EP1044743B1 - Warmkammer-Druckgiessmaschine - Google Patents

Warmkammer-Druckgiessmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1044743B1
EP1044743B1 EP99111960A EP99111960A EP1044743B1 EP 1044743 B1 EP1044743 B1 EP 1044743B1 EP 99111960 A EP99111960 A EP 99111960A EP 99111960 A EP99111960 A EP 99111960A EP 1044743 B1 EP1044743 B1 EP 1044743B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
die casting
casting machine
hot chamber
chamber die
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99111960A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1044743A1 (de
Inventor
Roland Fink
Nobert Dr.-Ing. Erhard
Herbert Noschilla
Bruno Stillhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oskar Frech GmbH and Co KG
Original Assignee
Oskar Frech GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oskar Frech GmbH and Co KG filed Critical Oskar Frech GmbH and Co KG
Priority to ES99111960T priority Critical patent/ES2205643T3/es
Priority to AT99111960T priority patent/ATE246561T1/de
Priority to DE59906506T priority patent/DE59906506D1/de
Priority to EP99111960A priority patent/EP1044743B1/de
Priority to JP2000110565A priority patent/JP4808833B2/ja
Priority to PL339612A priority patent/PL193532B1/pl
Priority to CZ20001347A priority patent/CZ301964B6/cs
Priority to US09/550,271 priority patent/US6390175B1/en
Publication of EP1044743A1 publication Critical patent/EP1044743A1/de
Priority to HK01101580A priority patent/HK1030570A1/xx
Application granted granted Critical
Publication of EP1044743B1 publication Critical patent/EP1044743B1/de
Priority to JP2010025890A priority patent/JP2010099742A/ja
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/02Hot chamber machines, i.e. with heated press chamber in which metal is melted
    • B22D17/06Air injection machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/2015Means for forcing the molten metal into the die

Definitions

  • the invention relates to a hot chamber die casting machine one placed in a metal bath inside a crucible Pouring container with a riser pipe with mouthpiece and one attached to this nozzle and two with their Axes of drive units aligned parallel to the nozzle, on the one hand with a crossbeam assigned to the crucible Machine stand and on the other hand with the fixed Form plate of a clamping unit are connected to one Half of a mold is attached, the sprue bushing during the casting process can be pressed against the nozzle tip.
  • the invention has for its object the drive units for the approach of the mold to the nozzle that a time-optimized and sensitive feed control is achievable.
  • the linear drive can designed as a spindle drive and also with be surrounded by a continuous cooling jacket. It is possible, also to equip the servo motors with water cooling.
  • a rack and pinion drive is also a linear drive conceivable, although the spindle drive has proven to be advantageous Has.
  • the slope finally can be designed so that it acts self-locking, so that an unwanted feed or return of the drive is prevented is and the necessary during the die casting process Holding pressure can be maintained.
  • the engine load moments are like this fixed that a secure closure between the sprue bushing and the tip of the nozzle is guaranteed.
  • the servomotors can be used operated at different speeds, the Arrangement is made so that the feed rate opposite of the drive just before the nozzle tip is applied the feed rate is greatly reduced. It's going on this way it is possible to regulate the sprue neck finely to approach the nozzle tip. This can cause wear largely avoided at this point. It is well known the nozzle tip hardened and settles in a very small Contact area on the sprue bush. If it is too hard Stop can therefore damage the tip of the nozzle, what avoided by the inventive design becomes.
  • FIG. 1 shows a hot chamber die casting machine, on the base frame designed as a machine stand 1 and above a machine base 2 on the left Side of the locking part 3 of the machine with the guide rods 4 for a movable platen 5 with an adjustment drive 6 and a known toggle lock mechanism 7 and a stationary mold platen 8 is arranged.
  • This fixed platen 8 is a movable on rails 9 (Fig. 4) Furnace 10 associated with a crucible 11 by a Traverse 12 is spanned.
  • On the traverse see Fig. 2 and 3) is the outer cylindrical housing 13 of two Spindle drives 14 arranged parallel to one another are fastened.
  • This spindle 16 is one electric servo motor 17, whose axis of rotation 18th approximately perpendicular to the surface 10a of the furnace 10 (Fig. 4) and thus approximately vertically to the footprint 19 of the hot chamber die casting machine is aligned.
  • the two of them Servomotors 17 controlled synchronously with each other, so that the Platen 5 is exactly parallel. An uneven one Force applied by the two spindle drives is excluded.
  • FIG. 2 it dips into the crucible 11 in a known manner, a casting container 26, the top through the traverse 12 with a piston drive 27 for one not shown, immersed in the casting container 26 Piston is applied.
  • This casting container 26 has in Area within the arranged in the crucible 11 Melt a riser pipe that is approximately parallel to the casting container 26 leads from the end of the pouring container upwards and onto it Mouth a nozzle 29 is placed. This nozzle 29 is in the Position of the die casting machine according to FIGS.
  • the total stroke of the downward movement is used for set-up and service purposes on the nozzle 29, the casting container 26 and the nozzle tip 29a and for the process technology in this area necessary modules used.
  • the axes are 18 of the servomotors 17 arranged approximately vertically, and the servomotors close via an angular gear 15 on the spindle 16 on.
  • This configuration therefore causes the electrical Servomotors 17 as far from the surface as possible 10a of the furnace 10 and the crucible are removed.
  • the effect of heat from the oven can therefore largely be ruled out be so that it becomes possible in this way, electrical Servomotors that are very fine in different speed levels are adjustable, even for the rough operation of a Hot chamber die casting machine as drives for starting and stopping to use the nozzle.
  • With water-cooled servomotors 17 and additional heat conducting plates 35 and an integrated Cooling jacket 36 the furnace heat radiation is reduced to the extent that this has no adverse effect on the function that has drives.
  • the sprue bush 30 feed very quickly to the nozzle 29, but then by reducing the feed rate accordingly Approach the nozzle tip 29a very slowly and sensitively to shape any damage to the nozzle tip or the Avoid form.
  • This can be done by regulating the two Spindle drives can be achieved when starting (and also when driving down) a so-called target braking on the contact point used there. The contact point is in a search determined. Then the adjustable contact pressure is exceeded a torque control of the motors built. This facility would therefore allow the contact pressure (between the nozzle and sprue sleeve) of those required for the melt in the mold Adjust press force and this adjustment after a mathematical formula.
  • the thread of the spindle 16 and the counter thread 20 of the spindle nut 21 can be designed to be self-locking are. After the sprue bushing 31 has been placed on the nozzle tip 29a and switching off a drive can therefore Nozzle is kept stable and firm in its operating position, the prerequisite, of course, is the design of the drive thread on the high forces to be expected when Die casting is to be designed. The engine relief torques are additional adjusted so that a secure closure between Sprue bushing and nozzle tip is guaranteed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Warmkammer-Druckgießmaschine mit einem in einem Metallbad innerhalb eines Schmelztiegels angeordneten Gießbehälter mit einem Steigrohr mit Mundstück und einer an dieses angesetzten Düse sowie mit zwei mit ihren Achsen parallel zur Düse ausgerichteten Antriebsaggregaten, die einerseits mit einer Traverse eines dem Schmelztiegel zugeordneten Maschinenständers und andererseits mit der festen Formplatte einer Schließeinheit verbunden sind, an der eine Hälfte einer Form befestigt ist, deren Angußbuchse beim Gußvorgang an die Düsenspitze andrückbar ist.
Bekannte und auf dem Markt befindliche Warmkammer-Druckgießmaschinen, wie sie beispielsweise von der Anmelderin hergestellt und vertrieben werden (Frech Druckgießautomat DAW 805 Druckvermerk 06.94 KK), weisen, um das Anfahren und Andrücken der Angußbüchse an die Düsenspitze zu erreichen, einen hydraulischen Antrieb in der Form von zwei parallel zueinander liegenden, jeweils beidseitig der Form an der festen Formenplatte angreifenden hydraulischen Zylindern auf, die auf der von der Formenplatte abgewandten Seite mit einer den Ofen und den Tiegel überspannenden Traverse des Maschinenständers verbunden sind. Diese Ausgestaltung wird deshalb vorgesehen, um über die Hydraulik das Anfahren und das Anlegen der Angußbüchse der Form an die Düsenspitze mit einer gezielten Vorschubgeschwindigkeit zu ermöglichen. Über solche Antriebe kann auch die während des Druckgusses notwendige, sehr hohe Andrückkraft aufrecht erhalten werden. Ein gewisser Nachteil, der darin besteht, daß die in der Regel oberhalb des Ofens horizontal verlaufenden hydraulischen Zylinder sich aufheizen, und ihre Regelfähigkeit daher mit der unterschiedlichen Viskosität des verwendeten Drucköls auch beeinflußt wird, wird dabei in Kauf genommen.
Für das Schließen der Formen von Spritzgußmaschinen ist es zwar auch schon bekannt geworden (AT-PS 292 222), einen elektrischen Antrieb für eine Gewindespindelanordnung vorzusehen. Da die Formen von Spritzgußmaschinen und auch jene von Warmkammer-Druckgießmaschinen nicht im unmittelbaren Bereich des Tiegels oder des Ofens angeordnet sind, der die heiße Metallschmelze aufnimmt, bestehen weniger Problem zum Einsatz von Elektromotoren als das für den An- und Abfahrantrieb der Angußdüse bei Warmkammer-Druckgießmaschinen der Fall ist, wo diese Antriebe zwangsläufig unmittelbar im Bereich der heißen Schmelze angeordnet sein müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Antriebsaggregate für das Anfahren der Form an die Düse so auszubilden, daß eine möglichst zeitoptimierte und feinfühlige Vorschubregelung erreichbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einer Warmkammer-Druckgießmaschine der eingangs genannten Art vorgesehen, daß die Antriebsaggregate als von elektrischen Servomotoren getriebene Linearantriebe ausgebildet sind, deren Vorschubgeschwindigkeit regelbar ist. Diese Ausgestaltung eröffnet die Möglichkeit einer sehr feinfühligen Zustellung der Angußbüchse zur Düse zur Form und zwar mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten und ohne Beeinflussung durch sich änderndende Viskositäten eines Drucköles. Dabei kann eine hohe Verstellgeschwindigkeit verbunden mit einer feinfühligen Zustellung weitgehend dem optimalen Ablauf entsprechen, so daß eine wesentliche Verbesserung gegenüber bekannten hydraulischen Systemen erreicht wird.
Besonders vorteilhaft wird dabei vorgesehen, um Wärmeeinflüsse vom Schmelztiegel und vom Ofen zu vermeiden, daß die Drehachsen der oberhalb von Schmelztiegel und Ofen gelegenen Servomotoren über ein Winkelgetriebe am Linearantrieb angeschlossen und etwa vertikal ausgerichtet sind. Durch diese Maßnahme nämlich werden die Servomotoren so weit als möglich entfernt vom Ofen angeordnet und in eine Lage gebracht, in der ihr einer Wärmeströmung vom Ofen oder vom Schmelztiegel ausgesetzter Querschnitt so klein als möglich ist. Das näher am Ofen liegende Winkelgetriebe bietet dabei eine gewisse Wärmeisolierung und kann zusätzlich auch mit einer Isolationsschicht ausgestattet sein. Der Linearantrieb kann dabei als ein Spindelantrieb ausgebildet und zusätzlich auch mit einem durchgehenden Kühlmantel umgeben sein. Es ist möglich, auch die Servomotoren mit einer Wasserkühlung auszustatten. Als Linearantrieb ist auch ein Zahnstangenantrieb denkbar, obwohl sich der Spindelantrieb als vorteilhaft erwiesen hat.
Um einen guten Lauf des Spindelantriebes zu erhalten, kann eine an sich bekannte Rollspindel- oder eine Kugelumlaufspindelanordnung vorgesehen sein, deren Steigung schließlich auch so ausgebildet sein kann, daß sie selbsthemmend wirkt, so daß ein ungewollter Vorschub oder Rücklauf des Antriebes verhindert ist und während des Druckgußvorganges auch der notwendige Haltedruck aufrechterhalten sein kann. Natürlich können zusätzlich auch noch entsprechende Verriegelungseinrichtungen vorgesehen werden. Zusätzlich sind die Motorenlastmomente so ausgeregelt, daß ein sicherer Verschluß zwischen der Angußbuchse und der Düsenspitze gewährleitet ist.
In Weiterbildung der Erfindung können die Servomotoren mit verschiedenen Geschwindigkeiten betrieben werden, wobei die Anordnung so getroffen wird, daß die Vorschubgeschwindigkeit des Antriebes kurz vor dem Anlegen der Düsenspitze gegenüber der Zuführgeschwindigkeit stark reduziert ist. Es wird auf diese Weise nämlich möglich, den Angußhals fein reguliert an die Düsenspitze anzufahren. Dadurch kann ein Verschleiß an dieser Stelle weitgehend vermieden werden. Bekanntlich ist die Düsenspitze gehärtet und legt sich in einem sehr kleinen Berührungsbereich an der Angußbüchse an. Bei einem zu harten Anschlag kann daher eine Beschädigung der Düsenspitze eintreten, was durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung vermieden wird.
Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispieles in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine schematische Draufsicht auf eine WarmkammerDruckgießmaschine nach der Erfindung,
Fig. 2
die vergrößerte Darstellung, teilweise aufgebrochen, des Bereiches des verfahrbaren Ofens mit den Antriebsaggregaten und der festen Formenplatte,
Fig. 3
einen Schnitt durch die Einrichtung der Fig. 2 längs der Linie III-III, und
Fig. 4
die Ansicht der Einrichtung der Fig. 2 in Richtung des Pfeiles IV.
In der Fig. 1 ist eine Warmkammer-Druckgießmaschine gezeigt, bei der auf einem als Maschinenständer ausgebildeten Untergestell 1 und oberhalb eines Maschinensockels 2 auf der linken Seite der Schließteil 3 der Maschine mit den Führungsstangen 4 für eine bewegliche Formenaufspannplatte 5 mit einem Verstellantrieb 6 und einem an sich bekannten Kniehebelverschlußmechanismus 7 und eine ortsfest gehaltene feste Formenaufspannplatte 8 angeordnet ist. Dieser festen Formenaufspannplatte 8 ist ein auf Schienen 9 (Fig. 4) verfahrbarer Ofen 10 mit einem Schmelztiegel 11 zugeordnet, der von einer Traverse 12 überspannt ist. An der Traverse (siehe Fig. 2 und 3) ist jeweils das äußere zylindrische Gehäuse 13 von zwei parallel zueinander angeordneten Spindelantrieben 14 befestigt. Fest mit dem Gehäuse 13 ist außerdem ein Winkelgetriebe 15 verbunden, das eine zentral in das Gehäuse 1 hereinragende, als eine Rollspindel oder Kugelumlaufspindel ausgebildete Spindel 16 aufweist. Diese Spindel 16 wird von einem elektrischen Servomotor 17 angetrieben, dessen Drehachse 18 etwa senkrecht zur Oberfläche 10a des Ofens 10 (Fig. 4) und damit etwa vertikal zur Aufstellfläche 19 der Warmkammer-Druckgießmaschine ausgerichtet ist. Dabei werden die beiden Servomotoren 17 synchron zueinander geregelt, so daß die Formaufspannplatte 5 exakt parallel verfahrbar ist. Eine ungleiche Kraftbeaufschlagung durch die beiden Spindelantriebe wird ausgeschlossen.
Mit der Spindel 16 in Eingriff steht eine mit einem an die Spindel 16 angepaßten Gegengewinde ausgerüstete Spindelmutter 21, die - Fig. 3 - mit einem Gewindezapfen 22 durch eine Öffnung 23 in einem seitlichen Flanschstück 24 der festen Formenplatte 8 durchgreift und dort mit Hilfe einer Mutter 25 befestigt ist. Wird die Spindel 16 daher gedreht, so tritt eine Relativbewegung zwischen dem mit der Traverse 12 ausgerüstete Ofen und dessen Schmelztiegel 11 und der festen Formenaufspannplatte 8 ein.
Wie die Fig. 2 erkennen läßt, taucht in den Schmelztiegel 11 in bekannter Weise ein Gießbehälter 26 ein, der von oben durch die Traverse 12 mit einem Kolbenantrieb 27 für einen nicht näher gezeigten, in den Gießbehälter 26 eintauchenden Kolben beaufschlagt wird. Dieser Gießbehälter 26 besitzt im Bereich innerhalb der im Schmelztiegel 11 angeordneten Schmelze ein Steigrohr, das etwa parallel zum Gießbehälter 26 vom Ende des Gießbehälters nach oben führt und auf dessen Mündung eine Düse 29 aufgesetzt ist. Diese Düse 29 ist in der Stellung der Druckgießmaschine nach den Fig. 2 und 3 mit ihrer Spitze 29a an der Angußbuchse 30 der nur schematisch angedeuteten Gießform 31 angesetzt und wird in dieser Stellung gehalten so lange flüssiges Metall vom Gießbehälter 26 aus durch das Steigrohr und durch die Düse 29 in die Form gedrückt wird. Die Form 31 wird danach von der Düse 29 nach links abgefahren und erst für einen neuen Druckgußvorgang wieder in die Stellung nach Fig. 2 gebracht. Zu diesem Zweck wird über die Servomotoren 17 die Spindel 16 so verdreht, daß die Gewindemutter 21 aus dem Gehäuse 13 nach links herausfährt, so daß der Abstand zwischen der gekühlten Angußbüchse 30 und der beheizten Düsenspitze 29a ausreichend groß wird, um eine Luftisolationsbrücke zwischen beiden Bauelementen zu erreichen. Mit dieser Maßnahme kann die Lage der Abschmelzzone des erstarrenden Metalls ausgeregelt werden. Hub und Anstellgeschwindigkeit sind so bemessen, daß es zu keinen Zykluszeitverlusten kommt.
Der Gesamthub der Abfahrbewegung wird zu Rüst- und Servicezwecken an der Düse 29, dem Gießbehälter 26 und der Düsenspitze 29a und für die in diesem Bereich verfahrenstechnisch notwendigen Baugruppen verwendet.
Wie die Figuren zeigen und beschrieben wurde, sind die Achsen 18 der Servomotoren 17 etwa vertikal angeordnet, und die Servomotoren schließen über ein Winkelgetriebe 15 an der Spindel 16 an. Diese Ausgestaltung bewirkt daher, daß die elektrischen Servomotoren 17 so weit als möglich von der Oberfläche 10a des Ofens 10 und des Schmelztiegels entfernt sind. Die Wärmeeinwirkung vom Ofen kann daher weitgehend ausgeschlossen werden, so daß es auf diese Weise möglich wird, elektrische Servomotoren, die sehr fein in verschiedenen Geschwindigkeitsstufen regelbar sind, auch für den rauhen Betrieb einer Warmkammer-Druckgießmaschine als Antriebe für das An- und Abfahren der Düse zu verwenden. Durch wassergekühlte Servomotoren 17 und zusätzlichen Wärmeleitbleche 35 und einem integrierten Kühlmantel 36 wird die Ofenwärmestrahlung soweit reduziert, daß diese keine nachteilige Auswirkung auf die Funktion der Antriebe hat.
Es ist dabei auch noch möglich, das Winkelgetriebe 15 entsprechend wärmeisolierend auszugestalten, beispielsweise mit einer außen liegenden Wärmeisolierung zu versehen, so daß auch dadurch, daß in der Richtung einer Wärmeströmung vor den Servomotoren 17 liegende Winkelgetriebe 15 als ein Schutz der Servomotoren und deren elektrischen Anschlüssen 32 dienen kann, die am äußersten oberen Ende der Servomotoren 17 angeordnet und damit auch so weit als möglich von der Wärmequelle entfernt sind.
Mit der gewählten Antriebsart wird es möglich, die Angußbüchse 30 zunächst sehr schnell der Düse 29 zuzuführen, dann aber durch entsprechende Reduktion der Vorschubgeschwindigkeit das Anfahren an die Düsenspitze 29a sehr langsam und feinfühlig zu gestalten, um jede Beschädigung der Düsenspitze oder der Form zu vermeiden. Das kann durch eine Regelung der beiden Spindelantriebe erreicht werden, die beim Anfahren (und auch beim Abfahren) eine sogenannte Zielbremsung auf den Anlagepunkt hin benutzt. Der Anlagepunkt wird dabei in einem Suchlauf ermittelt. Danach wird die einstellbare Anpreßkraft über eine Drehmomentregelung der Motoren aufgebaut. Diese Einrichtung würde es daher erlauben, die Anpreßkraft (zwischen Düse und Angußbüchse) der für die Schmelze in der Form erforderlichen Einpreßkraft anzupassen und diese Anpassung nach einer mathematischen Formel vorzunehmen.
Das Gewinde der Spindel 16 und das Gegengewinde 20 der Spindelmutter 21 können so ausgelegt werden, daß sie selbsthemmend sind. Nach dem Anlegen der Angußbüchse 31 an die Düsenspitze 29a und dem Abschalten eines Antriebes kann daher die Düse in ihrer Betriebsstellung stabil und fest gehalten werden, wobei natürlich die Voraussetzung die Auslegung des Antriebsgewindes auf die zu erwartenden hohen Kräfte beim Druckguß auszulegen ist. Die Motorentlastmomente werden zusätzlich so ausgeregelt, daß ein sicherer Verschluß zwischen Angußbüchse und Düsenspitze gewährleistet ist.

Claims (11)

  1. Warmkammer-Druckgießmaschine mit einem in einem Metallbad innerhalb eines verfahrbar angeordneten Schmelztiegels (11) angeordneten Gießbehälter (26) mit einem Steigrohr mit Mundstück und einer an dieses angesetzten Düse (29) sowie mit zwei mit ihren Achsen parallel zur Düse ausgerichteten Antriebsaggregaten (14), die einerseits mit einer Traverse eines dem Schmelztiegel (11) zugeordneten Maschinenständers und andererseits mit der festen Formplatte (8) einer Schließeinheit verbunden sind, an der eine Hälfte einer Form (31) befestigt ist, deren Angußbuchse (30) beim Gußvorgang an die Düsenspitze (29a) andrückbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsaggregate (14) als von elektrischen Servomotoren (17) getriebene Linearantriebe ausgebildet sind, deren Vorschubgeschwindigkeit regelbar ist.
  2. Warmkammer-Druckgießmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Antriebsaggregate (14) synchron geregelt sind.
  3. Warmkammer-Druckgießmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Linearantriebe Spindelantriebe vorgesehen sind.
  4. Warmkammer-Druckgießmaschine nach Anspruch 1 mit Antriebsaggregaten, die oberhalb eines den Schmelztiegel (11) aufnehmenden Ofens (10) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachsen (18) der Servomotoren (17) über ein Winkelgetriebe (15) am Linearantrieb (16, 20) angeschlossen und etwa vertikal ausgerichtet sind.
  5. Warmkammer-Druckgießmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Winkelgetriebe (15) jeweils mit einer Wärmeisolation ausgestattet ist.
  6. Warmkammer-Druckgießmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Wärmeisolation die Antriebsaggregate (14) und die Winkelgetriebe (15) umgebende Wärmeleitbleche (35) vorgesehen sind.
  7. Warmkammer-Druckgießmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsaggregate (14) mit einem integrierten Kühlmantel (36) versehen sind.
  8. Warmkammer-Druckgießmaschine nach Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, daß der Spindelantrieb (14) mit einer Rollspindel (16) oder einer Kugelumlaufspindel versehen ist.
  9. Warmkammer-Druckgießmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steigung des Gewindes der Rollspindel oder Kugelumlaufspindel (16) und das Gegengewinde (20) selbsthemmend ausgebildet sind.
  10. Warmkammer-Druckgießmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Servomotoren so ausgelegt und steuerbar sind, daß die Vorschubgeschwindigkeit der Angußbüchse (31) kurz vor dem Anlegen an die Düsenspitze (29a) gegenüber der Anfahrgeschwindigkeit reduziert ist und danach als Anpreßkraft nur die ausgeregelten Motordrehmomente auf den Düsenspritzenverschluß wirksam sind.
  11. Warmkammer-Druckgießmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur Regelung der Vorschubgeschwindigkeit der Angußbüchse (31) beim Anfahren und beim Abfahren eine sogenannte Zielbremsung auf den Anlagepunkt hin vorgesehen ist, der in einem Suchlauf ermittelt wird.
EP99111960A 1999-04-13 1999-06-24 Warmkammer-Druckgiessmaschine Expired - Lifetime EP1044743B1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES99111960T ES2205643T3 (es) 1999-04-13 1999-06-24 Maquina de colada a presion de camara caliente.
AT99111960T ATE246561T1 (de) 1999-04-13 1999-06-24 Warmkammer-druckgiessmaschine
DE59906506T DE59906506D1 (de) 1999-04-13 1999-06-24 Warmkammer-Druckgiessmaschine
EP99111960A EP1044743B1 (de) 1999-04-13 1999-06-24 Warmkammer-Druckgiessmaschine
JP2000110565A JP4808833B2 (ja) 1999-04-13 2000-04-06 ホットチャンバーダイキャストマシン
PL339612A PL193532B1 (pl) 1999-04-13 2000-04-12 Gorącokomorowa ciśnieniowa maszyna odlewnicza i sposób prowadzenia jej eksploatacji
CZ20001347A CZ301964B6 (cs) 1999-04-13 2000-04-13 Tlakový lis s teplou komorou
US09/550,271 US6390175B1 (en) 1999-04-13 2000-04-13 Hot chamber die-casting machine
HK01101580A HK1030570A1 (en) 1999-04-13 2001-03-05 Hot chamber die casting machine
JP2010025890A JP2010099742A (ja) 1999-04-13 2010-02-08 ホットチャンバーダイキャストマシン

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99106242 1999-04-13
EP99106242 1999-04-13
EP99111960A EP1044743B1 (de) 1999-04-13 1999-06-24 Warmkammer-Druckgiessmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1044743A1 EP1044743A1 (de) 2000-10-18
EP1044743B1 true EP1044743B1 (de) 2003-08-06

Family

ID=26152941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99111960A Expired - Lifetime EP1044743B1 (de) 1999-04-13 1999-06-24 Warmkammer-Druckgiessmaschine

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6390175B1 (de)
EP (1) EP1044743B1 (de)
JP (2) JP4808833B2 (de)
AT (1) ATE246561T1 (de)
CZ (1) CZ301964B6 (de)
DE (1) DE59906506D1 (de)
ES (1) ES2205643T3 (de)
HK (1) HK1030570A1 (de)
PL (1) PL193532B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110461502A (zh) * 2017-03-27 2019-11-15 弗拉维奥·曼奇尼 用于有色合金的热室压铸的设备

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE246561T1 (de) * 1999-04-13 2003-08-15 Frech Oskar Gmbh & Co Warmkammer-druckgiessmaschine
CN106890969A (zh) * 2017-03-29 2017-06-27 嘉善永金金属制品有限公司 一种具有升降功能的铸件压力装置

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1974822A (en) * 1930-08-25 1934-09-25 Paragon Die Casting Company Die-casting machine
US2012548A (en) * 1932-03-05 1935-08-27 Roehri Carl Die casting machine
AT292222B (de) * 1969-04-28 1971-08-25 Peter Florjancic Spindel-Schließvorrichtung, insbesondere für Spritzguß-Maschinen
DE3018288C2 (de) * 1980-05-13 1983-12-29 Oskar Frech GmbH + Co, 7060 Schorndorf Höhenverstellvorrichtung der Formschließeinheit bei einer Warmkammer-Druckgießmaschine
DE3238202A1 (de) * 1982-10-15 1984-04-26 Oskar Frech GmbH + Co, 7060 Schorndorf Vorrichtung zur herstellung von formgussteilen
JPH0176213U (de) * 1987-11-09 1989-05-23
US4990084A (en) * 1989-11-06 1991-02-05 Cincinnati Milacron Inc. Mold clamping system
CH680916A5 (de) * 1989-11-10 1992-12-15 Vickers Inc
JPH0780040B2 (ja) * 1990-09-14 1995-08-30 宇部興産株式会社 鋳造装置
DE4310310A1 (de) * 1993-03-30 1994-10-06 Frech Oskar Gmbh & Co Einpreßaggregat
US5454423A (en) * 1993-06-30 1995-10-03 Kubota Corporation Melt pumping apparatus and casting apparatus
JP2592590Y2 (ja) * 1993-10-25 1999-03-24 東芝機械株式会社 ホットチャンバ型ダイカストマシンのノズル押圧装置
US5565224A (en) * 1994-04-20 1996-10-15 Hpm Corporation Electric injection molding machine
JPH07301491A (ja) * 1994-05-02 1995-11-14 Shinko Electric Co Ltd アルミ保温炉
DE4419848C1 (de) * 1994-06-07 1995-12-21 Frech Oskar Gmbh & Co Warmkammer-Druckgießmaschine
JPH08318545A (ja) * 1995-05-26 1996-12-03 Japan Steel Works Ltd:The 電動式射出成形機の射出装置移動制御方法及び装置
DE19531161C2 (de) * 1995-08-24 1999-05-20 Frech Oskar Gmbh & Co Warmkammer-Druckgießmaschine
JPH09225984A (ja) * 1996-02-23 1997-09-02 Japan Steel Works Ltd:The 電動射出機のモータの制御方法および装置
JPH1110302A (ja) * 1997-06-26 1999-01-19 Toshiba Mach Co Ltd 電磁加圧成形機
JP3240352B2 (ja) * 1998-10-20 2001-12-17 日精樹脂工業株式会社 電動式射出成形機
EP1044745B1 (de) * 1999-04-13 2003-07-02 Oskar Frech Gmbh & Co. Formschliesseinheit, insbesondere für eine Warmkammerdruckgiessmaschine
ATE246561T1 (de) * 1999-04-13 2003-08-15 Frech Oskar Gmbh & Co Warmkammer-druckgiessmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110461502A (zh) * 2017-03-27 2019-11-15 弗拉维奥·曼奇尼 用于有色合金的热室压铸的设备

Also Published As

Publication number Publication date
CZ20001347A3 (cs) 2001-07-11
PL339612A1 (en) 2000-10-23
JP2010099742A (ja) 2010-05-06
EP1044743A1 (de) 2000-10-18
ES2205643T3 (es) 2004-05-01
JP4808833B2 (ja) 2011-11-02
CZ301964B6 (cs) 2010-08-18
DE59906506D1 (de) 2003-09-11
US6390175B1 (en) 2002-05-21
JP2000301309A (ja) 2000-10-31
ATE246561T1 (de) 2003-08-15
HK1030570A1 (en) 2001-05-11
PL193532B1 (pl) 2007-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0722820B2 (de) Holmlose Formschliesseinrichtung
DE3505880A1 (de) Spritzgussmaschine
DE7834444U1 (de) Druckgussmaschine
DE3720214A1 (de) Spritzgiessmaschine
DE3023917A1 (de) Vertikal-druckgussmaschine
WO1994004337A1 (de) SCHLIEssEINHEIT FÜR FORMWERKZEUGE VON SPRITZGIEssMASCHINEN
DE10257647A1 (de) Einspritzvorrichtung- für eine Industriemaschine
DE3722228C2 (de)
EP1044743B1 (de) Warmkammer-Druckgiessmaschine
EP1663605A1 (de) Einspritzeinheit sowie verfahren für die einstellung der einspritzeinheit
AT394328B (de) Schieberverschluss fuer giessereizwecke
DE3323465C2 (de)
EP3993921B1 (de) Schmelzezuführung für bandgussanlagen
DE2361101B2 (de) Vorrichtung zum kuehlen und stuetzen eines aus einer oszillierenden stranggiesskokille austretenden metallstrangs
DE2362702C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen, Fördern und Dosieren einer Metallschmelze zu einer Stranggießkokille
DE69923069T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum kontrollieren der ausflussmenge geschmolzener metalle
EP1897636B1 (de) Stranggiessanlage sowie ein Verfahren zum Stranggiessen
DE3816147C1 (en) Device for manufacturing glass articles according to the pressing method
DE3542518A1 (de) Einrichtung zum senkrechten, diskontinuierlichen stranggiessen von metallen, insbesondere von stahl
EP1044745A1 (de) Formschliesseinheit, insbesondere für eine Warmkammerdruckgiessmaschine
DE1758072A1 (de) Stranggiesskokille
AT383773B (de) Spritzgiessmaschine
DE2337516A1 (de) Spritzgiessmaschine
DE19847306C1 (de) Vorrichtung zum Anpassen einer Kunststoffverarbeitungsmaschine, insbesondere Blasformmaschine, an unterschiedliche Formdicken
DE3237182C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20001121

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE ES FR GB IT LI SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59906506

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030911

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031203

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2205643

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040507

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ZIMMERLI, WAGNER & PARTNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: OSKAR FRECH GMBH & CO.

Free format text: OSKAR FRECH GMBH & CO.#SCHORNDORFER STRASSE 32#73614 SCHORNDORF (DE) -TRANSFER TO- OSKAR FRECH GMBH & CO.#SCHORNDORFER STRASSE 32#73614 SCHORNDORF (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: WAGNER PATENT AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20150623

Year of fee payment: 17

Ref country code: SE

Payment date: 20150623

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20150623

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20150630

Year of fee payment: 17

Ref country code: ES

Payment date: 20150625

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20150619

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20150623

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150625

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59906506

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 246561

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160625

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160624

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170103

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160624

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160625

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180626