EP1041253A1 - Ölwanne - Google Patents

Ölwanne Download PDF

Info

Publication number
EP1041253A1
EP1041253A1 EP00103563A EP00103563A EP1041253A1 EP 1041253 A1 EP1041253 A1 EP 1041253A1 EP 00103563 A EP00103563 A EP 00103563A EP 00103563 A EP00103563 A EP 00103563A EP 1041253 A1 EP1041253 A1 EP 1041253A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
oil pan
webs
ribs
pan according
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00103563A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1041253B1 (de
Inventor
Bernhard Beer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IBS Filtran GmbH
IBS Brocke GmbH and Co KG
Original Assignee
IBS Brocke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IBS Brocke GmbH and Co KG filed Critical IBS Brocke GmbH and Co KG
Publication of EP1041253A1 publication Critical patent/EP1041253A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1041253B1 publication Critical patent/EP1041253B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • F01M2011/0091Oilsumps characterised by used materials

Definitions

  • Such an oil pan is known from DE 197 35 445 A1 known.
  • the circumferential survey serves as a support for a flat filter element, which of an attached Half shell is clamped against the elevation.
  • a complete oil filter which connected to an oil pump into the oil pan integrate.
  • the filter element is designed so that its Service life of the assigned engine or Gearbox corresponds.
  • the invention is therefore based on the object Oil pan of the type mentioned to create the better is able to absorb external forces.
  • Oil pan according to the invention characterized in that the means for absorbing external forces have webs that in addition to the known ribs on the outside are arranged at least of the tub bottom, the Bridges at least as far as the ribs protrude and one have higher rigidity than the ribs.
  • the invention is based on the knowledge that a optimally designed oil pan must be able to both withstand dynamic as well as static loads, the dynamic loads mainly from rockfall are caused during the static loads during assembly by the weight of the overlying Motors or gearboxes are created, namely if the from Oil pan and aggregate existing block rests on the oil pan and possibly even postponed.
  • the static loads are used for the Oil pan according to the invention the webs with their high rigidity.
  • the ribs however, protect the oil pan from falling rocks. In this respect they have the same function as the known ones Ribs out, but to an improved extent, because namely the ribs of the oil pan according to the invention a diminished Have rigidity.
  • the reduced rigidity of the ribs namely causes the energy of the striking stones only introduced to a small extent into the bottom of the oil pan becomes.
  • the main part of the energy is caused by elastic deformation the ribs dismantled.
  • the ribs are in the direction of travel of the vehicle. Meets a stone on the Bottom of the oil pan, so he pushes himself into the space between two neighboring ribs, pushes them apart and simultaneously migrates in the longitudinal direction of the ribs, the Deformation of the ribs migrates while the ribs are behind return the stone to its original shape.
  • the stiffer webs serve to accommodate the static loads during assembly. They preferably stand wider than the ribs in front to the latter, since more sensitive trained to protect against mechanical loads, as they occur especially when the oil pan is full Motor or gear is pulled over the floor. Further is it is advantageous to align the webs parallel to the ribs.
  • the webs can be made of the same material as the ribs consist. They will then be made wider than the ribs. There is also the possibility for the webs and the Ribs to use different rigid materials.
  • the material is a thermoplastic used, especially a polyamide, preferably one with glass fiber reinforcement.
  • the different Stiffness of the ribs and webs is here due to the Set the choice of material thickness.
  • Polyamide is temperature resistant, oil resistant and hard. Because of the stable bridges you can work with relatively thin-walled ribs.
  • the processing of the fiber reinforced polyamide is equally possible in the pressing process, preferably in the strand filing process.
  • Strands can different content of reinforcing fibers with each other be combined. This in turn leaves different stiffnesses the webs and ribs too.
  • this serves on the inside of the tub floor revolving survey as a support for the flat filter element.
  • you get the training so hit that a section of the elevation of one level is formed in the side wall of the oil pan.
  • the survey forms a support on one and the same level.
  • the survey deepened the tub floor passes through and at the location of the depression an oil passage opening has, the end crossing the oil passage opening Bridge of the pillar with the tub floor connected is. The deepening of the tub floor provides sure that the oil outlet is at the lowest point of the Oil pan is located and therefore always below the oil level lies. Air penetration is reliably prevented.
  • the pillars form a stabilization the elevation, which is located at the location of the oil passage opening remaining cantilever bridge.
  • the bridge supported over the pillars is one optimum shielding of the filter element in terms of strength against external loads.
  • the deepening in the tub bottom becomes like this design deep as possible. It is preferable to choose a wedge-shaped contour in cross-section on the outside of the tub floor with its chisel tip, which is located on the Locations of the interior elevation located at the height the ribs lie if it is an oil pan with ribs acts.
  • the oil pan according to FIGS. 1 and 2 has a pan bottom 1, which is connected to a circumferential side wall 2 is. Furthermore, the tub floor 1 carries a circumferential elevation 3, on the left edge in Fig. 1 by a step 4 of the side wall 2 is formed, but otherwise the shape of a wall owns.
  • the revolving survey 3 serves as a support for a flat filter element, which from an upper half-shell is braced against the elevation 3.
  • the upper half-shell is connected to an oil pump. That is how it is Oil filter integrated in the oil pan.
  • the tub base 1 carries a plurality on its underside of ribs 5, which are aligned in the direction of travel. They protect the tub floor from falling rocks. This is in Considering that there are cracks in the filter element must be avoided. An exchange of the filter element is not intended.
  • Hitting stones penetrate into the spaces between the ribs and lay a distance in the longitudinal direction of the ribs back, causing an elastic deformation the ribs come. This causes the impact energy degraded without endangering the filter element.
  • the entire assembly can also can also be pushed back and forth on the webs 6.
  • the webs 6 serve, predominantly bear static loads.
  • the webs 6 stiffer than the ribs 5.
  • the different Stiffness is achieved in the present case in that the ribs 5 have a smaller wall thickness than the webs 6, see Fig. 2.
  • Fig. 2 shows that the webs 6, which run parallel to the ribs 5, continuations form the circumferential side wall 2. The supporting forces are therefore introduced directly into the side wall 2 by the webs 6, So in the area where the oil pan is attached to the associated engine or gearbox.
  • the tub floor 1 according to FIGS. 1 and 2 has a recess 7, which represents the lowest point of the oil sump.
  • the recess 7 is traversed by the survey 3, the latter at this point having an oil passage opening 8 having.
  • the oil passage opening 8 is therefore always flushed, so that the oil pump cannot suck in air.
  • the elevation 3 forms above the oil passage opening 8 a bridge 9, which, as can be seen from FIG. 2, over Pillar 10 on the tub floor 1, namely in the recess 7, supports. This stabilizes the support for the flat Filter element.
  • the oil pan according to FIGS. 1 and 2 as a one-piece Injection molded part made of polyamide, there is 3 from polypropylene, the bottom of the pan 1 on its underside a coating 11 made of a thermoplastic Elastomer carries.
  • the coating 11 has sufficient elasticity to withstand the impact energy of Stone chips without endangering the flat filter element absorb. The static forces are also here from the Bars 6 added.
  • the ribs 5 and the webs 6 made of different materials exist, but with the proviso that the rigidity the webs 6 is larger than that of the ribs 5. Also can, as shown, with one and the same material work, the different stiffness due to differences the reinforcing fibers (fiber material, length, quantity) is achieved. Furthermore, the various measures can be combined with each other. Own all materials sufficient temperature resistance and oil resistance. 3 is the temperature resistance of the polypropylene through the inclusion of extremely long reinforcement fibers achieved. The rigidity of the oil pan shouldn't be too great to prevent annoying noise. The distance between the ribs and webs can be varied.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Ölwand weist einen Wannenboden (1) auf, der mit einer umlaufenden Seitenwand (2) verbunden ist und auf seiner Innenseite eine umlaufende Erhebung (3) trägt. Auf der Außenseite des Wannenbodens setzt sich die Seitenwand (2) in Stegen (6) fort, die ein sicheres Abstellen der Ölwanne auf dem Boden gewährleisten. Zwischen den Stegen (6) sind Rippen (5) vorgesehen, die dünner als die Stege ausgebildet sind und dementsprechend eine geringere Steifigkeit besitzen. Sie können sich bei Steinschlag verformen und auf diese Weise die Auftreffenergie absorbieren. Die Ölwanne ist als einteiliges Spritzgußteil aus glasfaserverstärktem Polyamid ausgebildet. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Ölwanne aus Kunststoff für Fahrzeugmotoren und -getriebe, insbesondere für Automatikgetriebe, mit
  • einem Wannenboden,
  • einer umlaufenden Seitenwand,
  • einer umlaufenden Erhebung, die auf der Innenseite des Wannenbodens angeordnet ist, und
  • Mitteln zum Aufnehmen von Außenkräften, die auf der Außenseite mindestens des Wannenbodens angeordnet sind.
Eine derartige Ölwanne ist aus der DE 197 35 445 A1 bekannt. Die umlaufende Erhebung dient als Auflager für ein flächiges Filterelement, welches von einer aufgesetzten Halbschale gegen die Erhebung verspannt wird. Auf diese Weise besteht die Möglichkeit, ein komplettes Ölfilter, welches an eine Ölpumpe angeschlossen ist, in die Ölwanne zu integrieren. Das Filterelement ist so ausgelegt, daß seine Standzeit der Lebensdauer des zugeordneten Motors oder Getriebes entspricht.
In aller Regel ist die Ölwanne der Fahrbahn direkt zugewandt. Sie muß dort erheblichen Außenbelastungen, hervorgerufen durch Steinschlag, standhalten.
Die bekannte Ölwanne ist mit Rippen versehen, die diese Außenbelastungen aufnehmen sollen. Es wurde gefunden, daß diesbezüglich ein Bedarf an Verbesserung existiert.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Ölwanne der eingangs genannten Art zu schaffen, die besser in der Lage ist, Außenkräfte aufzunehmen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die eingangs genannte Ölwanne erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Aufnehmen von Außenkräfte Stege aufweisen, die zusätzlich zu den an sich bekannten Rippen auf der Außenseite mindestens des Wannenbodens angeordnet sind, wobei die Stege mindestens soweit wie die Rippen vorspringen und eine höhere Steifigkeit als die Rippen aufweisen.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß eine optimal gestaltete Ölwanne in der Lage sein muß, sowohl dynamischen als auch statischen Belastungen standzuhalten, wobei die dynamischen Belastungen vorwiegend durch Steinschlag hervorgerufen werden, während die statischen Belastungen bei der Montage durch das Gewicht des aufliegenden Motors oder Getriebes entstehen, wenn nämlich der aus Ölwanne und Aggregat bestehende Block auf der Ölwanne ruht und gegebenenfalls sogar verschoben wird.
Zur Aufnahme der statischen Belastungen dienen bei der erfindungsgemäßen Ölwanne die Stege mit ihrer hohen Steifigkeit. Die Rippen hingegen schützen die Ölwanne vor Steinschlag. Insoweit üben sie dieselbe Funktion wie die bekannten Rippen aus, allerdings in verbessertem Maße, da nämlich die Rippen der erfindungsgemäßen Ölwanne eine verminderte Steifigkeit aufweisen.
Es wurde gefunden, daß dieses Merkmal von wesentlicher Bedeutung ist. Die verminderte Steifigkeit der Rippen bewirkt nämlich, daß die Energie der auftreffenden Steine nur in geringem Umfang in den Boden der Ölwanne eingeleitet wird. Der Hauptteil der Energie wird durch elastische Verformung der Rippen abgebaut. Die Rippen sind in Fahrtrichtung des Fahrzeugs ausgerichtet. Trifft ein Stein auf den Boden der Ölwanne, so schiebt er sich in den Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Rippen, drückt diese auseinander und wandert gleichzeitig in Rippenlängsrichtung, wobei die Verformung der Rippen mitwandert, während die Rippen hinter dem Stein in ihre ursprüngliche Form zurückkehren.
Als Folge wird, wie erwähnt, der Wannenboden von übermäßigen Belastungen freigehalten. Dies ist deshalb von ausschlaggebender Bedeutung, weil das flächige Filterelement in optimaler Weise geschützt wird. Da ein Austausch des Filterelementes nicht vorgesehen ist, würden Risse im Filterelement, wie sie bei einer übermäßigen Verformung des Wannenbodens möglich sind, zwangsläufig dazu führen, daß die gesamte Ölwanne ausgetauscht werden müßte. Durch die Konstruktion nach der Erfindung ist diese Gefahr gebannt.
Wie erwähnt, dienen die steiferen Stege zur Aufnahme der statischen Belastungen bei der Montage. Sie stehen vorzugsweise weiter als die Rippen vor, um letztere, da empfindlicher ausgebildet, gegen mechanische Belastungen zu schützen, wie sie insbesondere dann auftreten, wenn die Ölwanne samt Motor oder Getriebe über den Boden gezogen wird. Ferner ist es vorteilhaft, die Stege parallel zu den Rippen auszurichten.
Die Stege können aus demselben Material wie die Rippen bestehen. Man wird sie dann breiter als die Rippen ausbilden. Ferner besteht die Möglichkeit, für die Stege und die Rippen unterschiedlich steife Materialien zu verwenden.
Besonders vorteilhaft ist es, die gesamte Ölwanne einteilig auszubilden, wofür sich das Spritzgießverfahren anbietet. Als Material wird ein thermoplastischer Kunstoff verwendet, insbesondere ein Polyamid, und zwar vorzugsweise ein solches mit Glasfaserverstärkung. Die unterschiedliche Steifigkeit der Rippen und Stege wird man hierbei durch die Wahl der Materialstärke einstellen. Polyamid ist temperaturfest, ölbeständig und hart. Aufgrund der tragfähigen Stege kann man mit relativ dünnwandigen Rippen arbeiten.
Die Verarbeitung des faserverstärkten Polyamids ist gleichermaßen im Preßverfahren möglich, und zwar vorzugsweise im Strangablageverfahren. Dabei können Stränge mit unterschiedlichem Gehalt an Verstärkungsfasern miteinander kombiniert werden. Dies widerum läßt unterschiedliche Steifigkeiten der Stege und Rippen zu.
Ohne weiteres besteht auch die Möglichkeit, die Ölwanne mit Rippen und Stegen aus unterschiedlichen Materialien zu bestücken.
Die Befestigkeit der Ölwanne am zugehörigen Motor oder Getriebe erfolgt über die Seitenwand der Ölwanne, wobei diese in der Regel mit einem umlaufenden Flansch versehen ist. In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, die Stege im Bereich der Seitenwand anzuordnen und vorzugsweise als Fortsetzung der Seitenwand auszubilden. Die von den Stegen aufgenommenen Auflagerkräfte können somit in festigkeitstechnisch günstiger Weise über die Seitenwand abgeleitet werden. Allerdings kann man die Stege auch parallel zur Seitenwand direkt an den Flansch oder im Abstand zur Seitenwand an den Wannenboden anschließen. Sie sollten allerdings die Kräfte in günstiger Weise weiterleiten.
In wesentlicher Weiterbildung der Erfindung wird eine Alternative vorgeschlagen, nach der die Mittel zum Aufnehmen von Außenkräften Stege aufweisen, zwischen denen eine Beschichtung aus elastischem Material angeordnet ist. Man verwendet unter diesen Umständen für den Grundkörper der Ölwanne kein Polyamid, da sich dieses mit weiteren Materialien nicht verbinden läßt, sondern vielmehr ein Polypropylen, welches durch lange Verstärkungsfasern (4-12 mm, vorzugsweise 6-8mm) eine erhöhte und damit ausreichende Temperaturfestigkeit erhält. Polypropylen läßt sich problemlos mit thermoplastischen Elastomeren verbinden. Thermoplastische Elastomere bieten den großen Vorteil, daß sich ihre Festigkeits- und Elastizitätseigenschaften praktisch stufenlos einstellen lassen. Sie eignen sich also überraschend gut als steinschlagabweisende Beschichtung des Wannenbodens zwischen den Auflager-Stegen. Letztere widerum bestehen aus Polypropylen und sind einteilig mit dem Grundkörper der Ölwanne verbunden.
Wie oben bereits erläutert, dient die auf der Innenseite des Wannenbodens umlaufende Erhebung als Auflager für das flächige Filterelement. Vorzugsweise wird man die Ausbildung so treffen, daß ein Abschnitt der Erhebung von einer Stufe in der Seitenwand der Ölwanne gebildet wird. Auf jeden Fall bildet die Erhebung ein Auflager in ein und derselben Ebene. In wesentlicher Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Erhebung eine Vertiefung des Wannenbodens durchquert und an der Stelle der Vertiefung eine Öldurchlaßöffnung aufweist, wobei die die Öldurchlaßöffnung überquerende Brücke der Erhebung durch Pfeiler mit dem Wannenboden verbunden ist. Die Vertiefung des Wannenbodens stellt sicher, daß sich die Öldurchlaßöffnung am tiefsten Punkt der Ölwanne befindet und daher immer unterhalb des Ölpegels liegt. Ein Eindringen von Luft wird also zuverlässig verhindert. Gleichzeitig bilden die Pfeiler eine Stabilisierung der Erhebung, die am Orte der Öldurchlaßöffnung eine im übrigen freitragende Brücke darstellt. Auf die Empfindlichkeit des flächigen Filterelements wurde oben bereits hingewiesen. Die über die Pfeiler abgestützte Brücke stellt eine festigkeitstechnisch optimale Abschirmung des Filterelements gegen Außenbelastungen dar.
In der Regel wird man die Vertiefung im Wannenboden so tief wie möglich gestalten. Dabei wählt man vorzugsweise eine im Querschnitt keilförmige Kontur, die auf der Außenseite des Wannenbodens mit ihrer Keilspitze, welche sich am Orte der innen verlaufenden Erhebung befindet, auf der Höhe der Rippen liegt, sofern es sich um eine Ölwanne mit Rippen handelt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele im Zusammenhang mit der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:
  • Fig. 1 einen Teil-Längsschnitt durch eine Ölwanne nach einer ersten Ausführungsform;
  • Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1;
  • Fig. 3 einen Schnitt entsprechend Fig. 2 durch eine zweite Ausführungsform.
  • Die Ölwanne nach den Fig. 1 und 2 weist einen Wannenboden 1 auf, der mit einer umlaufenden Seitenwand 2 verbunden ist. Ferner trägt der Wannenboden 1 eine umlaufende Erhebung 3, die am linken Rand in Fig. 1 von einer Stufe 4 der Seitenwand 2 gebildet wird, im übrigen aber die Form einer Wand besitzt.
    Die umlaufende Erhebung 3 dient als Auflager für ein flächiges Filterelement, welches von einer oberen Halbschale gegen die Erhebung 3 verspannt wird. Die obere Halbschale ist an eine Ölpumpe angeschlossen. Auf diese Weise ist das Ölfilter in die Ölwanne integriert.
    Auf seine Unterseite trägt der Wannenboden 1 eine Mehrzahl von Rippen 5, die in Fahrtrichtung ausgerichtet sind. Sie schützen den Wannenboden vor Steinschlag. Dies ist im Hinblick darauf von Bedeutung, daß Risse im Filterelement vermieden werden müssen. Ein Austausch des Filterelementes ist nämlich nicht vorgesehen.
    Auftreffende Steine dringen in die Zwischenräume zwischen den Rippen ein und legen dort eine Wegstrecke in Rippenlängsrichtung zurück, wobei es zu einer elastischen Verformung der Rippen kommt. Dadurch wird die Aufschlagenergie ohne Gefährdung des Filterelements abgebaut.
    Außerdem ist die Unterseite des Wannenbodens 1 mit Stegen 6 versehen, die die Ölwanne samt Motor bzw. Getriebe während der Montage abstützen. Auch kann die gesamte Baugruppe auf den Stegen 6 auch hin und her geschoben werden.
    Während die Rippen 5 zur Aufnahme dynamischer Belastungen vorgesehen sind, dienen die Stege 6 dazu, vorwiegend statische Belastungen zu tragen. Hierzu sind die Stege 6 steifer ausgelegt als die Rippen 5. Die unterschiedliche Steifigkeit wird im vorliegenden Fall dadurch erzielt, daß die Rippen 5 eine geringere Wandstärke als die Stege 6 aufweisen, siehe Fig. 2. Ferner zeigt Fig. 2, daß die Stege 6, die im übrigen parallel zu den Rippen 5 verlaufen, Fortsetzungen der umlaufenden Seitenwand 2 bilden. Die Stützkräfte werden also von den Stegen 6 direkt in die Seitenwand 2 eingeleitet, also in denjenigen Bereich, in welchem die Ölwanne am zugehörigen Motor oder Getriebe befestigt ist.
    Der Wannenboden 1 nach den Fig. 1 und 2 weist eine Vertiefung 7 auf, die den tiefsten Punkt des Ölsumpfs darstellt. Die Vertiefung 7 wird von der Erhebung 3 durchquert, wobei letztere an dieser Stelle eine Öldurchlaßöffnung 8 aufweist. Die Öldurchlaßöffnung 8 ist also immer überspült, so daß die Ölpumpe keine Luft ansaugen kann.
    Oberhalb der Öldurchlaßöffnung 8 bildet die Erhebung 3 eine Brücke 9, die sich, wie aus Fig. 2 ersichtlich, über Pfeiler 10 auf dem Wannenboden 1, nämlich in der Vertiefung 7, abstützt. Dies stabilisiert das Auflager für das flächige Filterelement.
    Während die Ölwanne nach den Fig. 1 und 2 als einteiliges Spritzgußteil aus Polyamid ausgebildet ist, besteht die Ölwanne nach Fig. 3 aus Polypropylen, wobei der Wannenboden 1 auf seiner Unterseite eine Beschichtung 11 aus einem thermoplastischem Elastomer trägt. Die Beschichtung 11 besitzt eine ausreichende Elastizität, um die Aufschlagenergie von Steinschlag ohne Gefährdung des flächigen Filterelements zu absorbieren. Die statischen Kräfte werden auch hier von den Stegen 6 aufgenommen.
    Im Rahmen der Erfindung sind durchaus Abwandlungsmöglichkeiten gegeben. So können, abweichend von den Fig. 1 und 2, die Rippen 5 und die Stege 6 aus unterschiedlichen Materialien bestehen, allerdings mit der Maßgabe, daß die Steifigkeit der Stege 6 größer als die der Rippen 5 ist. Auch kann man, wie dargestellt, mit ein und demselben Material arbeiten, wobei die unterschiedliche Steifigkeit durch Unterschiede der Verstärkungsfasern (Fasermatenial, -länge, - menge) erzielt wird. Ferner können die verschiedenen Maßnahmen miteinander kombiniert werden. Alle Materialien besitzen eine ausreichende Temperaturfestigkeit und Ölbeständigkeit. Die Temperaturfestigkeit des Polypropylen nach Fig. 3 wird durch den Einschluß von extrem langen Verstärkungsfasern erzielt. Die Steifigkeit der Ölwanne sollte nicht zu groß sein, um einer störenden Geräuschentwicklung vorzubeugen. Der Abstand der Rippen und Stege kann durchaus variert werden.

