DE602005000197T2 - Herstellungsverfahren für ein Gelenk mit unterschiedlichen elastischen Massen - Google Patents

Herstellungsverfahren für ein Gelenk mit unterschiedlichen elastischen Massen Download PDF

Info

Publication number
DE602005000197T2
DE602005000197T2 DE602005000197T DE602005000197T DE602005000197T2 DE 602005000197 T2 DE602005000197 T2 DE 602005000197T2 DE 602005000197 T DE602005000197 T DE 602005000197T DE 602005000197 T DE602005000197 T DE 602005000197T DE 602005000197 T2 DE602005000197 T2 DE 602005000197T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blocks
fitting
tubular
elastic
molding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE602005000197T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005000197D1 (de
Inventor
Roland Hercouet
Dominique Louis
Henri Pierre Viala
Jean-Marie Jouault
Alain Beauvy
Patrick Josselin
Claude Rot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polymeres Barre Thomas Rennes Fr Ste
Original Assignee
CF Gomma SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34717429&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE602005000197(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by CF Gomma SpA filed Critical CF Gomma SpA
Publication of DE602005000197D1 publication Critical patent/DE602005000197D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005000197T2 publication Critical patent/DE602005000197T2/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/38Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
    • F16F1/387Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type comprising means for modifying the rigidity in particular directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1671Making multilayered or multicoloured articles with an insert
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/38Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
    • F16F1/3842Method of assembly, production or treatment; Mounting thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer elastischen Gelenkvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 (siehe die US-A-2 958 526).
  • Diese Art von Vorrichtung ist dazu bestimmt, die gegenseitige Verbindung zwischen zwei beweglichen Elementen sicherzustellen.
  • Sie wird besonders im Bereich des Transportwesens und noch mehr im einzelnen in rollenden Achsen, Aufhängungen, Vorrichtungen zum Entkuppeln des Motors eines Kraftfahrzeuges, eines Lastwagens oder jeder anderen, rollenden Maschine verwendet, zum Beispiel einer Lokomotive oder eines Eisenbahnwaggons. Noch genauer findet sie eine besondere Anwendung auf dem Bereich der Verbindung mit dem Boden, besonders im Fall der Verbindung zwischen dem Aufbau und dem Unterbau, einer verformbaren Achse oder auch einem Lastdreieck eines Kraftfahrzeuges.
  • In üblicher Weise umfaßt eine Gelenkvorrichtung, wie sie zum Beispiel im Dokument FR-A-2 715 702 beschrieben ist, eine äußere, rohrförmige Armatur, die einen mittigen, ebenfalls rohrförmigen und koaxialen Kern umgibt, wobei diese Armatur fest mit dem Kern durch eine Masse aus elastischem Material verbunden ist, die der Art nach Naturgummi oder ein Elastomer ist.
  • Die Funktion einer solchen Vorrichtung ist es, die Verbindung und das Ausfiltern von Schwingungen zwischen zwei Elementen sicherzustellen, zum Beispiel zwischen den Aufbau eines Fahrzeugs und der Straße. Zu diesem Zweck wird der Kern von einer mittigen Öffnung durchsetzt, die es gestattet, ihn fest mit dem Aufbau eines Fahrzeuges zu verbinden, während die äußere Hülse mit der Nabe eines der Räder des Fahrzeugs verbunden ist. In gleicher Weise ist auch die umgekehrte Montage möglich.
  • Das Straßenverhalten eines Fahrzeuges erfordert ein erhöhtes Niveau des dynamischen und statischen Steifigkeitswertes des elastischen Materials, und zwar für jede der Richtungen des Fahrzeuges.
  • Um das Schwingungsverhalten zu verbessern, ist es nötig, das Dämpfungsniveau (bei der Frequenz der zu dämpfenden Betriebsart) zu erhöhen, was besonders für die Längsrichtung des Fahrzeuges gilt.
  • Auf dem akustischen Gebiet versucht man, das Steifigkeitsniveau zu verringern, um das Rollgeräusch zu verringern, und zwar in privilegierter Weise für die vertikale Richtung des Fahrzeugs.
  • Die Schwierigkeit ist es, das Niveau der dynamischen Steifigkeit und das Dämpfungsniveau in Übereinklang zu bringen, wobei davon ausgegangen wird, daß dieses in den Hauptrichtungen der Gelenkvorrichtung unterschiedlich ist.
  • Die dynamische Steifigkeit und die Dämpfung hängen ab vom Niveau der Amplitude und der Frequenz. Andererseits nehmen, je mehr ein Elastomer einen erhöhten Wert der Dämpfung hat, desto mehr auch in Funktion der vorgenannten Parameter die dynamischen Steifigkeiten zu. Tatsächlich gibt es kein Material mit erhöhtem Dämpfungswert, das wenig versteift.
  • Infolge dieser Tatsache ist die Wahl eines Elastomers häufig der Kompromiß zwischen einer erhöhten Dämpfung und einer wenig bedeutenden Versteifung, was mit der Natur eines Elastomers in Widerspruch steht.
  • Eine andere Lösung besteht darin, einen ersten, befriedigenden Wert zu bevorzugen (zum Beispiel auf der Ebene der Dämpfung), während man akzeptiert, daß der zweite Wert verschlechtert sein soll.
  • Noch eine andere Lösung besteht darin, daß man durch den Zusammenbau mehrerer Gelenkvorrichtungen, die in konzentrischer Weise angebracht sind, zwei Elastomere benutzt, die unterschiedliche Eigenschaften aufweisen. Dies wirkt sich aber in erhöhten Kosten aus.
  • Die vorliegende Erfindung hat zum Ziel, ein Verfahren zur Herstellung einer elastischen Gelenkvorrichtung vorzuschlagen, die es gestattet, nicht mehr einen Kompromiß zwischen einer erhöhten Dämpfung und einer wenig bedeutenden Versteifung machen zu müssen, und dies ohne nennenswerte Zusatzkosten.
  • So kennzeichnet sich dieses Verfahren zur Herstellung einer elastischen Gelenkvorrichtung im wesentlichen durch die Tatsache, daß man, insbesondere durch Einspritzen, den genannten ersten und zweiten Block gleichzeitig gießt.
  • So besitzt die so hergestellte Vorrichtung wenigstens einen Block aus elastischem Material (zum Beispiel Gummi), das in der Richtung dämpft, in der man danach trachtet, zu dämpfen, und wenigstens einen Block aus elastischem Material, das wenig aussteift, wenn man versucht, diese Erhöhung der Steifigkeit abzuschwächen, um das Geräusch zu mindern.
  • In der Gesamtheit der vorliegenden Anmeldung, hierin die Ansprüche mit umfaßt, versteht man unter dem Ausdruck "Berührungsoberfläche, die sich ausschließlich in einer im wesentlich quer vorliegenden Richtung erstreckt" die Tatsache, daß sich diese Oberfläche längs einer im allgemeinen zylindrischen Richtung erstreckt, die koaxial zur Armatur und zum Kern ist, oder daß sie sich längs einer im wesentlichen radialen Richtung erstreckt. In jedem Fall schließt man aus dieser Definition eine Kontaktoberfläche aus, die in einer Ebene senkrecht zur Längsachse der Vorrichtung gelegen ist, das heißt, den Fall, in dem die beiden Blöcke, in Längsrichtung gesehen, übereinanderliegen.
  • In übrigen versteht es sich auch, daß die beiden Blöcke ebenso gut in direktem Kontakt stehen können, wie mittels eines rohrförmigen Elements mit geringer Dicke getrennt sein können.
  • Nach einer gewissen Anzahl von Merkmalen dieses Verfahrens, im übrigen:
    • – wird die Formgebung durch Einspritzen durchgeführt, und man verwendet zwei vertikale Einspritzeinheiten:
    • – benutzt man eine vertikale Einspritzeinheit und eine horizontale Einspritzeinheit;
    • – benutzt man zwei horizontale Einspritzeinheiten;
    • – sind die genannten Blöcke koaxial;
    • – ist zwischen die beiden Blöcke ein rohrförmiges, geschlitztes oder nicht geschlitztes Element mit geringer Dicke eingeschachtelt, das zur genannten Armatur und zum genannten Kern koaxial ist;
    • – sind die genannten Blöcke der Winkelrichtung nach in im wesentlichen identische Sektoren unterteilt;
    • – ist die Anzahl der Sektoren gleich zwei;
    • – ist die Anzahl der Sektoren gleich vier, wobei diese alternierend unterteilt sind, und wobei die Blöcke, die aus dem selben Material gebildet sind, einander vorzugsweise gegenüberliegen;
    • – weist die genannte Vorrichtung wenigstens eine Aussparung in der Berührungszone der genannten Blöcke auf;
    • – weist die genannte, äußere Armatur an wenigstens einem ihrer Enden einen Umfangskragen auf, der mit einem elastischen Material umkleidet ist und einen axialen Anschlag bildet;
    • – ist das genannte elastische Material aus dem selben Material wie das des ersten Blocks oder aus dem selben Material wie das des zweiten Blocks oder einer Mischung der beiden gebildet; und
    • – sind die genannte rohrförmige Armatur und der zentrale Kern koaxial.
  • Andere Merkmale und Vorzüge der Erfindung werden aus der Lektüre der Beschreibung ersichtlich, die unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen folgt, in denen:
  • 1 ein Schnitt in einer querverlaufenden Mittelebene einer ersten Ausführungsform der Gelenkvorrichtung ist, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt ist;
  • 2 eine Perspektivansicht der Vorrichtung der 1 ist;
  • 3 ein Schnitt durch die selbe Vorrichtung längs einer Längsmittelebene ist;
  • 4 eine schematische Darstellung ist, die dazu bestimmt ist, das Verhalten der Vorrichtung der 1 bis 3 darzustellen;
  • 5 und 6 Schnitte längs der Längsmittelebene bzw. der Quermittelebene einer zweiten Ausführungsform der Vorrichtung sind;
  • 7 ein Schnitt längs einer Quermittel-Schnittebene einer dritten Ausführungsform der Vorrichtung ist;
  • 8 und 9 schematische Darstellungen sind, die dazu bestimmt sind, zwei Varianten des Herstellungsverfahrens durch Formen der Blöcke aus elastischen Material abzubilden, die die Vorrichtung bilden; und
  • 10 eine Perspektivansicht einer Vorrichtung und der Kanäle zum Verteilen des Kunststoffes ist.
  • Bevor wir das Verfahren der Herstellung der Gelenkvorrichtung beschreiben, werden wir nachfolgend den eigentlichen Aufbau dieser Vorrichtung beschreiben.
  • Die Vorrichtung, die in 1 dargestellt ist, umfaßt eine äußere Armatur 1, einen zentralen Kern 2 und eine Elastomermasse 3.
  • Die äußere Armatur 1 hat eine rohrförmige, längliche Form mit der Achse Y-Y', deren Querschnitt kreisförmig ist. Sie ist dazu bestimmt, in die Bohrung eines ersten zweier Elemente eingedrückt zu werden, die zueinander gelenkig zu lagern sind.
  • Ihre Außen- und Innenwand ist mit dem Bezugszeichen 10 bzw. 11 versehen.
  • An ihrem oberen Ende weist sie einen Umfangskragen 12 auf, der durch einen rechtwinkligen, nach außen gerichteten Umschlag gebildet ist.
  • Der zentrale Kern 2 ist von einem Rohr mit einem nahezu quadratischen Querschnitt gebildet, das koaxial im Inneren der Armatur 1 angebracht ist. Er ist dazu bestimmt, mit dem zweiten, gegenüber Vibrationen zu isolierenden Element verbunden zu werden, zum Beispiel mittels einer Abdeckkappe.
  • Seine Länge ist geringfügig größer als die der Armatur, und er ist derart positioniert, daß seine Enden, die aus der Armatur heraustreten, im wesentlichen die selbe Abmessung aufweisen.
  • Dieses Rohr weist eine mittige und axiale Bohrung 20 auf. Seine Außen- und Innenwand sind mit dem Bezugszeichen 21 bzw. 22 versehen.
  • Die äußere Armatur 1 ist aus thermoplastischem Material oder aus Metall hergestellt, besonders aus Stahl oder aus Aluminium. Der mittige Kern 2 ist aus einem Material hergestellt, das geeignet ist, die mechanischen Spannungen aufzunehmen, die die gelenkige Bewegung während der Benutzung verursacht. Es handelt sich vorteilhafterweise um ein Metall, wie etwa Stahl oder Aluminium.
  • Die Masse elastischen Materials 3, eines gummiartigen Elastomermaterials, verbindet die vorgenannten Teile untereinander und stellt die gelenkige Verbindung sowie das Ausfiltern von Schwingungen sicher.
  • In der hier beschriebenen Ausführungsform erstreckt sich die Masse elastischen Materials im wesentlichen im mittleren Teil der Oberfläche der einander gegenüberliegenden Wände der Armatur 1 und des Kerns 2, so daß zwei Räume E mit identischem Volumen beiderseits der Elastomermasse angeordnet sind. Anders ausgedrückt, diese ringförmigen Räume E stehen einesteils mit der Elastomermasse in Verbindung und sind durch die entgegengesetzten Enden der Armatur mit der Außenumgebung verbunden.
  • Die Elastomermasse ist hier von zwei Blöcken 30 eines ersten Materials, das einen erhöhten Dämpfungswert aufweist, und von zwei Blöcken 31 eines zweiten Materials gebildet, das einen Wert mit geringer Versteifung aufweist.
  • Diese Blöcke sind in Sektoren mit im wesentlichen identischem Winkel (90°) aufgeteilt und sind derart angeordnet, daß die Blöcke 30 bzw. 31 aus ein und demselben Material einander diametral gegenüberliegen.
  • Nach einer nicht dargestellten Variante können diese Blöcke in Sektoren mit verschiedenen Winkeln unterteilt sein, zum Beispiel 110 und 70°.
  • Ihre in gegenseitiger Berührung stehende Oberfläche S erstreckt sich demnach in radialen Ebenen, die, bezüglich der Achsen Y-Y' und Z-Z' der Vorrichtung, in winklig mittiger Weise angeordnet sind.
  • Es handelt sich um die Ebenen, in denen die Gelenkwirkung nicht zur Belastung herangezogen wird. Dies ist bei der Planung der Lebensdauer des gegenseitigen Kontakts zwischen den Blöcken von Vorteil.
  • Diese Oberfläche ist hier infolge der Tatsache sehr begrenzt, daß die Blöcke in diesen Bereichen Aussparungen F aufweisen.
  • Das Material, das die Blöcke bildet, erstreckt sich gegen die Innenfläche 11 der Armatur 1, um den Kragen 12 abzudecken, indem so ein axialer Anschlag geschaffen wird. Der Kragen kann entweder ausschließlich aus dem Material gebildet sein, das die Blöcke 30 bildet, oder aus dem, das die Blöcke 31 bildet, oder aus einer Mischung dieser.
  • Man hat sehr schematisch auf der linken Seite der 4 eine Vorrichtung dargestellt, wie sie nach dem Verfahren der Erfindung erhalten wird. Die vorgenannten Blöcke sind hier in der Form von Gummistücken P1 und P2 mit der Achse Z-Z' und von Gummistücken P3 und P4 mit der Achse X-X' dargestellt. Symbolisch kann diese Vorrichtung so dargestellt werden, wie es im rechten Teil der selben 4 gezeigt ist, und zwar in Form zweier ebener, paralleler Armaturen A1 und A2, die durch zwei Gummistücke P5 und P6 verbunden sind, die parallel montiert sind.
  • Für eine Belastung in Richtung X-X' werden die Gummistücke P3 und P4 hauptsächlich auf Kompression arbeiten, und die Gummistücke P1 und P2, die in Richtung Z-Z' gelegen sind, werden hauptsächlich auf Scherung arbeiten.
  • Umgekehrt werden für eine Belastung in Richtung Z-Z' die Gummistücke in der Richtung X-X' hauptsächlich auf Scherung arbeiten, und die Gummistücke in der Richtung Z-Z' werden hauptsächlich auf Kompression arbeiten.
  • Die dynamische Steifigkeit eines Gummielements setzt sich zusammen aus einem reellen und einem imaginären Teil: K* = K + 'iK = K(1 + iK''/k') = K'(1 + itgφ)mit tgφ = K''/K'
    und
    K* = Modul der dynamischen Steifigkeit
    K' = reeller Teil der dynamischen Steifigkeit
    K'' = imaginärer Teil der dynamischen Steifigkeit
    Anmerkung: da die Dämpfung einer Gelenkverbindung gering ist, hat man: K*≈K'
    • Für die Gummistücke in der Richtung X-X': Kx* = Kx' + iKx''
    • Für die Gummistücke in der Richtung Z-Z': Kz* = Kz' + iKz''
    • Für die so aus zwei Materialien gebildete Gelenkbaugruppe wird die dynamische Steifigkeit zu: K* = Kx* + Kz* = Kx' + iKx'' + Kz' + iKz'' = Kx' + Kz' + i(Kx'' + Kz'') = (Kx' + Kz')[1 + i(Kx'' + Kz'')/(Kx' + Kz')] = (Kx' + Kz')[1 + i(Kx'·Kx''/Kx' + Kz'·Kz''/Kz')/(Kx' + Kz')] = (Kx' + Kz')[1 + i(Kx'·Kx''/Kx' + Kz'·Kz''/Kz')/(Kx' + Kz')] = (Kx' + Kz')[1 + i(Kx'·tgϕx + Kz'·tgϕz)/(Kx' + Kz')]
    • Wenn tgϕx = Kx''/Kx' und tgϕz = Kz''/Kz'
    • Hat man demnach K* = K'(1 + itgϕ), mit K' = Kx' + Kz' (reeller Teil der Zwei-Material-Anlenkung) K'' = Kx'·tgφx + Kz'·tgφz (imaginärer Teil der Zwei-Material-Anlenkung) Tgφ = (Kx'·tgφx + Kz'·tgφz)/(Kx' + Kz') (Dämpfung der Zwei-Material-Anlenkung)
  • Die Dämpfung einer Zwei-Material-Anlenkung ist demnach der Schwerpunkt der Dämpfung der Gummistücke in der Richtung X-X' und der Dämpfung der Gummistücke in der Richtung Z-Z'. Ihre jeweiligen Koeffizienten sind die reellen Steifigkeiten.
  • Beispiel
  • Durch Berechnung endlicher Elemente zerlegt man den Teil der Steifigkeit in den Richtungen X-X' und Z-Z' der Gummistücke, die in den Richtungen X-X' und Z-Z' gelegen sind.
  • Das Gummistück in der Richtung X-X' wird eine starke Dämpfung haben, um die Verhaltensweisen der Achsen zu dämpfen, während das Gummistück in der Richtung Z-Z' eine schwache Dämpfung haben wird, um nicht auszusteifen und demnach wenig Rollgeräusch zu erzeugen.
  • Figure 00090001
  • Selbst wenn die Dämpfung der Massen in X 0.25 ist, ist die Dämpfung in Richtung X-X' nur 0.2. Ziel ist es, den Beitrag der Steifigkeit in X-X' des Stückes in Richtung Z-Z' und die Steifigkeit in Z-Z' des Stückes in Richtung X-X' zu minimieren, um auf natürliche Weise die Ziele der Dämpfung nach der Richtung zu erreichen.
  • Die Vorrichtung, die in der 5 und 6 dargestellt ist, weist im wesentlichen die gleiche Struktur wie die auf, die unter Bezugnahme auf die vorangehenden Figuren beschrieben wurde.
  • Hier handelt es sich jedoch um Blöcke 30 und 31, die koaxial angeordnet sind und durch ein rohrförmiges Element geringer Dicke 4 getrennt sind.
  • Dank dieser Struktur wird der Block 31 auf einer geringen Strecke weich sein (zum Beispiel ± 0,1 mm), um besonders die Geräusche auszufiltern, und der Block 30 wird eine erhöhte Steifigkeit aufweisen, um gegenüber den Zielen des Straßenverhaltens Befriedigung zu geben.
  • Das Gelenk kann, zur Information, die folgen den Merkmale aufweisen:
    • – In der "dämfenden Richtung"
    • – Unter einer Frequenz von 1 Hz und einer Belastung von ± 1 mm: K = 100 daN/mm
    • – Unter einer Frequenz von 15 Hz und einer Belastung von 1 mm: Tgφ = 0,3
    • – Unter einer Frequenz von 100 Hz und einer Belastung von 1 mm: K = 300 daN/mm
    • – In der "filtrierenden" Richtung
    • – Unter einer Frequenz von 1 Hz und einer Belastung von ± 1 mm: K = 100 daN/mm
    • – Unter einer Frequenz von 15 Hz und einer Belastung von 1 mm: Tgφ = 0,1
    • – Unter einer Frequenz von 100 Hz und einer Belastung von 1 mm: K = 150 daN/mm
  • Die Vorrichtung, die in 7 dargestellt ist, unterscheidet sich von der der 5 und 6 durch die Tatsache, daß die Blöcke 30 und 31 durch eine Schicht 5 getrennt sind, daß der Kern 2 einen Querschnitt hat, der im wesentlichen von einem Quadrat umschrieben werden kann, und daß die Blöcke Aussparungen aufweisen.
  • Das Herstellungsverfahren dieser Vorrichtung ist mehr im einzelnen in den 8 und 9 abgebildet.
  • So ist ein Beispiel einer Anordnung, die ihren Einsatz gestattet, in 8 dargestellt.
  • Es handelt sich um eine Presse 6, die, von oben nach unten, gebildet ist von einer oberen Platte 63, einer oberen Formplatte 60, einem oberen Stempelträger 61, einem Stempelträger 62 und von einer unteren Preßplatte.
  • Das zu formende Teil trägt das allgemeine Bezugszeichen 64.
  • Um die Formgebung durchzuführen, setzt man die äußere Armatur und den zentralen Kern in die Form. Man spritzt nun die beiden Materialien (zum Beispiel Gummi) gleichzeitig ein. Hierzu benutzt man zwei unabhängige Einspritzeinheiten. Im vorliegenden Fall handelt es sich um zwei vertikale Einspritzeinheiten, wie es die strichpunktierten Pfeile 7 und 8 zeigen, die den Durchlauf bezeichnen, dem das Material folgt.
  • Die Einregulierung der Formparameter (Einspritzzeit, Einspritzgeschwindigkeit, Temperatur) wird auf eine solche Weise gewählt, daß man nicht vom Unterschied in der Viskosität der beiden Materialien abhängig ist.
  • Die in 9 gezeigte Anordnung unterscheidet sich von der vorhergehenden einzig und allein durch die Tatsache, daß man eine vertikale Einspritzeinheit und eine horizontale Einspritzeinheit verwendet, wie dies die Pfeile 7 und 8 zeigen.
  • In der 10 ist eine Vorrichtung 1 dargestellt, mit, durch die Linien, die das Bezugszeichen 9 tragen, den beiden "Wegen" der Einspritzung, denen das Material folgt. In dieser Hinsicht wird man anmerken, daß es so viele Einspritzpunkte wie Blöcke 30 und 31 gibt.
  • Man wird schließlich anmerken, daß die Materialblöcke an einer Stelle miteinander in Eingriff stehen, wo das Teil nicht oder nur wenig belastet ist. Wenn die Berührung an einer Stelle wesentlicher Belastung erfolgen würde, wäre die Lebensdauer der Vorrichtung nicht sehr groß. Die Implantierung dieser Zone ist besonders durch die Geometrie des Teiles und die Herstellungsparameter bestimmt.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Herstellung einer elastischen Gelenkvorrichtung, die dazu bestimmt ist, die gegenseitige gelenkige Verbindung zweier Elemente zu gestatten, von dem Typ, der folgendes umfasst: eine äußere, rohrförmige, axiale Armatur (1), die geeignet ist, in das erste Element eingepreßt zu werden, einen rohrförmigen, zentralen Kern (2), der geeignet ist, mit dem zweiten Element verbunden zu werden, im Inneren der genannten Armatur (1) angebracht ist und zu dieser achsparallel ist, sowie eine Masse (3) aus elastischem Material, die die genannte äußere Armatur (1) und den genannten zentralen Kern (2) miteinander verbindet, wobei die Masse aus wenigstens einem ersten Block (30) aus einem ersten Material, das einen erhöhten Dämpfungswert aufweist, und aus wenigstens einem zweiten Block (31) aus einem zweiten Material, das einen geringen Versteifungswert aufweist, gebildet ist, wobei dieser erste und zweite Block (30, 31) aneinander angrenzen, das heißt, unmittelbar oder über ein rohrförmiges Element mit geringer Dicke in Verbindung stehen, und eine Berührungsfläche (5) aufweisen, die sich ausschließlich in einer im wesentlichen querverlaufenden Richtung erstreckt, das heißt, insgesamt zylindrisch, zur Armatur und zum Kern koaxial oder im wesentlichen radial, dadurch gekennzeichnet, daß man den genannten, ersten und zweiten Block (30, 31) gleichzeitig, insbesondere durch Spritzguß, formt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Formen durch Spritzguß durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß man zwei vertikale Einspritzeinheiten verwendet.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Formen durch Spritzguß durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß man eine vertikale Einspritzeinheit und eine horizontale Einspritzeinheit verwendet.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Formen durch Spritzguß durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß man zwei horizontale Einspritzeinheiten verwendet.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Blöcke (30, 31) koaxial sind.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die beiden Blöcke (30, 31) ein rohrförmiges, geschlitztes oder nichtgeschlitztes Element (4) mit geringer Dicke eingeschachtelt ist, das zur genannten Armatur (1) und zum genannten Kern (2) koaxial ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Blöcke (30, 31) in Winkelrichtung nach im wesentlichen identischen Sektoren unterteilt sind.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Sektoren gleich zwei ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Sektoren gleich vier ist, wobei diese alternierend unterteilt sind, wobei die Blöcke (30, 31), die aus dem selben Material gebildet sind, einander vorzugsweise gegenüberliegen.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Vorrichtung wenigstens eine Aussparung (F) in der Berührungszone der genannten Blöcke aufweist.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte äußere Armatur (1), an wenigstens einem ihrer Enden, einen Umfangskragen (12) aufweist, der mit elastischem Material umkleidet ist und einen axialen Anschlag bildet.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte elastische Material aus dem selben Material wie das des ersten Blocks (30) oder dem selben Material wie das des zweiten Blocks (31) oder einer Mischung der beiden gebildet ist.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte rohrförmige Armatur (1) und der zentrale Kern (2) koaxial sind.
DE602005000197T 2004-01-27 2005-01-12 Herstellungsverfahren für ein Gelenk mit unterschiedlichen elastischen Massen Revoked DE602005000197T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0400727A FR2865511B1 (fr) 2004-01-27 2004-01-27 Procede de fabrication d'un dispositif d'articulation a masse elastique constituee de blocs de nature differente.
FR0400727 2004-01-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005000197D1 DE602005000197D1 (de) 2006-12-07
DE602005000197T2 true DE602005000197T2 (de) 2007-08-30

Family

ID=34717429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005000197T Revoked DE602005000197T2 (de) 2004-01-27 2005-01-12 Herstellungsverfahren für ein Gelenk mit unterschiedlichen elastischen Massen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1568912B1 (de)
AT (1) ATE343741T1 (de)
DE (1) DE602005000197T2 (de)
ES (1) ES2276382T3 (de)
FR (1) FR2865511B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013002258A1 (de) * 2013-02-12 2014-08-14 FlexCon Germany GmbH Form zur Herstellung von Gelenkscheiben

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2918953B1 (fr) * 2007-07-19 2010-01-22 Michelin Soc Tech Produit intermediaire, procede et produit fini de fabrication d'articulations elastiques ou hydro-elastiques, offrant ou exploitant une possibilite de deplacement relatif des armatures
FR2918952B1 (fr) * 2007-07-19 2010-10-22 Michelin Soc Tech Produit intermediaire, procede et produit de fabrication d'articulations elastiques ou hydro-elastiques, offrant ou exploitant une possibilite de regroupement des armatures de plusieurs articulations
DE102014203696A1 (de) * 2014-02-28 2015-09-03 Boge Elastmetall Gmbh Elastomerlager
FR3077348B1 (fr) * 2018-02-01 2020-01-10 Renault S.A.S. Articulation elastique dont une douille interne comporte une zone de rupture

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1038416B (de) * 1956-06-28 1958-09-04 Lemfoerder Metallwaren G M B H Federbuchse, insbesondere zum Lagern des Federbolzens bei Federaufhaengungen von Kraftfahrzeugen
FR2363024A1 (fr) * 1976-08-25 1978-03-24 Paulstra Sa Perfectionnements apportes aux articulations elastiques et aux procedes pour les etablir
JP2949684B2 (ja) * 1988-11-25 1999-09-20 株式会社ブリヂストン 防振ゴムの製造方法
FR2715702B1 (fr) * 1994-02-02 1996-03-29 Hutchinson Articulation élastique, notamment pour triangle de suspension de véhicule automobile.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013002258A1 (de) * 2013-02-12 2014-08-14 FlexCon Germany GmbH Form zur Herstellung von Gelenkscheiben

Also Published As

Publication number Publication date
ATE343741T1 (de) 2006-11-15
FR2865511B1 (fr) 2006-04-28
FR2865511A1 (fr) 2005-07-29
EP1568912A1 (de) 2005-08-31
DE602005000197D1 (de) 2006-12-07
ES2276382T3 (es) 2007-06-16
EP1568912B1 (de) 2006-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68904401T2 (de) Lager fuer eine drehende welle.
DE102009029299B4 (de) Schwingungsdämpfer
DE7737712U1 (de) Vorspannbares Lagerelement
EP1293364A2 (de) Querlenker einer Radaufhängung
DE102016122663A1 (de) Aufprallabsorptionseinheit, Herstellungsverfahren davon und Elementverbindungsstruktur
DE3527870A1 (de) Nachgiebige kugelgelenkanordnung und verfahren zu ihrer herstellung
DE102005046407A1 (de) Motorabdeckung
EP1789697A1 (de) Elastomerlager
DE602005000197T2 (de) Herstellungsverfahren für ein Gelenk mit unterschiedlichen elastischen Massen
DE3839699A1 (de) Zylindrische obere lagerung fuer einen stossdaempfer
DE102011054556A1 (de) Aufhängungshalter für ein fahrzeug
DE10035024A1 (de) Hydraulisch dämpfendes Elastomerlager
EP1504983A1 (de) Hilfsrahmen für Fahrzeuge
DE102013109583A1 (de) Zentrallager-Buchseneinheit für eine Antriebswelle
DE3903583A1 (de) Puffer mit einer fluidfuellung
EP1611367A1 (de) Hydraulisch dämpfendes gummibuchsenlager für vertikale montage
DE4334858C1 (de) Ölwanne und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1165984B1 (de) Gummilager
DE102009031289B4 (de) Stabilisatorstrebe
DE10260062A1 (de) Blattfeder für eine Kraftfahrzeugfederung
DE102018208298A1 (de) Koppelstange, Radaufhängung und Verfahren zur Herstellung einer Koppelstange
EP1772319A2 (de) Geräuscharme Halterung für ein Kraftfahrzeugkennzeichen
DE4009995C2 (de) Verfahren zur schwingungsisolierenden Lagerung einer Motor-Getriebeeinheit und Lagerung nach diesem Verfahren
DE4029228A1 (de) Aggregatlagerung in einem kraftfahrzeug
EP1035349B1 (de) Gummilager mit Axialanschlägen und Verfahren zur Herstellung eines Gummilagers mit integrierten Axialanschlägen

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SOCIETE DES POLYMERES BARRE THOMAS, RENNES, FR

8331 Complete revocation