EP1045052B1 - Fadenführungsrohr - Google Patents

Fadenführungsrohr Download PDF

Info

Publication number
EP1045052B1
EP1045052B1 EP00104851A EP00104851A EP1045052B1 EP 1045052 B1 EP1045052 B1 EP 1045052B1 EP 00104851 A EP00104851 A EP 00104851A EP 00104851 A EP00104851 A EP 00104851A EP 1045052 B1 EP1045052 B1 EP 1045052B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guiding tube
yarn guiding
thread
yarn
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP00104851A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1045052A3 (de
EP1045052A2 (de
Inventor
Edmund Schuller
Heinz Leipnitz
Romeo Pohn
Josef Schermer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt GmbH
Original Assignee
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7903941&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1045052(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG filed Critical Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Publication of EP1045052A2 publication Critical patent/EP1045052A2/de
Publication of EP1045052A3 publication Critical patent/EP1045052A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1045052B1 publication Critical patent/EP1045052B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/40Removing running yarn from the yarn forming region, e.g. using tubes

Definitions

  • the invention relates to a thread guide member for removing a thread from the yarn formation zone of a spinning machine according to the preamble of Claim 1.
  • a thread guide element in the form of a thread guide tube is, for example known from DE 42 35 024 A1. This has an entrance area that of the thread formation zone of the thread on the spinning machine is facing and a part or area that the thread formation zone is turned away. These two areas are tubular and theirs the two axes intersect at an angle.
  • the spun thread enters the thread guide tube is in the known thread guide tube deflected in this and leaves the thread guide tube via the the area facing away from the thread formation zone.
  • the thread guide tube is composed of several individual parts that are firmly connected are. So it is known in the prior art, these individual parts firmly together to glue.
  • a thread guide tube is known, the Thread formation zone facing part and its part facing away from this are integrally formed with each other.
  • the central axes of these two parts also enclose an angle.
  • this one has an insert Forms an obstacle to the running thread. This insert is interchangeable educated.
  • GB 21 15 840 A which discloses a generic guide tube
  • a device is known that one in an open-end spinning device Treat the spun thread pneumatically can. This is arranged in the area of the thread guide tube, for which purpose this is divided into sections into which pneumatically acting inserts are used are.
  • the known thread guide tubes have the disadvantage that they are used are inflexible in practice because they have a fixed assignment of the thread formation zone facing part and the facing part. It is therefore not possible to handle them independently or use and replace if necessary.
  • the object of the present invention is to provide a thread guide tube of this type to design that its possible uses are increased significantly, so that it is also for monitoring functions with regard to the thread and can be used to control the spinning machine, and that the Disadvantages of the prior art can be avoided.
  • This task will solved according to the invention by the features of claim 1.
  • a sensor for monitoring the thread for example, can can now be arranged in the immediate vicinity of the thread formation zone.
  • the configuration according to the invention ensures that the sensor can be arranged directly on the thread guide tube, because of the divisible Design is achieved that, if necessary, parts of the thread guide tube can be replaced without the sensor must also be removed, or it can be achieved just as advantageously, that the sensor itself can be replaced by another sensor, without always having to replace the entire thread guide tube got to.
  • the inventive design of the thread guide tube The particularly inexpensive option opens up a sensor on the thread guide tube to be arranged without affecting the life of the thread guide tube or its wear parts are bound. Beyond that it is advantageously possible to arrange the sensor near the separation point, so that easy cleaning and monitoring of the sensor is possible.
  • the thread guide tube By designing the thread guide tube with a separation point in the Area of the second section of the thread guide tube, that of the thread formation zone is turned away is achieved particularly advantageously that a Division of the thread guide tube into an area that is very small Has wear and one with a planned higher wear. There through becomes a flexible. Design of the thread guide tube, in particular in terms of cost, possible.
  • the invention is the thread guide tube in the region of the first section, which faces the thread formation zone, with a separation point Mistake. This ensures that the thread guide tube is easier to clean possible and interchangeable inserts, e.g. a damming element to increase the rotation of the thread, easier in the thread guide tube can be exchanged.
  • the separation point between the two sections is particularly advantageous arranged the thread guide tube.
  • the thread guide tube is at least in the area which faces the thread formation zone, is designed as a closed tube, whereby a particularly safe guidance of the thread is possible.
  • the area facing away from the thread formation zone can also be used with the same Advantages should be designed accordingly.
  • the two own Areas of the thread guide tube each have a central axis, which is under a Cut angle. This makes it possible to use thread with favorable properties to spin. It is particularly advantageous if the thread guide tube is divided into two parts, at least one of which is a coupling element for connecting the two parts. This makes it possible to create a secure connection that is also just as easy to solve can be.
  • the coupling element is particularly favorable as a bayonet or clip connection trained both parts of the thread guide tube easily and safely connects with each other and still be solved easily and without tools can be.
  • this is in the area of the separation point via a thread Coupling element connected together.
  • the two parts of the Threads advantageously work together so that a secure connection that arises between the two parts of the thread guide tube is easily detachable and can be restored just as easily.
  • the Connection more stable.
  • the senor is in the range of Section of the thread guide tube arranged, the thread formation zone is turned away. This makes it easier to replace the sensor. It is also particularly advantageous for the sensor in the region of the section to arrange the thread guide tube, the thread formation zone is facing. This makes it possible to monitor the yarn, especially advantageous at a thread formation zone very close Place. It becomes possible, for example, if the sensor is considered a monitoring for the quality of the thread is already formed after short time or thread length after the thread has been spun this Detect errors.
  • the senor is used as Sensor for monitoring the channel inside the thread guide tube educated. This advantageously means that e.g. a pollution of the channel can be easily recognized.
  • the sensor is used as a sensor for monitoring the presence a thread in the channel of the thread guide tube, whereby a Thread breakage is quickly recognized, so that the control of the spinning machine can react accordingly quickly.
  • the senor is designed as a sensor for Monitoring the thickness and / or the mass of the thread is formed. Thereby it is possible to monitor the quality of the spun thread and quickly identify errors such as thick or thin spots.
  • the sensor is for monitoring of the thread is designed as a detector for foreign fibers in the thread. This makes it possible to produce a high quality thread because the presence of foreign fibers in the thread is quickly reacted to can. Through appropriate measures, such as Turning off the spinning station, can prevent unwanted components in the thread be incorporated. The components already spun in can be cleaned out again.
  • the separation point is particularly favorable essentially transversely to the axis of the Thread guide tube arranged or formed. This will be advantageous achieved that the thread guide tube is particularly flexible and separating and reassembling is particularly easy and safe can be done quickly.
  • Figure 1 shows a thread guide tube 1 with a channel 10 for guiding a thread from the thread formation zone Spinning machine, e.g. from the rotor of an open-end rotor spinning machine or comparable devices, e.g. a friction spinning machine.
  • the Thread guide tube 1 of Figure 1 has a first section 11, the Thread formation zone is facing and a second section 12 of facing away from the thread formation zone.
  • the spun thread enters the area of the first section 11 in the channel 10 and runs in this to the end 121 of the second section 12.
  • the thread is in the thread run after the thread guide tube 1 between two rollers (not shown) pinched, which rotate in opposite directions, so that with the help of these so-called Take-off rolls of the thread through the thread guide tube is withdrawn from the thread formation zone.
  • the first section 11 of the thread guide tube 1 has a central axis 110 which is aligned with the central axis 120 of the second section 12 encloses an angle. This angle is advantageous a size in the range between 110 ° and 140 °, preferably 125 °.
  • the baffle element 2 is firmly glued into the first section 11.
  • the first section 11 essentially consists of original two individual parts 21 and 22, which are also firmly connected to one another, for example, as is known from the prior art, they are with each other bonded.
  • the thread guide tube 1 of Figure 1 has in the region of the first section 11 and the second section 12 each have a coupling element 3.
  • the two parts of the coupling element 3 work together, so that the first section 11 and the second section 12 of the thread guide tube 1 can be firmly but releasably connected.
  • the coupling element 3 is similar in the area of the first section 11 an external thread 31 formed during the part of the coupling element 3, which is connected to the second section 12, similar to one Internal thread 32 is formed.
  • the thread of the coupling element 3 is designed as a two-start thread with a pitch at which only a rotation of less than 90 ° is required to move the two parts of the Separate thread guide tube 1 from each other or with the help of the coupling element 3 to connect.
  • the thread works like a bayonet lock. Between the two parts (31, 32) of the coupling element 3 there is advantageously a seal 33 so that the coupling element 3 or its thread cannot get dirty. That dirt or dust is through the thread running in channel 10 into the interior of the thread guide tube 1 introduced and consists essentially of dust and fiber abrasion.
  • the separation point 4 of the thread guide tube 1 is designed such that the first section 11 and the second section 12 partially overlap.
  • the first section 11 is provided with an inner diameter that he can take part 41 of the second section 12.
  • the outer diameter of the part 41 of the second section 12 is so large that it lies close to the inside diameter of the first section 11.
  • the part of the first section 11 which is the part 41 of the second section 12 thus forms a guide for the second section 12 at the same time, which ensures that no offset occurs in channel 10, but the two parts can always be joined axially parallel, so that the running of the thread in the channel 10 is not disturbed by the separation point 4.
  • the separation point 4 is designed with its coupling element 3 so that the External thread is arranged on the second section 12, while the internal thread is formed on the first section 11. But it is equally possible that the arrangement of the threads is exactly the opposite. Corresponding it is then also possible that the second section 12 in the area the separation point 4 comprises the first section 11 and thus in its interior receives.
  • the embodiment as shown in Figure 1 is advantageous chosen because the second section 12 thereby better grips and can be dismantled from the first section 11. The first section 11 can then remain in the area of the thread formation zone during disassembly.
  • the sheath 34 of the internal thread 32 offers through its larger Diameter a better contact surface for the hands of maintenance personnel or tools for removing the second section 12 from the first section 11 of the thread guide tube 1.
  • the thread guide tube 1 is in the area of the second section 12 designed as a straight, tubular component that on his End 121 of the second section has a ceramic insert 122 which in for example, the tube is glued in or just clipped on.
  • This ceramic insert 122 forms a wear protection for the end 121 of the second Section 12 of the thread guide tube 1.
  • the second section 12 running thread not shown
  • the ceramic insert Section 12 advantageously has a channel 10 with a larger one Inner diameter, so that from the first section 11 into the second Section 12 incoming thread does not touch the second section 12.
  • the Channel 10 of the second section 12 has at the opposite end 122 Part practically a kind of insertion funnel so that the thread run is not disturbed in the transition area at the separation point 4. Thereby is also conveniently avoided that wear in the channel 10 of the second section 12 arises from the running of the thread.
  • first section 11 and second section 12 via a coupling element in the form of threads is formed are connected to each other, it is just as possible the both e.g. to be attached to each other by means of a clip connection. About that it is also possible to use the two parts over one or more Connect screws together.
  • FIG. 2 shows a thread guide tube designed according to the invention, with a sensor 7, the thread guide tube 1 in Area of the second section 12 is arranged.
  • the thread guide tube of Figure 2 otherwise also consists of a first section 11, the in turn consists of several individual parts, which together form one part are connected.
  • Bushing is the thread guide tube in a bore (not shown) of a receptacle, which holds the thread guide tube on the spinning machine. By suitable means it is at this recording during operation fixed.
  • the socket 110 is, for example, at one Rotor spinning machine arranged a thread take-off nozzle, the thread from leads the spinning rotor out into the thread guide tube 1. Of the Bush 110 then runs the thread in channel 10 through the thread guide tube 1 through.
  • the thread runs after the thread guide tube mostly free until it is finally wound onto a spool.
  • the thread guide tube guaranteed by Figure 2 by his invention Design that the sensor 7, which is used for checking and monitoring the thread is used, practically in the immediate vicinity of the thread formation zone, for example the rotor of an open-end rotor spinning machine, can be arranged. While the thread is still in the thread guide tube 1 is located, it is measured by sensor 7.
  • the socket 110 are by the Design of sensor 7 or its presence generally not impaired, since the thread guide tube 1 of Figure 2 with a separation point is formed so that the thread guide tube is divisible and so that the different sections of the thread guide tube 1 independently are designed from each other and thus also independently of each other can be.
  • the second section 12 of the thread guide tube 1 is in contrast to designed in Figure 1 so that the sensor element Sensor 7 also the thread passing through the thread guide tube can capture.
  • the second section 12 has an opening provided, into which the sensor element of sensor 7 reach can, or the second section 12 is interrupted in the thread running direction and is replaced by the sensor 7 in the area of the interruption. Then a corresponding tubular part is contained in the sensor 7, which Thread leads and ensures that the sensor element of the sensor 7th reached the thread.
  • the sensor 7 then forms part of the second Section 12 of the thread guide tube 1.
  • the sensor 7 can also be configured in this way be that it forms the end 121 of the second section 12. Becomes the second section 12 divided by the sensor 7, the two sections of the second section 12 is firmly connected to the sensor 7 be, e.g. by gluing or they are by means of detachable connections with the Sensor 7 connected.
  • the sensor 7 can be, for example, a sensor of the type that is suitable to recognize the presence of a thread in the thread guide tube 1. This is necessary to the spinning machine or the spinning station when it occurs by controlling thread breakage accordingly.
  • the Sensor 7 can also be designed such that it is suitable for the quality of the produced Monitor thread.
  • the sensor is included Suitable means provided, the mass and / or the thickness of the thread can capture. This is done, for example, using capacitive measuring methods or by means of optical processes.
  • the sensor 7 is particularly favorable to design the sensor 7 as a sensor, which is suitable for example the thread in the thread guide tube 1 towards it check whether it contains so-called foreign fibers.
  • For the transmission of the values detected by the sensor 7 this for example by means of a cable (not shown) with a control unit connected.
  • Thread guide tube also with others, also with several at the same time Control or monitoring devices.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Fadenführungsorgan für das Abführen eines Fadens aus der Garnbildungszone einer Spinnmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein Fadenführungsorgan in Form eines Fadenführungsrohres ist beispielsweise aus der DE 42 35 024 A1 bekannt. Dieses besitzt einen Eingangsbereich, der der Fadenbildungszone des Fadens an der Spinnmaschine zugewandt ist und einen Teil bzw. Bereich, der der Fadenbildungszone abgewandt ist. Diese beiden Bereiche sind rohrförmig ausgebildet und ihre beiden Achsen schneiden sich unter einem Winkel. Der ersponnene Faden tritt in das Fadenführungsrohr ein, wird bei dem bekannten Fadenführungsrohr in diesem umgelenkt und verläßt das Fadenführungsrohr über den von der Fadenbildungszone abgewandten Bereich. Das Fadenführungsrohr ist aus mehreren Einzelteilen zusammengesetzt, die fest miteinander verbunden sind. So ist es im Stand der Technik bekannt, diese Einzelteile fest miteinander zu verkleben.
Aus der DE 33 32 498 A1 ist ein Fadenführungsrohr bekannt, dessen der Fadenbildungszone zugewandter Teil und dessen diesem abgewandter Teil miteinander einstückig ausgebildet sind. Die Mittelachsen dieser beiden Teile schließen ebenfalls einen Winkel ein. Im Bereich des Übergangs der beiden Abschnitte des Fadenführungsrohres besitzt dieses einen Einsatz, der eine Art Hindernis für den durchlaufenden Faden bildet. Dieser Einsatz ist austauschbar ausgebildet.
Aus der GB 21 15 840 A, welches ein gattungsgemäßes Führungsrohr offenbart, ist eine Vorrichtung bekannt, die einen in einer Offenend-Spinnvorrichtung gesponnenen Faden pneumatisch nachbehandeln kann. Diese ist im Bereich des Fadenführungsrohrs angeordnet, wozu dieses in Teilbereiche unterteilt ist, in die pneumatisch wirkende Einsätze eingesetzt sind.
Die bekannten Fadenführungsrohre haben den Nachteil, daß sie beim Einsatz in der Praxis unflexibel sind, da sie eine feste Zuordnung des der Fadenbildungszone zugewandten Teiles und des abgewandten Teiles haben. Dadurch ist es nicht möglich, diese unabhängig voneinander zu handhaben oder einzusetzen und auch bei Bedarf auszutauschen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Fadenführungsrohr derart auszugestalten, daß seine Einsatzmöglichkeiten wesentlich erhöht werden, so daß es auch für Überwachungsfunktionen im Hinblick auf den Faden und zur Steuerung der Spinnmaschine eingesetzt werden kann, und daß die Nachteile des Standes der Technik vermieden werden. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Fadenführungsrohrs mit einem Sensor wird vorteilhaft erreicht, die Einsatzmöglichkeiten und die Ausgestaltungsmöglichkeiten für das Fadenführungsrohr wesentlich zu erweitern. Ein Sensor zur Überwachung des Fadens beispielsweise kann nunmehr in unmittelbarer Nähe der Fadenbildungszone angeordnet werden. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung wird erreicht, daß der Sensor direkt am Fadenführungsrohr angeordnet werden kann, denn durch die teilbare Ausgestaltung wird erreicht, daß erforderlichenfalls Teile des Fadenführungsrohrs ausgetauscht werden können, ohne daß gleichzeitig der Sensor mit entfernt werden muß, oder es kann genauso vorteilhaft erreicht werden, daß der Sensor selbst durch einen anderen Sensor ersetzt werden kann, ohne daß dazu immer das ganze Fadenführungsrohr ausgetauscht werden muß. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Fadenführungsrohrs eröffnet sich die besonders günstige Möglichkeit einen Sensor am Fadenführungsrohr anzuordnen, ohne daß dieser an die Lebensdauer des Fadenführungsrohrs oder dessen Verschleißteile gebunden ist. Darüber hinaus ist es vorteilhaft möglich den Sensor in der Nähe der Trennstelle anzuordnen, so daß eine leichte Reinigung und Überwachung des Sensors möglich ist.
Es ist nunmehr möglich, z.B. das Fadenführungsrohr so zu gestalten, daß nur, z.B. bei Verschleiß, einzelne Teile des Fadenführungsrohrs ausgetauscht werden, ohne daß dazu Einsätze, z.B. innerhalb des Fadenführungsrohrs, ausgetauscht werden müssen. Im übrigen ist es möglich, z.B. das Fadenführungsrohr aus verschiedenen Materialien auszugestalten, neue und andere Werkstoffe für unterschiedliche Abschnitte des Fadenführungsrohrs einzusetzen und dieses vielseitiger und kostengünstiger auszugestalten. Ein weiterer Vorteil der Trennstelle besteht darin, daß bei Wartungsarbeiten an einer Spinnmaschine das Fadenführungsrohr an der Trennstelle geteilt werden kann, wodurch eine wesentlich vereinfachte Reinigung des Fadenführungsrohrs möglich ist, teilweise auch ohne daß dieses komplett aus der Spinnvorrichtung herausgenommen werden muß. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung ist es auch möglich Teile des Fadenführungsrohrs, die keinem Verschleiß unterliegen, so auszugestalten, daß sie praktisch nie ausgetauscht werden müssen, oder auch daß diese Teile erst so gestaltet werden können, daß sie nicht ausgetauscht werden müssen, da nun auch Materialien eingesetzt werden können, die hochwertiger und kostenintensiver sein können, aber mit erhöhter Lebensdauer ausgestattet sind.
Durch die Ausgestaltung des Fadenführungsrohrs mit einer Trennstelle im Bereich des zweiten Abschnittes des Fadenführungsrohrs, der von der Fadenbildungszone abgewandt ist, wird besonders vorteilhaft erreicht, daß eine Aufteilung des Fadenführungsrohrs in einen Bereich, der einen sehr geringen Verschleiß hat und einen mit einem eingeplanten höheren Verschleiß. Da durch wird eine flexible. Ausgestaltung des Fadenführungsrohrs, insbesondere im Hinblick auf die Kosten, möglich. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Fadenführungsrohr im Bereich des ersten Abschnittes, der der Fadenbildungszone zugewandt ist, mit einer Trennstelle versehen. Dadurch wird erreicht, daß eine leichtere Reinigung des Fadenführungsrohrs möglich ist und ggf. austauschbare Einsätze, z.B. ein Stauelement zur Erhöhung der Drehung des Fadens, im Fadenführungsrohr leichter ausgetauscht werden können.
Besonders vorteilhaft ist die Trennstelle zwischen den beiden Abschnitten des Fadenführungsrohrs angeordnet. Dies ist besonders vorteilhaft für das Reinigen. Günstigerweise ist das Fadenführungsrohr wenigsten im Bereich, der der Fadenbildungszone zugewandt ist, als geschlossenes Rohr ausgebildet, wodurch eine besonders sichere Führung des Fadens möglich ist. Auch der der Fadenbildungszone abgewandte Bereich kann mit denselben Vorteilen entsprechend ausgestaltet sein. Günstigerweise besitzen die beiden Bereiche des Fadenführungsrohrs je eine Mittelachse, die sich unter einem Winkel schneiden. Dadurch ist es möglich den Faden mit günstigen Eigenschaften zu erspinnen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Fadenführungsrohr in zwei Teile geteilt ist, von denen wenigstens eines ein Kupplungselement zum Verbinden der beiden Teile besitzt. Dadurch ist es möglich eine sichere Verbindung zu schaffen, die auch genauso einfachen gelöst werden kann.
Das Kupplungselement ist besonders günstig als Bajonett- oder Klipsverbindung ausgebildet, die beide Teile des Fadenführungsrohrs einfach und sicher miteinander verbindet und die trotzdem leicht und ohne Werkzeug gelöst werden kann. In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung des Fadenführungsrohrs ist dieses im Bereich der Trennstelle über ein als Gewinde ausgestaltetes Kupplungselement miteinander verbunden. Die beiden Teile des Gewindes arbeiten dabei vorteilhaft so zusammen, daß eine sichere Verbindung zwischen den beiden Teilen des Fadenführungsrohrs entsteht, die einfach lösbar ist und genauso einfach wieder hergestellt werden kann. In besonders vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung nimmt ein Teil des Fadenführungsrohrs im Bereich der Trennstelle den anderen Teil in seinem Inneren auf. Dadurch wird sicher gewährleistet, daß die beiden Teile fluchtend miteinander in Verbindung stehen und während des Zusammenbaus und auch im Betrieb eine Führung der beiden Teile zueinander die Verbindung leichter handhabbar und funktionssicher macht. Gleichzeitig wird die Verbindung stabiler.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist der Sensor im Bereich des Abschnittes des Fadenführungsrohrs angeordnet, der der Fadenbildungszone abgewandt ist. Dadurch ist es möglich den Sensor leichter auszutauschen. Besonders vorteilhaft ist es auch den Sensor im Bereich des Abschnittes des Fadenführungsrohrs anzuordnen, der der Fadenbildungszone zugewandt ist. Dadurch ist es möglich eine Überwachung des Garnes, besonders vorteilhaft an einer der Fadenbildungszone sehr nahe kommenden Stelle durchzuführen. Es wird möglich, beispielsweise wenn der Sensor als eine Überwachung für die Qualität des Fadens ausgebildet ist, bereits nach kurzer Zeit bzw. Fadenlänge, nachdem der Faden ersponnen wurde, diesen Fehler festzustellen.
In besonders günstiger Ausgestaltung der Erfindung wird der Sensor als Sensor zur Überwachung des Kanals im Inneren des Fadenführungsrohrs ausgebildet. Dadurch wird vorteilhaft erreicht, daß z.B. eine Verschmutzung des Kanals einfach erkannt werden kann. In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist der Sensor als Sensor für die Überwachung der Anwesenheit eines Fadens im Kanal des Fadenführungsrohrs ausgebildet, wodurch ein Fadenbruch schnell erkennbar wird, so daß die Steuerung der Spinnmaschine entsprechend schnell darauf reagieren kann.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist der Sensor als ein Sensor zur Überwachung der Dicke und/oder der Masse des Fadens ausgebildet. Dadurch ist es möglich die Qualität des ersponnenen Fadens zu überwachen und Fehler, wie beispielsweise Dick- oder Dünnstellen, schnell zu erkennen. In besonders günstiger Weiterbildung der Erfindung ist der Sensor zur Überwachung des Fadens als Detektor für Fremdfasern im Faden ausgebildet. Dadurch ist es möglich einen qualitativ hochwertigen Faden herzustellen, weil auf Vorhandensein von fremden Fasern im Faden schnell reagiert werden kann. Durch entsprechende Maßnahmen, wie z.B. Abstellen der Spinnstelle, kann verhindert werden, daß unerwünschte Bestandteile in den Faden eingearbeitet werden. Die bereits eingesponnenen Bestandteile können so wieder herausgereinigt werden.
Besonders günstig ist die Trennstelle im wesentlichen quer zur Achse des Fadenführungsrohres angeordnet bzw. ausgebildet. Dadurch wird vorteilhaft erreicht, daß das Fadenführungsrohr besonders flexibel einsetzbar ist und das Trennen und wieder Zusammensetzen besonders einfach sicher und schnell erfolgen kann.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von zeichnerischen Darstellungen beschrieben. Es zeigen:
Figur 1
ein nicht-erfindungsgemäß ausgestaltetes Fadenführungsrohr mit einer Kupplung im Bereich des der Fadenbildungszone abgewandten Teils des Fadenführungsrohres, im Schnitt;
Figur 2
ein erfindungsgemäß ausgestaltetes Fadenführungsrohr, ähnlich Figur 1, mit einem Sensor im der Fadenbildungszone abgewandten Bereich des Fadenführungsrohres, teilweise im Schnitt.
Figur 1 zeigt ein Fadenführungsrohr 1 mit einem Kanal 10 zum Führen eines Fadens aus der Fadenbildungszone einer Spinnmaschine, z.B. aus dem Rotor einer Offenend-Rotorspinnmaschine oder vergleichbaren Vorrichtungen, z.B. einer Friktionsspinnmaschine. Das Fadenführungsrohr 1 von Figur 1 besitzt einen ersten Abschnitt 11, der der Fadenbildungszone zugewandt ist und einen zweiten Abschnitt 12, der von der Fadenbildungszone abgewandt ist. Der ersponnene Faden tritt im Bereich des ersten Abschnittes 11 in den Kanal 10 ein und verläuft in diesem bis zum Ende 121 des zweiten Abschnittes 12. Der Faden ist dazu im Fadenlauf nach dem Fadenführungsrohr 1 zwischen zwei Walzen (nicht dargestellt) eingeklemmt, die sich gegensinnig drehen, so daß mit Hilfe dieser sogenannten Abzugswalzen der Faden durch das Fadenführungsrohr hindurch aus der Fadenbildungszone abgezogen wird. Der Faden wird also durch das Innere des Kanals 10 hindurchgezogen. Der erste Abschnitt 11 des Fadenführungsrohres 1 besitzt eine Mittelachse 110, die mit der Mittelachse 120 des zweiten Abschnittes 12 einen Winkel einschließt. Dieser Winkel hat vorteilhaft eine Größe im Bereich zwischen 110° und 140°, vorzugsweise 125°. Durch diesen Verlauf des Kanals 10 liegt ein durch das Fadenführungsrohr geführter Faden bei seiner Umlenkung an dem Stauelement 2 an. Dieses ist in bekannter Weise vorteilhaft für die Bildung des Fadens. Der Faden verläuft über die Oberfläche 20 des Stauelements, wodurch die in der Fadenbildungszone erteilte Drehung im Faden aufgestaut wird, was die Fadenbildung erleichtert. Das Stauelement 2 ist in den ersten Abschnitt 11 fest eingeklebt. Der erste Abschnitt 11 besteht seinerseits im wesentlichen aus ursprünglich zwei Einzelteilen 21 und 22, die ebenfalls miteinander fest verbunden sind, beispielsweise, wie aus dem Stand der Technik bekannt, sind sie miteinander verklebt.
Das Fadenführungsrohr 1 von Figur 1 besitzt im Bereich des ersten Abschnittes 11 sowie des zweiten Abschnittes 12 jeweils ein Kupplungselement 3. Die beiden Teile des Kupplungselementes 3 arbeiten miteinander zusammen, so daß der erste Abschnitt 11 und der zweite Abschnitt 12 des Fadenführungsrohres 1 fest, aber lösbar miteinander verbunden werden können. Das Kupplungselement 3 ist im Bereich des ersten Abschnittes 11 ähnlich einem Außengewinde 31 ausgebildet, während der Teil des Kupplungselementes 3, der mit dem zweiten Abschnitt 12 verbunden ist, ähnlich einem Innengewinde 32 ausgebildet ist. Das Gewinde des Kupplungselementes 3 ist dabei als zwei-gängiges Gewinde mit einer Steigung ausgebildet, bei der nur eine Drehung um weniger als 90° erforderlich ist, um die beiden Teile des Fadenführungsrohres 1 voneinander zu trennen oder mit Hilfe des Kupplungselementes 3 zu verbinden. Das Gewinde arbeitet also wie ein BajonettVerschluß. Zwischen den beiden Teilen (31, 32) des Kupplungselementes 3 befindet sich vorteilhaft eine Dichtung 33, so daß das Kupplungselement 3 bzw. dessen Gewinde nicht verschmutzen kann. Dieser Schmutz oder Staub wird durch den im Kanal 10 verlaufenden Faden in das Innere des Fadenführungsrohres 1 eingebracht und besteht im wesentlichen aus Staub und Faserabrieb.
Die Trennstelle 4 des Fadenführungsrohres 1 ist derart ausgestaltet, daß sich der erste Abschnitt 11 und der zweite Abschnitt 12 teilweise überlagern. Dazu ist der erste Abschnitt 11 derart mit einem Innendurchmesser versehen, daß er einen Teil 41 des zweiten Abschnittes 12 aufnehmen kann. Der Außendurchmesser des Teiles 41 des zweiten Abschnittes 12 ist dabei so groß, daß er dicht am Innendurchmesser des ersten Abschnittes 11 anliegt. Der Teil des ersten Abschnittes 11, der den Teil 41 des zweiten Abschnittes 12 umfaßt, bildet damit für den zweiten Abschnitt 12 gleichzeitig eine Führung, die gewährleistet, daß im Kanal 10 kein Versatz entsteht, sondern die beiden Teile immer achsparallel zusammengefügt werden können, so daß der Lauf des Fadens im Kanal 10 durch die Trennstelle 4 nicht gestört wird.
Die Trennstelle 4 ist mit ihrem Kupplungselement 3 so ausgestaltet, daß das Außengewinde am zweiten Abschnitt 12 angeordnet ist, während das Innengewinde am ersten Abschnitt 11 ausgebildet ist. Ebensogut ist es aber möglich, daß die Anordnung der Gewinde genau umgekehrt ausgeführt ist. Entsprechend ist es dann auch möglich, daß der zweite Abschnitt 12 im Bereich der Trennstelle 4 den ersten Abschnitt 11 umfaßt und damit in seinem Inneren aufnimmt. Die Ausführung, wie sie in Figur 1 gezeigt ist, ist vorteilhaft deswegen so gewählt, weil der zweite Abschnitt 12 dadurch besser erfaßt und vom ersten Abschnitt 11 demontiert werden kann. Der erste Abschnitt 11 kann dann im Bereich der Fadenbildungszone während der Demontage verbleiben. Die Ummantelung 34 des Innengewindes 32 bietet durch ihren größeren Durchmesser eine bessere Angriffsfläche für die Hände von Wartungspersonen bzw. von Werkzeugen zum Entfernen des zweiten Abschnittes 12 vom ersten Abschnitt 11 des Fadenführungsrohres 1.
Im weiteren Verlauf ist das Fadenführungsrohr 1 im Bereich des zweiten Abschnittes 12 als gerades, rohrförmiges Bauteil ausgestaltet, das an seinem Ende 121 des zweiten Abschnittes einen Keramikeinsatz 122 besitzt, der in das Rohr beispielsweise eingeklebt oder nur eingeklipst ist. Dieser Keramikeinsatz 122 bildet einen Verschleißschutz für das Ende 121 des zweiten Abschnittes 12 des Fadenführungsrohres 1. Durch einen solchen Verschleißschutz ist es möglich den übrigen Teil des zweiten Abschnitts 12 vollständig aus Kunststoff auszubilden, da der durch den zweiten Abschnitt 12 laufende Faden (nicht gezeigt) ansonsten keinen Verschleiß verursacht. Im Bereich des dem Keramikeinsatz gegenüberliegenden Endes des zweiten Abschnittes 12 besitzt dieser vorteilhaft einen Kanal 10 mit einem größeren Innendurchmesser, so daß der aus dem ersten Abschnitt 11 in den zweiten Abschnitt 12 einlaufende Faden den zweiten Abschnitt 12 nicht berührt. Der Kanal 10 des zweiten Abschnittes 12 besitzt an dem dem Ende 122 gegenüberliegenden Teil praktisch dadurch eine Art Einführtrichter, so daß der Fadenlauf im Übergangsbereich an der Trennstelle 4 nicht gestört wird. Dadurch wird günstigerweise auch vermieden, daß Verschleiß im Kanal 10 des zweiten Abschnittes 12 durch den Lauf des Fadens entsteht.
Neben der gezeigten Ausführung, bei der der erste Abschnitt 11 und der zweite Abschnitt 12 über ein Kupplungselement, das in Form von Gewinden ausgebildet ist, miteinander verbunden sind, ist es ebensogut möglich die beiden z.B. mittels einer Klipsverbindung aneinander zu befestigen. Darüber hinaus ist es ebenfalls möglich die beiden Teile über eine oder mehrere Schrauben miteinander zu verbinden.
Figur 2 zeigt ein erfindungsgemäß ausgestaltetes Fadenführungsrohr, mit einem Sensor 7, der am Fadenführungsrohr 1 im Bereich des zweiten Abschnittes 12 angeordnet ist. Das Fadenführungsrohr von Figur 2 besteht ansonsten ebenfalls aus einem ersten Abschnitt 11, der seinerseits aus mehreren Einzelteilen besteht, die miteinander zu einem Teil verbunden sind. Mit der mit dem Bezugszeichen 110 gekennzeichneten Buchse ist das Fadenführungsrohr in eine Bohrung (nicht gezeigt) einer Aufnahme, die das Fadenführungsrohr an der Spinnmaschine hält, aufgenommen. Durch geeignete Mittel wird es an dieser Aufnahme während des Betriebes fixiert. Unmittelbar an die Buchse 110 ist beispielsweise bei einer Rotorspinnmaschine eine Fadenabzugsdüse angeordnet, die den Faden aus dem Spinnrotor heraus in das Fadenführungsrohr 1 hineinführt. Von der Buchse 110 verläuft dann der Faden im Kanal 10 durch das Fadenführungsrohr 1 hindurch. Im Anschluß an das Fadenführungsrohr verläuft der Faden zumeist frei, bis er zum Schluß auf eine Spule aufgewunden wird. Das Fadenführungsrohr von Figur 2 gewährleistet durch seine erfindungsgemäße Ausgestaltung, daß der Sensor 7, der zur Überprüfung und Überwachung des Fadens eingesetzt wird, praktisch in unmittelbarer Nähe der Fadenbildungszone, beispielsweise dem Rotor einer Offenend-Rotorspinnmaschine, angeordnet werden kann. Noch während der Faden sich im Fadenführungsrohr 1 befindet, wird er vom Sensor 7 meßtechnisch erfaßt.
Wie aus Figur 2 zu erkennen, wird bei einer Demontage des zweiten Abschnittes 12 des Fadenführungsrohres 1 gleichzeitig auch der Sensor 7 mit entfernt, während der erste Abschnitt 11 des Fadenführungsrohres 1 in der Spinnmaschine verbleiben kann. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Fadenführungsrohres 1 gemäß Figur 2 wird also erreicht, daß der Faden in unmittelbarer Nähe der Fadenbildungszone bereits vom Sensor 7 erfaßt werden kann, ohne daß die Anordnung eines Sensors am Fadenführungsrohr 1 dessen flexiblen Einsatz und Ausgestaltung beeinträchtigt. Durch die unabhängige Ausgestaltung des zweiten Abschnitts 12 mit dem Sensor 7 vom ersten Abschnitt 11, wird erreicht, daß die spinntechnologisch relevanten Teile des Fadenführungsrohres 1, insbesondere das Stauelement 2, unabhängig vom Sensor 7 gestaltet werden können. Auch die übrigen Bestandteile des ersten Abschnittes 11, z.B. die Buchse 110, werden durch die Ausgestaltung des Sensors 7 oder dessen Vorhandensein generell nicht beeinträchtigt, da das Fadenführungsrohr 1 von Figur 2 mit einer Trennstelle ausgebildet ist, so daß das Fadenführungsrohr teilbar und damit die unterschiedlichen Abschnitte des Fadenführungsrohres 1 unabhängig voneinander sind und damit auch unabhängig voneinander ausgestaltet werden können.
Der zweite Abschnitt 12 des Fadenführungsrohres 1 ist im Gegensatz zu dem in Figur 1 so ausgestaltet, daß das sensorisch wirksame Element des Sensors 7 den durch das Fadenführungsrohr hindurchlaufenden Faden auch erfassen kann. Dazu ist entweder der zweite Abschnitt 12 mit einer Öffnung versehen, in die das sensorisch wirksame Element des Sensors 7 hineinreichen kann, oder der zweite Abschnitt 12 ist in Fadenlaufrichtung unterbrochen und wird im Bereich der Unterbrechung durch den Sensor 7 ersetzt. Dann ist entsprechend im Sensor 7 ein rohrförmiges Teil enthalten, das den Faden führt und gewährleistet, daß das sensorische Element des Sensors 7 den Faden erreicht. Der Sensor 7 bildet dann also einen Teil des zweiten Abschnittes 12 des Fadenführungsrohres 1. Der Sensor 7 kann auch so ausgestaltet sein, daß er das Ende 121 des zweiten Abschnitts 12 bildet. Wird der zweite Abschnitt 12 durch den Sensor 7 geteilt, können die beiden Teilabschnitte des zweiten Abschnittes 12 mit dem Sensor 7 fest verbunden sein, z.B. durch Kleben oder sie sind mittels lösbarer Verbindungen mit dem Sensor 7 verbunden.
Der Sensor 7 kann beispielsweise ein Sensor der Art sein, die geeignet ist das Vorhandensein eines Fadens im Fadenführungsrohr 1 zu erkennen. Dies ist erforderlich, um die Spinnmaschine bzw. die Spinnstelle bei Auftreten von Fadenbruch entsprechend zu steuern. Darüber hinaus kann der Sensor 7 auch derart gestaltet sein, daß er geeignet ist die Qualität des produzierten Fadens zu überwachen. Dazu wird beispielsweise der Sensor mit geeigneten Mitteln versehen, die die Masse und/oder die Dicke des Fadens erfassen können. Dies erfolgt beispielsweise über kapazitive Meßmethoden oder mittels optischer Verfahren.
Weiterhin ist es besonders günstig den Sensor 7 als Sensor auszugestalten, der geeignet ist beispielsweise den Faden im Fadenführungsrohr 1 darauf zu kontrollieren, ob er sogenannte Fremdfasern enthält. Dies sind Bestandteile, die den Faden insbesondere optisch, beispielsweise durch eine andere Farbe, so verändern, daß das Endprodukt für den der Faden eingesetzt wird, gestört wird. Für die Übertragung der durch den Sensor 7 erfaßten Werte ist dieser beispielsweise mittels Kabel (nicht gezeigt) mit einer Steuereinheit verbunden.
Neben den oben beschriebenen Sensoren kann das erfindungsgemäß ausgestaltete Fadenführungsrohr auch mit anderen, auch gleichzeitig mit mehreren Steuer- oder Überwachungseinrichtungen versehen sein.
Neben der in Figur 1 und 2 gezeigten Ausführungsform, bei der die erfindungsgemäße Trennstelle in Richtung des Fadenlaufes betrachtet nach der Umlenkstelle durch das Stauelement 2 bzw. die Krümmung des Fadenführungsrohres 1 angeordnet ist, liegt es durchaus auch im Rahmen der Erfindung, die Trennstelle des Fadenführungsrohres im ersten Abschnitt 11 anzuordnen, also näher an der Fadenbildungszone bzw. an der Eintrittsstelle des Fadens in das Fadenführungsrohr zu bringen. Dabei ist durchaus denkbar die Buchse 110 entsprechend auszugestalten und den Sensor 7 bzw. die Trennstelle 4 in Fadenlaufrichtung noch vor dem Stauelement 2 anzuordnen.

Claims (17)

  1. Fadenführungsrohr (1) mit einem Kanal für die Führung eines Fadens aus der Fadenbildungszone einer Spinnmaschine, mit einem ersten Abschnitt (11), der der Fadenbildungszone zugewandt ist und einem zweiten Abschnitt (12), der von der Fadenbildungszone abgewandt ist, wobei das Fadenführungsrohr (1) eine Trennstelle (4) besitzt, so daß das Fadenführungsrohr (1) teilbar ausgebildet ist und aus wenigstens zwei Teilen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des Fadenführungsrohrs (1) einen Sensor (7) trägt.
  2. Fadenführungsrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fadenführungsrohr (1) die Trennstelle (4) im Bereich eines zweiten Abschnittes (12) besitzt, der von der Fadenbildungszone abgewandt ist.
  3. Fadenführungsrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fadenführungsrohr (1) die Trennstelle (4) im Bereich eines ersten Abschnittes (11) besitzt, der der Fadenbildungszone zugewandt ist.
  4. Fadenführungsrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fadenführungsrohr (1) die Trennstelle (4) zwischen den beiden Abschnitten besitzt.
  5. Fadenführungsrohr nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Abschnitt (11) und/oder der zweite Abschnitt (12) des Fadenführungsrohrs (1) als geschlossenes Rohr ausgebildet ist.
  6. Fadenführungsrohr nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Abschnitte (11, 12) je eine Mittelachse besitzen, die sich unter einem Winkel schneiden.
  7. Fadenführungsrohr nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennstelle (4) das Fadenführungsrohr (1) in zwei Teile (11, 12) teilt, von denen wenigstens einer ein Kupplungselement (3) zum Verbinden der beiden Teile besitzt.
  8. Fadenführungsrohr nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungselement (3) eine Bajonett- oder Klipsverbindung besitzt, die beide Teile des Fadenführungsrohrs (1) lösbar miteinander verbindet.
  9. Fadenführungsrohr nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile des Fadenführungsrohrs (1) im Bereich der Trennstelle (4) über Gewinde (31, 32) miteinander verbunden sind.
  10. Fadenführungsrohr nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des Fadenführungsrohrs (1) im Bereich der Trennstelle (4) den anderen Teil in seinem Inneren aufnimmt.
  11. Fadenführungsrohr nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennstelle (4) im Bereich des ersten Abschnittes (11), der der Fadenbildungszone abgewandt ist, angeordnet ist und der Sensor (7) zwischen der Trennstelle (4) und dem Ende (121) des Fadenführungsrohrs (1) angeordnet ist.
  12. Fadenführungsrohr nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (7) ein Sensor zur Überwachung des Kanals (10) im Inneren des Fadenführungsrohrs (1) ist.
  13. Fadenführungsrohr nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (7) die Anwesenheit eines Fadens im Kanal (10) des Fadenführungsrohrs (1) überwacht.
  14. Fadenführungsrohr nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (7) zur Überwachung der Eigenschaften des im Kanal (10) laufenden Fadens ausgebildet ist.
  15. Fadenführungsrohr nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (7) die Dicke und/oder die Masse des Fadens überwacht.
  16. Fadenführungsrohr nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (7) einen Sensor zur Überwachung des Fadens auf Fremdfasern ist.
  17. Fadenführungsrohr nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennstelle (4) im wesentlichen quer zur Achse des Fadenführungsrohrs (1) verläuft.
EP00104851A 1999-04-09 2000-03-07 Fadenführungsrohr Revoked EP1045052B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19915924 1999-04-09
DE19915924A DE19915924B4 (de) 1999-04-09 1999-04-09 Fadenführungsrohr

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1045052A2 EP1045052A2 (de) 2000-10-18
EP1045052A3 EP1045052A3 (de) 2000-12-06
EP1045052B1 true EP1045052B1 (de) 2004-05-26

Family

ID=7903941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00104851A Revoked EP1045052B1 (de) 1999-04-09 2000-03-07 Fadenführungsrohr

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6324826B1 (de)
EP (1) EP1045052B1 (de)
DE (2) DE19915924B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10137396A1 (de) * 2001-07-31 2003-02-20 Rieter Ingolstadt Spinnerei Fadenabzugsrohr und Verfahren zum Abziehen eines Fadens aus einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE102011010925A1 (de) * 2011-02-11 2012-08-16 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Faserleitkanaleinrichtung für eine Offenend-Spinnvorrichtung
WO2015011771A1 (ja) * 2013-07-22 2015-01-29 村田機械株式会社 糸製造装置
DE102014008748A1 (de) * 2014-06-12 2015-12-17 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Offenend-Spinnvorrichtung
DE102019102337A1 (de) * 2019-01-30 2020-07-30 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Faserführungseinsatz für ein Auflösewalzengehäuse
EP4015682A1 (de) * 2020-12-18 2022-06-22 Saurer Intelligent Technology AG Arbeitsstelle einer luftspinnmaschine sowie fadenführungselement

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2528290C3 (de) * 1975-06-25 1979-09-13 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Arbeitsverfahren und Vorrichtung zum Überwachen des gesponnenen Fadens an Offen-End-Rotorspinnmaschinen
DE3207136C2 (de) * 1982-02-27 1994-03-17 Schlafhorst & Co W Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Fadens durch Offen-End-Spinnen
FR2532665A1 (fr) 1982-09-08 1984-03-09 Alsacienne Constr Mat Tex Perfectionnement aux dispositifs de filature de fibres liberees
DE3344741A1 (de) * 1983-12-10 1985-06-20 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Fadenabzugsduese fuer eine offenend-rotor-spinnmaschine
CH672800A5 (de) * 1986-03-19 1989-12-29 Schlafhorst & Co W
DE3705479A1 (de) * 1987-02-20 1988-09-01 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zum verbessern eines in dem rotor einer offenend-spinnvorrichtung erzeugten garns
DE3720967A1 (de) * 1987-06-25 1989-01-12 Schubert & Salzer Maschinen Fadenabzugsrohr zum abziehen eines fadens auf einer offenend-spinnvorrichtung
DE3723504A1 (de) * 1987-07-16 1989-01-26 Schlafhorst & Co W Drallstauelement fuer eine offenend-rotorspinnvorrichtung
DE3811739A1 (de) * 1988-04-08 1989-10-19 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zum verbessern eines in dem rotor einer offenend-spinnvorrichtung erzeugten garns
DE3824283C1 (de) * 1988-07-16 1989-10-26 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt, De
DE3940046A1 (de) * 1989-12-04 1991-06-06 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines fadens
DE4235024C2 (de) * 1992-10-16 1996-07-25 Rieter Ingolstadt Spinnerei Fadenabzugsrohr
DE19547544A1 (de) * 1995-12-20 1997-06-26 Schlafhorst & Co W Verfahren zum Überprüfen des Fadenprofils

Also Published As

Publication number Publication date
DE19915924A1 (de) 2000-10-12
DE50006553D1 (de) 2004-07-01
EP1045052A3 (de) 2000-12-06
EP1045052A2 (de) 2000-10-18
DE19915924B4 (de) 2009-12-10
US6324826B1 (en) 2001-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3107553C2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Ausrichten und Anschließen mindestens einer optischen Faserleitung in Steckverbindern
EP2329066B1 (de) Luftdüsenspinnaggregat mit spindelförmigem bauteil
DE19680764C2 (de) Kompakter optischer Schalter
DE3215210C2 (de)
EP1045052B1 (de) Fadenführungsrohr
CH668462A5 (de) Kupplung zum verbinden von zwei wellen.
DE102009012045A1 (de) Offenend-Rotorspinnvorrichtung
DE19544617B4 (de) Adapter für Offenend-Spinnvorrichtungen
DE3201049A1 (de) Vorbereitungsaggregat zum vorbereiten eines fadenendes
EP2503035B1 (de) Streckwerk mit Verdichtungseinrichtung an einer Spinnmaschine
DE102011053810A1 (de) Garnbildungselement für eine Spinnstelle einer Luftspinnmaschine sowie Verfahren zur Vorbereitung eines Anspinnvorgangs an einer Luftspinnmaschine
DE19709963A1 (de) Verfahren zur Überwachung der Produktion von Flachmaterial mittels eines im nahen Infrarot arbeitenden Spektrometers und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3828319C2 (de)
EP3293294B1 (de) Garnbildungselement und spinndüse für eine luftspinnmaschine
DE3935536C2 (de) Fadenspleißvorrichtung
DE102006033388A1 (de) Armierungseinsatz für einen Saugkanal einer Faserbündelungseinrichtung
DE10250672A1 (de) Unterwalze für Streckwerke von Spinnereimaschinen
DE102007000621A1 (de) Faserleitkanalbauteil für eine Offenend-Spinnvorrichtung
EP2599905B1 (de) Deckelelement einer Offenend-Spinnvorrichtung zum Verschließen eines besaugten, nach vorne hin offenen Rotorgehäuses
CH666062A5 (de) Friktionsspinnvorrichtung.
CH705843A1 (de) Absaugvorrichtung für eine Spinnmaschine.
DE102019102337A1 (de) Faserführungseinsatz für ein Auflösewalzengehäuse
WO2005040466A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines gesponnenen fadens aus einem stapelfaserverband
WO2004015178A1 (de) Saugeinrichtung für faserbündelungseinrichtungen einer spinnmaschine
DE19749492A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Fasern zu der Sammelfläche eines Spinnrotors

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7D 01H 4/40 A, 7D 01H 13/26 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20010302

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011119

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040526

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50006553

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040701

Kind code of ref document: P

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20040526

ET Fr: translation filed
PLAQ Examination of admissibility of opposition: information related to despatch of communication + time limit deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDOPE2

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAQ Examination of admissibility of opposition: information related to despatch of communication + time limit deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDOPE2

PLAR Examination of admissibility of opposition: information related to receipt of reply deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDOPE4

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

26 Opposition filed

Opponent name: SAURER GMBH & CO. KG

Effective date: 20050224

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: SAURER GMBH & CO. KG

Effective date: 20050224

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20051130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060331

Year of fee payment: 7

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070326

Year of fee payment: 8

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: RIETER INGOLSTADT GMBH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080415

Year of fee payment: 9

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 20080603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040526

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070307