EP1042897A1 - Einrichtung und verfahren zur schnellen textauswahl aus einer liste mittels einer numerischen telefontastatur - Google Patents

Einrichtung und verfahren zur schnellen textauswahl aus einer liste mittels einer numerischen telefontastatur

Info

Publication number
EP1042897A1
EP1042897A1 EP99971186A EP99971186A EP1042897A1 EP 1042897 A1 EP1042897 A1 EP 1042897A1 EP 99971186 A EP99971186 A EP 99971186A EP 99971186 A EP99971186 A EP 99971186A EP 1042897 A1 EP1042897 A1 EP 1042897A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
telephone keypad
key
display
keys
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99971186A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver Völckers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VOELCKERS, OLIVER
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1042897A1 publication Critical patent/EP1042897A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/0202Constructional details or processes of manufacture of the input device
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/023Arrangements for converting discrete items of information into a coded form, e.g. arrangements for interpreting keyboard generated codes as alphanumeric codes, operand codes or instruction codes
    • G06F3/0233Character input methods
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M11/00Coding in connection with keyboards or like devices, i.e. coding of the position of operated keys
    • H03M11/02Details
    • H03M11/04Coding of multifunction keys
    • H03M11/06Coding of multifunction keys by operating the multifunction key itself in different ways
    • H03M11/10Coding of multifunction keys by operating the multifunction key itself in different ways by methods based on duration or pressure detection of keystrokes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/23Construction or mounting of dials or of equivalent devices; Means for facilitating the use thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/26Devices for calling a subscriber
    • H04M1/27Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously
    • H04M1/274Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc
    • H04M1/2745Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc using static electronic memories, e.g. chips
    • H04M1/27467Methods of retrieving data
    • H04M1/2747Scrolling on a display
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/26Devices for calling a subscriber
    • H04M1/27Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously
    • H04M1/274Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc
    • H04M1/2745Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc using static electronic memories, e.g. chips
    • H04M1/27467Methods of retrieving data
    • H04M1/2748Methods of retrieving data by matching character strings
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72469User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones for operating the device by selecting functions from two or more displayed items, e.g. menus or icons
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/12Details of telephonic subscriber devices including a sensor for measuring a physical value, e.g. temperature or motion

Definitions

  • Fig. 2 shows a mechanical arrangement of a telephone keypad in section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Abstract

Die Erfindungsaufgabe, eine Einrichtung und ein Verfahren zur Textauswahl aus einem elektronischen Speicher mittels einer numerischen Telefontastatur zu entwickeln, wurde dadurch gelöst, dass eine digitale Telefontastatur, die mit mindestens einem, eine auf eine oder mehreren Tasten ausgeübte Anpresskraft ermittelnden Andrucksensor, einer eine Eingabe über Tastenbetätigung verarbeitenden Steuerelektronik und mit einem Display mit Textanzeige ausgestattet ist, vorgeschlagen wurde, wobei die aufgewendete, auf die Tasten der digitalen Telefontastatur aufgebrachte Druckkraft durch einen Andrucksensor für jede Taste erfasst und gemessen wird, der jeweilige Druckwert an eine Steuerelektronik gegeben und dort verarbeitet wird, der gemessene Druckwert auf einem Display für jede Taste angezeigt wird, worauf der aufgebrachte Druckwert für die bediente Taste verändert und nach Erreichen des auf dem Display angezeigten richtigen Druckwertes der Anpressdruck für jede bediente Taste und eine Information über die ausgewählte Taste der weiteren Messwertverarbeitung zugeführt werden.

Description

Einrichtung und Verfahren zur schnellen Textauswahl aus einer Liste mittels einer numerischen Telefontastatur
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur schnellen Textauswahl aus einer Liste mittels einer numerischen Telefontastatur und eine Konstruktion zur schnellen und einfachen Auswahl von Buchstaben aus einem elektronischen Telefonbuch.
Um Buchstaben mit einer numerischen Tastatur einzugeben, werden üblicherweise jeweils mehrere Buchstaben einer Zifferntaste zugeordnet.
Elektronische Telefone mit Display sind heute überwiegend mit elektronischen Telefonverzeichnissen ausgestattet, die es erlauben, ungefähr einhundert Namen mit zugehörigen Telefonnummern zu speichern. Die Gewohnheiten, Kosten und der knappe Platz haben dazu geführt, daß die ursprünglich nur für Zahleneingabe konzipierte Zifferntastatur weiterhin in Verwendung bleibt.
Da weitaus weniger Tasten vorhanden sind als notwendig wären, um Buchstaben und internationale Sonderzeichen einzu- geben, ist eine Mehrfachbelegung der Zifferntasten nötig. Dafür hat sich eine einheitliche alphabetische Reihenfolge etabliert.
Um einen beliebigen Eintrag aus dem elektronischen Verzeichnis abzurufen, sind folgende Schritte nötig:
-Funktion "Telefonbuch" wählen
-Einen oder mehrere Anfangsbuchstaben der gewünschten Person eintippen. Möglichst viele Zeichen sind wünschenswert, damit das Ergebnis eindeutig ist; jedoch ist die Buchstabeneingabe durch die Mehrfachbelegung umständlich. Um zwei Buchstaben einzugeben, müssen bis zu acht Tasten betätigt werden.
-Eine Taste "Eingabe" beendet die Eingabe und wechselt zur Verzeichnisanzeige. Dieser Schritt wird bei manchen Lösungen ausgelassen, um den Prozeß abzukürzen; dadurch wird jedoch der Eingabemodus verwirrend. In diesem Fall ist zweideutig, ob die Pfeiltasten sich auf die Eingabezeichenfolge oder die Verzeichnisliste beziehen.
-Im Verzeichnis ist der zur Texteingabe alphabetisch nächste Eintrag hervorgehoben. Wenn dies der gewünschte Eintrag ist, kann er direkt gewählt werden. Anderenfalls ist es nötig, mit den Pfeiltasten im Verzeichnis zu blättern. Das kommt oft vor, wenn Personen mit ähnlichen Namensanfängen wie "Miller J." und "Miller P." oder Firmenteile wie "Esso Hamburg" und "Esso Hannover" vorhanden sind.
Als Alternative zu diesem Verfahren gibt es noch folgende Lösungen: -Die meisten Telefonhersteller bieten als Alternative Kurzwahlen an. Dabei werden die Einträge entweder per Nummer ausgewählt (schwer zu merken) oder als Mehrfach- belegung an die vorhandenen Tasten gebunden (macht alles noch komplizierter) . Auch die erweiterte Wahlwiederholung (die letzten n Wahlvorgänge sind aus einer Liste abrufbar) kann das volle Verzeichnis nicht ersetzen.
-Ein Hersteller bietet den "Jog Dial" an, d.h. ein Drehrad zum elektronischen Blättern im Verzeichnis. Das ist schneller als mit der Tastatur und das Rad reagiert auf unterschiedliche Geschwindigkeiten. Diese Lösung ist auch einfach zu verstehen. Weil man aber extra mit den Fingern zum Rad wechseln muss, ist der Zeitvorteil unwesentlich.
-Ein weiterer Anbieter hat ein Mobiltelefon vorgestellt, das auf Spracheingabe reagiert. Angesichts der unsicheren Zuverlässigkeit der Spracherkennung (insbesondere bei den schwierigen Bedingungen unterwegs mit Hintergrundgeräuschen) ist damit nur eine Auswahl von einer kleinen Untermenge des Verzeichnisses möglich. Damit ist diese Lösung derzeit praktisch unbrauchbar.
-Ein weiterer Hersteller produziert eine Variante, bei der anstelle der Tastatur ein LCD-Bildschirm mit Digitizer eingebaut ist. Das ermöglicht eine leistungsfähige grafische Softwareoberfläche mit Stifteingabe. Trotz des hohen Aufwandes ist die schlichte Zahleneingabe damit umständlicher als mit einer Tastatur. Die schnelle Namenauswahl mit nur einem Finger (vielleicht sogar dem Daumen) wird damit leider nicht erreicht.
Die Erfindung zielt zur Textauswahl aus einer Liste mit einem Umfang von zwischen rund zwanzig und mehreren hundert Einträgen mittels einer numerischen Telefontastatur auf eine möglichst sofort und leicht verständliche Bedienbarkeit sowie auf eine einfache und schnelle Arbeitsweise, auf einen geringen Geräteaufwand mit niedrigen Herstellungskosten ab.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung und ein Verfahren zur schnellen Textauswahl aus einer Liste in Form eines elektronischen Speichers mittels einer numerischen Telefontastatur zu entwickeln.
Die Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil genannten Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst.
Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein Telefontastenfeld mit Buchstabenzuordnungen
Fig. 2 eine mechanische Anordnung eines Telefontastenfeldes im Schnitt
Fig. 3 Komponentendarstellung der erfindungsgemäß ausgebildeten Telefontastatur
Fig. 4 Darstellung einer beispielsweisen Tastenbetätigung mit Andruckmessung
Fig. 5 Tabelle zum Zifferncode für Buchstaben
Fig. 6 Ein-/mehrzeiliges Display als Bildschirmanzeige
Fig. 7 Aufstellung der Verfahrensschritte zur Auswertung der Sensorinformation Die erfindungsgemäß ausgebildete Telefontastatur besteht aus vier Komponenten, einer gewöhnlichen digitalen Tastatur A, einem Andrucksensor B, der die auf die Tasten ausgeübte Kraft im Bereich von ca. 10g bis ca. 1000g erfaßt, einer Steuerelektronik C, die die Eingaben verarbeitet, sowie einem Display D mit Textanzeige (Fig. 3) .
Der Andrucksensor B kann für jede Taste einzeln vorhanden sein. Falls die Tasten mechanisch zusammenhängen und gleichzeitig als Gruppe gegenüber dem Gehäuse geringfügig beweglich sind, kann ein einzelner Drucksensor genügen, um die Andruckkraft auf beliebigen Tasten zu messen. Dies ist deshalb möglich, weil die Tastenauslösung und die Andruckkraft getrennt voneinander ermittelt werden.
Wenn eine Taste ausgelöst wird, schließt das einen elektrischen Kontakt in A. Zusätzlich aktiviert die Tastenauslösung den Sensor B, und die Informationen über die gewählte Taste sowie die gleichzeitig gemessene Andruckkraft werden an die Steuerung C übermittelt. Wenn eine Taste länger gehalten wird, wird die Andruckkraft mehrmals pro Sekunde erneut gemessen und der Wert an die Steuerung übermittelt. Die Steuerung C wertet die Eingaben so aus, daß entsprechend der gewählten Taste und der ausgeübten Kraft unterschiedliche Einträge aus einer gespeicherten Liste abgerufen und mit einer Antwortzeit von <ls angezeigt werden. Die Steuerung muß schnell genug reagieren, um eine komfortable Bedienung zu ermöglichen und darf andererseits nicht zu schnell auf Zittern ansprechen.
Die Person, die die Konstruktion benutzt, kann nach Beginn des Tastendrucks noch auf die Anzeige reagieren und die Andruckkraft erhöhen oder verringern, oder auch eine andere Taste auswählen, bis der gewünschte Eintrag angezeigt wird. Wenn die Taste losgelassen wird, bleibt der zuletzt gewählte Eintrag in der Anzeige stehen.
In einem weiteren Schritt kann der gewählte Eintrag aktiviert werden, z.B. wird durch die Nummern-Wählen-Taste die gewünschte Person angerufen. Anwendungen für die Konstruktion liegen insbesondere in der Auswahl von Einträgen aus einem gespeicherten Telefonbuch, aber auch in der behelfsmäßigen Texteingabe über eine Zifferntastatur. Anstelle des Displays kann auch eine andere Form von Rückkopplung erfolgen, etwa akustisch über eine synthetische Stimme.
Für kleine elektronische Geräte, die in kurzer Zeit und gleichzeitig zu anderen Tätigkeiten bedient werden sollen, sind Tastaturen ein brauchbares Objekt zur Bedienung mit der Hand. Menschen können jedoch viel mehr mit ihren Händen unternehmen als nur Knöpfe digital anzutippen: Sie können Objekte ziehen, drücken, drehen, schieben usw.. Die üblichen Tastaturen von elektronischen Tastaturen nehmen nur eine ja/nein-Information auf; bei der Text- oder Zahleneingabe ist das auch völlig ausreichend.
Mit den Fingern können Menschen eine variable Kraft von ca. 10g bis zu ca. 1500g ausüben, sie können diese Kraft jedoch nur grob dosieren. Ohne Rückkopplung könnten Menschen nur wenige Stufen zuverlässig betätigen, etwa "kräftig", "locker" und "ganz leicht" drücken. Diese Situation ändert sich, wenn Menschen eine schnelle visuelle oder akustische Rückkopplung erhalten: Jetzt können die meisten Menschen ohne Schwierigkeiten z.B. auf einer Waage einen gewünschten Druck auf einige Gramm genau ausüben und für mehrere Sekunden aufrechterhalten. Dieser Zusammenhang ist für die Erfindung wesentlich.
Drucksensoren werden bei Spielkonsolen und elektronischen Musikinstrumenten verwendet, in Zusammenhang mit der Mehrfachbelegung von Eingabetastaturen wurden sie jedoch noch nicht nutzbringend eingesetzt.
Die elektronische Steuerung muß zur Auswertung der Eingaben einiges leisten, um den gewünschten Bedienungskomfort zu erzielen. Dabei sind insbesondere folgende Schwierigkeiten zu beachten:
-Die Reaktionsgeschwindigkeit: Die Messung und Auswertung muß so schnell erfolgen, daß der ausgewählte Listeneintrag innerhalb von ca. 100 ms angezeigt wird. Andererseits dürfen geringe Schwankungen oder Zittern keine sofortigen Auswirkungen haben. Das läßt sich erreichen, indem mehrere Meßwerte über ein Zeitintervall von 50-500 ms gemittelt werden. Außerdem sollte die angezeigte Auswahl entsprechend lange erhalten bleiben.
-Dosierung der Kraft und die Zuordnung zu Listeneinträgen: Je nachdem, wieviel Listeneinträge vorhanden sind, können die Abstufungen des Andrucks größer oder kleiner sein. Diese Abstufungen, z.B. 30g - 100g - 300g - 600g können entweder durch einen Algorithmus jeweils berechnet werden oder aber einer Tabelle entnommen werden.
-Um die Folgen eines leichten Drifts (langsames, geringfügiges unabsichtliches Nachlassen oder Erhöhen des Andrucks) gering zu halten, muß ein Änderungs-Schwellwert überschritten werden, bevor sich die Druckänderung auswirkt. -Falls nur ein einzelner Drucksensor verwendet wird, müssen entsprechend der räumlichen Lage der Tasten auf dem Tastenfeld für die Druckwerte ggf. Korrekturen berücksichtigt werden. Wenn z.B. der Drucksensor in der Mitte unterhalb des Telefontastenfeldes angebracht ist, würde die mittlere Taste "5" durch die geringere Hebelwirkung schon bei einem geringeren Druck als bei den äußeren Tasten "1", "3", "7" und "9" reagieren müssen.
-Die absolute Genauigkeit des Drucksensors kann gering sein, um den Aufwand gering zu halten. Auf relative Druckänderungen müssen der Sensor und die Steuerung jedoch genau reagieren, um den Komfort zu gewährleisten. Das lässt sich z.B. durch eine automatische Justierung bzw. Anpassung an die tatsächlich ausgeübten Kräfte erreichen.
Mit der erfindungsgemäß ausgestalteten numerischen Telefontastatur können Einträge aus einer gespeicherten Liste in wesentlich weniger Schritten ausgewählt werden als mit der üblichen Mehrfachauslösung zur Buchstabenumschaltung (Tabelle, Fig. 5) . Um im alphabetisch sortierten Namensverzeichnis mit wenigen Buchstaben einen Eintrag zu erreichen, ist bei der herkömmlichen Tastatur schon einiges Geschick nötig: Je nachdem, wieviel Einträge mit identischen Anfangsbuchstaben vorhanden sind, werden ein, zwei oder sehrzu identifizieren. Die erfindungsgemäß ausgebildete druckempfindliche numerische Telefontastatur erlaubt es, beliebeige Einträge mit einem einzigen, variablen Andruck auszuwählen. Etwas weniger deutlich, aber immer noch vorhanden ist der Vorteil bei einer normalen Texteingabe. Beispiel-Zeichenfolge: "EXAMPLE"
