DE3720967A1 - Fadenabzugsrohr zum abziehen eines fadens auf einer offenend-spinnvorrichtung - Google Patents

Fadenabzugsrohr zum abziehen eines fadens auf einer offenend-spinnvorrichtung

Info

Publication number
DE3720967A1
DE3720967A1 DE19873720967 DE3720967A DE3720967A1 DE 3720967 A1 DE3720967 A1 DE 3720967A1 DE 19873720967 DE19873720967 DE 19873720967 DE 3720967 A DE3720967 A DE 3720967A DE 3720967 A1 DE3720967 A1 DE 3720967A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
insert
thread take
tube
tube according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873720967
Other languages
English (en)
Other versions
DE3720967C2 (de
Inventor
Johann Pohn
Rudolf Oexler
Gottfried Schneider
Edmund Schuller
Ernst Domke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Original Assignee
Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG filed Critical Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG
Priority to DE19873720967 priority Critical patent/DE3720967A1/de
Priority to EP88109183A priority patent/EP0296412A1/de
Priority to US07/207,741 priority patent/US5044151A/en
Publication of DE3720967A1 publication Critical patent/DE3720967A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3720967C2 publication Critical patent/DE3720967C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/40Removing running yarn from the yarn forming region, e.g. using tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fadenabzugsrohr zum Abziehen eines Fadens aus einer Offenend-Spinnvorrichtung, mit einem ersten und einem zweiten Rohrabschnitt, die über ein Kniestück miteinander verbunden sind, welches eine in den Fadenlauf ragende Kante aufweist.
Bei einem derartigen Fadenabzugsrohr ist die Kante Bestandteil einer Wand, die in einem Hohlteil befestigt ist (DE-Gm 73 41 112). Der zweite Rohrabschnitt mündet in einem Winkel zu dem zylindrischen Innenraum des Hohlteils, welcher in Fortsetzung des ersten Rohrab­ schnittes verläuft. Eine bestimmte Zuordnung der in den Fadenlauf ragenden Kante zum zweiten Rohrabschnitt ist dabei, wenn überhaupt, nur unter großen Schwierigkeiten möglich, so daß der Fadenlauf im Hohlteil und damit auch die Einwirkung der Kante auf den Faden sehr stark von Fadenabzugsrohr zu Fadenabzugsrohr variiert. Darüber hinaus kommt es durch die Formgebung des Innenraums des Hohlteils und der Wand zu einer starken Umlenkung und damit zu Luftturbulenzen, die ein ordnungsgemäßes Rückliefern des Fadens für das Anspinnen in den Spinnrotor sehr erschweren.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Fadenabzugsrohr der genannten Art so auszubilden, daß es einfach und in stets gleicher Weise herstellbar ist und dabei eine sichere Fadenrücklie­ ferung für das Anspinnen in das Spinnelement ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Innenwände des Kniestückes in Fortsetzung der Bohrungen der beiden Rohrabschnit­ te angeordnet sind und die Kante Teil eines Einsatzes ist, dessen Position zumindest mit Hilfe eines der beiden Rohrabschnitte fixiert ist. Durch die Anordnung der Wandkammern in Fortsetzung der beiden Rohrabschnitte wird eine sichere Führung des Fadens zurück zum Spinn­ aggregat gewährleistet, so daß die Fadenrücklieferung zum Spinnele­ ment innerhalb einer definierten Zeit erfolgt. Darüber hinaus wird die Position des Einsatzes in einfacher Weise innerhalb des Knie­ stückes fixiert, so daß auch die Einwirkung auf den sich im Abzug befindlichen Faden in genau festlegbarer Weise erfolgt. Das Fadenab­ zugsrohr läßt sich in einfacher Weise herstellen, da es aus einfachen Grundkörpern zusammengesetzt ist.
Zur Erzielung einer hohen Lebensdauer besteht zweckmäßigerweise der Einsatz aus Keramik.
Der Einsatz kann unterschiedlich ausgebildet sein je nach dem Effekt, der erzielt werden soll. Gemäß einer bevorzugten Ausbildung weist der Einsatz eine Vielzahl von in den Fadenlauf hineinragenden Kanten auf. Vorteilhafterweise erstrecken sich diese Kanten schräg zum Fadenlauf.
Gemäß einer einfachen Ausbildung des Erfindungsgegenstandes sind die beiden Rohrabschnitte im Kniestück gelagert.
Das Kniestück kann unterschiedlich ausgebildet sein. So kann vorge­ sehen sein, daß das Kniestück aus Kunststoff besteht und zur Aufnahme der beiden Rohrabschnitte aus Metall bestehende Hülsen trägt, von denen jede ein Ende des Einsatzes aufnimmt.
Gemäß einer bevorzugten Ausbildung des Erfindungsgegenstandes wird lediglich ein Teil der Innenwände des Kniestückes durch den Einsatz gebildet, während der restliche Teil der Innenwände des Kniestückes durch den Einsatz freigegeben wird.
Der Einsatz muß eine definierte Stellung gegenüber dem Faden nicht nur in axialer Richtung, sondern auch in Umfangsrichtung der Kammer haben, damit eine optimale Einwirkung des Einsatzes auf den sich im Abzug befindlichen Faden erreicht werden kann. Zu diesem Zweck ist vorzugsweise vorgesehen, daß der Einsatz durch eine sich in Längsrich­ tung des Kniestückes erstreckende Führung gegen Drehung gesichert ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführung des Erfindungsgegenstandes er­ streckt sich die Führung parallel zur Achse des ersten, der Spinnvor­ richtung zugewandten Rohrabschnittes und endet in einer Bohrung zur Aufnahme des zweiten Rohrabschnittes. Auf diese Weise wird der Ein­ satz an seinen beiden Enden durch die beiden Rohrabschnitte in seiner exakten Lage fixiert.
Um eine möglichst große Umlenkung des Fadens zu erzielen, ohne daß die Einwirkung auf den Faden zu kräftig ist und damit zu einer Auf­ rauhung des Fadens führt, ist es vorteilhaft, wenn die Führung an ihrem der Spinnvorrichtung zugewandten Ende radial über den Außen­ durchmesser des ersten Rohrabschnittes hinausragt. Vorzugsweise ist der erste Rohrabschnitt exzentrisch zum Kniestück angeordnet, da auf diese Weise eine kompakte Bauweise erreicht wird. Durch Ausfüllen des durch den Einsatz freigelassenen Bereiches der Führung durch Plastik­ material erhält man erfindungsgemäß eine einwandfreie Abdichtung des Innenraumes des Fadenabzugsrohres im Bereich der Führung, wobei das Plastikmaterial zweckmäßigerweise nachhärtbar ist, so daß dieses auch zur axialen Fixierung des Einsatzes beiträgt.
Vorzugsweise ist die Führung auf ihrer dem Fadenlauf abgewandten Seite durch eine Wand des Kniestückes begrenzt, wodurch eine Abdich­ tung des Rohrinnenraumes nach außen erleichtert wird. Die Drehsiche­ rung der Führung erfolgt hierbei zweckmäßigerweise dadurch, daß die Führung einen polygonalen Querschnitt aufweist.
Das erfindungsgemäße Fadenabzugsrohr ist einfach in der Herstellung, da es sich aus einfachen Teilen zusammensetzt, die in einfacher Weise montiert und fixiert werden können. Darüber hinaus läßt sich der Einsatz auf einfache Weise in eine definierte Stellung gegenüber den beiden Rohrabschnitten bringen, so daß auch die Wirkung des Einsatzes genau festgelegt werden kann. Durch Vermeidung unnötiger, vorspringen­ der Kanten und Durchmessersprünge im Kniestück wird erreicht, daß der Faden für das Anspinnen in sicherer und rascher Weise an die Spinnvor­ richtung zurückgeliefert werden kann.
Mehrere Ausführungsbeispiele werden nachstehend anhand von Zeichnun­ gen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 im Querschnitt das erfindungsgemäß ausgebildete Fadenabzugs­ rohr in Verbindung mit einer Rotorspinnvorrichtung;
Fig. 2 im Querschnitt eine abgewandelte Ausführung des Erfindungs­ gegenstandes;
Fig. 3 im Querschnitt die bevorzugte Ausführung des erfindungsge­ mäßen Fadenabzugsrohres; und
Fig. 4 in der Vorderansicht, von der Spinnvorrichtung aus gesehen, das in Fig. 3 gezeigte Fadenabzugsrohr.
Fig. 1 zeigt einen Teil einer Offenend-Spinnvorrichtung mit einem als Spinnrotor 1 ausgebildeten Spinnelement. Dieser Spinnrotor 1 ist in einem nicht gezeigten Gehäuse untergebracht, das durch einen Deckel 2 verschlossen wird. Im Deckel ist ein Faserspeisekanal 3 angeordnet, durch welchen hindurch in bekannter Weise Fasern 30 in den Spinnrotor 1 geliefert werden. Im Deckel 2 mündet zentrisch ein Fadenabzugsrohr 4, durch welches die in das Ende eines Fadens 5 eingebundenen Fasern 30 abgezogen werden. Die Auflösung eines nicht gezeigten Faserbandes zu Fasern 30 möglichst bis hin zu Einzelfasern in den Spinnrotor 1 sowie des Abziehen des Fadens 5 aus dem Spinn­ rotor 1 erfolgen mit Hilfe üblicher Mittel, die aus diesem Grunde nicht gezeigt sind.
Das Fadenabzugsrohr 4 besitzt einen ersten Rohrabschnitt 40, mit dessen Hilfe das Fadenabzugsrohr 4 im Deckel 2 gelagert ist. Das Fadenabzugsrohr 4 besitzt noch einen zweiten Rohrabschnitt 41, der gegenüber dem ersten Rohrabschnitt 40 im Winkel angeordnet ist. Die beiden Rohrabschnitte 40 und 41 sind miteinander über ein Kniestück 42 verbunden. Das Kniestück 42 trägt an seinen beiden Enden je eine aus Metall bestehende Hülse 420 und 421. Diese Hülsen nehmen einen zweiteiligen Einsatz 6 auf. Ein erster Teileinsatz 60 befindet sich auf der Krümmungsinnenseite des Kniestückes 42 und weist eine oder mehrere Querrippen oder Kanten 600 auf. Ein zweiter Teileinsatz 61 bildet den restlichen Teil der Innenwände des Kniestückes 42, so daß die beiden Teileinsätze 60 und 61 zusammen einen Rohrabschnitt bil­ den, der in den beiden Hülsen 420 und 421 endet. Dieser durch die Teileinsätze 60 und 61 gebildete Einsatz 6 - und damit die Innenwände des Kniestückes 42 - besitzt den selben Innendurchmesser wie die beiden Rohrabschnitte 40 und 41, die sich in Anlage an den beiden Enden des Einsatzes 6 befinden.
Während des Abzuges liegt der Faden 5 an der oder den Querrippen oder Kanten 600 des Einsatzes 6 an und bildet dabei eine Drallbremse, so daß die sich im Fadenabschnitt zwischen der Mündung 400 des Fadenab­ zugsrohres 4 und den Querrippen oder Kanten 600 bildende Drall sich nicht oder nur erschwert in den Fadenabschnitt zwischen den Quer­ rippen oder Kanten 600 und der nicht gezeigten Fadenabzugsvorrichtung fortplanzen kann. Der im Rohrabschnitt 40 befindliche Fadenabschnitt nimmt somit eine höhere Drehung auf, die dann bis in den Spinnrotor 1 fortgeplanzt wird und damit das Einbinden der Fasern 30 in das Ende des Fadens 5 erleichtern. Somit ist es für eine sichere Einbindung der Fasern 30 nicht erforderlich, daß eine hohe Drehung aufgebracht wird, so daß dieses Fadenabzugsrohr 4 die Herstellung weichgedrehter Garne ermöglicht.
Das Fadenabzugsrohr 4 hat jedoch nicht nur die Aufgabe, den Faden 5 während seines Abzuges aus dem Spinnrotor 1 zu führen, sondern dient darüber hinaus auch dem Zweck, während der Anspinnphase den Faden 5 bei seiner Rücklieferung in den Spinnrotor 1 zuführen, damit er sich dort mit den sich im Spinnrotor 1 ansammelnden Fasern verbinden kann. Im Spinnrotor 1 wird in üblicher Weise ein Spinnunterdruck erzeugt, der sich durch das Fadenabzugsrohr 4 hindurch auch auf einen Faden 5 auswirkt, der in das Austrittsende des Rohrabschnittes 41 eingeführt wird. Da auch im Kniestück 42 Durchmessersprünge vermieden werden, kann das Ende eines rückgelieferten Fadens 5 dem zum Spinnrotor 1 gesaugten Luftstrom ohne weiteres folgen, wodurch eine zeitlich de­ finierte Fadenrücklieferung erreicht wird.
Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel werden die beiden, mittels Hülsen gelagerten Rohrabschnitte 40 und 41 sowie der Einsatz 6 durch ein aus Kunststoff bestehendes Kniestück 42 gesichert, das erst dann auf den sich von der Hülse 420 bis zur Hülse 421 erstreckenden Bereich des Fadenabzugsrohres 4 aufgebracht wird, nachdem sämtliche Teile in ihre vorbestimmte Stellung gebracht worden sind.
Prinzipiell kann der Einsatz 6 oder der Teileinsatz 60 aus beliebigem Material bestehen. Gerade im Textilbereich hat es sich jedoch als zweckmäßig erwiesen, wenn derartige, mit dem Fasermaterial bzw. mit dem Faden 5 in Berührung kommenden Elemente aus Keramik bestehen.
Prinzipiell reicht für den Teileinsatz 60 eine einzige Querrippe oder Kante 600, doch läßt sich eine Drehungsfortpflanzung in Richtung Rohrabschnitt 41 noch besser verändern, wenn mehrere Querrippen oder Kanten 600 nacheinander angeordnet sind. Aus diesem Grunde zeigt Fig. 1 einen Teileinsatz 60 mit einer Vielzahl von in den Fadenlauf ragenden Querrippen oder Kanten 600. Wie Fig. 2 zeigt, erstrecken sich diese Querrippen oder Kanten 600 nicht einfach quer zum Faden­ lauf, sondern weisen zu diesem eine Schräglage auf, die auf die Drehrichtung des Spinnrotors 1 abgestimmt ist. Durch diese Schräglage wird erreicht, daß der sich im Fadenabschnitt im Bereich des ersten Rohrabschnittes 40 aufbauende Drall noch besser zurückgehalten und damit auch in die Spinnvorrichtung fortgepflanzt wird.
Die Kanten können verschiedenartig ausgebildet sein und je nach dem angestrebten Effekt mehr oder weniger intensiv auf den Faden 5 ein­ wirken. Das kann durch die relative Anordnung von Rohrabschnitten 40 und 41 sowie Einsatz 6 erreicht werden. Dies kann aber auch erreicht werden durch ein entsprechendes Profil der Querrippe oder Kante 600, die relativ schmalkantig bis stark abgerundet ausgebildet sein kann. Weiter kann die Auswirkung auf den Faden 5 durch eine unterschied­ liche Rauhigkeit der Querrippe(n) oder Kante(n) 600 variiert werden. Dabei können sowohl die Drehungsfortpflanzung in das Spinnelement - das im in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel als Spinnrotor 1 ausgebildet ist - als auch die Haarigkeit und der Griff des fertigen Fadens 5 beeinflußt werden.
Wie Fig. 1 zeigt, ist die Position des Einsatzes 6 mit Hilfe der beiden Rohrabschnitte 40 und 41 fixiert, da sich dieser Einsatz 6 beidseitig in Anlage an diesen Rohrabschnitten 40 und 41 befindet. Die Befestigung der Rohrabschnitte 40 und 41 kann so ausgeführt werden, daß bei Bedarf das Kniestück 42 gegen ein anderes ausge­ tauscht werden kann, ohne daß die Rohrabschnitte 40 bis 41 mit ausgewechselt werden müssen.
Fig. 2 zeigt eine Ausbildung eines Fadenabzugsrohres 4, bei dem durch Änderung der Relativstellung von Einsatz 6 und Rohrabschnitt 41 der Grad der Einwirkung des Einsatzes 6 auf den Faden 5 (siehe Fig. 1) geändert werden kann. Auch bei dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel eines Fadenabzugsrohres 4 sind die beiden Rohrab­ schnitte 40 und 41 im Kniestück 42 gelagert. Das Kniestück 42 weist eine sich in Längsrichtung erstreckende Führung 43 auf, die sich parallel zur Achse 401 des ersten Rohrabschnittes 40 erstreckt und in der den zweiten Rohrabschnitt 41 aufnehmenden Bohrung 423 des Knie­ stückes 42 endet. Durch geringfügiges Herausziehen des Rohrabschnit­ tes 41 aus der Bohrung 422 und Nachschieben des Einsatzes 6 kann der Wirkungsgrad des Einsatzes 6 variiert werden. Die axiale Sicherung des Einsatzes 6 erfolgt durch den Rohrabschnitt 40, der ebenfalls nachgeschoben wird, damit er in Anlage am Einsatz 6 bleibt, u.U. unter Zwischenschaltung eines nichtgezeigten Distanzringes.
Damit der Einsatz 6 gegenüber dem Fadenlauf eine definierte Dreh­ position einnehmen kann, ist der Einsatz 6 gegen Drehung gesichert. Wie Fig. 4 zeigt, weist die Führung 43 im Kniestück 42 einen entsprechenden Querschnitt auf, z.B. mit zwei parallelen Seitenwänden 430 und 431.
Der Einsatz 6 kann, nachdem er seine gewünschte Relativstellung im Kniestück 42 erhalten hat, in dieser fixiert werden in der Weise, daß er unlösbar mit dem Kniestück 42 und evtl. mit den Rohrabschnitten 40 und 41 verbunden ist. Er kann aber auch, falls gewünscht, auswechsel­ bar im Kniestück 42 gelagert werden, so daß er nach Entfernung des Rohrabschnittes 40 aus dem Kniestück 42 herausgenommen und gegen einen neuen oder anderen Einsatz 6 ausgetauscht werden kann.
Um den Faden 5 über einen größeren Winkel im Kniestück 42 umlenken zu können, ohne daß der Umlenkungsradius zu klein wird, muß der Einsatz 6 eine gewisse Länge aufweisen. Hierzu ist gemäß den Fig. 2 bis 4 vorgesehen, daß der Einsatz radial nicht mit dem Außendurchmesser des ersten Rohrabschnittes 40 abschließt, sondern an seinem der Spinnvor­ richtung (z.B. Spinnrotor 1) zugewandten Ende radial über den Außen­ durchmesser des ersten Rohrabschnittes 40 hinausragt. Damit dabei das Kniestück 42 nicht zu platzaufwendig wird, ist dieser erste Rohrab­ schnitt gemäß den Fig. 2 bis 4 exzentrisch zum Kniestück 42 angeordnet.
Gemäß dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel reicht der Einsatz 6 bis auf die Außenseite des Kniestückes 42. Um zu verhindern, daß aufgrund von Fertigungstoleranzen zwischen dem Einsatz 6 und der Führung 43 Luft in das Innere des Kniestückes 42 eindringen kann, ist gemäß dem in den Fig. 3 und 4 vorgesehenen Ausführungsbeispiel die Führung 43 auf ihrer dem Fadenlauf abgewandten Seite durch eine Wand 423 des Kniestückes 42 begrenzt. Zur Drehsicherung des Einsatzes 6 weist die Führung 43 einen polygonalen Querschnitt mit mehreren Füh­ rungskanten 432, 433, 434 und 435 auf (siehe Fig. 4).
Um unnütze vorspringende Kanten und Hohlräume zu vermeiden, an denen sich Flug festsetzen könnte, ist gemäß den Fig. 2 und 3 der durch den Einsatz 6 freigelassene Bereich der Führung 43 durch Plastikma­ terial 44 ausgefüllt. Prinzipiell kann jedes beliebige Plastikma­ terial Anwendung finden, doch ist ein nachhärtbares Plastikmaterial besonders vorteilhaft, da es gleichzeitig der Fixierung der einzelnen Elemente des Fadenabzugs zueinander dient.
Das Fadenabzugsrohr 4 kann, wie die vorstehende Beschreibung zeigt, in verschiedener Weise abgewandelt werden, insbesondere durch Ersatz einzelner Elemente durch Äquivalente oder durch andere Kombinationen. So ist es auch nicht erforderlich, daß der Innenquerschnitt des Fadenabzugsrohres 4 von der Mündung 400 bis zum Austrittsende des Rohrabschnittes 41 konstant bleibt, sondern dieser Querschnitt kann sich durchaus auch vergrößern, wie dies Fig. 3 zeigt, wenn dies aus Fertigungs- oder anderen Gründen als zweckmäßig erscheint.
Das Fadenabzugsrohr 4 kann bei verschiedenartigen Offenend-Spinnvor­ richtungen Anwendung finden und ist nicht auf Vorrichtungen mit einem Spinnrotor 1 beschränkt. So ist es beispielsweise durchaus möglich, derartige Fadenabzugsrohre 4 auch im Zusammenhang mit Friktionsspinn­ vorrichtungen zum Einsatz zu bringen.

Claims (15)

1. Fadenabzugsrohr zum Abziehen eines Fadens aus einer Offenend- Spinnvorrichtung, mit einem ersten und einem zweiten Rohrab­ schnitt, die über ein Kniestück miteinander verbunden sind, wel­ ches eine in den Fadenlauf ragende Kante aufweist, da­ durch gekennzeichnet, daß die Innenwände des Kniestückes (42) in Fortsetzung der Bohrungen der beiden Rohrabschnitte (40, 41) angeordnet sind und die Kante (600) Teil eines Einsatzes (6) ist, dessen Position zumindest mit Hilfe eines der beiden Rohrabschnitte (40, 41) fixiert wird.
2. Fadenabzugsrohr nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Einsatz (6) aus Keramik besteht.
3. Fadenabzugsrohr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Einsatz (6) eine Vielzahl von in den Fadenlauf ragenden Kanten (600) aufweist.
4. Fadenabzugsrohr nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Kan­ ten (600) schräg zum Fadenlauf erstrecken.
5. Fadenabzugsrohr nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Rohrabschnitte (40, 41) im Kniestück (42) gelagert sind.
6. Fadenabzugsrohr nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Kniestück (42) aus Kunststoff besteht und zur Aufnahme der beiden Rohrabschnitte (40, 41) aus Metall bestehende Hülsen (420, 421) trägt, von denen jede ein Ende des Einsatzes (6) aufnimmt.
7. Fadenabzugsrohr nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein Teil der Innenwände des Kniestückes (42) durch den Einsatz (6) gebil­ det wird, während der restliche Teil der Innenwände des Knie­ stückes (42) vom Einsatz (6) freigegeben ist.
8. Fadenabzugsrohr nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Einsatz (6) durch eine sich in Längsrichtung des Kniestückes (42) erstreckende Führung (43) gegen Drehung gesichert ist.
9. Fadenabzugsrohr nach Anspruch 7 oder 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Führung (43) sich parallel zur Achse des ersten, der Spinnvorrichtung (1) zugewandten Rohrab­ schnittes (40) erstreckt und in einer Bohrung (422) zur Aufnahme des zweiten Rohrabschnittes (41) endet.
10. Fadenabzugsrohr nach Anspruch 8 oder 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Einsatz (6) an seinem der Spinnvorrichtung (1) zugewandten Ende radial über den Außen­ durchmesser des ersten Rohrabschnittes (40) hinausragt.
11. Fadenabzugsrohr nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der erste Rohrabschnitt (40) exzentrisch zum Kniestück (42) angeordnet ist.
12. Fadenabzugsrohr nach Anspruch 10 oder 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der durch den Einsatz (6) freige­ lassene Bereich der Führung (43) durch Plastikmaterial (44) ausge­ füllt ist.
13. Fadenabzugsrohr nach Anspruch 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Plastikmaterial (44) nachhärtbar ist.
14. Fadenabzugsrohr nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (43) auf ihrer dem Fadenlauf abgewandten Seite durch eine Wand (423) des Kniestückes (42) begrenzt ist.
15. Fadenabzugsrohr nach Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Führung (43) einen polygonalen Querschnitt aufweist.
DE19873720967 1987-06-25 1987-06-25 Fadenabzugsrohr zum abziehen eines fadens auf einer offenend-spinnvorrichtung Granted DE3720967A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873720967 DE3720967A1 (de) 1987-06-25 1987-06-25 Fadenabzugsrohr zum abziehen eines fadens auf einer offenend-spinnvorrichtung
EP88109183A EP0296412A1 (de) 1987-06-25 1988-06-09 Fadenabzugsrohr zum Abziehen eines Fadens aus einer Offenend-Spinnvorrichtung
US07/207,741 US5044151A (en) 1987-06-25 1988-06-16 Yarn draw-off pipe to draw off a yarn from an open-end spinning device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873720967 DE3720967A1 (de) 1987-06-25 1987-06-25 Fadenabzugsrohr zum abziehen eines fadens auf einer offenend-spinnvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3720967A1 true DE3720967A1 (de) 1989-01-12
DE3720967C2 DE3720967C2 (de) 1993-09-16

Family

ID=6330254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873720967 Granted DE3720967A1 (de) 1987-06-25 1987-06-25 Fadenabzugsrohr zum abziehen eines fadens auf einer offenend-spinnvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5044151A (de)
EP (1) EP0296412A1 (de)
DE (1) DE3720967A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4235024A1 (de) * 1992-10-16 1994-04-28 Rieter Ingolstadt Spinnerei Fadenabzugsrohr
DE19915924A1 (de) * 1999-04-09 2000-10-12 Rieter Ingolstadt Spinnerei Fadenführungsrohr

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19718768A1 (de) * 1997-05-05 1998-11-12 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Reinigen eines Fadenabzugsrohres
US6164556A (en) * 1999-04-01 2000-12-26 Dupre; Herman K. Portable snow making system for home use
DE19934893A1 (de) * 1999-07-24 2001-01-25 Rieter Ingolstadt Spinnerei Vorrichtung zum Befestigen eines auswechselbaren Teils einer ein Fadenabzugsrohr aufweisenden Fadenführung an einer Halterung einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE10329612A1 (de) * 2003-06-23 2005-01-13 Wilhelm Stahlecker Gmbh Garnabzugseinrichtung für Offenend-Spinnvorrichtungen
DE102014107181A1 (de) * 2014-05-21 2015-11-26 Maschinenfabrik Rieter Ag Falschdrallvorrichtung für eine Offenendspinnvorrichtung
DE102020101840A1 (de) * 2020-01-27 2021-07-29 Maschinenfabrik Rieter Ag Fadenführungseinheit, Offenend-Rotorspinnmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Spinnstelle

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7341112U (de) * 1972-11-30 1974-02-28 Soc Alsacienne De Constructions Mecaniques De Mulhouse Spinnvorrichtung für freie Fasern
DE3323498A1 (de) * 1983-06-30 1985-01-10 Reinhold Küffner Innenausbau GmbH, 7512 Rheinstetten Montagezarge fuer tueren, fenster oder dergleichen zur verwendung bei ungleichen wandstaerken
EP0220546A1 (de) * 1985-10-15 1987-05-06 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnvorrichtung zum Offenend-Spinnen
DE3609114A1 (de) * 1986-03-19 1987-09-24 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zum oe-spinnen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2421229A2 (fr) * 1972-11-30 1979-10-26 Alsacienne Constr Meca Procede et dispositif pour diminuer localement le pas des helices formees par les brins d'un produit filiforme souple torsade
CS223961B2 (en) * 1978-03-28 1983-11-25 Alsacienne Constr Meca Facility for knitting the released fibres
DE3220402C2 (de) * 1982-05-29 1985-03-21 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines mit einer OE-Rotorspinnmaschine gesponnenen Garns
FR2532665A1 (fr) * 1982-09-08 1984-03-09 Alsacienne Constr Mat Tex Perfectionnement aux dispositifs de filature de fibres liberees
BE894649A (fr) * 1982-10-08 1983-04-08 Houget Duesberg Bosson Procede et appareillage de filature open-end
CH672800A5 (de) * 1986-03-19 1989-12-29 Schlafhorst & Co W

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7341112U (de) * 1972-11-30 1974-02-28 Soc Alsacienne De Constructions Mecaniques De Mulhouse Spinnvorrichtung für freie Fasern
DE3323498A1 (de) * 1983-06-30 1985-01-10 Reinhold Küffner Innenausbau GmbH, 7512 Rheinstetten Montagezarge fuer tueren, fenster oder dergleichen zur verwendung bei ungleichen wandstaerken
EP0220546A1 (de) * 1985-10-15 1987-05-06 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnvorrichtung zum Offenend-Spinnen
DE3609114A1 (de) * 1986-03-19 1987-09-24 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zum oe-spinnen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4235024A1 (de) * 1992-10-16 1994-04-28 Rieter Ingolstadt Spinnerei Fadenabzugsrohr
US5402630A (en) * 1992-10-16 1995-04-04 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Yarn draw-off pipe
DE19915924A1 (de) * 1999-04-09 2000-10-12 Rieter Ingolstadt Spinnerei Fadenführungsrohr
DE19915924B4 (de) * 1999-04-09 2009-12-10 Rieter Ingolstadt Gmbh Fadenführungsrohr

Also Published As

Publication number Publication date
EP0296412A1 (de) 1988-12-28
DE3720967C2 (de) 1993-09-16
US5044151A (en) 1991-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69006594T2 (de) Geteilte siebwalze.
DE2363250C3 (de) Axial nachgiebige, vorzugsweise einstückige Wickelhülse für Garne
DE3332498C2 (de)
DE2130722B2 (de) Vorrichtung zum offenend-spinnen von textilfasern
CH660498A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum erhoehen der haarigkeit und voluminositaet eines fadens.
DE3301652A1 (de) Falschdraht-luftduese
DE3720967C2 (de)
DE3417367C2 (de)
DE3923305C2 (de) Zylindrische Spulhülse
DE3207136A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines fadens
DE3714212A1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen falschdrallspinnen mit einem streckwerk
EP3371353B1 (de) Fadenabzugsdüse mit radial zur düsenbohrung verlaufenden kerben
DE3323988A1 (de) Vorrichtung zum oe-friktionsspinnen
EP2947187B1 (de) Falschdrallvorrichtung für eine offenendspinnvorrichtung
EP0356767B1 (de) Fadenspleissvorrichtung zum knotenfreien Verbinden von Fäden und Verfahren zur Fadenendenvorbereitung
DE3609114C2 (de) Vorrichtung zum OE-Spinnen mit einem Spinnrotor
DE3403964A1 (de) Vorrichtung zum oe-friktionsspinnen
DE3824283C1 (de)
EP2578730B1 (de) Garnbildungselement für eine spinnstelle einer luftspinnmaschine mit einem drallstoppelement
DE2820350C2 (de) Auflösewalze für eine OE-Spinnvorrichtung
DE10393063B4 (de) Fadenabzugsdüse
DE2427583A1 (de) Filterelement
EP0592866B1 (de) Fadenabzugsrohr mit einer Aufnahme
DE3940046A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines fadens
DE3301592C2 (de) Lockenwickel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RIETER INGOLSTADT SPINNEREIMASCHINENBAU AG, 8070 I

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee