DE102011054556A1 - Aufhängungshalter für ein fahrzeug - Google Patents

Aufhängungshalter für ein fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102011054556A1
DE102011054556A1 DE102011054556A DE102011054556A DE102011054556A1 DE 102011054556 A1 DE102011054556 A1 DE 102011054556A1 DE 102011054556 A DE102011054556 A DE 102011054556A DE 102011054556 A DE102011054556 A DE 102011054556A DE 102011054556 A1 DE102011054556 A1 DE 102011054556A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
vehicle according
suspension holder
suspension
support element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011054556A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011054556A8 (de
DE102011054556B4 (de
Inventor
Jin-woo Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102011054556A1 publication Critical patent/DE102011054556A1/de
Publication of DE102011054556A8 publication Critical patent/DE102011054556A8/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011054556B4 publication Critical patent/DE102011054556B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/373Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by having a particular shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/42Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing
    • F16F1/52Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing loaded in combined stresses
    • F16F1/54Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing loaded in combined stresses loaded in compression and shear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F3/00Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic
    • F16F3/08Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic with springs made of a material having high internal friction, e.g. rubber
    • F16F3/087Units comprising several springs made of plastics or the like material
    • F16F3/0873Units comprising several springs made of plastics or the like material of the same material or the material not being specified

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Ein Aufhängungshalter (100) für ein Fahrzeug weist ein inneres Rohr auf, das von einer Endfläche eines Aufhängungshalterkörpers (50) vorspringt, das einen Isolator (10) durchdringt, der mit einer Halterung (20) im Eingriff ist, und eine Endplatte (30) ist an eine hintere Seite des inneren Rohres gekoppelt, wobei ein Befestigungsbolzen (40) montiert ist, um die Endplatte (30) an dem inneren Rohr zu befestigen. Der Isolator (10) weist auf: ein Stützelement (13), das in ein Durchgangsloch (23), welches in der Halterung (20) geformt ist, eingesetzt ist und eine Rohrform aufweist; einen ersten Vorderstopper (11), der von dem Stützelement (13) verlängert ist und in Richtung zur Vorderseite der Halterung (20) vorspringt; und einen ersten Hinterstopper (15), der von dem Stützelement (13) verlängert ist und in Richtung zur Hinterseite der Halterung (20) vorspringt, wobei der erste Vorderstopper (11), der erste Hinterstopper (15) und das Stützelement (13) integral ausgeformt sind, um fest an die Halterung (20) gekoppelt zu werden.

Description

  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der koreanischen Patentanmeldung mit der Nummer 10-2010-120966 , eingereicht am 30. November 2010, deren gesamter Inhalt für alle Zwecke durch diese Bezugnahme hierin einbezogen ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Aufhängungshalter bzw. ein Montageelement für eine Motor- bzw. Getriebeaufhängung/-lagerung bzw. eine Wankstrebe (im Folgenden: Aufhängungshalter) für ein Fahrzeug und insbesondere einen Aufhängungshalter für ein Fahrzeug, in welchem ein Isolator bzw. ein Schwingungsdämpfer (im Folgenden: Isolator) mit einer Halterung integral ausgeformt, z. B. gegossen ist, um sowohl eine Vibration bei einer großen Verrückung bzw. Positionsverschiebung als auch eine Vibration bei einer kleinen Verrückung effizienter zu dämpfen.
  • Fahrzeuge, z. B. Personenkraftwagen, verwenden anstelle von Rahmenaufbauten bzw. Karosserien mit Rahmen in erster Linie Monocoque-Aufbauten bzw. Monocoque-Karosserien bzw. selbsttragende Karosserien bzw. Fahrzeugaufbauten in Schalenbauweise (im Folgenden: Monocoque-Aufbauten), die leicht im Gewicht und exzellent in der Produktivität sind. Der Monocoque-Aufbau ist eine Struktur, bei der auf einen zusätzlichen Rahmen verzichtet wird, und beim Monocoque-Aufbau wird ein Antriebsstrang, in dem ein Motor, z. B. ein Verbrennungsmotor, und ein Getriebe miteinander gekoppelt sind, direkt in einem Motorraum eines Fahrzeugaufbaus bzw. eines Fahrzeugkörpers montiert. Daher werden, da bei einem Monocoque-Aufbau der Fahrzeugaufbau selbst als ein Rahmen agiert, Aufhängungs- bzw. Federungsteile sowie Chassisteile jeweils am Monocoque-Aufbau montiert, allerdings wird die Übertragung der Vibration des Antriebsstrangs direkt auf den Fahrzeugaufbau verhindert, und ein Hilfsrahmen wird an einem unteren Teil des Fahrzeugs montiert, um im Falle einer Fahrzeugkollision einen Aufprall bzw. eine Stoßkraft zu verteilen.
  • Eine Aufhängungsvorrichtung und eine Lenkvorrichtung werden am Hilfsrahmen montiert, der mit einem unteren Teil des Antriebsstrangs über einen Aufhängungshalter verbunden ist. Das heißt, wie in 1A gezeigt, dass eine Motoraufhängung bzw. ein Motorlager und eine Getriebeaufhängung bzw. ein Getriebelager an beiden Seiten des Fahrzeugaufbaus montiert sind, um eine Last des Antriebsstrangs zu stützen, und der am Hilfsrahmen montierte Aufhängungshalter teilt die Aufgaben der Steuerung der Verrückung des Antriebstrangs und der Dämpfung der Vibration des Antriebsstrangs.
  • Die Struktur eines bekannten Aufhängungshalters ist in 1B gezeigt. Bezugnehmend auf 1B weist der Aufhängungshalter einen Aufhängungshalterkörper, einen Vorderisolator, eine Halterung, einen Hinterisolator, eine Endplatte und einen Befestigungsbolzen auf. Der Aufhängungshalter weist eine Stab- bzw. Stangenform auf. Eine Buchse ist an einen vorderen Abschnitt des Aufhängungshalterkörpers gekoppelt, der vom Hilfsrahmen vorspringt und an den Antriebsstrang gekoppelt wird, und ein inneres Rohr springt von einer Endfläche eines hinteren Abschnitts des Aufhängungskörpers vor, der in den Hilfsrahmen eingesetzt wird. Der Vorderisolator, die Halterung, der Hinterisolator, die Endplatte und der Befestigungsbolzen werden nacheinander an dem inneren Rohr montiert. Der Vorder- und der Hinterisolator sind aus einem elastischen Material hergestellt und sind mittels einer Trennwand, die in der Halterung geformt ist, voneinander getrennt. Zusätzlich befestigt der Befestigungsbolzen die Endplatte und durchdringt das innere Rohr, und das Ende des Befestigungsbolzens ragt hervor, um mittels einer Mutter, z. B. einer Gewindemutter, fixiert zu werden. Daher werden/wird der Vorderisolator und/oder der Hinterisolator je nach einer Bewegung und einer Vibration des Aufhängungshalterkörpers elastisch komprimiert an der Stelle, wo die Halterung am Hilfsrahmen fixiert ist.
  • Das heißt, dass der Hinterisolator, wenn das Fahrzeug sich nach vorn bewegt, gemäß der Verrückung bzw. der Positionsänderung des Antriebsstrangs infolge der Trägheit komprimiert wird, um eine Dämpfungsfunktion auszuführen, und wenn das Fahrzeug nach hinten fährt bzw. abbremst, wird der Vorderisolator komprimiert, um die Dämpfungsfunktion auszuführen.
  • Da bei einem bekannten Aufhängungshalter die Isolatoren, die elastische Körper sind, voneinander getrennt sind, wird keine Zugbelastung erzeugt, sondern nur eine Druckbelastung, die auf jeden der Isolatoren wirkt, und als Resultat ist der bekannte Aufhängungshalter vorteilhaft bezüglich Dauerhaltbarkeit.
  • Allerdings, wenn die Druckkraft horizontal, z. B. in einer horizontalen Richtung abweichend von der Längsachse des Aufhängungshalterkörpers, ausgeübt wird, verschlechtert sich die Vibrationsdämpfungsrate, so dass eine Buchse verdrillt bzw. mit Stößen belastet wird, und ferner ist es schwierig, die Dämpfung in Abhängigkeit von Vibrationscharakteristiken zu steuern. Insbesondere, da die Isolatoren einfach schalen- bzw. eimerförmig ohne eine Krümmung hergestellt sind, verschlechtert sich die Dämpfungseffizienz von Vibrationen bei kleinen Verrückungen. Ferner ist der Montage- bzw. Zusammenbauprozess nicht einfach, und wenn der Isolator in einem verdrehten bzw. verdrillten Zustand montiert wird, tritt ein Montagefehler auf.
  • Die hier im Zusammenhang mit dem allgemeinen Hintergrund der Erfindung offenbarten Informationen sollen lediglich dem besseren Verständnis des allgemeinen Hintergrunds der Erfindung dienen und sollen nicht als eine Anerkennung oder irgendeine Form von Hinweis verstanden werden, dass diese Informationen einen dem Fachmann bereits bekannten Stand der Technik darstellen.
  • Verschiedene Aspekte der vorliegenden Erfindung sind auf einen Aufhängungshalter für ein Fahrzeug gerichtet, der eine Struktur durch integrales Konfigurieren der Isolatoren vereinfacht und die Dämpfungseffizienz in Abhängigkeit von den Vibrationscharakteristiken verbessert.
  • In einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist der Aufhängungshalter (z. B. die Wankstrebe) für ein Fahrzeug auf ein inneres Rohr, das von einer Endfläche eines Aufhängungshalterkörpers vorspringt und einen Isolator durchdringt, der mit einer Halterung im Eingriff ist, und eine Endplatte ist an eine hintere Seite des inneren Rohres gekoppelt, und einen Befestigungsbolzen, der montiert ist, um die Endplatte an dem inneren Rohr zu befestigen, wobei der Isolator aufweist: ein Stützelement, das in ein Durchgangsloch, welches in der Halterung geformt ist, eingesetzt ist und eine Rohrform aufweist, einen ersten Vorderstopper, der sich von dem Stützelement aus erstreckt und in Richtung zur Vorderseite der Halterung vorsteht, und einen ersten Hinterstopper, der sich von dem Stützelement aus erstreckt und in Richtung zur Hinterseite der Halterung vorsteht, wobei der erste Vorderstopper, der erste Hinterstopper und das Stützelement integral ausgeformt sind, z. B. durch Gießen, um fest an die Halterung gekoppelt zu sein.
  • Vorzugsweise springt eine Mehrzahl von ersten Vorderstoppern von dem Stützelement vor, und die ersten Vorderstopper sind so voneinander im Abstand angeordnet, dass sie symmetrisch zueinander in Bezug auf das Stützelement (bzw. in Bezug auf die Längsmittelachse des Stützelements) sind, und ein zweiter Vorderstopper, der mit einer kürzeren Länge als die ersten Vorderstopper in die gleiche Richtung wie die ersten Vorderstopper vorspringt, ist zusätzlich zwischen den ersten Vorderstoppern an der Vorderseite des Stützelements geformt.
  • Vorzugsweise ist eine vordere Fläche des zweiten Vorderstoppers an dem Durchgangsloch montiert, das in der Halterung geformt ist.
  • Vorzugsweise springt ein erster Verstärkungsabschnitt an einer vorderen Fläche, z. B. Außenfläche, der Halterung vor, um den zweiten Vorderstopper zu stützen.
  • Vorzugsweise ist eine Mehrzahl von ersten Hinterstoppern voneinander im Abstand angeordnet, und die ersten Hinterstopper springen vor, so dass sie symmetrisch zueinander in Bezug auf das Stützelement sind, und berühren die Endplatte eng, und ein Spalt zwischen ihnen ist nach hinten hin, d. h. mit abnehmendem axialen Abstand zum Stützelement bzw. der Halterung, allmählich verengt, um eine V-Form zu formen.
  • Vorzugsweise springt ein zweiter Hinterstopper zwischen den ersten Hinterstoppern vor, um der Endplatte zugewandt zu sein.
  • Vorzugsweise springt ein zweiter Verstärkungsabschnitt an einer hinteren Fläche der Halterung vor, um eine hintere Fläche der ersten Hinterstopper zu stützen, wobei eine hintere Fläche des zweiten Verstärkungsabschnitts mit einem vorbestimmten Winkel an der Halterung abgeschrägt ist, um eine äußere Fläche, z. B. eine abgeschrägte Außenfläche, der ersten Hinterstopper in Richtung zu einer Mittelachse, z. B. einer Mittelachse in Längsrichtung, des Aufhängungshalterkörpers zu stützen.
  • Vorzugsweise ist ein Einsetzloch im Stützelement und im zweiten Verstärkungsabschnitt geformt, um das innere Rohr darin aufzunehmen.
  • Vorzugsweise ist ein Einsetzloch im Stützelement geformt, um das innere Rohr darin aufzunehmen.
  • Vorzugsweise ist der Isolator durch Spritzgießen hergestellt ist, indem eine Form durch Spritzen eines geschmolzenen Kunstharzmaterials bzw. Kunststoffmaterials in eine Gussform bzw. ein Formwerkzeug (im Folgenden: Gussform) gebildet wird, und insbesondere ist der Isolator durch Einlegespritzgießen bzw. Insert-Molding-Verfahren (im Folgenden: Einlegespritzgießen) hergestellt ist, bei dem eine Halterung vorher in die Gussform eingesetzt wird und der Isolator integral an die Halterung gespritzt wird, wobei vorzugsweise die Endplatte zusätzlich in die Gussform eingesetzt wird und der erste Hinterstopper ausgeformt wird, um an der Endplatte zu haften bzw. zu kleben.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird bei einem Aufhängungshalter für ein Fahrzeug, da die Isolatoren integral ausgeformt werden, um an eine Halterung gekoppelt zu werden, die Möglichkeit eines Montagefehler weiter unterdrückt, und ein Kostenspareffekt dank einer Reduzierung beim Montageprozess und bei den Materialkosten erzielt.
  • Ferner sind an der Vorder- und der Hinterseite zwei Stopper vorgesehen, so dass eine Vibration in Abhängigkeit von Vibrationscharakteristiken effizienter gedämpft werden kann. Das heißt, dass ein erster Vorderstopper und ein erster Hinterstopper für eine Vibration und eine Bewegung eines Antriebsstrangs bei kleinen Verrückungen zuständig sind, und eine Vibration und eine Bewegung des Antriebsstrangs bei großen Verrückungen einem zweiten Vorderstopper und einem zweiten Hinterstopper zugeteilt sind, so dass als Resultat eine Bewegung und eine Vibration in einer großen Bandbreite gesteuert werden können.
  • Ferner ermöglicht die Konfiguration eine Diversifizierung von Tuning- bzw. Abstimmungsfaktoren der Isolatoren, so dass die Designflexibilität gemäß erforderlichem Leistungsvermögen verbessert wird.
  • Die Verfahren und Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung haben weitere Merkmale und Vorteile, wie im Detail aus den angehängten Zeichnungen, die hierin einbezogen sind, und den folgenden näheren Beschreibungen sichtbar werden, die zusammen zur Erläuterung gewisser Prinzipien der vorliegenden Erfindung dienen.
  • 1A ist eine Darstellung, die einen Zustand zeigt, bei dem ein Aufhängungshalter, der einen Antriebsstrang mit einem Hilfsrahmen verwendet, montiert ist.
  • 1B ist eine perspektivische Ansicht und eine perspektivische Explosionsansicht eines bekannten Aufhängungshalters.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht eines Aufhängungshalters für ein Fahrzeug gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 3 ist eine Draufsicht, die einen Zustand zeigt, bei dem Isolatoren integral mit einer Halterung und einer Endplatte gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgeformt sind.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht, die Isolatoren, eine Halterung und eine Endplatte in einem voneinander getrennten Zustand zeigt.
  • Es versteht sich, dass die angehängten Zeichnungen nicht unbedingt maßstabsgetreu sind und lediglich eine vereinfachte Darstellung der verschiedenen Merkmale gemäß den Grundprinzipien der Erfindung präsentieren. Die besonderen Gestaltungsmerkmale der vorliegenden Erfindung, wie hierin offenbart, einschließlich, zum Beispiel, besondere Dimensionen, Orientierungen, Lagen und Umrisse, werden in Teilen durch eine besonders beabsichtigte Anmeldung und Benutzungsumgebung bestimmt werden,
  • In den Figuren kennzeichnen gleiche Bezugszeichen die gleichen oder entsprechenden Bauteile der vorliegenden Erfindung in allen verschiedenen Figuren der Zeichnungen.
  • Es wird nun im Detail Bezug genommen auf die verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, von denen Beispiele in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt sind. Während die Erfindung im Zusammenhang mit den Ausführungsbeispielen beschrieben wird, versteht sich, dass die vorliegende Beschreibung nicht beabsichtigt, die Erfindungen auf diese beispielhafte Ausführungsformen zu beschränken. Auf der anderen Seite ist beabsichtigt, dass die Erfindung nicht nur die beispielhaften Ausführungsformen, sondern auch verschiedene Alternativen, Modifikationen Äquivalente und andere Ausführungsformen decken, die in den Sinn und Schutzbereich der Erfindung fallen, wie in den angehängten Patentansprüchen definiert.
  • Hiernach wird ein Aufhängungshalter für ein Fahrzeug gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung detaillierter mit Bezug auf die angehängten Zeichnungen beschrieben.
  • Wie in 2 gezeigt und wie bei einem bekannten Aufhängungshalter, wird bei einem Aufhängungshalter 100 (z. B. Wankstrebe) für ein Fahrzeug gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Isolator 10 zwischen einer Endfläche eines Aufhängungshalterkörpers 50 und einer Endplatte 30 elastisch verformt, um eine Bewegung eines Antriebsstrangs zu stützen und eine Vibration zu dämpfen, und wie in 3 gezeigt, sind eine Halterung 20, die Isolatoren 10 und die Endplatte 30 integral bzw. einstückig als eine Einheit hergestellt.
  • Das heißt, dass der Isolator 10 hergestellt wird, indem ein Kunstharzmaterial im geschmolzenen Zustand in eine Gussform eingespritzt und danach abgekühlt wird. In dem Zustand, in dem die Halterung 20 und die Endplatte 30 (beide aus metallischem Material) in vorbestimmte Positionen der Gussform eingesetzt sind, werden der Isolator 10, die Halterung 20 und die Endplatte 30 integral ausgeformt. Solch ein Einlegespritzgießverfahren ist ein Herstellungsverfahren, bei dem eine Gussform konfiguriert ist, vertikal und horizontal geöffnet/geschlossen zu werden, und bei dem die Gestalt eines Einspritzobjekts bzw. eines einzuspritzenden Objekts (Isolator 10) gemäß den Gestalten der Einlegeobjekte bzw. Einsetzobjekte (Halterung 20 und Endplatte 30) geformt wird, und dieses Verfahren wird im Allgemeinen verwendet, um ein Produkt mit heterogenen Materialien herzustellen. Dementsprechend wird, da eine Struktur der Gussform sowie das Einspritzverfahren für einen Fachmann offensichtlich sind, eine detaillierte Beschreibung davon ausgelassen.
  • Hiernach werden der Isolator 10, die Halterung 20 und die Endplatte 30, die integral ausgeformt werden, individuell im Detail beschrieben.
  • Wie in 4 gezeigt, weist die Halterung 20 gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Plattenform auf, in der ein Durchgangsloch 23 in der Mitte davon geformt ist (so dass ein inneres Rohr dieses durchdringt) und Löcher 21 an beiden Seiten geformt sind, um an einem Hilfsrahmen durch Verschraubung befestigt zu werden, und ein erster Verstärkungsabschnitt 24, ein zweiter Verstärkungsabschnitt 22 und ein dritter Verstärkungsabschnitt 25 springen an der Vorder- bzw. der Rückseite davon vor.
  • Zusätzlich ist bei dem Isolator 10 ein erster Vorderstopper 11 und ein erster Hinterstopper 15 integral um ein rohrförmiges Stützelement 13 herum ausgeformt. Das Stützelement 13 ist an einer inneren Umfangsfläche des Durchgangslochs 23 der Halterung 20 positioniert und weist ein Einsetzloch 17 auf, das entlang einer longitudinalen Richtung geformt ist, so dass das innere Rohr des Aufhängungshalterkörpers 50 dieses durchdringt. Zusätzlich ist der erste Vorderstopper 11 an der Vorderseite des Stützelements 13 (an der Seite, die der Endfläche des Aufhängungshalterkörpers 50 zugewandt ist) geformt, und zwei erste Vorderstopper 11 sind voneinander im Abstand angeordnet, und ein zweiter Vorderstopper 12 springt kürzer als die ersten Vorderstopper vor, und eine Ausnehmung bzw. eine Nut 14 ist an der Vorderseite des Stützelements 13 (an dessen Umfang) ausgebildet, um eine größere Festigkeit bzw. Steifigkeit aufweisen, und der erste Verstärkungsabschnitt 24 der Halterung 20 wird in die Ausnehmung 14 eingesetzt.
  • Ferner sind erste Hinterstopper 15 an beiden Seiten des hinteren Endes des Stützelements 13 geformt, um an den zweiten Verstärkungsabschnitten 22 gestützt zu werden. Die ersten Hinterstopper 15 sind geformt, um an den beiden Schrägen 32 der Endplatte 30 zu haften und ein Spalt zwischen den Enden der ersten Hinterstopper 15 wird allmählich verengt, um eine „V”-Form zu bilden. Zusätzlich springt ein zweiter Hinterstopper 16 zwischen den ersten Hinterstoppern 15 vor. Der dritte Verstärkungsabschnitt 25 wird auch teilweise in den zweiten Hinterstopper 16 eingesetzt und gestützt (um die Festigkeit zu verbessern, wie der zweite Vorderstopper).
  • Wie in 2 gezeigt, wenn das innere Rohr die Endplatte 30 durch das Einsetzloch 17 des Stützelements 13 an der vorderen Seite erreicht, um den Aufhängungshalterkörper 50 zu koppeln, durchdringt der Befestigungsbolzen 40 die Endplatte 30 und das innere Rohr durch ein Bolzenloch 31, das in der Endplatte 30 geformt ist, um mittels einer Mutter 41 befestigt zu werden, und als Resultat ist der Aufhängungshalter 100 gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei dem der Isolator 10, die Halterung 20 und die Endplatte 30 integral geformt sind, zusammengebaut.
  • Zusätzlich wird der Aufhängungshalter 100 am Hilfsrahmen mittels der Bohrungen 21 montiert, die an beiden Seiten der Halterung 20 geformt sind, und mittels einer Buchse, die an das vordere Ende des Aufhängungshalterkörpers 50 gekoppelt ist, mit dem Antriebsstrang verbunden, so dass der Isolator 10 gemäß der Bewegung des Antriebsstrangs wiederholt elastisch zusammengedrückt und wiederhergestellt wird, um dadurch die Bewegung und die Vibration des Antriebsstrangs zu steuern.
  • Zwecks Erläuterung und genauer Definition der angehängten Ansprüche werden Begriffe wie zum Beispiel „obere”, „untere”, „innere” und „äußere” zur Beschreibung der Merkmale der beispielhaften Ausführungsformen mit Bezug auf die Positionen verwendet, wie sie in den Figuren dargestellt sind.
  • Die vorhergehenden Beschreibungen der spezifischen beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dienen dem Zweck der Darstellung und Beschreibung. Sie sollen nicht als erschöpfend oder die Erfindung auf die genaue offenbarte Form einschränkend verstanden werden. Es sind offensichtlich viele Modifikationen und Variationen möglich angesichts der obigen Lehre. Die beispielhaften Ausführungsformen wurden ausgewählt und beschrieben, um bestimmte Grundsäte der Erfindung und deren praktische Anwendung zu erläutern und damit dem Fachmann die Herstellung und den Gebrauch der verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sowie von deren zahlreichen Alternativen und Modifikationen zu ermöglichen. Es ist beabsichtigt, dass der Schutzumfang der Erfindung durch die angeführten Ansprüche und deren Äquivalente definiert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 10-2010-120966 [0001]

Claims (12)

  1. Ein Aufhängungshalter (100) für ein Fahrzeug, bei welchem ein inneres Rohr, das von einer Endfläche eines Aufhängungshalterkörpers (50) vorspringt, einen Isolator (10) durchdringt, der mit einer Halterung (20) im Eingriff ist, und eine Endplatte (30) an eine hintere Seite des inneren Rohres gekoppelt ist, wobei ein Befestigungsbolzen (40) montiert ist, um die Endplatte (30) an dem inneren Rohr zu befestigen, wobei der Isolator (10) aufweist: ein Stützelement (13), das in ein Durchgangsloch (23), welches in der Halterung (20) geformt ist, eingesetzt ist und eine Rohrform aufweist; einen ersten Vorderstopper (11), der sich von dem Stützelement (13) aus erstreckt und in Richtung zur Vorderseite der Halterung (20) vorspringt; und einen ersten Hinterstopper (15), der sich von dem Stützelement (13) aus erstreckt und in Richtung zur Hinterseite der Halterung (20) vorspringt, wobei der erste Vorderstopper (11), der erste Hinterstopper (15) und das Stützelement (13) integral ausgeformt sind, um fest an die Halterung (20) gekoppelt zu werden.
  2. Der Aufhängungshalter (100) für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei eine Mehrzahl von ersten Vorderstoppern (11) von dem Stützelement (13) vorspringt und die ersten Vorderstopper (11) so voneinander im Abstand angeordnet sind, dass sie symmetrisch zueinander in Bezug auf das Stützelement (13) sind, wobei ein zweiter Vorderstopper (12), der mit einer kürzeren Länge als die ersten Vorderstopper (11) in die gleiche Richtung wie die ersten Vorderstopper (11) vorspringt, zusätzlich zwischen den ersten Vorderstoppern (11) an der Vorderseite des Stützelements (13) geformt ist.
  3. Der Aufhängungshalter (100) für ein Fahrzeug nach Anspruch 2, wobei eine vordere Fläche des zweiten Vorderstoppers (12) an dem Durchgangsloch (23) montiert ist, das in der Halterung (20) geformt ist.
  4. Der Aufhängungshalter (100) für ein Fahrzeug nach Anspruch 2, wobei ein erster Verstärkungsabschnitt (24) an einer vorderen Fläche der Halterung (20) vorspringt, um den zweiten Vorderstopper (12) zu stützen.
  5. Der Aufhängungshalter (100) für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei eine Mehrzahl von ersten Hinterstoppern (15) voneinander im Abstand angeordnet ist und die ersten Hinterstopper (15) vorspringen, so dass sie symmetrisch zueinander in Bezug auf das Stützelement (13) sind, und die Endplatte (30) eng berühren, und ein Spalt zwischen ihnen nach hinten hin allmählich verengt ist, um eine V-Form zu formen.
  6. Der Aufhängungshalter (100) für ein Fahrzeug nach Anspruch 5, wobei ein zweiter Hinterstopper (16) zwischen den ersten Hinterstoppern (15) vorspringt, um der Endplatte (30) zugewandt zu sein.
  7. Der Aufhängungshalter (100) für ein Fahrzeug nach Anspruch 5, wobei ein zweiter Verstärkungsabschnitt (22) an einer hinteren Fläche der Halterung (20) vorspringt, um eine hintere Fläche der ersten Hinterstopper (15) zu stützen.
  8. Der Aufhängungshalter (100) für ein Fahrzeug nach Anspruch 7, wobei eine hintere Fläche des zweiten Verstärkungsabschnitts (22) mit einem vorbestimmten Winkel an der Halterung (20) abgeschrägt ist, um eine äußere Fläche der ersten Hinterstopper (12) in Richtung zu einer Mittelachse des Aufhängungshalterkörpers (50) zu stützen.
  9. Der Aufhängungshalter (100) für ein Fahrzeug nach Anspruch 7, wobei ein Einsetzloch (17) im Stützelement (13) und im zweiten Verstärkungsabschnitt (22) geformt ist, um das innere Rohr darin aufzunehmen.
  10. Der Aufhängungshalter (100) für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei ein Einsetzloch (17) im Stützelement (13) geformt ist, um das innere Rohr darin aufzunehmen.
  11. Der Aufhängungshalter (100) für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei der Isolator (10) durch Spritzgießen hergestellt ist, indem eine Form durch Spritzen eines geschmolzenen Kunstharzmaterials in eine Gussform gebildet wird, und wobei der Isolator (10) insbesondere durch Einlegespritzgießen hergestellt ist, bei dem eine Halterung (20) vorher in die Gussform eingesetzt wird und der Isolator (20) integral in die Halterung (20) gespritzt wird.
  12. Der Aufhängungshalter (100) für ein Fahrzeug nach Anspruch 11, wobei die Endplatte (30) zusätzlich in die Gussform eingesetzt wird und der erste Hinterstopper (15) ausgeformt wird, um an der Endplatte (30) zu haften.
DE102011054556.5A 2010-11-30 2011-10-18 Aufhängungshalter für ein fahrzeug Active DE102011054556B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020100120966A KR101184281B1 (ko) 2010-11-30 2010-11-30 차량용 롤로드
KR10-2010-120966 2010-11-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102011054556A1 true DE102011054556A1 (de) 2012-05-31
DE102011054556A8 DE102011054556A8 (de) 2012-08-09
DE102011054556B4 DE102011054556B4 (de) 2021-04-01

Family

ID=46049897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011054556.5A Active DE102011054556B4 (de) 2010-11-30 2011-10-18 Aufhängungshalter für ein fahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8556242B2 (de)
JP (1) JP5902420B2 (de)
KR (1) KR101184281B1 (de)
CN (1) CN102476570B (de)
DE (1) DE102011054556B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018065688A1 (fr) * 2016-10-06 2018-04-12 Psa Automobiles Sa Cale allegee pour groupe motopropulseur apte a limiter des efforts transversaux
CN109760499A (zh) * 2019-03-06 2019-05-17 浙江爱特新能源汽车有限公司 适于电动汽车的动力总成悬置系统

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101339261B1 (ko) * 2012-10-16 2013-12-09 기아자동차 주식회사 차량용 트랜스미션 마운팅 유닛
KR20150087932A (ko) * 2014-01-23 2015-07-31 현대자동차주식회사 차량용 액티브 롤로드
KR101662525B1 (ko) 2015-02-04 2016-10-06 현대자동차주식회사 차량용 롤로드
KR102347076B1 (ko) * 2017-06-02 2022-01-05 현대자동차주식회사 토크로드
KR102394791B1 (ko) * 2017-08-09 2022-05-04 현대자동차주식회사 차량용 롤로드
KR20210026768A (ko) * 2019-09-02 2021-03-10 현대자동차주식회사 차량용 롤로드 및 이의 제조방법
CN112677725A (zh) * 2019-10-17 2021-04-20 博戈橡胶塑料(株洲)有限公司 一种汽车抗扭拉杆总成
KR102310562B1 (ko) * 2020-01-07 2021-10-07 현대자동차주식회사 스토퍼 압입형 롤로드 마운팅 장치
CN111572341B (zh) * 2020-05-15 2021-07-30 安徽江淮汽车集团股份有限公司 拉杆结构和汽车

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20100120966A (ko) 2009-05-07 2010-11-17 소프트씨큐리티 주식회사 웹사이트 검색 기반의 피싱 사이트 선별시스템 및 그 방법

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3552785A (en) * 1968-08-22 1971-01-05 Moog Industries Inc Elastic joint assembly for automobile suspension strut rods
US3756551A (en) * 1971-10-27 1973-09-04 Lord Corp Anti-vibration support
JPS602541B2 (ja) * 1980-04-21 1985-01-22 日産自動車株式会社 防振装置
US4575114A (en) * 1983-10-31 1986-03-11 Ford Motor Company Vehicle suspension joint
JPS6136006A (ja) * 1984-07-27 1986-02-20 Toyota Motor Corp 棒状サスペンシヨン部材の緩衝連結構造
JPH0332419Y2 (de) * 1984-11-20 1991-07-10
JPS6341526U (de) * 1986-09-05 1988-03-18
EP0302496A3 (de) * 1987-08-05 1989-12-13 Sanyo Electric Co., Ltd. Aluminium-Festelektrolytkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
US5597173A (en) * 1995-03-31 1997-01-28 Ford Motor Company Attachment apparatus for controlling rotations of a tension strut
JPH09100871A (ja) * 1995-10-04 1997-04-15 Kurashiki Kako Co Ltd 防振マウント
WO1998012467A1 (en) * 1996-09-17 1998-03-26 Kelsey Hayes Company Mounting arrangement for supporting a hydraulic control unit of a vehicular braking system
JP3503405B2 (ja) * 1997-03-25 2004-03-08 日産自動車株式会社 防振装置
DE19731128C2 (de) * 1997-07-19 1999-09-23 Volkswagen Ag Pendelstütze für ein Aggregat in einem Kraftfahrzeug und elastisches Aggregatelager
JP3356978B2 (ja) 1997-10-30 2002-12-16 ダイハツ工業株式会社 パワーユニットのマウント構造
JP3403969B2 (ja) 1999-04-02 2003-05-06 ダイハツ工業株式会社 車両用エンジンのマウント構造
JP3481564B2 (ja) * 1999-07-21 2003-12-22 アスモ株式会社 フローティング支持部材及び車両用ワイパ装置
DE10036575A1 (de) * 2000-07-27 2002-02-07 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur elastiscchen Lagerung eines hydraulischen Aggregats einer Fahrzeugbremsanlage in einem Fahrzeug
JP3578087B2 (ja) 2001-01-19 2004-10-20 日産自動車株式会社 自動車のパワーユニット配置構造
DE10105791A1 (de) * 2001-02-07 2002-08-08 Basf Ag Federelement
US7044457B2 (en) * 2001-11-05 2006-05-16 Lord Corporation Mount with replaceable load bearing and rebound members
JP4045992B2 (ja) 2003-03-27 2008-02-13 東海ゴム工業株式会社 防振支持装置
DE10342032B3 (de) * 2003-09-08 2005-05-25 Trelleborg Automotive Technical Centre Gmbh Pendelstütze
KR100514891B1 (ko) * 2003-11-07 2005-09-14 현대자동차주식회사 차량용 롤로드
JP4205682B2 (ja) * 2005-03-18 2009-01-07 株式会社山田製作所 弾性軸継手
US7261306B2 (en) * 2005-04-06 2007-08-28 Illinois Tool Works Inc Grommet device
US20060244188A1 (en) * 2005-04-28 2006-11-02 Johnson Lawrence W Body mount assembly
KR100736980B1 (ko) 2005-11-08 2007-07-09 기아자동차주식회사 차량용 변속기 마운트 구조
JP2007333029A (ja) * 2006-06-13 2007-12-27 Bridgestone Corp トルクロッド
JP2008144921A (ja) * 2006-12-12 2008-06-26 Tokai Rubber Ind Ltd エンジンマウント
KR100820444B1 (ko) * 2006-12-14 2008-04-10 현대자동차주식회사 차량용 토크로드
KR101316827B1 (ko) * 2007-11-20 2013-10-08 현대자동차주식회사 차량용 롤 로드 마운팅 장치
JP5351444B2 (ja) 2008-06-13 2013-11-27 日産自動車株式会社 パワートレイン支持装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20100120966A (ko) 2009-05-07 2010-11-17 소프트씨큐리티 주식회사 웹사이트 검색 기반의 피싱 사이트 선별시스템 및 그 방법

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018065688A1 (fr) * 2016-10-06 2018-04-12 Psa Automobiles Sa Cale allegee pour groupe motopropulseur apte a limiter des efforts transversaux
FR3057217A1 (fr) * 2016-10-06 2018-04-13 Peugeot Citroen Automobiles Sa Cale allegee pour groupe motopropulseur apte a limiter des efforts transversaux
CN109760499A (zh) * 2019-03-06 2019-05-17 浙江爱特新能源汽车有限公司 适于电动汽车的动力总成悬置系统
CN109760499B (zh) * 2019-03-06 2022-04-05 浙江爱特新能源汽车有限公司 适于电动汽车的动力总成悬置系统

Also Published As

Publication number Publication date
KR20120059294A (ko) 2012-06-08
KR101184281B1 (ko) 2012-09-21
DE102011054556A8 (de) 2012-08-09
CN102476570A (zh) 2012-05-30
JP2012117665A (ja) 2012-06-21
CN102476570B (zh) 2016-06-08
DE102011054556B4 (de) 2021-04-01
US20120133091A1 (en) 2012-05-31
US8556242B2 (en) 2013-10-15
JP5902420B2 (ja) 2016-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011054556B4 (de) Aufhängungshalter für ein fahrzeug
DE102005046407B4 (de) Motorabdeckung
DE102012107558A1 (de) Struktur eines Aufhängungshalters für einen Hilfsrahmen
DE102011053193A1 (de) Struktur eines aufhängungshalters für ein fahrzeug
DE102016122663A1 (de) Aufprallabsorptionseinheit, Herstellungsverfahren davon und Elementverbindungsstruktur
EP3180541B1 (de) Verfahren zur montage eines aggregatlagers
DE102005022134A1 (de) Vibrationsdämpfungsvorrichtung für Fahrzeuge und Verfahren zum Herstellen derselbigen
EP3142884A1 (de) Aggregatlagerung
EP3126705B1 (de) Schwingungstilger für einen fahrzeugsitz, fahrzeugsitz und kraftfahrzeug
DE102018009607B4 (de) Gummianschlag
EP2999616B1 (de) Achsträger eines fahrzeugs
DE102012020628A1 (de) Koppelstange zum gelenkigen Anbinden von Fahrwerksteilen eines Fahrwerks mit einem eine Lagerbuchse aufweisenden Lagerauge
DE102017117142B4 (de) Kühlmodullager und Baugruppe mit KFZ-Kühlmodul und Kühlmodullager
DE102012016728A1 (de) Trägerstruktur, insbesondere Integralträger für ein Kraftfahrzeug
DE102017114098A1 (de) Getriebehalterung für ein Fahrzeug, welche verteilte Stopper aufweist
DE102017110906B4 (de) Strukturbauteil
DE102015015122A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Fluidbehälters für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechender Fluidbehälter
DE102014015870A1 (de) Fahrwerksbauteil für ein Kraftfahrzeug aus einem kurzfaserverstärkten Kunststoff
EP1772319A2 (de) Geräuscharme Halterung für ein Kraftfahrzeugkennzeichen
DE102008033087B4 (de) Dämpferlager
DE60007476T2 (de) Drehmomentanlaufsdämpfungsvorrichtung
DE102012018883B4 (de) Zusatzfeder
EP2825406B1 (de) Lagerbauteil aus kunststoff für aggregate
DE102012113218A1 (de) Vorder-Längsträger-Vorrichtung und Verfahren zum Zusammenbauen derselben
DE102010029789A1 (de) Frontträger für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final