DE4029228A1 - Aggregatlagerung in einem kraftfahrzeug - Google Patents

Aggregatlagerung in einem kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE4029228A1
DE4029228A1 DE19904029228 DE4029228A DE4029228A1 DE 4029228 A1 DE4029228 A1 DE 4029228A1 DE 19904029228 DE19904029228 DE 19904029228 DE 4029228 A DE4029228 A DE 4029228A DE 4029228 A1 DE4029228 A1 DE 4029228A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross member
pressure piece
cross
unit mounting
mounting according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904029228
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Rathje
Hans-Dieter Beckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19904029228 priority Critical patent/DE4029228A1/de
Publication of DE4029228A1 publication Critical patent/DE4029228A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/371Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by inserts or auxiliary extension or exterior elements, e.g. for rigidification
    • F16F1/3713Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by inserts or auxiliary extension or exterior elements, e.g. for rigidification with external elements passively influencing spring stiffness, e.g. rings or hoops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K5/00Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
    • B60K5/12Arrangement of engine supports
    • B60K5/1208Resilient supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/38Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
    • F16F1/387Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type comprising means for modifying the rigidity in particular directions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/42Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing
    • F16F1/44Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing loaded mainly in compression
    • F16F1/445Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing loaded mainly in compression the spring material being contained in a generally closed space
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2236/00Mode of stressing of basic spring or damper elements or devices incorporating such elements
    • F16F2236/04Compression
    • F16F2236/045Compression the spring material being generally enclosed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Aggregatlagerung gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs. Bei einer aus der DE-OS 38 10 751 bekannten Aggregatlagerung dieses Aufbaus ist zusätzlich zu einem Hauptträger, der an seinen Enden zur Befestigung an Längsträgern des Fahrzeug­ aufbaus eingerichtet ist, ein kürzerer Träger vorhanden, der in seinem mittleren Bereich das elastische Aggregatlager trägt und an seinen Endbereichen über ebenfalls elastische Lager mit dem Hauptträger verbunden ist. Während sich diese weiteren elasti­ schen Lager vollständig innerhalb des Querschnitts des Hauptträgers befinden, der dort geschlossen ausgeführt ist, taucht das Aggre­ gatlager gleichsam in eine große Ausnehmung auf der Oberseite des Hauptträgers ein. Sinn dieser Konstruktion mit zwei Trägern unterschiedlicher Länge ist neben der Verringerung der Biege­ beanspruchung des Hauptträgers durch Vermeidung einer Kraftein­ leitung in seinem mittleren Bereich die Vergrößerung der Zahl der schalldämmenden elastischen Schichten im Kraftweg zwischen Aggregat und Verbindungsstellen zwischen Hauptträger und Längs­ trägern des Fahrzeugs.
Die Erzielung der erforderlichen Biegesteifigkeit bei einem einen Bestandteil einer Aggregatlagerung bildenden Querträger wird durch die beengten Platzverhältnisse im Motorraum des Fahrzeugs unterhalb des Aggregats insbesondere dadurch erschwert, daß sich üblicherweise das Aggregatlager oberhalb des Querträgers befindet und auf diesem abgestützt ist. Die beschriebene bekannte Konstruktion vermeidet diesen Nachteil zwar weitgehend - bei ihr liegt, wie gesagt, das Aggregatlager weitgehend innerhalb des Querschnitts des Hauptträgers und damit innerhalb der Querträgeranordnung -, jedoch bedeutet die Öffnung in diesem zur Aufnahme des Aggregat­ lagers verständlicherweise eine Schwächung desselben, die allerdings durch das Vorsehen des kürzeren Trägers und die Verlegung der Krafteinleitungsstellen in den Hauptträger weiter nach außen
kompensiert wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Aggregatlagerung zu schaffen, die unter Vermeidung einer derarti­ gen Doppelquerträgeranordnung auch bei beengten Platzverhält­ nissen den Querträger mit großer Steife, d. h. hohem äquatorialen Flächenträgheitsmoment, auszubilden und beliebige Dämpfungskenn­ linien für das elastische Aggregatlager einzustellen gestattet.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht in einer gattungsgemäßen Aggregatlagerung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs, vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung beschreiben die Unteransprüche.
Bei der Erfindung sind die wesentlichen Bestandteile des Aggregat­ lagers also innerhalb des Querschnittsumrisses des - einteiligen - Querträgers untergebracht, der lediglich relativ kleine Durch­ trittsöffnungen für die einen Bestandteil des Aggregatlagers bildende Verbindungsstange in seiner oberen und unteren Wand besitzt; diese Durchtrittsöffnungen schwächen den Querträger praktisch nicht.
An dieser Stelle sei eingefügt, daß sich die Verwendung der Begriffe "oben" und "unten" auf den Einbauzustand der Aggregat­ lagerung bezieht.
In besonders eleganter Weise zieht die Erfindung zur Sicherstellung einer gewünschten Kennlinie (Kraft-Weg-Abhängigkeit) des elasti­ schen Aggregatlagers die Innenflächen von Wänden des hohlen Querträgers heran, die dem elastischen Druckkörper des Aggregat­ lagers gegenüberstehen. Die einander gegenüberstehenden Außenkon­ turen des Druckkörpers einerseits und dieser Wände andererseits sind nämlich so geformt, daß mit zunehmender vom Aggregat ausge­ übter Druckkraft auch in zunehmendem Maße eine Anlage von Außen­ konturbereichen des Druckstücks einerseits und Innenflächen von gegenüberstehenden Querträgerwänden andererseits auftritt und demgemäß das Druckstück steifer wird.
Infolge der praktisch vollständigen Integration des Aggregat­ lagers in den Querträger steht bei vorgegebenen Raumverhältnissen für die Unterbringung der gesamten Aggregatlagerung praktisch die gesamte hierfür vorgesehene Höhe zur Ausbildung des Quer­ trägers zur Verfügung, da ja das Aggregatlager nicht oberhalb desselben angeordnet ist. Das bedeutet, daß praktisch die gesamte zur Verfügung stehende Höhe von dem Querträger eingenommen werden kann, der zudem, abgesehen von den bereits erwähnten Durchtrittsöffnungen für die Verbindungsstange des Aggregatlagers, vollständig geschlossen ist. Man erhält demgemäß einen Querträger hoher Biegesteifigkeit, und zwar auch dann, wenn er relativ dünnwandig ausgebildet ist. Daher gestattet die Erfindung auch die Verwendung unterschiedlicher Materialien für den Querträger, also außer Stahl oder Aluminium auch von glasfaserverstärkten Kunststoffen.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1 in Vorderansicht und
Fig. 2 in Draufsicht die gesamte Aggregatlagerung im eingebauten Zustand,
Fig. 3 und 4 Schnittansichten gemäß III-III in Fig. 1 für verschiedene Ausführungen,
Fig. 5 bis 10 Draufsichten auf das Druckstück des Aggregat­ lagers,
Fig. 11 bis 17 Querschnittsformen des Druckstücks und
Fig. 18 bis 20 Längsschnittformen des Druckstücks.
Betrachtet man zunächst die Fig. 1 und 2, so ist mit 1 der Querträger bezeichnet, der an seinen Enden bei 2 und 3 zum Anschrauben an Längsträger 4 und 5 des Fahrzeugs - unter Zwischen­ lage akustisch abkoppelnder Gummielemente 6 und 7 - eingerichtet ist. Der Querschnittsverlauf des Querträgers 1 ist dem Momenten­ verlauf angepaßt. Die Belastung des Querträgers durch das nicht dargestellte, darüber befindliche Aggregat ist durch den Doppel­ pfeil oberhalb des mittleren Bereichs des Querträgers 1 ange­ deutet. Die Einleitung der Kräfte erfolgt über das allgemein mit 8 bezeichnete elastische Aggregatlager, das als wesentliche Bestandteile innerhalb des Querträgers 1 das elastische Druck­ stück 9 sowie die Verbindungsstange 10 zum Aggregat bzw. einer Tragpratze desselben enthält. Die Verbindungsstange 10 weist einen Durchmessersprung auf, so daß bei 11 eine Schulter entsteht, mit der sie sich über die Druckplatte 12 an dem elastischen Druckstück 9 abstützt. Die kammerartige Ausnehmung 1′ zur Aufnahme des Druckstücks 9 ist von unten her durch die Platte 13 verschlossen, die beispielsweise durch Verschraubung mit dem eigentlichen Querträger 1 verbunden ist und demgemäß einen Bestandteil der unteren Wand desselben bildet. An dieser unteren Wand, also der Platte 13, stützt sich von oben her das Druckstück 12 ab; außerdem dient die Platte 13 zur Aufnahme von nach oben gerich­ teten Zugkräften, die vom Kopf 14 der Verbindungsstange 10 übertragen werden.
Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich, sind die oberen und unteren Wände (also auch die Platte 13) mit Durchtrittsöffnungen 15 für die Verbindungsstange 10 versehen. Ein Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß sowohl die Montage des Aggregatlagers 8 als auch die Befestigung des Querträgers 1 an den Längsträgern 4 und 5 von unten her erfolgen kann.
Die Fig. 1 und 2 lassen erkennen, daß das Aggregatlager 8 prak­ tisch vollständig innerhalb des Querträgers 1 liegt. Dies wiederum bietet die vorteilhafte Möglichkeit, Wände des Querträgers zur Gewinnung einer bestimmten Kennlinie des Aggegatlagers 8 heranzuziehen. Beispiele hierfür zeigen die Querschnitte der Fig. 3 und 4.
Betrachtet man zunächst Fig. 3, so erkennt man bei 30 und 31 seitliche Längswände des wiederum mit 1 bezeichneten Längsträgers. Auch seine mit der Durchtrittsöffnung 15 für die Verbindungs­ stange 10 versehene obere Wand 32 ist deutlich sichtbar ebenso wie die angeschraubte Platte 13, die einen Bestandteil der unteren Wand des Querträgers 1 bildet. Auch sie weist eine Durchtrittsöffnung 15 für die Verbindungsstange 10 auf. Damit auch Zugbeanspruchungen, also nach oben wirkende Kräfte, gedämpft eingeleitet werden, legt sich die Verbindungsstange 10 nicht unmittelbar mit ihrem Kopf 14 auf die Platte 13 auf, sondern unter Zwischenfügung des weiteren elastischen Druckstücks 33, wobei zwischen Kopf 14 und weiterem Druckstück 33 die Zuganker­ platte 34 vorgesehen ist.
Von Interesse ist nun die Form der sich gegenüberstehenden Oberflächenbereiche des hier mit 35 bezeichneten Druckstücks einerseits und der Seitenwände 30 und 31 des Querträgers 1 andererseits: In dem gezeichneten Querschnitt bilden beide Mantellinien von Kegeln mit unterschiedlichen Kegelwinkeln, so daß mit zunehmender Druckbeanspruchung des Druckstücks 35 eine zunehmende Anlage desselben an den Wänden 30 und 31 und damit eine zunehmende Versteifung des Druckstücks 35 auftritt.
In Richtung nach innen, d. h. auf die Verbindungsstange 10 zu, ist das Druckstück 35 praktisch frei für Verformungen.
Die mit den Durchtrittsöffnungen 15 fluchtende zentrale Aus­ nehmung 36 im Druckstück 35 zur Durchführung der Verbindungs­ stange 10 ist nämlich ebenfalls kegelförmig gestaltet, so daß praktisch keine Anlage an der Verbindungsstange 10 vorliegt.
In der Ausführungsform nach Fig. 4 haben die dort mit 40 und 41 bezeichneten Seitenwände sowie die Kontur des dort mit 42 bezeichneten Druckstücks andere Formen: Während das Druckstück 42 eine hohlzylindrische Querschnittsform besitzt, also seine Mantellinien auf einem Kegel mit Kegelwinkel 0 liegen, bilden die Seitenwände 40 und 41 in dem gezeigten Querschnitt Mantel­ linien eines Kegels, der bezüglich des entsprechenden Kegels in Fig. 3 entgegengesetzt verläuft.
In Fig. 4 erkennt man ferner den elastischen Anschlag 43 inner­ halb des Querträgers 1 zur Vermeidung eines harten Anschlagens der Druckplatte 12 an die obere Wand 44 des Querträgers 1. Dieses Element 43 dient ferner als Knickstütze sowie als Dichtung, die das Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit in den Hohlraum des Querträgers 1 durch die obere Durchtrittsöffnung 15 verhin­ dert. Dieselbe Aufgabe löst übrigens bezüglich der unteren Durchtrittsöffnung 15 das weitere Druckstück 33.
Auch die weiteren Figuren befassen sich mit der Ausbildung der Kontur des Druckstücks zum Zwecke der Erzielung verschiedener vorgegebener Kennlinien. So zeigen die Fig. 5 bis 10, in denen die Seitenwände des Querträgers stets mit 50 und 51 bezeichnet sind, nacheinander ein Druckstück 52 mit in Draufsicht recht­ eckiger oder quadratischer Form, ein Druckstück 53 mit in Drauf­ sicht konkaven Seitenflächen, ein Druckstück 54 mit in Draufsicht konvexen Seitenflächen, ein Druckstück 55 mit kreiszylindrischer Form (also entsprechend Fig. 4), ein Druckstück 56, dessen Seitenflächen in Draufsicht mittlere konkave Bereiche und seitliche lineare Bereiche besitzen, und schließlich ein Druckstück 57, dessen Seitenflächen gleichsam rinnenförmige Bereiche aufweisen.
Auch die Querschnitte des Druckstücks (gemäß III-III in Fig. 1) können unterschiedlich gestaltet sein, wie die Fig. 11 bis 17 zeigen:
Man erkennt nacheinander ein Druckstück 60 mit rechteckigem Querschnitt (analog Fig. 4), ein Druckstück 61 mit trapez- oder kegelstückförmigem Querschnitt (analog Fig. 3), ein Druck­ stück 62 mit in umgekehrter Richtung trapezförmigem Querschnitt, ein Druckstück 63 mit einem aus einem Trapezbereich und einem zylindrischen Bereich zusammengesetzten Querschnitt, ein Druck­ stück 64 mit Kreisquerschnitten, ein Druckstück 65 mit bikonkavem und ein Druckstück 66 mit bikonvexem Querschnitt.
Schließlich können gemäß den Fig. 18, 19 und 20 die Druckstücke auch in Längsrichtung unterschiedlich geformt sein:
Fig. 18 zeigt bei 70 ein Druckstück mit Rechteckform im Längs­ schnitt, Fig. 19 bei 71 bzw. 71′ Druckstücke mit unterschied­ lichen Trapezformen und schließlich Fig. 20 bei 72 ein kugel­ förmiges Druckstück.
Lediglich der Vollständigkeit halber sei erwähnt, daß zur Er­ zielung progressiver Kennlinien die Druckstücke auch Bereiche unterschiedlicher Dichte (ggf. mit Luftblasen) oder aber an definierten Stellen eingebrachte Löcher oder Kanäle aufweisen können.
Mit der Erfindung ist demgemäß eine gattungsgemäße Aggregat­ lagerung geschaffen, die hinsichtlich der Erzielung eines biege­ steifen Querträgers und der Einstellung vorgegebener Kennlinien für das Aggregatlager optimiert ist.

Claims (8)

1. Aggregatlagerung in einem Kraftfahrzeug mit einem an seinen Enden zur Befestigung an Längsträgern des Fahrzeugs einge­ richteten hohlen Querträger und einem an diesem angreifenden elastischen Aggregatlager, das teilweise innerhalb des Quer­ trägers liegt, dadurch gekennzeichnet, daß das Aggregat­ lager (8) einen vollständig innerhalb des Querträgers (1) liegenden elastischen Druckkörper (9) sowie eine Verbindungs­ stange (10) zum Aggregat enthält, die eine Ausnehmung (36) in dem Druckkörper (9) sowie fluchtende Ausnehmungen (15) im Querträger (1) durchsetzt, sich mit einer Schulter (11) auf dem Druckkörper (9) innerhalb des Querträgers (1) abstützt und im Bereich ihres unteren Endes, das auf der der Schulter (11) abgekehrten Seite des Druckkörpers (9) außerhalb des Quer­ trägers (1) liegt, unter Zwischenfügung eines weiteren elasti­ schen Druckstücks (33) einer unteren Wand (13) des Querträ­ gers (1) gegenübersteht, auf der von innen das Druckstück (9) aufliegt, dessen Außenkontur eine von der Form ihr gegenüber­ stehender, Anlageflächen für sie bildender Wände (30, 31) des Querträgers (1) abweichende Form zur Erzielung einer vorgegebenen Verformungskennlinie besitzt.
2. Aggregatlagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Wand des Querträgers (1) durch eine zusätz­ liche Platte (13) gebildet ist.
3. Aggregatlagerung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verbindungsstange (8) im Bereich der Aus­ nehmungen (15) im Querträger (1) Dichtungen (33, 43) durch­ setzt.
4. Aggregatlagerung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das weitere Druckstück (33) eine Dichtung bildet.
5. Aggregatlagerung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine nahe der Schulter (11) innerhalb des Querträgers (1) angeordnete Dichtung einen Anschlag (43) für die Verbindungs­ stange (10) bildet.
6. Aggregatlagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in Querschnitten die Außenkontur des Druckstücks (35) und die gegenüberstehenden Wände (30, 31) des Querträgers (1) Mantellinien von Kegeln mit unterschied­ lichen Kegelwinkeln einschließlich des Kegelwinkels 0° bilden.
7. Aggregatlagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in Querschnitten die Außenkontur des Druckstücks (64) nichtlinear ist.
8. Aggregatlagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in Draufsicht die Wänden (50, 51) des Querträgers gegenüberstehenden Außenkonturbereiche des Druck­ stücks (53) nichtlinear sind.
DE19904029228 1989-09-21 1990-09-14 Aggregatlagerung in einem kraftfahrzeug Withdrawn DE4029228A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904029228 DE4029228A1 (de) 1989-09-21 1990-09-14 Aggregatlagerung in einem kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3931492 1989-09-21
DE19904029228 DE4029228A1 (de) 1989-09-21 1990-09-14 Aggregatlagerung in einem kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4029228A1 true DE4029228A1 (de) 1991-04-04

Family

ID=25885381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904029228 Withdrawn DE4029228A1 (de) 1989-09-21 1990-09-14 Aggregatlagerung in einem kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4029228A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10106919A1 (de) * 2001-02-15 2002-08-22 Bayerische Motoren Werke Ag Aggregatelager-Anordnung in einem Kraftfahrzeug
US6722463B1 (en) * 2000-06-08 2004-04-20 Textron Inc. Motor mounting system and method
US8397856B2 (en) 2009-03-19 2013-03-19 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Power-plant mounting
DE102012109448A1 (de) 2012-10-04 2014-05-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Aggregate-Befestigungsanordnung
CN104279258A (zh) * 2014-05-27 2015-01-14 亚新科噪声与振动技术(安徽)有限公司 一种支臂与内芯压入式悬置
DE102014200399A1 (de) * 2014-01-13 2015-07-16 Zf Friedrichshafen Ag Aggregatträger
DE102014108804A1 (de) * 2014-06-24 2015-12-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Querträger für ein Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102018201640A1 (de) * 2018-02-02 2019-08-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Anbindung eines Antriebsaggregats eines Fahrzeugs

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6722463B1 (en) * 2000-06-08 2004-04-20 Textron Inc. Motor mounting system and method
DE10106919A1 (de) * 2001-02-15 2002-08-22 Bayerische Motoren Werke Ag Aggregatelager-Anordnung in einem Kraftfahrzeug
DE10106919B4 (de) * 2001-02-15 2007-04-05 Bayerische Motoren Werke Ag Aggregatelager-Anordnung in einem Kraftfahrzeug
US8397856B2 (en) 2009-03-19 2013-03-19 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Power-plant mounting
DE102012109448A1 (de) 2012-10-04 2014-05-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Aggregate-Befestigungsanordnung
US9383059B2 (en) 2012-10-04 2016-07-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Assembly securing arrangement
DE102014200399A1 (de) * 2014-01-13 2015-07-16 Zf Friedrichshafen Ag Aggregatträger
CN104279258A (zh) * 2014-05-27 2015-01-14 亚新科噪声与振动技术(安徽)有限公司 一种支臂与内芯压入式悬置
DE102014108804A1 (de) * 2014-06-24 2015-12-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Querträger für ein Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102018201640A1 (de) * 2018-02-02 2019-08-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Anbindung eines Antriebsaggregats eines Fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69904123T2 (de) Querträger für ein Hinterradaufhängungssystem eines Kraftfahrzeuges
EP1785329A1 (de) Gelenkanordnung
EP2233327B1 (de) Mittelbügelsystem für ein Gelenkfahrzeug
DE1755897A1 (de) Kautschukfederelement fuer Fahrzeugaufhaengung od.dgl.
DE102013107889A1 (de) Blattfederanordnung für Kraftfahrzeuge
DE10007789A1 (de) Stossdämpfender Anschlag
DE3040650A1 (de) Vorrichtung zum koppeln und entkoppeln von zwei relativ zueinander bewegbaren teilen mittels einer laengenveraenderbaren lenkerstange
DE60005884T2 (de) Verbindungsstruktur eines Flugzeugfahrwerkes zum Flugzeugrumpf
WO2004092612A1 (de) Hydraulisch dämpfendes gummibuchsenlager für vertikale montage
DE2127258C3 (de) Anordnung einer Stoßstange an einem Fahrzeug, insbesondere an einem Kraftfahrzeug
DE69201397T2 (de) Elastische Vorrichtung zur Aufhängung einer schwingenden Struktur gegenüber einer steifen Struktur.
DE3020997C2 (de) Stoßfänger für Kraftfahrzeuge
DE3208680C2 (de)
DE4029228A1 (de) Aggregatlagerung in einem kraftfahrzeug
DE102009031289B4 (de) Stabilisatorstrebe
DE3543085A1 (de) Rahmenartiges, flexibles achsaufhaengungssystem
DE3624537A1 (de) Radaufhaengung fuer fahrzeuge
DE102013205927A1 (de) Karosserieanordnung
DE3432768C2 (de)
DE1290830B (de) Befestigung des Fahrerhauses von Lastkraftwagen am Fahrzeugrahmen
DE2612829A1 (de) Geteilte lenksaeule
DE3903530A1 (de) Koerperschallisolierendes lager, insbesondere fuer eine brennkraftmaschine
DE1605074B2 (de) Drehzapfenlager, insbesondere fuer drehgestelle von schienenfahrzeugen
DE102020123061B4 (de) Federelement und Fahrzeugsitz mit Federelement
DE102016015776B4 (de) Luftfedersystem, Fahrzeug mit Luftfedersystem und Verfahren zur Montage eines Luftfedersystems

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee