DE2127258C3 - Anordnung einer Stoßstange an einem Fahrzeug, insbesondere an einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Anordnung einer Stoßstange an einem Fahrzeug, insbesondere an einem Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE2127258C3
DE2127258C3 DE2127258A DE2127258A DE2127258C3 DE 2127258 C3 DE2127258 C3 DE 2127258C3 DE 2127258 A DE2127258 A DE 2127258A DE 2127258 A DE2127258 A DE 2127258A DE 2127258 C3 DE2127258 C3 DE 2127258C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bumper
shock absorber
attached
arrangement according
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2127258A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2127258B2 (de
DE2127258A1 (de
Inventor
Bela 7034 Maichingen Barenyi
Hermann 7030 Boeblingen Renner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE2127258A priority Critical patent/DE2127258C3/de
Priority to IT50483/72A priority patent/IT958054B/it
Priority to FR7219724A priority patent/FR2141140A5/fr
Priority to GB2573872A priority patent/GB1359784A/en
Priority to US00259001A priority patent/US3795418A/en
Publication of DE2127258A1 publication Critical patent/DE2127258A1/de
Publication of DE2127258B2 publication Critical patent/DE2127258B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2127258C3 publication Critical patent/DE2127258C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles
    • B60R19/26Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means
    • B60R19/32Fluid shock absorbers, e.g. with coaxial coil springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung einer Stoßstange an einem Fahrzeug, insbesondere an einem Kraftfahrzeug, der im Oberbegriff des Hauptanspruchs angegebenen Art.
Es ist bekannt (DE-PS 4 99 020, US-PS 15 70 624), die Stoßstange eines Kraftfahrzeuges mittels Stoßdämpfern an dem Tragwerk des Fahrzeuges zu befestigen. Bei diesen Bauarten liegen unter anderem zwei Stoßdämpfer in Verlängerung der seitlichen Teile des Tragwerkes und verlaufen annähernd in Fahrzeuglängsrichtung, Sie sind mit Gelenken an dem Tragwerk und an der Stoßstange angelenkt, die vertikale Achsen aufweisen. Bei diesen bekannten Bauarten wird die Lage der Stoßstangen ausschließlich von den Stoßdämpfern selbst bzw- von den in ihnen enthaltenen elastischen
ίο Elementen bestimmt Dies führt in der Praxis zu erheblichen Schwierigkeiten, da es kaum möglich ist, die elastischen Kräfte der Stoßdämpfer auf exakt gleiche Größen festzulegen. Schon geringe Unterschiede in den Kräften, die auch nach mehr oder weniger langer Betriebszeit herbeigeführt werden können, führen dazu, daß dann die Stoßstange gegenüber der Fahrzeuglängsact!«e schräg steht Dies führt nicht nur zu einer Beeinträchtigung des Erscheinungsbildes des Fahrzeuges, sondern ggf. auch zur Gefährdung der Funktion.
Außerdem neigen derartige Anordnungen von Stoßstangen in Folge der Länge der Stoßdämpfer stark dazu, durch Fahrzeugvibrationen o. dgl. in Schwingungen versetzt zu werden.
Es ist auch bekannt (FR-PS 7 02 597), Stoßstangen mittels Gelenkhebeln und metallischen Federelementen an dem Tragwerk eines Fahrzeuges anzuordnen. Auch derartige Stoßstangenanordnungen zeigen die bereits geschilderten Schwierigkeiten bezüglich der Ausrichtung der Stoßstange um£vor allem bezüglich der Gefahr von Schwingungen und Vibrationen. Diese Gefahr ist bei Federelementen noch wesentlich größer als bei Stoßdämpfern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen Mitteln eine Anordnung einer Stoßstange gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 so zu verbessern, daß eine einwandfreie Ausrichtung der Normallage erhalten wird und daß das Auftreten von Schwingungen weitgehend verhindert wird. Diese Aufgabe wird durch die in dem Patentanspruch 1 angegebene Erfindung gelöst
Eine derartige Stoßstangenanordnc, ag besitzt den Vorteil, daß die gummielastischen Elemente einerseits die Normallage exakt sichern, während sie andererseits dazu führen, daß eine Schwingungsdämpfung erzielt wird, so daß schon dadurch eine Anregung zu Eigenschwingungen weitgehend verhindert werden kann.
Bei einer einfachen Ausführungsform der Erfindung sind die Stoßdämpfer in Ausnehmungen des Tragwerkes eingesteckt, an deren sich keilförmig nach außen erweiternden Wänden die elastischen Körper anliegen. Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung sind die elastischen Körper in die Stoßdämpfer umschließenden Gehäusen untergebracht, die an der Stoßstange oder dem Tragwerk befestigt sind. Dies ergibt den Vorteil, daß auch diese Teile bei einer Beschädigung leicht austauschbar sind. Besonders vorteilhaft ist es, wenn jeweils ein Gehäuse mit den elastischen Körpern und einem Stoßdämpfer eine lösbar an der Stoßstange oder dem Tragwerk befestigte Baueinheit bildet.
Hierdurch ergibt sich eine besonders einfache Montage
und ein leichter Austausch der Stoßstangenhalterungen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird
vorgesehen, daß an der Stoßstange ein den Stoßdämp-
f,5 fer umhüllendes Tragrohr angebracht ist, das in den elastischen Körpern geführt ist, die an dem Tragwerk befestigt sind. Bei dieser Ausgestaltung wird zusätzlich der Vorteil erzielt daß die elastischen Körper eine
Rückstellkraft besitzen, die die Stoßdämpfer in die Strecklege belasten, während die Stoßdämpfer auch bei schräg einwirkenden Kräften weitgehend von Biegekräften entlastet sind.
Bei einer baulich vorteilhaften Ausfuhrungsform der Erfindung bildet das Gehäuse wenigstens einen Teil eines Gelenkes für den Stoßdämpfer, Hierdurch wird eine weitere wesentliche Vereinfachung der Montage ermöglicht.
Bei einer raumsparenden Ausführungsform der Erfindunq greift das die Stoßstange oder das das Tragwerk mit dem Stoßdämpfer verbindende Gelenk etwa mittig an seinem Zylinder an, der seitlich von elastischen Körpern abgestützt ist.
In der Zeichnung ist die Erfindung in mehreren Ausführungsformen beispielsweise dargestellt Es zeigt
F i g. 1 eine teilweise aufgebrochene Draufsicht auf eine erste Ausführungsform der Erfindung,
Fig.2 eine teilweise aufgebrochene Draufsicht auf eine weiter; Ausführungsform der Erfindung,
Fig.3 einen Schnitt entlang der Linie ill-Ill der
Fig.1.
Fig.4 und 5 teilweise aufgebrochene Draufsicht auf weitere Ausführungsformen der Erfindung,
Fig.6 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI der Fig. 4,
Fig.7 und 8 teilweise aufgebrochene Draufsichten auf weitere Ausführungsformen der Erfindung und
Fig.9 einen Schnitt entlang der Linie IX-IX der F ig. 7.
Bei allen dargestellten Draufsichten ist jeweils nur die Hälfte einer in sich möglichst starren Stoßstange 1 dargestellt, deren andere Hälfte spiegelsymmetrisch gleich bezüglich der Fahrzeuglängsmittelebene 2 ausgebildet und in entsprechender Weise mit dem Tragwerk 3 eines Fahrzeuges verbunden ist Die Stoßstange 1 wird von Stoßdämpfern 4 abgestützt, die mit Gelenken 5 und 6 an der Stoßstange 1 und dem Tragwerk 3 befestigt sind. Die Stoßdämpfer 4, die aus einem Kolben 7 und einem Zylinder 8 bestehen, liegen in Verlängerung der seitlichen Längsträger des Tragwerkwes 3. Ihre Längsachse ist zur Fahrzeuglängsmittelebene 2 leicht nach außen geneigt Die Gelenke 5 und 6 besitzen vertikale Achsen, so daß die Stoßstange 1 nur in der Horizontalebene nachgiebig und in vertikaler Richtung weitgehend starr gehalten ist. Das Gelenk 6 befindet sich bei der Ausführungsform nach F i g. 1 und 3 im Bereich des Bodens einer nach außen offenen Ausnehmung 9 des Tragwerkes 3. Die Wände der Ausnehmung 9 erweitern sich nach außen etwa keilförmig, so daß für die Stoßdämpfer 4 ein ausreichender Schwenkbereich gegeben ist, um auch bei schräg gerichteten Kräften nachgeben zu können. Innerhalb der Stoßdämpfer 4 sind nicht dargestellte Federelemente vorgesehen, die die unbelasteten Stoßdämpfer 4 in ihrer dargestellten Ausgangslage halten.
Um die Ruhelage der Stoßstangenanordnung bezüglich der Querrichtung durch entsprechende Rückstellkräfte zu sichern sind seitlich neben den Stoßdämpfern 4 Gummielemente 10 und 11 angeordnet, die sich an den Innenwänden der Ausnehmung 9 abstützen. Die Gummielemente 10 und 11 belasten die Zylinder 8 der Stoßdämpfer 4, so daß diese in ihre Ruhelage ausgerichtet werden.
Zusätzlich ist zwischen der Stoßstange 1 und dem Tragwerk 3 ein Tragrohr 12 mit quadratischem Querschnitt vorgesehen, das an der Stoßstange 1 gelenkig befestigt und das in die Ausnehmung 9 des Tragwerkes 3 eingesteckt ist. Das Tragrohr 12 übernimmt zusätzlich eine vertikale Abstützung der Stoßstange I, so daß die Gelenke 5 und 6 weitgehend entlastet werden. Vor allen Dingen aber übernimmt das Tragrohr 12 die in Querrichtung auftretenden Kräfte, so daß der Kolben 7 auch in dieser Richtung nur mit geringen Biegekräften belastet wird. Die Gummielemente 10 und 11 stützen sich außen an dem in die Ausnehmung 9 ragenden Teil des Tragrohres 12 ab.
ίο Innerhalb des Tragrohres 12 ist ein Gummiring 13 vorgesehen, der den Zylinder 8 des Stoßdämpfers 4 umgibt und somit das Tragrohr 12 bezüglich des Zylinders 8 zentriert Wenn die Gummielemente 10 und 11 sowohl an den Wänden der Ausnehmung 9 als auch an dem Tragrohr 12 durch Kleben o. dgl. fest angebracht werden, so bringen sie auch in axialer Richtung der Stoßdämpfer 4 wirkende Rückstellkräfte auf, wobei sich ihre parallelogrammartige Gestalt vorteilhaft auswirkt
Bei einer ausreichenden Bemessung der Gummielemente 10 und 11 ist es möglich,'auf innerhalb der Stoßdämpfer 4 vorgesehene Federelemente zu verzichten, so daß nur die Gummielemente ttesnd 11 sowohl in Fahrzeugquerrichtung als auch in Fahnwuglängsrichtung die die Stoßstangenanordnung in ihrer Ruhelage haltenden Rückstellkräfte aufbringen.
Die in Fig.3 dargestellte Ausführungsform der Erfindung entspricht im Prinzip der Ausführungsform nach F i g. 1 und 3. Anstelle einer Ausnehmung 9 des Tragwerkes 3 ist zur Aufnahme der Gummielemente 10 und 11 ein in ähnlicher Weise geformtes Gehäuse 14 vorgesehen. Das Gehäuse 14 bildet mit dem Stoßdämpfer 4 und dem Tragrohr 12 eine vormontierte Baueinheit die als Ganzes an dem Tragwerk 3 und der Stoßstange 1 montiert oder ausgebaut werden kann. An dem vorne und hinten offenen Gehäuse 14 sind seitlich zwei mit Bohrungen versehene Lappen 15 angebracht die mit Schrauben an dem Tragwerk 3 befestigbar sind. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung liegen die Gummielemente 10 und 11, die ebenfaSls eine in der Draufsicht rautenförmige Gestalt besitzen, unmittelbar an dem Zylinder 8 des Stoßdämpfers 4 an, während das Tragrohr 12 in sie eingesteckt und evtl. einvulkanisiert ist
Bei der Ausführungsform nach Fig.4 und 6 stützen sich die seitlich neben dem Stoßdämpfer 4 liegenden Gummielemente 10 und 11 über ein sie aufnehmendes Gehäuse 16 an der Stoßstange 1 ab, die bei dieser Ausführungsform als Hohlprofil ausgebildet ist Diese
so Anordnung ist besonders raumsparend, da das Gehäuse 16 innerhalb des vorhandenen Hohlraumes der Stoßstange 1 untergebracht ist Das vorne und hinten offene Gehäuse 16 ist mit einem Flansch 17 an dem inneren Profil 18 der Stoßstange 1 angeschraubt Da die Gummielemente 10 und 1 f immer an dem Zylinder 8 der Stoßdämpfer 4 angreifen sollen, ist bei dieser Ausführungsform der Zylinder 8 der Stoßstange 1 zugewandt Das Gehäuse 16 ist auch bei dieser Ausführungjform als Baueinheit mit den Gummielementen 10 und 11 und dem Stoßdämpfer 4 ausgebildet Darüber hinaus wird das Gelenk 5 des Zylinders 8 der Stoßdämpfer 4 von dem Gehäuse 16 gebildet, wie besonders gut aus F i g. 6 zu ersehen ist Dadurch wird erreicht, daß die Stoßstange 1 selbst kein Gelenk aufnehmen muß und daß es genügt, nur den Flansch 17 an dem inneren Teil 18 der als Hohlprofil ausgebildeten Stoßstange 1 zu befestigen. Bei dieso? Ausführungsform bringen die Gummielemente 10 und 11 nur in Querrichtung
Rückstellkrärie auf. da sie bei einer Bewegung in Achsrichtung der Stoßdämpfer 4 nicht verformt werden. Die Stoßdämpfer 4 müssen deshalb bei dieser Ausführungsform Federelemente enthalten, die die in axialer Richtung zu den Stoßdämpfern 4 wirkenden Rückstellkräfte aufbringen.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 5 ist ebenfalls ein Gehäuse 19 vorgesehen, das die Gummielemente 10 und 11 aufnimmt und das an der als Hohlproni ausgebildeten Stoßstange 1 befestigt ist. Das Gehäuse 19 ist mit Flanschen 20 versehen, die an dem innen liegenden Teil 18 des die Stoßslange 1 bildenden Hohlprofils befestigt sind. Die Stoßdämpfer 4 werden bei dieser Ausführungsform so angeordnet, daß ihre Kolben 7 in einem Gelenk
5 an der Stoßstange und ihre Zylinder 8 in einem Gelenk
6 an dem Tragwerk gehalten sind. Um durch die Gummielemente 10 und 11 in axialer Richtung der Stoßdämpfer 4 wirkende Rückstellkräfte zu erhalten.
Sind sie an de!T! Zv!lndcr 8 d?S SinlWämnfpr« 4 Hurrh Vulkanisieren oder Kleben o.d dgl. befestigt.
Bei den Ausführungsformen nach Fig. 7 bis 9 ist der Z>linder 8 der Stoßdämpfer 4 nicht an seinem freien Ende, sondern im Bereich seiner Mitte mit einem Gelenk 21 bzw. 22 an dem Tragwerk 3 bzw. der Stoßstange 1 befestigt. Bei der Ausführungsform nach F i g. 7 und 9 sind die gummielastischen Elemente 10 und Ii in einem Gehäuse 23 untergebracht, das mti Schrauben 24 von unten an dem Tragwerk 3 befestig! ist. Das Gehäuse 23 bildet außerdem eine Hälfte des Gelenkes 21. Der Zylinder 8 des Stoßdämpfers 4 ist mit
s nach oben und unten weisenden zylindrischen Ansitzer 25 versehen, von denen einer in eine Führung de! Tragwerkes 3 und der andere in eine Führung de; Gehäuses 23 eingreift. Die Seilenwände 26 des Gehäuses 23. an welchen die Gummielemente 10 und 11
ίο anliegen, sind mit einem Radius versehen, so daß ihi
Abstand beidseits des Gelenkes 23 zu dem Zylinder i
größer wird. Dadurch erhält der Stoßdämpfer 4 ir Querrichtung eine genügende Bewegungsfreiheit.
Bei der Ausführungsform nach Fig.8 weist wiedei
i) der Zylinder 8 der Stoßdämpfer 4 zu der Stoßstange 1 Innerhalb der Kontur dieser Stoßstange 1 ist eir Gehäuse 27 befestigt, das die beidseits des Zylinders f des Stoßdämpfers 4 liegenden Gummielemente 10 unc 11 aufnimmt. Das Gelenk 22 wird bei diesel
?n Ausführungsform wieder vollständig von dem Gehäuse 27 und dem Zylinder 8 des Stoßdämpfers 4 gebildet, se daß nur das Gehäuse 27 an die Stoßstange 1 angeflanscht werden muß. Auch hier wird eine sehi einfach zu montierende, raumsparende Baueinhei geschaffen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche;
1. Anordnung einer Stoßstange an einem Fahrzeug, insbesondere an einem Kraftfahrzeug, die mit wenigstens zwei Stoßdämpfern an dem Tragwerk des Fahrzeuges befestigt ist, die in Verlängerung der seitlichen Teile des Tragwerkes und annähernd in Fahrzeuglängsrichtung verlaufen und die an die Stoßstange und das Tragwerk mit Gelenken mit vertikalen Achsen angelenkt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßdämpfer (4) in Fahrzeugquerrichtung zwischen gummielastischen Elementen (10 und 11) gehalten sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßdämpfer (4) in Ausnehmungen (9) des Tragwerkes (3) eingesteckt sind, an deren sich keilförmig nach außen erweiternden Wänden die elastischen Körper (10 und U) anliegen.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Körper (10 und 11) in die Stoßdämpfer (4) umschließenden Gehäusen (14 bzw. 16 bzw. IS bzw. 23 bzw. 27) untergebracht sind, die an der Stoßstange (1) oder dem Tragwerk (3) befestigt sind.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein Gehäuse (14 bzw. 16 bzw. 19 bzw. 23 bzw. 27) mit den elastischen Körpern (10 und 11) und einem Stoßdämpfer (4) eine lösbar an der Stoßstange (1) oder dem Tragwerk (3) befestigte Baueinheit bildet
5. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (19) an der Stoßstange (I) befestigt ist, während die von ihm umgebenen elastischen Körper (10 und 11) an einem Teil (8) des Stoßdämpfers (4) angreifen, der an dem Tragwerk (3) befestigt ist
6. Anordnung nach einem odd mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Kolbenstange (7) umhüllendes und auf dem Zylinder (8) des Stoßdämpfers (4) geführtes Tragrohr (12) vorgesehen ist
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Stoßstange (1) ein den Stoßdämpfer (4) umhüllendes Tragrohr (12) angebracht ist, das in den elastischen Körpern (10 und 11) geführt ist, die an dem Tragwerk (3) befestigt sind.
8. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet daß das Gehäuse (16 bzw. 23 bzw. 27) wenigstens einen Teil eines Gelenkes (5 bzw. 21 bzw. 22) für den Stoßdämpfer (4) bildet
9. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet daß das die Stoßstange (1) oder das das Tragwerk (3) mit dem Stoßdämpfer (4) verbindende Gelenk (21 bzw. 22) etwa mittig an seinem Zylinder (8) angreift, der seitlich von den elastischen Körpern (10 und 11) abgestützt ist.
DE2127258A 1971-06-02 1971-06-02 Anordnung einer Stoßstange an einem Fahrzeug, insbesondere an einem Kraftfahrzeug Expired DE2127258C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2127258A DE2127258C3 (de) 1971-06-02 1971-06-02 Anordnung einer Stoßstange an einem Fahrzeug, insbesondere an einem Kraftfahrzeug
IT50483/72A IT958054B (it) 1971-06-02 1972-05-25 Perfezionamento nella disposizione di un paracolpi su un veicolo
FR7219724A FR2141140A5 (de) 1971-06-02 1972-06-01
GB2573872A GB1359784A (en) 1971-06-02 1972-06-01 Arrangement of a bumper bar on a vehicle
US00259001A US3795418A (en) 1971-06-02 1972-06-02 Bumper arrangement in a vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2127258A DE2127258C3 (de) 1971-06-02 1971-06-02 Anordnung einer Stoßstange an einem Fahrzeug, insbesondere an einem Kraftfahrzeug

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2127258A1 DE2127258A1 (de) 1972-12-14
DE2127258B2 DE2127258B2 (de) 1978-02-23
DE2127258C3 true DE2127258C3 (de) 1978-10-05

Family

ID=5809560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2127258A Expired DE2127258C3 (de) 1971-06-02 1971-06-02 Anordnung einer Stoßstange an einem Fahrzeug, insbesondere an einem Kraftfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3795418A (de)
DE (1) DE2127258C3 (de)
FR (1) FR2141140A5 (de)
GB (1) GB1359784A (de)
IT (1) IT958054B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE31572E (en) * 1971-05-06 1984-05-01 The Babcock & Wilcox Company Pulverized fuel delivery system for a blast furnace
NO133790C (de) * 1972-03-14 1976-06-30 Raufoss Ammunisjonsfabrikker
US3907351A (en) * 1973-03-21 1975-09-23 Audi Ag Impact-damping system for automotive vehicles
JPS5234763Y2 (de) * 1973-08-24 1977-08-08
FR2280530A1 (fr) * 1974-08-02 1976-02-27 Paulstra Sa Perfectionnements apportes aux dispositifs du genre des pare-chocs, notamment pour vehicules automobiles
US4022451A (en) * 1974-08-24 1977-05-10 Volkswagenwerk Aktiengesellschaft Impact damping system and suspension therefor
US4113296A (en) * 1976-03-24 1978-09-12 General Motors Corporation Bumpers on motor vehicles
US4389045A (en) * 1980-01-28 1983-06-21 Tayco Developments, Inc. Liquid energy absorber device
DE3040502A1 (de) * 1980-10-28 1982-05-27 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Stossfaenger fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
SE438826B (sv) * 1981-03-10 1985-05-13 Rova Jan Erik Torsten Mikael Anordning vid fjedersystem for fjedrande upphengning av forarhytter eller -seten till fordon
FR2506700A1 (fr) * 1981-06-01 1982-12-03 Serou Louis Paul Pare-chocs amortisseur
US5293973A (en) * 1991-12-16 1994-03-15 Volkswagen Ag Deformation member having an eversion portion
DE19822491B4 (de) * 1998-05-19 2005-04-28 Euromotive Gmbh Stoßfänger für ein Fahrzeug
DE19906682B4 (de) * 1999-02-18 2009-03-12 Suspa Holding Gmbh Schutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19910978B4 (de) * 1999-03-12 2005-08-18 Audi Ag Energieabsorptionsvorrichtung mit wenigstens einem Deformationselement
DE102006015877A1 (de) * 2006-04-05 2007-10-11 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Crashboxvorrichtung
USD964056S1 (en) * 2019-09-20 2022-09-20 Canoo Technologies Inc. Vehicle front seat

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1564488A (en) * 1922-08-12 1925-12-08 Nastri Emil Automobile bumper
US1810717A (en) * 1927-02-11 1931-06-16 Hugh C Lord Cushion mounting
FR1509154A (fr) * 1966-11-30 1968-01-12 Pneumatiques, Caoutchouc Manufacture Et Plastiques Kleber-Colombes Dispositifs amortisseurs d'accostage
US3656792A (en) * 1970-07-16 1972-04-18 Joseph V Tavano Sr Safety construction for vehicles
US3701322A (en) * 1971-02-22 1972-10-31 Acf Ind Inc Fluid dampened railway bolster spring

Also Published As

Publication number Publication date
FR2141140A5 (de) 1973-01-19
DE2127258B2 (de) 1978-02-23
IT958054B (it) 1973-10-20
DE2127258A1 (de) 1972-12-14
GB1359784A (en) 1974-07-10
US3795418A (en) 1974-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2127258C3 (de) Anordnung einer Stoßstange an einem Fahrzeug, insbesondere an einem Kraftfahrzeug
DE102005046407B4 (de) Motorabdeckung
EP0864453B2 (de) Luftfeder für Luftfederachsen
DE102016216803A1 (de) Stabilisator-stützstruktur
DE102011054556A1 (de) Aufhängungshalter für ein fahrzeug
DE2124427C3 (de) Anordnung einer Stoßstange an einem Kraftfahrzeug
DE3233878C2 (de)
DE10153032C2 (de) Abschleppvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE2832773A1 (de) Fahrzeugaufhaengung mit eingebauter daempfung
DE4029228A1 (de) Aggregatlagerung in einem kraftfahrzeug
DE102005023235B3 (de) Kolben-Zylinder-Aggregat
DE10247503B4 (de) Lagerung eines Fahrzeug-Schwingungsdämpfers
AT390488B (de) Federpuffer
DE3020173C2 (de)
EP0905011B1 (de) Fahrzeugrahmen
DE202018101619U1 (de) Luftfedersystem und Fahrzeug mit Luftfedersystem
EP3515732B1 (de) Luftfedersystem, fahrzeug mit luftfedersystem und verfahren zur montage eines luftfedersystems
DE102022113406B3 (de) Seitenschweller für eine Kraftwagenkarosserie
DE1283100B (de) Zuggabel mit Mittelholm
DE2815503C2 (de) Zuggabellagerung für Anhänger von Kraftfahrzeugen
DE2607629C3 (de) Wagenheber mit Standsäule und an dieser verstellbar angeordnetem Tragarm
AT167551B (de) Treibstange für Kolbenmaschinen mit Taumelscheibengetriebe
DE1007187B (de) Lagerung eines Antriebsaggregates fuer Kraftfahrzeuge
DE1001603B (de) Befestigung von Stossdaempfern an Radfuehrungsgliedern
EP1048498B1 (de) Arbeitsfahrzeug mit gefederter Vorderachse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8330 Complete disclaimer