Bekanntes Verfahren zur Texteingabe: 339926755533
Vorgeschlagenes Verfahren zur Texteingabe: 3.9.2675..3.
Die Texteingabe ist nicht nur einfacher, sondern auch schneller durchführbar, weil die Finger des Bedieners der Telefontastatur nicht jedesmal von den Tasten abgehoben werden müssen.
Ein geeigneter Algorithmus zur Auswertung der Andruck- Meßwerte wird im folgenden beschrieben. Zur Bestimmung, welcher Meßwert für die Auswahl verwendet werden, gelten zwei einfache Regeln:
-Der stärkste Andruck, der für mindestens zwei aufeinanderfolgende Meßzyklen aufrechterhalten wird, entscheidet. Die Messungen finden zu definierbaren Zeitintervallen intv statt.
-Falls jedoch danach ein geringerer Andruck für eine definierbare Anzahl Meßzyklen oktime oder länger aufrechterhalten wird, gilt dieser geringere Andruck.
-Dadurch reagiert das System beim Drücken der Tasten (Erhöhen des Drucks) schneller als beim Loslassen. Das verhindert gestörte Ergebnisse durch langsames Abrutschen von der Taste oder dgl..
Typische Werte für intvl könnten bei 80 ms liegen; für oktime bei 10 Intervallen (entspr. 10*i.r_tvi=800 ms). Die Zeit intvl sollte knapp unterhalb der Reaktionszeit liegen, oktime * intvl etwas darüber. Da geübte Benutzer die Einrichtung etwas schneller bedienen, können diese beide Variablen in groben Stufen von Benutzern veränderbar sein. Das ist vergleichbar mit den Einstellungen für Mausgeschwindigkeit und Doppelklickzeit bei Computer-Mäusen. Das Listing in Fig. 7 beschreibt den Algorithmus in PseudoCode einer Pascal-ähnlichen Programmiersprache. Dieser Algorithmus erfüllt die folgenden Anforderungen:
-Meßwerte müssen mindestens zweimal hintereinander auftreten, damit sie wirksam werden. Das verhindert Störungen durch zufällige Schwankungen z. B. durch Zittern oder Erschütterungen (etwa während einer Autofahrt) .
-Es wird immer ein Ergebnis geliefert. Im seltenen Fall, daß eine Taste gedrückt wurde und der Andrucksensor bei der ersten Messung einen Andruck von Null liefert, wird die Auswahl Null zurückgemeldet .
-Das Display stimmt immer mit dem Andruck überein, sofern die Geschwindigkeit der Anzeige dafür ausreich . Wenn der Andruck schneller verändert wird als die Auswertung erkennen kann, hinkt die Anzeige etwas hinterher, d. h. die Anzeige einzelner Werte entfällt. Dennoch bremst die Anzeige nicht die Eingabe, weil der Wert trotzdem registriert wird.
-Nachdem eine Taste losgelassen wird, terminiert der Algorithmus sofort (d. h. innerhalb des Meßintervalls) .
-Ein verstärkter Andruck wird immer sofort (beim nächsten Meßintervall) berücksichtigt und zumindest der Rollbalken des Displays wird aktualisiert.
-Ein konstanter Druck garantiert spätestens nach dem Zeitintervall oktime eine entsprechende Anzeige.
-Beim schnellen Loslassen der Taste bleibt der Anzeigewert erhalten. -Beim langsamen Loslassen dagegen (mind. oktime pro Andruckbereich) lassen sich auch niedrigere Andruckstufen wählen. Das entspricht einem Rückwärts-Scrollen.
-Der Algorithmus braucht nur minimale Rechenleistung. Parallel laufende Rechenprozesse werden nur gering belastet und der Mikroprozessor kann energiesparend betrieben werden.
In Fig. 5 werden einige Beispiele für den Verlauf der Sensormeßwerte während der Bedienung gegeben. Dabei zeigen die schwarzen Punkte, wo durch einen verstärkten oder längeren Andruck ein neuer Meßwert zu einer neuen Auswahl führt (im Listing werden die mit #1 und #2 gekennzeichneten Zeilen durchlaufen) . Die weißen Punkte deuten an, wo ein veränderter Andruck zwar registriert und der Rollbalken im Display aktualisiert wird, ohne jedoch die Auswahl zu verändern (#1 im Listing) . Letztendlich wirksam ist immer der Andruck, der im Diagramm mit dem am weitesten rechts stehenden schwarzen Punkt markiert ist. Im einzelnen illustrieren die Diagramme folgende Fälle:
-Starker Andruck, der dann langsam zurückgenommen wird und anschließend wieder erhöht. Das entspricht einem Herantasten an den Zielwert nach Pkt. 1 in Fig. 4 durch einen ungeübten Benutzer.
-Andruck bis zum Zielwert, dann Loslassen nach Pkt. 2 in Fig. 4. Das entspricht einem Benutzer, der schon ein Gefühl für die Andruckkraft entwickelt hat, aber noch langsam genug den Druck erhöht, um die Anzeige mitverfolgen zu können.
-Schneller zielstrebiger Andruck und Loslassen nach Pkt. 3 in Fig. 4. Bei einem so kurzen Andruck reicht die Zeit nicht aus, um alle Zwischenwerte anzuzeigen, daher die weißen Punkte auch beim Herunterdrücken. Dennoch wird der richtige Wert erfaßt.
-Langsamer Andruck, sehr langsames Loslassen nach Pkt .4 in Fig. 4: dadurch werden alle Zwischenstufen angezeigt. So lassen sich z.B. die Einträge überprüfen. Am Schluß ist die geringste Andruckstufe ausgewählt .
Aus den Kurven wird deutlich, daß die Zuordnung eines Tastendruckvorgangs zu ausgewählten Stufen ein komplexer Vorgang ist. Der Algorithmus muss ständig in Abhängigkeit von Sensorinformationen und abgelaufener Zeit eine Rückkopplung im Display liefern. Eine Gewöhnungsphase für dieses Eingabesystem ist nötig, um es optimal bedienen zu können. (Dieser Nachteil gilt ebenso für das übliche Eingabesystem) .
In Fig. 6 werden Beispiele für eine Gestaltung des Displays gegeben. Durch einen Rollbalken am rechten Anzeigerand wird ein visuelles Feedback zu dem geleisteten Andruck geliefert. Das weiße Rechteck des Rollbalkens bewegt sich mit erhöhtem Andruck weiter nach unten. Der Rollbalken ist nur solange sichtbar, wie eine Taste gedrückt gehalten wird.

Claims

Patentansprüche
Numerische Telefontastatur dadurch gekennzeichnet, daß eine digitale Telefontastatur (A) mit mindestens einem, eine auf eine oder mehreren Tasten ausgeübte Anpreßkraft ermittelnden Andrucksensor (B) , einer eine Eingabe über Tastenbetätigung verarbeitende Steuerelektronik (C) und mit einem Display (D) mit Textanzeige ausgestattet ist.
2. Numerische Telefontastatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Andrucksensoren (B) die auf die Tasten wirkende Auslösekraft im Bereich von ca. 10g - 1500g ermittelt.
3. Numerische Telefontastatur nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rückkopplung über ein Textdisplay oder akustisch erfolgt, je nachdem, welche Taste wie kräftig gedrückt wurde.
4. Numerische Telefontastatur nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß diese aus Tasten für von 0 bis 9 und für Sonderzeichen bestehen.
Verfahren zur Auswahl und Abruf von in Listen gespeicherten Informationen mittels einer Telefontastatur nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine variable, jeweils dosierte Druckkraft jeweils in Folge auf die Tasten der digitalen Telefontastatur (A) aufgebracht wird, die aufgewendete Druckkraft durch einen Andrucksensor (B) für jede bediente Taste erfaßt und gemessen wird, der jeweilige Druckwert an eine Steuerelektronik (C) gegeben und dort verarbeitet wird und der gemessene Druckwert auf einem Display (D) für jede bediente Taste zur Anzeige gebracht wird, worauf der Bediener der Telefontastatur (B) den aufgebrachten Druckwert für die jeweils bediente Taste erforderlichenfalls verändert, wobei nach einem Erreichen des auf dem Display (D) angezeigten richtigen Druckwertes nach Beendigung der Bedienung der Tasten der Anpreßdruck für jede bediente Taste und eine Information über die ausgewählte Taste der weiteren Meßwertverarbeitung zugeführt wird.
Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bestimmung /Auswahl des relevanten Meßwertes der aufrechterhaltene Anpreßdruck für mindestens zwei aufeinanderfolgende Meßzyklen erfaßt wird, wobei die Messung in definierten Zeitintervallen erfolgt.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Messwerterfassung zweimal und zwar beim Betätigen der Taste und bei Aufgabe des Anpreßdruckes durch Freigabe der betätigten Taste erfolgt.
EP99971186A 1998-10-28 1999-10-24 Einrichtung und verfahren zur schnellen textauswahl aus einer liste mittels einer numerischen telefontastatur Withdrawn EP1042897A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19849460A DE19849460B4 (de) 1998-10-28 1998-10-28 Numerische digitale Telefontastatur für ein Telefongerät mit einem Display und Verfahren zur schnellen Textauswahl aus einer Liste mittels der numerischen Telefontastatur
DE19849460 1998-10-28
PCT/EP1999/008050 WO2000025500A1 (de) 1998-10-28 1999-10-24 Einrichtung und verfahren zur schnellen textauswahl aus einer liste mittels einer numerischen telefontastatur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1042897A1 true EP1042897A1 (de) 2000-10-11

Family

ID=7885774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99971186A Withdrawn EP1042897A1 (de) 1998-10-28 1999-10-24 Einrichtung und verfahren zur schnellen textauswahl aus einer liste mittels einer numerischen telefontastatur

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6735307B1 (de)
EP (1) EP1042897A1 (de)
JP (1) JP4854852B2 (de)
DE (1) DE19849460B4 (de)
WO (1) WO2000025500A1 (de)

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002540730A (ja) * 1999-03-30 2002-11-26 エリクソン インコーポレイテッド キーパッドを使わないハンドヘルド無線電話のダイアリングインターフェース
DE10021450A1 (de) * 2000-05-03 2001-11-08 Oliver Voelckers Verfahren zur Steuerung eines eindimensionalen Cursors durch Auswertung der auf eine Taste ausgeübten Kraft
JP2002149308A (ja) * 2000-11-10 2002-05-24 Nec Corp 情報入力方法及び入力装置
DE10143273A1 (de) * 2001-09-04 2003-03-27 Siemens Ag Eingabeeinrichtung eines elektronischen Gerätes
CN1582465B (zh) 2001-11-01 2013-07-24 伊梅森公司 输入设备以及包含该输入设备的移动电话
KR20050085777A (ko) * 2002-12-20 2005-08-29 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. Sms메시지 조합 방법 및 디바이스
US7060924B1 (en) 2005-01-20 2006-06-13 Kyocera Wireless Corp. Dual tactility keypad switch
US7953448B2 (en) * 2006-05-31 2011-05-31 Research In Motion Limited Keyboard for mobile device
US8072427B2 (en) * 2006-05-31 2011-12-06 Research In Motion Limited Pivoting, multi-configuration mobile device
KR101244300B1 (ko) * 2005-10-31 2013-03-18 삼성전자주식회사 이동통신단말기에서 수서데이터를 인식하여 전송하기 위한장치 및 방법
DE102007049466B4 (de) * 2006-11-14 2011-04-14 Naumann, Hellmuth, Dr. Lichtwellenleiterschaltung
US8233613B1 (en) * 2007-05-22 2012-07-31 Avaya Inc. Monitoring key-press delay and duration to determine need for assistance
US8174409B2 (en) * 2007-09-13 2012-05-08 Alfredo Alvarado Lineographic alphanumeric data input system
US20090104928A1 (en) * 2007-10-22 2009-04-23 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Portable electronic device and a method for entering data on such a device
US20090179859A1 (en) * 2008-01-14 2009-07-16 Shaul Wisebourt Handheld Electronic Device Comprising A Keypad Having Multiple Character Sets Assigned Thereto, With The Character Sets Being Individually Illuminable
DE102010016947B4 (de) 2010-05-14 2013-03-07 Igr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Eingabe von Bedienbefehlen
JP2012084948A (ja) * 2010-10-06 2012-04-26 Fujitsu Ltd 携帯端末装置、その情報選択支援プログラム及び情報選択支援方法
US9417754B2 (en) 2011-08-05 2016-08-16 P4tents1, LLC User interface system, method, and computer program product
WO2013169845A1 (en) 2012-05-09 2013-11-14 Yknots Industries Llc Device, method, and graphical user interface for scrolling nested regions
WO2013169849A2 (en) 2012-05-09 2013-11-14 Industries Llc Yknots Device, method, and graphical user interface for displaying user interface objects corresponding to an application
KR101823288B1 (ko) 2012-05-09 2018-01-29 애플 인크. 제스처에 응답하여 디스플레이 상태들 사이를 전이하기 위한 디바이스, 방법, 및 그래픽 사용자 인터페이스
CN104471521B (zh) 2012-05-09 2018-10-23 苹果公司 用于针对改变用户界面对象的激活状态来提供反馈的设备、方法和图形用户界面
DE112013002387T5 (de) 2012-05-09 2015-02-12 Apple Inc. Vorrichtung, Verfahren und grafische Benutzeroberfläche für die Bereitstellung taktiler Rückkopplung für Operationen in einer Benutzerschnittstelle
WO2013169842A2 (en) 2012-05-09 2013-11-14 Yknots Industries Llc Device, method, and graphical user interface for selecting object within a group of objects
DE202013012233U1 (de) 2012-05-09 2016-01-18 Apple Inc. Vorrichtung und grafische Benutzerschnittstelle zum Anzeigen zusätzlicher Informationen in Antwort auf einen Benutzerkontakt
WO2013169851A2 (en) 2012-05-09 2013-11-14 Yknots Industries Llc Device, method, and graphical user interface for facilitating user interaction with controls in a user interface
WO2013169865A2 (en) 2012-05-09 2013-11-14 Yknots Industries Llc Device, method, and graphical user interface for moving a user interface object based on an intensity of a press input
WO2013169882A2 (en) 2012-05-09 2013-11-14 Yknots Industries Llc Device, method, and graphical user interface for moving and dropping a user interface object
WO2013169875A2 (en) 2012-05-09 2013-11-14 Yknots Industries Llc Device, method, and graphical user interface for displaying content associated with a corresponding affordance
KR101956082B1 (ko) 2012-05-09 2019-03-11 애플 인크. 사용자 인터페이스 객체를 선택하는 디바이스, 방법, 및 그래픽 사용자 인터페이스
WO2013169843A1 (en) 2012-05-09 2013-11-14 Yknots Industries Llc Device, method, and graphical user interface for manipulating framed graphical objects
WO2014105277A2 (en) 2012-12-29 2014-07-03 Yknots Industries Llc Device, method, and graphical user interface for moving a cursor according to a change in an appearance of a control icon with simulated three-dimensional characteristics
KR102301592B1 (ko) 2012-12-29 2021-09-10 애플 인크. 사용자 인터페이스 계층을 내비게이션하기 위한 디바이스, 방법 및 그래픽 사용자 인터페이스
AU2013368441B2 (en) 2012-12-29 2016-04-14 Apple Inc. Device, method, and graphical user interface for forgoing generation of tactile output for a multi-contact gesture
WO2014105279A1 (en) 2012-12-29 2014-07-03 Yknots Industries Llc Device, method, and graphical user interface for switching between user interfaces
CN107832003B (zh) 2012-12-29 2021-01-22 苹果公司 用于放大内容的方法和设备、电子设备和介质
JP6158947B2 (ja) 2012-12-29 2017-07-05 アップル インコーポレイテッド タッチ入力からディスプレイ出力への関係間を遷移するためのデバイス、方法及びグラフィカルユーザインタフェース
US9904394B2 (en) 2013-03-13 2018-02-27 Immerson Corporation Method and devices for displaying graphical user interfaces based on user contact
US9158410B2 (en) * 2013-05-16 2015-10-13 International Business Machines Corporation Utilizing a touch screen as a biometric device
US9990107B2 (en) 2015-03-08 2018-06-05 Apple Inc. Devices, methods, and graphical user interfaces for displaying and using menus
US9632664B2 (en) 2015-03-08 2017-04-25 Apple Inc. Devices, methods, and graphical user interfaces for manipulating user interface objects with visual and/or haptic feedback
US9645732B2 (en) 2015-03-08 2017-05-09 Apple Inc. Devices, methods, and graphical user interfaces for displaying and using menus
US10048757B2 (en) 2015-03-08 2018-08-14 Apple Inc. Devices and methods for controlling media presentation
US10095396B2 (en) 2015-03-08 2018-10-09 Apple Inc. Devices, methods, and graphical user interfaces for interacting with a control object while dragging another object
US9785305B2 (en) 2015-03-19 2017-10-10 Apple Inc. Touch input cursor manipulation
US9639184B2 (en) 2015-03-19 2017-05-02 Apple Inc. Touch input cursor manipulation
US10152208B2 (en) 2015-04-01 2018-12-11 Apple Inc. Devices and methods for processing touch inputs based on their intensities
US20170045981A1 (en) 2015-08-10 2017-02-16 Apple Inc. Devices and Methods for Processing Touch Inputs Based on Their Intensities
US9860451B2 (en) 2015-06-07 2018-01-02 Apple Inc. Devices and methods for capturing and interacting with enhanced digital images
US10200598B2 (en) 2015-06-07 2019-02-05 Apple Inc. Devices and methods for capturing and interacting with enhanced digital images
US9830048B2 (en) 2015-06-07 2017-11-28 Apple Inc. Devices and methods for processing touch inputs with instructions in a web page
US9891811B2 (en) 2015-06-07 2018-02-13 Apple Inc. Devices and methods for navigating between user interfaces
US9674426B2 (en) 2015-06-07 2017-06-06 Apple Inc. Devices and methods for capturing and interacting with enhanced digital images
US10346030B2 (en) 2015-06-07 2019-07-09 Apple Inc. Devices and methods for navigating between user interfaces
US9880735B2 (en) 2015-08-10 2018-01-30 Apple Inc. Devices, methods, and graphical user interfaces for manipulating user interface objects with visual and/or haptic feedback
US10248308B2 (en) 2015-08-10 2019-04-02 Apple Inc. Devices, methods, and graphical user interfaces for manipulating user interfaces with physical gestures
US10416800B2 (en) 2015-08-10 2019-09-17 Apple Inc. Devices, methods, and graphical user interfaces for adjusting user interface objects
US10235035B2 (en) 2015-08-10 2019-03-19 Apple Inc. Devices, methods, and graphical user interfaces for content navigation and manipulation
DE102018107447A1 (de) 2017-11-29 2019-05-29 Riedel Communications International GmbH Sprechstelle für ein Intercom-Netzwerk

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2048531A (en) * 1979-05-01 1980-12-10 Standard Telephones Cables Ltd Keyboard especially for telephone
JPS6039201A (ja) * 1983-08-10 1985-03-01 Mitsubishi Electric Corp マニユアル操作装置
JPS61182126A (ja) * 1985-02-08 1986-08-14 Hitachi Ltd 多段型キ−入力方式
JPH074604B2 (ja) * 1985-10-07 1995-01-25 石川島播磨重工業株式会社 幅圧下装置
JPH0353312Y2 (de) * 1985-11-08 1991-11-21
JPH0214621A (ja) * 1988-07-01 1990-01-18 Nec Corp キーボード
JPH0282818A (ja) * 1988-09-20 1990-03-23 Matsushita Graphic Commun Syst Inc キーボード
US5063376A (en) * 1989-05-05 1991-11-05 Chang Ronald G Numeric mouse one hand controllable computer peripheral pointing device
DE4008598C2 (de) * 1990-03-17 1995-08-17 Philips Patentverwaltung Mobilfunkgerät mit einem mindestens eine Funktionstaste aufweisenden Bedienteil
FI85776C (fi) * 1990-08-20 1992-05-25 Nokia Oy Ab Transportabel personlig arbetsstation.
US5311175A (en) * 1990-11-01 1994-05-10 Herbert Waldman Method and apparatus for pre-identification of keys and switches
US5184120A (en) * 1991-04-04 1993-02-02 Motorola, Inc. Menu selection using adaptive force sensing resistor
JPH04319719A (ja) * 1991-04-18 1992-11-10 Nec Corp キーボード入力処理方式
JPH06301462A (ja) * 1993-04-09 1994-10-28 Mitsubishi Electric Corp データ入力装置
DK0813769T3 (da) * 1995-03-08 2001-09-24 Ericsson Telefon Ab L M Fremgangsmåde til selektering af karakterer fra en tasteblok samt et telefonsæt, der fungerer i henhold til denne fremgangsmåde
GB2299302A (en) * 1995-03-31 1996-10-02 Frazer Concepts Ltd An electronic device with a screen
JP3727399B2 (ja) * 1996-02-19 2005-12-14 ミサワホーム株式会社 画面表示式キー入力装置
DE19609026C2 (de) * 1996-03-08 1998-10-08 Loewe Binatone Gmbh Telekommunikationsendgerät
JP3396701B2 (ja) * 1996-05-01 2003-04-14 Smk株式会社 相対操作量の入力装置
JPH11119882A (ja) * 1997-10-20 1999-04-30 Sanyo Electric Co Ltd キー入力装置
JP2002366277A (ja) * 2001-06-11 2002-12-20 Fujikura Ltd 文字入力スイッチ

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0025500A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US6735307B1 (en) 2004-05-11
JP2002528831A (ja) 2002-09-03
JP4854852B2 (ja) 2012-01-18
DE19849460B4 (de) 2009-11-05
DE19849460A1 (de) 2000-05-04
WO2000025500A1 (de) 2000-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19849460B4 (de) Numerische digitale Telefontastatur für ein Telefongerät mit einem Display und Verfahren zur schnellen Textauswahl aus einer Liste mittels der numerischen Telefontastatur
DE10204379B4 (de) Einrichtung zur Texteingabe durch eine Betätigung von Tasten eines nummerischen Tastenblocks für elektronische Geräte und Verfahren zur Verarbeitung von Eingabeimpulsen bei einer Texteingabe
EP0553487A1 (de) Verfahren zur Erleichterung der Bedienung von Endgeräten in Fernmeldeanlagen
DE4425939A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum alphanumerischen Registrieren in einem System mit alphanumerischen Eingabetasten
DE3620723A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anzeigen eines sich zeitlich aendernden messwertes
DE69737521T2 (de) Benutzerschnittstelle für ein Telefonapparat
DE3347841C2 (de)
DE10027077A1 (de) Optoelektronisches Distanzmessgerät und dafür bestimmtes Betriebsverfahren
DE3631487C2 (de)
DE102008015273A1 (de) Eingeben von Informationen unter Verwendung einer Scroll-Taste
DE602004003546T2 (de) Wiegevorrichtung mit integrierter Tastatur zur alphanumerischen Eingabe
DE3326538A1 (de) Elektronisches geraet zum eingeben von musterdaten durch fingerbetaetigung
DE3490084T1 (de) Meßgerät
DE60307428T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Scrollgeschwindigkeit
EP0612987B1 (de) Verfahren zum Aufstarten einer Waage und eine elektronische Waage
DE3040032A1 (de) Rechner mit sprachausgabe
EP0612986B1 (de) Verfahren zum Anwählen und Konfigurieren von Wägeprogrammen in einer Waage und eine elektronische Waage
DE10201192A1 (de) Tastatur zur Zeicheneingabe bei elektronischen Geräten bestehend aus einem Sensorstreifen und ein Verfahren zur Benutzung eines Sensorstreifens zur Zeicheneingabe
WO2001018638A1 (de) Verfahren und anordnung zur eingabe alphanumerischer zeichen
DE3305527A1 (de) Verfahren zur uebersetzung von woertern und elektronisches uebersetzungsgeraet
DE3208136C2 (de)
WO2006106125A2 (de) Eingabegerät mit mindestens einem sensor zur bestimmung der verformung des eingabegerätsgehäuses und entsprechendes mobilfunkgerät
DE10018795A1 (de) Bedienvorrichtung
DE10139495B4 (de) Meßgerät mit Werteeditor und entsprechendes Verfahren
WO2004112361A1 (de) Verfahren zum betreiben eines mobilteils durch definition von menü short-cuts sowie mobilteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000718

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041228

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOELCKERS, OLIVER

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: VOELCKERS, OLIVER

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041228

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131203

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140415