DE1001603B - Befestigung von Stossdaempfern an Radfuehrungsgliedern - Google Patents

Befestigung von Stossdaempfern an Radfuehrungsgliedern

Info

Publication number
DE1001603B
DE1001603B DED18925A DED0018925A DE1001603B DE 1001603 B DE1001603 B DE 1001603B DE D18925 A DED18925 A DE D18925A DE D0018925 A DED0018925 A DE D0018925A DE 1001603 B DE1001603 B DE 1001603B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shock absorber
wheel guide
guide member
bearing blocks
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED18925A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Josef Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DED18925A priority Critical patent/DE1001603B/de
Priority to FR1132792D priority patent/FR1132792A/fr
Publication of DE1001603B publication Critical patent/DE1001603B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/54Arrangements for attachment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
    • B60G15/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
    • B60G15/062Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper the spring being arranged around the damper

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf eine Befestigung von Stoßdämpfern an Radführungsgliedern, insbesondere von innerhalb von Schraubenfedern angeordneten Teleskopstoßdämpfern an zur Abstützung der Feder dienenden, vorzugsweise U-förmiges Profil aufweisenden Radführungslenkern und insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer axial zum Stoßdämpfer angeordneten Öffnung im Radführungsglied und einem den Stoßdämpfer mit dem Radführungsglied, vorzugsweise unter Zwischenschaltung einer Gummibüchse, verbindenden Querzapfen, welcher in am Radführungsglied abnehmbar befestigten Lagerböcken gelagert ist. Bei den bisher bekannten Ausführungen dieser Art ist der Stoßdämpfer mittels eines Querzapfens in den Lagerböcken gelagert, wobei der Querzapfen durch eine Mutter gesichert ist. Eine solche Schraubverbindung an der Anschlußstelle des Stoßdämpfers ist jedoch wegen der schlechten Zugänglichkeit innerhalb des Radführungsgliedes bei Überholungen und anderen Kontrollen von Nachteil. Auch läßt sich ein fester Sitz nicht mit Sicherheit erreichen.
Die Erfindung bezweckt vor allem eine Behebung dieser Nachteile bekannter Ausführungsformen und besteht im wesentlichen darin, daß die Enden des Querzapfens mit dem oder den Lagerböcken fest verbunden, insbesondere vernietet bzw. eingewalzt sind. Infolge der mechanisch festen Vereinigung oder Einwalzung unter Vermeidung von Schraubverbindungen wird eine besonders hohe Sicherheit erzielt, was mit Rücksicht auf die großen stoßweise auftretenden Kräfte am Anschluß des Stoßdämpfers und mit Rücksicht auf die Anordnung der Verbindung innerhalb des Radführungsgliedes von besonderer Wichtigkeit ist. Insbesondere wird auch bei Verwendung von Gummipuffern innerhalb des Stoßdämpfergelenkes ein unter Umständen Geräusche hervorrufendes Spiel zwischen dien beweglichen Teilen auch nach längerer Betriebsdauer vermieden. Gleichzeitig ergibt sich eine leichte und billige Konstruktion mit besonders zweckmäßiger Einbaumöglichkeit des Stoßdämpfers und der mit ihm zusammenhängenden Teile mit dem Radführungsglied.
Zweckmäßig sind die Lagerböcke auf der Außenseite (d. h. in der Regel auf der Unterseite) des Radführungsgliedes befestigt, wobei sie mittels ihrer Lagerwandungen durch die Öffnung des Radführungsgliedes hindurchragen, insbesondere derart, daß die Gelenkachse des Querzapfens oberhalb der Federabstützfläche des Radführungsgliedes und innerhalb des U-förmigen Querschnittes liegt.
Dadurch, daß die Anschlußteile innerhalb des Stoßdämpfers untergebracht sind, wird ein auf der Außenbzw. Unterseite des Führungslenkers im wesentlichen
Befestigung von Stoßdämpfern
an Radführungsgliedern
Anmelder:
Daimler-Benz Aktiengesellschaft,
Stuttgart-Untertürkheim
Dipl.-Ing. Josef Müller, Stuttgart-Riedenberg,
ist als Erfinder genannt worden
glatt abschneidender Anschluß erhalten, was einen höheren Bodenabstand bzw. bei gleichem Bodenabstand eine Tieferlegung des Führungslenkers ermöglicht. Die Stoßdämpferbefestigung ist innerhalb des Lenkers bzw. der Schraubenfeder geschützt untergebracht.
Vorteilhaft stützt sich die Gummihülse auf den Querzapfen an ihren Enden axial gegen die Lagerbocke ab. Die Lagerböcke können hierbei auf kleineren Durchmesser aufweisende Endteile des Querbolzens aufgesetzt sein und sich unter axialer Zusammenpressung der Gummihülse gegen Bunde des Querzapfens anlegen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles zu entnehmen. In der Zeichnung zeigt Fig. 1 eine Ansicht der Stoßdämpferanordnung, teilweise im Schnitt,
Fig. 2 einen Schnitt nach Linie 2-2 der Fig. 1 und Fig. 3 einen Schnitt nach Linie 3-3 der Fig. 2.
Das (nicht dargestellte) Fahrzeugrad ist in an sich bekannter Weise beispielsweise durch zwei übereinander angeordnete Führungslenker nach Art eines Gelenkvierecks mit dem Rahmen verbunden. Der untere, z.B. längere Radführungslenker 10 wird hierbei durch eine Schraubenfeder 11 gegen eine obere, z. B. glockenförmige Federauflage 12 abgestützt, welche entweder unmittelbar mit dem Rahmen oder z. B. mit einem die Radführung tragenden, am Rahmen um eine lotrechte Achse nachgiebig abgestützten Tragzapfen fest verbunden sein kann.
Als Stoßdämpfer dient in an sich bekannter Weise ein im Innern der Schraubenfeder 11 angeordneter Teleskopstoßdämpfer 13, dessen einer Teil, z. B. die Kolbenstange 14, unter Zwischenschaltung von Gummiringen 15 in der oberen Abstützglocke 12 allseitig nachgiebig abgestützt ist, während der andere der beiden zueinander beweglichen Teile, z. B. der
609 767/264
Zylinder 16, an den unteren Führungslenker 10 in der nachfolgend beschriebenen Weise angeschlossen ist.
Der Stoßdämpferzylinder 16 weist ein Auge 17 auf, in welchem eine Gummihülse 18 eingesetzt ist. Durch die Gummihülse 18 ist der hohle Querzapfen 19 hindurchgeführt, auf dessen abgesetzte Enden 19", 19& die Lagerböcke 20 und 21 aufgesetzt sind, wobei sich diese gegen die Bunde 22 und 23 des Ouerzapfens 19 abstützen und mit dem Ouerzapfen 19 bei 24 und 25 vernietet sind, und zwar vorzugsweise derart, daß die Gummihülse 18 durch die Lagerböcke 20 und 21 axial unter Vorspannung gesetzt wird.
Die Lagerböcke 20 und 21 sind als Winkeleisen ausgebildet, wobei jeweils der eine Schenkel 20" bzw. 21° den Ouerzapfen 19 aufnimmt, während der andere Schenkel 206 bzw. 21& zur Befestigung der Lagerböcke am Radführungslenker 10 mittels Schrauben 26 bzw. 27 dient, von denen vorzugsweise je zwei pro Lagerbock vorgesehen sind.
Der Führungslenker 10 ist beispielsweise als Preßstück mit nach oben offenem U-förmigem Querschnitt ausgebildet, wobei er die Schraubenfeder 11 innerhalb des U-förmigen Querschnittes, z. B. auf einer schraubenförmigen Auflagefläche 28, aufnimmt und mit einer Öffnung 29 versehen ist, deren Rand durch einen nach innen gerichteten Flansch 30 versteift ist. Die aus der Gummihülse 18, dem Ouerzapfen 19 und den Lagerböcken 20 und 21 bestehende Befestigungsverbindung des Stoßdämpfers kann außerhalb der Radaufhängung und unabhängig vom Führungslenker 10 mit dem Stoßdämpfer 16 zusammengebaut werden, indem z. B. zunächst die Gummihülse 18 in das Auge 17 eingebracht, hierauf der Ouerbolzen 19 durch die Gummihülse hindurchgesteckt wird und alsdann die Lagerböcke 20 und 21 auf die Enden des Ouerzapfens aufgesetzt und auf diesen durch Vernietung der Enden 24, 25 des Bolzens gesichert werden. Hierauf wird der gesamte Stoßdämpfer zusammen mit den Befestigungsteilen von unten her durch die Öffnung 29 des Führung'slenkers eingeschoben und mittels der Schrauhen 26 und 27 befestigt.
Gegebenenfalls könnten auch die Lagerböcke 20 und 21 unabhängig vom Querzapfen 19 einen einzigen Teil bilden bzw. durch eine Versteifungslasche verbunden sein, welche seitlich oder unterhalb der Befestigungsteile herumgeführt und z. B. bei 31
gedeutet ist.
an-

Claims (6)

Patentanspr'"ci:e:
1. Befestigung von Stoßdämpfern an Radführungsgliedern, insbesondere von innerhalb von Schraubenfedern angeordneten Teleskopstoßdämpfern an zur Abstützung der Feder dienenden, vorzugsweise U-förmiges Profil aufweisenden Radführungslenkern und insbesondere für Kraffcfahrzeuge, mit eimer axial zum Stoßdämpfer angeordneten Öffnung im Radführungsglied und einem den Stoßdämpfer mit dem Radführungsglied, vorzugsweise unter Zwischenschaltung einer Gummibüchse, verbindenden Querzapfen, welcher in am Radführungsglied abnehmbar befestigten Lagerböcken gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden des Querzapfens (19) mit dem oder den Lagerböcken (20, 21) fest verbunden, insbesondere vernietet (eingewalzt) sind.
2. Stoßdämpferbefestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerböcke (20,21) auf der Außenseite (d. h. in der Regel auf der Unterseite) des Radführungsgliedes (10) befestigt sind und mittels ihrer Lagerwandungen (20a, 21B) durch die Öffnung (29) des Radführungsgliedes hindurchragen, insbesondere derart, daß die Gelenkacfase des Querzapfens (19,) oberhalb der Federabstützfläche (28) des Radführungsgliedes (10) und innerhalb des U-förmigen Querschnittes desselben liegt.
3. Stoßdämpferbefestigung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gummihülse (18) auf dem Ouerzapfen (19) sich an ihren Enden gegen die Lagerböcke (20, 21) axial abstützt.
4. Stoßdämpferbefestigung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerböcke (20, 21) auf auf kleineren Durchmesser abgesetzte Endteile (19Λ, 19&) des Ouerbolzens (19) aufgesetzt sind und unter, axialer Zusammenpressung der Gummihülse (18) sich gegen Bunde (22, 23) des Ouerzapfens anlegen.
5. Stoßdämpferbefestigung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsteile für den Stoßdämpfer einschließlich Gummihülse (18), Querzapfen (19) und Lagerböcke (20, 21) mit dem Stoßdämpfer (16) unlösbar verbunden sind bzw. eine mit ihm vor dem. Einbau in die Radaufhängung zusammengesetzte Baueinheit bilden, insbesondere derart, daß der Stoßdämpfer zusammen mit den Befestigungsteilen durch eine Öffnung (29) des Radführungsgliedes von unten her eingeführt und mittels der Lagerböcke auf der Unterseite, des Lenkers (10) z. B. mittels Schrauben (26, 27) befestigt werden kann.
6. Stoßdämpferbefestigung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerböcke (20, 21) als Winkeleisen ausgebildet sind, deren einer Schenkel (206, 216) von außen her z. B. mittels je zweier Schrauben (26, 27) an das Radführungsglied (10) angeschraubt ist und deren anderer, den Ouerbolzen tragender Schenkel (20°, 21fl) in die Öffnung (29) des Radführungsgliedes hineinragt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 732 772.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 609 76T/264 1.57
DED18925A 1954-10-22 1954-10-22 Befestigung von Stossdaempfern an Radfuehrungsgliedern Pending DE1001603B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED18925A DE1001603B (de) 1954-10-22 1954-10-22 Befestigung von Stossdaempfern an Radfuehrungsgliedern
FR1132792D FR1132792A (fr) 1954-10-22 1955-10-14 Dispositif de fixation d'amortisseurs de chocs sur des organes pour le guidage des roues

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED18925A DE1001603B (de) 1954-10-22 1954-10-22 Befestigung von Stossdaempfern an Radfuehrungsgliedern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1001603B true DE1001603B (de) 1957-01-24

Family

ID=7036199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED18925A Pending DE1001603B (de) 1954-10-22 1954-10-22 Befestigung von Stossdaempfern an Radfuehrungsgliedern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1001603B (de)
FR (1) FR1132792A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1195180B (de) * 1961-07-15 1965-06-16 Daimler Benz Ag Elastische Befestigung des Stossdaempfers an Teilen der Radaufhaengung oder des Aufbaues eines Fahrzeuges, insbesondere Kraftfahrzeuges

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE732772C (de) * 1940-02-20 1943-03-11 Auto Union A G Stossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE732772C (de) * 1940-02-20 1943-03-11 Auto Union A G Stossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1195180B (de) * 1961-07-15 1965-06-16 Daimler Benz Ag Elastische Befestigung des Stossdaempfers an Teilen der Radaufhaengung oder des Aufbaues eines Fahrzeuges, insbesondere Kraftfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
FR1132792A (fr) 1957-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2912533C2 (de) Federnde Achsaufhängung für Schwerlastfahrzeuge
DE2536060A1 (de) Radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE2104797A1 (de) Anordnung eines Stoßfängers, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE2422825A1 (de) Rollschwingungsdaempfer fuer schienenoder strassenfahrzeuge
DE1924175C3 (de) Hinterradaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE2127258C3 (de) Anordnung einer Stoßstange an einem Fahrzeug, insbesondere an einem Kraftfahrzeug
DE2054556C3 (de) Radaufhängung fur Kraftfahrzeuge
DE3233878C2 (de)
EP0265675B1 (de) Baueinheit aus einem Hilfsrahmen und schwenkbar daran angelenkten Radführungslenkern
DE7835541U1 (de) Schräglenkerachsen für Fahrzeug-Anhänger, insbesondere für Wohnwagen
DE10348645A1 (de) Kraftfahrzeug
DE2855269C3 (de) Federbeinanordnung für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen
DE1240413B (de) Einzelradaufhaengung und -federung fuer Fahrzeuge
DE1405837B2 (de) Anordnung zum Befestigen eines Gegengewichtes an einem Hublader
DE102015210151A1 (de) Verfahren zur Montage der Schwingungsdämpfer eines zweispurigen zweiachsigen Fahrzeugs
DE19961669A1 (de) Längslenkerbock in Nutzfahrzeugen
DE1196519B (de) Verstellbares Leitrad fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE1170259B (de) Drehstabfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeugraeder
DE1001603B (de) Befestigung von Stossdaempfern an Radfuehrungsgliedern
DE1219812B (de) Radaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
DE1405985A1 (de) Radaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
DE10247503B4 (de) Lagerung eines Fahrzeug-Schwingungsdämpfers
DE102012000422A1 (de) Hinterradaufhängung
DE517378C (de) Anhaenger fuer Kraftfahrzeuge
DE102015016493A1 (de) Lageranordnung für eine Fahrzeug-Radaufhängung