EP1051262B1 - Manuell betätigbarer spender und schutzkappe mit blockiermitteln zum blockieren der betätigung - Google Patents

Manuell betätigbarer spender und schutzkappe mit blockiermitteln zum blockieren der betätigung Download PDF

Info

Publication number
EP1051262B1
EP1051262B1 EP98961189A EP98961189A EP1051262B1 EP 1051262 B1 EP1051262 B1 EP 1051262B1 EP 98961189 A EP98961189 A EP 98961189A EP 98961189 A EP98961189 A EP 98961189A EP 1051262 B1 EP1051262 B1 EP 1051262B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
protective cap
dispenser
discharge
dispenser according
actuating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98961189A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1051262A1 (de
Inventor
Stefan Ritsche
Gottfried Fuchs
Christa Wohriska
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aptar Radolfzell GmbH
Original Assignee
Erich Pfeiffer GmbH
Ing Erich Pfeiffer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erich Pfeiffer GmbH, Ing Erich Pfeiffer GmbH filed Critical Erich Pfeiffer GmbH
Publication of EP1051262A1 publication Critical patent/EP1051262A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1051262B1 publication Critical patent/EP1051262B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/02Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0027Means for neutralising the actuation of the sprayer ; Means for preventing access to the sprayer actuation means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0027Means for neutralising the actuation of the sprayer ; Means for preventing access to the sprayer actuation means
    • B05B11/0032Manually actuated means located downstream the discharge nozzle for closing or covering it, e.g. shutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0059Components or details allowing operation in any orientation, e.g. for discharge in inverted position

Definitions

  • the invention relates to a dispenser according to the preamble of Claim 1.
  • Such a dispenser is from EP 218 840 A2 (corresponding US 4 921 142 A) become known. It has a housing a gripping surface provided thereon for support at least a finger and a discharge section with a discharge opening, e.g. an atomizing nozzle and with an actuation button to actuate the spreading device. He points also a removable protective cap on the discharge opening covers. These protective caps are intended to be used To prevent contamination of the discharge opening, as with such dispensers mostly issued pharmaceutical products become.
  • the dispenser is operated with the thumb on the actuation button suppressed. This is largely from the housing covers and only through a cutout that roughly corresponds to the thumb profile corresponds, accessible to prevent him is operated unintentionally.
  • Such donors often contain medication from that Patients are kept ready for immediate use. So e.g. Medication applied to the nasal mucosa, because it is the fastest and most compatible from there get into the bloodstream. In particular drugs for combating migraines and other headaches are like this administered.
  • An adapter has become known from FR 2 570 000 A is placed on a container with an aerosol valve and operated this. It has a protective cap that connected to a housing jacket by means of predetermined breaking points are. Inner ribs protrude through the adapter and are supported on the container, so that only after the Predetermined breaking points and removal of the protective cap an actuation is possible.
  • the object of the invention is a dispenser of the beginning kind mentioned with regard to security against accidental Further improve activity.
  • the protective cap Has blocking means for blocking the actuating button.
  • the protective cap is used to operate the dispenser anyway removed and gives the actuation button to actuate free.
  • an embodiment in which the protective cap is particularly preferred also covers the grip surface to prevent actuation.
  • an accidental activation before acceptance the protective cap also prevents the user there is no target for actuation. He can put your thumb on the push button, but finds no resistance, usually through the index and middle fingers is found on the grip surface. So it will signals that he must first remove the protective cap, before doing the operation. Even if he has one would find resistance to the protective cap, so this would do not lead to accidental activation.
  • the introduction of force would stay inside the protective cap, i.e. the force exerted on the actuating button would act on the Housing and the delivery device are not transferred.
  • the invention is particularly advantageously applicable to single-use atomizers or those that a batch in a few consecutive Apply strokes or stroke sections. If however, the protective cap again after an actuation phase can be put on, then it is also for other donors sensible, which are designed for numerous strokes.
  • the donor is used to indicate flowable media, in particular of liquid pharmaceuticals in atomized or in drops dosed form.
  • the dispenser 11 shown in FIGS. 1 to 3 is a disposable atomizer, who delivers his entire batch in one stroke. It has a housing 12 which has an elongate discharge section 13 has. It protrudes from an oval epaulette-like grip surface 14 protruding on two sides the housing out in the middle. On the outside edge of the grip surface 14 closes the discharge section 13 opposite Directed housing jacket 15 on its flatter Pages each has an actuation cutout 16.
  • the one from that Housing shell 15 is formed by a downward space Actuator 80 completed, the bottom of a Actuating surface 17 forms.
  • the actuation button 80 has an inverted bowl or cap shape with one on the Actuating surface 17 adjoining the housing jacket 15 engaging jacket 81. It is barb-like by means of interlocking snap elements 82 on the housing shell 15 secured against being pulled off.
  • the jacket 81 covers the actuation cutout 16.
  • the actuating button 80 presses on a sleeve via webs 83 18, which is a glass ampoule 19, also from webs 20 in the Supported sleeve, takes up.
  • This ampoule forms on the one hand the storage for the liquid or pasty to be applied Medium 50 and on the other hand a pump cylinder for one Spreading device 84, which is in the manner of a thrust piston pump is working.
  • Sleeve 18 and ampoule 19 have the shape of elongated, deep, circular cylindrical container.
  • the ampoule 19 is made of a rubber-like material existing plug 26 completed, the sealing bears against the circular cylindrical wall of the ampoule. It is elongated and has from each of its faces central recesses 28, which are separated by a central web 29 are separated. This forms a pierceable membrane. Sleeve 18 and ampoule 19 protrude centrally and centrally in the Interior of the discharge section 13. The outer wall the sleeve 18 and an upper flange 30 of the ampoule 19 is on lateral webs 31 in the interior of the spreading section 13 over the entire length of their actuation path.
  • the slightly conical, but mostly cylindrical, elongated Discharge section 13 is through a hemispherical Limited late 57's.
  • a protective cap 90 can be put over the dispenser 11, the entire spreading section 13 and the gripping surfaces 14 covered. Like most parts of the plastic dispenser existing protective cap is in the base of the Adjusted oval shape of the grip surfaces 14 and forms from there a hood-like, closed, tapering towards the top Room. The lower edge 91 of this protective cap overlaps an edge recess 92 on the housing so that the protective cap in attached state a continuous continuation of the Housing shell 15 forms. This creates a body that similar in shape to a pocket lighter and similar can be transported and handled accordingly.
  • the dispenser filled with a pharmaceutical medium 50 is supplied with the protective cap 90 attached.
  • an actuation is not possible because of the actuation button 80 by the blocking means 98 in motion is hindered.
  • this is based on its recess 95 to the Ends 97 of the protrusions 93, which exert the force on the protective cap transfer.
  • the protective cap entire top portion of the dispenser i.e. not just that Spreading section 13, but also covers the gripping surfaces 14
  • no counterforce can build up between the Housing and the push button acts and thus a Too trigger actuation.
  • the dispenser is ready for use. Now he can User index finger and middle finger on the grip surfaces 14 place and with your thumb on the operating surface 17 of the Press pusher 18. Before the movement of the functional unit begins Sleeve 18 / ampoule 19 / piston 26 up is a To overcome pressure point, its size by the predetermined breaking force the material bridges 22 is determined. This ensures that the spreading already with a sufficient Printing begins and is carried out in one go. About the The webs 83 then become the sleeve 18 and the webs 20 Ampoule 19 moved upwards. The needle 37 pierces the Web 29 of the plug 26 and makes the connection to the discharge opening 44.
  • the protective cap 90 is towards the dispenser an easy to use and operate device that without risk of contamination or unintended operation is to be transported by the patient and by pulling the Protective cap is ready for operation immediately.
  • Complementary and creative form of the housing Protective cap is not only an aesthetic, but also a function that makes sense to the user Design creates.
  • the dispenser 11 shown in perspective in FIG. 4 corresponds in all details and also in the function of the according to Figures 1 to 3.
  • Blocking means 98 forming web-like projections 93 from the Center of the flat sides on the round narrow sides of the protective cap laid.
  • the protrusions 93 have 97 at their ends no snap connection, but are as a continuous T-shaped Webs formed in cutouts 94 in the housing intervention.
  • a trigger protection of the protective cap 90 from Housing 12 is done via locking lugs 99 at the center of the flat inner sides of the protective cap 90.
  • the locking lugs 99 engage in corresponding recesses 100 in the area of circumferential edge recess 92 of the housing and insert the Protective cap like a barb. It is therefore against pulling off secured by the housing, which is blocking the actuation button still improved.
  • the user presses on the corresponding corrugation this actuation indicating pressure areas 101. He presses the protective cap something together so that the barb-like latches 99 by widening the oval profile of the protective cap accordingly loosen from the recesses 100 and the protective cap can be deducted.

