteil,
Fig. 3 ein als Teleskoptür ausgebildetes Seitenwandteil,
Fig. 4 eine Dachabdeckung,
Fig. 5 einen erfindungsgemäßen Bauaufzug zum Materialtransport,
Fig. 6 einen erfindungsgemäßen Bauaufzug zum Personentransport, - 7 -
Fig. 7 ebenfalls einen Bauaufzug zum Personentransport mit vergrößerter Aufzugskabine,
Fig. 8 eine Aufzugsplattform für einen Bauaufzug nach Fig. 5 und 6 ,
Fig. 9 eine vergrößerte Aufzugsplattform für einen Bauaufzug nach Fig. 7 und
Fig. 10 einen weiteren erfindungsgemäßen Bauaufzug zum Personentransport .
Ein erfindungsgemäßer Bauaufzug zeichnet sich im wesentlichen dadurch aus, daß eine Aufzugskabine je nach Verwendungszweck modulartig zusammensetzbar ist, und zwar aus Standardbauteilen. Das wesentliche Bauteil der Aufzugskabine ist in Fig. 1 dargestellt, die Aufzugskabine weist nämlich grundsätzlich wenigstens ein Kabinengrundmodul 1 auf, welches aus einer Tragbühne 2 und wenigstens einem, vorzugsweise zwei gegenüberliegenden, fest an dieser montierten Seitenwänden 3 besteht. Dieses Kabinengrundmodul 1 ist somit an zwei Seiten offen, diese Seiten können je nach Verwendungszweck der Kabine auf unterschiedliche Weise verschlossen werden.
Soll der Bauaufzug zum Lastentransport eingesetzt werden, - 8 -
so ist die Aufzugskabine als Lastenträger auszubilden, wozu zwischen den gegenüberliegenden festen Seitenwänden 3 des Kabinengrundmoduls 1 auswechselbar Seitenwandteile angeordnet werden, die als ein- und ausschwenkbare Rampen 4 (Fig. 2) ausgebildet sind, welche jeweils in einem Rahmenelement 5 angeordnet sind. Dieses so gebildete Seitenwandteil 4, 5 läßt sich auf einfache Weise am Kabinengrundmodul 1 lösbar befestigen, wozu dem Fachmann offensichtlich verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung stehen, hier ist eine form- oder kraftschlüssige Verbindung möglich, beispielsweise kann das Rahmenteil 5 durch Einhängen in die Seitenwände 3 befestigt werden, es kann eine magnetische Verbindung vorgesehen werden, eine Schraubverbindung und dgl . mehr.
Soll die Aufzugskabine zur Beförderung von Personen geeignet sein, wird das Kabinengrundmodul 1 mit anderen Seiten- wandteilen ausgerüstet, nämlich vorzugsweise beidseitig mit einer Teleskoptür 6 (Fig. 3), die ebenfalls in einem Rahmenelement 7 angeordnet ist. Dieses so gebildete Seitenwandteil 6, 7 läßt sich in gleicher Weise lösbar am Kabinengrundmodul 1 befestigen wie das zum Lastentransport dienende Seitenwandteil 4, 5.
Bei Verwendung der Aufzugskabine zum Personentransport ist darüber hinaus vorgesehen, die Aufzugskabine mit einer Dachabdeckung zu versehen, die in Fig. 4 dargestellt ist. - 9 -
Diese Dachabdeckung 8 weist ein Rahmenteil 9 und eine Art Faltdach 10 auf. Die Dachabdeckung 8 läßt sich mit dem Rahmenteil 9 auf einfache Weise ebenfalls lösbar am Kabinengrundmodul 1 befestigen, vorzugsweise durch ausschließliche Verbindung mit den festen Seitenwänden 3 , in deren vertikale Rohrstrebe 3a die Enden 9a des Rahmenteils 9 einfach einsteckbar sind.
Die Dachabdeckung 8 ist zur automatischen Erkennung des Aufzugsmodus mit einem mit der Schaltung der Aufzugsteuerung verbindbaren Stecker ausgerüstet, der in der Zeichnung nicht dargestellt ist. Wird der Bauaufzug als Personenaufzug verwendet und folgerichtig die Dachabdeckung 8 montiert, so wird der Stecker der Dachabdeckung mit der Schaltung der Aufzugsteuerung verbunden, indem er beispielsweise in eine Buchse am Schlitten eingesteckt wird. Die Schaltung der Aufzugsteuerung ist dabei so ausgelegt, daß bei eingesetztem Stecker die Aufzugsteuerung selbsttätig erkennt, daß der Aufzug als Personenaufzug betrieben werden soll, die Steuerung wechselt dann automatisch in den Personenmodus . Wird der Aufzug als Lastenaufzug verwandt, d.h. ohne Dachabdeckung, wird in die betreffende Buchse ein Blindstecker eingesteckt, die Steuerung wechselt dann automatisch auf den Material- bzw. Lastenmodus.
Ein kompletter Bauaufzug zum Materialtransport ist in Fig. - 10 -
5 dargestellt. Der Bauaufzug weist darüber hinaus in üblicher Weise eine Aufzugsplattform 11 und einen Aufzugsmast 12 auf, entlang dessen die Aufzugskabine 13 in geeigneter Weise verfahren kann. So ist die Aufzugskabine 13 vorzugsweise mit wenigstens einem Getriebemotor ausgerüstet und kann mit Hilfe dieses entlang einer nicht näher dargestellten Zahnstange des Aufzugsmastes 12 verfahren. Erkennbar besteht die Aufzugskabine 13 beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 aus dem Kabinengrundmodul mit Tragbühne 2, festen Seitenwänden 3 und zwei Rampen 4.
Fig. 6 zeigt einen Bauaufzug zum Personentransport. Die Aufzugskabine 13 weist dabei zwischen den beiden Seitenwänden 3 jeweils die in Fig. 3 dargestellte Teleskoptür 6 auf, die mit den Rahmenelementen 7 an den festen Seitenwänden 3 lösbar befestigt ist. Oberseitig ist die Aufzugskabine 13 mit der Dachabdeckung 8 verschlossen.
Fig. 7 zeigt eine leicht abgewandelte Ausführungsform des Bauaufzuges nach Fig. 6. Bei dieser Ausführungsform ist die Aufzugskabine 3 doppelt so groß ausgebildet, was auf einfache Weise dadurch erreicht wird, daß die Aufzugskabine 13 aus zwei Kabinengrundmodulen 1 besteht, die nebeneinander angeordnet und aneinander befestigt sind. Die beiden offenen Seiten sind dabei jeweils wiederum mit Türen 6 verschlossen. - 11 -
Fig. 8 zeigt die Aufzugsplattform 11 mit Aufzugsmast 12 für einen Bauaufzug mit einer Kabine, die nur aus einem Kabinengrundmodul 1 besteht. Die Aufzugsplattform 11 besteht dabei aus einem Grundrahmen 14.
Fig. 9 zeigt eine vergrößerte Aufzugsplattform 11 für einen Bauaufzug mit einer Kabine, die aus zwei Kabinengrundmodu- len 1 besteht. Dazu weist die Aufzugsplattform 11 neben dem Grundrahmen 14 an zwei Seiten Zusatzrahmenteile 15 auf, die lösbar am Grundrahmen 14 befestigt sind.
In Fig. 10 ist eine weitere Variante eines erfindungsgemäßen Bauaufzuges dargestellt, der als Personenaufzug verwendet wird, und zwar als sogenannte "City-Bühne". Im Unterschied zur Ausführungsform nach Fig. 6 weist diese Aufzugskabine 13 nur eine feste Seitenwand 3 angrenzend an den Mast 12 auf, die anderen Seitenwandteile, die demontierbar sind, sind als in Rahmenelementen 7 angeordnete Teleskoptüren 6 ausgebildet.
Natürlich ist die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Weitere Ausgestaltungen sind möglich, ohne den Grundgedanken zu verlassen. Soll beispielsweise ein Lastenaufzug mit doppelt so großer Aufzugskabine 13 verwirklicht werden, so besteht diese Aufzugskabine 13 dann einfach aus zwei nebeneinander angeord- - 12 -
neten Kabinengrundmodulen 1 (in gleicher Weise wie in Fig. 6), welche beidendseitig an den offenen Seiten mit Rampen 4 verschlossen sind. Außerdem können die festen Seitenwände 3 auch nur als pfostenförmige Seitenteile ausgebildet sein und dgl . mehr .

Claims

- 13 -Patentansprüche;
1. Bauaufzug mit einer Aufzugsplattform, mit einem Aufzugsmast und einer entlang des Aufzugsmastes verfahrbaren Aufzugskabine, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzugskabine (13) aus wenigstens einem Kabinengrundmodul (1) besteht, welches eine Tragbühne (2) und wenigstens ein fest an dieser montiertes Seitenteil, vorzugsweise eine Seitenwand (3), aufweist, und daß neben der wenigstens einen festen Seitenwand (3) auswechselbare Seitenwandteile (4, 5; 6, 7) und eine an der Oberseite der wenigstens einen festen Seitenwand (3) lösbar angeordnete Dachabdeckung (8) vorgesehen sind.
2. Bauaufzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachabdeckung ( 8 ) zur automatischen Erkennung des Aufzugsmodus mit einem mit der Schaltung der Aufzugsteuerung verbindbaren Stecker ausgerüstet ist.
3. Bauaufzug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die auswechselbaren Seitenwandteile als ein- und ausschwenkbare Rampen (4,5) ausgebildet sind. - 14 -
4. Bauaufzug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die auswechselbaren Seitenwandteile als Tür (6,7), vorzugsweise Teleskoptür, ausgebildet sind.
5. Bauaufzug nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzugskabine (13) aus wenigstens zwei Kabinengrundmodulen (1) besteht, die aneinander befestigt sind, wobei an den beiden jeweils offenen Enden die auswechselbaren Seitenwandteile (4, 5; 6, 7) angeordnet sind.
6. Bauaufzug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei nebeneinander angeordnete Dachabdeckungen (8) vorgesehen sind.
7. Bauaufzug nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzugsplattform (11) aus einem Grundrahmen (14) und zwei seitlich an diesem lösbar befestigbaren Zusatzrahmenteilen (15) besteht.
8. Bauaufzug nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß an der Aufzugsplattform (11) eine mit der Steuerung des - 15 -
Motorantriebs der Aufzugskabine (13) verbundene Einrichtung zur Überwachung des über der Aufzugsplattform (11) befindlichen Raumes angeordnet ist.
EP99908829A 1998-02-07 1999-01-27 Bauaufzug Expired - Lifetime EP1053203B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29802092U DE29802092U1 (de) 1998-02-07 1998-02-07 Bauaufzug
DE29802092U 1998-02-07
PCT/EP1999/000536 WO1999040016A1 (de) 1998-02-07 1999-01-27 Bauaufzug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1053203A1 true EP1053203A1 (de) 2000-11-22
EP1053203B1 EP1053203B1 (de) 2002-10-02

Family

ID=8052345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99908829A Expired - Lifetime EP1053203B1 (de) 1998-02-07 1999-01-27 Bauaufzug

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1053203B1 (de)
JP (1) JP2002502790A (de)
KR (1) KR20010040377A (de)
AT (1) ATE225309T1 (de)
AU (1) AU2830499A (de)
DE (2) DE29802092U1 (de)
WO (1) WO1999040016A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2489622A1 (de) * 2011-02-16 2012-08-22 Scanclimber Oy Gebäudeaufzug

