EP1045050B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Klemmen von Unterwindefäden an einer Spinnspindel - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Klemmen von Unterwindefäden an einer Spinnspindel Download PDF

Info

Publication number
EP1045050B1
EP1045050B1 EP00101547A EP00101547A EP1045050B1 EP 1045050 B1 EP1045050 B1 EP 1045050B1 EP 00101547 A EP00101547 A EP 00101547A EP 00101547 A EP00101547 A EP 00101547A EP 1045050 B1 EP1045050 B1 EP 1045050B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
ring
spindle
thread
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00101547A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1045050A1 (de
Inventor
Friedrich Dinkelmann
Gerhard Darcis
Peter Mann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Zinser Textilmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zinser Textilmaschinen GmbH filed Critical Zinser Textilmaschinen GmbH
Publication of EP1045050A1 publication Critical patent/EP1045050A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1045050B1 publication Critical patent/EP1045050B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/38Arrangements for winding reserve lengths of yarn on take-up packages or spindles, e.g. transfer tails

Definitions

  • the invention relates to a device for clamping a Unterwindefadens on a spindle of a ring spinning machine, the spindle below a attached cop a fixed clamping ring and one by means of a Actuator axially displaceable to the spindle, with the clamping ring in Has effective clamping connection bringable ferrule and wherein the Clamping surfaces on the clamping ring and clamping sleeve are conically interlocking. It is preferably provided that the underwind thread with less than 360 ° wraps around and that the actuator is fixed to the Ring spinning machine is arranged.
  • the present invention has for its object the operational safety, in particular to improve the clamping effect of such clamping active connections.
  • the object is achieved in that the clamping surface of the Clamping ring and / or the clamping surface of the clamping sleeve by structuring get higher coefficient of friction.
  • the structuring can be, for example, groove-shaped, be toothed, serrated or meandering. In some cases, the can be achieved.
  • the structuring can be carried out on both or only on one of the interacting clamping elements can be arranged.
  • An advantageous development of the invention provides for the structuring of To form the clamping sleeve and clamping ring each interlocking and clamping sleeve and the clamping ring must be arranged so that they cannot rotate relative to one another.
  • At least one element of the Clamping device is designed to be elastic and that clamping sleeve and clamping ring are held in the clamped position by spring action.
  • the spinning spindle 1 consists of a lower spindle part 2, the is fastened in a spindle bank 3 containing the drive of the spinning spindle and in which the rotatable upper spindle part 4 is mounted.
  • a spindle bank 3 containing the drive of the spinning spindle and in which the rotatable upper spindle part 4 is mounted.
  • On this upper spindle part 4 is a Inserted sleeve 5, on which an incoming thread 6 to a winding 7 is wound up.
  • Sleeve 5 and winding 7 form the cop 8.
  • the thread fed 6 is guided by a ring traveler 9, which rotates on a spinning ring 10, the is in turn arranged in an up and down movable ring bench 11.
  • this includes Clamping device 12 a sleeve 13 fastened on the upper spindle part 4.
  • On this Bushing 13 is by means of screws 14 on a shoulder 15 of the bushing supporting clamping ring 16 held easily replaceable, the outer circumference a portion is frustoconical.
  • Cutting knife 17 can be attached with a sharp cutting edge 18.
  • a clamping sleeve 19 is also axially displaceable, which by means of a on shoulders on the sleeve and in the clamping sleeve supporting spring 20 after is pressed against the clamping ring 16 above.
  • the top inner edge of this Clamping sleeve 19 is adapted to the frustoconical area of the clamping ring 16 frustoconical.
  • the two facing each other frustoconical surfaces 21 and 22 of the clamping ring 16 and the clamping sleeve 19 cooperatively form the clamping device 12 in which the thread 6 is clamped and can be held.
  • the screws 14 also penetrate an inner collar of the Clamping sleeve 19 and secure it against twisting.
  • the clamping sleeve 19 has an outer collar 23 on which it is actuated can be moved downward against the force of the spring 20. How 1 can be seen, this actuator from a along the Spindle bank 3 extending shaft 24, on which a cam 25 is arranged, by means of which by rotating the shaft on the clamping sleeve 19 one in the drawing force can only be exerted by arrows A.
  • the spinning spindle runs out 1, the clamping sleeve 19 by exercising the indicated by the arrows A. Force pressed down. As a result, the frustoconical surfaces 21 and 22 of the clamping ring 16 and the clamping sleeve 19 moved apart and the Clamping device 12 opened. About half to three quarters of the last Rotation of the spinning spindle 1, the ring bench 11 is further guided downwards so far that the thread 6 through the ring traveler 9 with a corresponding circumferential angle the surface 21 of the clamping ring 16 is deposited. After the spinning spindle has come to a complete standstill, is indicated by the arrows A. Force removed so that the spring 20 move the ferrule 19 up and create the surface 22 of the clamping sleeve on the surface 21 of the clamping ring 16, the Clamping device 12 can therefore close. The thread 6 in this Clamping device 12 held.
  • the surfaces 21 and / or 22 of the clamping ring 16 or the clamping sleeve 19 Structuring on.
  • This can consist of a corrugation, its wave crests and Wave valleys alternately interlock and lie on lines that line the axis of the Cut the spindle or the tips of the imaginary cones of these surfaces.
  • the Screws 14 prevent mutual rotation of the clamping ring 16 and Clamping sleeve 19, so that the engagement of the crests and troughs upright
  • the structuring can, for example, also be made from a sharp-edged one Serration or serration of the surfaces 21, 22 exist.
  • an anti-rotation device can be used to be dispensed with.
  • roughening these surfaces is sufficient to achieve the desired to achieve a secure clamping effect.
  • Such roughening can, for example, by Sandblasting can be achieved and lead to a structuring, for example Nail file resembles.
  • one of the clamping elements 16, 19 is elastic, for example made of flexible plastic is formed, it can be structured in another clamping element insert without having to have a structure itself. In this case too there is no need for an anti-rotation device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Klemmen eines Unterwindefadens an einer Spindel einer Ringspinnmaschine, wobei die Spindel unterhalb eines aufgesteckten Kopses einen festen Klemmring und eine mittels einer Betätigungsvorrichtung axial zur Spindel verschiebbare, mit dem Klemmring in Klemm-Wirkverbindung bringbare Klemmhülse aufweist und wobei die Klemmflächen an Klemmring und Klemmhülse ineinandergreifend kegelig sind. Vorzugsweise ist vorgesehen, daß der Unterwindefaden die Spindel mit weniger als 360° umschlingt und daß die Betätigungsvorrichtung feststehend an der Ringspinnmaschine angeordnet ist.
Eine solche Vorrichtungen ist aus der EP 0 775 769 A1 (Z 9532) bekannt. Dort wird der Unterwindefaden zwischen einem kegeligen Klemmring und einer Klemmhülse, die mit kegelstumpfförmigen Klemmflächen selbsthemmend ineinandergreifen, eingeklemmt. In der Praxis hat sich gezeigt, daß die Klemmwirkung in seltenen Fällen infolge Verschmutzung oder Verschleiß versagt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Betriebssicherheit, insbesondere die Klemmwirkung solcher Klemmwirkverbindungen zu verbessern.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Klemmfläche des Klemmringes und/oder die Klemmfläche der Klemmhülse durch Strukturierung einen höheren Reibwert erhalten. Die Strukturierung kann beispielsweise rillenförmig, verzahnt, gezackt oder mäanderförmig ausgebildet sein. In manchen Fällen kann die erreicht werden. Die Strukturierung kann an beiden oder nur an einem der zusammenwirkenden Klemmelemente angeordnet sein.
Es ist schon vorgeschlagen worden (Z 9814), im wesentlichen ebene Klemmflächen von gegeneinander bewegbaren und zusammenwirkenden Klemmelementen mit wellen-förmiger Struktur zu versehen. Hierbei hat die wellenförmige Struktur jedoch den Zweck, bei gegenseitigem Verdrehen der beiden Elemente der Klemmvorrichtung den Klemmspalt zu öffnen und den Faden freizugeben.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, die Strukturierung von Klemmhülse und Klemmring jeweils ineinandergreifend auszubilden und Klemmhülse und Klemmring verdrehsicher zueinander anzuordnen.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sehen vor, daß mindestens ein Element der Klemmvorrichtung elastisch ausgeführt ist und daß Klemmhülse und Klemmring durch Federwirkung in Klemmstellung gehalten werden.
In den Figuren der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung an einer einzelnen Spindel dargestellt. Es versteht sich, daß eine Ringspinnmaschine eine Vielzahl von Spindeln aufweist, deren jede mit dieser Einrichtung ausgestattet ist. Es zeigen
  • Fig. 1 eine Ringspinnspindel in Seitenansicht;
  • Fig. 2 einen den Gegenstand der Erfindung enthaltenden Ausschnitt aus Fig. 1 teils in
       Ansicht, teils im Längsschnitt.
  • Wie aus Fig. 1 erkennbar, besteht die Spinnspindel 1 aus einem Spindelunterteil 2, das in einer den Antrieb der Spinnspindel enthaltenden Spindelbank 3 befestigt ist und in dem das drehbare Spindeloberteil 4 gelagert ist. Auf diesem Spindeloberteil 4 ist ein Hülse 5 aufgesteckt, auf der ein zulaufender Faden 6 zu einer Wicklung 7 aufgewunden wird. Hülse 5 und Wicklung 7 bilden den Kops 8. Der zugeführte Faden 6 wird durch einen Ringläufer 9 geführt, der auf einem Spinnring 10 umläuft, der seinerseits in einer auf und ab bewegbaren Ringbank 11 angeordnet ist.
    Unterhalb des Kopses 8 ist auf dem Spindeloberteil 4 eine Klemmvorrichtung für den Unterwindefaden angeordnet. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, umfaßt diese Klemmvorrichtung 12 eine auf dem Spindeloberteil 4 befestigte Büchse 13. Auf dieser Büchse 13 ist mittels Schrauben 14 ein sich an einer Schulter 15 der Büchse abstützender Klemmring 16 leicht auswechselbar gehalten, dessen Außenumfang auf einem Teilbereich kegelstumpfförmig ist. Mittels der Schrauben 14 kann auch ein Trennmesser 17 mit scharfer Schneidkante 18 befestigt sein.
    Auf der Büchse 13 ist ferner eine Klemmhülse 19 axial verschiebbar, die mittels einer sich an Schultern auf der Büchse und in der Klemmhülse abstützenden Feder 20 nach oben gegen den Klemmring 16 gedrückt wird. Der obere innere Rand dieser Klemmhülse 19 ist dem kegelstumpfförmigen Bereich des Klemmringes 16 angepaßt innenkegelstumpfförmig ausgebildet. Die beiden einander gegenüberstehenden kegelstumpfförmigen Flächen 21 bzw. 22 des Klemmringes 16 und der Klemmhülse 19 bilden zusammenwirkend die Klemmvorrichtung 12, in der der Faden 6 geklemmt und gehalten werden kann. Die Schrauben 14 durchdringen auch einen Innenbund der Klemmhülse 19 und sichern diese gegen Verdrehen.
    Die Klemmhülse 19 hat einen Außenbund 23, an dem sie mittels einer Betätigungsvorrichtung gegen die Kraft der Feder 20 nach unten verschoben werden kann. Wie aus Fig. 1 erkennbar, kann diese Betätigungsvorrichtung aus einer entlang der Spindelbank 3 verlaufenden Welle 24 bestehen, an der ein Nocken 25 angeordnet ist, mittels dessen durch Drehen der Welle auf die Klemmhülse 19 eine in der Zeichnung nur durch Pfeile A angedeutete Kraft ausübbar ist.
    Nach Fertigstellen der Fadenwicklung 7 auf dem Kops 8 wird bei auslaufender Spinnspindel 1 die Klemmhülse 19 durch Ausüben der durch die Pfeile A angedeuteten Kraft nach unten gedrückt. Dadurch werden die kegelstumpfförmigen Flächen 21 bzw. 22 des Klemmringes 16 und der Klemmhülse 19 auseinanderbewegt und die Klemmvorrichtung 12 geöffnet. Auf etwa der Hälfte bis drei Vierteln der letzten Umdrehung der Spinnspindel 1 ist ferner die Ringbank 11 so weit nach unten geführt, daß der Faden 6 durch den Ringläufer 9 mit einem entsprechenden Umfangswinkel auf der Fläche 21 des Klemmringes 16 abgelegt wird. Nachdem die Spinnspindel vollständig zum Stillstand gekommen ist, wird die durch die Pfeile A angedeutete Kraft weggenommen, so daß die Feder 20 die Klemmhülse 19 nach oben bewegen und die Fläche 22 der Klemmhülse an die Fläche 21 des Klemmringes 16 anlegen, die Klemmvorrichtung 12 also schließen kann. Dabei wird der Faden 6 in dieser Klemmvorrichtung 12 festgehalten.
    Nach Auswechseln der vollen Kopse 8 gegen leere Hülsen kann ausgehend von dem in der Klemmvorrichtung 12 gehaltenen Faden 6 die Bewicklung der neuen leeren Hülse aufgenommen werden.
    Um ein sicheres Klemmen des Fadens 6 zu bewirken, weisen die Flächen 21 und/oder 22 des Klemmringes 16 bzw. der Klemmhülse 19 erfindungsgemäß eine Strukturierung auf. Diese kann aus einer Wellung bestehen, deren Wellenberge und Wellentäler wechselweise ineinandergreifen und auf Linien liegen, die die Achse der Spindel bzw. die Spitzen der gedachten Kegel dieser Flächen schneiden. Die Schrauben 14 verhindern ein gegenseitiges Verdrehen des Klemmringes 16 und der Klemmhülse 19, so daß der Eingriff der Wellenberge und Wellentäler aufrecht erhalten bleibt Die Strukturierung kann aber bspw. auch aus einer scharfkantigen Zahnung oder Zackung der Flächen 21, 22 bestehen.
    In manchen Fällen genügt es, nur eine der Flächen 21, 22 auf dem Klemmring 16 oder der Klemmhülse 19 mit der Strukturierung zu versehen und sie mit der glatten Fläche des jeweils anderen Klemmelementes zusammenwirken zu lassen, um das angestrebte Erhöhen des Reibwertes zu erreichen. In diesem Falle kann auf eine Verdrehsicherung verzichtet werden.
    In vielen Fällen reicht auch ein Aufrauhen dieser Flächen aus, um die angestrebte sichere Klemmwirkung zu erreichen. Ein solches Aufrauhen kann bspw. durch Sandstrahlen erreicht werden und zu einer Strukturierung führen, die bspw. einer Nagelfeile ähnelt.
    Wenn eines der Klemmelemente 16, 19 elastisch, bspw. aus nachgiebigem Kunststoff ausgebildet ist, kann es sich in eine Strukturierung anderen Klemmelementes einlegen, ohne selbst eine Strukturierung aufweisen zu müssen. Auch in diesem Falle erübrigt sich eine Verdrehsicherung.
    Bezugszahlenliste
    1
    Spinnspindel
    2
    Spindelunterteil
    3
    Spindelbank
    4
    Spindeloberteil
    5
    Hülse
    6
    Faden
    7
    Wicklung
    8
    Kops
    9
    Ringläufer
    10
    Spinnring
    11
    Ringbank
    12
    Klemmvorrichtung
    13
    Büchse
    14
    Schrauben
    15
    Schulter
    16
    Klemmring
    17
    Trennvorrichtung
    18
    Schneidkante
    19
    Klemmhülse
    20
    Feder
    21,
    22 Flächen
    23
    Außenbund
    24
    Welle
    25
    Nocken

    Claims (3)

    1. Vorrichtung zum Klemmen eines Unterwindefadens an einer Spindel einer Ringspinn-maschine, wobei die Spindel unterhalb eines aufgesteckten Kopses einen festen Klemmring und eine mittels einer Betätigungsvorrichtung axial zur Spindel verschiebbare, mit dem Klemmring in Klemm-Wirkverbindung bringbare Klemmhülse aufweist, wobei die Klemmflächen an Klemmring und Klemmhülse ineinandergreifend kegelig sind, dadurch gekennzeichnet, daß die den Faden (6) klemmenden Flächen (21 bzw. 22) am Klemmring (16) und/oder an der Klemmhülse (19) eine den Fäden sicher klemmende Strukturierung aufweisen.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Teile Klemmring (16) und/oder Klemmhülse (19) elastisch ausgebildet ist.
    3. Verfahren zum Klemmen eines Unterwindefadens an einer Spindel einer Ringspinnmaschine, wobei die Spindel unterhalb eines aufgesteckten Kopses einen festen Klemmring und eine mittels einer Betätigungsvorrichtung axial zur Spindel verschiebbare, mit dem Klemmring in Klemm-Wirkverbindung bringbare Klemmhülse aufweist, wobei die Klemmflächen an Klemmring und Klemmhülse ineinandergreifend kegelig sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschieben des Windung vom kleineren auf den größeren Durchmesser des Klemmringes (16) und das Einlegen des Fadens (6) in die Strukturierung (26) wenigstens einer der beiden Klemmflächen (21, 22) ein Anspannen der Windung und damit eine erhöhte Klemmung bewirkt und daß durch das Öffnen der Klemmvorrichtung (12) durch Freiwerden der Windung aus der Strukturierung und gleichzeitiges Wandern auf einen kleineren Durchmesser des Klemmringes (16) die Spannung aus der Windung herausgenommen wird, und das Herausschleudern des Fadens aus der Klemmvorrichtung (12) beschleunigt wird.
    EP00101547A 1999-02-05 2000-01-27 Verfahren und Vorrichtung zum Klemmen von Unterwindefäden an einer Spinnspindel Expired - Lifetime EP1045050B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19904793A DE19904793C1 (de) 1999-02-05 1999-02-05 Vorrichtung zum Klemmen von Unterwindefäden an einer Spinnspindel
    DE19904793 1999-02-05

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1045050A1 EP1045050A1 (de) 2000-10-18
    EP1045050B1 true EP1045050B1 (de) 2003-08-13

    Family

    ID=7896597

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00101547A Expired - Lifetime EP1045050B1 (de) 1999-02-05 2000-01-27 Verfahren und Vorrichtung zum Klemmen von Unterwindefäden an einer Spinnspindel

    Country Status (4)

    Country Link
    US (1) US6289662B1 (de)
    EP (1) EP1045050B1 (de)
    JP (1) JP2000226741A (de)
    DE (2) DE19904793C1 (de)

    Families Citing this family (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JP3346371B2 (ja) * 2000-03-30 2002-11-18 株式会社豊田自動織機 フィラメントワインディング装置における糸条の端部処理方法及び装置並びにフィラメントワインディング装置
    DE10161707B8 (de) * 2001-12-11 2012-09-13 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnvorrichtung
    DE102004009251B4 (de) * 2004-02-26 2006-05-24 Hess Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Vibrator zum Beaufschlagen eines Gegenstandes in einer vorbestimmten Richtung und Vorrichtung zum Herstellen von Betonsteinen
    DE102005061043A1 (de) * 2005-12-08 2007-06-14 König, Günter Fadenklemmvorrichtung für Unterwindefäden an Spindeln einer Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine
    DE102008053811A1 (de) 2008-10-27 2010-04-29 König, Günter Vorrichtung zum Klemmen eines Unterwindefadens an einer Spindel einer Textilmaschine
    CN108138385B (zh) * 2015-11-06 2020-12-04 Ate私有企业有限责任公司 卷绕中的夹紧装置及其夹紧纱线的方法
    CN105734734A (zh) * 2016-04-27 2016-07-06 同心纺织机械(芜湖)有限公司 一种细纱光杆锭子集体落纱改造留头装置

    Family Cites Families (14)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US652725A (en) * 1900-02-15 1900-06-26 John Roney Bobbin-holder and thread-catcher.
    US2428081A (en) * 1945-03-17 1947-09-30 Celanese Corp Transfer tail winding device
    US4208865A (en) * 1978-08-03 1980-06-24 Zinser Textilmaschinen Gmbh Method and means for clearing yarn underwindings from textile spindle assemblies
    BE897919A (fr) * 1983-10-05 1984-01-30 Houget Duesberg Bosson Procede et appareillage pour le controle et le reamorcage du fil coupe lors du remplacement des bobines pleines se trouvant sur les broches d'un metier continu a filtre par des tubes vides.
    US4796422A (en) * 1987-05-26 1989-01-10 Odawara Industry Co., Ltd. Apparatus for treating tail yarn in textile spindle assembly
    JPH0315562Y2 (de) * 1988-08-31 1991-04-04
    DE4221676C2 (de) * 1992-07-02 2001-08-16 Rieter Ag Maschf Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln eines Garns auf einen Unterwindbereich einer Spindel
    EP0587526A1 (de) * 1992-09-03 1994-03-16 Maschinenfabrik Rieter Ag Anordnung zur Betätigung der Festlegehülse für eine Ringspinn- bzw. Zwirnmaschine
    DE4337100C1 (de) * 1993-10-29 1995-04-20 Zinser Textilmaschinen Gmbh Spindel für eine Spinnmaschine, insbesondere eine Ringspinnmaschine
    DE4435515B4 (de) * 1994-10-04 2006-01-26 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnvorrichtung
    EP0775769B1 (de) * 1995-11-23 2000-03-15 Zinser Textilmaschinen GmbH Vorrichtung zum Klemmen eines Unterwindefadens an der Spindel einer Ringspinn- oder -zwirnmaschine
    DE19628826A1 (de) * 1996-07-17 1998-01-22 Lieser Gmbh Beteiligungsgesell Klemmvorrichtung für Fäden
    DE19816205A1 (de) * 1998-04-09 1999-10-14 Zinser Textilmaschinen Gmbh Vorrichtung zum Klemmen eines Unterwindefadens an der Spindel einer Ringspinn- und/oder -zwirnmaschine
    EP0949366B1 (de) * 1998-04-09 2003-05-07 Zinser Textilmaschinen GmbH Vorrichtung zum Klemmen eines Unterwindefadens an der Spindel einer Ringspinnmaschine oder Ringzwirnmaschine

    Also Published As

    Publication number Publication date
    US6289662B1 (en) 2001-09-18
    DE50003239D1 (de) 2003-09-18
    EP1045050A1 (de) 2000-10-18
    JP2000226741A (ja) 2000-08-15
    DE19904793C1 (de) 2000-08-03

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1045050B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klemmen von Unterwindefäden an einer Spinnspindel
    DE1809730A1 (de) Rotierender Ring fuer Spinn- oder Zwirnmaschinen
    EP0949366B1 (de) Vorrichtung zum Klemmen eines Unterwindefadens an der Spindel einer Ringspinnmaschine oder Ringzwirnmaschine
    DE3332498A1 (de) Verbesserung an offenendspinnmaschinen
    DE1710049A1 (de) Spinn- und Zwirnvorrichtung
    DE7331545U (de) Vorrichtung zum uebertragen von garndrehungen bei ringspinnmaschinen
    DE4436790C2 (de) Spinnstelle
    EP0026253B1 (de) Verbindung von Faserverbänden, Verfahren zur Erzeugung der Verbindung und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
    DE3512403C2 (de) Fadenendebehandlungseinrichtung
    DE3640002A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen gleichzeitigen abziehen von spulen und nachfolgendem gleichzeitigen aufstecken von huelsen auf spindeln einer spinn- oder zwirnmaschine
    DE4015707C2 (de)
    DE3422814A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine paraffiniereinrichtung
    DE3004165C2 (de)
    DE102020118327A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Falschdrahteinleitung sowie Spinnmaschine
    EP3257979B1 (de) Fadenklemmvorrichtung
    DE19755972B4 (de) Spinnvorrichtung
    DE4233638A1 (de) Vorrichtung zum Aufspulen mindestens eines synthetischen Fadens
    DE19910072A1 (de) Vorrichtung zum Klemmen eines Unterwindefadens an der Spindel einer Ringspinnmaschine oder Ringzwirnmaschine
    DE19523937A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Topfspinnen
    DE3622561C2 (de)
    DE19964204B4 (de) Vorrichtung zum Klemmen eines Unterwindefadens an einer Spindel einer Textilmaschine, insbesondere einer Ringspinnmaschine
    CH692663A5 (de) Spindel für eine Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine.
    EP0932165A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Kabelverseilung
    DE102022100422A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Falschdrahteinleitung sowie Spinnmaschine
    DE19846770A1 (de) Rotor für Offenend-Spinnmaschinen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): CH DE IT LI

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20001107

    AKX Designation fees paid

    Free format text: CH DE IT LI

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20020910

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): CH DE IT LI

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50003239

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20030918

    Kind code of ref document: P

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20040129

    Year of fee payment: 5

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20040304

    Year of fee payment: 5

    RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

    Owner name: SAURER GMBH & CO. KG

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20040514

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20050127

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050131

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050131

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050802

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL