DE102011120040A1 - Kunststoffölwanne - Google Patents

Kunststoffölwanne Download PDF

Info

Publication number
DE102011120040A1
DE102011120040A1 DE201110120040 DE102011120040A DE102011120040A1 DE 102011120040 A1 DE102011120040 A1 DE 102011120040A1 DE 201110120040 DE201110120040 DE 201110120040 DE 102011120040 A DE102011120040 A DE 102011120040A DE 102011120040 A1 DE102011120040 A1 DE 102011120040A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
oil pan
carbon fibers
plastic oil
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110120040
Other languages
English (en)
Inventor
Oktay Alkan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE201110120040 priority Critical patent/DE102011120040A1/de
Publication of DE102011120040A1 publication Critical patent/DE102011120040A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/56Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using mould parts movable during or after injection, e.g. injection-compression moulding
    • B29C45/561Injection-compression moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/46Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs
    • B29C70/48Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs and impregnating the reinforcements in the closed mould, e.g. resin transfer moulding [RTM], e.g. by vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2063/00Use of EP, i.e. epoxy resins or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • B29K2105/0809Fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2307/00Use of elements other than metals as reinforcement
    • B29K2307/04Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3055Cars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • F01M2011/0091Oilsumps characterised by used materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kunststoffölwanne (1) für eine Brennkraftmaschine oder ein Getriebe aus einem mit Fasern verstärkten Kunststoff. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Kunststoff ein duroplastischer Kunststoff ist und die Fasern Kohlenstofffasern sind. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Kunststoffölwanne (1) Hierbei werden zunächst trockene Kohlenstofffasern in einer Kavität eines Werkzeugs angeordnet. Anschließend wird ein fließfähiger duroplastischer Kunststoff unter Druck derart in die Kavität injiziert, dass die Kohlenstofffasern von dem duroplastichen Kunststoff umströmt werden. Danach härtet der Kunststoff unter Zufuhr von Wärme aus.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kunststoffölwanne für eine Brennkraftmaschine oder ein Getriebe aus einem mit Fasern verstärkten Kunststoff und ein Verfahren zur Herstellung einer Kunststoffölwanne.
  • Bekannte Ölwannen bestehen aus Aluminiumdruckguss und haben die Nachteile eines hohen Gewichts, einer geringen Funktionsintegration von anderen Bauteilen und einer zusätzlich benötigten Akustikdämpfung zur Reduzierung des Geräuschpegels während des Kraftfahrzeugbetriebs.
  • Aus der DE 199 14 607 A1 und der DE 10 2008 048 793 A1 sind bereits Kunststoffölwannen der eingangs genannten Art bekannt. Als Material für die Ölwanne wird ein mit Glasfasern verstärkter thermoplastischer Kunststoff, beispielsweise aus Polyamid oder Polypropylen, verwendet. Die Ölwanne ist als Spritzgussteil ausgebildet.
  • Auch die DE 10 2007 040 666 A1 beschreibt bereits eine durch Spritzgießen hergestellte Ölwanne aus einem thermoplastischen Kunststoff.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Kunststoffölwanne mit einem reduzierten Bauteilgewicht zur Verfügung zu stellen. Weiterhin soll ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Kunststoffölwanne zur Verfügung gestellt werden.
  • Die erstgenannte Aufgabe wird gelöst mit einer Kunststoffölwanne gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Die Unteransprüche 2 bis 7 betreffen besonders zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung.
  • Erfindungsgemäß ist also eine Kunststoffölwanne aus einem mit Fasern verstärkten Kunststoff vorgesehen, wobei der Kunststoff ein duroplastischer Kunststoff ist und die Fasern Kohlenstofffasern sind. Hierdurch wird eine Kunststoffölwanne mit einem reduzierten Bauteilgewicht zur Verfügung gestellt. Im Vergleich zu den aus dem eingangs genannten Stand der Technik bekannten Kunststoffölwannen aus einem mit Glasfasern verstärkten thermoplastischen Kunststoff ergibt sich durch die Verwendung eines mit Kohlenstofffasern verstärkten duroplastischen Kunststoffs eine Gewichtsreduzierung von ca. 20%, wodurch der Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen einer mit der Kunststoffölwanne ausgerüsteten Brennkraftmaschine erheblich reduziert werden können. Im Vergleich zu den ebenfalls bekannten Ölwannen aus Aluminium ergibt sich bei gleichen Steifigkeitsanforderungen sogar eine Gewichtsreduzierung von bis zu 50%. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Kunststoffölwanne besteht darin, dass auf eine zumindest bei Aluminium-Ölwannen erforderliche Akustikdämpfung zur Reduzierung des Geräuschpegels verzichtet werden kann.
  • Hierbei erweist es sich als besonders vorteilhaft, dass die Kohlenstofffasern als Langfasern ausgebildet sind und ein textiles Halbzeug bilden. Die Kohlenstofffasern zeichnen sich durch sehr hohe Festigkeit, hohe Schlagzähigkeit, hohe Bruchdehnung, gute Schwingungsdämpfung sowie Beständigkeit gegenüber Säuren und Laugen aus und sind darüber hinaus sehr hitze- und feuerbeständig, sodass sie als Fasermaterial in einer Kunststoffölwanne besonders geeignet sind. Dadurch, dass die Kohlenstofffasern als textiles Halbzeug vorliegen bzw. als Langfasern ausgebildet sind, kann die Faserorientierung bzw. die Lage und Positionierung in der Ölwanne den Lastfällen im Betrieb angepasst werden. Hierdurch kann gewährleistet werden, dass die Kunststoffölwanne den mechanischen Belastungen, beispielsweise beim Durchfahren von Schlaglöchern, Auffahren auf einen Bordstein, durch Steinschlag oder beim Abstellen der Brennkraftmaschine auf der Ölwanne im Servicefall stand hält.
  • Die aus dem eingangs genannten Stand der Technik bekannten Kunststoffölwannen weisen aufgrund des thermoplastischen Träger- bzw. Matrixmaterials, beispielsweise Polyamids, eine sehr begrenzte Warmformbeständigkeit bis maximal 150°C auf. Außerdem neigt der thermoplastische Kunststoff bei kalten Außentemperaturen, insbesondere bei Minustemperaturen, zu Sprödigkeit, da der thermoplastische Kunststoff die aufgenommene Feuchtigkeit verliert sowie Festigkeit und Bruchdehnung abnehmen. Daher erweist es sich als besonders zweckmäßig, dass der als Duroplast ausgebildete Kunststoff der erfindungsgemäßen Ölwanne ein Harz, insbesondere ein Epoxidharz, ist. Bei der Verwendung eines mit Kohlenstofffasern verstärkten Epoxidharzes kann eine Warmformbeständigkeit von bis zu 300°C erreicht werden. Je nach verwendetem Harz kann auch eine Warmformbeständigkeit von mehr als 300°C erreicht werden. Außerdem weist die erfindungsgemäße Kunststoffölwanne die bei kalten Außentemperaturen entstehenden Nachteile der thermoplastischen Ölwanne nicht auf. Auch ein kurzfristiger Temperaturschock von ca. 170°C führt zu keinerlei Funktionsbeeinträchtigungen der Ölwanne bzw. zu keinen negativen Veränderungen der Materialeigenschaften des Kunststoffs. Als Trägermaterial für die Kohlenstofffasern kommen alle gängigen und bekannten Duroplaste in Betracht. Bei den eingangs genannten und bekannten Kunststoffölwannen handelt es sich um durch Spritzgießen hergestellte Bauteile. Hierbei werden die als Kurzfasern vorliegenden und im thermoplastischen Material angeordneten Glasfasern zusammen mit dem thermoplastischen Trägermaterial in die Form eingespritzt. Die Glasfaserorientierung bzw. die Lage und Positionierung der Glasfasern in der fertigen Kunststoffölwanne ist sehr stark von der Geometrie des Bauteils, beispielsweise von Verrippungen und Umlenkungen, abhängig und kann daher eine große Streuung innerhalb des Bauteils aufweisen. Hieraus kann dann ein Verzug innerhalb des Bauteils von mehreren Millimetern entstehen. In Abhängigkeit der Größe des Bauteils kann sich ein Verzug von 4 bis 5 mm einstellen. Hierdurch wird die Montage der Kunststoffölwannen an der Brennkraftmaschine oder dem Getriebe erschwert bzw. die Dichtigkeit der Verbindung kann unter Umständen nicht gewährleistet werden. Daher erweist es sich als besonders vorteilhaft, dass die erfindungsgemäße Kunststoffölwanne durch Spritzpressen hergestellt ist. Durch das Spritzpressen, bei welchem die trockenen Kohlenstofffasern als textiles Halbzeug in die Form eingelegt und anschließend von dem flüssigen Harz unter Druck umströmt werden, lassen sich Kunststoffölwannen herstellen, welche sich durch einen geringen Verzug und eine große Maßhaltigkeit auszeichnen. Bei gleicher Größe weisen die erfindungsgemäßen Kunststoffölwannen einen Verzug von nur 0,5 mm auf.
  • Ein weiteres erfindungsgemäßes Merkmal besteht darin, dass die Kunststoffölwanne einteilig ausgebildet ist. Im Vergleich zu einer aus mehreren Einzelteilen flüssigkeitsdicht zusammengesetzten Ölwanne wird durch die Einteiligkeit die Leckagegefahr der erfindungsgemäßen Kunststoffölwanne während des Betriebs der Brennkraftmaschine reduziert.
  • Außerdem erweist es sich als besonders zweckmäßig, dass zusätzliche Funktionsbauteile und/oder Mittel zur Aufnahme und/oder zur Fixierung von zusätzlichen Funktionsbauteilen einstückig mit der Ölwanne verbunden sind. Durch eine Funktionsintegration von weiteren Komponenten lassen sich erhebliche Kosten-, Gewichts-, Bauraum- und Montagevorteile erzielen. Hierbei lassen sich beispielsweise Bauteile zur Verhinderung von Ölschwall, Ölansaugleitungen, Aufnahmen für Dichtungen, Ventile, Ölfilter oder Ölkühler bzw. Stutzen für Schläuche, Flansche für Sensoren, Anbauteile oder Aufnahmen für Ölablassschrauben in die Kunststoffölwanne integrieren.
  • Die zweitgenannte Aufgabe wird gelöst mit einem Verfahren gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 8. Die Unteransprüche 9 und 10 betreffen besonders zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung.
  • Erfindungsgemäß wird also ein Verfahren zur Herstellung einer Kunststoffölwanne für eine Brennkraftmaschine oder ein Getriebe zur Verfügung gestellt, bei welchem zunächst trockene Kohlenstofffasern in einer Kavität eines Werkzeugs angeordnet werden und anschließend ein fließfähiger duroplastischer Kunststoff unter Druck derart in die Kavität injiziert wird, dass die Kohlenstofffasern von dem Kunststoff umströmt werden, wobei der Kunststoff anschließend durch die Zufuhr von Wärme aushärtet. Mittels des Verfahrens sind Taktzeiten von wenigen Minuten realisierbar, wobei das Aushärten mit ca. 50% einen Großteil der Zykluszeit beansprucht. Hierdurch erfüllt das Verfahren die Anforderungen der Automobilindustrie bezüglich der Taktzeit und der Automatisierbarkeit.
  • Um eine definierte, den Lastfällen angepasste Faserorientierung und -positionierung zu gewährleisten und ein reproduzierbares, automatisierbares Verfahren zur Verfügung zu stellen, ist vorgesehen, dass die Kohlenstofffasern als textiles Halbzeug in die Kavität des Werkzeugs eingelegt werden.
  • Weiterhin erweist es sich als besonders zweckmäßig, dass der injizierte Kunststoff in der Kavität des Werkzeugs aushärtet. Das Bauteil kann im Werkzeug unter Zufuhr von Wärme und Druck aushärten. Erst nach Beendigung der Aushärtezeit erfolgt die Entformung des Bauteils vom Werkzeug. Der Verzug innerhalb des Bauteils wird minimiert und ein maßhaltiges Bauteil wird zur Verfügung gestellt.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Kunststoffölwanne in einer Seitenansicht;
  • 2 eine perspektivische Darstellung der in 1 dargestellten Kunststoffölwanne in einer Unteransicht;
  • 3 einen Ausschnitt des Bodens der Kunststoffölwanne in einer stark vereinfachten und geschnittenen schematischen Darstellung;
  • 4 ein Ablaufschema eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung einer Kunststoffölwanne.
  • Die 1 und 2 zeigen jeweils eine erfindungsgemäße Kunststoffölwanne 1 für eine Brennkraftmaschine oder ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs in unterschiedlichen Ansichten. Die einteilig ausgebildete Kunststoffölwanne 1 besteht aus einem Boden 2 und einer umlaufenden Wand 3. Die Wand 3 weist in einem dem Boden 2 abgewandten Bereich einen Flansch 4 zur Aufnahme einer Dichtung auf. Weiterhin sind im Flansch 4 mehrere Durchbrechungen 5 zur Fixierung der Kunststoffölwanne 1 an der nicht dargestellten Brennkraftmaschine vorgesehen.
  • Die durch Spritzpressen hergestellte Kunststoffölwanne 1 besteht aus einem mit Kohlenstofffasern 6 verstärkten duroplastischen Kunststoff 7, insbesondere Epoxidharz, wobei die Kohlenstofffasern 6 ein textiles Halbzeug 8 bilden (3).
  • Anhand des in 4 dargestellten Ablaufschemas wird nachfolgend das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer Kunststoffölwanne 1 beschrieben. Hierbei werden in einem ersten Verfahrensschritt 9 zunächst die als textiles Halbzeug 8 vorliegenden Kohlenstofffasern 6 in einer Kavität eines Werkzeugs angeordnet. Anschließend wird in einem zweiten Verfahrensschritt 10 ein fließfähiger duroplastischer Kunststoff 7 unter Druck derart in die Kavität injiziert, dass die Kohlenstofffasern 6 von dem duroplastischen Kunststoff 7 umströmt werden. Nach vollständiger Füllung der Kavität des Werkzeugs wird der Füllvorgang beendet und der duroplastische Kunststoff 7 härtet in einem dritten Verfahrensschritt 11 unter Zufuhr von Wärme und Druck aus. Zum Abschluss des Verfahrens erfolgt in einem vierten Verfahrensschritt 12 die Entformung der fertigen Kunststoffölwanne 1.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kunststoffölwanne
    2
    Boden
    3
    Wand
    4
    Flansch
    5
    Durchbrechung
    6
    Kohlenstofffasern
    7
    duroplastischer Kunststoff
    8
    textiles Halbzeug
    9
    erster Verfahrensschritt
    10
    zweiter Verfahrensschritt
    11
    dritter Verfahrensschritt
    12
    vierter Verfahrensschritt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19914607 A1 [0003]
    • DE 102008048793 A1 [0003]
    • DE 102007040666 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Kunststoffölwanne (1) für eine Brennkraftmaschine oder ein Getriebe aus einem mit Fasern verstärkten Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff ein duroplastischer Kunststoff (7) ist und die Fasern Kohlenstofffasern (6) sind.
  2. Kunststoffölwanne (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kohlenstofffasern (6) als Langfasern ausgebildet sind.
  3. Kunststoffölwanne (1) nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kohlenstofffasern (6) ein textiles Halbzeug (8) bilden.
  4. Kunststoffölwanne (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der duroplastische Kunststoff ein Harz, insbesondere ein Epoxidharz, ist.
  5. Kunststoffölwanne (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffölwanne (1) durch Spritzpressen hergestellt ist.
  6. Kunststoffölwanne (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffölwanne (1) einteilig ausgebildet ist.
  7. Kunststoffölwanne (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzliche Funktionsbauteile und/oder Mittel zur Aufnahme und/oder zur Fixierung von zusätzlichen Funktionsbauteilen einstückig mit der Kunststoffölwanne verbunden sind.
  8. Verfahren zur Herstellung einer Kunststoffölwanne (1) für eine Brennkraftmaschine oder ein Getriebe, bei welchem zunächst trockene Kohlenstofffasern (6) in einer Kavität eines Werkzeugs angeordnet werden und anschließend ein fließfähiger duroplastischer Kunststoff (7) unter Druck derart in die Kavität injiziert wird, dass die Kohlenstofffasern (6) von dem duroplastischen Kunststoff (7) umströmt werden, wobei der duroplastische Kunststoff (7) anschließend durch die Zufuhr von Wärme aushärtet.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kohlenstofffasern (6) als textiles Halbzeug (8) in die Kavität des Werkzeugs eingelegt werden.
  10. Verfahren nach den Ansprüchen 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der injizierte duroplastische Kunststoff (7) in der Kavität des Werkzeugs aushärtet.
DE201110120040 2011-12-02 2011-12-02 Kunststoffölwanne Withdrawn DE102011120040A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110120040 DE102011120040A1 (de) 2011-12-02 2011-12-02 Kunststoffölwanne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110120040 DE102011120040A1 (de) 2011-12-02 2011-12-02 Kunststoffölwanne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011120040A1 true DE102011120040A1 (de) 2013-06-06

Family

ID=48431323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110120040 Withdrawn DE102011120040A1 (de) 2011-12-02 2011-12-02 Kunststoffölwanne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011120040A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016210113A1 (de) 2016-06-08 2017-12-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ölwanne für eine Brennkraftmaschine
DE102017203102A1 (de) 2017-02-27 2018-09-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ölwanne für eine Brennkraftmaschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19914607A1 (de) 1999-03-30 2000-10-12 Brocke Kg I B S Ölwanne
DE10232278A1 (de) * 2001-07-18 2003-02-06 Klaus Wenderoth Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern
WO2003102387A1 (en) * 2002-05-29 2003-12-11 Lanxess Corporation Oil pan
DE102007040666A1 (de) 2007-08-27 2009-03-05 Mann + Hummel Gmbh Ölwanne
DE102008048793A1 (de) 2008-09-24 2010-03-25 Mann + Hummel Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Kunststoffölwanne mittels Heißgasschweißen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19914607A1 (de) 1999-03-30 2000-10-12 Brocke Kg I B S Ölwanne
DE10232278A1 (de) * 2001-07-18 2003-02-06 Klaus Wenderoth Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern
WO2003102387A1 (en) * 2002-05-29 2003-12-11 Lanxess Corporation Oil pan
DE102007040666A1 (de) 2007-08-27 2009-03-05 Mann + Hummel Gmbh Ölwanne
DE102008048793A1 (de) 2008-09-24 2010-03-25 Mann + Hummel Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Kunststoffölwanne mittels Heißgasschweißen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016210113A1 (de) 2016-06-08 2017-12-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ölwanne für eine Brennkraftmaschine
DE102017203102A1 (de) 2017-02-27 2018-09-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ölwanne für eine Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010042259A1 (de) Elektromaschine
DE102009031335A1 (de) Motorträger
DE102008059795A1 (de) Druckschlauch
DE102013215067A1 (de) Betätigungspedal, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102011120040A1 (de) Kunststoffölwanne
DE102013009931A1 (de) Verfahren und Werkzeug zum Herstellen eines Faserverbundbauteils
DE102011111745A1 (de) Steuergehäusemodul und Herstellungsverfahren
DE102011106700A1 (de) Bauteil, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102014015870A1 (de) Fahrwerksbauteil für ein Kraftfahrzeug aus einem kurzfaserverstärkten Kunststoff
DE102008007879B4 (de) Carbonfaserverbundbauteil
DE102019202745A1 (de) Strukturbauteil für einen Fahrgestellrahmen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102013000307A1 (de) Verfahren und Werkzeug zum Herstellen eines faserverstärkten Kunststoffbauteils
EP1724089A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffteils, Werkzeug zum Durchführen des Verfahrens und danach hergestelltes Kunststoffteil
DE102005033905A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gehäuseverbundteils für ein Kraftfahrzeugaggregat
DE10305074A1 (de) Getriebewelle sowie Verfahren zur Herstellung einer Getriebewelle
DE102014018649A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines faserverstärkten Kunststoffbauteils
DE102016120893A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Druckspeichers
DE102010005892A1 (de) Getriebeventilaufnahmeblock und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE102012102760A1 (de) Kraftfahrzeugbaugruppe sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102015217100A1 (de) Kfz-Funktionskomponente mit durch adhäsiven Schaum aufgebrachter Isolationslage
DE102016121480B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Nockenwellenmoduls
DE102015219567B4 (de) Kolben mit einem Kolbenkörper und einer Kolbendichtung und dessen Herstellung
DE102016210113A1 (de) Ölwanne für eine Brennkraftmaschine
DE102018207839A1 (de) Spritzgießverfahren zur Herstellung eines Verbundbauteiles
DE102011000283B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lagers für ein Kraftfahrzeug und Lager für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee