EP2503035B1 - Streckwerk mit Verdichtungseinrichtung an einer Spinnmaschine - Google Patents

Streckwerk mit Verdichtungseinrichtung an einer Spinnmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2503035B1
EP2503035B1 EP20120001238 EP12001238A EP2503035B1 EP 2503035 B1 EP2503035 B1 EP 2503035B1 EP 20120001238 EP20120001238 EP 20120001238 EP 12001238 A EP12001238 A EP 12001238A EP 2503035 B1 EP2503035 B1 EP 2503035B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction
fiber material
cylindrical section
stop roller
twist stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20120001238
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2503035A1 (de
Inventor
Gabriel Schneider
Ludek Malina
Radek Zarecky
Petr Blazek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP2503035A1 publication Critical patent/EP2503035A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2503035B1 publication Critical patent/EP2503035B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/70Constructional features of drafting elements
    • D01H5/74Rollers or roller bearings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/60Arrangements maintaining drafting elements free of fibre accumulations
    • D01H5/66Suction devices exclusively
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/70Constructional features of drafting elements
    • D01H5/72Fibre-condensing guides

Definitions

  • the invention relates to a drafting of a spinning machine with an upstream traversing device over which the fiber material is fed to the drafting with a laterally to the conveying direction of the fiber material traversing movement and with a subsequent compression device, which has a circumferential, pressurized with negative compression means, with a Suction zone is provided, to which the pulp discharged from drafting material is attracted under the action of a suction air flow, wherein the suction zone is provided with distributed over the circumference of the compression means perforations and following the suction zone, a rotation locking roller is provided with the compression means a nip forms, from which the fiber is fed to a subsequent swirl-forming device.
  • a drafting device of a spinning machine which is provided with a compacting device.
  • the lower roller of the output roller pair of the drafting system is designed as a suction drum (compression means), on which a pressure roller and a subsequent rotation locking roller rests and each form a nip with this.
  • the compression area for the stretched fiber material Between the pressure roller and the rotation locking roller is the compression area for the stretched fiber material. Above the compression area a shield in the form of a Umlenkles is provided.
  • the drawn-out fiber material discharged from the drafting system is sucked into the center region of the suction drum, in which the suction drum is provided with circumferential perforations.
  • the fiber material is compacted, wherein the outwardly projecting fibers are involved under the action of the suction air stream.
  • the fiber material is passed through a traversing device, via which it is alternated transversely to its conveying direction during the passage through the drafting device. With the traversing of the wear of the provided with a coating pressure rollers of the drafting system is reduced.
  • the delivery point of the stretched fiber material continuously changes in time sequence to the surface of the compacting device.
  • the traversing movement - viewed transversely to the conveying direction of the fiber material - extends on both sides of the
  • the compaction effect on the compacting device fails or is reduced, the compaction effect correspondingly deteriorates or disappears altogether, as a result of which the hairiness of the yarn increases. It may now happen that it is inside the compaction device, for. Inside a suction insert of the compacting device (eg, a suction drum), clogging occurs due to an accumulation of sucked fiber fly and other debris. This clogging leads to a reduction or to a lack of suction power at the compression surface and thus to a deterioration of the yarn quality. Devices have therefore been proposed to monitor the drop in suction power and to trigger appropriate measures to shut down the corresponding spinning station.
  • a suction insert of the compacting device eg, a suction drum
  • Such a device is z. B. from the EP-1 352 999 A2 can be seen, with a separate, hinged flap is attached to monitor the Saugluftströmung.
  • this flap which faces a circumferential and perforated straps, changes its position as soon as a disturbance of Saugluftströmung occurs. This position change can be detected by correspondingly attached buttons or visually.
  • buttons or visually With such a flap, it is possible to carry out a targeted monitoring of Saugluftströmung.
  • the attachment of such a flap requires additional space, which is usually not available in the region of the compression device, in particular, if the Compression is covered by an air guide. In addition, additional moving parts are needed, which are also susceptible to contamination.
  • This object is achieved by proposing that - seen in the direction of the axis of rotation of the rotation locking roller - the rotation locking roller has a cylindrical, the nip forming portion to which each connect to the ends of the rotation locking roller projecting portions which are stepped or continuous in reduce their diameter toward the ends, wherein the width of the cylindrical portion of the rotation locking roller is greater than the width of the suction zone and - seen in the conveying direction of the fiber material - at least one of the reversal points of the traverse path outside the cylindrical portion of the rotation locking roller and within a cylindrical portion subsequent section lies.
  • the “rotation barrier roll” is a “roll” in which a "spinning triangle" is formed at the exit under the action of a subsequent swirl-forming device.
  • This device can, for. Example, consist of a ring / runner combination, wherein the now provided with a spin fiber material (yarn) is wound onto a spindle to form a cop.
  • the twisted fiber material (yarn) which is formed following the rotation locking roller, has a substantially higher adhesive force than the fiber material, which is in the region of the compression zone between the nip of the pair of output roller Drafting and the clamping point of the rotation locking roller is located. This circumstance makes use of the invention. D.
  • the fiber material discharged from the pair of delivery rollers of the drafting system is moved toward the suction zone under the action of the applied suction flow and compacted there. Only when overlap by the traversing movement, the delivery point of the fiber material in the pair of output rollers of the drafting and the suction zone, no lateral displacement of the fiber material takes place by the suction air flow.
  • stepwise or continuously decreasing in diameter sections on the one hand ensures that in this area no nip is formed with the compression means and on the other hand, the suction region remains substantially sealed off by these sections. This ensures that no air flow is created by the suction effect, which is opposite to the conveying direction of the fiber material.
  • the width of the suction zone is defined by the perforations disposed on the circumference of the compacting means communicating with a suction slot of corresponding width of a suction insert disposed within the compacting means.
  • the width of the suction slot corresponds to the width of the suction zone.
  • the suction slot is disposed in the region between the pair of output rollers of the drafting system and the nip of the rotation locking roller and may include various cross sections and configurations.
  • the delivery point of the fiber material from the output rollers of the drafting - seen in the conveying direction - outside the Area of the central cylindrical portion of the rotation locking roller this fiber material is no longer displaced laterally and enters the region of the adjoining the cylindrical portion, tapered portions which do not form a nip with the compression means.
  • the tensile force which is applied to the, provided with a twist yarn, also acts on the unrotated portion of the fiber material in the region between the terminal point of the output roller pair of the drafting system and the rotation locking roller.
  • this untwisted portion of the fiber material has a substantially lower adhesive force than the twisted yarn, so that it comes through the action of the tensile force described to a demolition of the fiber material in this section.
  • the torn-off end projecting from the drafting system is then caught and sucked off by a suction device attached to each drafting system.
  • the missing yarn feed to the take-up device can be detected by a sensor and communicated visually or via an electrical signal to the operator.
  • the width of the cylindrical portion of the rotation locking roller is smaller than the path of traversing movement. This makes it possible to lay the traversing region with respect to the central cylindrical portion of the rotation locking roller so that - seen in the conveying direction of the fiber material - the reversal points of the traversing movement are on both sides outside the cylindrical central portion.
  • the cylindrical section is between 6 and 10 mm. It must be smaller than the traverse path, provided that the traversing movement extends over both ends of the cylindrical portion.
  • the adjoining on both sides of the cylindrical portion of the rotation locking roller portions may be formed conically, each tapering towards the ends of the rotation locking roller.
  • the taper angle of the cones can be between 1 ° and 20 °.
  • central cylindrical portion of the rotation locking roller on both sides of at least one cylindrical section with a smaller diameter than the middle section adjoins.
  • the outer sections adjoining the central section can also consist of a plurality of cylindrical sections which are step-shaped towards the respective ends and reduce in diameter.
  • Fig. 1 shows a drafting device 1 (of a plurality of juxtaposed Drafts arrangements) of a spinning machine (ring spinning machine), not shown, wherein the drafting device (in short "drafting” called) in the present example consists of three pairs of rollers. These are formed from an input roller pair 2, 3 to which a middle roller pair 5, 6 is arranged downstream.
  • the fiber roving F (roving) drawn off from a roving bobbin S is fed via a deflection 10 and a subsequent traversing device 20 to the drafting system 1 via the nip Z of the inlet rollers 2, 3.
  • the traversing device 20 performs a lateral traversing movement with a traversing c within the reversal points U1, U2, which is directed transversely to the conveying direction FS.
  • the traversing device is not one connected drive connected.
  • the speed of the center rollers 5, 6 is slightly increased relative to the speed of the input rollers 2, 3, whereby a pre-distortion of the roving F takes place between these pairs of rollers.
  • a respective straps 11, 12 are guided, which are each held around a cage not shown in detail in its illustrated position.
  • the roving F drawn with a preliminary draft is transferred with the aid of the aprons 11, 12 to the clamping point Z2 of a pair of delivery rollers 8, 9.
  • the output rollers 8, 9 have a much higher speed than the center rollers 5, 6, wherein between the clamping points Z1 and Z2 a main delay of the roving F takes place.
  • the rollers 3, 6, 9 are directly connected to a drive not shown in detail, while the rollers 2, 5 and 8 rest under a compressive load on the rollers 3, 6 and 9 and are driven by this via friction.
  • the output roller 9 is carried out in the present example as a driven suction roll, which is provided in its central region with extending over the entire circumference perforations or openings O, in particular from the view X in Fig. 2 can be seen.
  • a stationary attached suction unit 50 is mounted within the suction roll 9.
  • the suction unit 50 has, on the side which faces the inner surface IF of the suction roll 9, a schematically indicated suction opening 51 (eg a suction slot) which runs along a compression area V and is connected to a vacuum source via lines not shown.
  • an air guide element 16 is mounted to ensure a lateral air supply, which is necessary for an optimal compression process. This is shown schematically in Fig.2 shown by arrows. More information on the compression process and the necessary air flow are published DE-44 48 021 B4 refer to.
  • a further embodiment of a route 1 with a compression device is shown, in which also according to the invention claimed embodiment of a rotation locking roller 14a, 14b may be used, as in the Fig.3 and Fig.4 will be described and shown below.
  • the suction roller 9 is arranged with a suction insert 50 following an output roller pair 9a, 8 of the track 1.
  • the drive of the suction roller 9 can be removed from the output lower roller 9a.
  • the rotation lock roller rests with a pressure force on the suction roller 9 and forms a nip D.
  • the fiber material F supplied via the traversing device 20 to the nip line Z is displaced transversely to the conveying direction FS during operation in a specific time interval (eg 1 to 5 minutes) between the reversal points U1, U2.
  • a specific time interval eg 1 to 5 minutes
  • the traversing c and the suction zone SZ with the width s centered to each other. Is the feed of the fiber F F z. B. in the area of one of Reversal points U1 or U2, it is guided in this position by the drafting system 1 to the nip Z2, as can be seen from the dashed lines shown.
  • the fiber material F After passing through the nip Z2 of the pair of output rollers 8, 9, the fiber material F enters the effective range of the suction air flow, which is generated via the suction slot 51 in the region of the suction zone SZ, as indicated by arrows. Under the influence of the suction air flow between the peripheral surface AF and the air guiding element 16, the fiber material emerging from the clamping line Z2 is deflected in the direction of the suction slot 51 or to the suction zone SZ.
  • the fiber material is guided on the perforated outer surface AF above the suction slot 51 in the suction zone SZ to the clamping point D of the rotation locking roller 14 and simultaneously compressed. From the clamping point D, the fiber material is then transferred to a subsequent swirl-forming device 40.
  • the fiber material F is no longer deflected to the suction slot 51, and the suction zone SZ and maintains its position, which it has when leaving the nip Z2 held.
  • D. h the fiber material is transferred in this case without change of direction and without compression on the peripheral surface AF to the nip D of the rotation locking roller 14, from which it is the subsequent swirl-forming device 40 is supplied. If there are no additional monitoring devices for the detection of the failure of the suction air, yarn of poorer quality is produced at this spinning station. To prevent this, additional monitoring devices must be installed at each spinning station in this design.
  • the swirl-forming device 40 consists in the present embodiment of a ring 26 which is fixed to a moving up and down ring rail 25 and on which a rotor 27 rotates.
  • a connected to a drive, not shown, spindle 29 is arranged, which is rotatably mounted on schematically indicated bearings 31 on the spinning machine.
  • a sleeve 30 is attached, on which the formed yarn FK is wound into a cop 24.
  • the fiber material discharged from the nip D is fed to the rotor 27 via a yarn guide 28.
  • a sensor 33 may be provided, via which the presence of a yarn can be monitored.
  • the sensor 33 is connected in the present example via the line 34 to a central controller ST, which evaluates the signal and can trigger appropriate displays or warning signals for the operator.
  • a suction pipe 18 is provided, which is connected to a suction source 22 shown schematically.
  • Fig. 3 and Fig.4 each shows an embodiment according to the Fig.2 with the inventive embodiment of the rotation locking roller in conjunction with the traversing movement.
  • FIG. 3 In the embodiment of Figure 3 are - viewed transversely to the conveying direction - the traversing c and the suction zone SZ with the width s (as in the example of Fig.2 ) aligned with each other in the middle.
  • the traversing path c and the width s of the suction zone SZ extend symmetrically to a central axis M, which in the present example also represents the axis of symmetry of the suction slot 51.
  • the rotation lock roller 14a has a cylindrical central part ZA with the width b, which is arranged symmetrically to the central axis M.
  • the cylindrical central part ZA is thus also - viewed transversely to the direction of conveyance FS - centrally to the suction slot 51, or compression region V of the suction zone SZ with the width s (eg 1 - 3 mm) arranged.
  • the width b (6 - 10 mm) greater than the width s, so that the, from the compression region V of the suction zone SZ delivered to the nip D fiber material is securely and completely clamped. If the feed point of the fiber material F is within one of the traversing regions h1 or h2 during the traversing movement, then the fibrous material is no longer deflected or drawn toward the suction slot 51 in the event of a drop or failure of the suction effect at the suction slot 51. Ie.
  • the rotation locking roller 14a is provided on both sides of the cylindrical central part ZA each with an outwardly angled ⁇ angle taper K1, K2, there is no more clamping line D in the region of the cones K1, K2 between the rotation locking roller 14a and the suction roller In the transition from the cylindrical middle part ZA to the cones K1, K2, there is still a small clamping effect which, however, steadily decreases as the fiber material moves farther away from the cylindrical middle part ZA. Due to the elimination of the clamping action by the rotation locking roller 14a in the, provided with a twisted yarn FK existing tensile force is transferred to the portion of the fiber material F, which is located between the output rollers 9, 8 of the distance 1 and the rotation locking roller 14a.
  • this section is provided with little or no rotation and therefore has a substantially lower adhesive force than the provided with a twist yarn FK. This results in the described omission of the clamping action by the cylindrical central part ZA to a demolition of the fiber material F in the area between the output rollers 9, 8 of the distance 1 and the rotation locking roller 14a.
  • the protruding from the distance 1 end of the suction pipe 18 is detected and sucked. Since the route 1 continues to work, the subsequently delivered uncompressed fiber material is sucked from the suction pipe 18 and fed to a collection point, not shown, under the action of the vacuum source 22. The torn-off end originating from the twisting device 40 is still wound up on the cop.
  • the absence of the yarn FK is determined via the sensor 33 and transmitted to the controller ST.
  • About the controller ST can then be notified by display on a screen or optical or acoustic means the interruption at the corresponding spinning station, which can then initiate appropriate measures to repair the spinning station.
  • the inventively proposed training of the rotation locking roller 14a in conjunction with the traversing movement an automatic and automatic interruption of the yarn production is generated without additional monitoring means must be used.
  • the width b of the cylindrical central portion ZA of the rotation locking roller is kept to a minimum possible extent, so that the supply of the fiber material as soon as possible in an interruption of the suction by the traversing movement in the areas h1, h2 passes, in which the clamping action is canceled by the rotation locking roller and an automatic demolition takes place.
  • FIG 4 a further embodiment is shown, which essentially the same functional sequences as in the example Figure 3 shows.
  • Konen K1 close in the example of Figure 4 reduced in diameter cylindrical portions Z5 and Z6 with a diameter d1, which is smaller than the diameter d of the central part ZA.
  • the sections Z5, Z6 are followed by further tapered cylindrical sections Z4, Z7 whose diameter d2 is smaller than the diameter d1 of the sections Z5, Z6. This also ensures that no clamping action is exerted on the fiber material of the rotation locking roller 14b, if this is outside the range of the width b of the central part ZA. In the present example this is the range h3.
  • FIG. 4a will be a partial view of Figure 4 shown, wherein a rotation locking roller 14c is used, in which instead of the on both sides of the cylindrical central portion ZA subsequent two reduced diameter cylindrical sections Z5, Z4, and Z6, Z7 respectively only a cylindrical portion Z8, or Z9, each having a reduced Diameter d4 connects. Ie. the diameters d4 of the sections Z8, Z9 are smaller than the diameter d of the central part ZA.
  • the other elements correspond to those in Figure 4 shown and described elements, which will not be discussed in more detail here.
  • the fiber material F is displaced by the suction on one side in the direction of the suction slot 51 and compressed, as indicated by arrows.
  • the rotation locking roller 14b which leads to the previously described outline and the subsequent measures.
  • the rotation locking roller 14b of the compression area is sufficiently sealed off from the environment following the rotation locking roller, so that no undesirable counterflow of air.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Streckwerk einer Spinnmaschine mit einer vorgelagerten Changiervorrichtung, über welche das Fasergut mit einer seitlich zur Förderrichtung des Fasergutes verlaufender Changierbewegung dem Streckwerk zugeführt wird und mit einer nachfolgenden Verdichtungsvorrichtung, welche ein umlaufendes, mit Unterdruck beaufschlagtes Verdichtungsmittel aufweist, das mit einer Saugzone versehen ist, zu welcher das, von Streckwerk abgegebene Fasergut unter Einwirkung eines Saugluftstromes hingezogen wird, wobei die Saugzone mit über auf dem Umfang des Verdichtungsmittels verteilten Perforationen versehen ist und im Anschluss an die Saugzone eine Drehungssperrwalze vorgesehen ist, die mit dem Verdichtungsmittel eine Klemmstelle bildet, von welcher aus das Fasergut einer nachfolgenden Drall bildenden Vorrichtung zugeführt wird.
  • Aus der DE 44 48 021 (oder DE-4426278-B4 ) ist eine Streckwerksvorrichtung einer Spinnmaschine bekannt, welche mit einer Verdichtungsvorrichtung versehen ist. Dabei ist die Unterwalze des Ausgangswalzenpaares des Streckwerks als Saugtrommel (Verdichtungsmittel) ausgebildet, auf welcher eine Druckwalze und eine nachfolgende Drehungssperrwalze aufliegt und mit dieser jeweils eine Klemmstelle bilden. Zwischen der Druckwalze und der Drehungssperrwalze befindet sich der Verdichtungsbereich für das verstreckte Fasergut. Oberhalb des Verdichtungsbereiches ist eine Abschirmung in Form eines Umlenkschirmes vorgesehen. Unter dem Einfluss eines an der Saugtrommel angelegten Unterdruckes wird das vom Streckwerk abgegebene verstreckte Fasergut in den Mittenbereich der Saugtrommel angesaugt, in welchem die Saugtrommel mit umlaufenden Perforationen versehen ist. Dabei wird das Fasergut verdichtet, wobei die nach aussen abstehenden Fasern unter der Einwirkung des Saugluftstromes mit eingebunden werden. Vor Eintritt in die Streckwerksvorrichtung wird das Fasergut durch eine Changiervorrichtung geführt, über welche es quer zu seiner Förderrichtung während der Durchführung durch die Streckwerksvorrichtung changiert wird. Mit der Changierung wird der Verschleiss der mit einem Überzug versehenen Druckwalzen des Streckwerks herabgesetzt.
  • Durch die Changierbewegung ändert sich in zeitlicher Abfolge fortlaufend die Abgabestelle des verstreckten Fasergutes auf die Oberfläche der Verdichtungsvorrichtung. Dabei erstreckt sich die Changierbewegung - quer zur Förderrichtung des Fasergutes gesehen - auf beiden Seiten des
  • Verdichtungsbereiches. Im Anschluss an die Klemmstelle der Drehungssperrwalze bildet sich ein Spinndreieck unter dem Einfluss einer nachfolgenden Drall bildenden Vorrichtung.
  • Aus den veröffentlichten Druckschriften DE-102 27 463 C1 , EP- 0 924 323 A2 und EP-0 947 614 A2 sind Ausführungen bekannt, wobei Verdichtungsvorrichtungen, die ebenfalls eine Drehungssperrwalze aufweisen, direkt im Anschluss an die Streckwerksvorrichtung angeordnet sind. Die erfindungsgemässe Ausführung betrifft auch solche Ausführungen.
  • Fällt die Saugwirkung an der Verdichtungsvorrichtung aus oder wird diese reduziert, so verschlechtert sich entsprechend die Verdichtungswirkung oder bleibt gänzlich aus, wodurch die Haarigkeit des Garnes zunimmt. Es kann nun vorkommen, dass es im Inneren der Verdichtungsvorrichtung, z. B. im Inneren eines Saugeinsatzes der Verdichtungsvorrichtung (z. B. einer Saugtrommel), zu einer Verstopfung aufgrund einer Ansammlung von angesaugtem Faserflug und anderem Schmutz kommt. Diese Verstopfung führt zu einer Reduktion oder zu einem Ausbleiben der Saugleistung an der Verdichtungsfläche und somit zu einer Verschlechterung der Garnqualität. Es wurden deshalb Vorrichtungen vorgeschlagen, um den Abfall der Saugleistung zu überwachen und entsprechende Massnahmen zur Stillsetzung der entsprechenden Spinnstelle auszulösen.
  • Eine derartige Vorrichtung ist z. B. aus der EP-1 352 999 A2 zu entnehmen, wobei zur Überwachung der Saugluftströmung eine separate, schwenkbare Klappe angebracht ist. Dabei ändert diese Klappe, die einem umlaufenden und perforierten Riemchen gegenübersteht, seine Position, sobald eine Störung der Saugluftströmung auftritt. Diese Positionsänderung kann durch entsprechend angebrachte Taster oder visuell erfasst werden. Mit einer derartigen Klappe ist es zwar möglich eine gezielte Überwachung der Saugluftströmung durchzuführen. Die Anbringung einer solchen Klappe erfordert einen zusätzlichen Platzbedarf, welcher im Bereich der Verdichtungseinrichtung in der Regel nicht vorhanden ist, insbesondere, wenn der Verdichtungsbereich durch ein Luftleitelement abgedeckt ist. Ausserdem werden zusätzlich bewegte Teile benötigt, welche ebenfalls verschmutzungsanfällig sind.
  • Es stellt sich nunmehr die Aufgabe der Erfindung, die Nachteile der bekannten Lösungen zu vermeiden und eine Vorrichtung vorzuschlagen, bei welcher ohne den Einsatz zusätzlicher Überwachungsmittel die weitere Garnbildung bei einem Abfall oder Ausfall der Saugwirkung an einer Verdichtungsvorrichtung, bzw. einem Verdichtungsmittel selbsttätig unterbrochen wird.
  • Es ist von Vorteil, wenn während dem Verdichtungsvorgang bei intakter Verdichtungsvorrichtung keine Luftströmungen entstehen, welche die Verdichtung negativ beeinflussen können. D. h., auf das, durch den Verdichtungsbereich hindurch geführte Fasergut sollen im wesentlichen Luftströmungen einwirken, welche quer zur Förderrichtung ausgerichtet sind.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, indem vorgeschlagen wird, dass - in Richtung der Drehachse der Drehungssperrwalze gesehen - die Drehungssperrwalze einen zylindrischen, die Klemmstelle bildenden Abschnitt aufweist, an welchen sich jeweils zu den Enden der Drehungssperrwalze ragende Abschnitte anschliessen, welche sich stufenförmig oder kontinuierlich in ihrem Durchmesser zu den Enden hin verringern, wobei die Breite des zylindrischen Abschnittes der Drehungssperrwalze grösser ist als die Breite der Saugzone und - in Förderrichtung des Fasergutes gesehen - wenigstens einer der Umkehrpunkte des Changierweges ausserhalb des zylindrischen Abschnittes der Drehungssperrwalze und innerhalb eines an den zylindrischen Abschnitt anschliessenden Abschnitt liegt.
  • Bei der "Drehungssperrwalze" handelt es sich um eine "Walze", bei welcher sich am Ausgang unter der Einwirkung einer nachfolgenden, Drall bildenden Vorrichtung ein "Spinndreieck" bildet. Diese Vorrichtung kann z. B. aus einer Ring / Läufer- Kombination bestehen, wobei das nunmehr mit einem Drall versehene Fasergut (Garn) auf eine Spindel zur Bildung eines Kops aufgewickelt wird. Das mit einem Drall versehen Fasergut (Garn), das im Anschluss an die Drehungssperrwalze gebildet wird, weist eine wesentlich höhere Haftkraft auf, als das Fasergut, das sich im Bereich der Verdichtungszone zwischen der Klemmstelle des Ausgangswalzenpaares des Streckwerks und der Klemmstelle der Drehungssperrwalze befindet. Diesen Umstand macht sich die Erfindung zunutze. D. h., der eine Klemmstelle für das Fasergut bildende mittlere zylindrische Teil der Drehungssperrwalze ist in Abhängigkeit von der Changierbewegung des Fasergutes derart in seiner Breite dimensioniert, so dass während Teilabschnitten der Changierbewegung, die Abgaberichtung des Fasergutes von dem Ausgangswalzenpaar des Streckwerks ausserhalb des mittleren zylindrischen Teiles der Drehungssperrwalze verläuft. D. h. wenigstens einer der Umkehrpunkte der Changierbewegung befindet sich - in Förderrichtung des Fasergutes gesehen - ausserhalb der Breite des mittleren zylindrischen Teiles der Drehungssperrwalze und innerhalb eines an den zylindrischen Abschnitt anschliessenden Abschnitte.
  • Während des ungestörten Betriebes wird unter Einwirkung der angelegten Saugströmung das aus dem Ausgangswalzenpaar des Streckwerks abgegebene Fasergut zur Saugzone hin verschoben und dort verdichtet. Lediglich, wenn sich durch die Changierbewegung die Abgabestelle des Fasergutes bei dem Ausgangswalzenpaar des Streckwerks und die Saugzone überdecken, findet keine seitliche Verschiebung des Fasergutes durch den Saugluftstrom statt. Durch die an den mittleren zylindrischen Teil der Drehungssperrwalze seitlich anschliessenden, sich stufenförmig oder kontinuierlich in ihrem Durchmesser verringernden Abschnitte, wird einerseits gewährleistet, dass in diesem Bereich keine Klemmstelle mit dem Verdichtungsmittel gebildet wird und andererseits der Saugbereich durch diese Abschnitte im wesentlichen abgeschottet bleibt. Damit wird gewährleistet, dass durch die Saugwirkung keine Luftströmung entsteht, die der Förderrichtung des Fasergutes entgegengesetzt ist.
  • Die Breite der Saugzone wird definiert durch die auf dem Umfang des Verdichtungsmittels angeordneten Perforationen, die mit einem Saugschlitz mit entsprechender Breite eines Saugeinsatzes in Verbindung stehen, welcher innerhalb des Verdichtungsmittels angeordnet ist. In der Regel entspricht die Breite des Saugschlitzes der Breite der Saugzone. Der Saugschlitz ist im Bereich zwischen dem Ausgangswalzenpaar des Streckwerks und der Klemmstelle der Drehungssperrwalze angeordnet und kann verschiedene Querschnitte und Ausbildungen beinhalten. Befindet sich bei einem Ausfall der Saugwirkung die Abgabestelle des Fasergutes von den Ausgangswalzen des Streckwerkes - in Förderrichtung gesehen - ausserhalb des Bereiches des mittleren zylindrischen Teiles der Drehungssperrwalze, wird dieses Fasergut nicht mehr seitlich verschoben und gelangt in den Bereich eines der an den zylindrischen Teil anschliessenden sich verjüngenden Abschnitte, welche keine Klemmstelle mit dem Verdichtungsmittel bilden. Damit wirkt die Zugkraft, mit welcher das, mit einem Drall versehene Garn beaufschlagt wird, auch auf den unverdrehten Abschnitt des Fasergutes im Bereich zwischen dem Klemmpunkt des Ausgangswalzenpaares des Streckwerks und der Drehungssperrwalze. Dieser unverdrehte Abschnitt des Fasergutes weist jedoch eine wesentlich geringe Haftkraft auf als das verdrehte Garn, sodass es durch die Einwirkung der beschriebenen Zugkraft zu einem Abriss des Fasergutes in diesem Abschnitt kommt. Das aus dem Streckwerk herausragende abgerissene Ende wird dann von einer an jedem Streckwerk angebrachten Absaugeinrichtung erfasst und abgesaugt. Damit wird die Produktion von nicht oder nur teilweise komprimierten Garn an dieser Spinnstelle unterbrochen. Die fehlende Garnzufuhr zur Aufwickelvorrichtung kann durch einen Sensor erfasst und optisch oder über ein elektrisches Signal der Bedienungsperson mitgeteilt werden.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Breite des zylindrischen Abschnittes der Drehungssperrwalze kleiner ist, als der Weg der Changierbewegung. Damit ist es möglich den Changierbereich in Bezug auf den mittleren zylindrischen Abschnitt der Drehungssperrwalze so zu legen, so dass - in Förderrichtung des Fasergutes gesehen - die Umkehrpunkte der Changierbewegung auf beiden Seiten ausserhalb des zylindrischen Mittelabschnittes liegen.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass der zylindrische Abschnitt zwischen 6 und 10 mm beträgt. Er muss kleiner als der Changierweg sein, sofern sich die Changierbewegung über beide Enden des zylindrischen Abschnittes erstreckt. Vorteilhafterweise können die auf beiden Seiten des zylindrischen Abschnittes der Drehungssperrwalze anschliessenden Abschnitte konisch ausgebildet sein, die sich jeweils zu den Enden der Drehungssperrwalze hin verjüngen. Damit kann die Abschottung des Verdichtungsbereiches gegenüber dem Bereich in Anschluss an die Drehungssperrwalze im wesentlichen aufrechterhalten werden, wodurch unerwünschte Luftströmungen im Verdichtungsbereich vermieden werden können.
  • Der Verjüngungswinkel der Konen kann zwischen 1 ° und 20 ° betragen.
  • Es ist auch eine Ausführung denkbar, wobei an den mittleren zylindrischen Abschnitt der Drehungssperrwalze auf beiden Seiten wenigstens ein zylindrischer Abschnitt mit kleinerem Durchmesser als der mittlere Abschnitt anschliesst. Die an den mittleren Abschnitt anschliessenden äusseren Abschnitte können auch aus mehreren, zu den jeweiligen Enden hin stufenförmig, sich im Durchmesser verringernden zylindrischen Teilabschnitten bestehen.
  • Weitere Vorteile der Erfindung werden in nachfolgenden Ausführungsbeispielen aufgezeigt und beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig.1
    eine schematische Seitenansicht einer Streckwerksvorrichtung einer Ringspinnmaschine mit einer Verdichtungsvorrichtung.
    Fig.1a
    ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Streckwerksvorrichtung mit einer Verdichtungsvorrichtung nach Fig.1
    Fig.2
    eine Ansicht X nach Fig.1
    Fig.3
    ein Ausführungsbeispiel nach Fig.2 mit einer erfindungsgemäss ausgebildeten Drehungssperrwalze
    Fig.4
    ein weiteres Ausführungsbeispiel der Drehungssperrwalze nach Fig.3
    Fig.4a
    eine weitere Ausführungsform der Drehungssperrwalze nach Fig. 4
  • Fig. 1 zeigt eine Streckwerksvorrichtung 1 (von einer Vielzahl nebeneinander angeordneten Streckwerksanordnungen) einer nicht gezeigten Spinnmaschine (Ringspinnmaschine), wobei die Streckwerksvorrichtung (kurz "Streckwerk" genannt) im vorliegenden Beispiel aus drei Walzenpaaren besteht. Diese werden gebildet aus einem Eingangswalzenpaar 2, 3 dem ein Mittenwalzenpaar 5, 6 nachgeordnet ist. Die von einer Vorgarnspule S abgezogene Faserlunte F (Vorgarn) wird über eine Umlenkung 10 und eine nachfolgende Changiervorrichtung 20 dem Streckwerk 1 über die Klemmlinie Z der Eingangswalzen 2, 3 zugeführt. Wie insbesondere aus der Draufsicht X aus Fig.2 zu entnehmen, führt die Changiervorrichtung 20 eine seitliche Changierbewegung mit einem Changierweg c innerhalb der Umkehrpunkte U1, U2 aus, welche quer zur Förderrichtung FS gerichtet ist. Die Changiervorrichtung ist dabei mit einem nicht gezeigten Antrieb verbunden. Durch die Changierung wird die Standzeit der Streckwerkswalzen, insbesondere der Druckwalzen erhöht, welche mit einem Gummiüberzug versehen sind.
  • Die Drehzahl der Mittelwalzen 5, 6 ist leicht erhöht gegenüber der Drehzahl der Eingangswalzen 2, 3, wodurch zwischen diesen Walzenpaaren ein Vorverzug der Faserlunte F erfolgt. Um die Mittelwalzen 5, 6 wird jeweils ein Riemchen 11, 12 geführt, die jeweils um einen nicht näher gezeigten Käfig in ihrer dargestellten Lage gehalten werden. Nach Verlassen der Klemmlinie Z1 zwischen den Mittelwalzen 5, 6 wird die mit einem Vorverzug verstreckte Faserlunte F mit Unterstützung der Riemchen 11, 12 zum Klemmpunkt Z2 eines Ausgangswalzenpaares 8, 9 überführt. Die Ausgangswalzen 8, 9 weisen eine wesentlich höhere Geschwindigkeit als die Mittelwalzen 5, 6 auf, wobei zwischen den Klemmpunkten Z1 und Z2 ein Hauptverzug der Faserlunte F erfolgt. In der Regel sind die Walzen 3, 6, 9 direkt mit einem nicht näher gezeigten Antrieb verbunden, während die Walzen 2, 5 und 8 unter einer Druckbelastung auf den Walzen 3, 6 bzw. 9 aufliegen und durch diese über Friktion angetrieben werden.
  • Die Ausgangswalze 9 ist im vorliegenden Beispiel als eine angetriebene Saugwalze ausgeführt, welche in ihrem Mittenbereich mit über den gesamten Umfang verlaufenden Perforationen, bzw. Öffnungen O versehen ist, wie insbesondere aus der Ansicht X in Fig. 2 zu entnehmen ist. Wie schematisch dargestellt ist, ist innerhalb der Saugwalze 9 eine stationär befestigte Saugeinheit 50 angebracht. Die Saugeinheit 50 weist auf der Seite, welche der Innenfläche IF der Saugwalze 9 gegenübersteht eine schematisch angedeutete Saugöffnung 51 (z. B. einen Saugschlitz) auf, welcher längs eines Verdichtungsbereiches V verläuft und über nicht dargestellte Leitungen mit einer Unterdruckquelle in Verbindung steht. Oberhalb des Verdichtungsbereiches V ist im Abstand zur Umfangsfläche AF ein Luftleitelement 16 angebracht, um eine seitliche Luftzuführung, die für eine optimalen Verdichtungsvorgang notwendig ist, zu gewährleisten. Dies wird schematisch in Fig.2 durch Pfeile gezeigt. Weitere Hinweise auf den Verdichtungsvorgang und die notwendige Luftführung sind der veröffentlichten DE-44 48 021 B4 zu entnehmen.
  • Durch die im Anschluss an die Saugzone SZ, bzw. den Verdichtungsbereich (auch "Faserkomprimierung" genannt) angeordnete und mit der Saugwalze 9 eine Klemmlinie D bildende Drehungssperrwalze 14 wird das verstreckte und verdichtete Fasergut einer nachfolgenden Drall bildenden Vorrichtung 40 zugeführt.
  • Durch die Drehungssperrwalze 14 erfolgt eine Abschottung des Verdichtungsbereiches V der Saugzone SZ gegenüber dem Umgebungsbereich, welcher der Drehungssperrwalze nachfolgt. Damit wird vermieden, dass Luft über den Saugschlitz 51 aus dem beschriebenen Umgebungsbereich direkt angesaugt wird, was eine Luftströmung entgegen der Förderrichtung FK des Fasergutes mit sich bringen würde. Eine derartige, entgegen gerichtete Lüftströmung würde jedoch den Verdichtungsvorgang negativ beeinflussen. Daraus resultiert, dass bei einer Änderung, bzw. Anpassung der Drehungssperrwalze darauf zu achten ist, dass ebenfalls, wie bei den bekannten Lösungen keine entgegen gerichtete Lüftströmung entsteht.
  • In der schematischen Teilansicht nach Fig. 1a wird eine weitere Ausführungsform einer Strecke 1 mit einer Verdichtungsvorrichtung gezeigt, bei welcher ebenfalls die erfindungsgemäss beanspruchte Ausführung einer Drehungssperrwalze 14a, 14b zur Anwendung kommen kann, wie sie in den Fig.3 und Fig.4 noch nachfolgend beschrieben und gezeigt wird. Hierbei ist die Saugwalze 9 mit einem Saugeinsatz 50 im Anschluss an ein Ausgangswalzenpaar 9a, 8 der Strecke1 angeordnet. Der Antrieb der Saugwalze 9 kann von der Ausgangsunterwalze 9a abgenommen werden. Die Drehungssperrwalze liegt mit einer Anpresskraft auf der Saugwalze 9 auf und bildet eine Klemmlinie D.
  • Ebenso ist die erfindungsgemässe Ausbildung einer Drehungssperrwalze 14a, 14b anwendbar, wenn anstelle der gezeigten Saugwalze 9 ein nicht gezeigtes umlaufendes Riemchen zum Einsatz kommt, wie z. B. in der DE 10 2006 033 388 A1 gezeigt worden ist.
  • Wie aus dem Doppelpfeil in Fig.2 zu entnehmen, wird das über die Changiervorrichtung 20 der Klemmlinie Z zugeführte Fasergut F während des Betriebes in einem bestimmten Zeitintervall (z. B. 1 bis 5 min) zwischen den Umkehrpunkten U1, U2 quer zur Förderrichtung FS verschoben. Dabei sind - quer zur Förderrichtung gesehen - der Changierweg c und die Saugzone SZ mit der Breite s mittig zueinander ausgerichtet. Befindet sich die Zuführstelle des Fasergutes F z. B. im Bereich eines der Umkehrpunkte U1 oder U2, so wird es in dieser Position durch das Streckwerk 1 bis zur Klemmlinie Z2 hindurch geführt, wie aus dem gestrichelt gezeigten Verlauf zu entnehmen ist.
  • Nach Passieren der Klemmlinie Z2 des Ausgangswalzenpaares 8, 9 gelangt das Fasergut F in den Wirkungsbereich des Saugluftstromes, welcher über den Saugschlitz 51 im Bereich der Saugzone SZ erzeugt wird, wie mit Pfeilen angedeutet ist. Unter dem Einfluss des Saugluftstromes zwischen der Umfangsfläche AF und dem Luftleitelement 16 wird das, aus der Klemmlinie Z2 austretende Fasergut in Richtung zu dem Saugschlitz 51 bzw. zu der Saugzone SZ abgelenkt.
  • Anschliessend wird das Fasergut auf der perforierten Aussenflache AF oberhalb des Saugschlitzes 51 in der Saugzone SZ bis zur Klemmstelle D der Drehungssperrwalze 14 geführt und gleichzeitig verdichtet. Von der Klemmstelle D aus wird das Fasergut dann zu einer nachfolgenden Drall bildenden Vorrichtung 40 überführt. Bei einem Ausfall der Saugluft wird das Fasergut F nicht mehr zu dem Saugschlitz 51, bzw. der Saugzone SZ abgelenkt und behält seine Position bei, welche es beim Verlassen der Klemmlinie Z2 inne hat. D. h das Fasergut wird in diesem Fall ohne Richtungsänderung und ohne Verdichtung auf der Umfangsfläche AF bis zur Klemmstelle D der Drehungssperrwalze 14 überführt, von welche es der nachfolgenden Drall bildenden Vorrichtung 40 zugeführt wird. Sofern keine zusätzlichen Überwachungsvorrichtungen für die Detektierung des Ausfalles der Saugluft vorhanden sind, wird an dieser Spinnstelle Garn mit schlechterer Qualität produziert. Um dies zu verhindern, müssen bei dieser Ausführung zusätzliche Überwachungseinrichtungen an jeder Spinnstelle installiert werden.
  • Die einen Drall bildende Vorrichtung 40 besteht im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus einem Ring 26, der an einer auf und ab bewegten Ringbank 25 befestigt ist und auf welchem ein Läufer 27 umläuft. Im Zentrum des Ringes 26 ist eine, mit einem nicht gezeigten Antrieb verbundene Spindel 29 angeordnet, die über schematisch angedeutete Lager 31 an der Spinnmaschine drehbar gelagert ist. Auf der Spindel 29 ist eine Hülse 30 aufgesteckt, auf welcher das gebildete Garn FK zu einem Kops 24 aufgewickelt wird. Das von der Klemmlinie D abgegebene Fasergut wird über einen Fadenführer 28 dem Läufer 27 zugeführt. Durch die beschriebene Ring/Läufer Kombination wird das aus der Klemmlinie D abgegebene Fasergut verdreht, wodurch es seine Festigkeit erhält und als verdrehtes Garn aufgewickelt wird. Auf dem Weg zwischen der Klemmlinie D und dem Fadenführer 28 kann ein Sensor 33 vorgesehen sein, über welchen das Vorhandensein eines Garnes überwacht werden kann. Der Sensor 33 ist im vorliegenden Beispiel über die Leitung 34 mit einer zentralen Steuerung ST verbunden, welche das Signal auswertet und für die Bedienungsperson entsprechende Anzeigen oder Warnsignale auslösen kann.
  • Im Abgabebereich der Saugwalze 9 und der Drehungssperrwalze 14 ist ein Saugrohr 18 vorgesehen, welches mit einer schematisch gezeigten Saugquelle 22 verbunden ist. Sobald ein Garnbruch zwischen dem Streckwerk 1 und der Drall bildenden Vorrichtung 40 entsteht, wird das aus dem Streckwerk herausgeführte unterbrochene Ende durch den im Saugrohr 18 angelegten Unterdruck erfasst und abgesaugt. Nach Beseitigung von eventuellen Störungen an der Spinnstelle kann der Faden, bzw. das Garn manuell oder automatisch wieder in den Läufer eingefädelt und der Hülse 30, bzw. dem teilweise bewickelten Kops für den weiteren Aufwickelvorgang wieder zugeführt werden. Es ist natürlich noch eine Vielzahl von anderen Ausführungen der Garnüberwachung bekannt.
  • Anhand den Ausführungsbeispielen der Fig.3 und Fig.4 wird nachfolgend die erfindungsgemäss beanspruchte Ausführung näher erläutert.
  • Fig. 3 und Fig.4 zeigt jeweils ein Ausführungsbeispiel entsprechend der Fig.2 mit der erfindungsgemässen Ausführung der Drehungssperrwalze in Verbindung mit der Changierbewegung.
  • Im Ausführungsbeispiel der Fig.3 ist sind - quer zur Förderrichtung gesehen - der Changierweg c und die Saugzone SZ mit der Breite s (wie im Beispiel der Fig.2) mittig zueinander ausgerichtet. D. h. der Changierweg c und die Breite s der Saugzone SZ erstrecken sich symmetrisch zu einer Mittelachse M, welche im vorliegenden Beispiel auch die Symmetrieachse des Saugschlitzes 51 darstellt. Die Drehungssperrwalze 14a weist einen zylindrischen mittleren Teil ZA mit der Breite b auf, der symmetrisch zur Mittelachse M angeordnet ist. Der Zylindrische Mittelteil ZA ist somit auch - quer zur Förderichtung FS gesehen - mittig zum Saugschlitz 51, bzw. Verdichtungsbereich V der Saugzone SZ mit der Breite s (z. B. 1 - 3 mm) angeordnet. Dabei ist die Breite b (6 - 10 mm) grösser als die Breite s, damit das, vom Verdichtungsbereich V der Saugzone SZ an die Klemmlinie D abgegebene Fasergut sicher und vollständig geklemmt wird. Befindet sich die Zuführstelle des Fasergutes F während der Changierbewegung innerhalb eines der Changierbereiche h1 oder h2, dann wird bei einem Abfall oder Ausfall der Saugwirkung am Saugschlitz 51 das Fasergut nicht mehr zum Saugschlitz 51 abgelenkt, bzw. hingezogen. D. h. es gelangt ohne Richtungsänderung und unverdichtet zur Drehungssperrwalze 14a und wird dort neben dem zylindrischen Mittelteil ZA vorbeigeführt. Dies ist im Ausführungsbeispiel der Fig.3 durch eine strichpunktierte Linie gezeigt, wobei sich die Zuführung des Fasergutes F im Bereich des Umkehrpunktes U1 der Changierbewegung befindet.
  • Da die Drehungssperrwalze 14a auf beiden Seiten des zylindrischen Mittelteiles ZA jeweils mit einem sich nach aussen um einen Winkel α verjüngenden Konus K1, K2 versehen ist, besteht in dem Bereich der Konen K1, K2 keine Klemmlinie D mehr zwischen der Drehungssperrwalze 14a und der Saugwalze 9. Beim Übergang vom zylindrischen Mittelteil ZA zu den Konen K1, K2 ist noch eine geringe Klemmwirkung vorhanden, die jedoch stetig abnimmt, je weiter sich das Fasergut von dem zylindrischen Mittelteil ZA entfernt. Durch den Wegfall der Klemmwirkung durch die Drehungssperrwalze 14a wird die im, mit einem Drall versehenen Garn FK vorhandene Zugkraft in den Abschnitt des Fasergutes F übertragen, welcher sich zwischen den Ausgangswalzen 9, 8 der Strecke 1 und der Drehungssperrwalze 14a befindet. Dieser Abschnitt ist jedoch mit keiner oder nur einer geringen Drehung versehen und weist deshalb eine wesentlich geringere Haftkraft auf, als das mit einer Drehung versehene Garn FK. Dadurch kommt es bei dem beschriebenen Wegfall der Klemmwirkung durch den zylindrischen Mittelteil ZA zu einem Abriss des Fasergutes F in dem Bereich zwischen den Ausgangswalzen 9, 8 der Strecke 1 und der Drehungssperrwalze 14a.
  • Wie schematisch in der Fig.1 gezeigt, wird dann das aus der Strecke 1 herausragende Ende von dem Saugrohr 18 erfasst und abgesaugt. Da die Strecke 1 noch weiter arbeitet, wird auch das nachfolgend gelieferte unverdichtete Fasergut von dem Absaugrohr 18 abgesaugt und einer nicht gezeigten Sammelstelle unter Einwirkung der Unterdruckquelle 22 zugeführt. Das, von der Drall bildenden Vorrichtung 40 ausgehende abgerissene Ende wird noch auf den Kops aufgewickelt.
  • Über den Sensor 33 wird das Fehlen des Garnes FK ermittelt und der Steuerung ST übermittelt. Über die Steuerung ST kann dann durch Anzeige auf einem Bildschirm oder über optische oder akustische Mittel den Unterbruch an der entsprechenden Spinnstelle mitgeteilt werden, welche dann entsprechende Massnahmen zur Wiederinstandsetzung der Spinnstelle einleiten kann.
  • Durch die erfindungsgemäss vorgeschlagene Ausbildung der Drehungssperrwalze 14a in Verbindung mit der Changierbewegung wird ein selbsttätiger und automatischer Unterbruch der Garnherstellung erzeugt, ohne dass zusätzliche Überwachungsmittel eingesetzt werden müssen. Die Breite b des zylindrischen Mittelteiles ZA der Drehungssperrwalze wird auf einem geringst möglichen Mass gehalten, damit die Zuführung des Fasergutes bei einem Unterbruch der Saugwirkung durch die Changierbewegung möglichst schnell in die Bereiche h1, h2 gelangt, bei welchen die Klemmwirkung durch die Drehungssperrwalze aufgehoben ist und ein selbsttätiger Abriss erfolgt.
  • Durch die Anbringung der Konen K1, K2 am zylindrischen Mittelteil ZA bleibt die Abschottung des Verdichtungsbereiches V, bzw. der Saugzone SZ gegenüber der Umgebung im Anschluss an die Drehungssperrwalze 14a im wesentlichen erhalten.
  • In Fig.4 wird ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt, das im wesentlichen die gleichen Funktionsabläufe wie im Beispiel nach Fig.3 zeigt. Anstelle der in Fig.3 gezeigten Konen K1, K2 schliessen sich im Beispiel der Fig.4 im Durchmesser verringerte zylindrische Abschnitte Z5 und Z6 mit einem Durchmesser d1 an, der kleiner als der Durchmesser d des Mittelteiles ZA ist. Des Weiteren schliessen sich an die Abschnitte Z5, Z6 weitere verjüngte zylindrische Abschnitte Z4, Z7 an, deren Durchmesser d2 kleiner ist als der Durchmesser d1 der Abschnitte Z5, Z6. Damit wird ebenfalls gewährleistet, dass keine Klemmwirkung auf das Fasergut von der Drehungssperrwalze 14b ausgeübt wird, wenn sich dieses ausserhalb des Bereiches der Breite b des Mittelteiles ZA befindet. Im vorliegenden Beispiel ist dies der Bereich h3. Im Gegensatz zum Beispiel der Fig.3 ist im Beispiel der Fig.4 der Changierweg c1 nicht symmetrisch zur Mittelachse M angeordnet, sondern einseitig nach links verschoben. Diese einseitige Verschiebung kann z. B. durch eine entsprechende Ausbildung des Verdichtungsbereiches bedingt sein. Eine solche Ausführung ist z. B. in der Fig.4 der veröffentlichten DE-44 48 021 gezeigt worden.
  • In der weiteren Fig.4a wird eine Teilansicht von Fig.4 gezeigt, wobei eine Drehungssperrwalze 14c verwendet wird, bei welcher anstelle der auf beiden Seiten des zylindrischen Mittelteiles ZA anschliessenden zwei im Durchmesser verringerten zylindrischen Abschnitten Z5, Z4, bzw. Z6, Z7 jeweils nur ein zylinderförmiger Abschnitt Z8, bzw. Z9 mit jeweils einem verringerten Durchmesser d4 anschliesst. D. h. die Durchmesser d4 der Abschnitte Z8, Z9 sind kleiner als der Durchmesser d des Mittelteiles ZA. Die übrigen Elemente entsprechen den in Fig.4 gezeigten und beschriebenen Elementen, womit hier nicht mehr näher darauf eingegangen wird.
  • Im Normalbetrieb wird das Fasergut F durch die Saugwirkung einseitig in Richtung des Saugschlitzes 51 verschoben und verdichtet, wie durch Pfeile angedeutet ist. Beim Ausfall der Saugwirkung, wenn sich das Fasergut während der Changierung in den Bereich h3 gelangt, entfällt die Klemmwirkung durch die Drehungssperrwalze 14b, wodurch es zu dem bereits zuvor beschriebenen Abriss und den nachfolgenden Massnahmen kommt. Hier wird auf die Beschreibung zum Beispiel der Fig.3 verwiesen. Auch durch die Ausbildung der Drehungssperrwalze 14b wird der Verdichtungsbereich ausreichend gegenüber der Umgebung im Anschluss an die Drehungssperrwalze abgeschottet, so dass keine unerwünschten Gegenströmungen der Luft entstehen.
  • Es können auch mehr als zwei stufenweise Abstufungen im Anschluss an den zylindrischen Mittelteil ZA der Drehungssperrwalze 14b vorgesehen werden.

Claims (7)

  1. Streckwerk (1) einer Spinnmaschine mit einer vorgelagerten Changiervorrichtung (20), über welche das Fasergut(F) mit einer seitlich zur Förderrichtung (FS) des Fasergutes verlaufender Changierbewegung (c, c1) dem Streckwerk zugeführt wird und mit einer nachfolgenden Verdichtungsvorrichtung (9, 16, 50), welche ein umlaufendes, mit Unterdruck beaufschlagtes Verdichtungsmittel (9) aufweist, das mit einer Saugzone (SZ) versehen ist, zu welcher das, von Streckwerk abgegebene Fasergut unter Einwirkung eines Saugluftstromes hingezogen wird, wobei die Saugzone mit über auf dem Umfang (AF) des Verdichtungsmittels verteilten Perforationen (O) versehen ist und im Anschluss an die Saugzone (SZ) eine Drehungssperrwalze (14, 14a, 14b, 14c) vorgesehen ist, die mit dem Verdichtungsmittel (9) eine Klemmstelle (D) bildet, von welcher aus das Fasergut einer nachfolgenden Drall bildenden Vorrichtung (40) zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass - in Richtung der Drehachse (14) der Drehungssperrwalze (14a, 14b) gesehen - die Drehungssperrwalze einen zylindrischen, die Klemmstelle bildenden Abschnitt (ZA) aufweist, an welchen sich jeweils zu den Enden der Drehungssperrwalze ragende Abschnitte (K1, K2, Z4 bis Z7, Z8, Z9) anschliessen, welche sich stufenförmig oder kontinuierlich in ihrem Durchmesser zu den Enden hin verringern, wobei die Breite (b) des zylindrischen Abschnittes (ZA) der Drehungssperrwalze grösser ist als die Breite (s) der Saugzone (SZ) und - in Förderrichtung (FS) des Fasergutes gesehen - wenigstens einer der Umkehrpunkte (U1, U2) des Changierweges (c, c1) ausserhalb des zylindrischen Abschnittes (ZA) der Drehungssperrwalze und innerhalb eines an den zylindrischen Abschnitt anschliessenden Abschnitt (K1, K2, Z4 bis Z7; Z8, Z9) liegt.
  2. Streckwerk einer Spinnmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (b) des zylindrischen Abschnittes (ZA) der Drehungssperrwalze (14a, 14b, 14c) kleiner ist, als der Weg (c) der Changierbewegung.
  3. Streckwerk einer Spinnmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Abschnitt (ZA) der Drehungssperrwalze (14a, 14b, 14c) zwischen 6 und 10 mm beträgt.
  4. Streckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehungssperrwalze (14a) mit auf beiden Seiten des zylindrischen Abschnittes (ZA) anschliessenden, konisch verlaufenden Abschnitten (K1, K2) versehen ist, die sich jeweils zu den Enden der Drehungssperrwalze hin verjüngen.
  5. Streckwerk nach Anspruch 4, dass der Verjüngungswinkel der konischen Abschnitte zwischen 1 ° und 20 ° beträgt.
  6. Streckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an den mittleren zylindrischen Abschnitt (ZA)der Drehungssperrwalze (14b, 14c) auf beiden Seiten wenigstens ein zylindrischer Abschnitt (Z4, Z5, Z6, Z7, Z8, Z9) mit kleinerem Durchmesser (d1, d2, d4) als der mittlere Abschnitt anschliesst.
  7. Spinnmaschine mit einem Streckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
EP20120001238 2011-03-21 2012-02-24 Streckwerk mit Verdichtungseinrichtung an einer Spinnmaschine Not-in-force EP2503035B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4772011A CH704671A2 (de) 2011-03-21 2011-03-21 Streckwerk mit Verdichtungsvorrichtung an einer Spinnmaschine.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2503035A1 EP2503035A1 (de) 2012-09-26
EP2503035B1 true EP2503035B1 (de) 2014-04-02

Family

ID=45833096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20120001238 Not-in-force EP2503035B1 (de) 2011-03-21 2012-02-24 Streckwerk mit Verdichtungseinrichtung an einer Spinnmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2503035B1 (de)
JP (1) JP5889064B2 (de)
CN (1) CN102691148B (de)
CH (1) CH704671A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103451798B (zh) * 2013-09-10 2015-07-22 江南大学 一种含有少有害毛羽与丰富有益毛羽的纯棉纱线的生产方法
CN103849957B (zh) * 2014-03-20 2016-04-20 天津工业大学 一种少毛羽低扭矩环锭纱线的加工方法与装置
DE102017113045A1 (de) * 2016-06-23 2017-12-28 Maschinenfabrik Rieter Ag Changiervorrichtung für ein Streckwerk einer Textilmaschine sowie ein Verfahren für deren Betrieb
CN111566269B (zh) * 2018-01-29 2021-07-27 大和纺织株式会社 纺织纱、其制造方法及包含其的布帛
DE102019100603A1 (de) * 2019-01-11 2020-07-16 Maschinenfabrik Rieter Ag Streckwerk einer Spinnereimaschine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4448021B4 (de) 1994-07-25 2009-12-10 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnmaschine mit Saugzone und Hochverzug im Streckwerk
DE19756393C2 (de) 1997-12-18 2001-08-16 Zinser Textilmaschinen Gmbh Spinnereimaschinen-Streckwerk
DE19815050B4 (de) 1998-04-03 2005-09-22 Saurer Gmbh & Co. Kg Verdichtungsstreckwerk für eine Spinnmaschine
DE19909501A1 (de) * 1999-03-04 2000-09-07 Rieter Ag Maschf Spinnmaschine mit Verdichtungseinrichtung
ITMI20011844A1 (it) * 2000-09-01 2003-03-03 Rieter Ag Maschf Filatoio con dispositivo condensatore
DE10055300A1 (de) * 2000-11-02 2002-05-08 Stahlecker Fritz Vorrichtung in einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE10215360C1 (de) 2002-04-08 2003-10-30 Zinser Textilmaschinen Gmbh Vorrichtung zum Herstellen von verdichtetem Garn
DE10227463C1 (de) 2002-06-20 2003-10-16 Zinser Textilmaschinen Gmbh Ringspinnmaschine mit Streckwerken und Verdichtungsvorrichtungen
DE102008033388B4 (de) 2008-07-16 2020-07-16 BSH Hausgeräte GmbH Trockner mit Wärmepumpenkreis
JP2010163702A (ja) * 2009-01-13 2010-07-29 Murata Machinery Ltd ドラフト装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN102691148A (zh) 2012-09-26
EP2503035A1 (de) 2012-09-26
JP5889064B2 (ja) 2016-03-22
JP2012197550A (ja) 2012-10-18
CH704671A2 (de) 2012-09-28
CN102691148B (zh) 2017-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2503035B1 (de) Streckwerk mit Verdichtungseinrichtung an einer Spinnmaschine
DE19815053B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Scheinzwirnes und Spinnmaschine hierfür
EP2828423A1 (de) Tragelement für eine verdichtungsvorrichtung
DE19860201B4 (de) Vorrichtung zum Spinnen eines Fadens aus mehreren Fadenkomponenten
CH711736A1 (de) Verfahren zur Herstellung von elastischem Coregarn mit einer Ringspinnmaschine.
EP2513362B1 (de) Ringspinnvorrichtung mit falschdralleinrichtung
WO1981003501A1 (en) Spinning frame,preferably ring continuous spinning frame
EP1302572B1 (de) Spinnmaschine zum Herstellen von Coregarn
EP3115486A1 (de) Streckwerk mit mehreren faserbandführungen
DE3639031A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines gesponnenen fadens
WO2004053214A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines gesponnenen fadens
EP3464691B1 (de) Garnbildungselement für eine vorspinnmaschine sowie damit ausgerüstete vorspinnmaschine
EP2646607B1 (de) Kämmmaschine
EP3669021B1 (de) Mehrfachdüsenanschluss einer textilmaschine, textilmaschine und verfahren zum betreiben einer textilmaschine
WO2003023100A1 (de) Spinnmaschine mit absaugeinrichtung.
CH703469A2 (de) Überwachungsvorrichtung an einer Spinnmaschine.
DE3444427C2 (de) Vorrichtung zum Einführen eines Fadenendes in den Spinnzwickel einer Friktionsspinnvorrichtung
DE10343316A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
EP3724383A1 (de) Streckwerk für eine spinnmaschine mit einer verdichtungsvorrichtung
CH705843A1 (de) Absaugvorrichtung für eine Spinnmaschine.
DE102005022186A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines luftgesponnenen Fadens
WO2014057324A1 (de) Streckwerk mit abschirmelementen
CH719132A1 (de) Verdichtungsvorrichtung an einer Spinnmaschine mit einem Anzeigeelement.
DE19940817A1 (de) Spinnmaschine mit Verdichtungseinrichtung
WO2008110137A1 (de) Vorrichtung mit streckwerk zur verarbeitung von fasermaterial

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130325

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D01H 5/74 20060101AFI20130613BHEP

Ipc: D01H 5/66 20060101ALI20130613BHEP

Ipc: D01H 5/72 20060101ALI20130613BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131023

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 660214

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140415

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012000524

Country of ref document: DE

Effective date: 20140522

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140402

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140802

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140703

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140804

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012000524

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150106

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012000524

Country of ref document: DE

Effective date: 20150106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150302

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160224

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20170217

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20170217

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120224

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170221

Year of fee payment: 6

Ref country code: TR

Payment date: 20170214

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 660214

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012000524

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180224