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Zur Ausbringung, insbesondere zum Zerstäuben von Medien, insbesondere flüssigen Medikamenten, ist ein Spender (11) vorgesehen, der eine Charge des Medikamentes in nur einem oder ggf. wenigen Hüben ausgibt. Die Betätigung erfolgt zwischen drei Fingern des Benutzers, wobei der Daumen einen Betätigungsdrücker (80) in Betätigungs- und Ausbringrichtung drückt. Um eine ungewollte Betätigung zu verhindern und gleichzeitig die Ausbringöffnung (44) vor Verschmutzung und Kontamination zu bewahren, ist eine Schutzkappe (90) vorgesehen, die den gesamten Ausbringabschnitt (13) und die Griffflächen (14) für die Betätigung überdeckt. Sie hat ferner stegförmige Vorsprünge (93), die bis zum Betätigungsdrücker (80) reichen und diesen festlegen, so daß eine Betätigung bei aufgesetzter Schutzkappe verhindert ist. Nach Abnehmen der Schutzkappe, die durch eine Schnappverbindung festgelegt ist, ist jedoch die Betätigung freigegeben.

Description

ANWENDUNGSGEBIET UND STAND DER TECHNIK
Die Erfindung betrifft einen Spender nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein solcher Spender ist aus-der EP 218 840 A2 (entsprechend US 4 921 142 A) bekannt geworden. Er besitzt ein Gehäuse, eine daran vorgesehene Griffläche zur Auflage wenigstens eines Fingers und einen Ausbringabschnitt mit einer Ausbringöffnung, z.B. einer Zerstäubungsdüse sowie mit einem Betätigungsdrücker zur Betätigung der Ausbringeinrichtung. Er weist ferner eine abnehmbare Schutzkappe auf, die die Ausbringöffnung abdeckt. Diese Schutzkappen sind vorgesehen, um eine Verschmutzung der Ausbringöffnung zu verhindern, da mit derartigen Spendern meist pharmazeutische Produkte ausgegeben werden.
Der Spender wird mit dem Daumen betätigt, der auf den Betätigungsdrücker drückt. Dieser ist weitgehend vom Gehäuse abdeckt und nur durch einen Ausschnitt, der etwa dem Daumenprofil entspricht, zugänglich, um zu verhindern, daß er unbeabsichtigt betätigt wird.
Derartige Spender enthalten oft Medikamente, die von dem Patienten zur sofortigen Anwendung bereit gehalten werden. So werden z.B. Medikamente auf die Nasenschleimhaut appliziert, weil sie von dort aus am schnellsten und am verträglichsten in den Blutkreislauf gelangen. Insbesondere Medikamente zur Bekämpfung von Migräne und anderen Kopfschmerzen werden so verabreicht.
Dies bedingt, daß der Patient die Spender mit sich führen muß. Dabei besteht stets die Gefahr, daß trotz des Schutzmantels um den Betätigungsdrücker eine versehentliche Betätigung erfolgt, beispielsweise durch Gegenstände in einer Handtasche.
Aus der FR 2 570 000 A ist ein Adapter bekannt geworden, der auf einem Behälter mit einem Aerosolventil angebracht wird und dieses betätigt. Er weist eine Schutzkappe auf, die mittels Sollbruchstellen mit einen Gehäusemantel verbunden sind. Innere Rippen ragen durch den Adapter hindurch und stützen sich am Behälter ab, so daß erst nach Abbrechen der Sollbruchstellen und Abnehmen der Schutzkappe eine Betätigung möglich ist.
Aus der nicht vorveröffentlichen WO 98/00354 ist eine Zerstäuberpumpe mit einem die Ausbringöffnung enthaltenden Adapter bekannt geworden, der von einer Schutzkappe überdeckt ist, die sich auf einem Band der Schraub- oder Bördelkappe abstützt, mit der die Pumpe auf einem Behälter befestigt wird. Die Schutzkappe ist gegen versehentliches Abnehmen gesichert.
AUFGABE UND LÖSUNG
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Spender der eingangs erwähnten Art im Hinblick auf die Sicherheit gegen versehentliche Betätigung weiter zu verbessern.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Schutzkappe Blockiermittel zum Blockieren des Betätigungsdrückers aufweist.
Die Schutzkappe bekommt dadurch eine Doppelfunktion. Sie deckt einerseits die Ausbringöffnung ab und ermöglicht, den Spender ohne Gefahr der Verschmutzung oder Kontaminierung der Ausbringöffnung auch in sonst verschmutzungsgefährdeter Umgebung aufzubewahren und andererseits sorgt sie durch die Blockierung des Betätigungsdrückers dafür, daß, solange sie auf den Spender aufgesetzt ist, eine versehentliche Betätigung unterbleibt.
Zur Betätigung des Spenders wird ohnehin die Schutzkappe abgenommen und gibt den Betätigungsdrücker zum Betätigen frei.
Besonders bevorzugt ist eine Ausführung, bei der die Schutzkappe auch die Griffläche betätigungsverhindernd abdeckt. In diesem Falle wird eine versehentliche Betätigung vor Abnahme der Schutzkappe auch dadurch verhindert, daß der Benutzer keine Angriffsfläche für die Betätigung findet. Er kann zwar den Daumen auf den Betätigungsdrücker legen, findet jedoch keinen Widerhalt, der normalerweise durch Zeige- und Mittelfinger an der Griffläche gefunden wird. Somit wird ihm signalisiert, daß er zuerst die Schutzkappe abnehmen muß, bevor er die Betätigung vornimmt. Selbst wenn er einen Widerhalt an der Schutzkappe finden würde, so würde dies nicht zu einer versehentlichen Betätigung führen. Die Krafteinleitung würde innerhalb der Schutzkappe bleiben, d.h. die auf den Betätigungsdrücker ausgeübte Kraft würde auf das Gehäuse und die Ausbringeinrichtung nicht übertragen werden.
Es sei bemerkt, daß eine Originalitätssicherung für derartige Spender bereits in der WO 96/24439 beschrieben wurde. Dies geschieht durch Sollbruch-Materialbrücken zwischen dem Gehäuse und der bei Betätigung bewegbaren Funktionseinheit, die aus Betätigungsdrücker und Pumpenzylinder sowie ggf. einer den Pumpenzylinder aufnehmenden Hülse besteht. Diese Originalitätssicherung, die gleichzeitig einen den vollständigen Austrag sicherstellenden Druckpunkt (Mindestkraft) erzeugt, ist bei der vorliegenden Erfindung ebenfalls zusätzlich anwendbar. Da die Sollbruchkraft so eingestellt sein muß, daß der Spender zum Gebrauch betätigbar ist, kann sie die versehentliche Benutzung nicht verhindern, sondern nur signalisieren. Daher ist eine Kombination dieser Druckpunkt/Originalitätssicherungs-Merkmale mit der Betätigungssicherung durch die Schutzkappe sinnvoll und vorteilhaft.
Besonders vorteilhaft anwendbar ist die Erfindung bei Einmal-Zerstäubern oder solchen, die eine Charge in wenigen aufeinanderfolgenden Hüben oder Hubabschnitten ausbringen. Wenn jedoch nach einer Betätigungsphase die Schutzkappe wieder aufgesetzt werden kann, dann ist sie auch für andere Spender sinnvoll, die für zahlreiche Hübe ausgelegt sind. Der Spender dient zur Angabe von strömungsfähigen Medien, insbesondere von flüssigem Pharmazeutika in zerstäubter oder in Tropfen dosierter Form.
Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können. Die Unterteilung der Anmeldung in einzelne Abschnitte sowie Zwischen-Überschriften beschränken die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 und 2
Längsschnitte nach den Linien I und II in Fig. 3,
Fig. 3
eine Unter-Ansicht eines Spenders mit Schutzkappe und
Fig. 4
eine perspektivische Darstellung eines Spenders in Explosionsdarstellung.
BESCHREIBUNG DES AUSFÜHRUNGSBEISPIELS NACH FIG. 1 BIS 3
Der in Fig. 1 bis 3 dargestellte Spender 11 ist ein Einmal-Zerstäuber, der seine gesamte Charge in einem Hub ausbringt. Er hat ein Gehäuse 12, das einen langgestreckten Ausbringabschnitt 13 aufweist. Er ragt aus einer in Draufsicht ovalen, nach zwei Seiten abstehenden epaulettenartigen Griffläche 14 des Gehäuses mittig heraus. An den Außenrand der Griffläche 14 schließt sich ein dem Ausbringabschnitt 13 entgegengesetzt gerichteter Gehäusemantel 15 an, der an seinen flacheren Seiten je einen Betätigungsausschnitt 16 hat. Der von dem Gehäusemantel 15 gebildete Raum wird nach unten durch einen Betätigungsdrücker 80 abgeschlossen, dessen Unterseite eine Betätigungsfläche 17 bildet. Der Betätigungsdrücker 80 hat eine umgekehrte Schüssel- bzw. Kappenform mit einem an die Betätigungsfläche 17 anschließenden, in den Gehäusemantel 15 eingreifenden Mantel 81. Er ist mittels widerhakenartig ineinander eingreifender Schnappelemente 82 am Gehäusemantel 15 gegen Abziehen gesichert. Der Mantel 81 überdeckt den Betätigungsausschnitt 16.
Der Betätigungsdrücker 80 drückt über Stege 83 auf eine Hülse 18, die eine Glasampulle 19, ebenfalls von Stegen 20 in der Hülse abgestützt, aufnimmt. Diese Ampulle bildet einerseits den Speicher für das auszubringende flüssige oder pastöse Medium 50 und andererseits einen Pumpenzylinder für eine Ausbringeinrichtung 84, die nach Art einer Schubkolbenpumpe arbeitet. Hülse 18 und Ampulle 19 haben die Form langgestreckter, tiefer, kreiszylindrischer Behälter.
An die aus Kunststoff bestehende Hülse ist über dünne, Sollbruchstellen bildende, stegartige Materialbrücken 22 ein Ring 23 angeformt, der in einer Schnappverbindung 24 an der Unterseite der Grifflächen 14 des Gehäuses aufgenommen ist.
Die Ampulle 19 ist durch einen aus einem gummiartigen Material bestehenden Verschlußstopfen 26 abgeschlossen, der dichtend an der kreiszylindrischen Wandung der Ampulle anliegt. Er ist langgestreckt und hat von jeder seiner Stirnseiten her zentrale Ausnehmungen 28, die durch einen mittigen Steg 29 getrennt sind. Dieser bildet eine durchstechbare Membran. Hülse 18 und Ampulle 19 ragen zentral und mittig in den Innenraum des Ausbringabschnittes 13 hinein. Die Außenwand der Hülse 18 und ein oberer Flansch 30 der Ampulle 19 ist an seitlichen Stegen 31 im Innenraum des Ausbringabschnittes 13 über die gesamte Länge ihres Betätigungsweges geführt.
Der leicht konische, jedoch überwiegend zylindrische, langgestreckte Ausbringabschnitt 13 ist oben durch ein halbkugeliges Ende 57 begrenzt. Dort ist mittig die Ausbringöffnung 44 in Form einer Sprühdüse vorgesehen.
Vom Ende 57 ins Innere des Ausbringabschnittes 13 hinein ragt ein Kolbenschaft 34, der in einen Stutzen 56 im Inneren des Ausbringabschnittes 13 eingepreßt ist. Dieser hohle Schaft führt in seiner Mittelbohrung eine Stahlnadel 37, deren angeschärftes Ende auf den Steg 29 im Verschlußstopfen bzw. Kolben 26 gerichtet ist.
Über den Spender 11 kann eine Schutzkappe 90 gestülpt werden, die den gesamten Ausbringabschnitt 13 und die Grifflächen 14 überdeckt. Die wie die meisten Teile des Spenders aus Kunststoff bestehende Schutzkappe ist in ihrer Grundfläche der Ovalform der Grifflächen 14 angepaßt und bildet von dort aus einen haubenförmig sich nach oben verjüngenden, geschlossenen Raum. Die Unterkante 91 dieser Schutzkappenhaube übergreift eine Randausnehmung 92 am Gehäuse, so daß die Schutzkappe in aufgesetztem Zustand eine kontinuierliche Fortsetzung des Gehäusemantels 15 bildet. Es entsteht somit ein Körper, der in der Form etwa einem Taschenfeuerzeug ähnelt und sich dementsprechend gut transportieren und handhaben läßt.
An der Innenseite der Schutzkappe sind zwei seitliche Vorsprünge 93 angeformt, die stegartig von der Mitte der Flachseiten nach unten ragen, und zwar durch Ausschnitte 94. Sie greifen in je eine Ausnehmung 95 an der Oberkante des Mantels 81 des Betätigungsdrückers ein und legen sich dort durch eine lösbare Schnappverbindung 96 fest. Sie sichern die Schutzkappe gegen zu leichtes Abziehen nach oben. Gleichzeitig stützen sich aber ihre Enden 97 in der Ausnehmung 95 ab und bilden somit Blockiermittel 98, die bei aufgesetzter Schutzkappe eine Bewegung des Betätigungsdrückers 80 nach oben, d.h. in Betätigungsrichtung, verhindern.
FUNKTION VON FIG. 1 BIS 3
Der mit einem Pharmazeutikum als Medium 50 gefüllte Spender wird mit aufgesetzter Schutzkappe 90 geliefert. In dieser Form ist eine Betätigung nicht möglich, weil der Betätigungsdrücker 80 durch die Blockiermittel 98 an einer Bewegung gehindert ist. Im Falle eines Druckes auf den Betätigungsdrücker 80 stützt sich dieser über seine Ausnehmung 95 an den Enden 97 der Vorsprünge 93 ab, die die Kraft auf die Schutzkappe übertragen. Durch die Tatsache, daß die Schutzkappe den gesamten oberen Abschnitt des Spenders, d.h. nicht nur den Ausbringabschnitt 13, sondern auch die Grifflächen 14 überdeckt, kann sich keine Gegenkraft aufbauen, die zwischen dem Gehäuse und dem Betätigungsdrücker wirkt und somit eine Betätigung auslösen könnte. Es findet ein völliger Kraftschluß zwischen Betätigungsdrücker und Schutzkappe statt und das Gehäuse bleibt betätigungskräftefrei.
Wenn jetzt die Schutzkappe 90 nach Überwindung der Haltekraft der Schnappverbindung 96 durch Abziehen nach oben vom Gehäuse abgezogen wird, ist der Spender betriebsbereit. Nun kann der Benutzer Zeigefinger und Mittelfinger auf die Grifflächen 14 legen und mit dem Daumen auf die Betätigungsfläche 17 des Drückers 18 drücken. Vor Beginn der Bewegung der Funktionseinheit Hülse 18/Ampulle 19/Kolben 26 nach oben ist ein Druckpunkt zu überwinden, dessen Größe durch die Sollbruchkraft der Materialbrücken 22 bestimmt wird. Somit ist sichergestellt, daß das Ausbringen bereits mit einem ausreichenden Druck beginnt und in einem Zuge durchgeführt wird. Über die Stege 83 wird dann die Hülse 18 und über die Stege 20 die Ampulle 19 nach oben bewegt. Die Nadel 37 durchsticht den Steg 29 des Verschlußstopfens 26 und stellt die Verbindung zur Ausbringöffnung 44 her. Danach trifft die untere Stirnfläche 52 des Kolbenschaftes 34 auf die Oberseite des Verschlußstopfens und drückt diesen als Pumpenkolben in die Ampulle 19 hinein, so daß die Ausbringeinrichtung als nicht reversierbare Schubkolbenpumpe arbeitet und das Medium mit durch die Druckpunktfunktion vorgegebener Kraft durch die Ausbringöffnung 44 versprüht.
Es ist zu erkennen, daß die Schutzkappe 90 den Spender zu einem leicht handhabbaren und betätigbaren Gerät macht, das ohne Gefahr einer Verschmutzung oder ungewollten Betätigung vom Patienten zu transportieren ist und durch Abziehen der Schutzkappe sofort betätigungsbereit ist. Durch die das Gehäuse ergänzende und gestalterisch fortführende Form der Schutzkappe wird nicht nur eine ästhetische, sondern auch eine dem Benutzer die Funktion einleuchtend darbietende Gestaltung erzeugt.
AUSFÜHRUNGSBEISPIEL NACH FIG. 4
Der in Fig. 4 perspektivisch dargestellte Spender 11 entspricht in allen Einzelheiten und auch in der Funktion dem nach den Figuren 1 bis 3. Hier sind lediglich die die Blockiermittel 98 bildenden stegartigen Vorsprünge 93 von der Mitte der Flachseiten an die runden Schmalseiten der Schutzkappe verlegt. Die Vorsprünge 93 haben an ihren Enden 97 keine Schnappverbindung, sondern sind als durchgehende T-förmige Stege ausgebildet, die in Ausschnitte 94 im Gehäuse eingreifen. Eine Abzugsicherung der Schutzkappe 90 vom Gehäuse 12 geschieht über Rastnasen 99 an der Mitte der flachen Innenseiten der Schutzkappe 90. Die Rastnasen 99 greifen in entsprechende Ausnehmungen 100 im Bereich der umlaufenden Randausnehmung 92 des Gehäuses ein und legen die Schutzkappe widerhakenartig fest. Sie ist somit gegen Abziehen vom Gehäuse gesichert, was die Blockierung des Betätigungsdrückers noch verbessert.
Um die Schutzkappe abnehmen zu können, drückt der Benutzer auf die durch entsprechende Riffelung diese Betätigung anzeigende Druckflächen 101. Damit drückt er die Schutzkappe etwas zusammen, so daß sich die widerhakenartigen Rastnasen 99 durch entsprechende Weitung des Ovalprofils der Schutzkappe aus den Ausnehmungen 100 lösen und die Schutzkappe abgezogen werden kann.

Claims (8)

  1. Spender mit manuell betätigbarer Ausbringeinrichtung (84), insbesondere zum ggf. zerstäubten Ausbringen einer Charge in einem oder wenigen Hüben, mit einem Gehäuse (12), einer daran vorgesehenen Griffläche (14) zur Auflage wenigstens eines Fingers und einem Ausbringabschnitt (13) mit einer Ausbringöffnung (44), mit einem an der von der Ausbringöffnung (44) entfernten Seite des Spenders (11) vorgesehenen Betätigungsdrücker (80) zur Betätigung der Ausbringeinrichtung (84) und mit einer vor der Ausbringbetätigung abnehmbaren Schutzkappe (90), die die Ausbringöffnung (44) abdeckt, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzkappe (90) Blockiermittel (98) zum Blockieren des Betätigungsdrückers (80) aufweist.
  2. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzkappe (90) die Griffläche (14) betätigungsverhindernd abdeckt.
  3. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Blockiermittel (98) wenigstens einen von der Schutzkappe (90) ausgehenden Vorsprung (93) aufweisen, der mit dem Betätigungsdrücker (80), diesen in Betätigungsrichtung sperrend, zusammenwirkt.
  4. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzkappe (90) mittels einer Schnappbefestigung (96, 99, 100) am Gehäuse (12) festgelegt ist, die vorzugsweise an dem Vorsprung (93) vorgesehen ist, wobei insbesondere der Vorsprung (93) ins Innere des Gehäuses (12) eingreift.
  5. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausbringeinrichtung (84) aus einer Schubkolbenpumpe besteht, deren Pumpenzylinder (19) der Speicher für ein auszubringendes Medium ist und vorzugsweise aus einer zylindrischen Glasampulle besteht, die in eine Hülse (18) eingesetzt ist, wobei insbesondere der Betätigungsdrücker (80) an die Hülse (18) angefügt ist und eine Betätigungsfläche (17) aufweist.
  6. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die als Schubkolbenpumpe ausgebildete Ausbringeinrichtung (84) einen Kolben aufweist, der von einem durchstechbaren, einen Verschluß für den Pumpenzylinder der Schubkolbenpumpe bildenden Verschlußstopfen (26) gebildet ist, der vorzugsweise von einem im Ausbringabschnitt (13) gelagerten Schaft (34) unreversierbar in den Pumpenzylinder hineindrückbar und von einer in den Schaft (34) gehaltenen Nadel (37) durchstechbar ist.
  7. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Druckpunktmittel, die Sollbruch-Materialbrücken (33) enthalten, die zwischen dem Gehäuse (12) und der bei Betätigung bewegbaren Funktionseinheit, bestehend aus Betätigungsdrücker (80) und Pumpenzylinder (19) sowie ggf. einer den Pumenzylinder aufnehmenden Hülse (18), wirksam sind.
  8. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffläche (14) eine langgestreckte, insbesondere ovale Form hat, in deren Mitte der Ausbringabschnitt (13) hochragt, und daß die Schutzkappe den Ausbringabschnitt (13) mit einem nach unten offenen Haubenabschnitt überdeckt und daß an dem unteren Rand (91) des Haubenabschnittes die Blockiermittel (98) in Form zweier in Bezug auf den Haubenabschnitt einander gegenüberliegender, nach unten ragender streifenförmiger Vorsprünge (93) angeformt sind.
EP98961189A 1997-11-29 1998-11-12 Manuell betätigbarer spender und schutzkappe mit blockiermitteln zum blockieren der betätigung Expired - Lifetime EP1051262B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19753147 1997-11-29
DE19753147A DE19753147A1 (de) 1997-11-29 1997-11-29 Spender mit manuell betätigbarer Ausbringeinrichtung
PCT/EP1998/007257 WO1999028042A1 (de) 1997-11-29 1998-11-12 Manuell betätigbarer spender und schutzkappe mit blockiermitteln zum blockieren der betätigung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1051262A1 EP1051262A1 (de) 2000-11-15
EP1051262B1 true EP1051262B1 (de) 2002-07-03

Family

ID=7850327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98961189A Expired - Lifetime EP1051262B1 (de) 1997-11-29 1998-11-12 Manuell betätigbarer spender und schutzkappe mit blockiermitteln zum blockieren der betätigung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6364166B1 (de)
EP (1) EP1051262B1 (de)
JP (1) JP4198885B2 (de)
AU (1) AU1669899A (de)
CA (1) CA2312112C (de)
DE (2) DE19753147A1 (de)
DK (1) DK1051262T3 (de)
ES (1) ES2178856T3 (de)
WO (1) WO1999028042A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008027147A1 (de) 2008-06-02 2009-12-03 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Austragvorrichtung für Medien
EP2311575A2 (de) 2009-10-13 2011-04-20 Ing. Erich Pfeiffer GmbH Austragvorrichtung

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19940236A1 (de) * 1999-08-25 2001-03-08 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Spender mit manuell betätigbarer Ausbringeinrichtung
DE19944209A1 (de) * 1999-09-15 2001-03-22 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Spender zum ggf. zerstäubten Ausbringen eines insbesondere flüssigen Mediums aus einem Behältnis
FR2801569B1 (fr) * 1999-11-29 2002-04-26 Valois Sa Capuchon de securite
DE10006026A1 (de) * 2000-02-10 2001-08-23 Birgit Vaassen Applikator mit zwei Schaften
DE10006370A1 (de) * 2000-02-12 2001-08-16 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung für Medien
US6644305B2 (en) * 2000-04-14 2003-11-11 Trudell Medical International Nasal inhaler
US6745760B2 (en) 2001-05-15 2004-06-08 Trudell Medical International Medicament applicator
GB0204829D0 (en) 2002-03-01 2002-04-17 Glaxo Group Ltd A fluid dispensing device
JP2005524494A (ja) * 2002-05-09 2005-08-18 グラクソ グループ リミテッド 流体分配装置
US6779689B2 (en) * 2003-01-21 2004-08-24 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Ovaloid dispensing container
GB0405477D0 (en) * 2004-03-11 2004-04-21 Glaxo Group Ltd A fluid dispensing device
DK1699512T3 (da) 2003-11-03 2012-09-17 Glaxo Group Ltd Fluiddispenseringsindretning
ES2765048T3 (es) 2004-03-10 2020-06-05 Glaxo Group Ltd Un dispositivo de dispensación con elemento de restricción
DE102004021670A1 (de) * 2004-05-03 2005-12-01 Saint-Gobain Calmar Gmbh Manuell betätigbarer Spender mit Schutzkappe
FR2882349B1 (fr) * 2005-02-21 2007-05-25 Tebro Sa Luxembourgeoise Tete de distribution de produit fluide.
DE102005014397A1 (de) * 2005-03-24 2006-09-28 Wella Ag Sprühapplikator
GB0507224D0 (en) * 2005-04-09 2005-05-18 Glaxo Group Ltd A fluid dispensing device
GB0518355D0 (en) * 2005-09-08 2005-10-19 Glaxo Group Ltd An inhaler
DE102007056380B4 (de) * 2007-11-22 2020-06-25 WestRock Dispensing Systems Hemer GmbH Verschlusskappe für einen Austragkopf
FR2980088B1 (fr) 2011-09-15 2013-10-18 Oreal Distributeur de produit cosmetique et recipient associe
US10265484B2 (en) 2012-09-27 2019-04-23 3M Innovative Properties Company Dispensing assembly
FR3005430B1 (fr) 2013-05-13 2017-05-05 Aptar France Sas Ensemble de distribution de produit fluide.
US10105561B2 (en) * 2015-06-30 2018-10-23 Kronebusch Industries, Llc Nozzle cap for fire extinguisher
FR3050984B1 (fr) * 2016-05-04 2020-05-15 Aptar France Sas Dispositif de distribution de produit fluide.
US10723716B2 (en) 2016-12-21 2020-07-28 New York University Alpha-helix mimetics as modulators of Abeta self-assembly
US11124479B2 (en) 2017-07-14 2021-09-21 New York University Oligopyrroles as antagonists of islet amyloid polypeptide oligomerization
US10500197B2 (en) 2017-07-18 2019-12-10 New York University Use of oligopyridylamides to inhibit mutant p53 amyloid formation and restore its tumor suppressor function
FR3075650B1 (fr) * 2017-12-22 2020-01-03 Aptar France Sas Dispositif de distribution de produit fluide.
USD939950S1 (en) * 2020-04-03 2022-01-04 Aptar Radolfzell Gmbh Dispenser packaging

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1868294U (de) * 1962-10-20 1963-02-28 Ver Aluminiumfabriken Ristau P Spruehflasche mit arretierung fuer den spruehkopf.
BE754680A (fr) * 1969-08-18 1971-01-18 Markowitz Isral J Bouchon de securite pour bombe
DE7005606U (de) * 1969-09-02 1970-09-10 Mario A Ramella Kappe fuer aerosoldosen mit garantiesiegel zur verhinderung der abgabe.
CA1014121A (en) * 1973-04-19 1977-07-19 Seaquist Valve Company (Division Of Pittway Corporation) Child safety closure
DE2845966A1 (de) * 1978-10-21 1980-04-24 Kwasny Chem Tech Doppelschutzkappe mit kindersicherung
US4281778A (en) * 1980-01-18 1981-08-04 Morton Stull Locking closure cap
US4294378A (en) 1980-02-04 1981-10-13 Emco Wheaton Inc. Safety hatch cover apparatus
DE3102524A1 (de) * 1981-01-27 1982-09-16 Eberhard 3354 Dassel Krüger Aerosol-spruehdosenverschlusskappe
DE3342883A1 (de) * 1983-11-26 1985-06-05 Thermoplast & Apparatebau Gmbh Kindersichere schutzkappe fuer aerosolspruehdosen
DE3342885A1 (de) * 1983-11-26 1985-06-05 Thermoplast & Apparatebau Gmbh Kindersichere schutzkappe fuer aerosolspruehdosen
FR2570000A1 (fr) * 1984-09-12 1986-03-14 Valve Precision Sarl Dispositif de diffusion en matiere plastique pour recipient sous pression
DE3508568A1 (de) * 1985-03-11 1986-09-11 Joachim Hahn Kindersichere betaetigungseinrichtung fuer aerosoldosen
DE8526339U1 (de) * 1985-09-14 1987-05-07 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh & Co Kg, 7760 Radolfzell, De
FR2589756B1 (fr) * 1985-11-13 1988-07-29 Valois Sa Dispositif de securite pour vaporisateur
US4773567A (en) * 1986-04-21 1988-09-27 Stoody William R Child resistant latching actuator for aerosol/pump valve
US4944429A (en) * 1987-08-28 1990-07-31 Schering Corporation Manually-operable spray dispenser with locking mechanism
FR2626254B1 (fr) * 1988-01-27 1990-07-06 Valois Sa Poussoir-etui avec systeme de garantie
FR2682305B1 (fr) * 1991-10-11 1993-12-24 Valois Dispositif de pulverisation ou de distribution d'une substance fluide, a actionnement mecanique.
FR2686305A1 (fr) 1992-01-16 1993-07-23 Zuber Didier Guidon propulseur pour bicyclette.
DE4400605A1 (de) * 1994-01-12 1995-07-13 Bayer Ag Spraykappe mit Kindersicherung
DE4417486A1 (de) * 1994-05-19 1995-11-23 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung für Medien
CA2212307C (en) * 1995-02-09 2008-01-08 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Discharge apparatus for flowable media
FR2750406B1 (fr) * 1996-06-28 1998-08-28 Valois Dispositif d'obturation de l'orifice de distribution d'un distributeur de produits fluides

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008027147A1 (de) 2008-06-02 2009-12-03 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Austragvorrichtung für Medien
EP2130609A1 (de) 2008-06-02 2009-12-09 Ing. Erich Pfeiffer GmbH Austragvorrichtung für Medien
US8162183B2 (en) 2008-06-02 2012-04-24 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Dispensing device for media
EP2311575A2 (de) 2009-10-13 2011-04-20 Ing. Erich Pfeiffer GmbH Austragvorrichtung
DE102009049903A1 (de) 2009-10-13 2011-04-21 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Austragvorrichtung
EP2311575A3 (de) * 2009-10-13 2011-12-21 Ing. Erich Pfeiffer GmbH Austragvorrichtung
EP2492019A1 (de) * 2009-10-13 2012-08-29 Ing. Erich Pfeiffer GmbH Austragvorrichtung
DE102009049903B4 (de) * 2009-10-13 2013-01-10 Aptar Radolfzell Gmbh Austragvorrichtung
US8857668B2 (en) 2009-10-13 2014-10-14 Aptar Radolfzell Gmbh Discharging device

Also Published As

Publication number Publication date
DE19753147A1 (de) 1999-06-02
US6364166B1 (en) 2002-04-02
DE59804703D1 (de) 2002-08-08
WO1999028042A1 (de) 1999-06-10
JP2001524384A (ja) 2001-12-04
JP4198885B2 (ja) 2008-12-17
AU1669899A (en) 1999-06-16
ES2178856T3 (es) 2003-01-01
CA2312112A1 (en) 1999-06-10
CA2312112C (en) 2007-06-12
EP1051262A1 (de) 2000-11-15
DK1051262T3 (da) 2002-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1051262B1 (de) Manuell betätigbarer spender und schutzkappe mit blockiermitteln zum blockieren der betätigung
EP1071517B1 (de) Spender für fliessfähige medien
EP0951362B1 (de) Austragvorrichtung für fliessfähige medien mittels einer schubkolbenpumpe
EP0950423B1 (de) Spender für Medien, insbesondere Pulver
EP1027165B1 (de) Verfahren zum ausbringen von wenigstens zwei verschiedenen medien und spender dafür
EP0311863B1 (de) Austragvorrichtung für fliessfähige Medien
DE60123646T2 (de) Sicheres verteilungsgerät
EP1199107B1 (de) Spender und Verfahren zum Austragen von Medien
EP1536894B1 (de) Apparat zum ausbringen von fluessigkeiten, hierzu geeignete behaelterpatrone, und system aus dem apparat zum ausbringen von fluessigkeiten und der behaelterpatrone
DE3631341C2 (de) Zerstäuber für fließfähige Medien
EP1637233B1 (de) Vorrichtung zum ggf. zerstäubten Ausbringen eines insbesondere flüssigen Mediums
EP1078694B1 (de) Spender mit manuell betätigbarer Ausbringeinrichtung
DE10323603A1 (de) Dosiervorrichtung mit einer Pumpeinrichtung
DE2060583A1 (de) Verteiler
EP0757525A1 (de) Nachfüllbarer behälter zur abgabe einer streichfähigen masse, insbesondere klebemasse
EP0783443A1 (de) Vorrichtung zum betätigen von aerosolabgabegeräten
DE19942791A1 (de) Spender für Medien
DE19700437B4 (de) Austragvorrichtung für fließfähige Medien mittels einer Schubkolbenpumpe
DE19905993A1 (de) Spender für fließfähige Medien
DE602004003057T2 (de) Fluidproduktspender
DE10343329A1 (de) Dosiervorrichtung mit einem ein- oder mehrteiligen Dosiergehäuse
WO1997010017A1 (de) Gerät zur dosierten, luftgetragenen ausgabe von substanzen
DE3645354C2 (de) Zerstäuber für Medien mit einer Schubkolbenpumpe
EP0866320A1 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE2127652B2 (de) Aerosolzerstäuber

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000503

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010920

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ZIMMERLI, WAGNER & PARTNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020703

REF Corresponds to:

Ref document number: 59804703

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021003

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2178856

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030404

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20061121

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071112

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: ING. ERICH PFEIFFER GMBH

Free format text: ING. ERICH PFEIFFER GMBH#OESCHLESTRASSE 124-126#78315 RADOLFZELL (DE) -TRANSFER TO- ING. ERICH PFEIFFER GMBH#OESCHLESTRASSE 124-126#78315 RADOLFZELL (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20091120

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20091123

Year of fee payment: 12

Ref country code: DK

Payment date: 20091124

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20091123

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20091123

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20101123

Year of fee payment: 13

BERE Be: lapsed

Owner name: ERICH *PFEIFFER G.M.B.H.

Effective date: 20101130

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110601

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20120110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20111124

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59804703

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

Effective date: 20121025

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59804703

Country of ref document: DE

Owner name: APTAR RADOLFZELL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ING. ERICH PFEIFFER GMBH, 78315 RADOLFZELL, DE

Effective date: 20121025

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121112

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20141120

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20141204

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59804703

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160601

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151112

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20171124

Year of fee payment: 20