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19963038B4 (de) * 1999-12-24 2005-01-27 Hermann Steinweg Gmbh & Co Kg Baumaschinenfabrik Bauaufzug
DE10058021C2 (de) * 2000-11-23 2002-10-24 Boecker Albert Gmbh & Co Kg Aufzug mit einer an einem Mast verfahrbaren Plattform
JP5730357B2 (ja) * 2013-07-30 2015-06-10 東芝エレベータ株式会社 エレベータの乗りかご
DE202014001106U1 (de) * 2014-02-06 2014-02-20 Geda-Dechentreiter Gmbh & Co. Kg Fahrkorb für einen Aufzug
DE102015122682B4 (de) 2015-12-23 2018-11-29 Böcker Maschinenwerke GmbH Bauaufzug
EP3693317B1 (de) 2019-02-08 2022-11-30 KONE Corporation Aufzugsanordnung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7338852U (de) * 1974-05-02 Linden Alimak Ab Lastenaufzug
DE1824142U (de) * 1960-07-14 1960-12-29 Aloys Zeppenfeld Fa Schnellbauaufzug mit zwei, um 360° drehbaren plattformen.
DE8412972U1 (de) * 1984-04-27 1984-07-19 Ebbs & Radinger-Maschinenhandels- Und Erzeugungsgesellschaft Mbh, Wien Fahrbuehne fuer einen bauaufzug
DE8528810U1 (de) * 1985-10-10 1985-11-21 Albert Böcker GmbH & Co KG, 4712 Werne Lastenpritsche für Schrägaufzüge
SE9402025L (sv) * 1994-02-21 1995-08-22 Alimak Ab Säkerhets- och övervakningsarrangemang i ett arbetsplattformssystem
DE4447424C2 (de) * 1994-02-22 1996-05-15 Zeppenfeld Aloys Gmbh Sicherheitseinrichtung für einen Bauaufzug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9940016A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2489622A1 (de) * 2011-02-16 2012-08-22 Scanclimber Oy Gebäudeaufzug

Also Published As

Publication number Publication date
EP1053203B1 (de) 2002-10-02
WO1999040016A1 (de) 1999-08-12
AU2830499A (en) 1999-08-23
KR20010040377A (ko) 2001-05-15
ATE225309T1 (de) 2002-10-15
JP2002502790A (ja) 2002-01-29
DE59902922D1 (de) 2002-11-07
DE29802092U1 (de) 1998-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3222509A1 (de) Lastenpritsche, vorzugsweise fuer den transport von moebeln und dergleichen
DE3738302A1 (de) Fahrzeug fuer die personenbefoerderung
DE10252682A1 (de) Fahrzeug mit Ladeboxen oder Ladeflächen
EP1053203B1 (de) Bauaufzug
DE69815798T2 (de) Vorgefertigter transportierbarer modularer Schutzraum
DE2301998A1 (de) Flugzeugladebruecke
DE3519299A1 (de) Vorrichtung zur befoerderung eines behinderten-fahrstuhls
DE202005011221U1 (de) Ausfahrbare Einstiegsrampe für Fahrzeuge des öffentlichen Personenverkehrs
DE102004003564B4 (de) Mobile Transport- und Aufbewahrungseinheit
DE4135911A1 (de) Lift fuer das ein- und ausbringen von personen mit rollstuehlen, insbesondere bei oeffentlichen verkehrsmitteln
DE1250748B (de) Ein richtung zum Be- und Entladen von Fahrzeugen, insbesondere Straßenfahrzeugen
DE10341034A1 (de) Pantographtür oder-klappe
DE3903756C1 (en) Apparatus for securing the transportation path between a building and a vehicle by movable shielding walls
DE3302620C2 (de)
DE823701C (de) Personenkraftwagen
DE4426071C2 (de) Bauaufzug
DE102008002049A1 (de) Treppenlift mit versenkten Führungsschienen
DE3215476A1 (de) Dachgepaecktraeger fuer kraftfahrzeuge
EP0331140A1 (de) Fahrerhaus eines Nutzfahrzeugs mit hinterem Schrankelement
DE2240412C3 (de) Türbetätigungsmechanik
DE102015122682B4 (de) Bauaufzug
DE2622620C3 (de) Hundesicherungsgitter
DE202023104617U1 (de) Arbeitsbühne für Verladeeinrichtungen
DE10045851A1 (de) Fahrzeug mit Aufbau
DE102013010057A1 (de) Antriebsmodul für eine ortsveränderbare Kabine oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000623

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE DK ES FR GB GR IT NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011219

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE DK ES FR GB GR IT NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021002

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021002

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021002

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021002

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021002

REF Corresponds to:

Ref document number: 225309

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20021015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59902922

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030102

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030102

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030127

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20021002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030429

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030703

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59902922

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE MEINKE, DABRINGHAUS, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59902922

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE MEINKE, DABRINGHAUS, DE

Effective date: 20121107

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59902922

Country of ref document: DE

Owner name: BOECKER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BOECKER MASCHINENWERKE GMBH, 59368 WERNE, DE

Effective date: 20121107

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160201

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59902922

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170801