    Claims (10)

    1. Ölwanne aus Kunstoft für Fahrzeugmotoren und -getriebe, insbesondere für Automatikgetriebe, mit
      einem Wannenboden (1),
      einer umlaufenden Seitenwand (2),
      einer umlaufenden Erhebung (3), die auf der Innenseite des Wannenbodens (1) angeordnet ist, und
      Mitteln zum Aufnehmen von Außenkräften, die auf der Außenseite mindestens des Wannenbodens (1) angeordnet sind,
         dadurch gekennzeichnet,
      daß die Mittel zum Aufnehmen von Außenkräften Stege (6) aufweisen, die zusätzlich zu an sich bekannten Rippen (5) auf der Außenseite mindestens des Wannenbodens (1) angeordnet sind, wobei die Stege (6) mindestens soweit wie die Rippen (5) vorspringen und eine höhere Steifigkeit als die Rippen aufweisen.
    2. Ölwanne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (6) breiter als die Rippen (5) sind.
    3. Ölwanne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (6) aus einem Material bestehen, das steifer als das Material der Rippen (5) ist.
    4. Ölwanne nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (6) aus dem Material der Ölwanne bestehen.
    5. Ölwanne nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege im Bereich der Seitenwand angeordnet sind.
    6. Ölwanne nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege eine Fortsetzung der Seitenwand bilden.
    7. Ölwanne nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Aufnehmen von Außenkräften Stege (6) aufweisen, zwischen denen eine Beschichtung (11) aus elastischem Material angeordnet ist.
    8. Ölwanne nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusammen mit den Stegen (6) aus Polypropylen besteht und daß die Beschichtung (11) aus einem thermoplastischen Elastomer besteht.
    9. Ölwanne nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebung (3) eine Vertiefung (7) des Wannenbodens (1) durchquert und an der Stelle der Vertiefung eine Öldurchlaßöffnung (8) aufweist.
    10. Ölwanne nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die die Öldurchlaßöffnung (8) überquerende Brücke (9) der Erhebung (3) durch Pfeiler (10) mit dem Wannenboden (1) verbunden ist.
    EP00103563A 1999-03-30 2000-02-19 Ölwanne Expired - Lifetime EP1041253B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19914607 1999-03-30
    DE19914607A DE19914607C2 (de) 1999-03-30 1999-03-30 Ölwanne

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1041253A1 true EP1041253A1 (de) 2000-10-04
    EP1041253B1 EP1041253B1 (de) 2004-06-09

    Family

    ID=7903078

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00103563A Expired - Lifetime EP1041253B1 (de) 1999-03-30 2000-02-19 Ölwanne

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP1041253B1 (de)
    DE (2) DE19914607C2 (de)

    Cited By (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2001083954A1 (en) * 2000-04-26 2001-11-08 Basf Aktiengesellschaft Oil pan module for internal combustion engines
    EP2025889A1 (de) * 2007-08-14 2009-02-18 Basf Se Ölwanne für eine verbrennungskraftmaschine
    DE102009055153A1 (de) * 2009-12-22 2011-06-30 ElringKlinger AG, 72581 Ölwanne
    DE102010005536A1 (de) * 2010-01-23 2011-07-28 Audi Ag, 85057 Behälter für eine Betriebsflüssigkeit eines Kraftfahrzeugs

    Families Citing this family (11)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10332171B4 (de) * 2003-07-15 2010-09-23 Carcoustics Techconsult Gmbh Schallisolierendes Gehäuseteil aus Kunststoff für Brennkraftmaschinen oder Fahrzeuggetriebe
    DE202005009096U1 (de) 2005-06-09 2006-10-26 Mann + Hummel Gmbh Ölwanne, insbesndere für eine Brennkraftmaschine
    DE202005010450U1 (de) 2005-06-30 2006-11-09 Mann + Hummel Gmbh Ölwanne, insbesondere für eine Brennkraftmaschine
    DE202006001142U1 (de) 2006-01-24 2007-06-28 Mann+Hummel Gmbh Ölwanne, insbesondere für eine Brennkraftmaschine
    DE202006001144U1 (de) 2006-01-24 2007-06-06 Mann+Hummel Gmbh Ölwanne, insbesondere für eine Brennkraftmaschine
    DE102008031638B4 (de) * 2008-07-04 2011-01-05 Joma-Polytec Kunststofftechnik Gmbh Im Spritzgussverfahren hergestellte Kunststoffölwanne und Herstellungsverfahren
    DE102011120040A1 (de) 2011-12-02 2013-06-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Kunststoffölwanne
    DE102012022021A1 (de) * 2012-11-12 2014-05-15 Mann + Hummel Gmbh Ölwanne aus Kunststoff
    DE102019120247A1 (de) * 2019-07-26 2021-01-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebegehäuse und Getriebe
    DE102019120245A1 (de) * 2019-07-26 2021-01-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kraftfahrzeuggetriebe mit einer Schalteinrichtung und Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
    DE102019120509B4 (de) * 2019-07-30 2021-09-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lagerplatte für ein Getriebe

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4378763A (en) * 1979-08-17 1983-04-05 Nissan Motor Co., Ltd. Lubricating system for internal combustion engine
    US4898261A (en) * 1989-04-10 1990-02-06 Brunswick Corporation Water cooled plastic oil pan
    US4930469A (en) * 1988-09-12 1990-06-05 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Ag Oil pan for an internal combustion engine
    DE19735445A1 (de) * 1997-06-17 1999-01-07 Ibs Filtran Kunststoff Metall Ölwanne für Motoren oder Getriebe

    Family Cites Families (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US5662080A (en) * 1994-11-12 1997-09-02 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Engine crankcase

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4378763A (en) * 1979-08-17 1983-04-05 Nissan Motor Co., Ltd. Lubricating system for internal combustion engine
    US4930469A (en) * 1988-09-12 1990-06-05 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Ag Oil pan for an internal combustion engine
    US4898261A (en) * 1989-04-10 1990-02-06 Brunswick Corporation Water cooled plastic oil pan
    DE19735445A1 (de) * 1997-06-17 1999-01-07 Ibs Filtran Kunststoff Metall Ölwanne für Motoren oder Getriebe

    Cited By (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2001083954A1 (en) * 2000-04-26 2001-11-08 Basf Aktiengesellschaft Oil pan module for internal combustion engines
    US6705270B1 (en) 2000-04-26 2004-03-16 Basf Corporation Oil pan module for internal combustion engines
    EP2025889A1 (de) * 2007-08-14 2009-02-18 Basf Se Ölwanne für eine verbrennungskraftmaschine
    DE102009055153A1 (de) * 2009-12-22 2011-06-30 ElringKlinger AG, 72581 Ölwanne
    DE102010005536A1 (de) * 2010-01-23 2011-07-28 Audi Ag, 85057 Behälter für eine Betriebsflüssigkeit eines Kraftfahrzeugs

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE19914607A1 (de) 2000-10-12
    EP1041253B1 (de) 2004-06-09
    DE19914607C2 (de) 2001-08-09
    DE50006717D1 (de) 2004-07-15

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1041253B1 (de) Ölwanne
    EP0612944B1 (de) Einteiliges Halteelement
    DE102006021011B4 (de) Buchsenlager mit axialseitig profiliertem Lagerkörper
    DE19952714B9 (de) Kugelgewindetrieb mit einem Kugelumlenkungsstück
    DE19937664A1 (de) Schnappkäfig für Kugellager
    DE3213070A1 (de) Kraftstofftank fuer kraftfahrzeuge
    EP1591633A2 (de) Ölwannenanordnung für eine Maschine und/oder ein Getriebe
    DE2650679C3 (de) Wasserablauftülle, insbesondere für Hohlräume in Kraftwagenaufbauten
    EP1611367B1 (de) Hydraulisch dämpfendes gummibuchsenlager für vertikale montage
    DE3412543C2 (de)
    EP2181275A1 (de) Schutzrohr für ein kolben-zylinderaggregat
    EP1691954B1 (de) Aufbruch- und/oder bohrhammer mit linear geführter griffeinrichtung
    DE4332480C2 (de) Hydraulisch dämpfendes Gummilager
    DE602005000197T2 (de) Herstellungsverfahren für ein Gelenk mit unterschiedlichen elastischen Massen
    DE19821107C2 (de) Rohbaukarosserie für einen Personenkraftwagen
    DE1450247B2 (de) Der Schmiermittelrückführung dienendes Abdeckung f&#34;- von der Gehäusewand einer dynamoelektrischen Maschine getragene Lager aus prorö^pm Werkstoff
    DE10119937A1 (de) Mehrteiliges Gehäuse sowie Ölwannenanordnung für eine Maschine
    DE102008000858B4 (de) Lagerkombination mit Buchsenlager
    DE102015101900A1 (de) Walzensegment für Trenn- und Reinigungsvorrichtungen in Hackfruchterntern und Verfahren zu dessen Herstellung
    DE2920404A1 (de) Selbstschmierendes lager
    DE19957967B4 (de) Tankklappe aus Kunststoff für ein Kraftfahrzeug
    CH680993A5 (de)
    DE3822638C2 (de)
    DE4113109A1 (de) Anordnung aus lenkzahnstange und uebertragungsritzel eines fahrzeugs mit vierradantrieb mit querliegendem frontmotor-antriebssystem
    DE2646116A1 (de) Saugwalze fuer papiermaschinen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): DE FR GB IT

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20000927

    AKX Designation fees paid

    Free format text: DE FR GB IT

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: IBS FILTRAN KUNSTSTOFF-/METALLERZEUGNISSE GMBH

    Owner name: IBS BROCKE GMBH & CO. KG

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE FR GB IT

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20040609

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040609

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50006717

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20040715

    Kind code of ref document: P

    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20040609

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20050310

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: TQ

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: TQ

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 50006717

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: DOMPATENT VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNE, DE

    Effective date: 20110728

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 50006717

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNERSCHAFT VO, DE

    Effective date: 20110728

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R081

    Ref document number: 50006717

    Country of ref document: DE

    Owner name: IBS FILTRAN KUNSTSTOFF-/ METALLERZEUGNISSE GMB, DE

    Free format text: FORMER OWNERS: IBS FILTRAN KUNSTSTOFF-/ METALLERZEUGNISSE GMBH, 51597 MORSBACH, DE; POLYTEC AUTOMOTIVE GMBH & CO. KG, 82538 GERETSRIED, DE

    Effective date: 20110728

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R081

    Ref document number: 50006717

    Country of ref document: DE

    Owner name: POLYTEC PLASTICS GERMANY GMBH & CO. KG, DE

    Free format text: FORMER OWNERS: IBS FILTRAN KUNSTSTOFF-/ METALLERZEUGNISSE GMBH, 51597 MORSBACH, DE; POLYTEC AUTOMOTIVE GMBH & CO. KG, 82538 GERETSRIED, DE

    Effective date: 20110728

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 50006717

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: VON KREISLER SELTING WERNER, DE

    Effective date: 20110728

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R081

    Ref document number: 50006717

    Country of ref document: DE

    Owner name: IBS FILTRAN KUNSTSTOFF-/ METALLERZEUGNISSE GMB, DE

    Free format text: FORMER OWNER: IBS FILTRAN KUNSTSTOFF-/ METALL, POLYTEC AUTOMOTIVE GMBH & CO. K, , DE

    Effective date: 20110728

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R081

    Ref document number: 50006717

    Country of ref document: DE

    Owner name: POLYTEC PLASTICS GERMANY GMBH & CO. KG, DE

    Free format text: FORMER OWNER: IBS FILTRAN KUNSTSTOFF-/ METALL, POLYTEC AUTOMOTIVE GMBH & CO. K, , DE

    Effective date: 20110728

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: TQ

    Owner name: IBS FILTRAN KUNSTSTOFF-/METALLERZEUGNISSE GMBH, DE

    Effective date: 20111026

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: TQ

    Owner name: POLYTEC RIESSELMANN GMBH & CO. KG, DE

    Effective date: 20111026

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: TQ

    Owner name: ISE INTEX GMBH, DE

    Effective date: 20111026

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 50006717

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: VON KREISLER SELTING WERNER, DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: TQ

    Owner name: ISE INTEX GMBH, DE

    Effective date: 20120531

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: TQ

    Owner name: IBS FILTRAN KUNSTSTOFF-/METALLERZEUGNISSE GMBH, DE

    Effective date: 20120531

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: TQ

    Owner name: POLYTEC PLASTICS GERMANY GMBH & CO. KG, DE

    Effective date: 20120531

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 50006717

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: DOMPATENT VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNE, DE

    Effective date: 20120514

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 50006717

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNERSCHAFT VO, DE

    Effective date: 20120514

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R081

    Ref document number: 50006717

    Country of ref document: DE

    Owner name: POLYTEC PLASTICS GERMANY GMBH & CO. KG, DE

    Free format text: FORMER OWNER: IBS FILTRAN KUNSTSTOFF-/ METALL, POLYTEC RIESSELMANN GMBH & CO K, , DE

    Effective date: 20120514

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R081

    Ref document number: 50006717

    Country of ref document: DE

    Owner name: IBS FILTRAN KUNSTSTOFF-/ METALLERZEUGNISSE GMB, DE

    Free format text: FORMER OWNER: IBS FILTRAN KUNSTSTOFF-/ METALL, POLYTEC RIESSELMANN GMBH & CO K, , DE

    Effective date: 20120514

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R081

    Ref document number: 50006717

    Country of ref document: DE

    Owner name: IBS FILTRAN KUNSTSTOFF-/ METALLERZEUGNISSE GMB, DE

    Free format text: FORMER OWNERS: IBS FILTRAN KUNSTSTOFF-/ METALLERZEUGNISSE GMBH, 51597 MORSBACH, DE; POLYTEC RIESSELMANN GMBH & CO KG, 49393 LOHNE, DE

    Effective date: 20120514

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R081

    Ref document number: 50006717

    Country of ref document: DE

    Owner name: POLYTEC PLASTICS GERMANY GMBH & CO. KG, DE

    Free format text: FORMER OWNERS: IBS FILTRAN KUNSTSTOFF-/ METALLERZEUGNISSE GMBH, 51597 MORSBACH, DE; POLYTEC RIESSELMANN GMBH & CO KG, 49393 LOHNE, DE

    Effective date: 20120514

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 17

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 18

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 19

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20190227

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20190221

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 50006717

    Country of ref document: DE