EP1038828B1 - Verfahren zum Ausstatten von Flaschen mit Kapseln sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Ausstatten von Flaschen mit Kapseln sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP1038828B1
EP1038828B1 EP00105180A EP00105180A EP1038828B1 EP 1038828 B1 EP1038828 B1 EP 1038828B1 EP 00105180 A EP00105180 A EP 00105180A EP 00105180 A EP00105180 A EP 00105180A EP 1038828 B1 EP1038828 B1 EP 1038828B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
capsule
bottle
capsules
bottles
fitted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00105180A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1038828A1 (de
Inventor
Philippsen Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draht- und Metallwarenfabrik Phillip Schneider & Cokg GmbH
Original Assignee
Draht- und Metallwarenfabrik Phillip Schneider & Cokg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draht- und Metallwarenfabrik Phillip Schneider & Cokg GmbH filed Critical Draht- und Metallwarenfabrik Phillip Schneider & Cokg GmbH
Publication of EP1038828A1 publication Critical patent/EP1038828A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1038828B1 publication Critical patent/EP1038828B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B5/00Applying protective or decorative covers to closures; Devices for securing bottle closures with wire
    • B67B5/03Applying protective or decorative covers to closures, e.g. by forming in situ

Definitions

  • the invention relates to a method for equipping bottles with Capsules and a device for performing the method.
  • Preferred areas of application of the invention are by means of wire clips or four-wire closures secured corks or plastic stoppers for champagne bottles, the capsules being put over the closures and pressed on the closures and the upper areas of the bottles are.
  • automated mass production see e.g. US 4,285,186
  • the capsules cover the twisted wire ends or eyelet areas of the Closures or closure parts. Opening the bottles is difficult since it's covered in the area, and therefore not visible areas of the closures or closure parts.
  • capsules are required. They are used in high-priced products and have cutouts and / or incisions to the placement of the Opening or decoration part of the bottle stopper outside of the capsule shell.
  • the capsules come with these recesses / incisions delivered to put on.
  • Such a method and such a device are known from FR-A-2 482 575.
  • the respective capsule is advantageously taken over by a movement the aligned bottle, not by moving the bottle Capsule.
  • the capsule can be taken over with a simultaneous pressure stroke a cutting punch, previously the incision and / or the recess generated. This is a trouble-free Slip process when the capsule is taken over by retracting the aligned one Bottle ensured.
  • the bottles and thus the bottle stopper are aligned preferably by rotating the bottle in its axis of rotation.
  • the device for carrying out the method is marked through a device for transporting and separating of the bottles to be equipped with the capsules, a device for Separating the capsules, a capsule pick-up wheel to hold one or multiple capsules in one or more shots, one device for feeding the capsule into the respective holder of the capsule holder wheel, a device for calibrating the capsule, a cutting device and a lifting and lowering alignment device for each bottle to be fitted with the capsule.
  • the bottles can be isolated in a structurally particularly simple manner when the facility for transporting and separating of the bottles to be equipped with the capsules, a conveyor belt and a Star wheel, which the bottles individually from the area of the conveyor belt discharged.
  • the device for calibration is in particular a calibration mandrel educated. This is designed according to and into the capsule retractable for calibration.
  • the cutting device has a cutting punch and a knife mandrel.
  • the conical design of the capsule is also the knife arbor designed essentially, with a recess for receiving the has cutting punch moving into the mandrel when cutting.
  • the alignment device for the bottles is preferably below the Capsule pickup wheel arranged and designed as a turntable.
  • the respective Bottle is on the turntable and can be with your Closure by simply rotating the plate around its vertical axis be pivoted into the alignment position.
  • the turntable is special can be raised and lowered to place the capsule on the aligned bottle and put on their closure.
  • the bottle equipped with the capsule is after the Separate bottle with capsule and capsule pick-up wheel using a Star wheel fed back to the bottle belt.
  • FIGs 1, 2 and 3 show a champagne bottle 1 in its dispensing opening a cork 2 is inserted, the one located outside the bottle 1 Cork bead 3 using a conventional four-wire closure 4 is secured.
  • This closure part has wire sections 5, the lower eyelets 6 of the four-wire fasteners 4 and the ends of which are designed to form a larger eyelet 7, which in Direction of the cork bead 3 at a very acute angle to the bottle 1 is bent up.
  • Become champagne bottles in mass production is filled, according to the prior art with the bottle head Cork 2 and four-wire closure 4 inserted a conical capsule 8 and pressed, the four-wire closure 4 completely, thus inclusive the bent eyelet 7, is arranged within the capsule.
  • Bottles to be filled can be found in individual cases, especially to increase them the attractiveness of the bottle configuration conical capsules 8
  • Use that is basically designed like usual capsules, however with a perpendicular to the push-on direction on the bottles running incision 9, as illustrated in Figure 4. at this prior art is in an area 10 between the incision 9 and the lid area 11 of the capsule 8 slightly pressed inwards so that when this capsule is attached 8 in alignment with the eyelet 7, this eyelet is inserted through the incision 9 and on the bottle and the four-wire closure attached capsule comes to rest in area 10 of the capsule. In this Position the capsule 8 manually against the bottle head and the Cork with four-wire closure pressed.
  • the bottle caps exist for example from a plastic film that is covered with aluminum on the inside and outside, Tin or similar coated or from an aluminum foil, Tin foil or similar.
  • Figures 5 and 6 show one such bottle of champagne with a bottle cap.
  • the eyelet 7 in the manner of a Seal be formed.
  • FIGS. 7 and 8 The structure is shown below with reference to FIGS. 7 and 8 the device according to the invention for generating the in FIG and 6 illustrated capsule closure:
  • An intermittently driven, continuous bottle conveyor 12 interacts with an inlet / outlet star 13, the by drive means not illustrated in more detail intermittently in Direction of arrow 14 can be driven.
  • the star 13 points to his Four circumferences arranged at an angle of 90 ° to each other Recordings 15 for the bottles 1.
  • the star 13 and the bottle conveyor belt 12 are clocked so that when the star is not applied 13 always two opposing receptacles 15 in alignment with the bottle conveyor belt 12 are arranged so that when starting of the bottle conveyor belt 12, a bottle 1 is inserted into the star 13 becomes.
  • this bottle becomes transferred to the area of the device in which the capsule 8 is provided, with a further swiveling movement by 90 ° the bottle 1 further conveyed with the capsule 8 to the bottle conveyor belt 12, the star wheel 13 now has the function of a run-out star wheel.
  • a guide piece 16 guides the bottles 1 during their transport from the bottle conveyor belt and during transport to the bottle conveyor belt back. Is parallel to the conveying direction of the bottle conveyor belt 12 a capsule feeder 19 is provided which has a row 17 of bottle capsules 8 feeds a capsule separating device 18. This isolated the capsules 8 of the upcoming row 17 and leads each front capsule 8 to a capsule receiving cup 20.
  • a vertically lowerable, conical designed calibration mandrel 26 stored above the axis of rotation 25 . Aligned with the axis of rotation 25 is on the side facing away from the capsule separating device 18 the capsule receptacle 20 horizontally in the sense of the double arrow movable knife arbor 27 mounted, which also corresponds to the conical recess of the cup holder 21 is designed. However, he points a recess in the area of the cutting punch 22, so that when activating the die, the capsule 8 in this area not only is incised, but also slightly in area 10 is pushed in.
  • the procedure of the device described so far results is as follows: The front capsule 8 is fed from the Capsule row 17 separated in the capsule separating device 18 and inserted into the adjacent cup receptacle 21. This mug shot 21 is then by swiveling the capsule receiving cup 20 in the transferred upward position and by inserting the calibration mandrel 26 the capsule 8 calibrated. Then this cup holder 21 transported again by 90 ° to its horizontal position in the mandrel 27 inserted into the capsule and the cutting punch 22 is operated. Here, the capsule is cut or with the Provide recess.
  • this cup holder 21 by 90 ° in the transported downward position and in this position by lifting the turntable 28 the bottle placed on it 1 raised, the bottle head with cork 2 and four-wire closure 4 immersed in the conical capsule 8.
  • a Pressure stroke of the cutting punch in order to ensure the trouble-free Slip process.
  • Turntable 28 lowered with the bottle 1 and it becomes this cup holder 21 transported through 90 ° to the starting position.
  • the one located there Cup holder 21 equipped with a capsule 8 and with each The clock is calibrated or the capsule is attached and pressed on.
  • Corresponding the three bottles in the star 13 are cyclically 1 moved by swiveling the star through 90 °.

Landscapes

  • Sealing Of Jars (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ausstatten von Flaschen mit Kapseln sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Bevorzugtes Anwendungsgebiet der Erfindung sind mittels Drahtbügeln oder Vierdrahtverschlüssen gesicherte Korken oder Kunststoffstopfen bei Sektflaschen, wobei über die Verschlüsse die Kapseln gestülpt und an die Verschlüsse sowie die oberen Bereiche der Flaschen angedrückt sind. In der automatisierten Massenfertigung (vgl. z.B. US 4 285 186) decken die Kapseln die verdrillten Drahtenden bzw. Ösenbereiche der Verschlüsse oder Verschlußteile ab. Das Öffnen der Flaschen ist erschwert, da es im Bereich dieser abgedeckten, und somit auch nicht einsehbaren Bereiche der Verschlüsse oder Verschlußteile erfolgt.
Um diese Nachteile zu eliminieren sind Kapseln in Sonderausführung erforderlich. Sie werden bei hochpreisigen Erzeugnissen verwendet und weisen Aussparungen und/oder Einschnitte auf, um die Plazierung des Öffnungs- oder Dekorationsanteiles des Flaschenverschlusses außerhalb des Kapselmantels zu ermöglichen. Die Kapseln werden mit diesen Aussparungen/Einschnitten zum Aufsetzen angeliefert. Aus der FR-A-2 482 575 ist ein solches Verfahren sowie eine solche Vorrichtung bekannt.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Ausstatten von Flaschen mit Kapseln sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens anzugeben, die ein vollautomatisches Aufsetzen der Kapseln auf die Flaschen ermöglichen, wobei bezüglich der Vorrichtung eine kompakte, baulich einfache Ausbildung im Vordergrund steht.
Das Verfahren zum Ausstatten von Flaschen mit Kapseln, wobei die jeweilige Kapsel eine Aussparung und/oder einen Einschnitt aufweist, um die Plazierung eines Öffnungs- und/oder Dekorationsanteils eines Flaschenverschlusses außerhalb des Kapselmantels zu ermöglichen, ist erfindungsgemäß durch folgende Merkmale gekennzeichnet:
  • die vereinzelten Kapseln werden einem intermittierend bewegten Kapselaufnahmerad zugeführt,
  • im Kapselaufnahmerad wird die jeweilige Kapsel kalibriert und mit der Aussparung und/oder dem Einschnitt versehen,
  • die jeweilige mit der Kapsel auszustattende Flasche wird zur Kapsel ausgerichtet, derart, daß der Öffnungs- und/oder Dekorationsanteil des Flaschenverschlusses mit der Aussparung und/oder dem Einschnitt der Kapsel fluchtet,
  • die Flaschen und die Kapsel werden aufeinander zu verfahren, wobei die Flasche in die Kapsel einfährt und diese übernimmt,
  • die Flaschen mit Kapsel und das Kapselaufnahmerad werden getrennt.
Vorteilhaft erfolgt die Übernahme der jeweiligen Kapsel durch eine Bewegung der ausgerichteten Flasche, somit nicht durch eine Bewegung der Kapsel. Die Übernahme der Kapsel kann bei einem gleichzeitigen Druckhub eines Schnittstempels, der zuvor den Einschnitt und/oder die Aussparung erzeugt hat, erfolgen. Hierdurch ist ein störungsfreier Schlupfvorgang bei Übernehmen der Kapsel durch Einfahren der ausgerichteten Flasche sichergestellt.
Die Ausrichtung der Flaschen und damit des Flaschenverschlusses erfolgt vorzugsweise mittels Drehen der Flasche in deren Rotationsachse.
Unter dem Gesichtspunkt der weitgehenden Automatisation sollten die mit den Kapseln auszustattenden Flaschen in einer Reihe angefördert und zum Ausstatten mit den Kapseln vereinzelt werden.
Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Transportieren und Vereinzeln der mit den Kapseln auszustattenden Flaschen, eine Einrichtung zum Vereinzeln der Kapseln, ein Kapselaufnahmerad zur Aufnahme einer oder mehrerer Kapseln in einer oder mehreren Aufnahmen, eine Einrichtung zum Zuführen der Kapsel in die jeweilige Aufnahme des Kapselaufnahmerades, eine Einrichtung zum Kalibrieren der Kapsel, eine Schneideinrichtung sowie eine heb- und senkbare Ausrichteinrichtung für die jeweilige mit der Kapsel aufzustattende Flasche.
Auf baulich besonders einfache Art und Weise können die Flaschen vereinzelt werden, wenn die Einrichtung zum Transportieren und Vereinzeln der mit den Kapseln auszustattenden Flaschen ein Transportband und ein Sternrad aufweist, das die Flaschen einzeln aus dem Bereich des Transportbandes schleust.
Die Einrichtung zum Kalibrieren ist insbesondere als Kalibrierdorn ausgebildet. Dieser ist entsprechend der Kapsel gestaltet und in diese zwecks Kalibrierung einfahrbar.
Als besonders zweckmäßig wird es angesehen, wenn die Schneideinrichtung einen Schnittstempel und einen Messerdorn aufweist. Entsprechend der konischen Gestaltung der Kapsel ist auch der Messerdorn im wesentlichen gestaltet, wobei er eine Aussparung zur Aufnahme des beim Schneiden in den Messerdorn einfahrenden Schnittstempels aufweist.
Die Ausrichteinrichtung für die Flaschen ist vorzugsweise unter dem Kapselaufnahmerad angeordnet und als Drehteller ausgebildet. Die jeweilige Flasche steht auf dem Drehteller und kann zusammen mit ihrem Verschluß durch einfache Drehung des Tellers um seine vertikale Achse in die Ausrichtposition geschwenkt werden. Der Drehteller ist insbesondere heb- und senkbar, um die Kapsel auf die ausgerichtete Flasche und deren Verschluß aufzustecken.
Vorzugsweise wird die mit der Kapsel ausgestattete Flasche nach dem Trennen von Flasche mit Kapsel und Kapselaufnahmerad mittels eines Sternrades wieder dem Flaschenband zugeführt.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in der Beschreibung der Figuren und insbesondere den Figuren selbst dargestellt.
In den Figuren ist die Erfindung anhand einer Ausführungsform für den hauptsächlichen Anwendungsbereich der Erfindung dargestellt, ohne hierauf beschränkt zu sein. Es zeigt in schematischer Darstellung:
Figur 1
eine Seitenansicht einer mit einem Korken verschlossenen Sektflasche sowie mit einem Verschlußteil, das als Vierdrahtbügelverschluß ausgebildet ist, vor dem Anbringen der Kapsel,
Figur 2
eine Ansicht X der in Figur 1 gezeigten verschlossenen Flasche,
Figur 3
eine Ansicht Y der in Figur 1 gezeigten verschlossenen Flasche,
Figur 4
eine Seitenansicht einer Flaschenkapsel, in liegender Stellung der Kapsel gesehen,
Figur 5
eine Ansicht einer verschlossenen Flasche gemäß Figur 1, die im Wege der erfindungsgemäßen Verfahren bzw. der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer Kapsel versehen ist,
Figur 6
eine Ansicht Z der in Figur 5 gezeigten, mit der Kapsel versehenen, verschlossenen Sektflasche,
Figur 7
einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß der Linie A-A in Figur 8 und
Figur 8
eine Ansicht B gemäß der Darstellung in Figur 7.
Die Figuren 1, 2 und 3 zeigen eine Sektflasche 1, in deren Ausgabeöffnung ein Korken 2 eingesteckt ist, dessen außerhalb der Flasche 1 befindlicher Korkenwulst 3 mittels eines herkömmlichen Vierdrahtverschlusses 4 gesichert ist. Dieses Verschlußteil weist Drahtabschnitte 5 auf, die untere Ösen 6 der Vierdrahtverschlüsse 4 durchsetzen und deren Enden unter Bildung einer größeren Öse 7 gestaltet sind, die in Richtung des Korkenwulstes 3 unter einem recht spitzen Winkel zur Flasche 1 hochgebogen ist. Werden Sektflaschen in der Massenproduktion abgefüllt, wird gemäß dem Stand der Technik über den Flaschenkopf mit Korken 2 und Vierdrahtverschluß 4 eine konische Kapsel 8 gesteckt und angedrückt, wobei der Vierdrahtverschluß 4 komplett, somit einschließlich der hochgebogenen Öse 7, innerhalb der Kapsel angeordnet ist. Bei der Abfüllung von Sekt in geringen Mengen, somit geringer Stückzahlen abzufüllender Flaschen, finden im Einzelfall, insbesondere zur Steigerung der Attraktivität der Flaschenausstattung kegelförmige Kapseln 8 Verwendung, die grundsätzlich wie übliche Kapseln gestaltet sind, allerdings mit einem senkrecht zur Aufsteckrichtung auf die Flaschen verlaufenden Einschnitt 9, wie es in Figur 4 veranschaulicht ist. Bei diesem Stand der Technik wird in einem Bereich 10 zwischen dem Einschnitt 9 und dem Deckelbereich 11 der Kapsel 8 die Kapselwandung geringfügig nach innen eingedrückt, so daß beim Aufstecken dieser Kapsel 8 in einer Flucht mit der Öse 7 diese Öse durch den Einschnitt 9 hindurchgesteckt wird und bei auf die Flasche und den Vierdrahtverschluß aufgesteckter Kapsel im Bereich 10 der Kapsel zu liegen kommt. In dieser Position wird die Kapsel 8 manuell gegen den Flaschenkopf und den Korken mit Vierdrahtverschluß gedrückt. Die Flaschenkapseln bestehen beispielsweise aus einer Kunststoffolie, die innen und außen mit Aluminium, Zinn oder ähnlich beschichtet ist oder aus einer Aluminiumfolie, Zinnfolie oder ähnlich. Die Figuren 5 und 6 zeigen eine derart mit einer Flaschenkapsel versehene Sektflasche. Zur Steigerung der Attraktivität des Sektflaschenverschlusses kann die Öse 7 in Art einer Plombe ausgebildet sein.
Nachfolgend wird anhand der Darstellung der Figuren 7 und 8 der Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Erzeugung des in den Figuren 5 und 6 veranschaulichten Kapselverschlusses beschrieben:
Ein intermittierend angetriebenes, durchlaufendes Flaschentransportband 12 wirkt mit einem Einlauf-/Auslaufstern 13 zusammen, der durch nicht näher veranschaulichte Antriebsmittel intermittierend in Richtung des Pfeiles 14 antreibbar ist. Der Stern 13 weist an seinem Umfang vier jeweils in einem Winkel von 90° zueinander angeordnete Aufnahmen 15 für die Flaschen 1 auf. Der Stern 13 und das Flaschentransportband 12 sind so getaktet, daß bei nicht beaufschlagtem Stern 13 immer zwei gegenüberliegende Aufnahmen 15 in der Flucht des Flaschentransportbandes 12 angeordnet sind, so daß beim in Gang setzen des Flaschentransportbandes 12 eine Flasche 1 in den Stern 13 eingeführt wird. Durch Schwenken des Sterns 13 um 90° wird diese Flasche in dem Bereich der Vorrichtung überführt, in dem sie mit der Kapsel 8 versehen wird, bei einer weiteren Schwenkbewegung um 90° wird die Flasche 1 mit der Kapsel 8 zum Flaschentransportband 12 weiter gefördert, wobei das Sternrad 13 nunmehr die Funktion eines Auslaufsternrades besitzt. Ein Führungsstück 16 führt die Flaschen 1 bei derem Transport vom Flaschentransportband und beim Transport zum Flaschentransportband zurück. Parallel zur Förderrichtung des Flaschentransportbandes 12 ist eine Kapselzuführeinrichtung 19 vorgesehen, die eine Reihe 17 von Flaschenkapseln 8 einer Kapselvereinzelungsvorrichtung 18 zuführt. Diese vereinzelt die Kapseln 8 der anstehenden Reihe 17 und führt die jeweils vordere Kapsel 8 einem Kapselaufnahmebecher 20 zu. Dieser ist in dem gezeigten Beispiel an seinem Umfang mit vier jeweils um 90° zueinander versetzten Becheraufnahmen 21 versehen, in denen jeweils ein Schnittstempel 22 im Sinne der gezeigten Doppelpfeile 23 verfahrbar ist. Die Drehrichtung des intermittierend beaufschlagten Kapselaufnahmebechers 20 ist durch den Pfeil 24 veranschaulicht. Die Becheraufnahmen 21 weisen entsprechend der konischen Gestaltung der Kapseln 8 einen konischen Hohlraum auf, wobei die Schnittstempel 22 so plaziert sind, daß sie bei Aktivierung die in die Becheraufnahme 21 eingesetzte Kapsel dort schneiden, wo der gewünschte Einschnitt bzw. die gewünschte Aussparung zu erzeugen ist.
Oberhalb der Drehachse 25 ist ein vertikal senk- und hebbarer, konisch gestalteter Kalibrierdorn 26 gelagert. In der Flucht mit der Drehachse 25 ist auf der der Kapselvereinzelungsvorrichtung 18 abgewandten Seite des Kapselaufnahmebechers 20 ein im Sinne des Doppelpfeiles horizontal beweglicher Messerdorn 27 gelagert, der gleichfalls entsprechend der konischen Ausnehmung der Becheraufnahme 21 gestaltet ist. Er weist allerdings eine Ausnehmung im Bereich des Schnittstempels 22 auf, so daß beim Aktivieren des Schnittstempels die Kapsel 8 in diesem Bereich nicht nur eingeschnitten wird, sondern auch im Bereich 10 geringfügig eingedrückt wird.
Unterhalb der Drehachse 25 ist unter der zugeordneten Becheraufnahme 21 ein im Sinne der Doppelpfeile heb- und senkbarer sowie schwenkbarer Drehteller 28 vorgesehen, dessen Aufnahmefläche aus der Ebene des Flaschentransportbandes 12 hebbar ist, so daß die im Stern 13 gehaltene Flasche 1 zum Aufstecken der Kapsel 8 auf die Flasche 1 angehoben und bei unveränderlicher Position zum Stern 13 wieder in die Ebene der Flaschentransportbahn 12 abgesenkt werden kann.
Der Verfahrensablauf der insoweit beschriebenen Vorrichtung ergibt sich wie folgt: Die jeweils vordere Kapsel 8 wird von der zugeführten Kapselreihe 17 in der Kapselvereinzelungsvorrichtung 18 abgetrennt und in die benachbarte Becheraufnahme 21 eingeschoben. Diese Becheraufnahme 21 wird dann durch Schwenken des Kapselaufnahmebechers 20 in die nach oben gerichtete Position überführt und durch Einführen des Kalibrierdorns 26 die Kapsel 8 kalibriert. Dann wird diese Becheraufnahme 21 erneut um 90° weiter transportiert, in ihre horizontale Position in der der Messerdorn 27 in die Kapsel eingeführt und der Schnittstempel 22 betätigt wird. Hierbei wird die Kapsel eingeschnitten bzw. mit der Aussparung versehen. Dann wird diese Becheraufnahme 21 um 90° in die nach unten gerichtete Stellung weiter transportiert und in dieser Position durch Heben des Drehtellers 28 die auf diesem plazierte Flasche 1 angehoben, wobei der Flaschenkopf mit Korken 2 und Vierdrahtverschluß 4 in die konische Kapsel 8 eintaucht. Gleichzeitig erfolgt ein Druckhub des Schnittstempels zwecks Sicherstellung des störungsfreien Schlupfvorganges. Nach dem Ausfahren des Schnittstempels 22 wird der Drehteller 28 mit der Flasche 1 abgesenkt und es wird diese Becheraufnahme 21 um 90° in die Ausgangsstellung weiter transportiert. Bezogen auf die Gesamtvorrichtung wird selbstverständlich die jeweils dort befindliche Becheraufnahme 21 mit einer Kapsel 8 bestückt und bei jedem Takt kalibriert bzw. die Kapsel aufgesetzt und angedrückt. Entsprechend taktweise werden die drei jeweils im Stern 13 befindlichen Flaschen 1 durch Schwenkung des Sterns um 90° weiter bewegt.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Ausstatten von Flaschen mit Kapseln, wobei die jeweilige Kapsel eine Aussparung und/oder einen Einschnitt aufweist, um die Plazierung eines Öffnungs- und/oder Dekorationsanteils eines Flaschenverschlusses außerhalb des Kapselmantels zu ermöglichen, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    die vereinzelten Kapseln werden einem intermittierend bewegten Kapselaufnahmerad zugeführt,
    im Kapselaufnahmerad wird die jeweilige Kapsel kalibriert und mit der Aussparung und/oder dem Einschnitt versehen,
    die jeweilige mit der Kapsel auszustattende Flasche wird zur Kapsel ausgerichtet, derart, daß der Öffnungs- und/oder Dekorationsanteil des Flaschenverschlusses mit der Aussparung und/oder dem Einschnitt der Kapsel fluchtet,
    die Flasche und die Kapsel werden aufeinander zu verfahren, wobei die Flasche in die Kapsel einfährt und diese übernimmt,
    die Flasche mit Kapsel und das Kapselaufnahmerad werden getrennt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Übernahme der Kapsel durch eine Bewegung der ausgerichteten Flasche erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Übernahme der Kapsel bei einem gleichzeitigen Druckhub eines Schnittstempels, der zuvor den Einschnitt und/oder die Aussparung erzeugt hat, erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrichtung der Flasche mittels Drehen in deren Rotationsachse erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mit den Kapseln auszustattende Flaschen in einer Reihe angefördert und zur Ausstattung mit den Kapseln vereinzelt werden.
  6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (12,13) zum Transportieren und Vereinzeln der mit den Kapseln (8) auszustattenden Flaschen (1), eine Einrichtung (18) zum Vereinzeln der Kapseln, ein Kapselaufnahmerad (20) zum Aufnehmen einer oder mehrerer Kapseln in eine oder mehrere Aufnahmen (21), eine Einrichtung zum Zuführen der Kapsel in die jeweilige Aufnahme des Kapselaufnahmerades, eine Einrichtung (26) zum Kalibrieren der Kapsel, eine Schneideinrichtung (22) um die Kapsel mit einer Aussparung und/oder einem Einschnitt zu versehen, sowie eine heb- und senkbare Ausrichteinrichtung (28) für die jeweilige mit der Kapsel auszustattende Flasche.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Transportieren und Vereinzeln der mit den Kapseln auszustattenden Flaschen ein Transportband (12) und ein Sternrad (13) aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Kalibrieren einen Kalibrierdorn (26) aufweist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneideinrichtung einen Schnittstempel (22) und einen Messerdorn aufweist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß unter dem Kapselaufnahmerad die Ausrichteinrichtung (28) für die Flaschen angeordnet ist, die als Drehteller ausgebildet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Kapsel ausgestattete Flasche nach dem Trennen von Flasche mit Kapsel und Kapselaufnahmerad mittels eines Sternrades wieder dem Flaschentransportband zugeführt wird.
EP00105180A 1999-03-19 2000-03-11 Verfahren zum Ausstatten von Flaschen mit Kapseln sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired - Lifetime EP1038828B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19912537 1999-03-19
DE19912537A DE19912537C1 (de) 1999-03-19 1999-03-19 Verfahren zum Ausstatten von Flaschen mit Kapseln sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1038828A1 EP1038828A1 (de) 2000-09-27
EP1038828B1 true EP1038828B1 (de) 2002-06-05

Family

ID=7901723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00105180A Expired - Lifetime EP1038828B1 (de) 1999-03-19 2000-03-11 Verfahren zum Ausstatten von Flaschen mit Kapseln sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1038828B1 (de)
AT (1) ATE218504T1 (de)
DE (2) DE19912537C1 (de)
ES (1) ES2178984T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104030215A (zh) * 2014-05-21 2014-09-10 成都中牧生物药业有限公司 铝箔盖收紧机构
CN108213972B (zh) * 2018-01-02 2019-05-24 博瑞特东乡(江苏)包装有限公司 一种具有去毛刺功能的金属瓶盖裁剪系统

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1129721A (en) * 1965-02-04 1968-10-09 Betts & Co Ltd Improved apparatus for automatically locating capsules on the necks of bottles
DE2852192C2 (de) * 1978-12-02 1980-07-03 Albert Remich Desom (Luxemburg) Vorrichtung zum Ausrichten von bedruckten Flaschenkapseln
FR2482575A1 (fr) * 1980-05-13 1981-11-20 Dekomat Sarl Procede et appareil de pose automatique de capsules de surbouchage sur des bouteilles

Also Published As

Publication number Publication date
DE19912537C1 (de) 2000-09-07
EP1038828A1 (de) 2000-09-27
DE50000193D1 (de) 2002-07-11
ATE218504T1 (de) 2002-06-15
ES2178984T3 (es) 2003-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1995032814A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von schrumpfhülsen oder rundumetiketten von gefässen
DE102005023997B4 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Stopfen auf Behältnisse
DE102010038025B3 (de) Aufnahmeformteil für Steinfrüchte, wie Oliven, sowie Verfahren und Einrichtung zum automatischen Entkernen und/oder Befüllen der Steinfrüchte unter Einsatz des Aufnahmeformteils
EP0544617B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Behältern zu einer Verschliesseinrichtung
EP2208554B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Aufreissdeckeln
DE202015103853U1 (de) Behälterteller zur Aufnahme eines Behälters in einer Behälterbehandlungsmaschine
EP1038828B1 (de) Verfahren zum Ausstatten von Flaschen mit Kapseln sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102005051735A1 (de) Kunststoffbehälter sowie Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren zu seiner Handhabung
DE2020470C3 (de) Vorrichtung zum reihenweisen Einbringen von Gefäßen in Packbehälter
DE60201808T2 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Flaschen mit Korken
EP1038827B1 (de) Verfahren zum Ausstatten von Flaschen mit Kapseln sowie Vorrichtung zur Durchführung der Verfahren
EP0063235B1 (de) Verfahren zum Verpacken von Lebensmitteln unter Schutzgas in Kunststoffbecher mit flexiblem Deckel
DE1216757B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Verpacken druckempfindlicher, insbesondere verschiedenfarbiger oder sortimentsmaessig zusammenstellbarer Dekorationshohlkoerper, z. B. Christbaumkugeln, in durchsichtige Beutel aus Kunststoff
DE102009045947A1 (de) Vorrichtung zum Befüllen und Verschließen von Behältnissen
DE19646147A1 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Flaschen mit Bügelverschlüssen
DE202005004613U1 (de) Übergabevorrichtung für Flaschenverschlüsse
EP0316889B1 (de) Anlage zum selbsttätigen Aufsetzen elastischer kegelstumpfförmiger Manschetten auf Flaschen oder andere Behälter
DE1205887B (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Einbringen von flachbeutelaehnlichen Packungen in Sammelbehaelter
DE2056414A1 (en) Automatic container prodn and filling - with deep drawn thermoplastic containers and welded lids
DE894512C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schliessen bzw. OEffnen von Gefaessen mit Schraubdeckeln
CH537834A (de) Verfahren zur Herstellung und zum Füllen von Flaschen aus thermoplastisch verformbaren Werkstoffen
DE667015C (de) Einrichtung zum Kapselaufsetzen zwischen Fuell- und Verschliessmaschine
DE2254002A1 (de) Vorrichtung zur handhabung duennwandiger behaelter
DE202016106422U1 (de) Flasche mit einer durch einen Korken verschließbaren Mündung mit einer Rille zum Zerschneiden der Kapsel
DE2345797A1 (de) Verfahren und anlage zum abdichten der verschlusskappen von flaschen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010223

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010920

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020605

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020605

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020605

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020605

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020605

REF Corresponds to:

Ref document number: 218504

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50000193

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020905

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020905

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020905

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20020605

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2178984

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 1038828E

Country of ref document: IE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030311

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030311

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030306

BERE Be: lapsed

Owner name: *DRAHT- UND METALLWARENFABRIK PHILIPP SCHNEIDER G.

Effective date: 20030331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050325

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050415

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050523

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060313

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060331

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061003

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20061130

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20060313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070311