DE8412972U1 - Fahrbuehne fuer einen bauaufzug - Google Patents

Fahrbuehne fuer einen bauaufzug

Info

Publication number
DE8412972U1
DE8412972U1 DE19848412972 DE8412972U DE8412972U1 DE 8412972 U1 DE8412972 U1 DE 8412972U1 DE 19848412972 DE19848412972 DE 19848412972 DE 8412972 U DE8412972 U DE 8412972U DE 8412972 U1 DE8412972 U1 DE 8412972U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
foldable
mobile platform
foldable wall
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848412972
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebbs & Radinger-Maschinenhandels- und Erzeugungsgesellschaft Mbh Wien At
Original Assignee
Ebbs & Radinger-Maschinenhandels- und Erzeugungsgesellschaft Mbh Wien At
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebbs & Radinger-Maschinenhandels- und Erzeugungsgesellschaft Mbh Wien At filed Critical Ebbs & Radinger-Maschinenhandels- und Erzeugungsgesellschaft Mbh Wien At
Priority to DE19848412972 priority Critical patent/DE8412972U1/de
Publication of DE8412972U1 publication Critical patent/DE8412972U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Description

Die Neuerung bezieht sich auf eine Fahrbühne für einen Bauaufzug mit zumindest einem Mast, entlang v/elchem die Fahrbühne verfahrbar ist, deren das Förderplateau bildender Boden von durch Arretierungen, gegebenenfalls an Stehern, fixierten Wänden umwehrt ist, von denen eine nach Lösung ihrer Arretierung abklappbar und in der abgeklappten Stellung als Rampe verwendbar ist, wobei diese abklappbare Wand mit dem Boden durch an diesem sowie am unteren Rand dieser Wand vorgesehene Gelenkteile mit horizontalen Achsen gelenkig verbunden und mii einer benachbarten Wand durch eine Gewichtsausgleichseinrichtung, insbesondere eine Zugfeder, verbunden ist.
Es sind Bauaufzüge mit einem oder mehreren Masten bekannt, deren Fahrbühne gemäß den Unfallverhütungsvorschriften allseitig umwehrt ist, wobei türenfcrmige Öffnungen den Zutritt für die Be- und Entladung ermöglichen. Da solche Aufzüge meist nur temporär installiert weiden, bestehen zumindest im Stadium des Rohbaues große Abstände in der Station zwischer dem Boden der zum Stehen gebrachten Fahrbühne und der tragenden Gebäudedecke in jenem Stockwerk, auf welches die Abladung erfolgen soll. Zur Überbrückung dieser Abstände vrerden Rampen verwendet und es ist bekannt, als solche Rampe eine der Umwehrungswände der Fahrbühne zu verwenden, welche Wand um eine in Fußbodennähe der Fahrbühne angeordnete horizontale Achse abgeklappt und sodann als Laderampe verwendet wird. Da die abklappbare Wand stabil ausgebildet werden muß, um das Gewicht der über sie transportierten Lasten tragen zu können und die Unfallverhütungsvorschriften außerdem eine bestimmte Höhe der als Umwehrung dienenden Wand und eine Undurchlässigkeit derselben vorschreiben, weist die abgeklappte Viand ein beträchtliches Gewicht auf. Um ihre Handhabung zu erleichtern, wird eine Gewichtsausgleichseinrichtung vorgesehen, zumeist eine Zugfeder, deren eines Ende in eine Öse der zur abklappbaren Wand benachbarten Wand eingehängt wird, wogegen das andere Ende mit einem an der abklappbaren Wand vorgesehenen Hebelwerk verbunden ist. Eine solche Gewichtsausgleichseinrichtung erfordert nur geringen baulichen Aufwand und bedingt keinen Verlust in der freien Klappenöffnung in Form einer Schwelle, welche durch die Lasten überfahren werden muß.
Nachteilig an der bekannten Konstruktion ist jedoch der Umstand, daß die Befestigung der Gewichtsausgleichseinrichtung an der zur abklappbaren Wand benachbarten Wand verhindert, daß auch letztere Wand als abklappbare Rampe ausgebildet werden kann, was wünschenswert ware, um die auf der Fahrbühne befindlichen Lasten in beliebiger Richtung von der Fahrbühne abfahren zu können.
Die Neuerung setzt sich zur Aufgabe, eine Fahrbühne der eingangs geschilderten Art so zu verbessern, daß eine beliebige, die Fahrbühne umwehrende Wand als Rampe abgeklappt werden kann, ohne die bewährte Konstruktion der Gewichtsausgleichseinrichtung verlassen zu müssen. Die Neuerung löst diese Aufgabe dadurch, daß die abklappbare Wand gleich breit ist wie zumindest eine der Nachbarwände und mit zumindest einer dieser Nachbarwände nach Lösung der Gelenkverbindung und der Arretierungen austauschbar ist, daß der Boden an jenem Rand, welcher der mit der abklappbaren Wand austauschbaren Nachbarwand gegenüberliegt, ebenfalls Gelenkteile zum Anschluß an die Gelenkteile der abklappbaren Wand aufweist und daß an einer weiteren, der Nachbarwand benachbarten Wand zumindest ein Anschlußteil für die Gewichtsausgleichseinrichtung der abklappbaren Wand vorhanden ist. Auf diese Weise läßt sich die abklappbare Wand an einer beliebigen Seite der Fahrbühne anordnen. Es brauchen hiezu nur die Arretierungen einer beliebigen der Nachbarwände gelöst zu werden, worauf diese Nachbarwand und die abklappbare Wand ausgetauscht werden. Die mit der abklappbaren Wand verbundene Gewichtsausgleichseinrichtung bzw. deren Zugfeder wird sodann in den Anschlußteil der weiteren Wand eingehängt, die abklappbare Wand wird an ihrem Unterrand mit den Gelenkteilen des Fahrbühnenbodens verbunden und die früher an ihrer Stelle befindliche Viand als Festwand dort arretiert, wo sich zuvor die abklappbare Wand befand. Auf diese Weise läßt sich die Fahrbühne leicht hinsichtlich der Richtung der abklappbaren Wand an die jeweils vorliegenden Gegebenheiten anpassen, wobei der Mehraufwand äußerst gering ist.
Im Rahmen der Neuerung sind die Gelenkteile von horizontalen Steckhülsen gebildet und die Arretierungen von mit
der Wand verbundenen Steckzapfen riit vertikalen Achsen ur.c'. bzv/. oder horizontalen, insbesondere i'edc'rbelusteien, λ< ogeln und bzw. oder Verschraubungen rr.it dem Boden der Fahrbühne, Solche Gelenkteile bzw* Arretierungen können aus handelsüblichen Bauteilen leicht aufgebaut werden, so daß keine Sonderanfertigungen erforderlich sind.
Zweckmäßig ist im Rahmen der Neuerung das Anschlußteil für die Gewichtsausgleichseinrichtung eine Öse, in die die Zugfeder eingehängt wird.
Im allgemeinen genügt es, die Gewichtsausgleichseinrichtung an der abklappbaren W»nd nur an einem ihrer Seitenränder vorzusehen, da ein beidseitiger Gewichtsausgleich im allgemeinen nicht erforderlich ist. Wird die abklappbare Wand mit jener Nachbarwand ausgetauscht, welche an jener Seite liegt, an der sich die Gewichtsausgleichseinrichtung befindet, so braucht die Gewichtsausgleichseinrichtung nicht ununontiert zu werden. Für den Austausch mit der anderen Kachbarwand hingegen ist es zweckmäßig, an der abklappbaren Wand Befestigungsmittel, insbesondere Gewindehülsen, zum waklweisen Anschluß der Gewichtsausgleichseinrichtung an einem beliebigen der Seitenränder der abklappbaren Wand vorzusehen. Eine besonders zweckmäßige Konstruktion besteht hiebei im Rahmen der Neuerung darin, daß die Gewichtsausgleichseinrichtung von einem Winkelhebel gebildet ist, dessen längerer Schenkel mittels Schrauben, die in symmetrisch an der abklappbaren Wand vorgesehene Gewindehülsen einschraubbar sind, wahlweise an einem der Seitenränder der abklappbaren Wand befestigbar ist und dessen freier, kürzerer Schenkel über eine Zugfeder mit einer an einer stehend arretierten Wand vorgesehenen Öse verbunden ist.
In der Zeichnung ist der Neuerungsgegenstand an Hand eines Ausführungsbeispieles veranschaulicht.
Die Fig. 1 und 2 zeigen jeweils zwei mögliche Anordnungen der abklappbaren Wand.
D^e Fig. 3 und h sind Schnitte nach den Linien III - III bzw. IV - IV der Fig. 1 bzw. 2.
Die Fahrbühne 1 des Bauaufzuges ist mittels einer Führung 2 am nur durch eine strichpunktierte Linie schematisch angedeuteten Mastwauf und ab vferfahrbar. Die Fahrbühne 1 hat
einen das Förderplateau bildenden Bod gh 4 nut rechteckiger Grundrißfläche, der im Fahrbetrieb an seinen vier Seiten von aufstehenden Wänden 5, 6, 7, 8 umwehrt ist. Vor. diosen wänden ist die Wand 5 starr mit der Führung 2 und dem Eoden 4 verbunden. Vom Boden 4 stehen an seinem der Wand 5 entfernten Rand 9 zwei Steher 10, 11 auf. An diesen Stehern 10, 11 sowie an der Wand 5 sind die übrigen Wände 6, 7, 8 beim Fahrbetrieb der Fahrbühne 1 in stehender Stellung als ümwehrung arretiert. Hiezu dienen Arretierungen, die von mit der jeweiligen Wand verbundenen, nur schematisch dargestellten Steckzapfen 12 mit vertikaler Achse gebildet sein können, die in Ösen bzw. Löcher der miteinander zu verbindenden Bauteile 5 bis 8, 10, 11 eingreifen. Solche Arretierungen können aber auch von durch einen Seilzug 13 od. dgl. betätigbaren, federbelasteten Riegeln 14 gebildet sein, die in entsprechende Öffnungen der Wand 5 bzw. der Steher 10, 11 eingreifen. Schließlich können die Wände 6, 7, 8 auch entlang ihres unteren Randes mittels Verschraubungen 25 mib horizontalen Gewindebolzen mit dem Boden 4 der Fahrbühne 1 verbunden sein.
Von den Wänden 5, 6, 7, 8 ist die Wand 5 stets in ihrer stehenden Lage fix montiert. Von den anderen Wänden 6, 7, 8 ist eine, im vorliegenden Beispiel die Wand 7, abklappbar ausgebildet, so daß sie in der abgeklappten Stellung (?ig. 1) als Rampe verwendbar ist. Hiezu ist die abklappbare Wand 7 gegenüber den Nachbarwänden 6, 8 verstärkt ausgebildet, um da». Gewicht der über sie transportierten Lasten tragen zu können. Um die Abklappung zu ermöglichen, ist die abklappbare Wand an ihrem unteren Rand 15 mit Gelenkteilen, 2.3. Bandteilen, Scharnierteilen od. dgl. versehen, die mit analog ausgebildeten Gelenkteilen des Randes 9 des Bodens 4 zusammen ein Gelenk mit horizontaler Achse 16 ergeben, um das die abklappbare Wand 5 schwenkbar ist. Zur Erleichterung der Schwenkbewegung ist an der Außenfläche der abklappbaren Wand 7 der längere Ans eines Winkelhebels 17 angeschraubt, der zusammen mit einer Zugfeder 18, deren eines Ende am kürzeren Arm des Winkelheoels 17 befestigt ist, eine Gewichtsausgleichseinrichtung 19 bildet. Bas andere Ende der Zugfeder 18 ist in eine Öse 20 eines an der Außenfläche der Nachbarwand 6 befestigten Beschlages 21 eingehängt. Diese Nachbarwand 6 ist weiters durch ein Winkelstück 22 versteift. .... . ...# ........
Die Anordnung ist so getroffen, daß die zwischen den einander zugewendeten Innenkanten der beiden Steher 10, 11 gemessene Breite b der abklappbaren Wand 7 genauso breit ist wie die Breite B der beiden Nachbarwände 6, 8. Dies ermöglicht es, die abklappbare Wand 7 anstelle einer der beiden Querwände 6 bzw. 8 zu montieren. Hiezu ist der Boden 4 an jenem Rand (in Fig. 2 der vorn liegende Rand 23), welcher der mit der abklappbaren Wand 7 austauschbaren Kachbarwand (in Fig. 2 die Wand 6) gegenüber liegt, ebenfalls mit Gelenkteilen zum Anschluß an die Gelenkteile der abklappbaren Wand 7 versehen, wobei lediglich die horizontale Achse 24 dieser Gelenkteile in Fig. 2 dargestellt ist. Ss brauchen also lediglich die Arretierungen der beiden Wände 6, 7 (Fig. 1) und die Gelenkverbindung entlang der Achse 16 der Wand 7 (Fig. 1) gelöst zu werden, wonach die Wand 6, nunmehr als Festvand, zwischen den beiden Stehern 10, 11 mittels der Arretierungen 12, 14, 25 montiert werden kann. Die abklappbare Wand 7 liegt nun vorne (Fig. 2) und das zuvor in der öse 20 eingehängte Ende der Zugfeder 18 wird nun in eine an der Außenfläche der Fixwand 5 angeordnete Öse 26 eingehängt. Die abklappbare '/land 7 liegt nun zur Seite der Fixwand 5 (Fig. 2), wogegen sie in der Montagestellung nach Fig. 1 der Fixv/and gegenüber lag.
In den Fig. 1 und 2 ist angedeutet, daß ein analoger Wandaustausch auch für die andere Nachbarwand 5 der abklappbaren Viand 7 stattfinden kann. In diesem Fall hätte man sich die in Fig. 2 nach vorne abgeklappte Wand geschlossen vorzustellen.
In Fig. 1 liegt der Winkelhebel 17 im Bereich des unteren Randes 15 der abklappbaren Wand 7 am linken Seitenrand derselben und übergreift diesen. Dadurch braucht dieser Winkelhebel 17 beim Austausch der beiden Y,Tär,de -5, 7 in seiner Lage nicht geändert zu werden. Sollen hingegen die beiden Wände 7, 8 Platz tauschen, so muß der Winkelhebel 17 spiegelbildlich montiert werden. Um dies zu ermöglichen, sind in der abklappbaren Wand 7 Gewindehülsen 28 derart symmetrisch zur vertikalen Symmetrieachse der Wand 7 montiert, daß der winkelhebel 17 wahlweise am einen Seitenrand 27, oder ε.;η anderen Seitenrand 29 montiert werden kann. Dementsprechend ist an der
■ ·
■ · · ι
Außenfläche der Festwand 5 noch eine weitere, zur Öse 26 symmetrisch angeordnete Öse 30 vorhanden.
Eine gleichzeitige Abklappung mehr als einer Wand o, 7, 8 ist nicht nötig, da der Lasttransportweg je nach der Baustelle stets nur in einer Richtung festgelegt wird.
Im Boden 4 der Fahrbühne 1 sind elektrische Sicherheitsschalter 30 (Fig. 3, 4) für jede Wand 6, 7, 8 eingebaut, die unter dem Boden 4 verkabelt sind und ein Verfahren der Fahrbühne 1 verhindern, wenn eine der die Bewehrung der Fahrbühne 1 bildenden Wände abgeklappt ist. Jeder Sicherheitsseilter 30 hat einen Fühler 31, zweckmäßig mit einer Roll?, der | in der aufgerichteten Stellung der betreffenden Wand (Fig. 4) f in eine Öffnung 32 der Wand 6 hineinragt, so daß der Sicher- |i heitsschalter 30 nicht betätigt wird. Ist jedoch die abklapp- fj bare Wand 7 in ihrer niedergeklappten Stellung (Fig. 3), so | sorgt eine mit ihren Gelenkteilen 33 verbundene Nooke 34 dafür, daß der Sicherheitsschalter 30 betätigt wird. ■■*,
Auf diese Weise kann durch geringen Umbau und nix absolu- '?; ter Betriebssicherheit eine dreiseitige oder gegebenenfalls £ sogar allseitige Abklappmöglichkeit der Umwehrungswände der >' Fahrbühne 1 erreicht v/erden, da sich das beschriebene System auch auf die Wand 5 erweitern läßt,
Die einander gleichen Breiten b, B der miteinander austauschbaren Wände besagen nicht, daß die Seitenkanten des Bodens 4 einander gleich lang sein müssen. Vielmehr ist es, wie bereits beschrieben, möglich, durch die in zwei Ecken des Bodens 4 angeordnete Steher 10, 11 die Breite eier Fahruühne nach einer Richtung zu vergrößern. Diese Steher 10, 11 v/erden selbstverständlich nicht mitgeklappt, körnen jedoch bei der Ortsveränderung der gesamten Aufzugsanlage bei Bedarf abmontiert v/erden, wofür die Steher 10, 11 mixt eis Schrauben 35 am Boden 4 befestigt sind.
Sind keine St .her 10, 11 vorhanden, so greifer: die Arretierungen 12, 14 der einzelnen Vär.cle aneinander en, wie dies in Fig. 1 für die Wände 5 und 6 dargestellt ist.
8 -

Claims (6)

• ••■■I ··· ··· • I · · ItII · · · Schutzansprüche :
1. Fahrbühne für einen Bauaufzug mit zumindest einem Mast, entlang welchem die Fahrbühne verfahrbar ist, deren das Förderplateau bildender Boden von durch Arretierungen, gegebenenfalls an Stehern, fixierten Wänden umwehrt ist, von denen eine nach Lösung ihrer Arretierung abklappbar und in der abgeklappten Stellung als Rampe verwendbar ist, wobei diese abklappbare Wand mit dem Boden durch an diesem sowie am unteren Rand dieser Wand vorgesehene Gelenkteile mit horizontalen Achsen gelenkig verbunden und mit einer benachbarten Wand durch eine Gewichtsausgleichseinrichtung, insbesondere eine Zugfeder, verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die abklappbare Wand (7) gleich breit ist wie zumindest eine der Nachbarwände (6, 8) und mit zumindest einer dieser Nachbarwände (6, 8) nach Lösung der Gelenkverbindung und der Arretierungen (12, 14) austauschbar ist, daß der Boden (4) an Jenem Rand (23), welcher der mit der abklappbaren Wand (7) austauschbaren N.^chbarwand (6, 8) gegenüber liegt, ebenfalls Gelenkteile mit horizontalen Achsen (24) zum Anschluß an die Gelenkteile der abklappbaren Wand (7) aufweist, und daß an einer weiteren, der Nachbarwand (6, 8) benachbarten Wand (5) zumindest ein Anschlußteil, z.B. eine Öse (26, 30), xür die Gewichtsausgleichseinrichtung (19) der abklappbaren Wand (7) vorhanden ist.
2. Fahrbühne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkteile von Steckhülsen mit horizontalen Achsen (16p 24) gebildet sind.
3. Fahrbühne nach /'lspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierungen von mit der Viand (5, 6, 7, 8) verbundenen Steckzapfen (12) mit vertikaler Achse und bzw. oder horizontalen, insbesondere federbelasteten, Riegeln (14) und bzv/. oder Verschraubungen (25) mit dem Boden (4) der Fahrbühne (1) gebildet sind.
4. Fahrbühne nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der abklappbaren Wand (7) Befestigungsmittel, insbesondere Gewindehülsen (28), zum v/ahlweisen Anschluß der Gewichtsausgleichseinrichtung (19) an einem belie-
bigen der Seitenränder (27, 29) der abklappbaren Wand (7) vorgesehen sind.
5. Fahrbühne nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewichtsausgleichs einrichtung (19) einen Winkelhebel (17) aufweist, dessen längerer Schenkel mit Schrauben, die in symmetrisch an der abklappbaren Wand (7) vorgesehene Gewindehülsen (28) einschraubbar sind, wahlweise an einem der Seitenränder (27, 29) der abklappbaren Wand (7) befestig bar ist und dessen freier, kürzerer Schenkel über eine Zugfeder (18) mit einer an einer stehend arretierten Wand (5, 6) vorgesehenen öse (20, 26, 30) verbunden ist.
6. Fahrbühne nach einem der Ansprüche 1 bis A> dadurch gekennzeichnet, daß an zumindest einer Seite der abklappbaren Wand sin Steher (10, 11) am Boden starr befestigt, insbesondere angeschraubt ist.
. .r 2, τ
DE19848412972 1984-04-27 1984-04-27 Fahrbuehne fuer einen bauaufzug Expired DE8412972U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848412972 DE8412972U1 (de) 1984-04-27 1984-04-27 Fahrbuehne fuer einen bauaufzug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848412972 DE8412972U1 (de) 1984-04-27 1984-04-27 Fahrbuehne fuer einen bauaufzug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8412972U1 true DE8412972U1 (de) 1984-07-19

Family

ID=6766326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848412972 Expired DE8412972U1 (de) 1984-04-27 1984-04-27 Fahrbuehne fuer einen bauaufzug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8412972U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29802092U1 (de) * 1998-02-07 1998-10-08 Steinweg Hermann Gmbh Co Kg Bauaufzug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29802092U1 (de) * 1998-02-07 1998-10-08 Steinweg Hermann Gmbh Co Kg Bauaufzug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017101113B3 (de) Teleskopausleger mit Stangenabspannsystem für einen Mobilkran und Abspannverfahren hierfür
DE2556882A1 (de) System (anordnung) und verfahren zum selbsttaetigen entstauen und verstauen eines kranauslegers
DE4335456C2 (de) Lastkraftwagen für den Transport von Gütern
DE3839858A1 (de) Mobile antennenanlage mit containerabmessungen
EP4155130A1 (de) Zugangsvorrichtung für ein arbeitsgerät
EP0341563B1 (de) Aus mehreren Teleskopschüssen gebildeter Schrägaufzug
EP1064442B1 (de) Transportable tribüne
DE8412972U1 (de) Fahrbuehne fuer einen bauaufzug
EP3428086A1 (de) Aufbewahrungs- und/oder transportsystem für transportable zaunelemente
DE3608771C2 (de)
DE2133111A1 (de) Freistehender Kran
DE19704967C2 (de) Portalkran, insbesondere zum Errichten von Bauwerken
EP1720768B1 (de) Dockeinheit zum durchführen von arbeiten an einem flugzeug
DE102016116045B4 (de) Mobiler Beobachtungsstand
DE10114359A1 (de) Mobile Fördereinrichtung mit Verteilermast und begehbaren Pritschen
DE8524989U1 (de) Aus mehreren Führungsschienen gebildeter Schrägaufzug
DE4019315C1 (en) Aircraft parking platform in hangar - has three wheel platforms mounted on scissors linkage with two actuators
DE1247584B (de) Zusammenlegbarer Turmdrehkran
DE2422692A1 (de) Fahrzeug mit einem ladegeraet
EP0668418B1 (de) Arbeitsbühne
DE3717661C1 (en) Inclined hoist
EP0175052A1 (de) Turmdrehkran
DE2319474A1 (de) Geruest zum durchfuehren von arbeiten an einer ueberhaengenden schiffswand
DE1953290A1 (de) Hubwerk fuer Transportbehaelter
DE102015122682B4 (de) Bauaufzug